Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2004 um 20:11 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken können Löschungen gemeldet/gesammelt werden, die als ungerechtfertigt angesehen werden.



Die Löschkandidatenliste hat mittlerweile ca. 17000 Versionen. Wenn ich mehrere Wochen zurückgehen will (z.B. 3000 Versionen), braucht der Server praktisch unendlich lange, bis die Liste angezeigt wird. Was helfen die ganzen Versionen, wenn man sie nicht gebrauchen kann? Entweder man löscht die Versionsgeschichte, die übrigens mittlerweile ca. 15% der old-Tabelle einnimmt, oder man verschiebt sie regelmäßig und legt sie neu an. Vollständiges Löschen bedeutet allerdings, dass die alten Diskussionen endgültig weg sind.--El 23:43, 25. Mär 2004 (CET)

Neuer Löschantrag-Baustein

Der neue Löschbaustein von Uli sieht vor, dass man eine Begründung direkt auf der Seite dazu schreiben soll. Das finde ich gut, man müsste hier auf den Löschkandidaten die Leute aber auch darauf hinweisen, denn im Moment steht da oft in etwa "Und hier der Grund dafür: Kiker99", also fehlt der Grund. Das ist aber auch kein Wunder, weil oben auf der Löschkandidaten-Liste auch nichts davon steht, dass man einen Grund angeben soll. -- Kiker99 20:03, 27. Mär 2004 (CET)

Kann man vielleicht eine markige Überschrift über den Baustein setzen, sowas wie "Die Löschung dieses Artikels wurde beantragt"? Ansonsten weiß der potentiell neue Autor erst, nachdem er den ganzen Sermon gelesen hat, was das überhaupt soll. --Dingo 20:09, 27. Mär 2004 (CET)

so ist es, der baustein ist viel zu lang. Herbye 21:14, 27. Mär 2004 (CET)
m2, AOL & Co - sowas liest keiner mehr. --Katharina 21:30, 27. Mär 2004 (CET)
der baustein ist viel, viel zu lang. bitte, bitte kürzen ° 21:44, 27. Mär 2004 (CET)
so zum Beispiel: [[Benutzer:%B0/tmp|Vorschlag kürzerer Löschbaustein]] ° 12:21, 28. Mär 2004 (CEST)
Habe meinen Vorschlag auf obiger Seite hinzugefügt. Meinungen dazu? -- Leonard Vertighel 14:00, 28. Mär 2004 (CEST)
Der Baustein soll lang sein. Ergebnis der Diskussion zwischen Necrophorus und mir neulich abend war, dass wir potentiell gute Autoren durch unseren zu kurzen Baustein verschrecken würden, weil sie nicht wissen, weshalb ein möglicherweise durchaus relevanter Inhalt zur Löschung vorgeschlagen wurde. Also muss der das Baustein erklären, weil es sonst niemand tun kann. Wichtig: Mit der Umformulierung wird eben nicht mehr "die Löschung beantragt", sondern darauf hingewiesen, dass Qualitätskriterien nicht erfüllt sind. Das ist ein Unterschied im Ansatz - die Löschung ist dann nur noch eine Konsequenz, aber nicht mehr das primäre Anliegen. Uli 12:13, 29. Mär 2004 (CEST)
Alle, die oben die Länge des aktuellen Bausteins moniert haben, und alle anderen interessierten auch, möchten bitte hier mitdiskutieren: [[Benutzer:%B0/tmp|Vorschlag kürzerer Löschbaustein]]. Danke -- Leonard Vertighel 16:37, 29. Mär 2004 (CEST)

Löschvorschlag und tatsächliche Löschung?

moin, wie ist es eigentlich geregelt? wenn ein admin einen beitrag zur löschung vorschlägt? darf er nach einer woche den artikel selber löschen oder nicht? - cu AssetBurned 11:56, 29. Mär 2004 (CEST)

ja Uli 12:13, 29. Mär 2004 (CEST)
kurz und bündig :-) aber wäre es nicht besser das es getrennt wird? also ein admin darf keine artikel selber löschen die er auf die kandidatenliste gesetzt hat?
zugegeben das wäre u.u. etwas umständig aber es würde diese leidigen diskussionen entschärfen das sich irgend ein user ungerecht behandelt fühlt. so müssten 2 admins der meinung sein das der artikel gelöscht werden soll.
ich geb ja zu das es eine recht müssige diskussion ist aber evl sollte man ja doch mal eine umfrage zum thema starten? - AssetBurned 12:52, 29. Mär 2004 (CEST)
Nein. Ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht, entscheidet nicht ein Admin und auch kein Team von Admins, sondern alle user hier. Der Admin setzt die Entscheidung dann nur um. Die Admins sind doch keine vorgesetzte Dienststelle, die Entscheidungen trifft an die sich dann alle halten müssen. Da hast du falsche Vorstellungen (einzelne admins allerdings auch ;-). Wenn sich an der vorgeschlagenen Diskussion auf der Löschkandidatenseite aber niemand beteiligt, ist das auch ein Votum. --Anathema 12:57, 29. Mär 2004 (CEST)
schon klar das admins nicht die chef´s hier sind aber sie haben nunmal eine gewisse macht und die gehört aufgeteilt. ok wir brauchen nicht ein 100% durch bürokratisiertes system aber es kann nicht schaden wenn (wie im IRL) die verhaltensweisen etwas überwacht werden. um auf mein unteres beispiel mal bezug zu nehmen. wenn sich die geschworenen oder schöffen (sprich die allgemeinheit der user hier in der WP) nicht zu irgentwelchen löschvorschlägen eußert. spricht ja nix gegen eine löschung. bei irgendwelchen dummfug oder extremismuß spricht meines erachtens auch nix gegen eine schnelllöschung. da kann es auch mal ein standgericht sein ;-) - AssetBurned 16:49, 29. Mär 2004 (CEST)
Wenn ein Artikel sieben Tage lang als Löschkandidat gekennzeichnet und gelistet war, und es gegen die Löschung keinen begründeten Einspruch gegeben hat, halte ich es definitiv für irrelevant, wer dann die Löschung ausführt. Probleme kann es m. E. überhaupt nur bei der Auslegung eventueller Widersprüche geben -- Leonard Vertighel 18:23, 29. Mär 2004 (CEST)
Dann sollte aber der entsprechende Passus auf den Löschregeln auch endlich geändert bzw. rausgenommen werden. Da steht nämlich bisher: "Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen." Ein paar Absätze weiter oben hat Stern schon eine ähnliche Frage gestellt, diese Verwirrung sollte also beseitigt werden. --Miriel 13:46, 29. Mär 2004 (CEST)
Hm? sollte dich evl doch mal nen bissel öfter lesen und weniger denken?
nein der passus sollte nicht geändert werden, im gegenteil der sollte schön brav da bleiben wo er ist. bei den haufen admins die wir haben sollte es schon möglich sein das nicht jemand judikative und exikutive in einer person ist.
ich sehe nur gerade (mal wieder) die diskussion beim voting der neue admins und frage mich jetzt warum so etwas scheinbar schonmal konsens war und eine so ordentliche regelung jetzt nichtmehr gelten soll bzw jetzt schon ignoriert wird. - AssetBurned 16:49, 29. Mär 2004 (CEST)
Ich bin mir nicht im Klaren, wie genau die Regelung jetzt ist. Ich bin aber der Meinung, daß die Regel, daß nicht der gleiche vorschalgen und löschen darf, nur für 'normale' Löschungen gelten sollte (wo ich sie sehr sinnvoll finde). Für Schnellöschungen halte ich sie für zu bürokratisch; da gibt es aufgrund der ziemlich strengen Voraussetzungen auch kaum Irrtumsspielräume. --Skriptor 16:56, 29. Mär 2004 (CEST)
Ja, bei normalen Löschungen hast Du auf jedenfall Recht, finde ich auch sehr sinnvoll. Wird aber nicht immer eingehalten. Bei Schnelllöschungen hast Du zwar einerseits mit dem übermässigen Bürokratieaufwand auch recht - andererseits mag es zwar strenge Voraussetzungen geben, aber was die genau sind, scheinen manche recht frei auszulegen. Siehe auch meine Frage auf der Schnelllöschseite vor ein paar Tagen, und solche Fälle gibt es ständig... leider. --Miriel 17:27, 29. Mär 2004 (CEST)

hmm... also um es nochmal zusammen zu fassen... es gab wohl mal einen beschluss das der Admin der einen artikel zum löschen vorschlägt ihn nicht löschen darf, steht ja so auch noch in den Wikipedia:Löschregeln drinne (sichtung vom 3.april 01:11h). aber warum zu geier gibt es dann admins die sich da nicht dran halten? sollten die dann bei mehrfachen verstoß gegen diese regelung nicht abgemahnt werden? bzw ihr mandat niederlegen? bei schnelllöschungen ist es natürlich was anderes!

Orte/Gemeinden

Wäre es in Ordung, Artikel zu Ortschaften und Gemeinden, die nur aus einem Satz bestehen (z.B. Geimende xy liegt in der Nähe von z) zum löschen vorzuschlagen, wenn der Artikel längere Zeit nicht erweitert wurde. Solche Artikel gibt es nämlich sehr häufig und sind meiner Meinung nach nicht enzyklopädiewürdig. Falls jemand die Geschichte und Sehenswürdigkeiten des Ortes eintragen will könnte er den Artikel ja neu schreiben. --Peterlustig 11:47, 31. Mär 2004 (CEST)

IN Ö werden die Listen mit den Orten der Bundesländer schön langsam vollständiger. Bisher sind hauptsächlich nur die Gemeinden und nicht alle Orte angeführt. Bei den einzelnen Orten, wo nicht wirklich etwas dahinter steht, würde ich ein redirect auf die Gemeinde machen (wenn ein Artikel auf die Gemeinde vorhanden ist). Wenn praktisch nichts drin steht, würde ich sie auch löschen. (auch ein redirect auf einen nicht gefüllten Gemeindeartikel. Somit erscheinen die Links auch wirklich frei.K@rl 13:20, 31. Mär 2004 (CEST)

new deal

die neue Einteilung finde ich schlecht!--^^~ 10:49, 1. Apr 2004 (CEST)~~

Das ist ja richtig konstruktiv ... *grins*
Ich finde die neue Einteilung ausgesprochen benutzerfreundlich, weil bislang alle meine Versuche, Einträge auf der Löschkandidaten-Seite zu machen an irgendwelchen Zugriffskonflikten scheiterten. Auch dass jeder Eintrag eine Überschrift erhält, erleichtert die Übersichtlichkeit und die Bearbeitung.
Danke an Ilja für das Engagement. Und: [X] ausdrücklich dafür! Digitus 15:06, 1. Apr 2004 (CEST)

Beobachtungsliste

Grundsätzlich finde ich die Aufteilung der Löschkandidaten auf mehrere Seiten ja gut. Was mich aber massiv stört ist: Man kann sie nicht mehr richtig auf die Beobachtungsliste setzen. Mich stört das besonders da die Beobachtungsliste meine persönliche "Startseite" bei Wikipedia ist. Rat 10:48, 1. Apr 2004 (CEST)

Keine Antwort??? Hat vielleicht jemand einen Tip für mich? Rat 16:27, 1. Apr 2004 (CEST)
wie wäre es mit Wikipedia:Löschkandidaten/heute? --Bill Öŝn 18:06, 1. Apr 2004 (CEST)
der REDIRECT funktioniert leider (noch) nicht richtig, wahrscheinlich wegen "/", aber ich denke, es dauert nicht lange und jemand wird auch das lösen können, so ist es schon oft in der Wikipedia geschehen, danke! ;~} Ilja 09:56, 2. Apr 2004 (CEST)

...finde ich schlecht

Dass unser lieber ^^~ etwas schlecht findet ist überhaupt weder neu, noch originell und schon gar nicht überraschend, auch nicht am 1. April! Doch warum und wie sollte es (noch) besser werden? Es geht doch nur darum, dass die Liste der Löschkandidaten wieder ein bißchen besser benutzbar wird und nicht dauernd von dämlichen Bearbeitungskonflikten blockiert wird. Versuchen wir es jetzt einmal so und wenn jemand eine bessere Idee haben sollte, ist er und sie (die Idee) herzlichst willkommen! ;~} Ilja 11:56, 1. Apr 2004 (CEST)

Wer soll das pflegen, die weiterleitungen, die redirects und alles? DU? --^^~
warum nicht? Und ich bin ja nicht allein! ;~} Ilja 12:11, 1. Apr 2004 (CEST)
ich habe MediaWiki:Löschantrag entsprechend umgebaut mit dem aktuellem Datum!.--^^~ 09:41, 2. Apr 2004 (CEST)
das finde ich gut, damit stimmt das Datum und der Link, danke! :~}, dass das Datum später weiter wechselt 10. Mai 2025 ist ein Problem, den man aber ähnlich lösen könnte, wie bei unserer Unterschrift mit vier ~, das aktuelle Datum wird eingefügt und bleibt! WER kann das lösen?

Ilja 09:50, 2. Apr 2004 (CEST)

habe Versucht das Ganze auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#löschantrag zu verlagern.---^^~ 10:07, 2. Apr 2004 (CEST)

Überschriften

Eine Überschrift für jeden Eintrag finde ich recht praktisch, so wie das jetzt auf Wikipedia:Löschkandidaten/31. März 2004 gemacht wurde. Könnte man z.B. ab morgen für die jeweils aktuelle Seite auch so machen. -- Leonard Vertighel 12:48, 1. Apr 2004 (CEST)

schon gemacht... ;~} Ilja 13:20, 1. Apr 2004 (CEST)

Löschen der Liste

[...] am 9. Tag kann dann auch diese Liste gelöscht werden.

Dagegen, die Löschdiskussionen sollten wir auf jeden Fall aufbewahren. --Matthäus Wander 15:36, 1. Apr 2004 (CEST)
Auch dagegen, denn sonst würde man die ganze Arbeit der fleißigen Löschvorschläger und vor allem -kommentatoren nicht mehr nachvollziehen können -- Leonard Vertighel 16:08, 1. Apr 2004 (CEST)
gut, wir können es genau so gut auch archivieren, doch ich denke, es wird kaum danach gefragt, ich würde die Wikipedia lieber mit anderen Inhalten füllen! %~} Ilja 21:04, 1. Apr 2004 (CEST)

Beeinspruchung

die Beeinspruchung ist ein ungelöstes Problem! siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nerd#löschantrag--^^~ 09:51, 2. Apr 2004 (CEST)

Neuordnung

  1. Sehr gut, dass die Tage jetzt einzeln gesetzt werden; das erleichtert das Aufräumen.
  2. Auch die Idee, jeder beantragten Seite eine eigene Überschrift zu geben, finde ich gut; aus Konsistenzgründen mit anderen WP-Seiten würde ich aber Level 2 vorschlagen.
  3. Und dann habe ich mal irgendwo gesehen, dass man das Anlegen einer solchen neuen Überschrift durch einen Link bewältigen kann. Wer weiß, wie das geht, möge das bitte tun.
  4. Irgendwie muss erkennbar sein, welche Tage noch nicht vollständig bearbeitet sind.
  5. Verpflichtet uns die GNU-FDL wirklich, auch Versionen von Löschkandidatenlisten aufzubewahren, die über ein halbes Jahr alt sind? Wer würde sich bei der Datenmenge noch die Mühe machen, Diskussionsargumente herauszukramen. Ich schreibe jedengalls meist: "irgendwann hatten wir doch..." - unschön aber pragmatisch. --Mikue 13:24, 1. Apr 2004 (CEST)
  6. Kann man den Link im Standardtext irgedwie auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/{{aktuellesDatum}}]] umbiegen? --Mikue 13:32, 1. Apr 2004 (CEST)
idealerweise sollte es auch automatisiert werden die artikel auf die liste zu setzen. sprich sobald ein artikel den textbaustein "löschkandidat" enthält sollte der auf der seite des entsprechenden tages auftauchen.
Mikue du meinst bei deinem vorschlag [[Wikipedia:Löschkandidaten/{{aktuellesDatum}}]] sicherlich das datum andem der artikel auf die liste gesetzt wurde, oder? - AssetBurned 00:25, 2. Apr 2004 (CEST)
automatisiertes Anlegen einer neuen Überschrift ist jetzt überall eingefügt, ebenso kommt man von der Seite Letze Änderungen jetzt direkt auf das aktuelle Datum. Lediglich zwischen 00.00 Uhr und 01.00 Uhr (02.00 Uhr ??) dürfte die Lösung im Augenblick noch nicht automatisiert funktionieren, da als Serverzeit UTC eingestellt ist. -- Triebtäter 01:02, 2. Apr 2004 (CEST)
Toll, Hut ab, am besten machen wir zukünftig von 23:59 bis 02:01 Uhr eine kleine Schlummerpause, ganz ein wenig Schlaf kann uns nicht all zu stark schaden! Übrigens ist es auch kein Beinbruch, wenn einmal ein Löschantrag unter dem "falschen" Datum landet! Danke ;~} Ilja 02:14, 2. Apr 2004 (CEST)
Wegen der Sommerzeit sind es tatsächlich jetzt zwei Stunden Verzögerung. Nicht optimal, weil es die Zeit von Mitternacht bis 02:00 Uhr noch eine sehr aktive Zeit ist. Ich hab aber gerade einen der Entwickler gebeten, eine Variable für lokale Zeit bereitzustellen. So denke ich, dass wir das Problem recht schnell in den Griff bekommen. -- Triebtäter 02:18, 2. Apr 2004 (CEST)
Präzisierung zu 6. (Nachfrage Benutzer:AssetBurned): In der Tat wäre es doch schön, wenn jemand, der seinen Artikel als Löschkandidat wiederfindet durch einen einzigen Klick auf der richtigen Löschkandidatenliste landet. --Mikue 07:21, 2. Apr 2004 (CEST)
Die richtige Löschkandidatenseite findet man auch jetzt schon durch die Funktion Links auf diese Seite (vgl. Jessica Paré) -- Triebtäter 07:25, 2. Apr 2004 (CEST)
gut, aber darauf wird im Text nicht hingewiesen - und es sind nach wie vor zwei Klicks, zugegebenermaßen einleuchtendere. Übrigens: die jetzige Testversion tuts leider nicht. Und steht currentday nicht für das Datum des Anklickens? Das ist nicht das, was der Autor braucht, um seinen Artikel zu retten. Knifflig? Grüße, Mikue 09:53, 2. Apr 2004 (CEST)
Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe. Was meinst Du mit "die Testversuion tut's nicht"? CURRENTDAY steht für den aktuellen Tag, also heute, 2..Lediglich um Mitternacht gibt es eine Verzögerung von zwei Stunden wgen der Abwichung zur Sommerzeit. Daran arbeitet aber bereits ein Entwickler. Und das mit dem Auffinden der richtigen Löschkandidatenseite ... vielleicht sollte man in dem Baustein Löschantrag noch den Hinweis, wie man mit zwei Klicks dorthin kommt, hinzufügen. So lang wie der Baustein eh schon ist, macht das auch nichts mehr aus. -- Triebtäter 10:16, 2. Apr 2004 (CEST)

Bilder Löschkandidaten

Wenn wir bei jedem Foto ein Minibild nutzen (15 - 50 px), dann würde überall bei den Bildbeschreibungsseiten sofort ersichtlich sein, das es ein Löschkandidat ist!

Was haltet ihr davon? -- sk 19:16, 1. Apr 2004 (CEST)

die idee mit den vorschau bildern find ich gut, das erspaar viel unnützes rumgeklicker und vermindert natürlich auch traffic. - AssetBurned 00:20, 2. Apr 2004 (CEST)
Das ist eine ganz gute Idee, aber es fällt trotzdem nicht genug auf. Ich vermute, die meisten setzen nur Artikel auf die Beobachtungsliste und nur wenige oder keine Bilder. Ein Textbaustein dort einzusetzen bringt also auch eher wenig. Bei bevorstehenden Löschungen von Bildern entlinke ich in unklaren Fällen diese immer erst aus dem Artikel und warte ab, ob da Einspruch kommt. --Matthäus Wander 15:36, 2. Apr 2004 (CEST)
Aber so könnten wir uns ständiges Nachschauen sparen! Die Frage: Ist dieses Bld schon zur Löschung vorgeschlagen? lässt sich so sehr viel leichter erkennen! -- sk 16:57, 2. Apr 2004 (CEST)
Stimmt. Fang einfach mal an Minibilder mitreinzusetzen, ich werds dir dann nachmachen und andere bestimmt auch :-) --Matthäus Wander 07:50, 3. Apr 2004 (CEST)

Augustinus Hieber

Wie kann ein == geschützter Artikel == zur Löschung vorgeschlagen werden? Es handelt sich um den Artikel Augustinus Hieber

Das geht nicht. Bitte erläuter auf der Diskussionsseite des Artikels (Diskussion:Augustinus Hieber), wieso der Artikel gelöscht werden soll. --Matthäus Wander 15:11, 2. Apr 2004 (CEST)

Begründung im Artikel

Ist es wirklich nötig die Begründung im Artikel zu wiederholen? Das sieht erstmal unschön aus, weil es außerhalb des grauen Kastens steht. Dann halten manche Benutzer nicht immer die Form ein, vergessen zum Beispiel mal den Trennstrich, dann kann man Löschantrag und Artikeltext nicht mehr auseinanderhalten. --Matthäus Wander 15:22, 2. Apr 2004 (CEST)

Ich finde diesen Grauen Kasten auch viel zu groß und extrem störend. Kleiner Hinweis auf die entsprechendne Seiten reicht völlig aus! Denn sollten wir noch mal überarbeiten! -- sk 16:59, 2. Apr 2004 (CEST)
Alle, die mit dem aktuellen Baustein nicht zufrieden sind, bitte hier lang! -- Leonard Vertighel 18:36, 2. Apr 2004 (CEST)

liese sich dieser Baustein auch etwa automatisch generieren? Das wäre wirklich praktisch, so etwa, wie in der Hauptseite das aktuelle Datum angepasst wird, Frage: kann Currentday auch rechnen? CURRENTDAY+1 oder -1 ? ;~} Ilja 10:32, 2. Apr 2004 (CEST)

Hallo Ilja,
die aktuelle Löschkandidatenliste ist von der Seite Letzte Änderungen aus verlinkt. Lediglich um Mitternacht gibt es bei der Umstellung des Links auf das aktuelle Datum eine Verzögerung von zwei Stunden. Daran arbeitet aber bereits ein Entwickler. Müssen wir mal in der Praxis schauen, ob die Nutzer damit zurechtkommen. Das heute hätte ich aus optischen Gründen nicht gern gefettet, weil klein, kursiv und fett nicht mehr so ganz lesbar ist.
Über die automatische Generierung des Baustein habe ich auch schon nachgedacht. Rechnen können die Servervariablen in jedem Fall nicht. Zuversichtlich bin ich aber dennoch, weil sich in der Regel immer ein fleißiger Nachtschwärmer findet, der die Tage eins weiterrücken kann. Für den Fall, dass das dann wirklich mal später geschieht, hatte ich ja auch "morgen" in den Baustein mitaufgenommen. -- Triebtäter 10:48, 2. Apr 2004 (CEST)

Wir sollten einen Bot haben, der den Baustein bei Tageswechsel ändert. Das ist sonst einfach zu stumpfsinnig auf Dauer ;) --Matthäus Wander 15:14, 2. Apr 2004 (CEST)

MediaWiki:Löschkandidaten/Wochentag

das mit dem Wochentag ist eine gute Idee, doch sie hat einen Hacken, wir haben nur 7 (sieben) Wochentage und wir brauchen mindestens neun Tage zum Verwalten der Löschkandidaten. Vorschlag: zurück zum Datum! Oder wir kürzen die Diskussionsfrist auf 5 Tage, am 6. Tag wird definitiv aufgeräumt und ein Tag ist für Morgen reserviert? Da kämen wir mit der 7-Tage-Woche durch. Was wäre besser? %~} Ilja 08:34, 3. Apr 2004 (CEST)

Das Problem ist bereits auf Elians Diskussionsseite thematisiert. -- Triebtäter 08:38, 3. Apr 2004 (CEST)

Löschkandidaten

Kopie aus Elians Diskussionsseite:
Hallo Elisabeth,
zusätzlich zu Deiner Verschiebung der Löschkandidaten auf Wochentage habe ich nun auch noch folgende Änderungen eingebaut:

  • der Link von Letzte Änderungen geht jetzt direkt auf die gerade aktuelle Löschkandidatenseite (statt automatisches Auslesen des Datums Auslesen des Wochentagsnamens)
  • im Baustein ist der Link "Hier kannst du einen neuen Kandidaten eintragen" ebenfalls auf den Wochentag umgestellt
  • die Links im Baustein auf die einzelnen Tage sind auch auf Wochentage umgestellt, damit sie in der Seite, auf der man sich gerade befindet, gefettet erscheinen

Noch nicht befriedigend ist:

  • im Baustein verwenden wir jetzt zwei Ordnungen: Links auf Wochentage (28. März - 3. April) und Links auf Daten (26. März, 27. März, 4. April)
der 4. April ist doch noch gar nicht? Die alten habe ich absichtlich erstmal in Ruhe gelassen. --elian 14:11, 3. Apr 2004 (CEST)
wir brauchen aber im Moment noch den Link auf "morgen", weil bis auf weiteres um Mitternacht nicht automatisch der neue Wochentag eingelesen wird, sondern erst um 02:00 Uhr, also UTC-Mitternacht. -- Triebtäter 21:09, 3. Apr 2004 (CEST)
  • Einträge älter als acht Tage, für die noch keine Lösung gefunden wurde (vgl. 25. März) drohen unterzugehen.

Für diese beiden Punkte sollten wir noch einmal nach neuen Lösungen suchen. -- Ralf

wie unten gesagt: Auf Ältere Einträge stellen - haben wir ja monatelang auch so gemacht. --elian 14:11, 3. Apr 2004 (CEST)
Wegen der beiden ungelösten Punkte wäre ich im Moment eher dafür auf Wochentage im Titel zu verzichten. Oder hat jemand noch eine Idee, ob es besser geht? --Matthäus Wander 07:21, 3. Apr 2004 (CEST)
Denkbar wäre, für Tag 7 und Tag 8 wieder die Älteren Einträge zu reaktivieren. Aber genau diese Rumkopiererei von Inhalten, wollte Ilja bei der Neuordnung der Löschkandiaten nach einzelnen Tagen vermeiden, da dadurch die Diskussionsgeschichte nicht mehr so einfach nachvollzogen werden kann. -- Triebtäter 07:42, 3. Apr 2004 (CEST)
Genau das hatte ich im Sinn - was nach sieben Tagen Diskussion noch nicht erledigt ist, kommt zu den Älteren Einträgen. Dass dabei die Versionsgeschichte verloren geht, lässt sich mit ein bisschen Disziplin beim Umkopieren gut kompensieren, einfach die Artikelnamen, die man rüberkopiert, angeben. Die Diskussion selbst wird ja sowieso mitkopiert. Ich muss gleich los, deshalb nur kurz: Ich halte die Datumslösung für unpraktikabel: ich will die Löschkandidaten bookmarken und verlinken können, und mich nicht dauernd zu einer wieder neuen Seiten durchklicken müssen (z.B. sollte man vom Wikipedia:Portal, vom Wikipedia:Handbuch und von den Letzten Änderungen direkt zu den relevanten Seiten kommen, und nicht erst Umwege machen müssen). Das erreichen wir besser mit festen Namen. --elian 14:11, 3. Apr 2004 (CEST)
Kontinuität der Versionsgeschichte: Die Idee, die Kontinuität der Diskussionsgeschichte zu brechen, ist suboptimal. Richtig ist zwar, dass die Diskussion auf den "Älteren Einträgen" weiterhin zu lesen ist. Aber in der Versionsgeschichte der einzelnen Wochentage erzeugen wir einen unnötigen Bruch, weil von dort aus weitere Diskussionsbeiträge nicht mehr ohne weiteres verfügbar sind.
Mehraufwand: Ich möchte doch für eine Lösung mit dem minimalsten Pflegeaufwand plädieren. Bei der Datumslösung müssen im Moment nur einmal am Tag im Textbaustein die Tage eins nach vorne gerückt werden. Kann später wohl sogar durch einen Bot geändert werden. Bei der Wochentagslösung muss zudem noch der Inhalt der auslaufenden Wochentage verschoben werden.
Verlinkung ohne Umwege: Eine Verlinkung "ohne Umwege" erreichst Du durch die Nutzung der Systemvariablen CURRENTDAYNAME bzw. CURRENTDAY, CURRENTMONTH, CURRENTYEAR. Das erweist sich bei den "Letzten Änderungen bereits als praktibel. Dann hast Du aus jeder beliebigen Stelle des Systems die Möglichkeit, direkt auf die aktuelle Löschkandidatenseite zu springen.
Fazit: ich denke, wir sollten uns auf die Datumsregelung konzentrieren. -- Triebtäter 21:09, 3. Apr 2004 (CEST)
Elian, Du kannst ja auf die Wikipedia:Löschkandidaten "bookmarken" (oh what a beautifull word!), von dort geht es auf die jeweilige Tagesliste mit Datum, das mit der Neun-Tage-Woche wäre umständlicher, da würden die Arbeitgeber sicher mitmachen, doch alle Anderen würden wohl nur ein längeres Wochenende haben wollen. %~{ Ilja 21:17, 3. Apr 2004 (CEST)
ich wäre dafür entweder:
  1. die Woche auf 9 Tage zu verlängern - geht relativ schlecht!
  2. die Diskussionszeit auf 5 Tage zu verkürzen - ist eher machbar, aber könnte ev. auch noch als ungerechtere Lösung verstanden werden!
  3. wieder zurück zum Datum (Löschkandidaten/Datum), das würde uns genug Spielraum verschaffen und Zeit für eine (noch) besser Lösung geben, besser bedeutet hier vor allem praktischer, mit weniger Aufwand verbunden.
dagegen. Bedeutet wesentlich mehr Aufwand, wie oben erklärt: ständige Aktualisierung der Verlinkungen auf anderen Seiten etc.pp. --elian 14:11, 3. Apr 2004 (CEST)
Könntest Du das bitte noch einmal etwas genauer ausführen. Auf die Schnelle kann ich den Mehraufwand nicht so deutlich erkennen. -- Triebtäter 15:29, 3. Apr 2004 (CEST)
Eigentlich möchte ich damit das Gegenteil erreichen, dass es weniger Aufwand und leichtere Verwendbarkeit der Löschkandidatenliste gibt, wenn es schon kein Bot für uns macht, müssen wir den Aufwand wenigstens möglichst gering halten können. %~} Ilja 21:04, 3. Apr 2004 (CEST)

Archiv - Versionsgeschichte?

Da steht:

Archiv: Bitte immer die Versionsgeschichte beachten.

Wozu und weshalb? --Sikilai 09:41, 5. Apr 2004 (CEST)~

Weil man sonst leere Seiten wie Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2004 vorfindet und sich wundert, wieso das Archiv leer zu sein scheint. --Matthäus Wander 17:03, 5. Apr 2004 (CEST)
Ach so. Dann ist es vielleicht besser, dies an Ort und Stelle zu vermerken? Ich demonstriere das mal am Beispiel von Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2004. Vielleicht kann man sich auch auf einen msg-Text für abgearbeitete Seiten einigen. --Sikilai 07:17, 6. Apr 2004 (CEST)
Jetzt gibt es den Baustein Löschkandidatenarchiv mit direkten Links zu den Versionsgeschichten. -- Triebtäter 07:53, 6. Apr 2004 (CEST)

Datum der Frist im Artikelkopf

Ich fände es gut, in den Kopf des Löschkandidatenartikels groß und farblich hervorgehoben das Fristdatum zu schreiben, an dem der Artikel, wenn er bis dahin nicht genügend verbessert wurde, nach den Löschregeln gelöscht werden kann/wird. Ich denke, durch die deutliche Hervorhebung der Frist würden in der Praxis mehr Artikel gerettet und verbessert statt gelöscht werden. Was haltet ihr von diesem Vorschlag? -- 195.33.105.17 12:20, 5. Apr 2004 (CEST)

Hallo Anomymer,
wir ringen im Moment noch um die beste Lösung für den Seitenkopf. Die Idee, die acht Tage Löschfrist einzeln aufzuführen gab es anfangs. Bis auf weiteres wurde sie verworfen, da diese Aufzählung jeden Tag geändert werden muss, der Pflegeaufwand also recht hoch ist. Vielleicht fällt Dir ja was, ein, wie man das Problem lösen kann. -- Triebtäter 12:27, 5. Apr 2004 (CEST)

Das betreffende Fristdatum müsste auf jeden Fall automatisch im Seitenkopf erscheinen. Wie das technisch gelöst werden kann, ist natürlich eine Frage an die Experten. Vielleicht kann man etwa so vorgehen: "Links auf diese Seite" nach dem Link "Wikipedia:Löschkandidaten/" filtern, das Datum herausziehen und 9 Tage hinzu addieren (unter Verwendung eines Kalenders). -- 195.33.105.17 16:33, 5. Apr 2004 (CEST)

Hallo Anonymer,
ich hab Dir die einzelnen Tage jetzt wieder einkommentiert. Versprechen kann ich aber nicht, ob diese Lösung mehrheitlich Zustimung findet. Mit dem Automatisieren ist's übrigens so ne Sache, weil man in der Programmierung nicht so einfach 9 Tage addieren kann. Ich denke aber, dass wir bald eine Lösung habn. Derweil kannst Du gerne mithelfen und ab und zu kucken, ob der Seitenkopf auch immer aktuell ist. -- Triebtäter 16:48, 5. Apr 2004 (CEST)

wozu noch mehr Aufwand, wer die paar Tage nicht selbst zusammenzählen kann, wird auch das Datum ignorieren, wir sollten uns doch auf die paar noch wichtigere Sachen konzentrieren! :-) Ilja 17:29, 5. Apr 2004 (CEST)

Hallo Anonymer,
als Übergangslösung könnte derjenige, der die Löschwarnung in den Artikel schreibt, ebenfalls das Enddatum und einen Link zu der entsprechenden Löschkandidaten-Liste hineinschreiben. Viel Arbeit für den, der Artikel zum Löschen vorschlägt, aber sehr nett und einfach für alle anderen. --Sikilai 07:25, 6. Apr 2004 (CEST)

Hallo allerseits, es hat wohl noch keiner gesehen: Aber bereits am Sonntag, habe ich die Löschregeln dahingehend geändert, das wir jetz nicht mehr {{MSG:Löschantrag}} sondern {{subst:Löschantrag}} schreiben. Ist nach meiner Meinung die wenigste Arbeit (da der Text ins Dokument übernommen wird und unveränderlich ist, d.h. das Datum ändert sich nicht jeden Tag mit). Andererseit ist er auch nicht sehr flexibel, da wir den text nicht rückwirkend ändern können (konnten wir aber früher auch nicht). Hab' mich schon gewundert, warum mich noch kienr darauf anspricht und nun sehe ich (Stichprobe), dass es noch niemanden aufgefallen ist und alle weite msg statt subst schreiben. Ist wohl zu versteckt, sollten wir IMHo wieder auf die Löschhauptseite schreiben. So, nun lasst die Disku. beginnen! ;-) --DaB. 12:19, 6. Apr 2004 (CEST)

besten Dank, das ist das, was ich gesucht habe, ich sehen, was wir in der Wikipedia vordringlich bräuchten, ein wirklich gutes Wikipedia-Handbuch - und zwar in mehreren Stufe, für den Anfänger, der nur Infos sucht, für den Autor und für die Leute, die auch an den (technischen) Wikipedia-Schrauben drehen wollen oder sollten... Ich gestehe mit Scham, dass ich auch nicht alle diese Möglichkeiten kenne ;~{ Ilja 20:11, 6. Apr 2004 (CEST)