Diskussion:Vampir
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auslageung von Fledermäusen und Rollenspiel?
Wie wäre es wenn die Fledermäuse und das Rollenspiel ausgelagert werden. Kann das wer machen? Ich weiß leider nicht wie die dafür Vorlage Aussieht. Rat 16:57, 21. Apr 2004 (CEST)
Doppelung mit Wiedergänger
Unter "Wiedergänger" befindet sich - bis auf den ersten Absatz - nur "Vampir"-Material. Hierher überführen.--62.246.212.173 18:19, 28. Jun. 2004 Vorstehende Signatur wurde nachgeragen von BECK's 22:24, 16. Feb. 2010 (CET)
Weiterleitung zu BKL
Ich denke, man sollte die Weiterleitung unter Vampire in eine Begriffsklärung umwandeln. Vampire ist
- der Plural des Wortes Vampir
- der Titel einer Rollenspielgruppe von White Wolf
- das Rollenspiel Vampire: The Masquerade
- das Rollenspiel Vampire: The Requiem
- das Rollenspiel Dark Ages: Vampire (noch kein Artikel verfügbar.)--Himmelsfisch 16:50, 14. Dez 2004 (CET)
Bitte mehr Anstand
Zitat:
* Daher haben viele Kriegsfürsten und "Helden" verganger Zeit, die besonders blutrünstig waren, aus symbolischen Gründen
oder tatsächlichem Wunsch nach Verlängerung der Lebenszeit das Blut ihrer Gegner getrunken. Mit der Zeit umrankten diese
grausamen Krieger Legenden des Blutdurstes und der makabren Rituale auf ihren Burgen und Schlössern.
o meiner meinung nach in der form schwachsinn, evtl ersatzlos löschen oder durch irgendwas belegbares austauschen
Irgendwie sehen einige Sätze so aus als wären sie aus rollenspielregelwerken oÄ übernommen. Werde da evtl später nochmal nach schauen vllt kann ja wer anfangen. --mGla
Zitat ende.
Hm, nur weil DIR der Artikel nicht passt soll er automatisch Schwachsinn sein und soll gelöscht werden? Tja, deine Bemerkung finde ich ehrlich gesagt ZIEMLICH Schwachsinn und anmassend dazu, trotzdem fordere ich nicht, dass sie gelöscht werden soll.--62.167.210.196 19:51, 13. Aug. 2005 Vorstehende Signatur wurde nachgeragen von BECK's 22:24, 16. Feb. 2010 (CET)
Fehler
"aber seit dem Film Nosferatu aus den 1930ern als Fakt angenommen wird."
"Nosferatu" ist von 1922. Habe den Fehler korrigiert.--Ralf M. Lüth 01:01, 7. Okt 2005 (CEST)
Naturwissenschaftliche Erklärungsansätze
auf die gefahr hin, dass ich jetzt alles falsch mache, aber ich hab hier noch nie was gepostet ....
ich hab mal ne reportage gesehen über verschiedene dinge die nach dem tod mit einem menschen passieren, die den vampirmythos möglicherweise inspiriert haben ...
kam mal im galileo (als quellenverweis)
auf jeden fall scheint sich das zahnfleisch (ich glaub wenns austrocknet) zurückzuziehen, was die vampirzähne erklären könnte, anscheinend können außerdem auch im mundbereich blutgefäße sich zersetzen, wodurch das gesicht um den mund herum rötlich schaut, also blut trinken. die fingernägel wachsen glaube ich weiter und die haut an den fingern spannt sich und bildet sich zurück ... vampirklauen ...
in verbindung mit anderen phänomenen haben wir dann schon mal ein paar hinweise...
knoblauch und ätherische öle waren generell beliebt. ... nicht nur zur abwehr von vampiren ...
hexen, dämonen, die pest ...... wurde fast alles durch starke gerüche (mit-) bekämpft ...--84.112.136.27 21:33, 17. Okt. 2005 Vorstehende Signatur wurde nachgeragen von BECK's 22:24, 16. Feb. 2010 (CET)
Zählzwang
Zitat: Viele weitere Details über Vampire sind sehr wenig verbreitet, etwa das zwanghafte Zählen (s. The Count = Graf Zahl aus der Sesamstraße)
Ist das ein Scherz? Graf Zahl heißt so, weil im Englischen "to count" (=zählen) und "count" (=Graf) Homonyme sind. Es handelt sich dabei einfach um ein Wortspiel; mit dem Zwang, zu zählen, hat das wenig zu tun. Bernd Neuner--84.169.126.177 15:48, 22. Jan 2006 (CET)
Der Zählzwang, der Vampiren und vor allem den im westeuropäischen Raum angesiedelten Nachzehrern nachgesagt wird, ist keineswegs ein Scherz, der mit Graf Zahl zusammenhängt. Der Glaube besagt, dass man einem verdächtigen Toten entweder Kieselsteine, Erbsen oder Bohnen oder ein Netz in den Sarg geben muss. Dann muss der Untote, bevor er den Sarg verlassen kann, zuerst die Kiesel oder Hülsenfrüchte zählen oder das Netz aufknüpfen. Er schafft es aber nie, über zwei Steine oder zwei Knoten hinaus zu kommen, weil er als Geschöpf der Hölle die Zahl drei - das Symbol der göttlichen Dreifaltigkeit - nicht aussprechen darf. Hintergrund dieses Volksglaubens ist eine in vorchristliche Zeit zurückreichende bannende (Fachbegriff: apotropäische) Maßnahme. Die Hülsenfrüchte waren eine Totenspeisung, die der Verstorbene benötigte, um den beschwerlichen Weg ins Jenseits sicher durchzustehen und nicht zurückkehren zu müssen, und das Netz diente ebenfalls dazu, den Körper im Grab zu fesseln. Die Sitte wurde beibehalten, aber der ursprüngliche Sinn wurde vergessen, und eine christlich gefärbte Deutung griff Platz. Geblieben war nur die Erinnerung, dass der Tote auf jeden Fall im Grab gebannt sein müsse.--Peter Kremer (30.03.2006)--195.93.60.70 05:04, 30. Mär. 2006 Vorstehende Signatur wurde nachgeragen von BECK's 22:24, 16. Feb. 2010 (CET)
Das speisen der Toten ist ja eine sehr alte Volkstradition. Liest du mal den roman "Dracula", da gibt es Fähigkgeiten, die in der Filmindustrie schwer oder wiederwillig umzusetzen wären, schließlich will man ja nicht an etwas bestimmtes erinnern (etwa das auflösen im Mondlicht, zwängen durch kleine Ritzen, runterklettern an Schloßmauern, nur in geweihter Erde liegen, gottähnlich Kontrolle über Tier & Wetter). Witzigerweise waren die Vampire früher nicht mehr als durchschaubare arme Zombies mit Hautkrebs, Zahnfleischentzündung und krankhaften Nagelwuchs. (nicht signierter Beitrag von 217.94.193.219 (Diskussion) 14:11, 23. Feb. 2012 (CET))
Weiterer Weblink
http://www.timeforfantasy.de/Vampire/chronologie.htm, kA wie gut der Link ist -- Cherubino 23:22, 22. Mär 2006 (CET)
Noch ein Weblink
Folgend ein Link zu einem Buch über Vampire und den Umgang mit ebendenselben, aus dem Jahre 1733. Enthält detaillierte Beschreibungen des Vampir-Unwesens und wie Dorfbürger mit diesem verfahren: Vernünftige und christliche Gedancken Uber die Vampirs oder Bluhtsaugende Todten, so unter den Türcken und auf den Gräntzen des Servienlandes den lebenden Menschen und Viehe das Bluht aussaugen sollen - von Johann Christoph Harenberg, zu Wolffenbüttel (1733). Vielleicht findet dies ja jemand interessant; und möglicherweise ließe es sich dem Artikel anbeifügen.--84.133.97.203 04:44, 5. Apr. 2006 Vorstehende Signatur wurde nachgeragen von BECK's 22:24, 16. Feb. 2010 (CET)
Bebilderung
hoi da!ich wollt eig nur mal sagen, dass ich die im artikel sich befindenden Bilder total scheiße (entschuldige mich hiermit für mein umgangssprachlichen Ton) find! die sagen ja echt überhaupt nix aus!eine Frau und ein Fellwesen...naaaa toll. ich finde man sollte mal gescheite Bilder reinbringen!! tja...bis denne.und macht des mal bitte jemand!--Izy 17:33, 31. Mär. 2007 (CEST)Izy
Abstammung (des Wortes)
bitte nicht "vom kroatischen, bosnischen und serbischen" hinschreiben, sondern "vom slawischen", denn in jeder der slawischen sprachen hat dieses wort seinen ursprung.--131.130.126.242 01:08, 20. Apr. 2007 Vorstehende Signatur wurde nachgeragen von BECK's 22:24, 16. Feb. 2010 (CET)
- bitte nicht "vom kroatischen und bosnischen" hinschreiben, sondern "vom serbischen", denn der begriff stamm aus der altserbischen sprache. Zu dieser Zeit gab es gar kein kroatisch und bosnisch.--83.180.247.192 11:46, 5. Jul. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgeragen von BECK's 22:24, 16. Feb. 2010 (CET)
- Im Text steht etwas vom serbischen Wort "vampir". Gibt es dafür auch eine Übersetzung? Danke! --Lemi15 23:55, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Hilft dir der Wiktionary-Eintrag oder meinst du was anderes? -- Cecil 00:14, 29. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe mal eine logische Inkonsistenz beseitigt. Im Einleitungssatz des Abschnitts stand, dass es gesichert aus einer slawischen Sprache käme. Etwas weiter unten wurde dann mit Quellenangabe dargelegt, dass das Wort möglicherweise aus dem Litauischen kommt, was aber keine slawische, sondern eine baltische Sprache ist. Daher habe ich den Satzteil in "aus einer slawischen oder baltischen Sprache" ergänzt. --Traubenberger 18:36, 30. Jul. 2011 (CEST)
Vampir kommt meiner Meinung nach aus dem albanischen Dhampir(Zähnesauger)(Dham-Zahn pir-sauger), nach Rumänien kamm es durch die abwanderung christlicher albaner und slawen/serben aus dem heutigen Gebiet Kosovo im 17 jhd. Serben und Albaner lebten jahhundertelang nebeneinander, dass der Dhampir Mythos auch dort zu finden ist, ist selbstverständlich, jedoch hat das Wort Dhampir nur im albanischen eine bedeutung. In der albanischen Volksglaube ist der Dhampir der Sohn eines Werwolfes(Lugat) und einer Jungfrau.--84.75.44.193 17:09, 5. Feb. 2012 (CET)
Film und Fernsehen
Ich bin kein Fachmann, oder sowas, aber ich halte den Abschnitt Film und Fernsehen für den allerwichtigsten, da das Kino das heutige Bild des Vampirs grundlegend geprägt hat! Deshalb sollte dieser Abschnitt vervollständigt und mit mehr Kommentaren zu den einzelnen Werken versehen. Es gibt ja bereits eine große Liste der Vampirfilme, aber ich denke die "wichtigsten" sollten im Hauptartikel ausführlicher besprochen werden. Das wären, denke ich Nurnaus "Nosferatu", "Dracula"(1931) mit Bela Lugosi, "Dracula" (1958) mit Christopher Lee, Plan 9 from Outer Space, Tanz der Vampire, Vampyros Lesbos, Bram Stoker's Dracula (1992) von Francis Ford Coppola und mit Wynona Rider, Keanu Reeves, Gary Oldman und Sir Antony Hopkins. Die Auswahl steht weder für "Meine Lieblingsfilme", noch "die besten" oder "erfolgreichsten", sondern soll eine Mischung an bekannten Vampirfilmen aus allen möglichen genres darstellen (Deshalb ist auch Vampyros Lesbos dabei).Die beiden Filme von '31 und '58 stehen selbstverständlich für die gesamten Dracula Filmreihen der beiden Schauspieler. Möchte jemand die Liste erweitern, verkürzen oder "verbessern"? (LoK-Fan)--84.63.58.63 00:56, 16. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgeragen vonBECK's 22:24, 16. Feb. 2010 (CET)
Literaturergänzung
Bitte trägt noch jemand unter Literatur/Augustin Calmet die: - Ausgabe Augsburg 1751: Digitalisat nach. Muss man dann nicht kaufen. Danke.--84.56.217.176 09:57, 17. Feb. 2008 (CET)
etwas aufgeräumt vor der Sichtung
Ich wollte den Artikel sichten, also habe ich mal den offensichtlichen Vandalismus entfernt: das zwanghafte Zählen des Graf Zahl als generelle Vampireigenschaft. Bei der Gelegenheit habe ich den Upir nach oben verschoben, weil er dort bereits erwähnt wird. Das Editorial über Summers habe ich entfernt, weil nicht enzyklopädisch. Die Vampirfledermäuse sind zusammengestrichen auf eine kurze Erwähnung in der Einleitung, weil sie nur am Rande mit dem Lemma zu tun haben und durch den Verweis auf die Begriffsklärung eigentlich schon erfasst sind. --Hob 18:14, 12. Jun. 2008 (CEST)
Bitte interne Verlinkung ergänzen
Kann noch jemand unter "Reale Vampire" einen Link zum Hauptartikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Vampir_(Lebensstil) einfügen? --MacG2008 13:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
Destruktive Diskussionsbeiträge
Also irgendwo langt es mal. Hier sind Leute, die können sich nur negativ äußern oder sprechen von Belegen. Wir reden hier über Vampire und nicht über das schlecht dokumentierte Paarungsverhalten von Riffhaien. Der Autor sammelte alle Informationen, die er über Vampire finden konnte. Dazu gehören auch Darstellungen aus PC-Spielen oder Rollenspielen - der Autor verweist auch immer darauf. Zudem ist der Vampir keine fassbare Gestalt und ich denke, dieser Artikel hier ist eine Aufzählung verschiedener Informationen verschiedener Zeiten, Glaubensrichtungen sowie Weltanschauungen. In der Philosophie gilt der Vampir, wie im Artikel beschrieben, als Parasit, der nimmt, aber nichts gibt. Ob das Vampire, wenn es sie gibt, als solche auftreten würden ist fraglich und es wäre Zeitverschwendung darüber zu diskutieren. Ob Adlige im Mittelalter auf ihren düsteren Schlössern finstere (Blut)Rituale gefeiert haben, klingt wirklich ein wenig phantastisch - aber nicht wirklich weltfremd. Siehe dazu die mittelalterliche Ausübung der Pfählung, die Vald III. ja bevorzugt wählte. Oder die Rituale der Atzeken als Staats- bzw. öffentliche Religionsakte, zeigen, wozu Menschen fähig sind. Besonders im Mittelter, als die Aufklärung nicht vorhanden war und Aberglaube durch die Länder zog, sind solche Maßnahmen, wie oben bereits geschrieben, nicht wirklich reine Hirngespinste.
