Zum Inhalt springen

Diskussion:Partei der Vernunft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2012 um 07:38 Uhr durch 188.174.79.195 (Diskussion) (Quellensammlung (auch Blogs...)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Pirate2013 in Abschnitt Quellensammlung (auch Blogs...)

Formales

Tach! Das hier: „Der Parteivorsitzende und -gründer Oliver Janich ist Journalist bei Focus Money und ein bekannter Autor im Bereich der Verschwörungstheorien, in die er auch den Klimawandel einordnet.“ ist nicht so glücklich formuliert. Es liest sich, als schreibe er VT und ordne den Klimawandel als trotzdem eine solche ein. Wie wäre es mit .„..ein bekannter Autor im Bereich der Verschwörungstheorien. Er betrachtet beispielsweise den Klimawandel als eine Lüge.“ -- Grüße: Ulf aka Freak1972 15:59, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sei mutig! :-) —PowerZDiskussion 16:03, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mir fällt aber grad auf, dass sich deine Formulierung wiederum mit dem nächsten Satz beißt. —PowerZDiskussion 16:04, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, da muß der Absatz als Genzes dran glauben. Kleinen Moment bitte -- Grüße: Ulf aka Freak1972 16:07, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Leute, ihr müsst eure Aussagen mit Originalquellen belegen. Zu dem Buch gibt es zig offizielle Rezensionen, in keiner einzigen wird Janich als Verschwörungtheoretiker bezeichnet. Irgendwelche Blogger sind keine Quelle. Das Programm ist völlig falsch wiedergegeben. ZB kann sich jeder beim Staat versichern, aber freiwillig. Also wird hier kein Sozialstaat abgeschafft. Das ist nur ein Beispiel. Kleiner Tipp: Die Originalquelle ist das Grundsatzprogramm, ausserdem gibt es bereits zig Zeitungsartikel wo nichts davon drin steht was hier behauptet wird. Ausserdem ist das ein Artikel über die Partei nicht Janich. Der Artikel über die CDU beginnt ja auch nicht mit den Spendenaffäre von Schäuble. (nicht signierter Beitrag von 93.135.106.16 (Diskussion) )

Du willst mir wirklich weißmachen, dass menschlichen Einfluss auf das Klima leugnen und 9/11 irgendwem außer Fundamentalisten anhängen nicht in den Bereich der Verschwörungstheorien gehört? Es gibt auch zig Zeitungsartikel über Angela Merkel in denen nicht erwähnt wird, dass sie Kanzlerin ist; das macht sie nicht weniger Kanzler. Janich ist nunmal der Gründer und zentrale Figur der Partei, seine Person auszuklammern geht nicht. Darüber kann man sich in zehn Jahren mal unterhalten, wenn es andere Vorsitzende gegeben hat. Außerdem steht nicht drin, dass der Sozialstaat abgeschafft werden soll, sondern dass er abgelehnt wird. —PowerZDiskussion 16:39, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Kritik am Vorsitzenden hat in dem Ausmaß definitiv nichts in der Einleitung des Artikels zu suchen. Die verkürzte Darstellung des Parteiprogramms und die Quellen finde ich sehr fragwürdig (esowatch?!). Neutralität ist ein Grundprinzip der Wikipedia! Das solltest du bedenken auch wenn die Partei/das Programm/Herr Janich dir offensichtlich nicht gefällt... -- Nic1868 (Diskussion) 18:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einleitung überarbeitet. Die Quellen sind hauptsächlich Interviews mit Parteipolitikern. —PowerZDiskussion 18:44, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wegen der Änderung von Europaskepsis zu Europarealismus (was auch immer das nun wieder sein soll): „Die Partei der Vernunft bekennt sich ausdrücklich zu Europa [...]. Die Europäische Union (EU) ist nicht Europa! Die EU als supranationale Organisation ist überflüssig. Sie ist kein Garant für Frieden und Freiheit.“ (aus dem noch nicht beschlossenen Parteiprogrammentwurf des Bundesvorstandes)

Solche Ansichten sind radikaler Europaskeptizismus, den sich selbst die Europäischen Konservativen und Reformisten nicht wagen. —PowerZDiskussion 12:57, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Verfahren gegen Janich & CO.

Hat irgendjemand mitbekommen, was aus dem Verfahren gegen ihn wurde? Mich wundert das ursprüngliche Medieninteresse, und dann kein Bericht über eine Verurteilung. Habe lediglich gefunden, dass Der Spiegel und andere Medien sein Angebot für Wortlaut-Interviews abgelehnt haben, was irgendwie auch eine Erklärung sein könnte, warum er keine Plattform mehr in den üblichen Print-Medien gefunden hat. Zuvor war sie ihm ja scheinbar noch gegeben.--188.174.105.165 22:27, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Neutraler Standpunkt zweifelhaft

Erst einmal danke an dem Ersteller, dass sich jemand daran gemacht hat, hierzu einen Artikel zu erstellen. Leider merkt man, dass der Autor eine sehr ablehnende Grundhaltung (liest man leicht auch dem Artikel raus) gegenüber der PdV hat. Wieso muss man solche Begriffe wie "radikal" libertär verwenden, wo doch radikal in diesem Zusammenhang überhaupt nicht definiert ist.

Noch ein Kritikpunkt. Leider wird auch im Artikel Europa und die EU gleichgesetzt. Man kann auch für Europa und gegen die EU (in ihrer jetztigen Form) sein. Den Europa ist ein Kontinent und die EU ein Zusammenschluss von europäischen Staaten. Da jedoch die Staatenanzahl der EU und Europa nicht identisch sind, schließt sich eine Gleichsetzung von Vornherrein aus! (nicht signierter Beitrag von 84.187.81.215 (Diskussion) )

Der Artikelentwurf befindet sich im Benutzernamensraum eines Benutzers, der sich immerhin transparent dazu bekennt, etatistischer Sozialist zu sein, also jemand, der es zumindest dann befürwortet, dass mit Zwang und Gewalt Politiker bzw. ihre ausführenden Bürokraten - zusammenfassend als "der Staat" bezeichnet - friedlichen Menschen ihren Willen aufzwingen, wenn dieser Herrschaftswille in seinem Sinne ist. Beispielsweise hätte er nichts dagegen, wenn Menschen, die bereit sind, für weniger als den willkürlich staatlich verordneten Mindestlohn zu arbeiten, verfolgt und ultimativ inhaftiert werden, so wie auch ihre Arbeitgeber. Deshalb ist hier denklogisch kein Artikelentwurf durch den Benutzer zu erwarten, der NPOV-Kriterien gerecht wird. Da muss schon noch 'ne Weile dran gefeilt werden. Und wenn der Benutzer den Artikel zur Bearbeitung freigeben würde, würde ich mich daran gern beteiligen, hier eine enzyklopädische Qualität reinzubringen. --82.113.98.168 20:12, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Entwurf ist aufrgund von Vandalismus 24h gesperrt worden. Radikalismus definiert sich durch eine gewisse Kompromisslosigkeit bzw. Entfernung zur Konsensmeinung und ist keinesfalls etwas Negatives. Die PdV bekennt sich klar dazu, keine bzw. nur kleine Kompromisse einzugehen und kann daher problemlos als radikal bezeichnet werden.
Im Artikel Europaskepsis wird ersichtlich, was mit diesem Begriff gemeint ist. Er ist Teil der Fachsprache. Er wird zwar vornehmlich von Gruppen, die damit bezeichnet werden, abgelehnt, das ist aber kein Grund, ihn nicht für eine neutrale Sicht von außen zu verwenden. —PowerZDiskussion 20:36, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte für alle hochladen.

Der Artikel ist zwar noch nicht perfekt, aber es wird Zeit, dass alle bei der Wahl antretenden Parteien in Wikipedia gleichberechtigt einen Artikel bekommen. Die Glaubwürdigkeit der Unabhängigkeit der Wikipedia steht auf dem Spiel Ab damit in den Artikelraum. Ansonsten gammelt der Artikel (nicht auffindbar) noch nach der Wahl hier herum. -- 84.187.92.54 23:25, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nach der Wahl ist die Partei der Vernunft laut den WP:RK automatisch relevant und wird in den Artikelnamensraum (ANR) verschoben. Alle neuen Kleinparteien durchlaufen diesen Prozess und da liegt dann auch die Gleichberechtigung. —PowerZDiskussion 13:53, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anderst. Wir hatten die entsprechende Relevanzdiskussion schon erschöpfend geführt. Die Relevanzkriterien schreiben von einer erfolgten Wahlteilnahme. Hierzu wurde folgendes geschrieben:
Liebe Leute, seid doch bitte etwas freundlicher zueinander, auch wenn man hier mehr oder weniger anonym ist. Zum Thema: Die Partei der Vernunft hat mit der Zulassung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen durch den Landeswahlausschuss offenkundig die Relevanzkriterieren erfüllt. Da kein bestimmtes Ergebnis bei einer solchen Wahl für die Erfüllung der Relevanz gefordert wird, ist die Wahlteilnahme bereits im Sinne der RK "erfolgt", denn die PdV steht auf dem Wahlzettel und übrigens kann auch die Bewerbung nicht mehr zurückgenommen werden. Die Wahl selbst mag noch nicht abgeschlossen sein, was aber gar nicht das Kriterium ist, die Wahlteilnahme ist hingegen schon "erfolgt". Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. :) --89.204.154.237 22:07, 17. Apr. 2012 (CEST)
Dies sehe ich auch so.
Zum Thema Chancengleichheit. Da vertrete ich auch einen anderen Standpunkt. Die Partei der Vernunft tritt in NRW gegen Parteien an, die alle über einen Wikipediaartikel verfügen. Hier ist somit die Chancengleichheit nicht gewahrt.
Ich bitte dich über deinen eigenen Schatten zu springen. Ansonsten waren meine von mir angeregten Relevanzdiskussionen alle umsonst. Vielen Dank!
Falls die Frage aufkommen sollte. Ich bin weder Mitglied der Partei der Vernunft noch in NRW wahlberechtigt. Ich profitiere von dem Artikel somit nicht. Mir geht es nur um eine faire und ausgewogene Wahlbegleitung durch Wikipedia. -- 79.234.102.227 20:34, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das gehört auf WP:RK, bzw. WP:LP. Das Lemma Partei der Vernunft ist momentan gesperrt, also kann ich diesen Entwurf hier garnicht in den ARN verschieben, selbst wenn ich gegen eine Admin-Entscheidung handeln wollte. —PowerZDiskussion 20:47, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich dort auch angesprochen und angeregt. Hat mich viel Arbeit gekostet. Da das Lemma Partei der Vernunft gesperrt ist müssen wir eben beantragen dies zu entsperren. Bisher war es jedoch der Fall, dass es schlicht noch keinen brauchbaren Artikelentwurf dazu gegeben hat. Dies ist inzwischen anders. Deshalb sollte der Entsperrung des Lemmas nichts mehr im Wege stehen! Ich würde selbst die Entsperrung des Lemmas beantragen, wenn ich wüsste wie das geht. Wäre echt schade um den ausgezeichneten Artikel, wenn ihn nicht mehr zu Gesicht bekommen würden... -- 79.234.102.227 20:59, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Lemma sollte entsperrt sein. Damit steht einer Veröffentlichung nichts mehr im Wege! -- Alberto568 (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Woher nimmst du denn diese Fehlinformation? Der Stand der Löschprüfung hat sich seit Keine Wiederherstellung zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht geändert. Die Entsperrung erfolgt automatisch am 13. Mai 2012 um 20:00 Uhr. —PowerZDiskussion 15:13, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Landesverbände

Hat jemand eine Ahnung, wo der angeblich zwölfte Landesverband liegen soll? Es ist teilweise gar nicht so einfach, die Daten für die Tabelle zusammenzugooglen.--188.174.79.77 21:04, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Überladene Darstellung des Parteiprogramms

Der Artikel ist vom Inhalt her ja regelrecht explodiert. Ich denke das Parteiprogramm ist zu detailreich dargestellt. Der Abschnitt ist ja kaum kleiner als das Programm das er beschreibt. Und über eine bloße Nacherzählung geht es an vielen Stellen nicht hinaus, dabei sollte es eher eine Zusammenfassung/Überblick sein. Die genauen Punkte kann der interessierte Leser auch im Original nachkucken, es ist ja nicht umsonst verlinkt. Man betrachte mal die jeweiligen Abschnitte zu vergleichbar kleinen Parteien: Bürger in Wut, Die Violetten – für spirituelle Politik, Familien-Partei Deutschlands; dagegen ist es hier sogar länger dargestellt als die Programme der Bundestagsparteien FDP und SPD, bei denen eine solch lange Darstellung relevant ist. Der Abschnitt in Partei der Vernunft sollte sich an ersteren orientieren, im jetzigen Zustand wirkt es wie Werbung. Ich werde mich demnächst um eine Kürzung auf das Wesentliche bemühen. —PowerZDiskussion 14:07, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie Werbung sieht das meiner Meinung nach nicht aus. Es ist halt nur umfassend erklärt, was die wollen, was ich so gesehen habe. Ist ja auch irgendwie komplett anders als das was andere Parteien so wollen. Man sollte dann eher die von dir zitierten Kleinparteien ausbauen, so wie das wir Piraten damals getan haben, lange beor wir bei Wahlen erfolgreich waren. Ich finde nicht, dass etwas dagegen spricht, solange die Programmpunkte objektiv dargestellt sind. Ich würde den erst einmal so rüberschieben, wie es in der Löschprüfung vorgeschlagen ist, da mittlerweile parallel mindestens an drei Artikeln in Benutzerräumen geschrieben wird, was ich so gesehen habe. Das gibt sonst nur Schwierigkeiten mit den Urheberrechtsangaben, wenn Passagen von hier nach dort übernommen werden.--Pirate2013 (Diskussion) 15:23, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß nur von noch einem, der aber scheinbar verwaist ist, welche meinst du konkret? —PowerZDiskussion 17:17, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Über das Logo sind es derzeit 3 mit deinem. Die anderen beiden haben minimal weniger Fleisch als dieser hier vor dem WE hatte. Der hier ist der beste im Moment.--Pirate2013 (Diskussion) 17:45, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Und ich hab keine Ahnung, ob nicht noch welche ohne Logo in der Mache sind, und sei es dass es offline passiert. Nicht jeder kennt sich hier so gut aus, dass er über die Verlinkungen auf die Löschseiten kommt.--Pirate2013 (Diskussion) 17:49, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Fürs Protokoll:
Benutzer:23PowerZ/Partei der Vernunft
Benutzer:Phantom1/Partei der Vernunft
Benutzer:Rothbardianer/Partei der VernunftPowerZDiskussion 18:22, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mitgliederanzahl fraglich

Ich habe einmal bei Facebook nachgefragt. Dort hieß es, dass die PdV erst seit einigen Monaten eine 4-stellige (also über 1000) Mitgliederzahl hat. Die Wachstumsraten wurden mir per Email mit 10-15% pro Monat vor 3 oder 4 Monaten (als ich nachgefragt habe von einem aus dem Bundesvorstand) angegeben. Ich komme somit auf ungefähr 2.000 Mitglieder. Da die PdV ihre Mitgliederanzahl nicht nennen will (erst mit über 10.000) kann ich leider auch nur spekulieren. Lange Rede - kurzer Sinn. Man sollte die Mitgliederzahl (trotz Quelle) von 5.000 mit Vorsicht bedrachten. Von Mitgliedern der Partei wurde mir auch gesagt, dass in den letzten Monaten keine Zählung stattgefunden hat. Wozu eine Zählung notwendig ist, da eine Partei die Mitglieder fortlaufend durchnummeriert werden, hat sich mir jedoch hier auch nicht erschlossen... -- 79.234.102.227 19:43, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Mitgliederanzahl ist falsch. Zu dieser Zeit hatte die PdV (laut eigenen Angaben noch eine 3-stellige Mitgliederanzahl). Außerdem weißt der Artikel Logikbrüche aus. Der im Artikel genannte 45-jährige Glinder ist in Schleswig-Holstein "allein auf weiter Flur." Dies passt nur sehr schwerlich mit einer Partei zusammen, die vor dem 2. April 2011 bundesweit schon 5.000 Mitglieder gehabt haben soll... -- 79.234.102.227 19:43, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
http://www.bergedorfer-zeitung.de/printarchiv/glinde/article103472/Einzelkaempfer_fuer_die_Vernunft.html
Hab ich vorerst rausgenommen. —PowerZDiskussion 19:55, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gut gelöst, da Bedenken berechtigt.--93.104.161.57 19:57, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die hier genannten "Bundesweit hat die Partei derzeit 1000 Mitglieder." (Stand: 25. Juni 2011) halte ich für plausibel. Dies würde sich auch mit meiner Überschlags-rechnung/-schätzung von heute 2000 Mitgliedern decken. http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/sonstige-Partei-der-Vernunft-gegruendet;art1925,2171705 -- 79.234.102.227 20:51, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Quellensammlung (auch Blogs...)

  • http://reflexion-blog.com/?p=2287 Ein sehr kritischer Text. Sicherlich keine Quelle im eigentlichen Sinne, jedoch ist der kritische Blickwinkel vielleicht sogar hilfreich...
Mir war bis eben gar nicht bewusst, dass die EU-Politik kommunistisch ist und auch nicht, dass jeder Kommunist sein muss.m(--Pirate2013 (Diskussion) 23:39, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten