Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2005
24. Oktober | 25. Oktober | 26. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Dieser Dreizeiler dürfte doch deutlich unter den Qualitätsanforderung für einen Schulartikel liegen. --ahz 00:16, 25. Okt 2005 (CEST)
- Bitte den Stub den "Schwestern vom armen Kinde Jesus" übergeben, vielleicht können die damit etwas Sinnvolles anfangen. Der Wikipedia-Leser wird das leider nicht können. Löschen--Addicks 01:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hab mir grad die Chronik auf der HP des Gymnasiums durchgelesen! In keinster Weise kann ich irgendein nennenswertes Alleinstellungsmerkmal finden, ausser das dort mal eine Bundesministerin 1989 referiert hat, aber deshalb sollte man den Artikel trotzdem löschen Christian Bier 03:19, 25. Okt 2005 (CEST)
- Keine Relevanz, löschen. --Tegernbach 10:39, 25. Okt 2005 (CEST)
Ein paar nähere Angaben zu dem Gerät wäre wohl angebracht. --ahz 00:22, 25. Okt 2005 (CEST)
Also den kenne ich auch nicht mehr, die infos sind in der Tat dürftig. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 00:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mittlerweile kann ich mir ansatzweise etwas darunter vorstellen: behalten. Stefan64 01:14, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nunmehr gültiger Artikelstart. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:25, 25. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 01:10, 25. Okt 2005 (CEST)
So ist das kein enzyklopädischer Artikel. WikiCare 01:10, 25. Okt 2005 (CEST)
Egozentrisches Referat oder Vortrag, gespickt mit Allgemeinplätzen und Worterfindungen. Löschen --Jackalope 09:52, 25. Okt 2005 (CEST)
Fast nur Information über die Verwandten von Marion Brasch - Berechtigte Kritik auf der Diskussionsseite, weil die Informationen über die Verwandten fast nur negativ klingen, und Marion Brasch, über die selber ausser im mageren ersten Satz nichts ausgesagt wird - bewusst? - in schlechtem Licht erscheinen lassen. --Berlin-Jurist 01:13, 25. Okt 2005 (CEST)
welche Informationen klingen denn negativ? Kommt mir nicht so vor. Abgesehen davon erfährt man über Monika Brasch tatsächlich nur arg wenig, zumal ihre Verwandten ja auch eigene Artikel haben. -- Toolittle 01:22, 25. Okt 2005 (CEST)
- Gemeint ist sind die hohen SED-Positionen ihres Vaters und der Umstand der freiwilligen Übersiedlung in die sowjetische Besatzungszone. Das mag man ja für akzeptabel halten, allerdings wird derartiges eben meist negativ gemeint betont. Darüber hinaus stelle ich in letzter Zeit eine Häufung von Betonungen jüdischer Vorfahren fest, die meines Erachtens für den Artikel nicht wirklich von entscheidender Relevanz sind. Vergleiche dazu etwa Gregor Gysi.
- Das sind aber nur Nebenpunkte. Entscheidend ist, dass ich - im Gegensatz etwa zum Vater - nicht erkennen kann, warum die Dame enzyklopädierelevant sein soll. Normale Moderatorin bei einem regionalen Radiosender halte ich für zu wenig.--Berlin-Jurist 01:35, 25. Okt 2005 (CEST)
- Scheint mir so, als ob jemand den Artikel mit den "Familiengeschichten" nur ausfüttern wollte, weil es über die Person selbst entweder nichts zu sagen oder keine Infos gibt - entweder schreibt noch jemand was zur Person selbst, oder löschen -- srb ♋ 01:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Auf die Person selbst bezieht sich tatsächlich nur der erste Satz. Löschen. Thorbjoern 08:48, 25. Okt 2005 (CEST)- Inzwischen neutral- Bettina Rust gibts ja leider auch. Bei der gehts mir aber genau umgekehrt wie Magadan mit Frau Brasch. Thorbjoern 13:21, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ihre Leistung besteht nur darin, verwandt zu sein, löschen. --Tegernbach 10:42, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das kann man so nicht sagen ... aber ob wir deshalb einen Artikel brauchen? Ich schon, aber ich bin in diesem Fall nicht neutral *g* ich hab den unwesentlichen Familienkram rausgeworfen und ihre Sendungen ergänzt. --Magadan ?! 12:33, 25. Okt 2005 (CEST) Dass ich beim Hören ihrer Stimme willenlos werde und sie einfach hinreißend aussieht, habe ich lieber weggelassen.... *rotwerd*
Stimme srb und Berlin-Jurist in vollem Umfang zu. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:31, 25. Okt 2005 (CEST)
Besser wäre ausbauen, gute Radiomoderatorin ist sie (was zu sagen gäbe es vielelicht auch), aber das ist kein Artikel. Wenn ihn keiner ausbaut (ohne Verwandte), löschen. Netzrack.N 17:13, 25. Okt 2005 (CEST)
Nur Geschwurbel, aber keine Fakten. --ahz 01:50, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mag ein Meisterwerk der Filmkunst sein, aber kein meisterhafter WP-Artikel. Lässt sich problemlos retten. Aber nicht mehr um diese Uhrzeit (gähn). 7 Tage. Stefan64 01:55, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nach Entfernung der POV ("Der Film wird getragen von wundervollen Stimmungen und Bildern. Die Handlung erfährt durch plötzliche, scheinbar unwichtige Bemerkungen und Preisgaben extreme Wechsel. Dadurch wird in dem Zwei-Personen-Stück eine unglaubliche Spannung erzeugt. Der Zuseher vergißt Zeit und Raum beim Betrachten der Meisterleistung der Filmkunst.") bleibt da nicht mehr viel übrig. --Addicks 01:57, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mittlerweile ja :-) Der Löschantrag war allerdings ebenso gerechtfertigt. Behalten. --Zinnmann d 12:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nun gültiger Anfangsstub, sollte noch die übliche Filmbox dazu. Aber auf jeden Fall Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:55, 25. Okt 2005 (CEST)
Nach Lektüre von Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2005#Wiecki würde ich das als genauso relevanzlos löschen --Haring 02:57, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löscchen. Relevanzlose Veranstaltung, die erfolglose Teilnahme an einer Komunalwahl reicht imho bei weitem nicht aus. Der Parteigründer wurde nach Löschdisk vom 17. schon von mir gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:31, 25. Okt 2005 (CEST)
DJGPP (gelöscht)
Auf jeen Fall entbehrlich für Wikipedia! --Christian Bier 03:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Bevor der GCC so groß in Mode kam war das ein sehr beliebter freier C-Compiler (z.B. unter OS/2). Ob der heute noch relevant ist? --Addicks 03:31, 25. Okt 2005 (CEST)
Die Relevanz wäre gegeben, wenn das ein Artikel wäre. Ausserdem eine Frechheit, das siehe auch löschen --Jackalope 09:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel erklärt nichts, nicht mal dass der Compiler für C ist. Wenn er mal beliebt war, dann verdient er einen Artikel, aber bitte nicht so einen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:58, 25. Okt 2005 (CEST)
Das war doch eine Frechheit: "DJGPP beschreibt eine freie Compilersuite für die DOS und Windows Platformen. Der Entwickler des Pakets heisst DJ Delorie." -> Gelöscht. Nu ist Platz für einen Artikel zu dem Thema. ((ó)) Käffchen?!? 14:13, 25. Okt 2005 (CEST)
Worum gehr es überhaupt? Um den Straßenstrich von Haifa ? --Eynre 06:48, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaube der Artikel wurde in hebräisch geschrieben, in deutsch verstehe ich ihn nicht ;-) --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 07:22, 25. Okt 2005 (CEST)
imho eine urbane hebräische Wortneuschöpfung für sexualisierte Situationen, maschinell rückübersetzen und verschieben ins hebräische wiktionary -- Cherubino 08:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- ja, ich glaube, die IP 85.65.2.222 kommt mit der deutschen Sprache nicht ganz klar, Onkle Google liefert auch nur (3) sehr magere Fundstellen, es wäre vielleicht doch ganz interessant, was uns damit der(ie) DichterInn sagen wollte. Metze ist ein geläufiger deutch(-jüdisch?)er Name (Stadt Metze in Hessen), aber auch eine Bezeichnung für eine nicht ganz seriöse Dame ... Ist es aber nicht auch eine Hohlmaßeinheit? -z ist ein alter Suffix für Verkleinerung und Kosename. ... ? Ilja • 08:54, 25. Okt 2005 (CEST)
Selbst wenn wir eine korrekte Interpretation dessen hinbekommen, was hier gemeint sein könnte, offenbar ist das doch nur eine Art Worterklärung, wenn ich es richtig verstehe. Für die Wikipedia ist das jedenfalls kaum zu retten.--Proofreader 12:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- Im Grunde steht da doch nur, daß es eine "sexuell erregte Stimmung" gibt und dieses Wort in den Großstädten geprägt wurde. Auf deutsch vielleicht sowas wie "geil" ? --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 12:44, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wörterbucheintrag eines nichtdeutschen Wortes in der Wikipedia = Löschen.--83.79.122.21 13:49, 25. Okt 2005 (CEST)
- Unverständlich und vermutlich doch nur die Erklärung eines hebräischen Neologismus und damit falsch hier. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:00, 25. Okt 2005 (CEST)
Sozialamtsmitarbeiter (Buchstabe A-G ), der gelegentlich für eine zweitklassige Karl-May-Laienbühne ein paar Texte aufsagt und bei den Zeugen Jehovas etwas Haustür-Rhetorik übt. Völlig irrelevanter Selbstdarsteller. --Eynre 08:22, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen - Rybak 10:04, 25. Okt 2005 (CEST)
Wenn man über die Hälfte des Textes löscht und antiquierte Websites als Quelle heranzieht, kann natürlich so ein Eindruck entstehen. Aber bitte, man kann darüber diskutieren, ob das Einstellen des Artikels zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoller wäre. Piedesack 10:07, 25. Okt 2005 (CEST) (Sig nachgetragen --Idler ∀ 10:27, 25. Okt 2005 (CEST))
Naja, immerhin hat er eine Lesung, die vom Rundfunk annonciert wird, sowie eine Karl-May-CD und ein Hörbuch - das wären wohl zwei kommerzielle Veröffentlichungen; wenn auch nicht in führender Rolle, aber mit annehmbaren Rezensionen. Gewiss grenzwertig, aber neben der Relevanz eines Venus-Award ist das IMHO noch ausreichend. Im Zeifel für behalten. Das Sozialamt ist IMO kein Löschgrund. Gruß --Idler ∀ 10:27, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das Sozialamt ist leider immer ein Löschgrund. Leider wird bei veralteten Quellen selten nachgeforscht, ob das Material noch stimmt, und sofort ein Löschantrag gestellt, ehe der Verfasser o.a. Gelegenheit hat/haben, der Realität entsprechende Weblinks einzubauen. -- Piedesack 12:45, 25. Okt 2005 (CEST)
Geht es nur mir so oder sind auch andere der Auffassung, daß genau das, was der unbedarfte Leser vielleicht (!) wissen möchte, gar nicht drinsteht? Mitwirkung bei einem Hörspiel - welches? welcher Sender? Engagement an einer Freilichtbühne - als was? Lektorat - wo? was? Synchronregie und Vertonung einer Zeichentrickreihe - welche? Bislang ist dem Artikel nur zu entnehmen, daß Herr Piedesack ein rühriger Mensch ist und dies auch gerne anderen mitteilen möchte. Gruß--WAH 14:38, 25. Okt 2005 (CEST)
Solche Lebensläufe gehören IMHO auf die Benutzerseite, oder kommt da noch was relevantes? Ansonsten löschen --Jackalope 14:44, 25. Okt 2005 (CEST)
Ist an der Relevanzgrenze; die Bedeutung könnte in der Tat besser eingeschätzt werden, wenn duch ausbauen weitere Details zur Karriere geliefert würden. Der Einsteller zeigt in meinen Augen eine durchaus realistische Selbsteinschätzung ohne Übertreibungen, wie wir sie bei anderen Selbstdarstellern hier oft antreffen. Daher bitte ich, in der Diskussion mit Benutzer Piedesack die Wikiquette zu beachten; die verträgt sich m.E. nicht mit Vokabeln wie "Zweitklassige Laienbühne", "Aufsager", "Haustür-Rhetorik" und auch der Link zu Wikipedia:Selbstdarsteller gehört für mich hier in die LA-Diskussion, auf die Disk.-seite zum Artikel oder auf die des entsprechenden Benutzers, nicht aber in den Artikel selbst, wo das in der unkommentierten Form fast wie ein Pranger wirkt. Also, die Bitte an den Autor, die Biographie in der gebotenen Kürze zu ergänzen; wenn dann eine gewisse überlokale Bedeutung daraus hervorgeht, behalten, wenn nicht, kann nach 7 Tagen gelöscht werden.--Proofreader 14:57, 25. Okt 2005 (CEST)
Ist in meinen Augen ganz klar unterhalb der Relevanzgrenze. Etwas mehr darf's schon sein. Bitte löschen. --Monade 16:56, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. (ACK) --Lung 17:02, 25. Okt 2005 (CEST)
Dasselbe und mehr steht schon bei Patriotismus. Selbst als redirect wäre das Lemma Unsinn. --ahz 08:25, 25. Okt 2005 (CEST)
- ack, mit zwei Wörtänderungen, für "Europäischer" und "Europa", ließe sich dieser Artikel für jede Nation wiederverwenden, aber das würde nur die Artikelzahl, nicht aber die Information in der WP erhöhen Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:03, 25. Okt 2005 (CEST)
Ist das nicht sowieso quatsch Patriotismus und Kontinent? Wusste gar nicht, dass Europa jetzt eine Nation ist. Löschen --Jackalope 14:31, 25. Okt 2005 (CEST)
Nicht unbedingt quatsch. Immerhin gibt es auch Lokalpatriotismus und Verfassungspatriotismus. Vom Wortsinn her bezieht es sich wohl auf das "Vaterland", aber der Artikel Patriotismus macht klar, dass diese enge Definition heute so nicht mehr immer gilt. ahz hat aber Recht, in dem Patriotismus-Artikel steht am Anfang praktisch wörtlich dasselbe, wie hier unter "Europäischer Patriot", das bringt also wenig zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Als Doppelartikel entsorgen.--Proofreader 15:04, 25. Okt 2005 (CEST)
keine Relevanz für eine Enzyklopädie erkennbar. --elya 08:28, 25. Okt 2005 (CEST)
- Was auch immer das JG 71 Richthofen sein mag, jede Lehrlingsausbildungseinrichtung hier aufzunehmen halte ich für überflüssig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:05, 25. Okt 2005 (CEST)
Flo Sven Evertsson (gelöscht)
Ist ein Fake. -- FriedhelmW 08:49, 25. Okt 2005 (CEST)
- Laut Diskussion:Luleå ist zudem die Erwähnung seines Namens bei Wikipedia untersagt, da dieser als Kunstwerk urheberrechtlich geschützt ist. Also lieber löschen, bevor wir uns noch einen kostspieligen Prozess einhandeln ;) grüße, Hoch auf einem Baum 09:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Sorry aber den gabs wirklich, die Sache mit der Diskussion über seinem Namen auf der Lulea Seite war ein Scherz die kann man gern löschen aber die Ehre des Herrn Flo Sven Evertsson möcht ich jetzt hier schon hochalten.
Nicht lustig genug für das Humorarchiv, deshalb löschen. --Tegernbach 10:48, 25. Okt 2005 (CEST)
Schlage vor, diese Erfindung des Benutzers:gvunterricht bei diesem zu parken, da er sich ja einige Mühe mit dem Fake gemacht hat, ansonsten das Ding aber löschen.--Proofreader 12:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Guter Plan bin ich einverstanden, zum Abschluß der ganzen Geschichte, das war natürlich ein Fake zu Ehren eines hier wahrscheinlich nicht genannt werden wollenden. Kann von mir aus gelöscht werden.
Da war noch noch ein nicht funktionierender Redirect übrig. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:45, 25. Okt 2005 (CEST)
Pumakompanie (gelöscht)
Reine Werbung für eine militärische Einheit und den Dienst darin, u.U. auch URV. Thorbjoern 09:38, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, erinnert mich fatal an die schlechten Werbefilme der Bundeswehr. --Auszeit 10:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Und die dazugehörige Homepage [1] erinnert, wenn man sie etwas genauer durchstöbert, stellenweise fatal an deutsche Propaganda um 1940. --5th Storck 12:36, 25. Okt 2005 (CEST)
- Belege. Oder wolltest du einfach "Nazis" schreien?--83.79.122.21 13:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Copy+Paste Werbemüll runtergetragen. ((ó)) Käffchen?!? 14:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Sicher, seine Tätigkeit als Küchenmeister ist weithin bekannt, darauf weist der Artikel zutreffenderweise hin. Jedoch: Entgegen der Behauptung im Artikel findet sich sein Name nicht in den Credits zu Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt, auch sonst nicht bei IMDB und bei Google, ebensowenig ein Film oder eine TV-Serie namens "Mutzepuckel und Klingelfee".
Wurde vor drei Tagen erstellt (und seitdem von Finanzer und Jonathan Hornung poliert), von einer IP, die auch den Artikel Hansheinz Pappmann verfasst hat - zufälligerweise scheint es bei jenem Artikel ebenfalls Probleme zu geben, die Angaben zu verifizieren. Schweinchen Schlau müsste man wohl auch noch überarbeiten. grüße, Hoch auf einem Baum 09:42, 25. Okt 2005 (CEST)
Da ist Schmalhans Küchenmeister, ist eine ungefähr 7 millionen Jahre alte Redewendung und hat nix mit dem Typen da zu tun. IMHO Fake, Belege oder löschen --Jackalope 10:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- Danke für diese etymologische Aufklärung. Ich hätte wissen müssen, dass Ironie auf diesen Seiten nicht zu subtil sein darf. grüße, Hoch auf einem Baum 10:46, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich hätte sie eher für SEHR naheliegend gehalten... Trotzdem: trotz des netten Späßchens ist nicht vermerkt, in welcher Form Schmalhans an der Produktion beteiligt war- u.U. nur als Kameramann, techn. Mitarbeiter o.ä. Wenn da nichts mehr kommt-Löschen. Thorbjoern 11:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Na, als Küchenmeister, was dachtest du denn? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:06, 25. Okt 2005 (CEST)
Scherzeintrag/Fake. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:41, 25. Okt 2005 (CEST)
Dieser "Artikel" enthält keinen einzigen Satz. In dieser Form löschen. --Dark-Immortal 09:49, 25. Okt 2005 (CEST)
- In dieser Form noch nicht einmal bearbeitungswürdig. Löschen --Auszeit 10:08, 25. Okt 2005 (CEST)
- ACK, das ist ein Tohuwabohu; und ich kann nicht erkennen, ob die Aufnahmen kommerziell erhältlich sind/waren. Für löschen. NB:Warum ist Guzheng noch rot? (Siehe en:Guzheng.) Gruß --Idler ∀ 10:34, 25. Okt 2005 (CEST)
- Eine CD sogar bei amazon erhältlich. Ausformulieren und dann Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Hardtechno (erledigt, redirect)
100% nichtssagend und neben Hardstyle, Hardcore Techno etc. absolut überflüssig. Besteht nur aus ein paar belanglosen Sätzen, die Fakten vortäuschen die niemals Fakten sein können und ein paar DJs nennen, die sicherlich selber nichts von ihrer Beteiligung an diesem "Stil" wissen. Abgesehen davon wird nur auf zwei Foren verlinkt... und Foren-Links sind ja nicht allzu gern gesehen. --Trugbild 10:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- meiner Meinung sind Schranz, Hardcore Techno und Hardtechno mehr oder weniger Synonyme, so kommt es mir als Nichtfan beim Lesen der Artikeln vor, ich wäre für zusammenlegen, was sagen unsere Technojünger dazu?? --Zaphiro 13:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- Neineinein. Meine Güte, woher kommt eigentlich diese Motivation, in fremden Revieren zu wildern? Jeder dieser erwähnten Artikel hat seine Berechtigung und soll so bleiben wie er ist. Wer findet, dieser Artikel hat neben Hardstyle und Hardcore Techno keine Berechtigung, hat damit bewiesen, dass er von der Materie null Ahnung hat und somit auch keinen LA stellen sollte. Ich versuche auch nicht Expressionismus und Impressionismus zusammenzulegen, bloss weil ich 1) keine Ahnung von sowas habe und 2) finde, es töne doch eigentlich recht ähnlich und sei sowieso nur ein Synonym. --83.79.122.21 14:03, 25. Okt 2005 (CEST)
- Werte IP, ich hab mich als Laie zu erkennen gegeben, dennoch wäre es angebracht Unterschiede besser herauszustellen (jenseits der bpm);-) Schranz wird auf der einen Seite als etwas deutsches dargestellt und Hardtechno als international, jedoch vermag ich keine Unterschiede im Genre aus den Artikel herauszulesen, Gruß --Zaphiro 14:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- PS: lese gerade jetzt erst, das ich nicht gemeint war, dennoch meine Meinung, siehe oben--Zaphiro 14:13, 25. Okt 2005 (CEST)
- Werte IP, ich hab mich als Laie zu erkennen gegeben, dennoch wäre es angebracht Unterschiede besser herauszustellen (jenseits der bpm);-) Schranz wird auf der einen Seite als etwas deutsches dargestellt und Hardtechno als international, jedoch vermag ich keine Unterschiede im Genre aus den Artikel herauszulesen, Gruß --Zaphiro 14:11, 25. Okt 2005 (CEST)
Ihr habt Gabber ("I want to be a hippie - and I want to get stonded *dingeldongel*") für den Zoo noch vergessen. Schranz ist aber was anderes ("Wo ist Pippi?!? *heissahopsasa*"). Handtechno scheint aber wirklich nur eine Variation des Themas ohne große Verbreitung zu sein. Redirect?!? Vielleicht auf Hardcore Techno?!? ((ó)) Käffchen?!? 14:25, 25. Okt 2005 (CEST)
- Oh Mann. Handtechno darfst du meinetwegen auf Hardcore Techno redirecten. Hardtechno aber nicht, denn das ist was ganz anderes. Wieso muss man unbedingt zu jedem Thema eine Meinung haben, selbst wenn man (fast) nichts davon versteht? Zur Erklärung (aber eigentlich kann man das alles schön in den Artikeln nachlesen): In den 90ern entstand in Deutschland ein Technostil der sich Schranz nannte. Andere Musiker, zB aus der Chicagoer Szene entwickelten dann diese Musik weiter zum sogenannten Hardtechno. Wieso kommt da jemand auf die Idee hier einen LA zu stellen und was soll diese ewige redirecterei hier-, da- und dorthin?--83.79.122.21 15:03, 25. Okt 2005 (CEST)
- Aus Schranz: Der Stilname Schranz wurde nie wirklich konkret definiert und daher wird er international hauptsächlich als Hardtechno bezeichnet. Ansonsten sieht Hardtechno aus, als wären die zwei Sätze bei Schranz abgeschrieben. Redirect Schranz und gut is.--Wiggum 15:33, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wir sind hier aber in der deutschen und nicht in der internationalen Wikipedia! Und wenn im deustchen Sprachgebrauch die Urform mit "Schranz" bezeichnet und Hardtechno als eine Weiterentwicklung davon angesehen wird, dann lassen wir das so, unabhängig davon, ob man international mit dem deutschen Begriff nichts anfangen kann und es unter die Vorstufen auch unter "Hardtechno" ablegt!!--83.79.122.21 16:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- Aus Schranz: Der Stilname Schranz wurde nie wirklich konkret definiert und daher wird er international hauptsächlich als Hardtechno bezeichnet. Ansonsten sieht Hardtechno aus, als wären die zwei Sätze bei Schranz abgeschrieben. Redirect Schranz und gut is.--Wiggum 15:33, 25. Okt 2005 (CEST)
- Oh Mann. Handtechno darfst du meinetwegen auf Hardcore Techno redirecten. Hardtechno aber nicht, denn das ist was ganz anderes. Wieso muss man unbedingt zu jedem Thema eine Meinung haben, selbst wenn man (fast) nichts davon versteht? Zur Erklärung (aber eigentlich kann man das alles schön in den Artikeln nachlesen): In den 90ern entstand in Deutschland ein Technostil der sich Schranz nannte. Andere Musiker, zB aus der Chicagoer Szene entwickelten dann diese Musik weiter zum sogenannten Hardtechno. Wieso kommt da jemand auf die Idee hier einen LA zu stellen und was soll diese ewige redirecterei hier-, da- und dorthin?--83.79.122.21 15:03, 25. Okt 2005 (CEST)
- So, jetzt melde ich mich auch mal wieder zu Wort. Ich, als völlig ahnungsloser LA-Steller, der von der Materie nun wirklich überhaupt keine Ahnung hat. :-) Liebe IP, wenn Du Dich in einer Welt bewegst, in der Stilbezeichnungen wie "Hardtechno" und "Jumpstyle" definierte Fakten und unumstössliche Begriffe sind, dann solltest Du vor allem eins tun: aufwachen. Techno über 135 BpM hat wahrscheinlich vor rund 10 Jahren die letzte wirkliche Innovation erlebt - das einzige was da noch erfunden wird, sind ewig neue Begriffe - die regional abhängig sind und je nach Promoter anders eingesetzt werden. "Hardtechno" kannst Du in den selben Topf schmeissen wie Tekkno und Tekkkno. Alles Mumpitz - und solange niemand einen brauchbaren Artikel darüber schreiben kann, der mehr beinhaltet als eine laienhafte Umschreibung, die so ziemlich auf jeden Techno-Stil passt, ist's nicht wert, dass man sowas stehen lässt. Was hier mit dem Kleber "Hardtechno" malträtiert wird ist nichts anderes als die ursprüngliche Form von Techno - die irgendwann in Schranz umbenannt worden ist. - und die schon seit 15 Jahren existiert. Nix von wegen "hat sich in den letzten Jahren entwickelt" oder so. --Trugbild 16:28, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Redir ja nicht aus Jux und Dollerei angelegt. Hier folgt die Definition von Hardtechno vor dem Redir:
- Hardtechno ist eine harte, minimalistische und schnelle (ca 145-155 BPM), vorwiegend mit Geräuschen und maschinenähnlichen Klängen angereicherte Tanzmusik und zeichnet sich durch einen streng perkussiven, repetitiven und teilweise beabsichtigt monotonen Charakter aus.
Und nun die Definition von Schranz:
- Schranz ist eine harte, minimalistische und schnelle (ab 130 BPM), vorwiegend mit Geräuschen und maschinenähnlichen Klängen angereicherte Tanzmusik und zeichnet sich durch einen streng perkussiven, repetitiven und teilweise beabsichtigt monotonen Charakter aus.
Da gibt es genau null-komma-keinen Unterschied (Ach, und bitte jetzt keine Argumentation bzgl. der bpm-Zahl...).--Wiggum 16:34, 25. Okt 2005 (CEST)
In dieser Form ist das nicht sinnvoll. Griech. Zahlpräfixe werden auch außerhalb der Chemie verwendet. Besser ist es, einzelne Artikel zu den jeweiligen Präfixe anzulegen. Eben so, wie es meist schon der Fall ist. Das Lemma dieses Löschkandidaten ist übrigens verwaist. -- Zinnmann d 11:55, 25. Okt 2005 (CEST)
- überflüssig, löschen. --Gerbil 11:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Wir haben Griechische Zahlwörter, da ist alles Notwendige aufgeführt, auch Beispiele zur Verwendung in der Chemie.--Proofreader 13:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Reinkarnationsartikel
Joan Grant (erledigt, LA-Begründung unzutreffend)
Zu diesen Artikeln gab es Streit um eine Weiterleitung zu einem übergeordneten Thema, siehe diese Diskussion. Der Fall sollte m.E. besser in der Löschdiskussion statt am bisherigen Ort geklärt werden.
Für mich selbst ist das alles wirrer Hokuspokus, ich kann den Wahrheitsgehalt und die Relevanz nicht beurteilen, mir geht es hier nur um die Einhaltung unseres "Dienstwegs", was bei Streitfällen wohl immer noch das Beste ist. Wer vom Thema was zu verstehen glaubt, möge uns bitte aufklären. --Magadan ?! 12:06, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich bin der Autor all dieser Artikel und natürlich dafür, sie alle zu behalten. Da der Löschantrag aber nur eine Formalität ist, um die Diskussion von der Vandalen-Seite hierher zu verlagern, warte ich erst einmal auf eine sachliche Begründung, warum es diese Artikel in der Wikipedia nicht geben soll. Dazu werde ich mich dann äußern. --Roger McLassus 12:23, 25. Okt 2005 (CEST)
Angesehen von dem "Hokus-Pokus"-Faktor werden hier völlig irrelevante Einzelheiten aus dem Leben von Leuten nacherzählt, die keine der Relevanzkriterien erfüllen. Wir haben schon Reinkarnation etc. Das hier ist so, wie wenn es zum VW Golf auch Artikel für den Wagen mit Fahrgestellnummer 12345, Fahrgestellnummer 67890 etc. gäbe. -> Löschen oder noch besser als Redirects belassen, damit sie nicht wiederkommen. ((ó)) Käffchen?!? 12:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde ein Lemma Reinkarnation in der westlichen Welt erstellen, dort diese Ereignisse zusammenfassen und die alle löschen--Martin S !? 12:42, 25. Okt 2005 (CEST)
"wirrer Hokuspokus" triffts gut. Löschen. --sd5 12:44, 25. Okt 2005 (CEST)
Bei der Vandalismus-Vorgeschichte fällt's mir ja wirklich schwer, nicht einfach pauschal für Behalten zu stimmen. Inhaltlich schließe ich mich aber Benutzer:Dickbauch an, diese Personen/Fälle sind zu kleinteilig und weisen keine eigene Relevanz auf. Zusätzlich ist mir nicht so richtig klar, ob das jetzt biographische Artikel oder Texte zu den Fallstudien sein sollen. In dieser Einzelteilform löschen, oder wenn es sinnvoll ist, in andere Artikel integrieren. --Wiggum 13:23, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. Mag für die englische WP brauchbar sein, hier ist es fehl am Platz. Wenn ich schon lese, dass bei der Wiedergeburt der Zwillinge im Pollock-Fall sogar die Leberflecken am selben Ort waren. Muss man da noch deutlicher werden? --Philipendula 14:02, 25. Okt 2005 (CEST)
Was hat denn die Sprache damit zu tun? Was die Leberflecken betrifft, so brauchst du nicht deutlicher zu werden. Daß du dich darüber lustig machst, zeigt bereits mit ausreichender Deutlichkeit das Fehlen deiner Kompetenz in diesem Fachbereich. --Roger McLassus 15:00, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich werde den Eindruck nicht los, daß die Lösch-Befürworter hier ziemlich aus dem Bauch heraus entschieden haben ohne die Argumente emotionslos abzuwägen. Dazu möchte ich drei Beispiele nennen:
- Joan Grant ist eine überaus erfolgreiche englische Schriftstellerin. In Verbindung mit einem markanten Wort aus einem ihrer Romane ("Horus", wegen der Eindeutigkeit) findet Google 1580 Treffer. Einen Artikel über Joan Grant abzulehnen, weil ihr Thema die Reinkarnation ist, wäre mit einer Ablehnung von Karl May vergleichbar, weil man keine Indianer mag.
- Der Fall Shanti Devi (wegen der Eindeutigkeit kombiniert mit "Reinkarnation") bringt allein schon fast 400 Treffer. Im Englischen (auffindbar durch Kombination mit "reincarnation") sind es noch mehr - alle zusammen über tausend.
- Bei den Artikeln Blanche Poynings, Kenedi Alkan und King-David-Fall kann von "Hokuspokus" überhaupt keine Rede sein, egal welche Einstellung man den Parawissenschaften gegenüber einnimmt. Hier handelt es sich nämlich im bloß vermeintlich paranormale Ereignisse, die eine ganz normale Erklärung gefunden haben. --Roger McLassus 13:59, 25. Okt 2005 (CEST)
- Dem ersten Punkt stimme ich zu. Der Biografische Teil und ihr Werk sollten aber den Hauptteil des Artikels ausmachen, nicht die Reinkarnationsstudie. Wer übrigens mal sehen möchte, warum Argumente der Form "Aber die englische Wikipedia..." sinnlos sind, der kann sich ja mal den en-Artikel über Joan Grant antun. *Rofl!*--Wiggum 14:06, 25. Okt 2005 (CEST)
- Falls die Lemmata inhaltlich korrekt dargestellt sind, vermag ich keinen Löschgrund zu sehen. Die Artikel sind hinreichend distanziert geschrieben. --Gerbil 14:09, 25. Okt 2005 (CEST)
- Also speziell die eben zitierten Artikel (Poynings, Alkan) bestechen durch Inhaltslosigkeit. Eine Person ist nicht relevant, weil sie Unfug macht oder spinnt. Waere Anna_O. nicht auch sonst bedeutsam, haette sie vermutlich keinen eigenen Artikel, sondern waere unter Freud und Breuer abgehandelt worden. Diese hier lassen sich prima einarbeiten, wenn ueberhaupt. loeschen --DaTroll 14:12, 25. Okt 2005 (CEST)
Der engliche Artikel über Joan Grant ist in der Tat Müll. Was die "Reinkarnationsstudie" anbelangt, so dürfte ein Mißverständnis vorliegen. Hier handelt es sich nicht bloß um Behauptungen einer Frau, die nebenbei Schriftstellerin ist, sondern diese Aussagen sind ihrem Bestseller "Time out of mind" entnommen und somit Teil ihres Werkes. --Roger McLassus 14:17, 25. Okt 2005 (CEST)
In dieser Form alle löschen. Falls es bei einzelnen noch über Hokuspokus hinaus (z.B. Joan Grant) es etwas enyklopädisches zu berichten gibt, dann neu erstellen. So sind es aber aus meiner Sicht noch nicht einmal Artikelvorlagen! --MAK @ 14:34, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hmm, Joan Grant habe ich mal oben gestrichen. Das ist in der Tat eine Beschreibung ihres Werks. --Wiggum 14:49, 25. Okt 2005 (CEST)
Löschen, da die WP wie gesagt keine Sammlung von Fallstudien ist --Dylac 15:08, 25. Okt 2005 (CEST)
Ja, das ist auch für mich Hokuspokus, aber leider offenbar als Hokuspokus relevant genug. Natürlich gibt's in der Wikipedia auch Artikel für einzelne Fallstudien, auch wenn diese "Fälle" persönlich sonst nichts weiter geleistet haben, z.B. solche Leute wie Louis Washkansky oder Louise Joy Brown; wenn sie denn als "Fall" populär genug geworden sind, reicht das. Die Kategorisierung unter Parawissenschaft macht ja auch deutlich genug, dass das nicht mit normalen wissenschaftlichen Maßstäben bewertet werden kann. Gibt übrigens auch genug Leute, die Tenzin Gyatso für eine Reinkarnation halten; hab da auch meine Zweifel, aber wenn genug Leute davon überzeugt sind, macht das eben einen Unterschied.--Proofreader 15:21, 25. Okt 2005 (CEST)
Ist vielleicht ein bisschen wie beim Falschen Woldemar oder anderen Hochstaplern. Für sich genommen sind sie nichts Besonderes, aber sie werden was Besonderes, wenn genügend Leute glauben, sie wären was Besonderes. Dann sind sie auch relevant, auch wenn man als kritischer Geist durchschaut, dass es nur Hokuspokus ist.--Proofreader 15:25, 25. Okt 2005 (CEST)
- @Benutzer:Roger McLassus: Ich denke, ich bin kompetent genug, um hier mitreden zu können. --Philipendula 15:28, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe gerade, daß es in der Wikipedia einen sehr ausführlichen Artikel über den Besessenheits-Fall Anneliese Michel gibt, obwohl nichts darauf hindeutet, daß dabei mehr als nur religiöse Phantasie im Spiel war. Im Vergleich dazu haben der Fall Thompson-Gifford und das Watseka-Wunder wesentlich mehr Substantielles zu bieten. --Roger McLassus 15:29, 25. Okt 2005 (CEST)
- Du verkennst, dass es dort darum nicht eigentlich geht, sondern um ihren Tod während einer "Austreibung" durch Priester der kath. Kirche. --149.229.89.238 15:39, 25. Okt 2005 (CEST)
Gibt aber z.B. auch Stigmatisierungsfälle in der WP, etwa Therese Neumann, Marthe Robin oder Anna Katharina Emmerick; für mich auch Humbug, aber die Kirche und ihre Gläubigen halten das für was Übernatürliches. Für mich sind das vergleichbare Geschichten.--Proofreader 15:42, 25. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Die Diskussion über den Punkt Blanche Poynings hat sich erübrigt. Ich habe den Fall in den Artikel Kryptomnesie eingearbeitet, ein Redirect gesetzt und die Überschrift hier entfernt. --Roger McLassus 15:47, 25. Okt 2005 (CEST)
Für Millionen von Hindus und Buddhisten ist die Reinkarnation ein völlig selbstverständlicher Teil ihres Glaubens. Artikel aus diesem Themenbereich als „Schwurbeleien“, „Aberglauben“ und „Hokuspokus“ zu bezeichnen, spricht von Unwissenheit, Intoleranz, Ignoranz und ist eine Beleidigung für alle Hindus und Buddhisten. Genauso gut könnte man dann auch das „Jüngste Gericht“, das „ewige Leben“ oder den „heiligen Geist“ so bezeichnen, das sind dann ebenso „unbewiesene Schwurbeleien“. Das ist ja das wesentliche Merkmal von Religion: der Glaube. Die Menschen wissen nicht, dass sie wiederauferstehen – sie glauben es! Man kann nicht „beweisen“, dass es so ist, und man kann nicht beweisen, dass es nicht so ist. Jeder Pokemon, jede Schwachsinns-TV-Serie, jedes Baller-Computerspiel und jedes noch so unbedeutende Kuhdorf hat hier einen eigenen Artikel, warum also nicht dieser Themenkomplex? Wichtig ist doch nur, dass solche Artikel sachlich und neutral geschrieben sind. Und sollte das nicht so sein, gehören sie nicht gelöscht, sondern überarbeitet. Behalten und zwar alle. PaulaK 15:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wenn man hier die Diskussion verfolgt, geht es wohl hauptsächlich um Thema ist Pfui. Daraus werden dann die unterschiedlichsten "Löschgründe" (wirres Zeug, 'Hokusposus', Fallstudien), die bei genauer Prüfung allesamt nicht haltbar sind. Die Relevanz für einen eigenen Artikel halte ich bei einem Teil der Fälle aber tatsächlich für grenzwertig. Vorschlag: was sich sinnvoll in andere Artikel einbauen läßt -> tun und behalten. Den Rest in einen Artikel zusammenführen, mit Reinkarnation verlinken und einen neuen LA dazu stellen. -- A. Aiger 16:04, 25. Okt 2005 (CEST)
Die Worte "bedeutendste" oder "bekannteste" in einem Artikel zu schreiben reicht zur Erfüllung der Relevanzkriterien glücklicherweise nicht aus. Hinzu kommt die häufig fehlende Distanz, neutral ist was anderes. Bitte löschen. --Monade 16:41, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. (Wikipedia ist keine Sammlung esoterischer Fallstudien.) --Lung 16:56, 25. Okt 2005 (CEST)
- Esoterik ist nicht dasselbe wie Religion. Allein schon wegen der katastrophalen Ausführung dieses LAs: Behalten! --zerofoks 17:49, 25. Okt 2005 (CEST)
Kondovo erledigt, LA zurückgezogen
Nicht mal genug für einen Stub - und die Infos sind ausgesprochen fragwürdig. --Wahldresdner 12:10, 25. Okt 2005 (CEST)
- Die Infos waren zwar in schlechtem Deutsch -da war kein Muttersprachler am Werk-, aber immerhin recherchierbar. Und bei mehr als 13.000 Treffern scheinen mehr als die Hälfte sich auf den Aufstand der albanischen Separatisten oder die mehr als einjährige Beherrschung der Stadt durch Paramilitärs zu beziehen. ich bin für überarbeiten und behalten, einen Minianfang habe ich mal gewagt. --KUI 13:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt natürlich behalten. -- FriedhelmW 13:16, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ja, jetzt behalten, ich ziehe den LA natürlich zurück. --Wahldresdner 13:39, 25. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt natürlich behalten. -- FriedhelmW 13:16, 25. Okt 2005 (CEST)
Werbetext, QS gescheitert, halbe URV! --Flominator 12:47, 25. Okt 2005 (CEST)
- Lieblos hingehauenes Werbesprech. Vor Markteinführung mE nicht erhaltenswert. Löschen Thorbjoern 13:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- 'Löschen. (Ohne Relevanz.) -Lung 16:58, 25. Okt 2005 (CEST)
WP ist keine Datenbank, QS ist gescheitert. --Flominator 12:52, 25. Okt 2005 (CEST)
- ack. Löschen. -- Imladros 14:59, 25. Okt 2005 (CEST)
SOLEX [Velo Solex]
- behalten nur weil ein paar QS-Hansel nix können, heisst das nicht, dass man aus dem Lemma nix machen kann. --Historiograf 17:43, 25. Okt 2005 (CEST)
fehlende relevanz der Firma also reine Werbung und kein Alleinstellungsmerkmal --Dachris Diskussion 13:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hatte kurz vorher SLA gestellt- ist hier doch eigentlich eindeutig Werbung und ein Linkvehikel, oder? Gruß Thorbjoern 13:17, 25. Okt 2005 (CEST)
Hallo ich kenne mich nicht sogut hier aus,bin newby hier und hab schon einiges für Velo Solex geändert ,denn DA kenne ich mich aus. ich wollte nur von dem wort SOLEX zu den erläuterrungen verlinken gruss solex1700
Relevanz? QS gescheitert! --Flominator 13:15, 25. Okt 2005 (CEST)
Habe mal alles irrelevante rausgestrichen. Zurück bleibt ein Wörterbucheintrag. Löschen.--83.79.122.21 14:35, 25. Okt 2005 (CEST)
Behalten. Die Bünzli ist eine der bekanntesten Demoparties im deutschsprachigen Raum. (Eine Demoparty ist keine "etwas andere" LAN-Party.) Es wäre allerdings tatsächlich schön, wenn sich jemand finden würde, der den Text etwas überarbeitet. --Avatar 15:14, 25. Okt 2005 (CEST)
- Na, und jetzt. Als ob sich Kaninchenzüchter usw. nicht ebenfalls regelmässig treffen würden. Nur damit allen klar ist, von welcher Grössenordnung diese Veranstaltung ist, hier ein Foto von der letzten "Buenzli".--83.79.122.21 16:19, 25. Okt 2005 (CEST)
- Der Party-Report von demoscene.tv gibt einenweiteren Eindruck, neben dem Pricegiving-Foto. Von der Größe einer Veranstaltung auf die Relevanz zu schliessen halte ich für äusserst gewagt. Sollte es in der "Kaninchenzüchterszene" eine übergreifend bekannte und relevante Veranstaltung geben, so verdiente diese auch einen Artikel. --Avatar 17:11, 25. Okt 2005 (CEST)
Brainstorming: Entweder in ein Projekt veschieben oder löschen! --Flominator 13:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wie wärs stattdessen mit einer Begründung dieses LAs gemäß Wikipedia:Löschregeln? --zerofoks 16:52, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wie wärs mit behalten? --Lung 17:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Zugegeben, der Titel (von Gwen Stefani) war erfolgreich in den Charts, aber die Informationen, die dort gegeben werden sind IMHO ziemlich peinlich, insbesondere das Wikipedia-Beispiel, wenn der Artikel halbwegs so gut wäre wie die en.WP-Version, könnte man ein Auge zudrücken. Gibt es eigentlich Relevanzkriterien für Songtitel, oder daf jeder mehr oder weniger erfolgreiche Song in die WP? Ich wäre da für klarere Verhältnisse (Meilensteine, Aussage etc)--Zaphiro 13:29, 25. Okt 2005 (CEST)
- Die Qualität oder Ausführlichkeit des Artikels darf man nicht von seinem Fortbestehen abhängig machen. Ich habe keine Ahnung wie das geregelt wird mit einzelnen Liedern. Einerseits stellt dieses Lied sicher kein Meilenstein in der Muskgeschichte dar. Andererseits hat sich eine Enzyklopädie zum Ziel gesetzt, alles Wissen der ganzen Welt in sich zu vereinen. Dass wir hier nicht an Papier gebunden sind, lässt uns diesem Ziel viel näher kommen als unsere Konkurrenten.--83.79.122.21 14:40, 25. Okt 2005 (CEST)
- wurde bereits ab dem 18. august 05 hier diskutiert und behalten. neuerlicher la ungültig --Bärski 15:32, 25. Okt 2005 (CEST)
Relevanz wird nicht klar (Inhalt ist auch mager) ...Sicherlich Post 13:30, 25. Okt 2005 (CEST)
- Elementarangaben wie Verlag, Auflagenhöhe usw. fehlen. Falls relevant, dies nachtragen. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 14:16, 25. Okt 2005 (CEST)
Dass ein Waschprogramm ein Programm ist, das mit Waschen zu tun hat, geht bereits aus dem Lemma hervor. Das aufgeführte Beispiel erklärt nichts. Zu dem Lemma ließe sich durchaus ein Artikel verfassen; in dieser Form ist das aber noch nichts. -- Zinnmann d 13:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- wäre in der Tat ausbaufähig, ohne das es zu einem To do -Artikel würde, obwohl als Mann hat man ja durchaus auch Probleme mit diesen Dingen ;-) ?--Zaphiro 13:42, 25. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht lässt sich daraus was machen, diesen jetzigen Ansatz halte ich allerdings für zu trivial. Interessant wäre zum beispiel wie die programmiert werden, welche "hardware" dafür eingebaut ist etc. Als Junggeselle und Mann habe ich übrigens keine Probleme mit Waschmaschinen, ich denke dieser "Artikel" würde aber selbst Leuten ohne Waschkenntnisse nicht weiterhelfen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:19, 25. Okt 2005 (CEST)
Waschprogramme von Waschmaschinen sind sehr ausgeklügelte Steuerprogramme für Trommel, Pumpe, Heizstäbe, Ventile etc. Dieser Artikel wird dem Thema nicht mal ansatzweise gerecht und ist auch noch der Dativ dem Genitiv sein Tod. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:33, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin für Programmpunkt 12.. --Lung 17:12, 25. Okt 2005 (CEST)
Produktewerbung; Relevanz fraglich. Solchen Tickets kommen und gehen. --Don Serapio 13:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- sehe ich auch so, allenfalls in Verkehrsverbund Rhein-Ruhr könnte es eingearbeitet werden. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:22, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mit einer Fahrkarte kann man also fahren. Warum diese spezielle nun eigentlich so heißt. ist leider nicht erklärt... Löschen. Thorbjoern 14:25, 25. Okt 2005 (CEST)
Im Moment ist das nur Werbeblabla. Eine Erwähnung beim VRR sollte reichen. ((ó)) Käffchen?!? 14:37, 25. Okt 2005 (CEST)
In dieser Form hat der Artikel keinerlei wirkliche Aussagekraft und kann genausogut entfallen. --KrischanBW 14:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ja, so ist es. Missglückter Wörterbucheintrag, zudem ist der letzte Satz logisch in sich nicht stimmig. (Ich lenke von inneren Problemen ab, um Rohstoffe zu bekommen? Häh?!?) Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:39, 25. Okt 2005 (CEST)
Werner_Klute (gelöscht)
der alte LA von RoswithaC war defekt daher ein neuer --Dachris Diskussion 14:19, 25. Okt 2005 (CEST)
Hier der Kommentar von Benutzer:RoswithaC von der ursprünglichen Version reinkopiert
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Evtl. ist das ein Fake, um einen früheren Samtgemeindedirektor Werner Klute zu diskreditieren oder aber es fehlt IMO die Relevanz. --RoswithaC 13:45, 25. Okt 2005 (CEST)
löschen B-Prominenter, dessen Homepage erwähnt wird, die aber Google nicht findet - sehr seltsam das (evtl. Fake)!! --MAK @ 14:23, 25. Okt 2005 (CEST)
- Da ich keine Regenbogenpresse lese, kenne ich den Herren nicht. Aus dem Artikel wird jedenfalls nicht klar, was er in der WP zu suchen hat. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:23, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hier sollte offensichtlich jemand verulkt werden. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:27, 25. Okt 2005 (CEST)
Kein Artikel --Verwüstung 14:32, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nicht ein vollständiger Satz gefolgt von einer Datenhalde. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:35, 25. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, aber in der derzeitigen Form taugt der Artikel nix. 7 Tage zum Überarbeiten, wenn nichts passiert, löschen. -- Imladros 15:04, 25. Okt 2005 (CEST)
- ein satz mit x, das war wohl nix löschen ...Sicherlich Post 15:08, 25. Okt 2005 (CEST)
wegen Inhaltsleere und nicht ganz korrekt, weiß auch nicht ob das einen eigenen artikel braucht .. redirect weiß ich aber nicht wohin ;) ...Sicherlich Post 14:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- evtl redir zu Sozialleistung mit einbringung des Stichwortes?--Zaphiro 16:57, 25. Okt 2005 (CEST)
Solex erledigt BKL
hier fehlt mir eindeutig die Relevanz..... --Dachris Diskussion 15:17, 25. Okt 2005 (CEST)
- Siehe Velo Solex. Ersetzen durch Redirect. Gruß WAH 15:26, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, dieses Kult-Fahrrad mit Hilfsmotor hat was besseres verdient als diesen Text. 145.254.199.101 15:26, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich muß meine vorschnelle Meinungsäußerung korrigieren; man sollte die Sache anders behandeln. Der Begriff "Solex" bezeichnet zuallererst den 1910 gegründeten französischen Vergaserhersteller dieses Namens, der zeitweise zu den größten Firmen dieser Branche zählte. Zwar gibt es dazu noch keinen Artikel in der Wikipedia; enzyklopädierelevant wäre die Firma aber in jedem Fall. Nach einer Absprache mit Benutzer:Dachris, von dem der Löschantrag stammte, schlage ich vor, daß hier eine BKL angelegt wird: a) war ein französischer Vergaserhersteller b) ist die Abkürzung für ein französisches Mofa, siehe Velo Solex oder so ähnlich. Vielleicht kann das jemand machen; ich bitte meine Voreiligkeit zu entschuldigen. Gruß WAH 16:07, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ok --KUI 16:54, 25. Okt 2005 (CEST)
Kategorien
Kategorien dienen dazu, Artikel zu kategorisieren und nicht, alle Aspekte des menschlichen Lebens abzubilden. Wir schreiben nicht Artikel ueber Mordopfer sondern eben ueber Wissenschaftler, Herrscher, etc. Siehe dazu auch die Loeschdisku [2] --DaTroll 15:19, 25. Okt 2005 (CEST)
- "Personen nach Todesart" wurde schon im März stellvertretend durch Kategorie:Hingerichteter und Kategorie:Selbstmörder verhandelt und abgelehnt. ergo Schnelllöschkandidat. --Anathema <°))))>< 15:32, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: siehe dazu auch: [[3]] Ebenfalls Schnelllöschkandidaten. --Anathema <°))))>< 15:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Dann hätten wir zwei Unterkategorien ohne "Dach"; was machen wir damit - anders einsortieren? Wo? Oder auch löschen?--Proofreader 15:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- Auch loeschen, ich habe die einfach mal noch hinzugefuegt. --DaTroll 15:51, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. Eine solche Kategorie fasst Personen zusammen, die ausser ihrer Todesursache wenig bis nichts gemeinsam hatten. --Uwe 16:01, 25. Okt 2005 (CEST)
- das würde sinngemäß auch für die Kategorien Mann, Frau etc. gelten. Die Tatsachen tot und Beruf sind durch die Gestorben- und Berufskategorien ausreichend abgedeckt. Für die Todesumstände eigene Kategorien zu schaffen erscheint mir wenig zweckmäßig. Btw: Ich habe das Gefühl, solche Opfer-Kategorien und -Listen tauchen hier jeden zweiten Tag auf... --Wiggum 16:06, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nötig sind solche Kategorien ja beileibe nicht, aber ich (und bestimmt auch viele andere) finde sowas sehr interessant. Es verleitet zum Schmökern in der Wikipedia und ist somit sicher eine qualitative Aufwertung.--83.79.122.21 16:27, 25. Okt 2005 (CEST)
Werner Klute (Charity-Ikone) erledigt, SLA
Diese "Charity-Ikone" ist m.E. ein Fake. Sollte dem nicht so sein, mangelt es zumindest an der Relevanz. --TMFS 16:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- ...unterstützte im Wahlkampf 2005 die CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel und warb auch auf dessen Homepage. Also, ich fände das beleidigend. :) Im übrigen: löschen. Thorbjoern 16:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- B-Prominenter? Egal was, keine Relevanz, löschen. --Tegernbach 16:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- Den hatten wir schon ein bisschen weiter oben. SLA.--83.79.122.21 16:28, 25. Okt 2005 (CEST)
- Entsorgen. --Lung 17:39, 25. Okt 2005 (CEST)
Inhalt: Bodo Schäfer ist (Co-)Autor diverser Bücher, die sich mit dem Thema Geld beschäftigen. Inhaltlich geht es in seinen Werken um positives Denken, Anlagestrategien, Anlagerisiken, etc.. Es folgt eine Literaturliste mit zwei Titeln. -- Clemens 16:04, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ach ja, der gute Bodo, wie er uns mit seiner Sonnenstudiobräune im billigen Anzug von der Stange von den Titelbildern seiner Bücher entgegenlacht. Der hätte schon einen Artikel verdient. Aber nicht in der Form, löschen. Wobei ich mir sicher bin, dass ich das noch heute abend wieder streichen kann. :-) --Wiggum 16:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- Zu kurz ist kein Löschgrund. Bau es aus, oder lass es bleiben. Ansonsten Finger weg.--83.79.122.21 16:34, 25. Okt 2005 (CEST)
Falscher Stub ist aber ein Löschgrund, und ein solcher war es auch. Mittlerweile etwas ausgebaut (immerhin mal Personendaten), aber wirklich überzeugend ist das noch nicht. Daher habe ich den LA vorläufig wieder eingefügt.--Wiggum 16:51, 25. Okt 2005 (CEST)
Ein ehemaliger "Nationalfechter" (sic), der in Tauberbischofsheim wohnt -- Clemens 16:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Dieser "Artikel" ist eine kurze, kommentarlose Auflistung der drei in Belgien gesprochenen Sprachen. Sprachwissenschaftlich können die "belgischen Sprachen" nicht sinnvoll gruppiert werden. Sie werden lediglich alle drei in einem Land gesprochen, weitere Gemeinsamkeiten erklären sich nicht aus dem Attribut "belgisch". Wenn dieser Artikel bleibt, haben wir demnächst hunderte von Artikeln, von "Spanische Sprachen" bis "Südostrussische Sprachen". Auf jeden Fall löschen, Netzrack.N 16:30, 25. Okt 2005 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen. --Zinnmann d 16:35, 25. Okt 2005 (CEST)
- Geschichte der Sprachen Belgiens wäre ein interessanter Artikel. Ich werde mir das mal im Hinterkopf notieren. Dies hier macht dagegen nicht viel Sinn. Löschen. --83.79.122.21 16:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- Oh ja, das mach mal bitte. Freue mich darauf :-)) Netzrack.N 16:40, 25. Okt 2005 (CEST)
- Geschichte der Sprachen Belgiens wäre ein interessanter Artikel. Ich werde mir das mal im Hinterkopf notieren. Dies hier macht dagegen nicht viel Sinn. Löschen. --83.79.122.21 16:37, 25. Okt 2005 (CEST)
An der Grenze zum Schnelllöschen, hinfort damit -- Clemens 16:49, 25. Okt 2005 (CEST)
Da gibts auch eine Schweizer Sprachen-Begriffsklärung. Was gibts da zu Begriffsklären?. Wer möge, kann ein LA oder auch ein SLA stellen. Bin da unschlüssig. --Don Serapio 17:12, 25. Okt 2005 (CEST)
Nein, mit Buslinien fangen wir jetzt nicht auch noch an. --Magadan ?! 16:39, 25. Okt 2005 (CEST)
- Na ich hoffe doch nicht, löschen. Mit Ausnahmen vielleicht, dem 100er in Berlin, und in London (und anderswo??) gibt's auch so eine Stadtrundfahrtslinie. Solche könnte man vielleicht aufnehmen, aber wo setzt man dann die Grenze? Netzrack.N 16:43, 25. Okt 2005 (CEST)
Cool, könnte man das vielleicht noch um die genauen Fahrplanzeiten und die berühmtesten Mitfahrer (Mindestmitfahr-Distanz: 2 Stationen) ergänzen? ;) --Erster-geiger 16:45, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nee, aber die eingesetzten Bustypen, eine Kurz-Beschreibung jeder Haltestelle usw. usf. braechten es. Und was mir noch fehlt, sind die Absätze über die Geschichte (frühere Straßenbahn?, alte Linien A 32?, 132?, 232? und die Kategorien [[Kategorie: Berlin (Verkehr)]]. Warten wir mal noch sieben Stationen ... --KUI 17:04, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich habe - ganz ehrlich gesagt - keine Ahnung, was das ist und welche Bedeutung es hat und stelle es deshalb zur Diskussion. Wegen der Kürze des Artikels und der Vielzahl der Weblinks könnte es auch einfach Linkspam sein.
Für alle Regelanhänger: Löschgrund ist die nicht dargestellte Relevanz. --jergen ? 17:27, 25. Okt 2005 (CEST)
Irrelevante Macromedia Flash Gedönze einfach nur löschen --Jackalope 17:34, 25. Okt 2005 (CEST)