Zudem wird in diesem Artikel auch sehr schön beschrieben, was aus der Geschichte mehr oder weniger historisch überliefert ist, und was dem Vampir in der heutigen Zeit zugeschrieben wird. Es gibt mit Sicherheit einen riesen Unterschied zwischen dem faulenden, ekelhaften - grade aus dem Grab entstiegenden Untoten und dem verführerischen Blutsauger á la "Interview mit einem Vampir".
Ich finde ebenfalls, dass es sehr einfach ist, in etwas vorhandenem wie diesen Artikel, nachträglich Rechtschreib- oder Grammatikfehler zu finden. Ich finde es einfach lächerlich darüber zu diskutieren, wie man über Vampire redet: unten wird vorgehalten, man hätte eine Ausdrücksweise gewählt, die den Vampir als fassbares Wesen in unserer Welt legitimiert. Ist dieses Herausheben der Wortwahl des Autors aus Langeweile, aus "ich muss auch was dazu schreiben" oder vielleicht aus Verletzung der perönlichen Weltansicht geschehen?
Fazit: Ich finde diesen Artikel sehr schön.
MFG S. Sch.--81.173.227.63 12:26, 3. Dez 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 22:24, 16. Feb. 2010 (CET)
Vampir (Weitergeleitet von Upir)
Der Link Upir erscheint mir unsinnig. Man gelangt einfach wieder zum Artikel "Vampir" zurück. --85.182.65.183 15:46, 4. Jan. 2009 (CET)
Ergänzung Literaturliste: Vampire: Monster - Mythos - Medienstar von Florian Kührer
Vorschlag zur Aufnahme eines neu erschienen Sachbuches (zu Abschnitt 4. Literatur):
- Autor: Florian Kührer
- Titel: Vampire: Monster - Mythos - Medienstar
- Verlag: Butzon & Bercker; Auflage: 1 (Juni 2010)
- ISBN-10: 3766613960
- ISBN-13: 978-3766613967
-- 62.178.102.218 23:54, 23. Jul. 2010 (CEST)
Kurz gehalten
Hallo.
Ich glaube, eine wissenschaftliche Arbeit über den Vampir ist hier in Wikipedia einfach nicht möglich. Bei dem genauen Durchlesen stelle ich immer wieder fest, wie der Aberglaube, den es hier zu erklären gilt, mit fiktiven und mordernen Ideen verwechselt wird. Zudem glaube ich, dass manche negative Kritik daraus resultiert, dass das subjektive Weltbild des Vampirs (jedes einzelnen) gestört wird, was manchen einfach nicht gefällt.
Vielen gefällt der Gedanke, dass ein Vampir ein durchaus gutaussehender, durch seine Fremdartigkeit exotisch wirkt, interessante Fähigkeiten besitzt und das Trinken von Blut eher eine Nebensache ist. Vielleicht sollte man wirklich darüber nachdenken, einige Themenbereiche in diesem Artikel zu streichen. Was natürlich nur meine eigene Meinung ist. 1. Aber ich denke, die Bezüge zu den Rollen- und PC-Spielen sollten wirklich hier keine Anwendung finden. Ansonsten lesen wir bald Absätze mit der Überschrit: "Vampire bevorzugen Runenwaffen mit lebensentziehenden Verzauberungen" u. s. w. 2. Auch denke ich, dass im Artikel die subjektive Meinung keine Anwendung findet, außer man stellt diese wie bei einer wissenschaftlichen Arbeit als Hypothese in den Raum und (muss!) auch Argumente (belegbare) dafür aufstellen. Die eigene Meinung kann natürlich in dem Bereich der Diskussion ausgesprochen werden.
I. Der Vampir. Wie der Autor schon geäußert hat und man auch in vielen Büchern zu finden ist, auch in der Literatur der Philosophie, unterscheidet man den Vampir in zwei große Bereiche: 1. den Vampir, begründet auf die Mythen und Legenden sowie 2. der literarische Vampir (z.B. als Romanfigur).
Grade bei der zweiten Variante denke ich, dass diese schon in diesen Artikel gehört. Einfach auch um Fakten zu sammeln, wie die heutige Welt den Vampir sieht bzw. ihn vorgestellt bekommt.
Aber am wichtigsten finde ich (ich nutze diese Worte gerne um meine Sätze zu beginnen und damit weiterhin zu unterstreichen, dass es sich lediglich um meine Meinung handelt) die Untersuchung des Vampirs, wie er "real" in der Welt vernommen wurde. Das soll heißen, im Gegensatz zum Literarischen, wie die Menschen die Vorkommnisse betrachteten, als sie an einen wirklichen Vampir glaubten. Man sagt sehr häufig: "Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die wir uns nicht vorstellen könne." Für mich bedeutet das unter anderem, das es Dinge gibt, die für mich bzw. auch für die Allgemeinheit "unsichtbar" sind - und nicht erforscht sind und bis heute auch nicht erforschbar waren.
Das soll bedeuten, dass noch nie jemand einen echten Vampir gesehen hat und diesen erforschen konnte. Es gibt keine wissenschaftliche Belege für diese Existenz. Allein die Aufzeichnungen und die mündlichen Weitergaben der Mythen und ärztliche Berichten (Ich rede von jenen, die z.B. zur Zeit der Vampirvorfälle untersuchten Quellen aus dem 18. Jahrhundert) können den Vampir mehr oder weniger greifbar und verständlicher machen.
II. Der Artikel Den Artikel finde ich eigentlich sehr gut. Der Autor geht zuerst davon aus, woher die Legenden um den Vampir stammen. Dabei muss man erwähnen, dass die herrschende Meinung (h.M.) von Forschern und Gelehrten, welche nach h.M. anerkannte Nachforschungen betreiben, herausgefunden haben, dass zum Beispiel der Vampirglaube in Transylvanien, der Urheimat des literarischen Vampirs, fast überhaupt nicht verbreitet war - und man wieder strickt von den Romanfiguren trennen muss.
III. Meine Meinung zum Artikel und zur Diskussion "Vampir".
1. Der Untod Wir dürfen nicht vergessen, bei all den Vorstellungen des Vampirs, dass wir es hier mit eine untoten Kreatur zu tun haben. Die Frage ist, was veranlasst den Menschen an etwas untotes, nicht-totes (der Gegensatz ist tot, nicht lebend) zu glauben? Welchen Charakterzug hat der Nichttote? Oder ist dies "einfach" nur die typische Angst des Menschen vor dem Tod allgemein und eine sehr negative Einstellung dessen gegenüber? Meine Frage ist eigentlich: Wieso ist der Vampir untot? Wieso grade diese Art der Existenz? Ich vermute, wie es damals im Vampirwahn Europas nunmal war, das es an dem biologischen Verständnis der "unteren" Klassen mangelte (evtl. durch die Kirche gefördert), bzw. was wirklich mit einer Leiche geschieht, wenn diese verwehst.
2. Das Blutsaugen Wohl das Attribut, welches den Vampir charakterisiert. Wie der Autor schon geschrieben hatte, glaubten die Menschen seit der frühen Antiken daran, dass ihnen das Blut anderer Stärke verleiht - egal in welcher Form. Die Frage ist, warum trinkt eine untote Kreatur das Blut der Lebenden? In den Mythen wird oft nur davon gesprochen, dass sie die "Lebenskraft" ihrer Opfer aussaugen. Sowohl vom Grabe aus, wie auch mit ihren körperlichen Angriffen - die spitzen, raubtierartigen Eckzähne. Wenn man die Legenden liest merkt man sehr schnell, dass es sich bei den Vampiren häufig um ehemalige Angehörige eines Dorfes handelten, die im "Nachleben" die Lebenden heimsuchten. Bei vielen Autoren über Kurzgeschichten etc. steht das Blutsaugen des Vampirs für den Parasiten.
3. Das ewige Leben Eine andere Eigenschaft des Vampirs ist seine Unsterblichkeit. Woher stammt das? Zum einen kann man annehmen, dass ein Toter, der von den Toten auferstanden ist, nicht mehr sterben kann - bzw. nicht mehr den natürlichen biologischen Gesetzen untergeordnet ist. Oder stammt es vielleicht eher daher, dass in der Literatur der Pakt mit dem Teufel häufig als Gegenstand die Unsterblichkeit hat und das "ewige Leben" das Bösartige, Teuflische verkörpert? Denn Gott lässt uns sterben um in sein Reicht zu gelangen (jetzt einfach gehalten) - dafür steht dann die Unsterblichkeit als Gegenstück? Ich denke, über sowas kann man ebenfalls Stunden diskutieren.
4. Die Nacht Auch wird häufig darüber gestritten, warum der Vampir in der Nacht jagt und am Tage sich verstecken muss. Warum fürchtet denn der Vampir das Sonnenlicht? Oder anders gefragt: warum fürchtet der Mensch seit jeher die Nacht? Der Mensch ist eine Kreatur, die am Tage agiert. Die Nacht ist für den heutigen Menschen unheimlich, die Angst vor der Dunkelheit (Die Angst in den dunklen Keller zu gehen - alleine; der Mensch sieht schlechter bei Nacht). Welche andere Zeit wäre für einen "Menschenjäger" besser geeignet als eben jene Zeit, die der Mensch nicht nutzt bzw. welche er mehr oder weniger fürchtet. Vorallem zu betrachten im Kontext des 18. Jahrhunderts.
Denn die Nacht steht ja nicht für die Finsternis oder das Böse direkt. Z.B. war es ein Stern (in der Nacht), der die drei w. Könige zur Geburtsstätte von Jesus Christus leitete. Um auch den Gedanken von Bram Stoker aufzufassen, der sich an den Mythen orientierte, als er meinte, dass der Vampir durchaus auch am Tage umherziehen kann. Obwohl es nicht seine natürliche Zeit ist und er schwächer ist. Wir haben ja schonmal alle gesehen, was Löwen machen, wenn sie tagsüber in der Sonne liegen - aber nachts (!) erkennt man sie kaum wieder.
5. Der Sexualtrieb der Vampire Da bin ich bisher in fast keinen Bericht über Vampire gestoßen. Auch die Berichte der Gesandten im 18. und 19. Jahrhundert gehen darauf gar nicht ein. Vielleicht ist dies mehr ein Attribut des literarischen Vampirs, wie auch im Artikel "Dämonische Liebhaber", zitiert wird.
6. Wie man ein Vampir wird Da gibt es ja auch verschiedene Meinungen. Ich glaube die meist verbreiteste ist jene, dass jeder zum Vampir wird, der von einem solchen gebissen wurde - falls der Vampir sein Opfer nicht gleich tötet. Man könnte an dieser Stelle etwas lustig werden und fragen, wie viel Blut ein Vampir so im Durchschnitt trinken muss und wie viele Opfer er dadurch pro Tag/Monat hat. Und natürlich, was macht er eigentlich mit dem ganzen Blut? Wenn das Blut so schnell an Kraft verliert wie beim Menschen, dann muss er ständig an einem Opfer saugen :-) und wir hätten sehr viele Vampire.
Häufig wird der Vampirismus auch als Krankheit oder als Blutkrankheit bezeichnet, die sich wie üblich grasierende Krankheiten im 16. 17. und 18. Jahrhundert verbreiteten.
IV. Um es kurz zu halten Ich möchte hier keinen zweiten Artikel über den Vampir schreiben, denn ich befinde mich in der Spalte der Diskussionen und ich hoffe, ich konnte klar machen, dass es über Vampire nur die Aufzeichnungen der Vergangenheit gibt, welche uns erzählen, wie die Menschen der Vergangenheit den Vampir ihrer Zeit wahrgenommen hatten. - eine nicht-tote Kreatur - die aus ihrem Grab agiert oder dieses verlässt - bei Nacht, dem Menschen nicht entsprechende Tageszeit - die das Blut der Lebenden trinkt - und durch ihre Unsterblichkeit den Menschen ewig in Terror versetzt, durch all ihre Formen des Auftretens - welche der Autor ja wunderbar erklärt hat. Nie konnte jemand einen Vampir untersuchen, der wahrhaftig mit seinem spitzen Zähnen und blutverschmierten Mund vor einem stand. Nie hat jemand einen Vampir bei seiner Tat gesehen. Auch die Gesandten der Kirche und der Königshäuser untersuchten nur Leichen in ihren Gräbern - keine aufrecht gehenden Kreaturen, die sich bewegten, gar verwandelten.
Daher bitte ich jeden Leser in diesem Bereich keine Vergleiche mit Filmen wie "Van Helsing" anzustellen oder gar wie Twilight. Man sollte doch überdenken wovor die Menschen früher ein panische Angst hatten. Wie bereits oben geschrieben kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Kreatur, die untot ist und aus ihrem Grab steigt und mit scharfen Zähnen dem Menschen auflauert um das Blut zu trinken, irgendwo auch nur eine Möglichkeit der Verehrung bietet. Auch die vermeintlich wichtige Frage: wie kann ich Vampire abwehren und vernichten? Ich denke, sowas sollte nur erörtert werden im Rahmen des Aberglaubens der Menschen damals. Silber bei Werwölfen - aber nicht bei Vampiren usw.
Eine solche Gestalt - der Vampir - wäre für mich ein wahrgewordener Alptraum der wirklich nichts romantisches zu bieten hat.
Auf der anderen Seite ist da noch der Vampir aus Film, Buch, Musical usw. In dieser Rubrik kann sicher jeder seinen Vampir so gestalten, wie sie/er das gerne möchte.
