Zum Inhalt springen

Diskussion:Weibliche Ejakulation

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2012 um 18:18 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (was noch fehlt: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Muck in Abschnitt was noch fehlt
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Weibliche Ejakulation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Diskrepanz Abbildung / Text

In der Abbildung ist ein Drüsenausführungsgang neben der Urethraöffnung zu sehen. Im Text steht, die Drüsen endeten IN der Urerthra. Wie passt das zusammen? --89.204.130.224 02:09, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht habe ich ja einen Augenfehler, aber in welcher Zeile des Artikels soll das denn stehen? -- Muck 02:33, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Du hast kein Augenfehler, nur Defizite, hier steht das doch: "Das Ejakulat wird beim Orgasmus durch mehrere winzige Ausgänge in den Endabschnitten der Harnröhre ausgesondert." (nicht signierter Beitrag von 91.4.253.182 (Diskussion) 20:42, 15. Jan. 2012 (CET)) Beantworten
Na Defizite wohl eher nicht, aber oben genannten Satz halt übersehen.
Im Artiekel Paraurethraldrüse, auf den ja im zweiten Satz davor auch verlinkt ist, findet sich folgende Aussage: "Diese Drüsen besitzen − wie die männliche Prostata, daher werden sie auch als Prostata feminina bezeichnet − mehrere Ausführungsgänge: Sie münden in den Endabschnitt der Harnröhre sowie rechts und links derselben." Ich habe deshalb den von dir angesprochenen Satz diesbezüglich zur künftigen Vermeidung von Missverständnissen soeben vervollständigt.
Für eine eingrenzende Aussage wie beispielsweise "Das Ejakulat wird beim Orgasmus lediglich durch die winzigen Ausgänge im Endabschnitt der Harnröhre ausgesondert." bräuchten wir dann einen validen und nachvollziehbaren Beleg, der zumindes mir bislang nicht bekannt ist.
Aus den anatomischen und physiologischen Gegebenheiten während des weiblichen Orgasmus ist jedoch mit einiger Berechtigung anzunehmen, dass aufgrund der durch sexuelle Stimulation ausgelösten Schwellung der auf den ersten Blick unsichtbaren Klitoristeile wie Schwellkörper- und Vorhofsschwellkörperschenkel die neben der Harnröhre gelegenen Ausführungsgänge der Paraurethraldrüse verenget werden, sodass die weibliche Ejakulation beim Orgasmus durch Muskelkontraktionen auch und besonders im Beckenboden in erster Linie über die in der Harnröhre gelegenen Ausführungsgänge und dann aus der Harnröhre heraus stattfindet.
Also bitte, bevor man bei anderen glaubt, fachliche Defizite feststellen zu müssen, besser zuvot erste einmal an die eigene Nase fassen, gelle ;-) -- Muck 14:25, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Widerspruch

In der Einleitung steht:
"Das weibliche Ejakulat ist eine wässrige Flüssigkeit, die in den paraurethralen Drüsen (auch Skene-Drüsen, nicht zu verwechseln mit den Bartholinschen Drüsen) produziert wird."
Im Abschnitt Entdeckungsgeschichte weiter unten steht jedoch:
"Trotz einiger Studien von Beverly Whipple, John Perry, Gary Schuback, Milan Zaviačič und Cabello Santamaria ist nach wie vor weitgehend unklar, woher die ejakulierte Flüssigkeit stammt und wie der Vorgang der Ejakulation genau abläuft."
Ja was denn nun? Weiss man nun woher das Zeug herkommt oder nicht? -- Karatas (Diskussion) 16:54, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung bezüglich Prozentangabe

== Häufigkeit == [Bearbeiten]

"Es lässt sich nicht genau feststellen, wie viele Frauen beim Orgasmus ejakulieren. In den 1960er Jahren gingen Masters und Johnson vom einem Prozentsatz von 4,7 Prozent aus.[10] Neuere Studien vermuten hingegen einen höheren Prozentsatz von bis zu 54 Prozent.[11] Der Urologe Florian Wimpissinger nimmt an, dass viele Frauen aus Gründen wie zum Beispiel Schamgefühl angeben würden, dass sie nicht ejakulierten.[12]"

Ist da ein Kommafehler passiert, oder geht es wirklich um eine Korrektur von 4,7 % auf 54 %?. Wäre es nicht 5.4%?. Andrin Brunner, 26.3.2012 (nicht signierter Beitrag von 77.57.195.17 (Diskussion) 20:33, 26. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Leider ist an den Volltext kein so einfaches Rankommen, nur den Zugang zum Abstract habe ich jetzt zufügen können. Der somit nun leicht zugängliche Textteil lässt allein einigermaßen logisch darauf schließen, dass dann insgesamt eine Vermutung für dieses Ereignis von bis zu 54 % später formuliert wird. Hätten die Untersuchungen lediglich eine Vermutung von bis zu 5.4 % gegenüber bislang bekannten 4,7 % ergeben, so müssten im Grunde schon im Wortlaut des Abstracts andere Zahlen auftauchen. -- Muck (Diskussion) 21:27, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe in den Volltext hineingeschaut. Kommefehler ist auszuschließen. Die Angabe bezieht sich vermutlich auf diese Textstelle auf S. 34: "In a social survey, a questionnaire was administered to 233 heterosexual and lesbian women from women's groups in three cities and a student group in another city. Of these women, 54% reported having a spurt of fluid at the moment of orgasm, but only 14% experienced a fluid spurt with "most" or "all" orgasms. In terms of quantity, 77% estimated the volume to be 1-3 teaspoons (Bullough et al., 1984). The Masters and Johnson Institute surveyed approximately 300 women, aged 18 to 40 years, and found only 4~7%0 who experienced an expulsion of fluid at the moment of orgasm." --Die Sengerin 10:37, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

was noch fehlt

Die biochemische Zusammensetzung des weiblichen Ejakulats könnte noch in den Artikel "eingebaut" werden. Interessant wäre da eine Gegenüberstellung zum männl. Ejakulat bzgl. Arginin, Fruktose und weiteren Bestandteilen. Eine mikrokopische Darstellung zwecks Sichtung der Zewllen und ihrer Form,Größe etc. sowie Gegenüberstellung zum m.E. wäre sicherlich auch informativ, doch scheint es darüber keine Bilder/Aufnahmen usw. zu geben. --Bagerloan (Diskussion) 10:22, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kann auch hier dazu anmerken: Selbstverständlich, nur zu und immer gerne! WP ist auf die konstruktive Mitarbeit aller Wissenden angewiesen. Wenn du zu diesen Aspekten über wissenschaftlich abgesicherte Informationen verfügen solltest, steht es dir jederzeit frei, Derartiges unter Angabe von validen und nachvollziehbaren Belegen hier vorzustellen oder gleich direkt in den Artikel einzubringen. -- Muck (Diskussion) 18:18, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten