Zum Inhalt springen

1912

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2012 um 00:45 Uhr durch A bougainvillea preguiçosa (Diskussion | Beiträge) (Weitere Expeditionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1912
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28 29
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31
1912
Portrait Präsident Woodrow Wilson
Portrait Präsident Woodrow Wilson
Woodrow Wilson gewinnt die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten.
Sun Yat-sen, ca. 1912
Sun Yat-sen, ca. 1912
Sun Yat-sen proklamiert die Republik China und gründet die Kuomintang.
Untergang der Titanic
Untergang der Titanic
Im Nordatlantik versinkt das Passagierschiff RMS Titanic.
1912 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1360/61 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1904/05 (10./11. September)
Bahai-Kalender 68/69 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1968/69 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2455/56 (südlicher Buddhismus); 2454/55 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (seit 18. Februar, davor Metall-Schwein 辛亥)

Chuch'e-Ideologie (Nordkorea) Chuch'e 1
Dai-Kalender (Vietnam) 1274/75 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4245/46 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1290/91 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1330/31 (10./11. Dezember)
Japanischer Kalender Meiji 45 (明治45年, bis 30. Juli) / Taishō 1 (大正元年, ab 30. Juli);

Kōki 2572

Jüdischer Kalender 5672/73 (11./12. September)
Koptischer Kalender 1628/29 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1087/88
Minguo-Kalender (China) Jahr 1 der Republik
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1327/28 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2222/23 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2223/24 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2454/55 (1. April)
Tibetischer Kalender 1658

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Gespräche des britischen Kriegsministers Richard Burdon Haldane mit dem deutschen Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg im Februar über ein Abkommen zur Beschränkung der Flottenrüstung bleiben ergebnislos. Im Mai hingegen beschließt der deutsche Reichstag einen weiteren Ausbau der Flotte. Auf dem Balkan gründen mehrere nach wie vor unter osmanischer Oberhoheit befindliche Staaten den Balkanbund und beginnen - ermutigt durch die Erfolge Italiens im Italienisch-Türkischen Krieg - im Oktober den Ersten Balkankrieg gegen das nach dem Sturz der Jungtürken zerfallende Osmanische Reich.

Nach dem Verzicht des sechsjährigen chinesischen Kaisers Puyi auf den Thron wird die Republik China proklamiert, womit das chinesische Kaiserreich endet. Dies entfacht einen Machtkampf um die Staatsführung.

Vor der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten kommt es zur Abspaltung der Progressiven Partei unter dem ehemaligen Präsidenten Theodore Roosevelt von der Republikanischen Partei. Da sich die Kandidaten dieser beiden Parteien gegenseitig die Stimmen wegnehmen, geht der Demokrat Woodrow Wilson als Sieger aus der Wahl hervor.

Weitere Ereignisse sind das tragische Ende der britischen Terra-Nova-Expedition unter der Leitung von Robert Falcon Scott zum Südpol, der Untergang des britischen Luxusdampfers RMS Titanic im Nordatlantik und die Austragung der V. Olympischen Sommerspiele in Stockholm.

Politik und Weltgeschehen

Europa und Mittelmeerraum

Italien / Osmanisches Reich
  • 24. Februar: Die italienische Flotte beschießt die türkische Festung Beirut.
  • 14. März: Attentat in Rom. Bei einer Messe im Pantheon feuert der Anarchist Antonio d' Alba mehrmals auf den italienischen König Viktor Emanuel III. Der König entkommt unverletzt.
Der Italienisch-Türkische Krieg im Mittelmeer 1911–1912
Balkan
Im Ersten Balkankrieg durch den Balkanbund eroberte Gebiete
Deutsches Reich
Datei:Karte der Reichstagswahlen 1912.png
Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen
Frankreich / Marokko
Französisch-Marokko (hellgrün) und das spanische Einflussgebiet (rosa)
Großbritannien
Portugal
Russland
  • 17. April: Ein zaristisches Regiment verübt in Bodaibo das Lena-Massaker an streikenden Arbeitern. Mindestens 150 Tote und 100 Verwundete bleiben zurück.
  • 18. Mai: In Sankt Petersburg erscheint erstmals die vom Marxisten Lenin angeregte und gegründete Tageszeitung Prawda, die bald mit der Zensur Konflikte hat und im Jahr 1917 zum Organ der KPdSU wird.
Skandinavien
Schweiz
Luxemburg

Republik China

Yuan Shikai nach der Ernennung zum Präsidenten

Japan

Amerika

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von New Mexico und Arizona und der Gründung des Alaska-Territoriums

