Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dorado

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2012 um 01:43 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Dorado/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: LeoDavid (14.04.2012 22:35:35)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von LeoDavid in Abschnitt Goëss (Adelsgeschlecht) / Mayr-Melnhof (Familie)

  Wer kann der mag bitte bei der Erstellung / Gestaltung unserer Projektseite: Geschlechter und Wappen mitmachen !


Vorlage:Archiv Tabelle

Moin Dorado und geschätzte Mitlesende! Worauf mich Dorado aufmerksamer- und dankenswerter Weise rechtzeitig hinwies war, dass ein Geschlechtsartikel bereits existiert, diesen hatte ich erst nicht gefunden, fehlt ggf. eine Weiterleitung? Nun, wo ich einige Links und Literatur hinzugetan habe, muss ich konstatieren, das der Artikel noch recht marginal ist. Es fehlt die schlesische Linie, die Hebung in den Freiherrenstand der mE an Rothenklempenow gebunden war, eine Singularität also, die ggf. Erwähnung finden könnte. Auch das Freiherrliche Vereinigungswappen hinterlässt bei mir die Frage, was vereinigt wurde? Gänzlich fehlen auch die Grafen Eickstedt-Peterswald, selbst die häufig postulierte dynastische Abstammung wird vorenthalten. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich jemand von uns dort einbringen könnte. Selbst, möchte ich mich jedoch vorerst zurücknehmen, da die Liste meiner Baustellen schon zu lang ist, lediglich anregen, das wollte ich. LG Lars Severin

Buggenhagen

Da wir gerade die nordostdeutschen so schön bearbeiten, ich denke bei den Buggenhagen könnte ich auch tätig werden. Wird wahrscheinlich nix großes, aber ein Anfang. Was sagt denn unsere allwissende Quelle? Die Familie sollte auch noch bestehen und Namensträgerartikel gibts auch schon ein paar. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy (Diskussion) 10:43, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gute Idee Proxy, ich hab ja mein Wirkungsschwerpunkt ohnehin an der Ostseeküste i.w.S. ;) Kennst du die Ausbreitung von Carl Gesterding schon? LG Lars Severin (Diskussion) 14:33, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sehr schön! Kannte ich noch gar nicht. Dann sollte ja einem Artikel nichts mehr im Wege stehen. ;-) Warte noch auf den Scan von Dorado und werde dann loslegen. Grüße -- Proxy (Diskussion) 15:04, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo zusammen - der Scan ist gerade raus. Wohlan - Gruß DORADO 19:30, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
u.a. ein Wappen ist bei Bagmihl abgebildet, ich konnte es nicht sauber auslinken, aber es ist jedenfalls zu finden. LG Lars Severin (Diskussion) 19:39, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Besten Dank für den Scan, Artikel wird noch diese Woche fertig. Zum Wappen fand ich erst mal nur den Siebmacher von 1701, dort erscheint die Familie allerdings gleich zwei mal [1] und hier [2]. Grüße aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 22:45, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Guten Abend Kollegen und Mitstreiter, der Artikel Buggenhagen (Adelsgeschlecht) ist der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ich fand noch ein Wappen bei Siebmacher 1 von 1605 (Weblinks). Vielleicht könnten wir das solange nutzen, bis ein erstelltes existiert. Es entspricht nicht ganz der Blaso. des GHdA aber es ist immerhin farbig. ;-) Fraglich ist auch noch die Zugehörigkeit des Reformators Johannes Bugenhagen zur Familie. Wüsste da jemand eventuell näheres? Ich habe ihn erst mal außen vor gelassen. Abendliche Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy (Diskussion) 23:12, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kann ich nicht sagen, was mit dem Reformator ist, vermutlich ein zwar agnatischer, jedoch bürgerlich gefallener Zweig? Jedoch auch ohne ihn, ein sehr gelungener, sehr gutere Artikel. LG Lars Severin (Diskussion) 07:03, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe ihn deshalb auch vorerst nicht genannt - zu viele Unbekannte. Aber wir bleiben dran! Beim Verlinken der Buggenhagen fiel mir auf, dass die Familie von Klot-Trautvetter auch noch keinen Artikel besitzt. Es gibt zwar noch keinen Namensträger aber sie wird des öfteren genannt. So für die Pipeline. ;-) Grüße -- Proxy (Diskussion) 20:15, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hm, gehören diese hier mit dazu: Cloet - oder ist das eine weitere Familie? Es stellt sich ohnehin die Frage, hier weiterhin Kneschke folgen zu wollen oder die Klot-Heydenfeldt besser ebenfalls zu separieren? LG Lars Severin (Diskussion) 06:42, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Frage! Die Klot-Trautvetter scheinen sich aber fast ausschließlich auf Pommern zu begrenzen. Fand sogar noch einen Hinweis, dass es Namensträger gibt die sich nur von Trautvetter nannten. Denke da könnte uns das GHdA eventuell weiterhelfen. Wäre auch zu schön wenn mal etwas einfach sein könnte ... ;-) Grüße von der Spree -- Proxy (Diskussion) 16:10, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Livonius (Adelsgeschlecht)

Der GHdA-Lex Scan zu den von Livonius geht heute an Euch hinaus - das wäre wohl ein lohnendes bzw. relevantes Lemma. Wappen kann ich beisteuern. Wer hat Lust und Zeit? Gruß DORADO 22:34, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Moin Zusammen. Gute Idee, vll. kann ich ein paar Zureichungen machen, selber möchte ich mich jedoch vorübergehend bzw. vordergründig der Abarbeitung meiner Liste widmen. Dabei dachte ich zwidu zunächst an ein paar kleinere bzw. einfacher händelbarere Familien, wie die Tödwen, ferner Titffer und Zarnow. Noch weiterhin, würde ich mir ggf. dann doch die Eickstedt auf den Tisch ziehen. Da wir auch alle wissen, dass Pläne zwar gut und schön sind, das eine oder andere Geschlecht sicher dazwischen kommt, werden wir sehen wo wir in einem Monat stehen. LG Lars Severin (Diskussion) 07:54, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nabend Kollegen, leider fand ich zu den Livonius gar nichts. Die sind noch zu jung! ;-) -- Proxy (Diskussion) 20:09, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na, dann werde ich da demnächst selbst mal einen Stub nach dem GHdA-Lex anlegen. Gruß DORADO 21:43, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
 Ok - erledigt. Gruß DORADO 18:35, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Klot Familien

Beim Verlinken der Buggenhagen fiel mir auf, dass die Familie von Klot-Trautvetter auch noch keinen Artikel besitzt. Es gibt zwar noch keinen Namensträger aber sie wird des öfteren genannt. So für die Pipeline. ;-) Grüße -- Proxy (Diskussion) 20:15, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hm, gehören diese hier mit dazu: Cloet - oder ist das eine weitere Familie? Es stellt sich ohnehin die Frage, hier weiterhin Kneschke folgen zu wollen oder die Klot-Heydenfeldt besser ebenfalls zu separieren? LG Lars Severin (Diskussion) 06:42, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Frage! Die Klot-Trautvetter scheinen sich aber fast ausschließlich auf Pommern zu begrenzen. Fand sogar noch einen Hinweis, dass es Namensträger gibt die sich nur von Trautvetter nannten. Denke da könnte uns das GHdA eventuell weiterhelfen. Wäre auch zu schön wenn mal etwas einfach sein könnte ... ;-) Grüße von der Spree -- Proxy (Diskussion) 16:10, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bagmihl bringt da nicht viel. Mir ist die Familie bisher auch völlig unbekannt, jedenfalls nie aufgefallen, auch nicht unter dem Namen Trautvetter. LG Lars Severin (Diskussion) 19:16, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ganz unbekannt war mir die Familie nicht, war sogar überrascht, dass sie noch keinen Artikel hat. Sie muss auch freiherrlich sein, was gerade bei den nordostdeutschen relativ selten ist. Bei Ledebur gibts zwei kleinere Einträge [3] [4] und bei Kneschke etwas ausführlicher [5]. Weiß nicht ob das schon eine Artikel lohnt, gibt ja auch noch keine Namensträger. Aber für die Warteschleife reichts allemal. Abendliche Grüße -- Proxy (Diskussion) 20:22, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zu den Klot und den Clodt kommen gleich noch 2 Scans, die helfen sollten, Unklarheiten zu beseitigen. Gruß DORADO 22:44, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bei den Cloet (Adelsgeschlecht) habe ich aus dem westf. Wappenbuch ergänzt. Sie gehören m.E. (Wappen!) nicht zu den Klot-Heydenfeld bzw. Klot-Trautvetter oder den ebenfalls westfälischen - dann baltischen Clodt von Jürgensberg. Sie sollten alle drei ein eigenes Lemma bekommen. Gruß DORADO 23:33, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...falls zu den Grafen Klot-Trautvetter mal ein Artikel "reift", wäre das (vgl.: Geschichte) sicherlich imho auch recht interessant. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 20:27, 22. Mär. 2012 (CET) --- PS : ...seit 2010 aber offenbar nicht mehr im Eigentum des Grafen Hubertus v. K.-T. : [6]. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 20:34, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Saucken (Adelsgeschlecht)

Ich würde als nächstes die Saucken in Angriff nehmen wollen. Könntst du mir bitte dazu nähere Infos. beisteuern? Ich hoffe im GHdA gibts ein Wappen. Die Familie sollte noch bestehen. Grüße aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 20:09, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zu den Saucken hab ich etwas, nicht viel aber ich lasse es dir zukommen. LG Lars Severin (Diskussion) 06:44, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist angekommen, besten Dank. Einen größeren Eintrag gibts im Jahrbu. d. Deut. Adels. Leider dort mit etwas unklaren Ursprüngen. Denke auch hier wird nur das GHdA den aktuellste Stand der Forschung wiedergeben. Grüße von -- Proxy (Diskussion) 16:15, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So, ich hab das mal abgeschnitten bzw. runterkopiert, hoffe ohne etwas zerstört oder im Zusammenhang zerrissen zu haben, damit es a) oben weniger werden kann und b) Übersicht behält. Es ist zwar unstrittig Dorados Disku, aber doch iwie auch unsere Interimsprojektseite. Zu den Saucken hoffe ich noch aus dem Neuen Siebmacher zureichen zu können. -- LG Lars Severin (Diskussion) 19:10, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auch bei den Saucken soll es, nach Eintrag Kneschke, zwei Familien des Namens geben. Eine preußische (denke mal das aus der die Namensträger BKL-Saucken stammen) und eine pommersche (mit einem Krebs im Wappen) die noch im 17. Jahrhundert in Lauenburg begütert war. Wenn nix dazwischen kommt, werde ich noch am Freitag beginnen. Grüße -- Proxy (Diskussion) 19:47, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die kennt/nennt Bagmihl ebenfalls nicht, was zu denken gibt. Wobei ich das in Richtung Kneschke meine. Hast du schon bei Zedlitz und Ledebur geschaut wegen diesen angebelichen Pommern? LG Lars Severin (Diskussion) 20:31, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ledebur nennt beide [7]. Die Pommern sollen bei Micraelius erscheinen Band 6, S. 372, fand ich aber nicht online. Man kann sie im Artikel erwähnen - ich überlege mir was. Vielleicht weiß ja auch unsere allwissende Quelle mehr. Gruß -- Proxy (Diskussion) 21:25, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bin gerade zurück aus dem Rheinland und schon kommt gleich die allwissende Quelle zu Euch. Gruß DORADO 22:01, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Supi, sieht doch gleich viel freundlicher aus! Werde morgen beginnen und hoffentlich weit kommen. Grüße von der Spree -- Proxy (Diskussion) 20:09, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nun unter oben genanntem Lemma eingestellt, Dank für das Wappen und eure Zuarbeit! Abendliche Grüße aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 21:25, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Super geworden! GW und LG Lars Severin (Diskussion) 22:02, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
... finde ich auch! Gruß DORADO 22:24, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Familien des österr. Herrenhaus

Moin Kollegen, wie ich eben hier feststellte fehlen da noch drei Familien (Serényi, Widmann-Sedlnitzky, Ludwigstorff; hinzukommen die Silva-Tarouca und die Czernin-Morzin bzw. Morzin-Czernin ? = ? Czernin von und zu Chudenitz) denen man einen gewisse historische Relevanz sicher nicht absprechen wird. Ob die dort vergebenen Rotlinks dem endgültigen Lemma entsprechen, sei mal dahingestellt, aber vielleicht sollten wir diese Familie und ggf. einige weiterunten ohne Link auf gelistete in die nächste Planung aufnehmen? Thun-Salm hab ich nicht gefunden, bin mir aber sicher das wir diese als regierendes Haus (?) sicher schon haben sollten. Lars Severin (Diskussion) 08:25, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Warum ...

... hast du das gesichtet ??? Das ist falsch. Richtig ist Überbruck von Rodenstein (vgl die Ref. und z.B. so). Setzt Du das bitte wieder zurück. MfG --commander-pirx (Diskussion) 17:06, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

 Ok - erledigt, danke für den wichtigen Hinweis. Gruß DORADO 17:15, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
der kleine Ruf nach genug Sorgfalt ;-) - Danke - MfG --commander-pirx (Diskussion) 09:23, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
... schon verstanden und beherzigt. nobody is perfect - Gruß DORADO 12:46, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fabrice (Adelsgeschlecht)

könnte ich gut gebrauchen, und zwar im Zusammenhang mit Artikeln über mecklenburgische Dorfkirchen. Ein Stammsitz war Roggendorf. Aber nur, wenn jemand von Euch mag, ansonsten würde mir derzeit auch eine Abbildung des Wappens genügen, um zu wissen, was ich mir vor die Kamera hole.--Kresspahl (Diskussion) 01:42, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Falls kein anderer mit Nachdruck hier ruft, schau ich es mir nächste Woche mal an, ob und was da geht. Mein erster Eindruck tendiert zu einem Minimalartikel. LG Lars Severin (Diskussion) 09:37, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich rufe nicht hier, aber hier gibt es das Fabricii-Wappen und gleich in Deiner Post einen Scan vom GHdA-Lex. Gruß DORADO 12:53, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Zum Gutsbesitz der Familie Friedrich Schlie, Kunstdenkmäler Band 2, S. 512 Fußnote 1 und S. 517-519 ff. (Roggendorf) bei archive.org.--Kresspahl (Diskussion) 13:32, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Nach ADB/NDB ist der Clan nicht so klein: ADB/NDB.--Kresspahl (Diskussion) 13:38, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Fabrice in der Suchmaske der Hessischen Biografie--Kresspahl (Diskussion) 13:44, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Für Mecklenburg Der Adel Mecklenburgs nach dem landesgrundgesetzlichen..., S. 67/68--Kresspahl (Diskussion) 13:52, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst Du bitte den letzten Link korrigieren, er geht leider nicht. Gruß DORADO 14:47, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Service: gefixt, oder [8] und dann zu S. 67. --Concord (Diskussion) 15:28, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
So Kollegen, nach RL-bedingter quasi-Abstinenz von der WP, was auch noch mindestens die nächste Woche anhalten könnte, hab ich mir die Familie nun schon mal [Benutzer:Lars Severin/Projekt |hier] (gibt noch nicht weiter zu sehen) auf den Tisch gezogen. Was lange wird, wird hoffentlich endlich gut, schauen wir mal. Ich wollt nur Kund tun, dass die guten Zuarbeiten durch Euch nun auch wirklich ihrer Bestimmung zu geführt werden. LG u. frohe Ostern Lars Severin (Diskussion) 21:12, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Raben (Adelsgeschlecht)

Kannjemand hier helfen?--Kresspahl (Diskussion) 21:37, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, mit einem Scan über die Raben aus dem GHdA-Lex. Ich habe eben Niteshift eine mail dazu geschickt. Den Scan bekommt Ihr dann beide, ok? Gruß DORADO 00:25, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gern und hier...--Kresspahl (Diskussion) 01:35, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
 Ok - erledigt, Gruß DORADO 23:53, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Stenglin (Adelsgeschlecht)

Um ein Stammwappen, kritische Durchsicht und Ergänzungen wird freundlich gebeten... --Concord (Diskussion) 02:06, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Leider ein vermutlich etwas irrig koloriertes Stammwappen, dafür ein sehr schöner historischer Holzschnitt! Beste Grüße, -- LeoDavid (Diskussion) 14:04, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo LeoDavid, sehr schön und auch beruhigend, wieder von Dir zu hören (und zu sehen). Wir waren alle schon etwas beunruhigt ... Der Scan zu den Stenglin aus dem GHdA-Lex geht gleich an Euch beide ab. Gruß DORADO 15:43, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Dorado. Danke, gerne. Zeit und Muse müssen eben auch immer mitspielen ;-) aber ich denke, in nächster Zeit werde ich wieder mal öfter mitwirken können. Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 18:18, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr schön, aber ich meine, das Lemma haut so nicht hin. Ausgangspunkt ist die Patrizierfamilie, ein Zweig marschiert in den nordostdeutschen Landadel. Vorschlag: verschieben auf Stenglin (Patrizierfamilie).--Kresspahl (Diskussion) 23:37, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach ist das Lemma so korrekt. Zitat „... 1518 seine Söhne, die Brüder Ulrich (II.), Matheus, Marx und Hans Stenglin durch Kaiser Maximilian I. die Anerkennung ihres alten, auf das Jahr 1354 zurückgeführten Adels als Reichsadel erhielten“. Also Adel seit 1354 (!). Ich werde daher jetzt als Vorschlag auch im Header „ursprünglich“ Patriziergeschlecht einfügen. Gruß DORADO 23:50, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Dorado zu, denn im Übrigen ist Patriziatswürde einer Reichsstadt gleichbedeutend mit Reichsadel. Es gab da zwar vereinzelt bis ins 17. Jh. gewisse "Anerkennungsprozesse", aber letztendlich wurden den Patriziern neben der Rats- und Regimentsfähigkeit die selben adeligen Privilegien eingeräumt, so dass sie als dem Adel ebenbürtig galten (und nicht selten stammten alte Patrizierfamilien auch tatsächlich von freien Rittern oder Ministerialen ab). Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht selten wurde das aber auch nur behauptet und eine manchmal etwas phantasievolle Ahnenreihe aufgestellt, um die Anerkennung zu erhalten ... Ansonsten stimme ich dir zu - und Danke für die Ergänzungen und Korrekturen! Wo hast du denn die Porträts der Hamburger aufgetrieben? --Concord (Diskussion) 15:28, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den auch oftmals "geschönten" Stammbäumen stimme ich Dir freilich ebenso zu. Die Hamburger verdanken wir einem Münchner Restorff: [9]. Mir "schwebten" so alte patrizische Adelsfamilien wie die Lerchenfeld, Tänzl von Tratzberg, Rehlinger, die Legat, Paumgartner, Ilsung von Tratzberg (urkundl. belegte -adelige- Stammreihe reicht bis ins 12. Jh. zurück) [10], [11], die Muffel, die Imhoff, Ebner von Eschenbach, usw., vor. Vgl. auch hier: Patriziat (Nürnberg) & Nürnberger Patrizier. Besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 12:06, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo LeoDavid, das ist ein schöner Beitrag zur Schärfung der Auffassung und Differenzierung der Begriffe Patrizier <=> Reichsadel, die Kresspahl hier angestoßen hat. Die Haller von Hallerstein gehören hier übrigens auch dazu. Bei den Imhoff (Patrizier) ist der Lemma-Zusatz wegen des späten Briefadels dagegen weiter als richtig anzusehen. Frohe Ostern an alle und Gruß DORADO 12:48, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schau Dir mal aber meine Ergänzung an, die ich eben im Artikel der Imhoff eingefügt habe: gemäß GHdA war ein Familienangehöriger bereits 1316 (ALex 1984) weiter erwähnt 1333 und 1342 (Frhrl. Hs. A 1977) Ritter und 1316 (ALex 1984) Ministeriale des Bf.s v. Augsbg. Frohe Ostern ebenso an alle! -- LeoDavid (Diskussion) 13:02, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, sehr gut! Mmhhh... sollen wir denn vielleicht eine Lemmaänderung bei diesen Geschlechtern anstoßen? - z.B. Imhoff (Adelsgeschlecht - Patrizier) oder Imhoff (Patrizier/Adelsgeschlecht) oder Imhoff (Patrizier- und Adelsgeschlecht)? Gruß DORADO 13:14, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier sind die Nürnberger übrigens schon alle als Kategorie versammelt - interessant zum diesem Thema auch Patriziat (Nürnberg)! Gruß DORADO 13:21, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Tja, eine schöne Idee: Imhoff (Adelsgeschlecht - Patrizier) oder Imhoff (Patrizier/Adelsgeschlecht) oder Imhoff (Patrizier- und Adelsgeschlecht). -Aber etwas zu lang und kompliziert, nicht? Ich sehe die Sache ja so: jedes Geschlecht im Patriziat einer Reichsstadt, also rats- und regimentsfähiges Geschlecht, gehörte faktisch zum Stadtadel -ob nun früher abstammend von Rittern, oder "nachgerückt" aus früherem Handwerker- und/oder Kaufmannstand, später, im 17./18. Jh. mischten sich auch noch Juristen dazu (deren Doktorengrad galt noch als persönlich adelsebenbürtig), wenn sie noch z. B. in den Frankfurter Frauenstein oder Alten Limpurg einheiraten konnten - und spätere Linien -spätestens mit Ende des HRR- zogen sich eh, patentiert mit "von" (und Freiherren- oder gar Grafentitel), auf ihre Landgüter, in Offizierslaufbahnen oder diplomatische Dienste "zurück" (aus der städtischen Politik). Ratsgesessene Familien in Landstädten, meinethalben auch in fürstlichen Residenzstädten, übten nicht faktische Stadtherrschaft aus und zählten daher nicht wirklich zum Stadtadel, sondern allenfalls zum Honoratiorentum, also sogenannten "hübschen Familien" (oder in Altwürttemberg: der Ehrbarkeit). Die "hübschen Familien" wurden nicht mit Wegzug aus der Stadt aufs Land faktisch automatisch zum Landadel, sondern verblieben im Bürgerstand, wenn sie nicht durch kaiserliche oder fürstliche Gnade in den Adel erhoben wurden, wie etwa die Baring in einigen Linien, oder auch die Ribbentrop (wobei hier der Vergleich hinkt: deren Ursprung ist nicht von typisch ratsgesessenen Familien -gleichwohl gehörten sie auch zu den "hübschen Familien" (analog in GB evtl. mit der Gentry vergleichbar -einerseits-und dann auch wieder nicht-). Daher würde ich in der Konsequenz alle reichsstadt-patrizischen Familien mit Mustermeier (Adelsgeschlecht) statt mit Mustermeier (Patrizier) lemmatisieren, andere Familien, die eine herausgehobene Ratsrolle (über einige Generationen hinweg) in Landstädten spielten, oder sonstwie eine herausgehobene, also erwähnenswerte Stellung hatten/haben, würde ich dann einfach ein Lemma Mustermeier (Familie) geben - wie z. B. bei den Baring. Es sollten da evtl. feste Regeln geben wie bei Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel oder Wikipedia:Namenskonventionen überhaupt. Aber: wollen wir das wirklich? :D Tolle Grüße, -- LeoDavid (Diskussion) 14:51, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Übergänge sind im Spätmittelalter, wie schon angedeutet, noch recht fließend und im Detail regional und zeitlich differenziert zu betrachten, der Sammelband VuF 53 (Rezensionen) ist dazu m. E. immer noch sehr instruktiv. Bei der Trinkstubengesellschaft Frauenstein z. B. würde ich im 15. Jahrhundert auch noch nicht pauschal von Stadtadel sprechen wollen. Vgl. auch diesen Sammelband (Rezension). Starre Namenskonventionen erscheinen mir daher hierbei wenig wünschenswert ;-) --HHill (Diskussion) 16:34, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schöner Beitrag. Meinerseits keine Einwände. Evtl. würde ich in der Konsequenz der Überlegung "Imhoff (Patrizier- und Adelsgeschlecht)" präferieren. Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 15:59, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Urff

