Zum Inhalt springen

Recherche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2005 um 16:21 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge) (Journalistische Recherche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Recherche (franz. rechercher "suchen nach", gleichbedeutend: Investigation) bezeichnet die nicht-beiläufige, "professionelle" Suche nach Informationen.

Definition laut Michael Haller "Das Recherchieren ist im engeren Sinne ein Verfahren zur Beschaffung und Beurteilung von Aussagen, die ohne dieses Verfahren nicht preisgegeben, also nicht publik würden. Im weiteren Sinne ist es ein Verfahren zur adäquaten Abbildung realer, d.h. sinnlich wahrgenommener Wirklichkeit mit den Mitteln der Sprache."

Wissenschaftliche Recherche

Während einer intensiven Auseinandersetzung ist es notwendig, sich mit bestimmten Themen und Bereichen des betroffenen Fachgebietes zu befassen. Vorteilhaft ist, dass man oftmals auf Vorwissen zurückgreifen kann, z. B. aus besuchten Veranstaltungen, von vorhergegangenen Recherchen und von Bekannten. Dieses Vorwissen ist entscheidend für die Wahl der Vorgehensweise und die Suche nach geeigneter Literatur.

Um sich die wissenschaftlichen Grundlagen zu seinem Thema zu erschließen, ist es oft nötig, im größeren Rahmen Literatur heranzuziehen. Bei diesem Prozess der Recherche können nachfolgende Hinweise vielleicht eine Hilfe sein.

Recherchieren im wissenschaftlichen Kontext wird folgendermaßen aufgefasst:

  • Nachforschen
  • sich über etwas informieren, um Bescheid zu wissen
  • sich etwas systematisch erschließen
  • Hintergründe und Umstände kennen lernen
  • sich ein Bild machen können

Prozess der Recherchierens (in Anlehnung an Landwehr 1977, 16f.)

1. Phase - vor dem Recherchieren

2. Phase - beim Recherchieren

  • Neue Informationen permanent einbauen
  • Überarbeitung, ggf. Veränderungen oder
  • Neufassungen vornehmen

3. Phase - nach dem Recherchieren

  • Auswertung der Informationen
  • Zielfixierung und endgültige Problembestimmung bzw. Gewichtung
  • Aufstellen eines endgültigen Ablaufplans

Journalistische Recherche

Journalistische Recherche bezeichnet das eigenständige Beschaffen von Informationen, im Gegensatz zum bloßen Verarbeiten von Pressemitteilungen, Agenturmaterial oder Pressekonferenzen.

Die journalistische Recherche sammelt möglichst vielfältige Informationen, die ein bestimmtes Thema aus unterschiedlichen und widerstreitenden Blickwinkeln beleuchten, um so eine ausgewogene Berichterstattung zu ermöglichen. Im Idealfall sollte jede Information, die in journalistische Arbeit einfließt, durch Recherche abgesichert werden. In der Praxis würde dies im Regelfall einen zu großen Aufwand bedeuten.

Journalistische Recherche benutzt viele Werkzeuge: unter anderem Archive, persönliche Gespräche mit Betroffenen, Fachleuten und Augenzeugen, offizielles Pressematerial, Fachliteratur oder das Internet.

Die Recherche ist die Kür des Journalismus: Nur so erfahren die Menschen die Ereignisse, die ohne die Mühe des Journalisten niemals ans Licht gekommen wären. Keine journalistische Aufgabe ist schwieriger, aber auch so abhängig von Zufällen, vom Glück - und von einer detektivischen Kleinarbeit. Nur der Fleißige und Couragierte nimmt sie auf sich. (Wolf Schneider, Paul-Josef Raue: Handbuch des Journalismus)

Als Vorbild des recherchierenden Journalismus in Deutschland wird gemeinhin Hans Leyendecker bezeichnet.

Siehe auch: Investigativer Journalismus

Weitere Formen der Recherche

Auch Detektive bzw. Detekteien führen Nachforschungen an. Die Polizei führt Kriminalistische Untersuchungen durch und Geheimdienste spionieren. Dabei werden unter anderem auch illegale Methoden wie das Abhören eingesetzt. Marktforschungsinstitute untersuchen Konsumenten und Märkte, andere Recherchedienste haben sich beispielsweise auf die Patentrecherche spezialisiert.

Recherchedienstleister nennen sich Information-Broker. Sie führen professioelle Internetrecherchen durch und haben Zugriff auf kostenpflichtige Quellen.

Neben kommerziellen Recherchediensten gibt es auch mehrere Webseiten, bei denen Privatleute Fragen zu verschiedenen Themen beantworten, beispielsweise Meta-re-search und Wikipedia:Auskunft. Das Auffinden von Informationen für Zwecke der Wikipedia erleichtert die Seite Wikipedia:Recherche, die natürlich auch für andere Informationssuchende nützlich sein kann.

Auch Bibliotheken übernehmen Rechercheaufträge. Beispielsweise werden Anfragen bei http://www.internetbibliothek.de innerhalb von 24 Stunden von Auskunftsbibliothekaren beantwortet.

Siehe auch: Information retrieval, Suche, Investigativer Journalismus, Deep Web