Benutzer Diskussion:Marcus Cyron
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Ältere Diskussionen sind hier zu finden.
Aufgefallen?
Moin, na was fällt uns den auf den LA-Seiten auf? --84.178.70.126 23:39, 11. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)
Was fällt uns auf? Kollege Grabert? Ken - Am Rande des Wahnsinns 23:53, 11. Okt 2005 (CEST)
Bis nächsten Monat dann. --84.178.70.126 01:36, 12. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)
Geistwesen auf meiner Seite *gg* Ken - Am Rande des Wahnsinns 01:38, 12. Okt 2005 (CEST)
Nein, aus Fleisch und Blut und mit eigener Sturheit ;-) --84.178.70.126 01:48, 12. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)
Wenn du wüßtest, was dir so alles entgeht ;) Ken - Am Rande des Wahnsinns 01:54, 12. Okt 2005 (CEST)
Was sollte ich hier verpassen? Es läuft doch alles so wie immer schon. Dein Kollege Grabert hat übrigens wieder eine TODO-Liste für die Zukunft (Futur I) --84.178.100.152 22:08, 13. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)
Ich glaube, da taucht jemand aus der Versenkung auf. Der soll heute sogar war gemacht haben. --84.178.120.32 21:04, 14. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4)
Wird ja auch Zeit! Komm an min Brust! :) Ken - Am Rande des Wahnsinns 21:18, 14. Okt 2005 (CEST)
Langsam, langsam, ich bin erst bei DEFCON 2 (WS 4), ich bin immer noch nicht wieder richtig da. Erst mal etwas Probeeditieren, mal sehen, wie das so läuft. Ach so, ICQ gibt es bei mir nicht, kommt auch nicht ins Haus. Hier kannst Du sehen, was bei mir so läuft. --84.178.120.32 22:04, 14. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4)
Isch weeß, habsch schon gesehen. Dann mach hinne mit deinem Start, ich vermisse dich *schnief* ;) Ken - ganz ruhig 22:09, 14. Okt 2005 (CEST)
Mehr Geduld, weniger Pathos, bitte. Danke. Du hast hier doch genug Spielkameraden. Was machen denn AN und seine Gefährten? Ich nehme mal an, dass sich das Klima kaum verändert hat. Daher werde ich wirklich erst mal nur still und leise editieren, und zwar auch erst mal nur unverfängliche Themen. Margate (Kent) bietet sich an, die Gegend kenne ich, vielleicht tobe ich mich sogar in ganz Thanet aus, Broadstairs verdient eigentlich noch einen Eintrag Bleak House (Sommerhaus von Charles Dickens, es gibt auch einen gleichnamigen Roman von ihm). Und dann sind da ja noch die Shetlandinseln mit ihren Ölfeldern und dem Shetland Bus (der ist neu). So richtig auftauchen will ich eigentlich erst, wenn ich so 400 bis 500 Edits gesammelt habe, und Du weisst ja, wie langsam das bei mir geht. So jetzt werde ich wieder leise editieren. --84.178.120.32 01:57, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4)
Im Moment geht es, wie man an meiner veränderten Sig sehen kann. AN habe ich schon ne ganze Weile nicht mehr gesehen. Ken - ganz ruhig 01:59, 15. Okt 2005 (CEST)
Moin, das sieht mir verdammt nach Zweckoptimismus aus, besonders mit dem "ganz ruhig". ;-) Heute bin ich von Berlin-Jurist schon als AN angesehen worden, als ich Dickbauch um eine Artikelsperre gebeten hatte. Also, wenn das mit den Edits so bleibt, dann tauche ich wohl erst in ein bis zwei Jahren wieder auf, habe ich es doch bis jetzt nur auf 215 gebracht, zähle ich die 190 den angesagten Zwangsedits hinzu, dann müssen es 590 sein. Aber dafür kommen natürlich jetzt meine Wunschartikel weiter voran. --84.178.95.202 20:08, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Ich hoffe ja, daß dein Wikistreß morgen auf 3 ist ;) Ken - ganz ruhig 20:12, 15. Okt 2005 (CEST)
Ach, ist das herrlich, an unverfänglichen Themen zu arbeiten, die Shetlandinseln, da habe ich Sullom Voe neu angelegt, daran muss aber noch viel gemacht werden, die auch an Margate (Kent). Wenn ich wieder wach bin müssen unbedingt die alten Dias durchgesehen werden. Ich glaube fast, ich werde mich in Schottland und Kent mal so richtig austoben, ganz ohne Streit. Basta. --84.178.65.183 05:17, 16. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Ohne Streit? Wo bleibt denn da der Spaß? XD Ken - ganz ruhig 11:23, 16. Okt 2005 (CEST)
Den alten Grabert gibt es nicht mehr und der neue beschränkt sich auf das hier. Nicht mehr und nicht weniger, sonst steigt der Wikistress wieder. Daher auch diese alberne Trennung mit an- und abgemeldet, der angemeldete Grabert nimmt eben an keiner Diskussion mehr teil. Das ist der einzige (wenn auch humorlose) Weg, den Grabert hier zu erleben. --84.178.120.226 19:56, 16. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4) Darunter geht es nicht, eher wieder 4
Huch, danke. Das sehe ich ja jetzt erst. Deine Version muss unbedingt wieder Gegenstand des Artikels werden. Dickbauch hat gerade den LA rausgenommen. Wenn du es nicht tust, werde ich morgen deine Version wieder herstellen. Lieben Gruß --nfu-peng Diskussion 13:05, 12. Okt 2005 (CEST)
Mach du es besser - dann sieht es nicht so aus, als wollte ich meinen Kopf durchsetzen. Außerdem gibt es einige Leute, die mir solche Sachen eh immer übel nehmen - und dann artet das nur wieder in Streß aus. Aber deine Ergänzungen müssen dann auch noch mit rein. Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:06, 12. Okt 2005 (CEST)
- überlegt euch nochmal, was ihr wollt. schlagworte sammeln, oder doch lieber lemmata, die einen artikel genau unter dem titel "Mädchen" gebraucht hätten und nun kollidieren. ersteres sorgt imho nicht für mehr übersicht. letzteres muß halt sein, weil die deutsche sprache mehrdeutigkeiten enthält. -- ∂ 13:24, 12. Okt 2005 (CEST)
Christiane Kunst
Ist Christiane Kunst wirklich so relevant um in Wikipedia zu erscheinen? Ich schätze dann sollte min ein 1/10 der deutschen Bevölkerung hier gewürdigt werden. --Flea 15:12, 13. Okt 2005 (CEST)
- In meinen Augen ist sie es. Außerdem bin ich noch gar nicht fertig. Und wenn 1/10 der deutschen Bevölkerung so wäre, würde es uns um einiges besser gehen ;). Und keine Sorge. Ich stelle keine Artikel ein, bei denen ich mir nicht sicher bin, daß sie mindestens eine sichere Relevanzhürde nehmen würden. Bei Frau Kunst ist es etwa so, daß sich nicht viele Historiker mit Wohnwelten beschäftigen, das überlassen sie leider meist den Archäologen. Dazu hat sie wichtige Arbeiten verfasst.
Ken - Am Rande des Wahnsinns 15:18, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich kenne einige Professoren (von den "nur" promovierten abgesehn), die massenweise Bücher und Theorien veröffentlich haben und über die ich hier keinen Artikel erwarte.
Ich befürchte, dass Wiki.de langsam zu einem Personenregister verkommt. Vor allem die politischen Hinterbänkler und drittklassigen Schauspieler nehmen schon nen großen Teil ein. Naja, Du wirst das schon recherchiert haben und solange Platz auf der Platte ist ;) --Flea 16:10, 13. Okt 2005 (CEST)
- Danke fürs Verständnis ;) - ich ache im Augenblick eigentlich genau das, was ich immer zu meinen Studienzeiten gesucht habe. Aber keine Angst - ich werde hier nicht jeden beschreiben. Sogar ich habe Grenzen ;) Ken - Am Rande des Wahnsinns 16:13, 13. Okt 2005 (CEST)
Moin,
bitte trage noch eine Lizenz nach - pd, cc oder wenn es sein muss gnu fdl. -- da didi | Diskussion 11:45, 15. Okt 2005 (CEST)
- Mach ich. Ich lade es bei den Commons hoch, habe ich wenigstens nen praktischen Grund. Ken - ganz ruhig 11:49, 15. Okt 2005 (CEST)
Hallo Ken, kann man die Umformulierung stehen lassen? Hinweis wegen der Katalogisierung habe ich zur Kenntnis genommen.Gruß-- Hans50 15:45, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde sagen, man kann es nicht besser machen. Danke :) Ken - ganz ruhig 15:53, 15. Okt 2005 (CEST)
Artikel - Kategorisierung
Hi Ken - ganz ruhig, die Kategorisierung macht dir sichtlich Spaß (mir auch, auch deshalb, weil man sieht, dass es rasch vorwärts geht). Bald sind bereits alle 2000 Artikel von Benutzer:Bierdimpfl/Nicht_kategorisierte_Seiten kategorisiert. Nur noch ca. 60 neue Artikel. Ich packe noch einige nach - nicht dass dass die interessanten Artikel ausgehen.. Gruß -- WikiCare 17:53, 15. Okt 2005 (CEST)
- Spaß? Naja - ich tue gerne so, als hätte ich von irgendwas Ahnung ;) - Ich will ja, das das ganze QS-Projekt läuft und die Kritiker, die lieber löschen, eines besseren belehrt werden. Und wenn ich schon nichts bei den Artikel beisteuern kann (zum Wikifizieren etwa brauche ich wirklich Lust, da es dann docheher stupide ist) mache ich halt sowas. Ist eben auch ein bischen "Detektivarbeit". ;) Ken - ganz ruhig 18:04, 15. Okt 2005 (CEST)
- :) Ich freue mich sehr über deine Unterstützung bei dem Projekt :) WikiCare 18:24, 15. Okt 2005 (CEST)
- Wie kommt eigentlich der plötzliche Wandel von "am Rande des Wahnsinns" zu "ganz ruhig"?--Thomas S. 19:09, 15. Okt 2005 (CEST)
- Das ist ein Mantra - ich beschwöre mich selbst *g* Ken - ganz ruhig 19:11, 15. Okt 2005 (CEST)
Wow, heute wurden schon fast 240 Artikel kategorisiert! Hauptsächlich geht es ja auf dein Konto zurück - ich habe (fast) schon Schwierigkeiten für Nachschub zu sorgen *g*. Ich packe wieder welche nach - vielleicht hast du weiterhin Lust.. und erhöhe mal für morgen die "Tagesdosis" auf 6 x 30.. ? Oder? ;) Einen schönen Abend wünsche ich -- WikiCare 22:19, 17. Okt 2005 (CEST)
- Von mir aus - aber nicht übertreiben, weil man sonst den Spaß verliert. Ken - ganz ruhig 22:23, 17. Okt 2005 (CEST)
- nene - nach dem Sonntag (gestern) versuche ich da vorsichtig zu sein .. WikiCare 22:27, 17. Okt 2005 (CEST)
- Außerdem sind ja auch immernoch Lücken da - die müssen auch erstmal gestopft werden. Aber wenn ich mir nicht halbwegs sicher bin, lasse ich es lieber. Lieber Unkategorisiert als am Ende falsch. Ken - ganz ruhig 22:33, 17. Okt 2005 (CEST)
Narbengesicht - Scarface
"Narbengesicht" wird auf imdb.com als der deutsche Titel von "Scarface" angegeben. Daran habe ich mich orientiert. Filme in der deutschen wiki sollen nach ihrem deutschen Titel gelistet werden - so jedenfalls verstehe dies. Die DVD-Auswertung des Films wird unter dem Originaltitel verkauft. Dies habe erst jetzt bei der Recherche endecken können. Dies geschieht aber nur, da der Brian De Palma Film in Deutschland unter seinem englischen Titel bekannt geworden ist. Vorher hätte es keine Neubetitelung des Hawks-Films gegeben. Ich plädiere für die Bebehaltung mit einem Zusatz über die Titeländerung. Adobar 19:43 15. Okt 2005 (CEST)
Das stimmt so aber nicht. Im Lexikon des internationalen Films [1] steht der Film unter Scarface - und dort werden die Filme unter ihrem ersten Tital gelistet. Zudem wurde der Film sowieso erst 1981 zum ersten mal in D gezeigt - und da eben unter dem Titel "Scarface". "Narbengesicht" war eher eine Beinam, Untertitel. Und die Angaben bei IMDb kann man nicht immer unkritisch übernehmen. MfG Ken - ganz ruhig 19:55, 15. Okt 2005 (CEST)
Allgemein hat man alle Quellen kritisch zu betrachten. ;-)
Scarface war der Kinotitel 1981. Daneben tauchen verschiedene Alternativtitel auf. Der Einfachheit halber haben ich Narbengesicht zu Scarface (1932) verlinkt. Adobar 22:45, 15. Okt 2005 (CEST)
- Habe glatt die Antwort vergessen. Vernünftig so. Als Redirect kann man es auch gerne behalten - denn falsch ist es an sich ja nicht. Ken - ganz ruhig 22:32, 17. Okt 2005 (CEST)
Hildesheimer Stiftsfehde respektive Benutzer:Kyber
Zur Info: Dieser Kyber hat von mir gerade 4 Beiträge auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gesetzt bekommen, ein weiteres hatte schon Benutzer:Kreusch am 15.10. gefunden. Betreffend der Stiftsfede: Texte aus dem Kirchenlexikon zusammengeklaubt, z.B. von [2]. Der Gute ist so schlau, jeden Absatz woanders herzuholen, damit man nicht alles sofort findet, bei Statius von Münchhausen sind es mindestens 3 Quellen. Wenn ich es richtig sehe, dann ist jeder von ihm begonnene Artikel mit mehr als einem Satz eine URV. Hoffentlich habe ich alle gefunden. --Addicks 03:49, 16. Okt 2005 (CEST)
- Na is ja ein tolles Herzchen... Ken - ganz ruhig 11:18, 16. Okt 2005 (CEST)
Bilders
Moin, habe gerade die Durchsicht der Dias für die Artikel um die Shetlandinseln und Margate (Kent) und Umgebung gesichtet. Die werden morgen gescannt. Dabei fiel mir ein Dia aus Bodega Bay in die Hände, dem Drehort von Die Vögel. Und zwar das Feuerwehrauto, das in der Tankstellenszene auftaucht. Die Rechte am Bild sind klar, wenn Du es verwenden möchtest, bitte melden. So ich mache jetzt doch mal für ne Stunde die Augen zu. --84.178.77.17 05:41, 17. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
- Nett - aber ich kann mit Hitchcock überhaupt nichts anfangen :D - aber du kannst es ja trotzdem in den Artikel setzen. Bei Filmartikeln gibt es eh viel zu wenige Bilder. Mich zieht es eh eher in die entgegengesetzte Richtung. ich will nach ROM!!!! *g* Ken - ganz ruhig 17:33, 17. Okt 2005 (CEST)
Hut ab, bist ja sehr fleissig :). Ich finde das wirklich schön, solche Personen wie Adolf Lippold hier anzutreffen - zumal ich seine Arbeiten sehr schätze. Ich bin diesbezüglich etwas schreibfaul (habe nur die Artikel zu Christian Meier, Syme, Bury, Peter Brown und Michael Iwanowitsch Rostovtzeff erstellt). Weiter so ;-) --Gruß Benowar 17:21, 17. Okt 2005 (CEST)
Wenn du wüßtest... ;) - das ist eines meiner derzeitigen Großprojekte. Ich versuche möglichst allen relevanten Persönlichkeiten einen zumindest kleinen (meist standardisierten) Artikel zu geben. Seit ein paar Tagen mache ich es systematisch. Ich fange bei den aktuellen Leuten an (weil es derzeit über diese am meisten zu finden gibt), gehe eine Uni nach der nächsten ab. Professoren haben ja grundsätzlich Relevanz, für mcih auch alle habilierten. Und "fleißige" andere, die die Kriterien anhand ihrer Veröffentlichungen erfüllen. [Benutzer:Kenwilliams/Uni-Index der aktuelle Stand - die mit X sind erledigt). Wenn die erledigt sind, versuche ich mich in der Zeit nach Hinten zu arbeiten. Leider findet man auch zu vielen Ikonen kaum etwas. Ich habe versucht einen Artikel zu Andreas Alfoldi zu schreiben - aber es gibt kaum Infos (und das Buch von Christ liegt bei meinen Eltern...). Eigentlich würde ich gerne Artikel wie du verfassen. Aber ich habe wenig Geduld. Trotzdem versuche ich zumindest über den Winter ("Winterspeck-Aktion") die Artikel zu Sumerer, Akkad, Babylonier und Assyrer zu überarbeiten und lesenswert zu machen. Komischerweise treibt mich kaum etwas dazu, größere Artikel zu althistorischen Themen zu schreiben. Ken - ganz ruhig 17:31, 17. Okt 2005 (CEST)
- Jo, dass das stressig ist glaube ich gerne. Ich wollte auch mal zu ein, zwei Personen einen Artikel verfassen, fand im Netz aber zu wenig (und auch in ihren Büchern - die Klappentexte werden auch immer kürzer..). Gehört nicht zum Thema, aber wenn du mal relaxen willst: James N. Davidson: Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen Athen. Ist wirklich ein köstliches Buch, in dem auch Themen wie Sexualität in der Antike, Tischsitten und die Einbettung in das politische Leben der Polis erörtert werden - und das in einem sehr angenehmen Stil Rezension und Taschenbuchausgabe. --Gruß Benowar 18:05, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ah, danke. Genau sowas suche ich immer. Zumal Antikes Liebesleben eh einem meiner Steckenpferde ist ;) Ken - ganz ruhig 18:08, 17. Okt 2005 (CEST)
- Weiß ich doch - deshalb habe ich an dich gedacht ;-). --Benowar 18:10, 17. Okt 2005 (CEST) ps: vielleicht ist das auch was für dich: http://www.ancientlibrary.com/index.php
- Ah, danke. Genau sowas suche ich immer. Zumal Antikes Liebesleben eh einem meiner Steckenpferde ist ;) Ken - ganz ruhig 18:08, 17. Okt 2005 (CEST)
Das Lächeln ...
Hallo ruhiger Ken am Rande usw. ! Für Deinen Artikel über "Das Lächeln der Fortuna" kann ich Dir hier noch ein bißchen Material geben. Hörbuch ISBN 3-7857-1429-7, LübbeAudio, Spielzeit 748 Minuten (10 CDs), Sprecher ist Martin May. Martin May ist 1961 in Coburg geboren und wurde 1979 als Schauspieler entdeckt. Er hat u.a. auch im Film "Das Boot" mitgespielt. Das Hörbuch ist übrigens sehr empfehlenswert und entspricht sehr dem Buch. Gruß von --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 18:38, 17. Okt 2005 (CEST)
Habsch doch schon längst ;) *g* - allerdings ist es an einigen Stellen zu stark gekürzt (wie auch Die Säulen der Erde). Und May liest auch nicht wirklich so toll. Das amcht etwas Kerzel besser. Ken - ganz ruhig 18:41, 17. Okt 2005 (CEST)
Kerzel höre ich auch gerne, stimme Dir zu (warst Du um 18:41 schon wieder betrunken "Habsch" "amcht") ;-) -Creasy McFraser Sprich mit mir ! 13:03, 18. Okt 2005 (CEST)
1. Nein - 2. Wieso "schon wieder"? Ich bin doch nicht Finanzer der Trunkene... Ken - ganz ruhig 13:53, 18. Okt 2005 (CEST)
Tach Kennwilliams, ich sah gerade Deinen - vollkommen gerechtfertigten - Überarbeitungsvermerk auf den Artikel, den ich anlegte. Ganz ehrlich fragte ich mich bereits, ob ich da nicht selbst rasch den Löschantrag stellen sollte, da ich einfach nicht dazu komme, einen solchen Artikel - interessant wäre er ja vielleicht - zu schreiben.
Du magst mit mir beraten, und ich habe nichts dagegen, wenn wir ihn einfach eliminieren. Ich sehe nicht, wie ich im nächsten Monat die Zeit finde, Gruß --Olaf Simons 20:44, 17. Okt 2005 (CEST)
Och - das Problem ist nicht das, was da ist. Habe ganz vergessen, den BA_Grund anzugeben. Das Problem ist, daß da noch einige angekündigte Unterpunkte sind, die noch nicht Bearbeitet sind. Ein LA wäre absolut kontraproduktiv. Nimm dir die Zeit, wenn du sie hast - möglicherweise schafft es Jemand anderes schon früher. Ken - ganz ruhig 21:05, 17. Okt 2005 (CEST)
Hängolin
Moin, ich habe in der LA-Diskussion was dazu geschrieben, ich hoffe es ist verständlich, könnte fast schon der Kern des überarbeiteten Artikels sein. --84.178.69.177 21:02, 17. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
- Ich weiß nichtmal, ob das ganze nun ein Fake war oder was auch immer - ich habe einfach nur mal nach ner Quelle aus einer anderen Richtung gesucht. Denn irgendwoher sagt mir der Begriff was - und ich war nicht beim Militär. Ich habe nichtmal ein Votum abgegeben, wollte nur zum Nachdenken und weiterforschen anregen (was mir oft als Nörgelei oder sonstwas ausgelegt wird). Ken - ganz ruhig 21:07, 17. Okt 2005 (CEST)
- Der Begriff als solcher ist kein HOAX, ein Medikament mit dem Namen hat es aber auch nie gegeben. In meinem alten PHK war der Begriff auch geläufig, auch unter den Patienten, die teilweise ganz schön daran zu knabbern hatten. Der Artikel muss zwar neu verfasst werden, Löschen wäre aber Quatsch. Mal sehen, vielleicht traue ich mich nachher noch dran. --84.178.69.177 21:13, 17. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
- Meinen moralischen Beistand dafür hast du :) Ken - ganz ruhig 21:21, 17. Okt 2005 (CEST)
Stimmberechtigung
Die Bedingungen müssen leider schon zu Beginn der Abstimmung erfüllt sein. Dann eben beim nächsten Mal. :-) --Wiggum 21:38, 17. Okt 2005 (CEST)
- So ein Mist aber auch. Naja - wir hoffen einfach mal, daß er auch so durchkommt. Ken - ganz ruhig 22:01, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ja, würde nicht schaden. Zu dem anderen Kommentar auf meiner Disku: Wad, wieso das denn? --Wiggum 23:41, 17. Okt 2005 (CEST)
- Du drückst dein Unverständnis und deine Verzweiflung über unsinnige Löschanträge in blumige, sehr direkte Sprache ;) Ken - ganz ruhig 23:46, 17. Okt 2005 (CEST) PS: Diskussionen bitte auf einer Seite führen, sonst sind die Fragen hier, die Antworten da und alles in allem Zerrissen.
- Ah ok, sehr nett ausgedrückt. Ist halt manchmal auch nur zum Verzweifeln. ;-)
- Übrigens finde ich diese "Sie haben neue Nachrichten"-Funktion so praktisch, da muss man nicht dauernd schauen, ob jemand schon geanwortet hat, aber von mir aus können wir uns auch auf eine Seite beschränken.--Wiggum 00:00, 18. Okt 2005 (CEST)
- Beobachtungsliste ;) Ken - ganz ruhig 00:08, 18. Okt 2005 (CEST)
- Ich schau immer, wo bei den eigenen Beiträgen die "aktuell"-Markierung verschwunden ist. Beides leider ähnlich umständlich. Zeit für's Bett, Gute Nacht --Wiggum 00:30, 18. Okt 2005 (CEST)
- Beobachtungsliste ;) Ken - ganz ruhig 00:08, 18. Okt 2005 (CEST)
- Du drückst dein Unverständnis und deine Verzweiflung über unsinnige Löschanträge in blumige, sehr direkte Sprache ;) Ken - ganz ruhig 23:46, 17. Okt 2005 (CEST) PS: Diskussionen bitte auf einer Seite führen, sonst sind die Fragen hier, die Antworten da und alles in allem Zerrissen.
- Ja, würde nicht schaden. Zu dem anderen Kommentar auf meiner Disku: Wad, wieso das denn? --Wiggum 23:41, 17. Okt 2005 (CEST)
Überarbeitungsbedarf bei Zenon von Verona
Hallo Kenwilliams! Ich habe mir die Freiheit genommen, eine Diskussion zu dieser Seite zu eröffnen. Da Du diesen Artikel eingebracht hast, würde es mich freuen, wenn Du Zeit und Gelegenheit hättest, einen Blick darauf zu werfen. Vielen Dank und herzliche Grüße, AFBorchert 23:06, 18. Okt 2005 (CEST)
- Bin schon dabei - allerdings ist das für mich nur ein Nebenprojekt zu Basilika Santa Prassede gewesen. Warum der Weblink jetzt falsch läft ist mir Schleierhaft (schon repariert). Der Artikel basiert jedoch zum Großteil auf seinem Artikel im BBKL - ergänzt durch ein paar kleinere Quellen. Ich bin kein Fachmann dafür, im Gegenteil, mit als Atheisten ist das ganze recht fremd. Ken - ganz ruhig 23:12, 18. Okt 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die Korrektur des Links. Könntest Du Dir vorstellen, auch die weiteren Punkte zu bearbeiten? Grüße, AFBorchert 00:46, 19. Okt 2005 (CEST)
Klar. Ganz fachfremd bin ich ja letztlich auch nicht - aber nicht mehr heute. Ich kümmere mich morgen nochmal drum. Ken - ganz ruhig 00:48, 19. Okt 2005 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Überarbeitung, Ken. Der Artikel gefällt mir jetzt schon sehr viel besser. Herzliche Grüße, AFBorchert 08:03, 23. Okt 2005 (CEST)
- Bedanken muß eigentlich ich mich - denn wenn ich schon Artikel erstelle, möchte ich auch, daß der Inhalt OK ist. :) Ken - ganz ruhig 01:09, 25. Okt 2005 (CEST)
Kategorisieren auf den QS-Seiten
Lieber Kenwilliams, wir sind gerade beide an der Arbeit und haben uns bei Dachsmag überschnitten, weil ich da noch die Wikilnks u.a. hineingetan habe. Ich fange jetzt mal unten bei Nr. 30 an, ok? --Berglyra 23:57, 18. Okt 2005 (CEST)
- Mach einfach - wenn wir uns irgendwo treffen merken wir es ja - und das ist ja kein Problem. Ken - ganz ruhig 00:03, 19. Okt 2005 (CEST)
Exilanten Allerlei
Moin, gesammelte Werke:
- Gerne würde ich die Troll-Seite in die ewigen Jagtgründe schicken, das hat sich wohl überlebt.
- Wie steht es um die Erntemaschinen? Ich hatte etwas Text dazugeschrieben, ggf. muss übrigens der Vollernter umgeschrieben werden.
- Du hattest zu meinem Wikistress-Kommentar (alter Grabert ./. neuer Grabert) nicht geantwortet, war der Kommentar nicht in Deinem Sinne?
--84.178.80.150 22:48, 19. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4) Darunter geht es nicht
- Ich weiß nicht immer, was ich dazu sagen soll ;).
- Zu deinen Erntemaschinen kann ich GAR nichts sagen, da habe ich nun überhaupt keine Ahnung.
- Die Trollseiten können weg. Den habe ich sogar zur Sperrung gemeldet. Es hatte keinen Sinn mit ihm. Es kam nihts von seiner Seite außer Forderungen und Pampigkeit. Keine Einsicht, daß es nicht allein nach seinem Kopf gehen kann. Ken - ganz ruhig 23:08, 19. Okt 2005 (CEST)
Moin, ich glaube zwar nicht, dass eine Sperre viel bringt und dass er ohnehinaufsteckt hat, die Seiten kommen weg. Was das andere angeht, so habe ich wohl meinen Weg gefunden. Die Leute scheinen es auch so zu akzeptieren, und wer mit mir zu tun hat, der erkennt mich auch. Damit können wohl alle Seiten leben. Ansonsten noch eine schöne Reise. --84.178.74.180 19:26, 20. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Offenbar war die englische Wiki auch nicht das Wahre, oder? Ken - ganz ruhig 19:30, 20. Okt 2005 (CEST)
löschzeugs
Der Tag ist keine Stunde alt und bei den LK gibt's schon wieder ein Schmankerl. ;-) --Wiggum 01:03, 22. Okt 2005 (CEST)
Kannst du mir mal bitten den Sinn der folgenden Änderung erklären?
- -Kategorie:Antike
- -Kategorie:Staat (historisch)
- +Kategorie:Urartu
--Alexander.stohr 10:37, 22. Okt 2005 (CEST)
Kann ich. Ich habe es tiefer kategorisiert. Kategorie:Urartu ist Unterkategorie der im Artikel gelöschten Kategorien. Man kategorisiert nämlich so tief wie möglich, dabei aber nicht doppelt. MfG Ken - ganz ruhig 13:01, 22. Okt 2005 (CEST)
Löschwahn
Moin Ken! Sach mal, kannst Du Dir erklären was gestern und heute mit den Löschvandalen los ist? Ist ja mal wieder richtig schlimm .... Gruß Gulp 18:04, 22. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich das nur wüßte. Ich habe versucht, die Leute mal zum Nachdenken zu bringen: Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/22. Oktober 2005 - aber ich habe kaum mehr als Beleidigungen dafür einstecken müssen. Diese Tage wie gestern und heute machen mich fertig. Man will nur das Beste für das ganze Unternehmen - aber am Ende ist man nur ein "Behaltentroll" und Querulant für die Platzhirsche. Immer wieder werden Leute von den Löschkandidatenseiten vertrieben, weil sie eigentlich Gutes wollen, aber nach kurzer Zeit merken, daß es keinen Sinn hat. Dabei stört nichtmal der rauhe Umgangston, sondern der destruktive Wahnsinn, den einge an den Tag legen. Ob Zollwurf, Timo Müller, Bahnmoeller, Robinhood, Dickbauch oder Anton-Josef - alles in allem dasselbe. Es geht nicht darum Artikel zu verbessern sondern möglichst um Löschen, Löschen, Löschen. Das ist - ich finde kein anderes Wort dafür - pervers! Ken - ganz ruhig 18:11, 22. Okt 2005 (CEST)
- Na zum Glück komme ich nicht so oft dazu die LK-Seiten zu lesen :). Das Problem ist wohl, dass die durch Löschwahn betroffenen denken, sie würden gutes für die Wikipedia tun, indem sie einfrig dabei mithelfen "Müll" zu entsorgen, sich jedoch zu wenig (oder gar nicht) mit den Konsequenzen ihres überschwenglichen Handelns auseinandersetzten. Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Alternativmöglichkeiten lehnen sie allerdings ab - weil es (nach ihrer Überzeugung - zu Ineffizienz führt). Was aber genau ineffizient ist und was nicht sollte man jedoch genauer untersuchen. Die ganzen Monologe, oft dadurch hervorgerufen, dass der Artikel eben nicht gelöscht werden sollte sind doch Zeitverschwendung, die man leicht durch den Umweg über die QS-Seiten verhindern oder doch zumindest stark einschränken könnte. Leider ist für viele dieses Thema (wie mir scheint) - nicht mal diskutabel. WikiCare 19:09, 22. Okt 2005 (CEST)
- Eben - und wenn man es nur vorschlägt, wird man im besten Falle angepöbelt. Ken - ganz ruhig 19:17, 22. Okt 2005 (CEST)
- Schon mal darüber nachgedacht, daß es diejenigen, die sich für die inhaltliche Qualität der Artikel interessieren auch ganz besonders toll finden, wenn sie als „Löschtroll” bezeichnet werden? Oder ihnen „destruktiver Wahnsinn” unterstellt wird? Vielleicht denkst Du auch mal 2 Minuten darüber nach, daß hier durchaus die meisten Nutzer nach besten Wissen und Gewissen handeln! Oder hast Du die Weisheit gepachtet und nur deine Beurteilung der Dinge gilt? Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und wer meint, daß nur seine eigene Meinung zählt und die dann auch noch mit unverschämten Kommentaren verbrämt, der sollte sich vielleicht mal überlegen, ob er hier im richtigen Projekt ist. --Henriette 20:41, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich bezeichne nur wenige Leute so - und dazu stehe ich. Ken - ganz ruhig 20:57, 22. Okt 2005 (CEST)
- Und um etwas anderes geht es mir auch gar nicht. Nur um die Sache selber. Was die Leute für Menschen sind ist mir etwa egal. Im Gegensatz zu den Vorwürfen die ich abbekommen habe, habe ich (wenn ich mich jetzt nicht in irgendeinem Falle falsch erinnere) nie Jemanden als Person angegriffen - iummer nur in der Sache oder im Zusammenhang. Ich versuche zumindest kunstruktiv zu sein. Oder auch WikiCare. Dafür muß er sich nachsagen lassen, er sein ein Troll,m der seine Idee durchpressen will. Aber diese Sache funktioniert besser, als die Löschkandidaten. Es wird immer so getan, als würden wir das Wikiprojekt torpedieren. Sehe ich nicht so. Ken - ganz ruhig 21:15, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ja, als Löschwahn bezeichne ich ja nicht Löschanträge an sich! Aber wenn ohne Sinn und Verstand im 3 Minutentakt ein "Relevanz?" reingehämmert wird, dann kann es das nicht sein. Ein gewisses Mindestmaß an Mühe muß sich der LA-Steller schon geben. Was würde mir wohl passieren, wenn ich eines Nachts die mathematischen Formeln mit "Relevanz?" belegen würde und mir dann jeweils die Relevanz bewiesen werde müßte? Gulp 21:43, 22. Okt 2005 (CEST)
- Und um etwas anderes geht es mir auch gar nicht. Nur um die Sache selber. Was die Leute für Menschen sind ist mir etwa egal. Im Gegensatz zu den Vorwürfen die ich abbekommen habe, habe ich (wenn ich mich jetzt nicht in irgendeinem Falle falsch erinnere) nie Jemanden als Person angegriffen - iummer nur in der Sache oder im Zusammenhang. Ich versuche zumindest kunstruktiv zu sein. Oder auch WikiCare. Dafür muß er sich nachsagen lassen, er sein ein Troll,m der seine Idee durchpressen will. Aber diese Sache funktioniert besser, als die Löschkandidaten. Es wird immer so getan, als würden wir das Wikiprojekt torpedieren. Sehe ich nicht so. Ken - ganz ruhig 21:15, 22. Okt 2005 (CEST)
Solange ihr nicht kapiert, daß die Relevanz des Themas aus dem Artikeltext selbst hervorgehen muß und nicht erst ergoogelt werden soll, solange ist jede Diskussion mit euch verschwendete Zeit. Obwohl das schon wieder was Komisches hat: Ihr spielt euch hier als selbsternannte Retter der Wikipedia auf und habt nicht mal wirklich verstanden, was eine Enzyklopädie ist. Und @Kenwilliams: Du greifst vielleicht nicht eine Person direkt und persönlich an, aber fast allen Leuten die Löschanträge stellen, zu unterstellen sie zu blöd oder vorsätzliche Zerstörer, das ist ebenfalls ein Angriff auf die Person. Bei mir ist es mittlerweile so weit, daß es mir vollkommen egal ist, ob die WP im Müll und Schrott verkommt, weil ich keine Lust habe mich von solchen Leuten wie Dir anpaulen zu lassen. Vor allem wenn es darauf hinausläuft, daß so etwas wie Asuume good faith immer nur von einer und zwar deiner Seite aus gesehen wird, aber für Löschantragssteller nicht gilt. Aber was verlempere ich hier eigentlich meine Zeit? --Henriette 23:00, 22. Okt 2005 (CEST)
- Mit einem hast du recht - eine Diskussion mit Leuten wie dir ist verlorene Liebesmüh. Ken - ganz ruhig 23:03, 22. Okt 2005 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Sorry, ich mag solche Kommentare mit diesen vielen (gleich für Tatsachen hingestellte) Unterstellungen gar nicht - sie verhindern jede normale konstruktive Kommunikation. Zitat: "Solange ihr nicht kapiert, daß die Relevanz des Themas aus dem Artikeltext selbst hervorgehen muß und nicht erst ergoogelt werden soll, solange ist jede Diskussion mit euch verschwendete Zeit." DOCH! Ich habe das längst verstanden - genauso wie Kenwilliams und Gulp das mit Sicherheit auch weiß! Gulp sparch übrigens von: "Ein gewisses Mindestmaß an Mühe muß sich der LA-Steller schon geben."... Man sollte "Relevanz" und diesen Satz in Bezug zueinander stellen.
- "Ihr spielt euch hier als selbsternannte Retter der Wikipedia auf und habt nicht mal wirklich verstanden, was eine Enzyklopädie ist." Du müsstest schon sehr genau erklären können, warum "wir" (Kenwilliams, Gulp und ich) uns hier als Retter der Wikipedia aufspielen - ansonsten ist das eine auf Schaden abziehlende Unterstellung! Genauso verhält es sich auch damit, dass du es als unumstößliche Tatsache hinstellst, dass wir nicht verstanden haben, was eine Enzyklopädie wäre. Versuche zumindest das mit Beweisen zu belegen - sonst ist das wieder nur eine hohle Behauptung, die deine ganzen Aussagen für mich sehr Infrage stellt - sowohl Inhaltlich, als auch kommunikativ-taktisch. WikiCare 00:19, 23. Okt 2005 (CEST)
- Lieber Kenwilliams, auch wenn ich es mir jetzt bei dir auch vollkommen verscherzen sollte (habe ich wahrscheinlich durch meine Adminwahl schon): Du hast offensichtlich überhaupt nicht verstanden, worum es hier geht. Wenn Henriette sagt, dass die Relevanz des Themas aus dem Artikeltext selbst hervorgehen muß, dann hat sie an der Stelle meine volle Unterstützung - und das, obwohl ich mit Sicherheit nichtmal im Ansatz die Merkmale eines „Löschtrolls“ aufweise (in deinen Augen vielleicht doch, man weiß ja nie).
- Nimmt man beispielsweise einen Artikel zu einem Lemma wie Albert Einstein, so ist der mit Sicherheit relevant für die Wikipedia, dies wird aber nur deutlich, wenn das nicht nur daraus vervorgeht, dass man das mit Google oder Literatur recherchieren muß - das muß im Artikel stehen. Ein Artikel zu Einstein mit dem Inhalt "Albert Einstein war Physiker" ist da auf gar keinen Fall ausreichend - inhaltlich. Der Einwurf eines Antragsstellers "Relevanz?" stellt also gar nicht die Relevanz des Lemmas in Frage sondern stellt nur heraus, dass ihm diese nach der Lektüre nicht offensichtlich wird (im Regelfall, weil sie nicht drinsteht).
- Ich möchte dich weiters bitten, dich mit persönlichen Angriffen deutlich zurückhaltender zu verhalten - es sind nämlich tatsächlich nicht nur die andern, die beleidigend wären und mir liegt spontan so'nen Spruch mit Wäldern und Echos auf der Zunge. My cents, sicher mehr als 2 -- Achim Raschka 23:14, 22. Okt 2005 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Es geht nicht darum, dass "wir" nicht verstanden haben, dass die Relevanz aus einem Artikel hervorgehen muss - das ist jedem mit Sicherheit klar. Es geht darum, dass mache LA-Steller einfach keine Lust haben selbst nach der Relevanz zu suchen (bis hier ist es noch ok) - aber nicht mal anderen Wikipedianern die Möglichkeit geben wollen, dass andere Wikipedianer versuchen in vielleicht nur wenigen Minuten die Relevanz des Lemmas auch in den Artikel zu schreiben. Natürlich ist es auch möglich auf der LK-Seite die Relevanz noch nachzutragen, jedoch führt das besonders in den nicht eindeutigen Fällen (das ist zumeist der Fall) immer zu Konflikten, die sich hätten vermeiden lassen, falls vor dem Löschantrag interessierten Wikipedianern die Chance gegeben worden wäre die Relevanz auch in den Artikel hineinzuschreiben. WikiCare 00:19, 23. Okt 2005 (CEST)
- @Achim: Ich denke, wir haben alle verstanden, dass die Relevanz im Artikel drinstehen muss. Aber (wie WikiCare auch schon gesagt hat) wenn die Relevanz im Artikel eben nicht ersichtlich wird, dann muss man ja nicht sofort einen LA stellen. Die QS-Seiten können sollten dabei die erste Instanz sein, auch wenn sie momentan noch nicht so bekannt sind, denn dann ließen sich nervenaufreibende Löschdiskussionen oft vermeiden. Grüße, --Tolanor (Diskussion) 16:37, 23. Okt 2005 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Es geht nicht darum, dass "wir" nicht verstanden haben, dass die Relevanz aus einem Artikel hervorgehen muss - das ist jedem mit Sicherheit klar. Es geht darum, dass mache LA-Steller einfach keine Lust haben selbst nach der Relevanz zu suchen (bis hier ist es noch ok) - aber nicht mal anderen Wikipedianern die Möglichkeit geben wollen, dass andere Wikipedianer versuchen in vielleicht nur wenigen Minuten die Relevanz des Lemmas auch in den Artikel zu schreiben. Natürlich ist es auch möglich auf der LK-Seite die Relevanz noch nachzutragen, jedoch führt das besonders in den nicht eindeutigen Fällen (das ist zumeist der Fall) immer zu Konflikten, die sich hätten vermeiden lassen, falls vor dem Löschantrag interessierten Wikipedianern die Chance gegeben worden wäre die Relevanz auch in den Artikel hineinzuschreiben. WikiCare 00:19, 23. Okt 2005 (CEST)
Bisher hast du es dir mit mir nicht verscherzt - auch hiermit nicht. Jedoch merke ich mal wieder, daß ihr - und damit hier du - überhaupt nichts verstanden habt. Nichts. Rein gar nichts. Aber ganz ehrlich: Ich habe es mittlerweile satt darüber zu reden. Löscht doch was ihr wollt. Macht alles kaputt, was ihr wollt. Ich schließe mich jetzt den vielen anderen an und halte mich aus den Löschdiskussionen raus. Macht euren Kram. Werdet glücklich. Ich habe mehr als genug echte Probleme. Ich will mich nicht weiter durch diesen Mist belasten. Ich werde mich auch aus allen anderen Wikipediasachen raushalten. Ich stimme nicht mehr bei Adminwahlen, bei Sperranträgen, Meinungsbildern oder mache was bei Vandalen. Ich mache nur noch Artikelarbeit und arbeite etwas bei den QS-Seiten. Macht ihr euren Kram, wie ihr es immer gemacht habt. Ungestört von Leuten mit anderen Meinungen. Ken - ganz ruhig 23:18, 22. Okt 2005 (CEST)
Solche Diskussionen wie diese hier machen mich traurig, weil sich die guten Leute gegenseitig das Leben schwermachen. Dieses Lagerdenken ("Löschwahn" versus "Müllproblem") bringt uns echt nicht weiter. Nach meiner Beobachtung werden wirklich relevante Artikel in aller Regel gerettet und behalten, und selbst eine Löschung ist ja nicht unwiderruflich. Relevanzdiskussionen sind schlechterdings unvermeidlich, deswegen sollten sie ganz ruhig und ohne persönliche Nickeligkeiten geführt werden. Gruß, Stefan64 23:54, 22. Okt 2005 (CEST)
- @Stefan. Ken hat aber völlig recht, und sein Frust ist absolut nachvollziehbar. Was will man mit Leuten in den Löschdiskussionen diskutieren, die sich nicht mal die Mühe machen, wenigstens die Löschregeln und Relevanzkriterien durchzulesen? Was für einen Sinn macht es, sich um Schrottbeiträge/Vandalismus von IPs zu kümmern, wenn andere aus ideologischen Gründen wieder und wieder die offene WP propagieren, sich jedoch noch nie mit den Ergebnissen der offenen WP, die quasi zum Vandalieren einlädt, beschäftigt haben? Da bleibt als Alternative nur der weitgehende Rückzug. Ich verfahre seit einiger Zeit ebenso, kümmere mich (fast) nicht mehr um die Löschkandidaten, revertiere so gut wie keinen Vandalsimus mehr und konzentriere mich auf das, wass wirklich Sinn macht, Artikel schreiben und die QS. Künftig werde ich auch sämtliche Abstimmungen meiden, das führt ja doch zu nichts.--Thomas S. 00:53, 23. Okt 2005 (CEST)
- auch @Stefan64: Ich sehe das genauso wie Du. Natürlich ist es Kappes, wenn man sich gegenseitig „Löschwahn” oder „Müllproblem” vorwirft. Aber bei Argumenten wie Lösch- oder Qualitätswahn, die dazu dienen diejenigen zu schmähen, die sich um die inhaltliche Qualität der WP ernsthaft sorgen, platzt mir der Kragen. Genauso wie ich zornig werde, wenn ich sehe, daß Leute sich weigern auch mal Argumente der anderen Seite verstehen zu wollen. Meiner Meinung nach wird die LK-Seite vollkommen überschätzt: Es wird ja gern so getan, als würden dort irgendwelche Urteile nur noch vollstreckt und in Wirklichkeit handelt es sich doch um eine Diskussion. Deshalb kann ich es auch nicht verstehen, wenn Leute, die die Relevanz eines Lemmas anzweifeln, gleich mal angemotzt werden. Zweifeln ist doch wohl erlaubt? Na gut: Ich entschuldige mich hiermit bei den drei Herren von der „Behalten-Fraktion” für meinen rüden Ton, würde es aber sehr begrüßen, wenn auch die sich mal Gedanken darüber machen würden, daß man nun wirklich nicht jeden Klimperkram in der WP behalten kann. --Henriette 01:03, 23. Okt 2005 (CEST)
- Mit deinem Ton habe ich in keiner Weiser ein Probelm. Von mir aus darf es auch etwas rauer zugehen. Allerings isses auch Wurscht, da ich es völlig ernst meine. Für mich ist das Thema erledigt. Ken - ganz ruhig 01:20, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ken hat wiederum Recht (s.o.) - ihr (=Löscher) kapiert einfach nicht (oder wollt es nicht kapieren) um was es eigentlich geht.--Thomas S. 01:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- auch @Stefan64: Ich sehe das genauso wie Du. Natürlich ist es Kappes, wenn man sich gegenseitig „Löschwahn” oder „Müllproblem” vorwirft. Aber bei Argumenten wie Lösch- oder Qualitätswahn, die dazu dienen diejenigen zu schmähen, die sich um die inhaltliche Qualität der WP ernsthaft sorgen, platzt mir der Kragen. Genauso wie ich zornig werde, wenn ich sehe, daß Leute sich weigern auch mal Argumente der anderen Seite verstehen zu wollen. Meiner Meinung nach wird die LK-Seite vollkommen überschätzt: Es wird ja gern so getan, als würden dort irgendwelche Urteile nur noch vollstreckt und in Wirklichkeit handelt es sich doch um eine Diskussion. Deshalb kann ich es auch nicht verstehen, wenn Leute, die die Relevanz eines Lemmas anzweifeln, gleich mal angemotzt werden. Zweifeln ist doch wohl erlaubt? Na gut: Ich entschuldige mich hiermit bei den drei Herren von der „Behalten-Fraktion” für meinen rüden Ton, würde es aber sehr begrüßen, wenn auch die sich mal Gedanken darüber machen würden, daß man nun wirklich nicht jeden Klimperkram in der WP behalten kann. --Henriette 01:03, 23. Okt 2005 (CEST)
- Auf die Frage: Wie kann man dem Löschwahn und dem Müllproblem begegnen / lösen? Gibt es eine Antwort: Benutzt die QS-Seiten und haltet "euch" an die 48 Stunden Regel.
- Den Begriff "Qualitätswahn" habe ich noch nie gelesen - müsste aber sehr positiv belegt sein im Gegensatz dazu "Löschwahn".
- Ja, natürlich ist Zweifeln erlaubt. (Siehe evtl. auch diese Diskussion). Die Architektur der LK-Seiten inkusive der Löschdiskussion, die darüber entscheidet, ob nun gelöscht wird oder nicht - wird von jedem hier mit mE fast 100%iger Sicherheit als sinnvoll erfunden! Was aber stark bemängelt wird, ist, dass die LK-Seiten mißbraucht werden um relevante Lemmas (bei denen die Relevanz noch nicht oder nicht vollständig im Artikel zu erkennen ist) von der Community (in erster Instanz und eben nicht als letzte Maßnahme) ausbauen zu lassen. Bitte auch mal kurz nachdenken, was passieren würde, wenn jeder der sich aktiv an der Qualitätsverbesserung der Wikipedia beteiligen möchte täglich auf den LK-Seiten ca. 30 Artikel abladen würde, die er ausgabaut haben möchte.. WikiCare 10:59, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mir angewöhnt von Pauschalisierungen abzusehen und dafür die Herrschaften selbst zu zitieren. Hier nur ein paar Beispiele wie Ignoranz , Dummheit und schlechte Kinderstube bei einer gewissen Truppe Hand in Hand gehen: Ein LA in Heinrich von Gleichen-Russwurm ( nicht einmal zurückgezogen!) , Dickbauch 1 und noch mehr 2 oder das Armutszeugnis schlechthin: [3]. Ein aktuelles Schandstück wären dann noch Wir sind Papst oder die Thüringer Farbentauben. Bei Bedarf ERHEBLICH mehr:
Flott behauptete aber nicht überprüfte URV-Verdächte ( Die 500 besten Alben aller Zeiten (laut Rolling Stone) (Ein Klick auf den allerersten en-Beitrag dürfte genügen. Recherche-Aufwand:ca.10 Sekunden. Dank an Berlin-Jurist für wenigstens den Torso) kämen noch dazu. Kleiner "Trost" für die üblichen Verdächtigen: Auch Jimbo Wales hat sie manchmal nicht alle. Dazu ein anderes Mal grübel 11:44, 23. Okt 2005 (CEST)
Lustigerweise will ich gar nicht alles behalten. Und wenn es um Selbstdarsteller geht, ist die Frage nach der "Relevanz" ja auch in Ordnung, wobei ich dieses Wort an sich schon nicht mag und es inflationär verwendet wird. Mich nervt es halt, wenn im Artikel (also der Version zum Zeitpunkt des LA) schon diverse Bücher, Platten etc. aufgeführt werden und dann trotzdem Relevanzdiskussionen gestartet werden. Änlich sieht es aus, wenn nach diversen Diskussionen bestimmte Themen geklärt sind und dann prompt die nächsten Artikel der gleichen Art mit "Relevanz?" eingestellt werden. Deseiteren nervt es mich, wenn ein wirrer Schrottartikel, der vielleicht sogar nur ein erweiterte Tastaturtest vorgeschlagen wird, es sich soweit auch alle einig währen und es dann plötzlich heißt "Thema nicht relevant, die anderen 100 Artikel gleich mitlöschen". Gulp 15:47, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich will auch nicht alles behalten - ich habe aich schon LAs gestellt. Aber wenn man LAS wegen der Relevanz stellt - oder besser gesagt anstatt mal kurz nachzusehen, ob Relevanz da ist einen LA zu stellen, ist das kontraproduktiv und wiederspricht dem gesunden Menschenverstand. Es bindet Energien und stielt Zeit. Genauso wie all die anderen Löschkandidaten, die nicht auf der Liste landen dürften, weil es nicht den Löschregeln entspricht. Und wenn man etwas dazu sagt, muß man sich dumm kommen lassen. Dann ist man der Idiot, der sich an die Regeln hält (die offenbar eben nicht für alle gelten, nicht für eine "Wiki-Elite"). Ken - ganz ruhig 16:28, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nochmal: Die Relevanz des Lemmas soll aus dem Artikel selbst hervorgehen. Bei allem Verständnis für die Schwierigkeiten eines Neulings sich in der WP zurechtzufinden, frage ich mich dennoch, ob es wirklich zuviel verlangt ist einen Satz a la "Ein XXX ist ein Blabla und gehört zum Themenbereich YYY" zu schreiben und in einem weiteren Satz klarzustellen, wieso diese Sache etwas besonderes oder Wissenswertes ist. Wenn ich einen Artikel lese, dann möchte ich sofort wissen worum es geht und was das Besondere/Spannende/Wissenswerte/Wichtige daran ist (oder knapp: das Alleinstellungsmerkmal) und nicht erstmal über Google recherchieren müssen. Ja, sicher sollte ich als Wikipedianer jedem Neuling und jedem neuen Artikel eine Chance geben und zur Not selbst Hand anlegen, aber jetzt mal ganz ehrlich: Meint ihr wirklich das die Wikipedia noch eine Größe hat, die mit solchen weichen Methoden wirklich handhabbar ist? Ist es nicht eigentlich besser, wenn wir bei verzichtbaren Themen etwas strenger sind und einen vermurksten Artikel lieber nicht aufnehmen bis mal einer kommt und einen ordentlichen Artikel schreibt? --Henriette 12:10, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt mal einen (nicht vollführten) Test gemacht: Als Link bekommt man: Wikipedia:Erste Schritte, und Wikipedia:Stub. Vielleicht sollte man deinen oben beschriebenen Anspruch des Anfangssatzes an eine viel bessere (schneller auffindbare) Stelle einfügen / dadurch könnte sich die Situation mE etwas bessern. Man muss schon definieren, was "weiche Methoden" sind. Die QS ist keine weiche Methode - jeder Artikel, der löschwürdig ist wird gelöscht - es gibt kein Entweichen vor einem gerechtfertigten LA bzw Löschung. Der Unterschied ist, dass die QS eine "humanere" und auch bessere Lösung ist, denn so haben viel mehr wikipedianer die Möglichkeit ihr Wissen zu einem evtl. löschwürdigen Artikel beizutragen, als das bis jetzt der Fall ist: lediglich eine einzige Person entscheidet darüber, ob der LA sinnvoll ist, oder nicht - bei den QS-Seiten entscheidet indirekt die ganze beteiligte Community, ob ein LA sinnvoll ist, oder nicht. Diejenigen, die bei einem Artikel mit behalten und einer längeren Erklärung stimmen - könnten diese Zeit sinnvoller nutzen und gleich den Artikel verbessern (vielleicht reicht es noch nicht, aber zumindest hat man die Zeit sinnvoller genutzt).
- Zu der Frage: "Meint ihr wirklich das die Wikipedia noch eine Größe hat, die mit solchen weichen Methoden wirklich handhabbar ist?" Ja, natürlich. Sogar viel besser als das bis jetzt gelöst ist - die "Größe" der Wikipedia spielt dabei keine Rolle, denn je größer die Wikipedia wird, desto mehr neue Artikel werden zwar erstellt, aber es gilt auch, dass desto mehr neue Freiwillige sich anmelden und mithelfen möchten z.B. Artikel von LA's zu retten etc. Die Größe eines Unternehmens sollte nicht dazu mißbraucht werden, um eine harte (unfreundlich, grob etc) Linie durchzuziehen. Jeder kenne einige solcher Unternehmen, die eine Monopolstellung haben und viele mögen berechtigt ihre (groben und unüblichen) Methoden nicht. Sobald sich aber mal ein wenig Konkurrenz zeigt, versucht jedes große Unternehmen auf den Kunden zuzugehen und seinen Service zu verbesser / zu optimieren. Ein vielleicht erster Kontakt, der unangenehm auffällt - hat starke Konsequenzen auf den Wachstum und das Benehmen der "Kunden" gegenüber der Wikipedia. WikiCare 12:47, 24. Okt 2005 (CEST)
- Nochmal: Die Relevanz des Lemmas soll aus dem Artikel selbst hervorgehen. Bei allem Verständnis für die Schwierigkeiten eines Neulings sich in der WP zurechtzufinden, frage ich mich dennoch, ob es wirklich zuviel verlangt ist einen Satz a la "Ein XXX ist ein Blabla und gehört zum Themenbereich YYY" zu schreiben und in einem weiteren Satz klarzustellen, wieso diese Sache etwas besonderes oder Wissenswertes ist. Wenn ich einen Artikel lese, dann möchte ich sofort wissen worum es geht und was das Besondere/Spannende/Wissenswerte/Wichtige daran ist (oder knapp: das Alleinstellungsmerkmal) und nicht erstmal über Google recherchieren müssen. Ja, sicher sollte ich als Wikipedianer jedem Neuling und jedem neuen Artikel eine Chance geben und zur Not selbst Hand anlegen, aber jetzt mal ganz ehrlich: Meint ihr wirklich das die Wikipedia noch eine Größe hat, die mit solchen weichen Methoden wirklich handhabbar ist? Ist es nicht eigentlich besser, wenn wir bei verzichtbaren Themen etwas strenger sind und einen vermurksten Artikel lieber nicht aufnehmen bis mal einer kommt und einen ordentlichen Artikel schreibt? --Henriette 12:10, 24. Okt 2005 (CEST)
@Henriette: Deine Aussage: "einen vermurksten Artikel lieber nicht aufnehmen bis mal einer kommt und einen ordentlichen Artikel schreibt" widerspricht doch aber dem Wiki-Prinzip. Denn danach soll doch davon ausgegangen werden, dass einer anfängt, irgendwann ein weiterer etwas ergänzt, später jemand etwas korrigiert ... und irgendwann (aber eben nicht unbedingt innerhalb von 7 Tagen) wird mal ein ordentlicher Artikel daraus. (Jedenfalls habe ich das Wiki-Prinzip so verstanden). Du aber erwartest, dass "einer kommt und [sofort] einen ordentlichen Artikel schreibt". Diese Erwartung halte ich für unrealistisch. Und das aus Deiner Erwartung folgende Löschen einigermaßen akzeptierbarer Stubs für kontraproduktiv, zumal, wie oben bereits dargestellt, es für den LA-Steller durchaus möglich wäre, statt anderen eine Löschdiskussion aufzuzwingen, einfach selbst mittels ein paar Edits den Artikel über die Akzeptanzschwelle zu heben. --Exxu 12:54, 24. Okt 2005 (CEST)
- Sehr treffend formuliert;-)--Thomas S. 13:06, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hmm, für wirre Ein-Satz-Artikel stelle ich auch regelmäßig Schnelllöschanträge - nur merkt das keiner :-) Ich habe auch schon bei wirren Footballartikeln für eine Löschung gestimmt, nur regt es mich bei Diskussionen über Schrott halt maßlos auf, wenn das ganze Themengebiet plötzlich als "nicht Relevant" bezeichnet wird! Und das hält den Laden so wahnsinnig auf. Gulp 13:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- @Exxu: ich rede nicht darüber, daß „einigermaßen akzeptierbare Stubs” gelöscht werden sollen (auch wenn ich den Krassa-Artikel immer noch für komplett unzureichend halte, aber das ist eine andere Geschichte), ich rede darüber, daß uns Leute irgendwelche Brocken hinwerfen über Themen, die vielleicht interessant sein mögen, deren Interessantheit aber nicht aus dem Text hevorgeht. Sag' mal bitte ehrlich: Wie oft schaust Du dir die neuen Artikel an? Hast Du überhaupt mal gesehen, was für einen Schrott (muß ich jetzt doch mal so deutlich sagen) manche Leute hier einstellen? Ok: Vielleicht bin ich einfach zu alt oder zu verbildet, aber ich sehe es nicht ein, einen Artikel über irgendein Softwareprodukt unter Tausenden zu überarbeiten, wenn es noch Tausende Artikel über wichtige historische Persönlichkeiten, Kunstwerke, Gebäude etc. zu schreiben gibt. Nimm' es doch bitte einfach mal als eine Frage der Gewichtung: Mir sind Kultur und Geschichte eben weitaus wichtiger, als Computerspiele oder Firmen, weil ich es für wichtiger halte die Menschen über ihren kulturellen Hintergrund zu informieren, als ihnen was über Spiele oder dümmliche Jugendsprache-Ausdrücke zu erklären. Ich möchte jetzt auch keine philosophische Debatte darüber führen, was wichtig ist: ich nehme zur Kenntnis, daß z. B. Dir wohl andere Sachen wichtiger sind, als mir (Dinge, die ich u. U. banal nennen würde - was jetzt keine Unterstellung sein soll!). Aber nimm' Du bitte auch zur Kenntnis, daß ich bei bestimmten Themen eben der Meinung bin, daß man keine Zeit darauf verschwenden muß, die dürftigen Artikel von Leuten zu verbessern, die mir nicht erklären können, warum etwas wichtig ist. Nur, weil ich Dir ohne Begründung sage, daß Dichter XY aus dem Mittelalter wichtig ist, wirst Du mir das (hoffentlich) ja auch nicht glauben, sondern (völlig zu Recht) eine Begründung erwarten. Und was das einfach selbst mittels ein paar Edits den Artikel über die Akzeptanzschwelle zu heben angeht: Dazu habe ich mich weiter oben schon ausführlich geäußert: Wir reden hier nicht über Leute, die sich aus den neuen Artikel ihre Lieblingsthemen herauspicken und mit Spaß und Freude mal ein bisschen an denen 'rumfrickeln können; wir reden hier über Leute, die sich im Minutentakt neue Artikel anschauen! Und so schnell kannst Du gar nicht ein paar kleine Edits machen, um die Relevanzschwelle zu nehmen: Während Du das machst, sind nämlich schon wieder 12 neue Artikel nachgewachsen. Ich sehe die LKs auch nicht als ein besonders böses Druckmittel: Wie viele Autoren beschweren sich denn bei den LKs über einen Löschantrag?
- @WikiCare: Die Hilfeseiten sind ein wahres Labyrinth: Was meinst Du, wie ich gestöhnt habe, als ich das WikiPress-Buch zusammengestellt habe! Mit ist es immer noch ein Rätsel, wie sich Neulinge hier zurecht finden sollen. Das Problem ist mir vollkommen bewußt. Allerdings muß ich auch sagen, daß ich mich - bevor ich an irgendeinem Projekt teilnehme - mich auch immer erst informiere, bevor ich loslege und nicht gleich blind drauflosschreibe. Vielleicht auch eine Frage der Mentaliät ;) --Henriette 14:19, 24. Okt 2005 (CEST)
@Henriette (Bearbeitungskonflikt), Du wirfst verschiedene Fälle in einen Topf. Ich will ja nicht das Löschen und die Diskussion an sich abschaffen, aber viele LA sind einfach unnötig. Und wenn dann die Gesamtzahl gen 100 geht, dann hält das wirklich von der Arbeit ab. Hier geht es mir vorallem um die Artikel, die an sich nicht schädlich für die Wiki sind und nicht unbedingt sofort entfernt werden müssen. Spontan fallen mir da jetzt die Lokomotiven der ÖBB ein. Eine Lok kommt auf die Löschliste obwohl bekannt ist, daß das entsprechende Portal sich immer kümmert, wenn sie denn informiert werden. Dann antwortet jemand aus dem Portal und sagt sogar noch, daß der Autor mehrere etwas unverständliche Artikel geschrieben hat und dies bereinigt wird ... prompt puhlt sich noch jemand schnell die anderen Loks raus um die auch noch mit LA zu belegen. Auch spontan: Sendemasten ... da hat man über 4 Masten in Folge diskuttiert und dann taucht postwendend ein neuer LA auf mit der Begründung "Was macht diesen Sendemast abgesehen davon, daß der 600 (!) Meter hoch ist relevant?" Und prompt geht es wieder darum, ob Sendemasten überhaupt relevant seien. Sportvereine ---> In 4 wilden Diskussionen hat man festgestellt, daß 4. Liga relevant sei (was aus den Artikeln in der Tat nicht unbedingt hervorging) .. prompt folgt. "Nur 3. Liga, relevanz?" ... Und dann gibt es User, die neu im Löschgeschäft sind und es den großen "Löschmeistern" nachmachen wollen ... noch keinen Hilfetext gelesen und rauf mit der Marie auf die Löschbühne. Klasse auch: "Ich habe von dem Thema überhaupt keine Ahnung, aber vielleicht ist das ja nicht relevant?". Lustig auch die Geschichte mit dem "Alleinstellungsmerkmal" ... nene ... mir "spielen" hier momentan zu viele in der Löschhölle umher, die die Löschregeln gar nicht kennen, bzw. Löschgründe umdeuten. Und weil ich gerade dabei bin: Nervig sind auch die Benutzer, die eine eigene - abgelehnte - Meinung so noch durchdrücken wollen. Kurz gesagt Listen oder Kategorie oder Navi-Leisten Gegner, die halt generell gegen das Anti-Objekt ihrer Begierde vorgehen. ... Ließe sich schier unendlich fortsetzen... mich regt der ganze Zirkus so auf, daß ich kaum noch in der Lage bin, mal wieder in Ruhe in die Artikelarbeit einzusteigen. Gulp 14:47, 24. Okt 2005 (CEST)
@Henriette: Ja, ich habe auch in der Bezeiehung dieselbe Mentalität: Ich habe einen Monat lediglich die Indexseiten gelesen und hin und wieder 1-2 Rechtschreibfehler als IP korrigiert - erst nach einem Monat habe ich mir einen Benutzernamen zugelegt. Die Leute sind aber im Verhalten sehr unterschiedlich - und nur die wenigsten werden die "Gebrauchsanleitung" lesen. Der deutliche Teil der Bevölkerung möchte ein "neues Spielzeug" gleich ausprobieren ohne vorher zu studieren. Auch kann ich mir vorstellen, dass für diejenige, die die Wikipedia nicht kennen, 1 nicht wissen können, dass hier nur "relevante" Artikel hineingestellt werden können und 2 auch wenn sie wissen, dass die Relevanz wichtig ist - nicht unbedingt wissen können, was mit "Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen" gemeint ist. Es gibt viele verschiedene Themen bei denen andere Relevanzkriterien in der Community gelten, die nicht einmal mit Sicherheit in Wikipedia:Relevanz zu finden sind.
Zu deinem Zitat: "Und so schnell kannst Du gar nicht ein paar kleine Edits machen, um die Relevanzschwelle zu nehmen: Während Du das machst, sind nämlich schon wieder 12 neue Artikel nachgewachsen." Ja, das stimmt, was passiert aber, falls nicht du alleine diese Aufgabe übernimmst, sondern insgesamt 12 Personen. Dann geht die Mathematik auf und es besteht kein Problem mehr - denn man arbeitet hier in einer Gemeinschaft - diesen Effekt sollte man viel mehr ausnutzen. (Nebenbei: Spezial:Recentchanges ist zur Kontrollierung neuer Artikel durch die Community vollkommen ungeeignet! Die Internetseite von APPER zielt da schon in die richtige Richtung.)
Auf die Frage: "Wie viele Autoren beschweren sich denn bei den LKs über einen Löschantrag?" Hier: Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis findest du einen Einblick in dieses Thema, wobei die wenigsten diese Seite auch finden werden. Ganz andere Ergebnisse würden sich erzielen Lassen, falls man es hier verlinkt: Vorlage:Löschkandidaten. Noch etwas: Viele Wikipedianer, die sich um die neu entreffenden Artikel kümmern, bekommen häufig Artikel zu Spezialthemen aufgetischt, wovon sie (fast) keine Ahnung habe - wenn noch hinzukommt, dass der Artikelersteller (fast) keine Ahnung von den Konventionen in der WP hat, dann kommt es (fast) mit Sicherheit zu einem LA. Ist es so wirklich gut geregelt? WikiCare 15:46, 24. Okt 2005 (CEST)
@Henriette: Du schreibst: "Nur, weil ich Dir ohne Begründung sage, daß Dichter XY aus dem Mittelalter wichtig ist, wirst Du mir das (hoffentlich) ja auch nicht glauben, sondern (völlig zu Recht) eine Begründung erwarten". Angenommen, das Thema Dichter des Mittelalters interessierte mich, dann würde ich erst mal gemäß "Assume good faith" handeln. Also ich würde Deine Aussage zur Kenntnis nehmen und mich dafür interessieren, wieso Du meinst, dass dieser Dichter wichtig sei. Ich würde annehmen, dass Du wahrscheinlich keine Zeit, kein Material oder keine Gelegenheit hattest, die Begründung gleich mit in den Artikel hineinzuschreiben. Ich würde versuchen, Deine Einschätzung zu überprüfen. Wenn ich dabei einen Widerspruch fände, würde ich das wahrscheinlich auf der Diskussionsseite des Artikels niederschreiben. Wenn ich Deine Einschätzung bestätigt fände, würde ich diese Angaben wahrscheinlich in den Artikel direkt reinschreiben. Dieses Vorgehen halte ich für das "Wiki"-Prinzip. Ich käme sicherlich nicht auf die Idee, den Artikel zum Löschen vorzuschlagen, weil eine Begründung der Wichtigkeit nicht enthalten ist. Selbst, wenn ich keine Bestätigung Deiner Einschätzung des Dichters fände, würde ich nicht daraus schließen, dass er unwichtig sein muss, sondern es anderen überlassen, Deine Einschätzung vielleicht doch noch zu bestätigen oder eben auch auf der Diskussionsseite des Artikels anzuzweifeln. Irgendwann würde dann ein vollständiger Artikel entstehen - oder er würde wegen zunehmenden Widerspruchs zum Löschen vorgeschlagen werden. Im Falle, dass mich Dichter des Mittelalters nicht interessieren - würde ich den Artikel Artikel sein lassen und ihn ignorieren. --Exxu 17:27, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ganz kurz nur: Ich stelle fest, daß wir uns im Prizip vollkommen einig sind :) Euren Beiträgen kann fast vollständig zustimmen - kleinere Differenzen kriegen wir auch noch in den Griff ;) In diesem Sinne freue ich mich wirklich, daß ich diese Diskussion auf Kens Seite - dem ich herzlich danke dafür, daß er unsere Romane so lang geduldet hat - mit euch geführt habe. Dank und Gruß --Henriette 17:56, 24. Okt 2005 (CEST)
- Warum sollte ich auch nicht? Letztlich finde ich mich in jedem der Beiträge wieder. Mal etwas mehr, mal etwas weniger. Außerdem wäre es schön, wenn es insgesamt wieder etwas voranbringen würde. Auch wenn es für mich persönlich zu spät kommt. Ken - ganz ruhig 18:03, 24. Okt 2005 (CEST)
Hallo Kenwilliams, möchtest Du vielleicht den vom LA bedrohten Artikel (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2005#Flitzpiepe) mal begutachten? --Exxu 22:18, 22. Okt 2005 (CEST)
Sumerer
Mir ist aufgefallen, daß du dich für die Sumerer interessierst. Darf ich dich auf eine diesbezügliche Kontroverse hinweisen?: Die Sumerer gab es nicht ISBN 3821804106
Grüße, --zerofoks 17:39, 23. Okt 2005 (CEST)
- Bitte nicht. Bitte keine Illig-Jünger. Das ist ganz übler Bockmist. An den Haaren herbeigezogener Unsinn. Wortverdrehungen. Zum Teil einfach nur dreiste Lügen. Nur Finger davon lassen. ;) Ken - ganz ruhig 17:46, 23. Okt 2005 (CEST)
- Naja, das kann man so oder so sehen. ABer keine Sorge, wenn du es nicht anfassen magst, bau ich es noch sicher ein.... ;) --zerofoks 18:04, 23. Okt 2005 (CEST)
- Solange es objektiv ist und nicht nur der Platzhalter für ein Hirngespinst eines einzelnen Mannes ist das kein Problem. Ken - ganz ruhig 23:27, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß wir uns groß in die Quere kommen werden. Ich bin nur großer NPOV-Fan, was bei Themen, wo allein die jeweilige empirische Methode umstritten ist, auch die Darstellung der ein oder anderen unorthodoxen Theorie miteinschließt, um objektiv zu bleiben. Solange wir dann auch noch die Sachlichkeit walten lassen bleibt alles dufte. In diesem Sinne: Auf gute Zusammenarbeit! --zerofoks 23:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- Solange es objektiv ist und nicht nur der Platzhalter für ein Hirngespinst eines einzelnen Mannes ist das kein Problem. Ken - ganz ruhig 23:27, 23. Okt 2005 (CEST)
- Naja, das kann man so oder so sehen. ABer keine Sorge, wenn du es nicht anfassen magst, bau ich es noch sicher ein.... ;) --zerofoks 18:04, 23. Okt 2005 (CEST)
- Klar - du bist herzlich eingeladen am Sumererartikel mitzuarbeiten. Um so mehr Input, umso besser. Ken - ganz ruhig 23:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Neuer Baustein auf deiner Benutzerseite
Hallo Ken, ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass der neue, gelbe Baustein Tippfehler enthält. Zweimal "daß" statt "dass" und einmal "bischen" statt "bisschen". Gruß --Thomas S. 23:21, 23. Okt 2005 (CEST)
Du hast hiermit die Generalvollmacht bei mir sowas zu verbessern ;) - ich sehe sowas dummerweise nicht. Ken - ganz ruhig 23:26, 23. Okt 2005 (CEST)
- Dein Vertrauen ehrt mich, ich seh' sowas in meinen eigenen Edits übrigens auch nicht;-)
- Bei mir kommt LRS dazu. Darum brauche ich Leute, die hinter mir herputzen. Ken - ganz ruhig 23:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- Psst! Lass das mal nicht gewisse Kreise mitbekommen, du weißt schon, wegen der Form und der Relevanz und überhaupt der Qualität...;-). Übrigens finde ich den Inhalt deines Bausteins recht treffend formuliert. Ich habe auch die Nase endgültig voll von diesen unfruchtbaren und nervernaufreibenden Diskussionen in der LK-Disku und werde mich künfig auf die QS beschränken und ab und an mal einen Artikel einstellen. Ich denke, wir werden uns dort sich noch des öfteren treffen;-)--Thomas S. 23:46, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich hoffe es - ohne dich würde mir was fehlen :) ;). Besonders angenehm sind die Zankereien immer bei einem Rheumaschub ;) Ken - ganz ruhig 23:48, 23. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt muss ich auch mal was loswerden: Jungs, ich freue mich auch immer, wenn ich euch dort sehe :) PS @Kenwilliams vielleicht sollte man "Qualitätssicherung" verlinken - nicht für jeden ist das eindeutig (und Werbung für die eigene Sache schadet doch nicht). PS.2: vielleicht kommt ja auch Benutzer:Grabert bald aus seinem Exil zurück.. Gruß -- WikiCare 01:08, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich hoffe es - ohne dich würde mir was fehlen :) ;). Besonders angenehm sind die Zankereien immer bei einem Rheumaschub ;) Ken - ganz ruhig 23:48, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ja, was sehe ich denn da, ich meine den gelben Kasten. --84.178.117.93 00:51, 24. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4) besser bekomme ich es nicht hin
- Das Ende der Ruhe in der Wiki - oder besser der Anfang. Nachdem es glatt einige Wochen gut ging und ich doch glatt so doof war zu glauben, es würde besser werden, mußte ich sehen, daß ich mich getäuscht habe. ;) - Also folge ich meinem Vorbild *g* - und mache nur noch Artikelarbeit (und QS). Ken - ganz ruhig 01:05, 24. Okt 2005 (CEST)
- Vorbildern sollte man nur folgen, wenn es gute Vorbilder sind. In diesem Fall möchte ich gewisse Zweifel anmelden. Ich hoffe nur, wir haben nicht das gleiche Vorbild. WikiCare hat auch seine Antwort bekommen. --84.178.123.34 07:59, 24. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
- Das Ende der Ruhe in der Wiki - oder besser der Anfang. Nachdem es glatt einige Wochen gut ging und ich doch glatt so doof war zu glauben, es würde besser werden, mußte ich sehen, daß ich mich getäuscht habe. ;) - Also folge ich meinem Vorbild *g* - und mache nur noch Artikelarbeit (und QS). Ken - ganz ruhig 01:05, 24. Okt 2005 (CEST)
Luai Saadi
Nachgetragene Begründung für die Löschung (auch auf der Diskussionsseite zur Hauptseitenvorlage): Führender Kämpfer des Islamischen Jihad - Terrorist der 10 Tote und Dutzende Schwerverletzte auf dem Gewissen hat. Wenn schon, sollte der in der Kategorie Terrorist erscheinen, aber eigentlich möchte ich solche Diskussionen ganz aus der WP raushalten. Jemand mit Interesse für Altorientalistik etc. sollte hier eigentlich sensibel genug sein, oder? Herzliche Grüße Shmuel haBalshan 01:34, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nu mal ganz ruhig. Andauernd kommen Leute an und revertieren hier ganz lustig, weil sie ihre Ansichten durchsetzen wollen. Und grade dieses Gebiet ist sensibel - genau wie du sagst. Und wenn dann keine Begründung da ist - und am Ende auch noch nur 4 der eigentlich üblichen 5 Einträge da sind, spricht das sogar für Vandalismus. Aber ich bin auch nicht doof - ich habe mich danach informiert und DANN zu einer früheren Version revertiert - wie es eicgentlich du schon hättest machen sollen.
- Außerdem hat Altorientalistik eher wenig mit der derzeitigen Situation zu tun. Und klar - man sollte sensibel sein. Aber auch Abstand zu solchen Themen haben, der dir offenbar fehlt. Ken - ganz ruhig 01:47, 25. Okt 2005 (CEST)
Cheops-Pyramide / Daten im Artikel
Hallo Ken, ich wollte dich fragen , ob du uns auf Diskussion:Cheops-Pyramide bei "Daten im Artikel" weiterhelfen kannst, mir fehlen dazu die bewiesenen Fakten und nachvollziehbare Quellen. Dein gelbes Kästchen on Top of deiner Benutzerseite macht nicht gerade Hoffnung, aber ich denke, du wärst hier bestimmt der richtige Ansprechpartner. Überleg dir doch mal , ob du zugunsten des Artikels mit deinem Fachwissen behilflich sein kannst. Wie auch immer, trotzdem ein Danke im Voraus ;-) Gruß -- Muck