Hallo Mitstreiter, ich weiß nicht ob wir die hessische Familie schon mal zum Thema gemacht haben, es existiert auch noch kein Namensträger in de.wiki aber sie wird oft genannt. Habe schon etwas Material gesammelt und könnte über Ostern + X Tage einen Artikel anlegen. Die Familie sollte es noch geben und div. Wappendarstellungen hat u.a. Gen-Wiki [12], wäre das was für unsere Galerie? Was sagt denn die Superquelle zu der Familie und gäbe es da auch ein schönes Doradosches Wappen? ;-) Beste Grüße von -- Proxy (Diskussion) 19:47, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Im GHdA leider nur wenig und auch keine Wappenzeichnung => das wäre evtl. etwas für LeoDavids Wiedereinstieg als Waffenschmied? Scans kommen gleich. Gruß DORADO 22:58, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Vor Ostern nicht, da hätte mich nur das Wappen der Hase (Adelsgeschlecht) („Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts“) gereizt -aber das hat die Bibel ja vorrätig. Ich setz die Adlerköpfe aber auf die vorrangige Todoliste ;-D Beste Grüße, -- LeoDavid (Diskussion) 12:13, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Welcome back im Tollhaus!! ;-) Schön wieder von dir zu lesen. @Dorado: Scan ist angekommen, vielen Dank - den Eintrag im JdDA hatte ich auch gefunden, es wird wahrscheinlich die Hauptquelle werden. Versuche über Ostern fertig zu werden, wird aber vermutlich nix großes. Ich melde mich wieder hier! ;-) Österliche Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy (Diskussion) 12:43, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Jaja Tollhaus - WP bildet echt ein tolles Haus - hast Du das so gemeint?! ;) - Gruß DORADO 13:00, 6. Apr. 2012 (CEST) - das ist ja toll!Beantworten
Natürlich! Genau so. ;-)) Nach dem Genuss von etwas zu viel Osterwasser können wir ja die BKL Tollhaus (was es nicht alles gibt, sogar einen ehemaligen Ortsteil - man stelle sich vor im Personalausweis steht geboren in: Tollhaus - köstlich *gg*) umgestalten. Liebe Grüße -- Proxy (Diskussion) 13:10, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

De Hesse komme!! Urff (Adelsgeschlecht), was noch fehlt ist das Wappen, man könnte bis zur Neuerstellung das von Siebmacher verwenden. Es passt halbwegs zur Blaso. Morgendlicher Ostergruß von -- Proxy (Diskussion) 02:42, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

österliche Nachtschicht mit tollem Ergebnis :) LG Lars Severin (Diskussion) 05:52, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
... ja, toller Einsatz mit solidem Ergebnis! Freue mich schon auf eine tolle Wappenzeichnung von LD für die optische Komplettierung des Artikels mit einem schön kolorierten Wappenbild. 18:52, 10. Apr. 2012 (CEST)

Jatzkow

...Weiterhin, habe ich mir die Jatzkow vorgenommen, eine in ihrem dt. Stamm wohl bereits im 18. Jh. erloschene hinterpommersche, genauer Lauenburgisch-Pommerellische Familie. Hinweise jeder Art, wie natürlich auch eine der Familie angemessene Wappenabbildung nehme ich sehr gern an. Die Besonderheit, neben einigen lokalen herausragenden Ämtern die durch die Jatzkow besetzt werden konnten, ist die bereits im 17. Jh. für das frühe 15. Jh. postulierte Abstammung von den Nostitz. Ein pln. Stamm nennt sich noch heute Nostitz-Jackowski bzw. Nostycz-Jackowski jeweils herb Ryś. LG u. frohe Ostern Lars Severin (Diskussion) 21:21, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich fand leider nichts passendes zu der Familie. Du suchst dir aber auch immer die schwierigsten Fälle aus. ;-) Grüße von -- Proxy (Diskussion) 02:46, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Jatzkow sind leider auch nicht im GHdA-Lex aufgeführt. Gruß DORADO 15:12, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eller

Hab die Familie über meine Beobachtungsliste mitbekommen. Sieht für mich aus, obwohl schon länger vorhanden, als wenn dort noch mal Hand angelegt werden könnte, ein Wappen fehlt ohnehin. LG Lars Severin (Diskussion) 05:52, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Eller sind leider nicht im GHdA-Lex, aber ich kann 2 Wappen + Blasonierungen beisteuern. Gruß DORADO 14:47, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Campe

Wappen der Freiherren von Campe a. d. H. Campe bei Braunschweig

Hallo zusammen, ich würde als nächstes die von Campe in Angriff nehmen wollen. Bin noch beim Sammeln von Material, sieht aber gar nicht so schlecht aus. Es fehlt noch unsere allwissende Quelle, dort vielleicht sogar mit Wappenillu.? Grüße aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 12:22, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Scan aus A-Lex kommt für 2 Geschlechter Campe aus Niedersachsen (Haus Campe-Braunschweig und Haus Deensen-Hildesheim), 1 Wappen ist dabei. Gruß DORADO 15:10, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kostka von Postupitz

Moin geschätzte Kollegen, eben aus dem Reiterhofkurzurlaub zurück und leider noch nicht ganz wieder auf der WP angekommen, suchte ich eigentlich etwas zu den Kostka von Sterberg, wohl aus Pommerellen, jedenfalls dort um 1700 anzutreffen, fand dann diese böhmische Familie mit ausgewiesenem Handlungsbedarf. LG Lars Severin (Diskussion) 19:53, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die sind leider im GHdA nicht beschrieben - nur Kostka von Kostaldo und Kostka von Liebinsfeld. Gruß DORADO 09:02, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Goëss (Adelsgeschlecht) / Mayr-Melnhof (Familie)

Erstere Bedürfen des vorhandenen Wappens. 2. der Überarbeitung. Mayr v. Melnhof-Wappen gemäß GHdA -und hier: [13]- werde ich beisteuern. Das Urff-Wappen (in beiden Varianten) erfolgt morgen. Beste Grüße, -- LeoDavid (Diskussion) 15:24, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten