Benutzer Diskussion:Km71pt
Halli Km71pt, fühl dich eingeladen am Portal:Luftfahrt teilzunehmen! Und ansonsten: Ein "Herzliches Willkommen"! -- Stahlkocher 09:49, 3. Sep 2006 (CEST)
Grumman F4F
Könntest du da bitte noch eine genaue Seitenzahl angeben? Ind er allgemeinen Form ist die Angabe "AERO, Heft 87" als Quellenangabe reichlich wenig sinnvoll. Danke. --Felix frag 15:08, 30. Jan. 2011 (CET)
Hinweis
Deinen Beitrag zur Firefly habe ich auf Avions Fairey Firefly verschoben, damit auch der Hersteller im Lemma auftaucht. Gruß --Quezon Diskussion 08:09, 24. Feb. 2012 (CET)
Neue Artikel
Phantastisch, was Du gerade an Artikeln anlegst, eine echte Bereicherung. Einen kleinen Tipp möchte ich mir erlauben: Es gibt eine vorgefertigte Formatvorlage für Flugzeuge: Wikipedia:Formatvorlage_Flugzeugtyp. Kannst Du bitte die verwenden? Ausserdem hilft es zu schauen, ob es entsprechende Artikel im engl. Wiki gibt. Falls ja, kannst Du unterhalb der Kategorien dorthin verlinken per
[[en:Name des engl Artikels]]
--JuergenKlueser (Diskussion) 15:55, 21. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Km71pt, dein neuer Beitrag, schau mal nach. War das das Unternehmen oder der Typ? So macht der Einleitungstext keinen Sinn. Danke für deine Mitarbeit. --Tomás (Diskussion) 17:41, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Dein eingefügter Satz: Das Flugzeug besaß bereits eine Anlage für Funk-Telegraphie. Interessante Aussage, kannst du noch bitte das Jahr aus deinen angegebenen Quellen einfügen? Danke --Tomás (Diskussion) 09:09, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Das steht nicht im Köhlerbuch. Die Maßangaben sind teils falsch. S. 271. --
PimboliDD 13:58, 23. Apr. 2012 (CEST)
- In meiner Ausgabe (1983) steht's schon drin: ... hatte bereits eine FT-Anlage.. Ebenfalls auf S. 38. Auch die technischen Daten im Artikel stimmen doch recht gut mit denen in Köhler auf S. 271 und auch mit Kroschel/Stützer S. 144 überein. Sollte man noch in den Artikel einbauen. Gruß --Quezon Diskussion 19:00, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Die Daten stammen aus dem AERO-Heft, weil dort mehr Daten vorhanden waren. Meine Ausgabe vom Köhler stammt von 1999. Ich werde das noch nachtragen. Es scheint sinnvoller zu sein, mit Verweisen zu Arbeiten und den Absatz Literatur wegzulassen, da wohl eine seitengenaue Quellenangabe gewünscht wird. Ich werde mich daran halten. Der Artikel wird demnächst dem entsprechend verändert. Gruß --Km71pt (Diskussion) 20:59, 23. Apr. 2012 (CEST)
- In meiner Ausgabe (1983) steht's schon drin: ... hatte bereits eine FT-Anlage.. Ebenfalls auf S. 38. Auch die technischen Daten im Artikel stimmen doch recht gut mit denen in Köhler auf S. 271 und auch mit Kroschel/Stützer S. 144 überein. Sollte man noch in den Artikel einbauen. Gruß --Quezon Diskussion 19:00, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Das steht nicht im Köhlerbuch. Die Maßangaben sind teils falsch. S. 271. --
Konträr sind deine Aussagen im Artikel Hansa-Brandenburg DD
# als Aufklärer war sie erstmalig mit zwei Maschinengewehren ausgerüstet im Hauptartikel Hansa und Brandenburgischen Flugzeugwerke GmbH wird der Typ DD hier Hansa-Brandenburg#Unbewaffnete_Aufklärer als Unbewaffneter Aufklärer genannt. Die Maschine war zunächst unbewaffnet. Erst im Laufe der Zeit (Krieg) wurde sie bewaffnet. S. 38 --PimboliDD 13:53, 23. Apr. 2012 (CEST)
# Ohne Belege und Quelle steht nach deinen Angaben im Artikel: Der Pilot Reitere stellte am 21. September 1915 zwei inoffizielle Höhenweltrekorde auf, indem er jeweils in einer Stunde mit drei Fluggästen 4.160 m und mit vier Fluggästen 4.760 m Höhe erreichte. Das Datenblatt gibt jedoch nur zwei Sitzplätze an. Woher stammt dieser Bericht der Höhenrekorde in einer Maschine vom Typ DD? --Tomás (Diskussion) 09:58, 23. Apr. 2012 (CEST) S. 38. --PimboliDD 13:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
Quellen Angaben
Noch eine Frage: Quellen-Angaben in gleich drei Artikeln: AERO, Heft 91, S. 2543 auf dieser Seite 2543 sollen alle diese Flugzeugtypen beschrieben worden sein: Hansa-Brandenburg FB, Hansa-Brandenburg FD und Hansa-Brandenburg D. Wäre sehr nett wenn du dich melden würdest. Danke --Tomás (Diskussion) 10:35, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Kein einziges AERO, Heft hatte jemals 2543 Seiten. --Tomás (Diskussion) 14:34, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Stimmt, muss ja auch nicht, war halt ein fortlaufend nummeriertes Sammelwerk. Gruß --Quezon Diskussion 14:40, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Quezon, diese Aussage hatte ich vom Autor erhofft, wenn er die Quellen schon aufführt. Genau so wie die Seitenangabe des Buches. --Tomás (Diskussion) 15:00, 23. Apr. 2012 (CEST)
Info
Hallo Km71pt, hab deine kurze Erklärung gerade auf meiner Disk. gesehen. Kurze Info dazu:
Diskussionen sollte immer dort weitergeführt werden wo sie auch begonnen wurden. Zwecks Übersichtlichkeit, antworte also am besten dort wo die Diskussion begonnen hat. Wenn du zu allen deinen Beiträgen die genauen Seitenangaben hast füge diese in den Quelle, Einzelnachweisen des jeweiligen Artikel ein. Wie man diese macht steht hier: Hilfe:Einzelnachweise. Solange diese Belege nicht im Artikel vorhanden sind besteht die Möglichkeit das deine Beiträge zurück gesetzt oder sogar gelöscht werden.
Damit die Diskussionsbeiträge leicht verfolgt werden können, muss/sollte man alle Kommentare unterschreiben.
- Klicke auf das Icon:
in der Bearbeitungswerkzeugleiste.
- Weitere Informationen findest du unter Hilfe:Signatur.
Viele Grüße, --Tomás (Diskussion) 12:17, 23. Apr. 2012 (CEST)