S. Schulte, 15. Oktober 2010 (nicht signierter Beitrag von 81.173.168.249 (Diskussion) 06:37, 15. Okt. 2010 (CEST))
Vampir aus dem serbischen, wo ist die Quelle?
Ich lese zum ersten mal dass Vampir aus dem serbischen stammt, das würde mich näher interessieren aber wo ist die Quelle dazu?--83.228.158.10 16:00, 1. Jan. 2011 (CET)
- Mit Quellen abgeändert. Von einer serbischen Herkunft wird inzwischen abgesehen. --HC-Mike (☎:±) 17:01, 1. Jan. 2011 (CET)
Vampir und Paprika sind die einzigen zwei serbischen Wörter die Weltweit benutzt werden.
- Vampir - cf.: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960.], s.v. Vampir; Trésor de la Langue Française informatisé; Dauzat, Albert, 1938. Dictionnaire étymologique. Librairie Larousse; Wolfgang Pfeifer, Etymologisches Woerterbuch, 2006, p. 1494; Petar Skok, Etimologijski rjecnk hrvatskoga ili srpskoga jezika, 1971-1974, s.v. Vampir; Tokarev, S.A. et al. 1982. Mify narodov mira. ("Myths of the peoples of the world". A Russian encyclopedia of mythology); Russian Etymological Dictionary by Max Vasmer. Retrieved on 2006-06-13; Vampire entered most West European languages through German-language texts in the early 18th century and has since spread widely in the world.
- Die ersten deutschen Texte die über Vampire berichten, berichten eben von den Vampiren aus Serbien. Dass das Wort exklusiv serbisch ist, ist natürlich nicht wahr, das Wort gibt es auch in anderen slawischen Sprachen, der Mythos der Vampire, der sich in Europa und der Welt verbreitet hat, kommt aber nichts-desto trotz aus Serbien.
- Paprika - kommt aus dem serbischen Wort Papar (natürlich gibt es das Wort auch in anderen Sprachen) was Pfeffer bedeutet, es verbreitete sich über Ungarn nach Europa.
Die Ursprünge dieser beiden Fremdwörter in der deutschen Sprache sind etymologisch allseits bekannt, und bedürfen wirklich keiner weiteren Diskussion.
- Ich verstehe die politische Lage auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens nicht besonders gut, und es interessiert mich auch nicht besonders, ich finde es aber sehr armselig seine neu-entstandene Sprache durch das Verneinen anderer sprachlicher Errungenschaften zu propagieren. (nicht signierter Beitrag von 91.113.93.221 (Diskussion) 02:19, 13. Nov. 2011 (CET))
Krankheitsbild als Quelle für den Mythos Vampir
Porphyrie Es ist bis heute ungeklärt, ob der mythischen Vorstel- lung eines Blut saugenden Vampirs, etwa in der Gestalt von »Dracula«, vielleicht bestimmte Krankheitssymp- tome zugrunde liegen. Eine originelle Hypothese geht davon aus, es könnte sich um Manifestationen einer kutanen Porphyrie gehandelt haben: 4␣ Lichtempfindlichkeit der Haut, daher erwacht der Vampir erst in der Nacht 4␣ Verstümmelungen an Gesicht und Händen 4␣ Weißfärbung der Haut infolge Anämie, deshalb auch Bluthunger 4␣ Rotfärbung der Zähne Die Wurzel des Vampirglaubens liegt in der Vorstellung vom fortlebenden Toten und seiner Gier nach Leben, welches er durch Blutsaugen zurück zu gewinnen sucht
Zitat aus Löffler Biochemie!
Das sollten wir im Text erwähnen, weil finde ich macht sehr viel Sinn!
--134.95.93.210 16:47, 15. Jan. 2011 (CET)
Redaktion
Was Syntax, Grammatik etc. anbelangt, ist der Artikel eine Katastrophe. Sorry, ich erhalte bestimmt die Antwort: "dann korrigiere es doch selbst". - Würde ich sehr gerne erledigen, schaffe es aber weder in diesem, noch im nächsten Monat. Fände sich jemand vor mir bereit dafür? Ich wäre dankbar!
85.180.156.121 18:10, 19. Mär. 2011 (CET)
Murnaus Nosferatu
Bitte bei den beiden Erwähnungen auch das Jahr 1922 ergänzen. Danke! -- 85.177.139.244 00:47, 13. Jul. 2011 (CEST)
Vampire
Also gab es Vampire und es ist doch kein mythos oder?
Hallo? Erde an NICHT-Vampire? Hier eine kurze Nachricht an alle Fan-pire: "Wir Muggle müssen uns zusammenrotten um gegen die Grabschänderein vorzugehen!! Nieder mit Blutsaugern, ob nun vom Finanzamt oder im Horror-Filme! Kommt, holt Fackel und Mistgabel! Brennt alles Nieder!" - Ich hoffe du verstehst was ich meine? Vampirdiskusionen sind ganz nett, aber last uns nicht den Boden unter den Füßen verlieren... (nicht signierter Beitrag von 217.94.193.219 (Diskussion) 14:11, 23. Feb. 2012 (CET))
"Erster Vampir"
Diese Diskussion ist unsinnig, die Vampire sind eine sehr verbreitete Volkssage bei den Südslawen und wahrscheinlich bei den Slawen im allgemein. Dem "ersten" Vampir zu suchen, wäre als ob man dem ersten "Geist" sucht.
Das diese Volkssagen in Serbien eine tiefe Verwurzelung zeigen, und das genau aus dieser Gegend sich das moderne Vampir-Mythos über die K&K Monarchie und später über ganz Europa verbreitete ist nachweisbar. In Ost-Serbien sind diese Legenden noch sehr lebendig, es gibt Priester-Familien die Jahrhundertealte Tradition als Vampir-Jäger besitzen.
Wieso gerade Serbien, in alten Europa, war der Balkan ein sehr geheimnisvoller Ort, wie für West Europäer, so auch für die Osmanen. Ein Grenzgebiet zwischen zwei Welten, ein Ort der Märchen und Hörensagen, man kann sagen, dass es sich bis heute kaum verändert hat. (nicht signierter Beitrag von 91.113.93.221 (Diskussion) 02:19, 13. Nov. 2011 (CET))
Dass bei den südlichen Slawenvölker der Vampirmythos tief verwurzelt ist, ist keine überraschung immerhin standen sie seit ihrer einwanderung mit den albanern in Kontakt, Vampir kommt aus dem albanischen "Dhampir" was auf Zahnsauber heist Dham=Zahn pir=sauger. --84.75.44.193 22:10, 21. Feb. 2012 (CET)
Jiang Shi aus dem Chinesischen
Jiang Shi ist in etwa das chinesische Pedant zum deutschen Zombie und hat auch nur soviel mit Vampir zu tun wie ein Zombie. Deswegen schlage ich vor diesen Begriff herauszunehmen, da ein Vergleich zu weit hergeholt ist. Es gibt in China aus ihrer Volkslore nichts vergleichbares mit einem Vampir. (nicht signierter Beitrag von 87.169.28.165 (Diskussion) 11:33, 13. Nov. 2011 (CET))
Vorschlag für einen weiteren Weblink
hier ein Vorschlag für einen weiteren Weblink zum Artikel Vampir:
http://www.cfh.ufsc.br/ethic@/et71art6.pdf - 'Von der Aufklärung des Vampirismus zum Vampirismus der Aufklärung. Eine West-östliche Debatte zwischen einst und heute. Autor: Constantin Rauer - Zuletzt abgerufen am 11.12.2011.Constantin Rauer -- 91.37.186.224 23:24, 11. Dez. 2011 (CET)
Vampire und Tollwut
Erstaunlicherweise findet man weder im Artikel noch in der Diskussion einen Hinweis auf die Tollwut. Tollwütige Tiere und Menschen sind aggressiv und beißen, wobei sie die fast immer tödliche! Krankheit übertragen wird. Vampirfledermäuse, die in Südamerika verbreitet sind, ritzen mit ihren scharfen Zähnen die Haut ihrer Opfer (z. B. Rinder auf der Weide) und lecken das Blut als Nahrung. Dabei kann die Tollwut besonders leicht übertragen werden. Offensichtlich sind diese Beobachtungen in die Vampirsage eingeflossen. -- Benutzer:DBöning 00:38, 20. Dez. 2011 (CET)
Grammatikfehler
Aus dem Abschnitt Strigoi: In seltenen Fällen suchen Strigoi die Verwandten auf, um sie zu erkranken zu lassen oder zu töten. Das erste zu ist grammatisch falsch und überflüssig (nicht signierter Beitrag von 84.144.89.110 (Diskussion) 14:27, 20. Dez. 2011 (CET))
- Danke für den Hinweis! --Martin1978 ☎/± WPVB 14:33, 20. Dez. 2011 (CET)
Die Braut von Korinth
Zwar wird nicht beschrieben, daß die Braut Blut sauge, daß sie sich davon nährt aber schon, vgl. folgende Strophe:
- "Aus dem Grabe werd' ich ausgetrieben,
- Noch zu suchen das vermißte Gut,
- Noch den schon verlornen Mann zu lieben
- Und zu saugen seines Herzens Blut.
- Ist's um den geschehn,
- Muß nach andern gehn,
- Und das junge Volk erliegt der Wut."
Goethe war sich des Motivs wohl bewußt, so schrieb er am 4. Juni 1797 in sein Tagebuch: "Anfang des Vampyrischen Gedichtes", am 5. Juni dann: "Das Ende des vampyrischen Gedichts."--IP-Los (Diskussion) 19:53, 9. Mär. 2012 (CET)