Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Oktober/3
was heißt oder bedeutet "uuslegioornig"?
hallo, könnte mir bitte jemand dieses wort übersetzen und/oder sagen was es damit auf sich hat? vielen dank. --Fred-lee 10:18, 16. Okt 2005 (CEST)
- ohne weiteren Zusammenhang ist das wohl nicht möglich. --WikiWichtel Cappuccino? 21:30, 16. Okt 2005 (CEST)
- Scheint laut [1] Schwiizertüütsch zu sein. --Flominator 21:48, 16. Okt 2005 (CEST)
- Oder es könnte auch „Use Google“ heißen... --84.154.141.89 23:32, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ich als Schweizer würde auch sagen, dass "Auslegeordnung" gemeint ist. Dabei ist aber zu beachten, dass es im Schweizerdeutschen keine wirklich verbindliche Schreibregel gibt. Meistens schreibt man so wie man es ausspricht und das kann von Dialekt zu Dialekt ziemich unterschiedlich sein. Ich würde z.B. "uslegeornig" schreiben. Gruss aus der Schweiz --84.227.226.186 17:59, 21. Okt 2005 (CEST)
Magnetlaufwerk
Ähnlichkeiten mit der Hamsterrolle, können nicht ausgeschlossen werden, da hier, wie da, seltsame Kräfte, welche einerseits den Hampster, andererseits, den Magneten antreiben, sich in einen andauernden Kreislauf zu begeben, nicht ohne weiteres ergründbar sind. --master of the unexpected!
Deutscher Begriff für "nondimensionalization"
Eine Frage für die Mathematiker und Physiker: Wie sagt man "Nondenominalization" auf Deutsch? Ich habe den Begriff "Entdimensionalisierung" bei Google gefunden, aber über Mathematik und Physik weiß ich so gut wie gar nichts, und von daher weiß ich nicht ob das wirklich die richtige Übesetzung ist. Danke! --Angr/ʁeːdə 19:21, 16. Okt 2005 (CEST)
Schulen früher
wann gab es in deutschland die erste schule und wer kamm auf die idee das eine schule aufgebaut werden soll und wo war die erste schule und wie kamm man auf diese idee eine schule zu bauen
- Jetzt wollte ich mal eben auf Schule verweisen, aber das ist ja ein unglaublich grottiger Artikel! Der Brockhaus sagt etwa folgendes: Älteste bekannte Schulen um 3000 v. Chr. in Mesopotamien (Schreiben, Lesen, Rechnen, Buchhaltung). Ungefähr um 500 v. Chr. gab es Schulen in Griechenland, das System wurde in Rom übernommen. Dann war Pause bis im Mittelalter Kloster- und Domschulen eröffnet wurden, seit dem 13. Jahrhundert gab es wieder weltliche Schulen. Die erste Schulpflicht gab es 1717 in Preußen. Die Idee der Schule ist, Kindern, die ja besonders lernfähig sind, das Wissen der Erwachsenen zu vermitteln, damit sie nicht jedesmal wieder von vorne anfangen müssen. So ungefähr jedenfalls. Rainer ... 21:13, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde mal sagen, Schule fängt da an, wo nicht der Papa seinem Sohn und nicht die Mama ihrer Tochter beibringt, was man als Mann oder Frau so wissen und können muss, sondern wenn ein vollkommen fremder Profi dazu delegiert wird, den Kindern verschiedener Familien denselben Stoff beizubringen. Der Grund dafür mag verschieden sein. Und das Wissen über die Entstehung derartiger Einrichtungen hängt vermutlich auch mit der Erfindung der Schrift zusammen. Generell gilt: Dass die allgemeinen Themen in der Wikipedia vernachlässigt sind, ist bekannt und hat zur "Aktion Winterspeck" geführt. Ich schreibe zur Zeit zum Beispiel am Artikel Universität. An Schule haben sich wohl nur wenige rangetraut. Das ist noch allgemeiner und daher wohl noch schwerer. --Rabe! 23:05, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ist aber schon kurios, wenn in unserem Schul-Artikel der längste Absatz der zur "marxistischen Kritik" ist, dafür aber die Geschichte fehlt. Es muss ja nicht gleich ein vierseitiger Artikel sein wie im Brockhaus, aber so das wichtigste sollte schon zu schaffen sein, ohne dass man sich ein Bein ausreißt. Du hast natürlich recht, die elementaren Lemmata sind nicht gerade die leichtesten. Rainer ... 23:24, 16. Okt 2005 (CEST)
- Als kleine Randnotiz: Im ägyptischen Museum in Berlin befindet sich eine Schulwachstafel, auf der noch eine Strafarbeit zu lesen ist (war wohl aus der ptolemäschen Zeit, da in griechisch) --Gunter Krebs Δ 14:03, 17. Okt 2005 (CEST)
Ist Hangeul eine Alphabetschrift oder nicht?
Die Artikel "Hangeul" und "Alphabetschrift" scheinen sich zu widersprechen:
"Hangeul ist das heutzutage am meisten verwendete Alphabet in Korea. Im Gegensatz zu den vielen in Ostasien üblichen Logogramm-Schriften handelt es sich hierbei tatsächlich um eine Alphabetschrift... Hangeul wurde neben anderen Reformen 1446 im Auftrag von König Sejong von koreanischen Gelehrten entwickelt. Zu jener Zeit wurden in Korea mehrere Schriftsysteme auf Basis der chinesische Schrift verwendet: Hyangchal (향찰/鄕札), Gukyeol (구결/口訣) und Idu (이두/吏讀). Im Gegensatz dazu ermöglichte es Hangeul den Koreanern erstmals, sich auch ohne das langwierige Erlernen der außerordentlich zahlreichen chinesischen Zeichen schriftlich zu äußern."
Und wenn man dann auf "Alphabetschrift" klickt:
"...Um etwa 1500 v. Chr. entwickelten im östlichen Mittelmeerraum die Phönizier dasjenige Alphabet, von dem alle späteren Alphabetschriften und mithin alle modernen europäischen Alphabete, einschließlich des griechischen, lateinischen und des kyrillischen, abstammen."
Es sieht in dem Hangeul-Artikel nicht so aus, als hätten die Koreaner zur damaligen Zeit Kenntnis von einer aus dem phönzischen Alphabet abgeleiteten Schrift gehabt.
Was stimmt nun? Wurde tatsächlich zweimal unabhängig voneinander eine Buchstabenschrift entwickelt? Oder ist Hangeul doch keine Buchstabenschrift?
- Doch, Hangeul ist eine Buchstabenschrift, wurde aber in aller Wahrscheinlichkeit nicht völlig selbstständig entwickelt. Einige der koreanischen Buchstaben ähneln den indischen Buchstaben so sehr, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass sie von diesen abstammen. Das entspricht aber nicht der koreanischen Tradition, wonach König Sejong die Buchstaben alle selbst erfunden hat. --Angr/ʁeːdə 14:14, 17. Okt 2005 (CEST)
- Auf keinen Fall ist es jedoch eine Alphabetschrift, da sie nix mit dem Westlichen/Griechischen zu tun hat *Haarespalt*. Es gibt ja durchaus auch noch andere Buchstabenschriften, unter anderem das oben genannte Indische fällt mir da ein. Auch das Japanische hat mit seinen Silbenschriften immerhin zwei Schriften, die nur den Lautwert (Vokal oder Konsonant+Vokal) benutzen und anders als das Chinesisch keine inhärente Bedeutung haben. Was macht man dann mit sowas? Vielleicht muss man die Begriffe Alphabetschrift und Buchstabenschrift nur etwas sauberer definieren... --Begw 15:36, 17. Okt 2005 (CEST)
- Schrift zufolge soll die koreanische Schrift ein "phonetischer Schrifttyp" mit Symbolbedeutung "phonetische Funktion" sein, im Gegensatz zum alphabetischen Schrifttyp mit Symbolbedeutung "Phonem". Da sehe ich ehrlich gesagt keinen Unterschied; die koreanische Schrift ist genauso phonemisch wie jedes andere Alphabet auch. In Hangeul steht jedes Zeichen enter für einen Konsonanten oder für einen Vokal, und die Vokalzeichen sind keine diakritischen Zeichen. Für mich ist das die Definition eines Alphabets. Es ist keine Konsonantenschrift wie bei den semitischen Sprachen. Es ist kein Abugida wie bei den indischen und vielen südostasiatischen Sprachen, da ein Konsonantenzeichen allein keinen inhärenten Vokal enthält. Es ist keine Silbenschrift, da die Zeichen sich auf einzelne Konsonanten und Vokale beziehen und nicht auf ganze Silben (die Zeichen sind zwar in Silben gruppiert, aber trotzdem einzeln erkennbar). Der einzige Unterschied zwischen Hangeul und einem stinknormalen westlichen Alphabet besteht darin, dass die Zeichen in Silben gruppiert sind, nicht eins nach dem anderen wie Hühner auf der Stange. --Angr/ʁeːdə 16:33, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ich schließe mich Angrs Auffassung an, daß Hangeul genauso "phonemisch" genannt werden kann wie z. B. das griechische Alphabet und die beiden sich nur in der üblichen Anordnungsweise ihrer Einzelzeichen unterscheiden.
- Das mit der indischen Vorlage scheint mir ziemlich weit hergeholt. Wer sucht, findet überall Gemeinsamkeiten.
- Omniglot unterscheidet übrigens die folgenden Kategorien von "Writing systems: Abjads (aka consonants alphabets); Alphabets (aka phonemic alphabets); Syllabic alphabets (aka abugidas or alphasyllabaries); Syllabaries; complex (Chinese, Japanese, Egyptian Hieroglyphs, etc)" usw. Im Englischen hat sich der Begriff Alphabet wohl auch für entsprechende Schriften durchgesetzt, die nicht mit A und B anfangen. Wikipeditor 11:33, 24. Okt 2005 (CEST)
- Schrift zufolge soll die koreanische Schrift ein "phonetischer Schrifttyp" mit Symbolbedeutung "phonetische Funktion" sein, im Gegensatz zum alphabetischen Schrifttyp mit Symbolbedeutung "Phonem". Da sehe ich ehrlich gesagt keinen Unterschied; die koreanische Schrift ist genauso phonemisch wie jedes andere Alphabet auch. In Hangeul steht jedes Zeichen enter für einen Konsonanten oder für einen Vokal, und die Vokalzeichen sind keine diakritischen Zeichen. Für mich ist das die Definition eines Alphabets. Es ist keine Konsonantenschrift wie bei den semitischen Sprachen. Es ist kein Abugida wie bei den indischen und vielen südostasiatischen Sprachen, da ein Konsonantenzeichen allein keinen inhärenten Vokal enthält. Es ist keine Silbenschrift, da die Zeichen sich auf einzelne Konsonanten und Vokale beziehen und nicht auf ganze Silben (die Zeichen sind zwar in Silben gruppiert, aber trotzdem einzeln erkennbar). Der einzige Unterschied zwischen Hangeul und einem stinknormalen westlichen Alphabet besteht darin, dass die Zeichen in Silben gruppiert sind, nicht eins nach dem anderen wie Hühner auf der Stange. --Angr/ʁeːdə 16:33, 17. Okt 2005 (CEST)
Bei welcher Krankheit schlafen die Arme ein
Z.B.: Bei der Flugkrankheit, siehe Schneider von Ulm.
Suche
Wenn ich z.B."Ilse Koch" suche bekomme ich über 3000 Ergebnisse.Das ist doch unmöglich,da bin ich drei Tage beschäftigt!?Was mache ich falsch?
- Wenn Du "Ilse Koch" in das Suchfeld eingibst und auf Artikel klickst, kommst Du zu Ilse Koch. Die 3684 Ergebisse kommen nur, wenn Du auf Suche klickst. --Tsui 17:11, 17. Okt 2005 (CEST)
- Wenn du "+Ilse +Koch" eingibst, sind es immerhin nur 43 Ergebnisse. --Flominator 17:47, 17. Okt 2005 (CEST)
Entstehung der Luftfahrt
Rein durch die Luft, und ihre Strömungsverhältnisse. (Schneider von Ulm) --ERWEH 18:16, 17. Okt 2005 (CEST)
- Schon viel früher, siehe Dädalus. -- Martin Vogel قهوة؟ 18:56, 17. Okt 2005 (CEST)
Umrechnung von Kubikmeter in Tonne
Kann man Kubikmeter in Tonnen umrechnen?
Wieviel Tonnen sind 1 kubikmeter (z.B. bei Kies)?
geht nur, wenn du die dichte des materials weisst (in g/cm³), dann isses ganz einfacher dreisatz, sonst ist das aber wohl unmöglich...--Aljaz cosini 17:30, 17. Okt 2005 (CEST)
Eine Tonne pro m³ entspricht einem Gramm pro cm³, siehe Liste der Dichte fester Stoffe. Bei Kies etwa 1,5 bis 1,7 to, kommt auf Korngröße und Wassergehalt an. -- Martin Vogel قهوة؟ 17:47, 17. Okt 2005 (CEST)
- Z.B. Wasser, glaub ich mich zu erinnern, bei 4 0C, wiegt ein m³ eine Tonne (1000kg), kommt also auch auf die Dichte bei Temperatur an. --ERWEH 18:12, 17. Okt 2005 (CEST)
Wie sieht das bei Erdgas aus? Wenn von soundsoviel Kubikmeter Gas die Rede ist, muss doch eigentlich der Druck mit angegeben werden, oder?
- Jein, wenn Du einen m³ unter Druck setzt ist es uU nur noch ein 1/10 m³, je nach Druck.
Wenn Volumenr für Gase angegeben werden ist zumeist das Volumen unter Normbedingungen gemeint. Die Dichte findet sich dann dem entsprechenden Stoff zugeordndet. Hadhuey 18:52, 17. Okt 2005 (CEST)
Deko-Waffen, Waffen-Attrappen an zivil zugelassenen Ex-Militärfahrzeugen
Ist das Führen von Waffen-Attrappen, Deko-Waffen, demilitarisierten Waffen an privat zugelassenen, ehemaligen Militärfahrzeugen in der Bundesrepublik Deutschland erlaubt? Macht es einen Unterschied ob das so ausgerüstete Kfz im öffentliche Strassenverkehr bewegt wird oder bei besonderen Veranstaltungen?
- Was schwebt dir da vor? Ein Mörser auf der Ladefläche, Ein MG auf einem Jeep, oder eine Interkontinentalrakete auf einem Sattelzug? Mal davon abgesehen, dass der TÜV, klapprige hervorstehende Gegenstände, die bei Unfällen immer eine Gefahr darstellen, nicht mag sehe ich da so spontan kein Probleme. Die Polizei wird sowas sicher regelmäßig anhalten und kontrollieren. Dabei sollte man dann vielleicht aufpassen, dass man sich nicht allzu hastig bewegt, nicht dass es noch zu "Missverständnissen" kommt. Bei der Polizei könnte man vielleicht auch noch mal nachfragen-Vielleicht haben die Regel, die das öffentliche Führen untersagt. (Bedrohung der öffentlichen Sicherheit) (Kriegs)Waffen haben auf offener Straße generell nichts verloren. Wenn es um authentische Ausstellungen geht, gehört sowas für den Tranport abgedeckt oder besser in den Kofferraum. Die Bundeswehr handhabt das ja bei längeren Märschen auf öffentlichen Straßen in aller Regel auch so. Hadhuey 20:40, 17. Okt 2005 (CEST)
- U.U. könnte aber eine Vortäuschung einer Straftat in Betracht kommen (IANAL). --.x 04:05, 18. Okt 2005 (CEST)
- Wenn die besondere Veranstaltung auf einem Privatgelände stattfindet, kann dir meiner Meinung nach keiner reinreden. In Dresden gibt es einen Mann, der fährt immer mit einem alten Panzer auf seinem Privatgelände. Aufsehen erregte und rechtliche Konsequenzen hat das nur, als mal ein paar Freunde von ihm sich den Panzer ausliehen und auf öffentlichen Straßen damit rumfuhren. -- sk 09:18, 18. Okt 2005 (CEST)
Das führen von Anscheinswaffen ist in der BRD verboten siehe neues Waffengesetz!http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/waffg_2002/anlage_2_75.html
Frage
Gehört der Ort Laurahütte in Polen zum Verwaltungsbezirk Katowice?
- der Ort der wohl nur während des 2. WK Laurhütte hieß und sonst deutsch Siemianowitz hieß, gehört zur Wojewodschaft Schlesien und ist ansonsten heute eine Stadt mit Kreisrechten (Miasto na prawach powiatu) ...Sicherlich Post 09:30, 18. Okt 2005 (CEST)
- Reden wir zufällig über Siemianowice Śląskie? Gesperrter Benutzer 14:41, 18. Okt 2005 (CEST)
Symbol bei Rockkonzerten
Insbesondere bei Teilnehmern von Rockkonzerten ist folgendes Symbol zu beobachten: mit der rechten Hand eine Faust machen, Zeigefinger und kleiner Finger werden abgespreizt. Was bedeutet das wirklich? Ich habe schon folgende Erklärungen gehört: -Satanssymbol (für den Gehörnten) -Symbol für Analverkehr
- Es bedeutet wohl soviel wie "ich bin ein böser, cooler Rocker", oder sowas. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:28, 18. Okt 2005 (CEST)
- Kenne ich als "Satanssymbol" und "Pommesgabel". Eine Suche nach letzterem Ausdruck brachte gar den Artikel Mano cornuto hervor... Grüsse,--Michael 12:35, 18. Okt 2005 (CEST)
Bruchstein

Was ist Bruchstein eigentlich genau? Welche Steinsorten gibt es da so? Und was unterscheidet Bruchstein von Naturstein? Könnte jemand mal einen kleinen Artikel darüber versuchen? -- Simplicius ☺ 11:12, 18. Okt 2005 (CEST)
- Bruchsteine sind wie der Name schon sagt gebrochene Steine (meist aus dem Steinbruch oder von Felsen), also keine Findlinge oder Kieselsteine. Sie sind nicht feinbearbeitet. Der Begriff Naturstein wird wohl hauptsächlich zur Abgrenzung gegenüber industriell hergestellten Steinen (Beton, Schlacke) verwendet. Hadhuey 11:26, 18. Okt 2005 (CEST)
- Ist Bruchstein also mehr oder minder ein Synonym für Naturstein? -- Simplicius ☺ 15:17, 18. Okt 2005 (CEST)
- Nein aber Bruchsteine sind eine Untermenge der Natursteine. Wie gesagt: Kiesel, Feldsteine, Findlinge usw. sind auch Natursteine, aber keine Bruchsteine. Bruchsteine sind sehr gut an ihren meist recht scharfen (Bruch)kanten erkennbar. Hadhuey 15:31, 18. Okt 2005 (CEST)
- Bruchsteine wären gegebenenfalls auch Steine, die man aus dem Feld aufliest? Sind zu Quadern umgearbeitete Sandsteine auch noch Bruchstein? Welche Gesteinsarten ausser Sandstein kommen noch in Frage? -- Simplicius ☺ 18:49, 18. Okt 2005 (CEST)
- Könnten Bruchsteine auch vom Feld stammen, oder sind diese in der Regel zu verwittert?
- Wenn man das Foto sieht: sind Bruchsteine also sozusagen die "zweite Wahl" aus dem Steinbruch? -- Simplicius ☺ 12:37, 19. Okt 2005 (CEST)
Bei uns hier in der Börde finden sich auf den Äckern keine Bruchsteine, sondern praktisch nur Findlinge aller Größen, die während der Eiszeit rundgeschliffen wurden. In anderen felsigeren Gegenden mag das anders sein. Der "Bruch" also die sichtbaren Bruchflächen und Kanten, die nicht bearbeitet wurden und die Herkunft aus dem "vollen Fels" machen den Naturstein zum Bruchstein. Ein Bruchstein kann auch verwittern, irgendwann wird die Grenze dann sicher fließend, an dem er auf Anhieb noch als "Bruch" erkennbar ist. Hadhuey 12:45, 19. Okt 2005 (CEST)
- Könnte jemand jedenfalls mal einen kurzen Artikel versuchen? -- Simplicius ☺ 14:57, 19. Okt 2005 (CEST)
- Hab mich mal unter Bruchstein versucht. Hadhuey 15:43, 19. Okt 2005 (CEST)
- Danke! -- Simplicius ☺ 12:27, 20. Okt 2005 (CEST)
Copyright
Guten Tag, mein Name ist Karl-Heinz Zych, werde meistens Philip genannt. Ich betreibe eine Website, die sich mit dem Thema Interaktives Fernsehen beschäftigt. OrgiTV
Vor etwa einem Jahr habe ich einen Artikel hier über ITV geschrieben. Ich finde den nicht. Wichtig ist das nur, weil ein Betreiber einer mir fremden Website ohne Zitat meinen Text unverändert auf seiner Website veröffentlicht. Er beruft sich darauf, der Text wäre hier bei Wikipedia zu finden Fremde Seite Auch wurde ich zu keiner Zeit davon in Kenntniss gesetzt, dass mein Text eine Fremde Website ziert.
Mir gefällt diese Art der Text und Inhaltsbeschaffung nicht. Wie soll ich mich verhalten?
Philip
- Der "Artikel" ist nicht zu finden, da er sich nur auf dieser Diskussionsseite befindet: [3]. Das Thema Interactive television wurde zu einem redirect auf die deutsche Schreibweise Interaktives Fernsehen. Ihr Beitrag ist darin nicht enthalten. Zum Thema Copyright: Beim Einstellen eines Beitrags in die Wikipedia wird explizit auf folgendes hingewiesen:
- Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann speichere ihn nicht.
--Mikano ✍ 12:38, 18. Okt 2005 (CEST)
- Allerdings solle http://www.mauspfeil.com/ITV.html auf die Seite und/oder die Historie in the Wikipedia verlinken. Der Hinweistext unten ist zwar soweit OK, aber die links Zeigen nicht in die Wikipedia... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:09, 18. Okt 2005 (CEST)
- Huch? Früher war Mauspfeil.com doch komplett lizenzkonform? Ich melde das mal auf Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. Ach, ich sehe gerade, das hats du schon gemacht. -- Timo Müller Diskussion 16:51, 18. Okt 2005 (CEST)
Initial Public Offering
IPO aus der Sicht der Banken. Kennt jemand eine Adresse im Internet wo man mehr Infos zum besagtem Thema bekommt? Danke schön!
Anti-Baby-Pille
Stimmt es, dass eine Frau schwanger wird, wenn sie 7 Tage nach ihrem letzten Geshclechtsverkehr vergisst die Anti-Baby-äPille zu nehemen...??? 62.203.105.82 13:19, 18. Okt 2005 (CEST)
- Schau doch mal bei Antibabypille. --ElRakı ?! 13:25, 18. Okt 2005 (CEST)
- Kannst du mir ein Zitat zeigen..ich finde nichts.....62.203.105.82 13:31, 18. Okt 2005 (CEST)
- Wenn hinter deiner Frage eine ernste Befürchtung steckt, sollte die Frau sich an einen Arzt wenden. Für eine erste Überprüfung kann man sich auch in der Apotheke einen Schwangerschaftstest besorgen. Wenn du nur mal so fragst, eine Schwangerschaft unter solchen Umständen ist ganz unwahrscheinlich. Um die näheren Zusammenhänge zu verstehen, solltest du dir die Mühe machen, dich noch ein bißchen durchzuklicken, bei Befruchtung, Eizelle, Spermium usw. 84.58.59.219 15:05, 18. Okt 2005 (CEST)
Schule früher
Früher gab es doch schulen für Mädchen und jungs extra, also eine mädchenschule und eine jungenschule warum war das so? und wan durften jungs und mädchen dan zusammen in eine schule in (welchen jahr)? und wer hat das entschieden?bitte seit so net und beantwortet es ährlich es ist für ein abschlussprojekt danke!
- Schau mal bei Koedukation. Dort finden sich ein paar Antworten. --ElRakı ?! 13:31, 18. Okt 2005 (CEST)
- Noch schneller geht es freilich im Artikel Warum es früher Mädchen und Jungen-Schulen gab und wer ab wann dafür gesorgt hat, dass beide zusammen in die Schule gehen können.--nodutschke 13:38, 18. Okt 2005 (CEST)
Schule früher
wan war die erste schule in DEUTSCHLAND? und wo war die erste schule in DEUTSCHLAND?Und wer kamm auf die Idee eine schule zu machen in DEUTSCHLAND? bitte antwortet darauf ich brauche die antworten für eine Projektbrüfung danke wäre echt nett!
Auch hier hat Wikipedia die richtige Antwort: Wer hat wann und wo und wieso die erste Schule in Deutschland gegründet--nodutschke 13:41, 18. Okt 2005 (CEST)
hallo , ich habe keinen richtigen "ort " für diesen eintrag gefunden ... ich hoffe ihr seit mir nicht böse. jedenfalls bin ich schüler eines gymnasiums und ich muss sagen ich find eure site super !! es gibt kein thema zu dem ich noch nichts gefunden habe... EINFACH KLASSE!!! naja ich glaube hoffe ihr macht so weiter !!
- Hallo anonymer Schüler, wenn Du im Gymnasium dann auch die Groß- und Kleinschreibung behandelt hast (Wann ist das heutzutage? In der 11. Klasse?), dann darfst Du sogar über den "Bearbeiten"-Link oben auf jeder Seite mitmachen!. --AndreasPraefcke ¿! 19:23, 18. Okt 2005 (CEST)
Vor langer, langer Zeit gab es mal Schulen, da konnte man die Hausaufgaben nicht einfach per "cut & paste" machen. Das war in jener Zeit, als noch Ritter, Mammute und Saurier herumliefen und Skat noch von Hand gespielt wurde. -- Martin Vogel قهوة؟ 00:35, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ehm... In welchem Jahr genau durfte man die Ritter, Mammute und Saurier gleichzeitig erleben? Gesperrter Benutzer 08:11, 19. Okt 2005 (CEST)
- Das ist mindestens hundert Jahre her... -- Martin Vogel قهوة؟ 15:08, 19. Okt 2005 (CEST)
- als ich noch zum Bücherlesen kam, hab ich solche Jahre mehrfach erlebt... --WikiWichtel Cappuccino? 16:53, 19. Okt 2005 (CEST)
Sternzeichen
Hallo,
warum ist auf der deutschen Seite für den 23. August das Sternzeichen Löwe angegeben und auf der italienischen Wikipedia-Seite Jungfrau?
Hm, da hat der Benutzer über mir ne gute Frage gestellt: Bei Tierkreiszeichen ist fast bei jedem Sternbild, der astrologische Zeitraum (tropisch) um einen Tag verschoben, wenn man mit anderssprachigen Wikipedias vergleicht. Und das schon seit Einstellung der Daten November 2002. Gibt es da zwei Sichtweisen, wann ein Tierkreiszeichen beginnt? Ich hab erstmal nicht die Daten abgeglichen, da mir die deutsche Version richtiger erscheint (Zumindestens dachte ich bisher immer der erste Skorpion-Tag ist der 24. Oktober; ist auch nur in der deutschen WP so). Grüße, ElRakı ?! 19:32, 18. Okt 2005 (CEST)
optik!!
kann mir jemand bei der formel für strahlteilerwürfel weiterhelfen??
- Hilft Dir Totalreflexion ? --He3nry 19:21, 18. Okt 2005 (CEST)
Fahrradhelm - Verschluss wie bei Feuerwehrhelmen
Ich suche eine schwedische Firma, die Verschlüsse für Fahrradhelme herstellt. Diese Verschlüsse gehen bei einem bestimmten Druck auf und vermeiden so ein Strangulieren. Ich konnte bis jetzt leider nur in Erfahrung bringen, dass es solche Verschlüsse bei Feuerwehr-Helmen gibt.
Für jegliche Antwort bin ich sehr dankbar!!
LG --193.41.228.67 08:41, 19. Okt 2005 (CEST)
- Die alten Bundeswehr-Stahlhelme hatten auch so einen Verschluss. (wie es bei den Kevlar-Helmen ist weiß ich nicht) Das war ein offener Bügel, der sich bei Überbelastung aufbiegt. Hadhuey 09:41, 19. Okt 2005 (CEST)
Verjährung in Österreich
ich hab kürzlich gesehen dass ich vergessen eine rechnung für einen vortrag vor vier jahren zu stellen. ist das verjährt oder kann ich die rechnung jetzt noch stellen?
- stellen kannst du sie ja ... ob sie zahlen wird sich zeigen ;) .. ob du im zweifel noch anspruch hast weiß ich nicht ...Sicherlich Post 11:26, 19. Okt 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß, wäre das in Deutschland verjährt. Aber probieren kannst du es ja mal. -- Martin Vogel قهوة؟ 14:53, 19. Okt 2005 (CEST)
Kapitalkumulation
Ich suche eine Definierung von Kapitalkumulation , danke.
- nicht doll aber: Kapitalakkumulation ...Sicherlich Post 12:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Was ist der Voglersche Tonkreis?
Ich habe bald eine Tonsatz-Prüfung (Musik) und weiß nicht (und kann es auch in keinem Lexikon finden), was der Voglersche Tonkreis ist. Ein anderes Wort dafür ist: Teufelsmühle. Erfunden oder erkannt wurde es von einem Herrn Vogler. Kann mir jemand weiterhelfen? DANKE, eure Marion 19.10.05
- der Herr hieß möglicherweise Georg Joseph Vogler, von einem Tonkreis scheint der Artikel aber anscheinend nichts zu wissen :( --WikiWichtel Cappuccino? 15:26, 19. Okt 2005 (CEST)
- Teufelsmühle: Hilft evt. das: [4]?
- Eventuell könnte mit "Tonkreis" (im Gegensatz und in Analogie zum Begriff Tonleiter) die Shepard-Skala gemeint sein: der Hörer meint eine immer weiter aufsteigende Tonfolge zu hören, die sich jedoch zu einem Kreis schließt und wieder von vorne beginnt - eine spezielle akustische Täuschung. --Neitram 16:29, 24. Okt 2005 (CEST)
- Teufelsmühle: Hilft evt. das: [4]?
BOHO
hi all, beim stöbern in ebay stosse ich häufig auf das wort "boho". manche scheinen es als bezeichnung für einen bestimmten stil zu benutzen, mache als eine art ausruf... kann mir jemand sagen, was es genau bedeutet, woher es stammt und wie es angewandt wird? danke + lg goa --goa 15:11, 19. Okt 2005 (CEST)
- Lies mal Bohemianism (en) und Bohème. Gruß, JuergenL 15:26, 19. Okt 2005 (CEST)
pyramidenwinkel
bei einer quadratischen pyramide:wie ist der mathematische zusammenhang zwischen dem neigungswinkel der pyramidenseite zur grundebene, und dem durch das aufeinandertreffen der beiden ( gleich geneigten seiten) entstehende winkel der kante zur grundebene ?
- Vielleicht hilft Pyramide (Geometrie) weiter? --WikiWichtel Cappuccino? 18:16, 19. Okt 2005 (CEST)
Wenn a die Seitenlänge der Grundfläche ist und h die Höhe der Pyradmie, dann ist 2h/a der Tangens des Winkels an den Seiten und 2h/(a*sqrt(2)) der Tangens des Winkels an den Ecken. Das Verhältnis der Winkel ist also
Ich habe jetzt leider weder Zeit noch Lust, darüber nachzudenken, wie man das weiter vereinfachen kann. -- Martin Vogel قهوة؟ 18:50, 19. Okt 2005 (CEST)
Wikki und künstliche Intelligenz
Wäre es nicht möglich, die Informationen in Wikkipedia so zur erweitern, dass ein Expertensystem sich daraus seine Wissensbasis erzeugen kann?? Dazu müssten die Artikel zusätzlich zu den Kategorien noch auf andere Art (Prädikatenlogik) verknüpft werden. Sollte es dann einmal ein Expertensystem geben, dann könnte die Software in Wikkipedia integriert werden. Dann wäre es möglich Fragen wie z.B. "Welche Verkehrsmittel gibt es ausser Auto und Flugzeug sonst noch ?" zu stellen. --Shmia 17:16, 19. Okt 2005 (CEST)
Soetwas nennt man eine Ontologie (Informatik), und es gibt dazu schon einige ideen und ansätze. Schau mal auf en:wokobooks:Wikimania05/Paper-MK2, en:wokobooks:Wikimania05/Paper-DK1, semediawiki, meta:RDF, Benutzer:Duesentrieb/Semantic Wiki Web, usw... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:15, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaube der neue Brockhaus versucht etwas derartiges. Angeblich soll man eine Frage in Satzform stellen können und die passende Seite dann geliefert bekommen. Wenigsten in die Richtung eines Expertensystems geht das ja schon. Anderseits gibt es ja bereits Expertensysteme die Text richtig verstehen können. Allerdings immer nur zu einem Thema, etwa dem Wetterbericht. Wenn man so etwas für jede Seite machen könnte, hätte man vielleicht das Ziel? Es gab es mal Leute, die das Weltwissen als Expertensystem aufbereiten wollten und obwohl man da mehrere Jahre dran gearbeitet hat, habe ich nie von einem Ergebnis gehört. Wer weiß, vielleicht ist die Zeit der Universalgenies einfach vorbei? --Zahnstein 21:51, 24. Okt 2005 (CEST)
- Genies gibt es noch, aber noch keine künstliche. -- Martin Vogel قهوة؟ 22:13, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das ist relativ. Bei den Schachgenies z.B. soll es ja schon ganz eng sein und das war mal eine menschliche Musterdisziplin. --Zahnstein 02:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- Genies gibt es noch, aber noch keine künstliche. -- Martin Vogel قهوة؟ 22:13, 24. Okt 2005 (CEST)
Umsatzsteuer - wie und wieviel
haie ihrs,
angenommen ein Busunternehmen in Polen schließt mit einer Person in Deutschland einen Vertrag ab. Der Bus soll in Deutschland von A nach B fahren (und zurück ;) ) ... welche mehrwertsteuer ist zu berechnen? die deutsche oder die polnische? im Artikel Mehrwertsteuer habe ich dazu nix gefunden ...Sicherlich Post 17:44, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ich vermute mal, das das Geld nach Polen fliesst, also dort auch die Steuer gezahlt werden muss? --Flominator 21:47, 19. Okt 2005 (CEST)
- Entscheidend dürfte sein, was in dem Bus drin ist. Nach § 3b UStG müsste deutsche Steuer erhoben werden, nach § 25 UStG polnische. --.x 00:26, 20. Okt 2005 (CEST)
- menschen sind drin ;) .. Polen und Deutsche ;) ...Sicherlich Post 13:15, 20. Okt 2005 (CEST)
Internetseite
Wie,bitte,heißt der Fachbegrif für:
komplette Überarbeituntg einer Internet-seite ??? es sollen 7 Buchstaben sein an 4.stelle ein - A -
P.S.
j o k e r s
hat das als Gewinnspielfrage im netz
- Hm, ich dachte an "Relaunch", aber das passt wohl nicht... --Eike 21:00, 19. Okt 2005 (CEST)
- war auch mein erster Gedanke, hatte es sogar schon hier stehen. dann doch nicht abgeschickt, weil, is ja falsch ;-)... --schlendrian schreib mal! 21:08, 19. Okt 2005 (CEST)
- Da will jokers wohl die Leute veräppeln - auf der Gewinnspielseite ist ein Wort mit 7 Buchstaben gefragt und das "A" vorgegeben. Zusätzlich sind noch 5 weitere Seiten genannt, auf denen man weitere Buchstaben findet - und das sind genau sieben (ohne das A). Und diese acht Buchstaben ergeben genau Eikes Anfangsverdacht - aber wo soll man das nur eintragen? Das wirft ein ganz besonderes Licht auf den Laden ;-) -- srb ♋ 18:44, 20. Okt 2005 (CEST)
- Bei meinem Kommentar von 19. Okt, 21:22 Uhr funktionierte es jedenfalls (schon?). --Eike 01:57, 22. Okt 2005 (CEST)
- Seltsam, in der Frage ist von 7 Buchstaben die Rede, am 19. Okt, 21:22 Uhr waren es dann die korrekten 8 – bei meinem ersten Besuch auf der Site etwa 18:30 am 20. waren es wieder 7 (definitiv, es hat nicht reingepaßt), ein paar Stunden später (genau wie bei meinem Besuch am nächsten Tag) wieder 8. Vielleicht ist das achte Buchstabenfeld ein Joker, das zufällig mal da ist, und mal nicht? ;-) -- srb ♋ 03:19, 22. Okt 2005 (CEST)
- Bei meinem Kommentar von 19. Okt, 21:22 Uhr funktionierte es jedenfalls (schon?). --Eike 01:57, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ähm - heisst "Jokers" nicht Witzemacher?!? ;o) --Eike 13:19, 22. Okt 2005 (CEST)
Frauenfrage
Servus, alle Männer werden jetzt wohl die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, aber ich bräuchte mal Hilfe...da ich leider hier keine Anleitung für das programmieren...meiner Fernbedienung gefunden habe. Wie ihr wohl wisst, sind die Kanäle umgestellt worden un nu ist z.Bsp. ZDF auf 89 etc. Das ich auf Ch gehen muß, weiß ich, doch wenn ich etwas verändern will, nimmt er das zwar an...nur ändert sich nichts. Tja, was tun? Fernseher aus dem Fenster schmeissen? Fernbedienung glei hinterher? Vielleicht kann mir ja jemand nen Tipp geben bevor ich die radikale Lösung anwende...grüße----Sallynase 11:33, 20. Okt 2005 (CEST)
- Im Internet finden sich die Bedienungsanleitungen für die meisten Geräte (häufig im PDF-Format). Am besten mal auf der Herstellerhompage mit der Suche anfangen oder googeln. Hadhuey 11:38, 20. Okt 2005 (CEST)
- Beim Hersteller hab i scho geschaut - nix. Dann werd ich wohl weiter suchen müssen...hab ja noch die Fensteroption...--Sallynase 11:40, 20. Okt 2005 (CEST)
- Frag doch mal beim Hersteller nach (Servicehotline, E-Mail) – die werden Dir bestimmt weiterhelfen können. Ansonsten kann man alte Anleitungen z. B. bei schaltungsdienst.de kaufen.
- Um welche Marke/welche Modell geht es denn? --kh80 •?!• 12:40, 20. Okt 2005 (CEST)
Gehe ich richtig in der Annahme, dass du deinen Fernseher auf den neuen Kanal umstellen willst (nicht etwa eine zusätzlich gekaufte Universal-Fernbedienung)? Für sowas haben Fernseher seit etwa ca. 15-20 Jahren ein Menü, das auf dem Bildschirm erscheint. Das Knöpfchen, das dies bewirkt, muß man im Trial and Error-Verfahren auf der Fernbedienung finden. Durch das Menü muß man sich dann in gleicher Weise durchbeissen.--KaHe 11:08, 21. Okt 2005 (CEST)
- Bevor du die Endlösung per Fenster wählst, würde ich dir die Gelben Seiten ans Herz legen: Branche Fernseh- und Radiogeräte --Stefan-Xp 22:45, 21. Okt 2005 (CEST)
EinwohnerInnen auf der Insel Fuerteventura
Wie heißen bzw. nennt man die Einwohnerinnen und Einwohner auf der Insel Fuerteventura?
Die einheimische Bevölkerung ist gemeint - soweit sie noch vorhanden ist. Der Begriff soll mit dem Namen der Insel wenig zu tun haben.
- Einwohner ? Einheimische ? Kanarienvögel ? Maex 14:59, 20. Okt 2005 (CEST)
- Touristen? --WikiWichtel Cappuccino? 16:12, 20. Okt 2005 (CEST)
- wenn ich nach "Fuerteventuraner" gugel, fragt Google zuück: meinten Sie "fuerteventuras"? --WikiWichtel Cappuccino? 16:54, 20. Okt 2005 (CEST)
- meinst du guanchen? das waren jedenfalls die kanarischen ureinwohner... gruß, --Aljaz cosini 23:45, 20. Okt 2005 (CEST)
Schale der Kastanie
Wie nennt man die braune Schale der Kastanien und aus was besteht sie?Man sagte mir es wäre eine Art von Holz stimmt das? __84.167.240.19 17:01, 20. Okt 2005 (CEST)
- hilft Kastanie nicht weiter? (hab noch nicht reingeschaut) --WikiWichtel Cappuccino? 14:38, 21. Okt 2005 (CEST)
Der Fuchsteufel
Was ist ein Fuchsteufel und warum wird er wild? Je weniger Spekulation in der Antwort steckt, desto lieber... (natürlich). Auf der Suche nach Antworten bin ich wirklich schon fuchsteufelswild geworden. --212.114.211.12 18:21, 20. Okt 2005 (CEST)
Fuchsteufelswild (aber beeil dich, es gibt hier viele, die mit dem Argument Wikipedia ist kein Wörterbuch, es zur Löschung vorschlagen) --Historiograf 21:29, 20. Okt 2005 (CEST)
- Zur Wortbildung (Steigerung durch Häufung) vergleiche auch Ausdrücke wie todsterbenskrank.
Ringelpiez
Habe eben versucht, die exakte Bedeutung von "Ringelpiez" zu eruieren und bin gescheitert. Selbst Grimms Wörterbuch kennt den Ausdruck nicht. Die meisten Menschen (wie auch ich) kennen den Begriff vor allem in Verbindung mit "mit anfassen" und entsprechender sexueller Konnotation. Also meine Frage: Was ist ein Ringelpiez?--84.188.192.76 00:42, 21. Okt 2005 (CEST)--Janneman 01:23, 21. Okt 2005 (CEST)(versehentlich ausgeloggt)
- Der Duden hat als ursprüngliche Bedeutung »Tanz und Gesang«, wobei der hintere Teil von altpolnisch pieć »singen« stammen soll, und als heutige Bedeutung »fröhliches, geselliges Beisammensein mit Tanz«. »Ringel« kommt ja auch in Ringelreihen bzw. Ringelreigen vor. [5] --.x 01:10, 21. Okt 2005 (CEST)
Zusammenführen
Ich habe zwei Artikel gefunden, die ein und dasselbe Thema behandeln. Wo stelle ich einen Antrag, die beiden zusammenzuführen? --Tegernbach 01:58, 21. Okt 2005 (CEST)
- Das sind 2 verwannte Artikel, jedoch sollte man sie meiner Meinung nach nicht zusammenführen. Zum Beispiel sollten The Rolling Stones und Mick Jagger auch getrennt bleiben. --Jutta234 02:26, 21. Okt 2005 (CEST)
Das ist nichts ganz dasselbe, Hans-Jürgen Buchner ist Haindling. Nur für Konzerte hat er Mitspieler. Buchner spielt auf Aufnahmen ALLE Instrumente selbst. --Tegernbach 02:30, 21. Okt 2005 (CEST) Übrigens wird im Artikel Haindling ausschließlich von "Buchner" und "er" geschrieben. Kein Unterschied im Inhalt der Artikel. --Tegernbach 02:34, 21. Okt 2005 (CEST)
- Wenn die Zusammenführung begründet ist, machst du aus dem einen Artikel einen Redirect auf den anderen und schreibst in der Zusammenfassung etwas wie "Mit XYZ zusammengeführt". Im anderen Artikel baust du daraus ein, was zu ergänzen ist und schreibst in der Zusammenfassung etwas wie "Teile aus ABC übernommen." Solange der andere Artikel als Redirect erhalten bleibt, ist das ok. Schwieriger wird es erst, wenn ein Artikel ganz gelöscht werden soll und folglich seine Versionsgeschichte verschwände. Solche Fragen sind übrigens besser bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia aufgehoben (siehe Anfang dieser Seite). Rainer ... 03:17, 21. Okt 2005 (CEST)
- Danke Rainer. Ich habe den Autor des neueren und kürzeren Artikels angeschrieben und ihm das vorgeschlagen. Redirect soll natürlich erhalten bleiben. Schöne Grüße --Tegernbach 10:32, 21. Okt 2005 (CEST)
Französische Fremdenlegion
Wo Kann ich mich denn anmelden für die Französische Fremdenlegion
- da du das hoffentlich nicht ernst meinst: lies hier http://www.legionetrangere.fr/leg/default_zone/fr/html/framesfr.html Ich hoffe du kannst französisch (ich nämlich kaum). Hießt der erste Satz, dass im Ausland nicht rekrutiert werden darf? Dann lies das nicht ;-) --schlendrian schreib mal! 13:17, 21. Okt 2005 (CEST)
- oh, und siehe auch hier: Fremdenlegion#Aufnahmebedingungen. warum zum teufel guckst nicht erstmal da? --schlendrian schreib mal! 13:22, 21. Okt 2005 (CEST)
- Unter Fremdenlegion findest du Informationen, die Rekrutierungsseite ist im Moment aber wohl nicht erreichbar. Glaube mich zu erinnern, dass z.B. in Straßburg ein Rekrutierungsbüro befindet. (Bearbeitungskonflikt) --dbenzhuser 13:26, 21. Okt 2005 (CEST)
- Ja, ist in Straßburg. Taxifahrt vom Hauptbahnhof kostet ca. 12 Euro (die Taxifahrer kennen den Weg, sag' einfach "Legion Etrangere Bureau Recruitment"), Achtung: nimm genug Geld für eine Zugfahrkarte zurück an den Heimatort mit. --149.229.89.220 13:40, 21. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: Hier ist noch eine informative Website auf deutsch: http://www.lalegion.de/
Wehrersatzdienst
Hallo, ich habe mich gefragt, wo im Internet (oder sonst) es eine zuverlässige Quelle für die Angaben Dort finden kann, auch wäre ich für weiterführende Informationen dankbar. --Stefan-Xp 14:34, 21. Okt 2005 (CEST)
- Besonders zuverlässig ist das WehrPflG (Insbes. §13), die Angaben im Artikel müssten also stimmen. --King 23:24, 23. Okt 2005 (CEST)
- Dankeschön, genau das wollte ich wissen. --Stefan-Xp 14:59, 24. Okt 2005 (CEST)
was ist eine speisespannung
hallo, ich gehe in die TGM, und wir machen gerade über flip flops, d-flip flops, rs-flip flops, jk-flip flops, und so und ich will es unbedingt wissen, wenn Sie mir auch alles über die funkionen der flip flops erzählen würde, wäre es umso besser.
wenn sie es mir an die mail adresse: sencan_duman AT hotmail.com schicken würden wäre es nett.
- Hallo, willkommen bei Wikipedia, wir antworten niemals auf e-Mails, aber ich kann dir einen WPtip anbieten: Flipflop. Unter Speisespannung versteht man vermutlich die Spannung, die das FlipFlop benötigt um zu funktionieren, sozusagen Betriebsspannung --Stefan-Xp 22:32, 21. Okt 2005 (CEST)
Welche Werbemethoden sind nicht erlaubt?
Ich ärgere mich immer wieder besonders über zwei Formen der Werbung, die meiner Ansicht nach möglicherweise in Deutschland auch verboten sein könnten. Die eine sind Werbezettel, die einem hinter den Scheibenwischer des Autos gesteckt werden, wenn man irgendwo geparkt hat (meistens von Autohändlern oder KFZ-Versicherungsmaklern) - erstmal kriegt man einen Schreck (Strafzettel?), und dann muss man den verdammten Flyer auch noch selbst zum Altpapier entsorgen. Die andere sind Telefonanrufe, teils von Computerstimme, teils von Telefonisten aus irgendwelchen Call-Centern. Beides halte ich für a) große Ärgernisse und b) möglicherweise unzulässige Eingriffe in meine Privatsphäre (an meinem Briefkasten kann ich ein Schild "Keine Werbung" anbringen, an meinem Telefonanschluss oder Auto wohl kaum). Gut, für's Telefon gibt's zumindest laut dem Artikel eine Robinsonliste, inwieweit die von sämtlichen hierzulande werbenden Unternehmen beachtet wird, steht auf einem anderen Blatt. Wer weiß etwas über die rechtliche Zulässigkeit dieser genannten Werbemethoden? Wie kann/sollte ich als Bürger eurer Ansicht nach auf solche Werbung reagieren? --Neitram 22:32, 21. Okt 2005 (CEST)
- Werbliche Anrufe sind nicht erlaubt. Bei den Zetteln – keine Ahnung. Rainer ... 00:35, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich würde analog zu der lange Zeit propagierten Datenschutz-Postkarte / -mail (ähnlich wie hier) vielleicht einmal drohen, den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten über die unzulässige Nutzung von privaten Kontaktdaten zu informieren. Natürlich nur beim Telefon. Beim Auto hilft vielleicht den Zettelmann ein wenig einzuschüchtern. --chris 論 01:23, 22. Okt 2005 (CEST)
- Die Telefonnummer ist ja nun nicht so privat. Das Verbot von Werbeanrufen bezieht sich u. a. auf unlauteren Wettbewerb. Sie sind nur nach vorheriger schriflicher Einwilligung gestattet. Probates Gegenmittel: Nach dem Namen fragen, freundlich andeuten, dass man sich Notizen machen würde, falls die Nummer nicht gelöscht wird, und dann den Verbraucherschutz informieren würde. Der kann Verbandsklage stellen. Rainer ... 02:11, 22. Okt 2005 (CEST)
Über eine vergrabene Stahlkugel
Hallo und guten Tag.
> > In meiner zweiten Heimat Bayern, in dem Dorf wo ich aufgewachsen bin, kam > einmal im Monat ein Wanderkino um uns die Welt näher zubringen! Wie der Berg > ruft, mit Luis Tränker oder ähnliche Filme kamen da zum Einsatz. Vor jedem > Hauptfilm kam, die "FOX tönende Wochenschau" es muss so um 1950/53 gewesen > sein, da zeigte man dem Zuschauer, dass in Japan eine silberne Stahlkugel > vergraben wurde, die mit den zur Zeit menschlichen Errungenschaften und > Erfindungen gefüllt wurde (Transistor-Radio) und sie sollte erst in 100 Jahren > wieder ausgegraben werden. Mit meinen 65 Jahren würde ich gerne mal erfahren > wer denn von diesem Ereignis noch was in Erinnerung hat?
- Falls jemand was rausbekommt: Zeitkapsel ist das Stichwort. Hadhuey 22:59, 21. Okt 2005 (CEST)
- Könnte es sich um diese Kapsel handeln? Sie wurde(n) allerdings anläßlich der Expo 1970 in Osaka vergraben. -- srb ♋ 00:48, 22. Okt 2005 (CEST)
Leider nein, die Kapsel ist sicher in Edelstahl gefertigt und hat einen Durchmesser von 2-3 Meter so schätzte ich es damals ein was man so auf dem Film erkennen konnte.
boone's farm wine
hallo, es ist vieleicht seltsam das ich gerade hier danach frage aber ich habe schon vieles probiert aber nichts hat geholfen. hier also meine frage an das wikipedia-weltall: "kann mir jemand bezugsquellen fuer boone's farm wine in deutschland geben oder besorgen" vielen dank fuer eure mühe. joerg
- (Hierher verschoben von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#boone's_farm_wine - Neville (Diskussion) 14:04, 22. Okt 2005 (CEST))
Guck mal bei Google da hats 1780 einträge --ERWEH 13:19, 25. Okt 2005 (CEST)
Zeitgleichung 2006
Liebe Freunde,
ich hoffe, daß mir jemand von Euch, bevor ich ganz verzweifle, die VOLLSTÄNDIGE Zeitgleichung für 2006, also auf UT bezogen in Minuten und Sekunden, für jeden Tag schenken oder schreiben aknn, wo ich sie finde. Die für 2003 fand ich im Netz, doch sonst auch nach stundenlangem Suchen nichts. Ich brauche diese Werte für meinen Heliographen in dem ich den Unterschied zwischen MOZ und WOZ darstellen kann!
Vielen Dank!
Jürgen Schmierer.
- (Hierher verschoben von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Zeitgleichung_2006 - Neville (Diskussion) 14:04, 22. Okt 2005 (CEST))
Das Nautische Jahrbuch wird einmal jährlich vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) herausgegeben. -- FriedhelmW 08:59, 23. Okt 2005 (CEST)
Regierungsbildung / Legitimation
Unter Legitimation zur Regierungsbildung finde ich nur den Hinweis,eine Regierung kann durch Wahlen erfolgen. Die Mitglieder des Bundestages werden durch Wahlen legitimiert und haben im Bundestag alle die gleichen Rechte und Pflichten. Woraus leitet sich das Recht ab, aus den Mitgliedern des Bundestages -nur von einigen Mitgliedern -eine Regierung zu bilden ? Eine Vertretung des Volkes kann doch nach meinem demokratischen Verständnis nur von allen gewählten Bundestagsmitgliedern erfolgen, es sei denn, einige gewählte Bundestagsmitglieder treten ausdrücklich ihre Rechte ab, durch eine Erklärung oder Zustimmung zu einer Wahl zum Zwecke der Regierungsbildung. Aus der Geschäftsordnung kann ich eine derartige Legitimation nicht erkennen
Heinz Mueller 46284 Dorsten, Starenweg 1 e-Mail: heinrichmueller1935ATgmx.de
- (Hierher verschoben von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Regierungsbildung__.2F___Legitimation - Neville (Diskussion)
- Deutschland ist eine Repräsentative Demokratie, d.h. wir wählen die Bundestagsabgeordneten, damit sich diese vier Jahre lang in unserem Namen um die Gesetzgebung und auch um die Wahl einer Regierung kümmern. Dass der Bundestag den Bundeskanzler mit der Mehrheit seiner Mitglieder wählt, ergibt sich aus dem Grundgesetz. Es gibt allerdings auch Länder, laut deren Verfasung alle Parteien an der Regierung beteiligt sein müssen ("Allparteienregierungen"), z.B. die österreichischen Bundesländer Kärnten und Burgenland. - Neville (Diskussion) 15:31, 22. Okt 2005 (CEST)
Blanc-des-Blanc
Aus welchen Trauben wird Blanc-des-Blancs hergestellt, ausschliesslich aus Weisswein-Trauben, aus französischen Grundweinen oder ausschliesslich aus Chardonnay-Trauben? Danke für Antwort
Guckst Du hier, Vin schon bist Du schlau. --ERWEH 18:24, 24. Okt 2005 (CEST)
emule 0.46c
wie verhindere das ständig nachichten eingehen?sie werden zwar immer blockiert aber es nervt.danke für jeden guten rat
- Ist doch ganz einfach: Kaufe Dir das Gewünschte künftig im Handel und schon beginnst Du keine Straftaten und wirst gleichzeitig von Nachrichten des Esels verschont. Gulp 18:51, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe zwar keine Ahnung was für Nachrichten wie abschaltbar sind, aber ich möchte doch erwähnt haben, dass irgendwelche Tauschbörsen-Programme nicht per se illegal sind! Es ist doch gar nicht so abwegig, dass man sich bspw. die Wikipedia-DVD über emule besorgt. --King 16:50, 23. Okt 2005 (CEST)
- Gulp: bitte die Kirche im Dorf lassen! Man benutzt Emule nicht nur für das illegale Verbreiten von Software. --Hypnosekröte 19:48, 23. Okt 2005 (CEST)
- Stimmt ... Musik und Filme ;-) Nee ... ich bitte um Entschuldigung für meine Äußerung. Mir war der Esel bislang nur in Sachen Raubkopien bekannt, da man legales Zeug ja an anderer Stelle schneller "saugen" kann. Außerdem war ich durch eine Diskussion in einem Forum genervt ... Nichts für ungut Gulp 15:07, 24. Okt 2005 (CEST)
Wanckelmotor
Was ist ein Wanckelmotor, wie sieht so einer aus, und wie funktioniert er?
- kuckst du Wankelmotor -- ∂ 19:19, 22. Okt 2005 (CEST)
Warum zeigt es den aber nicht an, wenn ich ihn Suchen lasse?
- wahrscheinlich, weil die suche nicht schlau genug ist zu erkennen, daß du "wankel" meinst, wenn du "wanckel" eingibst. -- ∂ 18:05, 23. Okt 2005 (CEST)
ich habe "wanckelmotor", "wankelmotor" sowie "wanckel motor" und wankel motor" geschrieben. Als ich es nochmals suchte, fand es die suchmaschien. Glaube eher, das die Suchmaschiene nicht immer so will. (Überlastung?)
Täuschung Arbeitsvertrag
Was ist wenn man über den Gehalt, bzw Arbeitsstunden (statt im Vertrag angegebene 1St, betregt Arbeit 3st per Tag) Arglistig getäuscht wird. Muss man weiter arbeiten, bis Arbeitgeber Kündigung ausspricht. Oder kann man(arbeitnehmer) einfach kündigung einreichen und nicht mehr erscheinen? Kann jemand mir den Rat geben? --134.76.63.65 Hierher verschoben von Diskussion:Kündigung --chris 論 20:11, 22. Okt 2005 (CEST)
1. bei nachweisbarer arglistiger Täuschung wäre eine Anfechtung möglich, die das Arbeitsverhältnis unverzüglich beendet (ich spare mir die Besonderheite der Anfechtung im Arbeitsrecht). Die arglistige Täuschung muss bewiesen werden
2. Zuvor ist die Frage zu klären, wie es zu der Täuschung kommen konnte. Bei schriftlichem Arbeitvertrag ergibt sich der Umfang der Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag, bei mündlichen Arbeitsverträgen müsste im vorliegenden Fall der Arbeitgeber den Inhalt der Vereinbarung beweisen.
3. Ich vermute mal, dass der 'Arbeitgeber' pauschal einen bestimmten Betrag für eine bestimmte Tätigkeit (Stücklohn) versprochen und behauptet hat, das ließe sich in 1Stunde am Tag erledigen.
4. Der Arbeitnehmer kann jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen (Kündigungsfristen ergeben sich aus der Vorschrift des § 622 BGB). Bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist muss der Arbeitnehmer grundsätzlich arbeiten, tut er das nicht, macht er sich dem Grunde nach Schadensersatzpflichtig und erhält für die Zeit keinen Lohn. Allerdings ist mir kein Fall bekannt, dass ein Arbeitgeber in diesen Fällen einen Schaden nachweisen konnte (er kann ja einfach jemand anderen einstellen).
5. Es ist natürlich verboten, sich innerhalb der Kündigungsfrist krank schreiben zu lassen, wenn tatsächlich keine Arbeitsunfähgigkeit vorliegt. Hiervon kann ich daher nur dringend abraten. Leider hat der Arbeitgeber grundsätzlich keine Möglichkeit, die inhaltliche Berechtigung einer vom Arzt ausgestellten Arbeitsunfähgigkeitsbescheinigung zu überprüfen.
- Wenn im Vertrag eine Stunde festgelegt ist, arbeitest du eben eine Stunde und gehst dann wieder nach Hause. --Fuzzy 16:49, 23. Okt 2005 (CEST)
die Sache ist so, dass ich als Zeitungszusteller eingestellt wurde. In Vertrag stand und auch bei mündliche Erklärung wurde mir gesagt, dass der Sache sich in 1Stunde erlädige. Am erste Tag ist mit mir meiner Freundin mitgekommen um mich zu helfen, weil wir uns damit gerechnet haben, dass am 1Tag viel Zeit verlohren ginge, fürs suchen. Da der Job ziemlich schwer war, und Zeitungen auch unendlich viel, ist meine Freundin mit mir jeden Tag mitgekommen. wir haben Arbeitgeber getraut und gedacht, dass vielleicht nach der einarbeit es schneller ginge und leichter werde. Aber wenn nach der 2 Wochen, wenn wir schon alle Häuse auswendig wusten und ganz schon schnell waren und beide zusammen 3St (dh , falls ich allein gearbeitet hätte, hätte ich per Tag 6st gebraucht) brauchten um den Job zu erlädigen, haben wir uns bei Arbeitgeber beschwärt und gebeten, dass Sie Bezirk noch mal überprüfen und mir mehr gehalt geben, oder bzw. weniger Zeitungen. Nach einer Woche passiert nichts. und ich habe mich gekündigt. Diesmal aber habe immer noch kein Antwort bekommen.
Danke für so ausführliche Antwort und verständnis
Übersetzung ins Arabische
Guten Abend,
Ich übersetze ein Kindergeschichte ins Arabische, sowie eine kurze Biographie des Autors. Ich habe vier Fragen an der Übersetzung einigen Phrasen ins Arabische. Für jegliche Vorschläge bin ich sehr dankbar!!
Die erste Frage: Wie übersetzt man das Wort "zu" (nicht sehr) ins Arabische, z.B, im deutschen Satz, Das Wetter ist zu kalt. Mein Vorschlag: الطقس بارد أكثر مما ينبغي
Die zweite Frage: Wie übersetzt man "Pfadfinder" ins Arabische? Mein Vorschlag: رائد الكشافة
Die dritte Frage: Wie übersetzt man "Eagle Scout" ins Arabische? (Ein "Eagle Scout" ist ein Pfadfinder des höchsten Ranges in Amerika.). Mein Vorschlag: رائد الكشافة ذو الرتبة الاولى
Die vierte Frage: Wie übersetzt man "Magister Divinitatis" ins Arabische? Meine Vorschläge: الماجستير في علم التوحيد\الماجستير في علم اللاهوت
Noch einmal, dank für die Hlife!!!
--205.247.237.162 03:56, 23. Okt 2005 (CEST)
- Das was mir dazu einfällt ist, dass du dich an jemanden wendest, der sich hier Wikipedia:Babel#Mark_ar eingetragen hat und noch aktiv dabei ist. --Zahnstein 21:32, 24. Okt 2005 (CEST)
seiten mit falschem inhalt
kann man diese irgendwo melden, ich bin kein registrierter benutzer und möchte auch keiner werden, aber lese halt viel und kann nicht finden, wo man falsche oder seltsame artikel, auf die ich ständig stosse, melden kann.
- Einen Fehler melden oder ihn korrigieren macht doch die gleiche Arbeit. Aber wenn du partout nur melden willst, dann gibt es dafür die Diskussionsseite des Arikels. Oder auf der Diskussionsseite des Portals des entsprechenden Fachgebiets. -- Martin Vogel قهوة؟ 16:11, 23. Okt 2005 (CEST)
- zum Korrigieren eines Artikels musst du dich nicht registrieren! Schau mal, was passiert, wenn du auf "Seite bearbeiten" klickst... --WikiWichtel Cappuccino? 16:14, 23. Okt 2005 (CEST)
- Offenkundigen Unsinn bitte hier eintragen und zur allgemeinen Diskussion stellen: Wikipedia:Löschkandidaten --GS 16:36, 23. Okt 2005 (CEST)
Latein, -al
Was bedeutet der Suffix -al in lateinischer Sprache. Z.B. nasus = Nase => processus nasalis maxilae, os nasale, nasal, dens = Zahn => dental, ...--AlB 18:07, 23. Okt 2005 (CEST)
- -alis (auch -elis, -ilis) ist ein Ableitungssuffix; es formt Adjektive aus Nominalstämmen und bezeichnet Zugehörigkeit im weitesten Sinne, auch Beschaffenheit. T.a.k. 19:22, 23. Okt 2005 (CEST)
- Es bedeutet also -ig oder -lich :-) --Gunther 11:32, 24. Okt 2005 (CEST)
- Genau; aber es sollte nicht so dreiwegig klingen ;-)) T.a.k. 23:29, 24. Okt 2005 (CEST)
woher kommt das wort giraffe
Von arabisch zurāfa, bzw. dschrāfa (زرافه). Erste deutsche Erwähnung im 13. Jahrhundert als schraffe. Rainer ... 19:04, 23. Okt 2005 (CEST)
Abkürzungen
Wie wird "zurzeit" nach neuer Rechschreibung abgekürzt?
- Wie wurde es vorher abgekürzt? --Hypnosekröte 19:42, 23. Okt 2005 (CEST)
- schade das es kein meinungsbild gibt .. also ich wäre für die alte version ;) .. aber gut zu wissen dass es eine neue version gibt ;) ...Sicherlich Post 23:30, 23. Okt 2005 (CEST)
- Die Grundregel besagt, dass Adverbien u.Ä. zusammengeschrieben werden, »wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar sind«. Letzteres trifft sicher zu; der Ausdruck hat eine Gesamtbedeutung, die etymologisch intransparent ist (wie hat er sich eigentlich entwickelt?). Richtig ist allerdings, dass die Reform versucht hat, formal ähnliche Fälle im Zweifelsfall auch gleich zu regeln, hier eben Adverbien auf -zeit.
- Etwas fällt zurzeit aus dem Rahmen, weil es im Gegensatz zu den meisten analogen Fällen hinten betont wird, aber bei stattdessen ist das ähnlich, und dieses Wort ist schon vor der Reform häufig (in Verstoß zu den damaligen Regeln) zusammengeschrieben worden. Wahrscheinlich reizt da der Genitiv zur Zusammenschreibung. Andererseits hat man früher zugrunde u.Ä. zusammengeschrieben (heute auch zu Grunde), da spielt sicher die reine Gewöhnung eine große Rolle. --.x 19:05, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich halt es für wahrscheinlicher, dass da ein Einschub oder nachgestellter Genitiv oder Nebensatz ausgefallen ist bzw. der Ausdruck analog zu solchen Gebilden geprägt worden ist (z.B. »zur jetzigen Zeit«). »Zu dieser Zeit« müsste sich ja auf eine andere, zuvor erwähnte Zeit beziehn (eine nicht allzu alte Bildung vorausgesetzt). Zeit in der speziellen Bedeutung »jetzt« kommt jedenfalls sonst nicht vor.
- »Im Augenblick« ist als Bild direkt verstehbar. Allerdings gibt es etliche andere Ausdrücke, die bei konsequenter Anwendung der Regel zusammengeschrieben werden müssten, z.B. zurstunde oder zumteil (wobei Letzteres aber noch nicht wirklich verschmolzen ist, weil es relativ frei erweitert werden kann (z.B. zum größeren Teil (zumbeispiel wär übrigens auch schon fast ein Kandidat))).
- Übrigens hat der Duden von 1947 die Fußnote »Die Schreibung ›zurzeit‹ in der Bedeutung ›jetzt‹ ist nicht amtlich«. Ich weiß aber nicht, ob das als Reaktion auf die damalige Schreibpraxis oder als Meinungsäußerung aufzufasssen ist. --.x 02:41, 25. Okt 2005 (CEST)
Terminator
Wo wurde der erste Teil des Films gedreht ?--84.130.111.42 22:29, 23. Okt 2005 (CEST)
- "All Terminator films take place in Los Angeles, which is also where the films are shot." -- sagt der englische Artikel. T.a.k. 22:35, 23. Okt 2005 (CEST)
Fragen zum Doppelspaltexperiment und dem entsprechenden Wikipedia-Artikel
Hallo an alle,
meine Frage bezieht sich auf das bekannte Doppelspaltexperiment beziehungsweise den entsprechenden Wikipedia-Artikel.
Nachdem mir die Schule das Abitur überließ, ohne mir auch nur ansatzweise dieses Experiment vorzustellen, habe ich meine Kenntnisse darüber in erster Linie aus eher populärwissenschaftllichen Abhandlungen. Was davon in der Erinnerung hängengeblieben ist, weicht etwas von der Darstellung im Wiki-Artikel ab:
Dort wird nur vom "Verdecken" einer der beiden Spalte gesprochen. Ich las dagegen folgendes: Es ist durchaus, zum Beispiel bei der Verwendung von Elektronen für das Experiment, möglich, einzelne Teilchen von einer Elektronenkanone aus gezielt und einzeln abzugeben, so dass ganz bewusst - auch, wenn beide Spalten offen sind - ein Elektron nur durch den linken oder eben auch nur durch den rechten Spalt geleitet werden kann. Tut man dieses oft genug, nacheinander mit beiden Spalten, werden auf der gegenüberliegendem, licht-/strahlungsempfindlichen Wand nur zwei parallel liegende, senkrechte Streifen geschwärzt, deckungsgleich mit den Durchgangsspalten. Die Elektronen haben sich also wie Teilchen verhalten, einen eindeutigen Weg genommen, und so konnten nur zwei geschwärzte Streifen entstehen.
Sorgt man jedoch dafür, dass der Abschuss der Elektronen zufällig erfolgt, und dafür, dass niemand (und nichts), weder während des Versuchs noch danach, nachvollziehen kann, durch welchen Spalt das Elektron gegangen ist, ergeben sich mehrere senkrecht-zebrastreifenähnliche Streifen, die als Interferenzmuster gedeutet werden - die Elektronen haben sich wie Wellen verhalten.
Es scheint nur das Registrieren, in diesem Fall das Bewusstsein des menschlichen Beobachters zu sein, das den Versuchsausgang bestimmt. So wurden, wie ich ebenfalls las, noch viel ausgefeiltere Versuchsanordnungen ersonnen, von denen noch die einfachste war, dass ein entsprechendes Gerät installiert wurde, das es nachträglich ermöglichte, den Weg der Elektronen - entweder rechts oder links - nachzuvollziehen, wobei darauf geachtet wurde, dass während des Versuchs nicht beobachtet wurde, welchen Weg das Teilchen nahm. Ergebnis: Austricksen-Wollen zwecklos, es reicht aus, dass das Teilchen beobachtet wird (so eben auch, wenn dies erst nachträglich möglich wird), dann ergeben sich immer nur die zwei Streifen, kein als Interferenzmuster gedeutetes Zebrastreifenmuster.
So scheint es also das menschliche Bewusstsein zu sein (oder auch anders geartetes "Registrieren", wie z. B. unter diesem Linkzu lesen ist), das den Versuchsausgang bestimmt.
Meine Frage wäre nun: Ist auch diese Beschreibungsversion des Doppelspaltexperiment in dieser Form korrekt (beide Spalten offen, gezielter "Abschuss" von Elektronen/Teilchen), mitsamt seiner Beziehung zum menschlichen Bewusstsein, oder zumindest einem wie auch immer gearteten "Registrieren" des Teilchenweg-Verlaufs? (Ganz falsch kann's kaum sein; ich erinnere mich auch an die Aussage eines Physikers, dass - wenn es nicht doch noch einmal zu einer anderen Deutung der Versuchsergebnisse käme -, womöglich das Wesen der "Information" und damit auch des Bewusstseins im Rahmen der Naturgesetze und des Kosmos anders als heute üblich gesehen werden müsste).
Die zweite Frage geht in Richtung "Diskussion von Artikeln": Soweit ich das überhaupt beurteilen kann, ist der besagte Artikel physikalisch vollständig und akkurat. Doch die merkwürdigen, wenn nicht beinah "spukhaften" Implikationen ("Bewusstsein entscheidet über Realität/Versuchsausgang"?!) werden kaum angesprochen und allgemein verständlich jenseits einer formelhaften Darstellung beschrieben. Wenn nun ein physikalisch wenig vorgebildeter, aber interessierter Mensch vorbeikommt, und diesen Artikel sieht, wird er/sie ihn vielleicht lesen - und sich dann nie wieder damit beschäftigen, und auch kaum verstehen, was hinter all den dürren Worten an erstaunlichen Fragen und merkwürdigen. kaum befriedigend geklärten Gegebenheiten steckt (auch ich bin eher ratlos geblieben). Also wieder eine/r, der die Physik für ein eher trockenes und weniger wichtiges Fachgebiet hält, und sein/ihr Bedürfnis nach "tieferen" Fragen und Antworten im eher Mystischen sucht - unnötig angesichts der (leider auf den ersten Blick nur abstrakteren) Seltsamkeit dieses Versuchs und der damit verbundenen Vorgänge. - Könnte da nicht einer, der sich ausreichend auskennt (und besser als ich), diesen Artikel um einen Absatz ergänzen, der im eher allgemeinverständlicheren Stil (also "populärwissenschaftlich" im besten Sinn) gehalten ist, und der auch einmal näher auf diesen Aspekt "Bewusstsein/Registrieren bestimmt Versuchsausgang" eingeht? --145.254.114.75 08:01, 24. Okt 2005 (CEST)
- Es gibt diese "Bewusstseins"-Interpretation der Quantentheorie, aber wirklich dran glauben tut wohl niemand. Das gehört aber auch nicht in Doppelspaltexperiment, weil das ja nur u. a. Phänomene der Quantenphysik demonstriert. Bei Schrödingers Katze wird da auch gerne drüber spekuliert, bei Unschärferelation ebenfalls. Was du ansprichst, betrifft allgemein die Interpretation der Quantentheorie. Ohne viel Spökenkiekerei wird das Experiment von Richard Feynman beschrieben, in welchem seiner Bücher, müsste ich nachsehen. Du hast mit deinem Einwurf aber insofern recht, dass der Artikel jetzt praktisch gar nicht mehr auf dieses "seltsame Phänomen" eingeht – wahrscheinlich standen da vorher soviel Spekulationen drin, dass er jetzt "extra dry" ist. Die Diskussionsseite, die ich nur überflogen habe, legt den Verdacht nahe. Ansonsten wrd man sich damit abfinden müssen, dass die Quantenphysik für niemanden vorstellbar ist und dadurch immer wieder Opfer fantasievoller Interpretationen wird, die diese Kluft zu überbrücken versuchen. Rainer ... 18:03, 24. Okt 2005 (CEST)
- Man könnte auch sagen: Wer die Quantenphysik sich vorzustellen versucht, ist selbst schuld ;-). Solange man nicht versucht, sie sich zu vorzustellen, kann sie ganz interessant sein, aber wenn man versucht, sie sich zu vorzustellen, merkt man, das man nicht nur weninger versteht, als vorher, sondern auch, das man davon Kopfschmerzen bekommt. Zumindest geht es mir so. -- Timo Müller Diskussion 21:18, 24. Okt 2005 (CEST)
Kann man Dattelkerne essen?
Sind Kerne von Datteln für den Menschen geniessbar oder nicht? Sind sie hart oder weich (also zum Kauen geeignet) oder kann man sie wie Nüsse naschen? Wenn das so sein sollte, enthalten sie wie andere Kerne Blausäure?
- Die Dinger sind steinhart, die kriegst du mit den Zähnen nicht klein. -- Martin Vogel قهوة؟ 11:28, 24. Okt 2005 (CEST)
Fehler in der Abbildung beim Artikel Corioliskraft?

Müssten die Pfeile nicht genau anders herum gerichtet sein? Also auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn? -- sk 09:50, 18. Okt 2005 (CEST)
Hochdruckgebiete auf der Nordhalbkugel und Tiefdruckgebiete auf der Südhalbkugel drehen sich im Uhrzeigersinn, Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel und Hochdruckgebiete auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Siehe Corioliskraft#Corioliskraft in der Atmosphäre. -- Martin Vogel قهوة؟ 11:14, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hmm, irreführend ist es jedenfalls auf jeden Fall, die Darstellungen, die ich noch aus der Schule kenne, führen die Pfeile eben in der Tat genau andersherum, dass es da einen Unterschied zwischen Hoch- und Tiefdruckgebiet gibt, wusste ich nicht.--Berlin-Jurist 11:25, 24. Okt 2005 (CEST)
Übrigens wurde gerade der Artikel Corioliskraft vor einiger Zeit vom ARD-"Wetterfrosch" Karsten Schwanke sehr gelobt, vor allem wegen seiner Abbildungen ;). Ob diese damals dabei war, keine Ahnung ;) --APPER\☺☹ 11:27, 24. Okt 2005 (CEST)
Vgl. Passat (Windsystem).--Gunther 11:31, 24. Okt 2005 (CEST)

Das Bild ist schon korrekt. Entscheidend ist die Bemerkung »bei Abwesenheit anderer Kräfte«. Bei Hoch- und Tiefdruckgebieten spielt daneben der Druckgradient eine wichtige Rolle. Das ist auch im Bild drüber dargestellt, aber es hat eine Erläuterung gefehlt, die ich nun ergänzt hab. --.x 15:58, 24. Okt 2005 (CEST)
der, die oder das Wikisource?
Das es „die Wikipedia“ heit, ist eigentlich ganz logisch, aber wie ist das bei Wikisource? -- Timo Müller Diskussion 15:45, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hmmm... source = die Quelle. Also die Wikisource? Ich verwende es immer ganz ohne Artikel, aber im Grunde wäre „die” schon richtig: Die Wikiquelle … naja, keine Ahnung ehrlich gesagt. --Henriette 18:25, 24. Okt 2005 (CEST)
- Rein logisch wäre ich auch für „die Wikisource“ -- Timo Müller Diskussion 21:03, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin kein deutscher Muttersprachler, daher kann ich nicht intuitiv sagen, was am besten klingt, aber sprachgeschichtlich gesehen wäre "die Wikisource" am sinnvollsten -- nicht weil "Quelle" feminin ist, sondern weil frz. source (der Ursprung des engl. Wortes source) es ist. --Angr/ʁeːdə 11:16, 25. Okt 2005 (CEST)
- Das Französische ist hier aber Jacke wie Hose: Auch die Le Monde erhält als eine Zeitung das weibliche, grammatikalische Geschlecht. (Anmerkung für Nonfrankophone: le ist der französische, maskuline, bestimmte Artikel.) Deswegen wohl die Wikisource – Ichs Meinung. ☏ 14:48, 25. Okt 2005 (CEST)
Blankenburg am Harz im Jahre 1945
Hallo, seien Sie herzlich gegrüßt,
ich finde nirgends die Antwort zu folgenden Fragen..
1.Wann nahmen die Amerikaner 1945 die Stadt ein? 2. Wann übernahmen die Russen die Stadt ?
Können Sie mir die Antworten geben? Ich wäre Ihnen sehr verbunden. Mit freundlichen Grüßen und herzlichem Dank im voraus. Ihr A. Wolff
- Guckst Du hier * Hist. Blkb.--ERWEH 20:41, 24. Okt 2005 (CEST)
Name eines alten Computerspiels
Ich bin auf der Suche nach dem Namen eines alten Computerspiels. Ich weiß, dass es auf dem Amiga 500 lief. Leider fand ich es unter Kategorie:Amigaspiele nicht. Und bei Google komme ich ohne Name nicht weiter. Bei dem Spiel war man Pilot eines kleinen Flugzeuges, welches man immer nur von der Seite sah. Man startete von einem Flugzeugträger und musste dort auch wieder landen. Die Missionen waren meist Bombardierung von Inseln oder so. Das Spiel war nur 2D und man sah das Flugzeug immer nur von der Seite und nie aus Pilotensicht. Vielleicht kennt einer von euch noch den Namen, mir fällt er gerade einfach nicht ein. -- sk 12:00, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wings of Fury wahrscheinlich. -guety 13:23, 25. Okt 2005 (CEST)
- Bingo!!! Danke. --sk 15:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- hey und wenn es das als lauffähiges spiel unter win gibt sag mir bitte mal einer bescheid wo?! ;o) ...Sicherlich Post 15:26, 25. Okt 2005 (CEST)
- Bingo!!! Danke. --sk 15:15, 25. Okt 2005 (CEST)
Bildanordnung in Artikeln
Liebe Wikipedianer,
im Artikel Schuhmodell möchte ich diverse Schuhmodelle abbilden. Ich habe damit angefangen, indem ich 4 Bilder als "Gallery" nebeneinander gestellt habe. Doch ist, bedingt durch den die Bilder umgebenden Rahmen und den dazwischen befindlichen Freiraum, die Darstellung der einzelnen Bilder zu klein.
Wie bekomme ich die Bilder größer (am besten ohne den überflüssigen Rahmen)? Auf den Hilfsseiten zu diesem Thema ist dieser Punkt leider nicht abgehandelt. Angaben à la "220px" o. ä. werden leider nicht umgesetzt, sondern zusammen mit dem Bildtext ausgegeben. Wer kann mir helfen? Ich habe erst vor kurzem begonnen, Wikipedia um das Thema Schuhe (und damit verwandte Themen Stiefel, [Wanderschuh]], Loafer usw.) zu erweitern, beabsichtige zu diesem Thema noch viele Lemma einzubringen und die meisten dieser Artikel auch durch Fotos oder eingescannte Zeichnungen zu illustrieren.
Die Hilfsseite Wikipedia:Bilder ist für einen Anfänger als brauchbare Hilfe und Anleitung zum Einbinden von Bildern zwar gut brauchbar, aber viel zu knapp gehalten. Die Beispiel sind zwar verständlich aber nicht ausführlich genug, um die verschiedenen möglichen Variationen der Bildeinbindung zu erläutern. Auch sonst habe ich keinen brauchbaren Hinweise auf den verschiedenen (Hilfs)Seiten gefunden. Und der Hinweis (samt Link) dass die neue 1.5er Software von Wikipedia mehr Möglichkeiten auch für die Bildeinbindung und -bearbeitung bietet, ist wenig hilfreich, wenn es sich auf dieses einen kurzen Hinweis beschränkt. Auch das Handbuch zur Wikipedia bietet keine Hilfestellung.
Vielleicht kann mir auch einer von euch einen Link zu einem entsprechendnn Artikel senden,wo das Bildproblem in meinem Sinn gelöst ist oder anderweiteig eine gute Bildeinbindung realisiert wurde. Dann kann ich mir anschauen, wie man es dort gemacht hat und diesen "Trick" übernehmen.
Danke für eure Hilfe im voraus. --Helge Sternke 12:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- die Gallery ist relativ neu und hat feste Bildgrößen (wenn ich mich nicht irre), die Beeinflussung der Bildgröße gelingt laut Wikipedia:Bilder wenn du die Bilder einzeln einbindest. --WikiWichtel Cappuccino? 14:56, 25. Okt 2005 (CEST)
- gallerien auf WP bitte sparsam einsetzen; sie sollen nur den text unterstützen. Für Gallerien ist grundsätzlich commons der richtige ort, siehe Wikipedia:Commons ...Sicherlich Post 15:23, 25. Okt 2005 (CEST)
Schreibweise von Keller und Parterre in neuer Rechtschreibung
Also ganz so banal ist es wirklich nicht: Es geht um das Wörtchen Geschoß/ss, das in beiden vorkommt (Unter-, Erd-). Nach der zuRechtschreibreform soll man nach kurzem, betontem Vokal ein Doppel-s setzen; so wie ich Geschoss spreche, schriebe ich auch Geschoss, könnte ich es nicht vermeiden. Andererseits sehe ich in der Schule immer wieder Aushänge mit Geschoß: Der Aufenthalt in den Pausen ist nur im Erdgeschoß, im […] 1. Obergeschoß […] erlaubt oder Zum Westbau Untergeschoß (Anmerkung: Dort fand eine Veranstaltung für Schulfremde statt), etc. Meine Schule ist eigentlich sehr treffsicher was die Rechtschreibung angeht. In meinem Wörterbuch fand ich den Hinweis, das Wort werde Geschoss geschrieben, österreichisch auch Geschoß, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass ausgerechnet eine Schule im bayerischen Oberland sich des Österreichischen bemächtigt. Also wie schreibt es sich richtig? – Ichs Meinung. ☏ 14:56, 25. Okt 2005 (CEST)
- vermutlich ähnlich wie bei Spaß, wenn du "Spaß" schreibst es mit ß, wenn du "Spass" sagst,schreibst du es mit ss. ...