Afrika

Weitere internationale Ereignisse

Wirtschaft

Verkehr

Sonstiges

Wissenschaft und Technik

Antarktisforschung

Scotts Terra-Nova-Expedition
Scotts Team am Südpol, von links nach rechts: (stehend) Wilson, Scott, Oates; (sitzend) Bowers, Edgar Evans
  • 17. Januar: Scott erreicht mit seiner Crew den Südpol. Doch der Norweger Roald Amundsen war mit Hundeschlitten einen Monat früher da. Der Rückmarsch zum Basislager endet für die Expedition tödlich.
  • 17. Februar: Edgar Evans kommt als erstes Mitglied der Terra-Nova-Expedition ums Leben.
  • 4. März: Apsley Cherry-Garrard füllt das One-Ton-Depot neuerlich mit Vorräten an und wartet bis zum 10. März auf die Südgruppe, bevor er auftragsgemäß wieder umkehrt. Diese ist zu diesem Zeitpunkt etwa 120 km von ihm entfernt.
  • 7. März: Roald Amundsen gibt die Entdeckung des Südpols am 14. Dezember des Vorjahres bekannt.
  • 16. März: Als sich sein Gesundheitszustand rapide verschlechtert, verlässt Lawrence Oates, Mitglied der Terra-Nova-Expedition, das Zelt und erklärt, „dass es etwas länger dauern könne“. Er kehrt nicht mehr zurück.
  • 26. März: Eine erste Suchgruppe nach Scott und seinen Kollegen wird losgeschickt, kehrt jedoch ohne Ergebnis zurück.
  • 29. März: Robert F. Scott macht seinen letzten Tagebucheintrag.
Das heute verschollene Grab von Scott, Wilson und Bowers
Weitere Expeditionen
Mawson Huts
Mertz fotografiert auf einer Erkundung im Dezember 1912 seinen Kollegen Ninnes
  • Nach der Entdeckung von Georg-V.-Land und Königin-Mary-Küste erreicht die Australasiatische Antarktisexpedition unter der Leitung von Douglas Mawson am 12. Januar Kap Denison in der Commonwealth-Bucht. Die Männer errichten ihre Hauptbasis Mawson’s Huts, wo achtzehn Mann den Winter von 1912 verbringen. Sie bauen außerdem Quartiere auf der Macquarie-Insel und eine Westbasis auf dem Shackleton-Schelfeis. Die Teams aller drei Basen führen routinemäßige wissenschaftliche und meteorologische Beobachtungen durch, die detailliert in den umfangreichen Berichten festgehalten werden, die aber erst zwischen 1922 und 1942 publiziert werden. Sie richten weiters die erste drahtlose Funkverbindung der Antarktis ein, die mit Hobart verbunden ist. In der zweiten Hälfte des Jahres 1912 werden fünf große Schlittenfahrten von der Hauptbasis und zwei von der Westbasis aus unternommen, um bisher unbekanntes Territorium zu erforschen. Auf einer solchen Schlittenfahrt stürzt Belgrade Ninnis mit sechs Hunden und dem Schlitten mit dem Großteil der Lebensmittel in eine Gletscherspalte und kommt dabei ums Leben. Die Überlebenden Mawson und Xavier Mertz beginnen eine brutale Heimreise ins 500 Kilometer entfernte Basislager, auf der sie sich von den übrigen Hunden ernähren.
Die Japanische Expedition an ihrem südlichsten Punkt am Yamato-Schneefeld

Luftfahrt

Harriet Quimby in ihrem Bleriot-Eindecker

Astronomie

Liste der 1912 entdeckten Asteroiden
Nr. und Name Durchmesser
(km)
Datum der Entdeckung Entdecker
(727) Nipponia 32,2 11. Februar Adam Massinger
(728) Leonisis ? 16. Februar Johann Palisa
(729) Watsonia 49,2 9. Februar Joel Hastings Metcalf
(730) Athanasia ? 10. April Johann Palisa
(731) Sorga 41,8 15. April Adam Massinger
(732) Tjilaki 37,6 15. April Adam Massinger
(733) Mocia 88,7 16. September Gustav Witt
(734) Benda 70,8 11. Oktober Johann Palisa
(735) Marghanna 74,3 9. Dezember Heinrich Vogt
(736) Harvard 16,7 16. November Joel Hastings Metcalf
(737) Arequipa 44,1 7. Dezember Joel Hastings Metcalf

Sonstiges

Kultur

Bildende Kunst

Gustav Klimt: Adele Bloch-Bauer II
Berlin 1912, dargestellt im Gemälde Spittelmarkt von Paul Hoeniger
Juan Gris: Hommage à Picasso

Film

Literatur

Musik und Theater

Plakat zu Roma von Georges-Antoine Rochegrosse

Sonstiges

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

Olympische Spiele

Vereinsgründungen

Sonstiges

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin in den Listen für Herren-Rekorde bis 1970 bzw. Damen-Rekorde bis 1970. Die erste offizielle Weltrekord-Liste wurde allerdings erst 1914 veröffentlicht.

Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Gustaf Dalén
(1869–1937)
Schweden Schweden „für seine Erfindung selbstwirkender Regulatoren, die in Kombination mit Gasakkumulatoren zur Beleuchtung von Leuchttürmen und Leuchttonnen verwendet werden“ Gustaf Dalén
Nobelpreis für Chemie Victor Grignard
(1871–1935)
Frankreich Frankreich „für das von ihm aufgefundene sog. Grignard’sche Reagenz, das in den letzten Jahren in hohem Grad den Fortschritt der organischen Chemie gefördert hat“ Victor Grignard
Paul Sabatier
(1854–1941)
Frankreich Frankreich „für seine Methode, organische Verbindungen bei Gegenwart fein verteilter Metalle zu hydrieren, wodurch der Fortschritt der organischen Chemie in den letzten Jahren in hohem Grad gefördert worden ist“ Paul Sabatier
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Alexis Carrel
(1873–1944)
Frankreich Frankreich „als Anerkennung seiner Arbeiten über die Gefäßnaht sowie über Gefäß- und Organtransplantationen Alexis Carrel
Nobelpreis für Literatur Gerhart Hauptmann
(1862–1946)
Deutsches Reich Deutsches Reich (geboren in Ober Salzbrunn,
Vorlage:PRU-1803 Königreich Preußen, Deutscher Bund)
„vornehmlich für seine reiche, vielseitige, hervorragende Wirksamkeit auf dem Gebiete der dramatischen Dichtung“ Gerhart Hauptmann
Friedensnobelpreis (verliehen 1913) Elihu Root
(1845–1937)
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Autor verschiedener Schiedsverträge Elihu Root

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007); Aufnahme 1993

Juli

August

September

Oktober

November

Tuffy Leemans

Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Erstes Quartal

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Genauer Todestag unbekannt

Commons: 1912 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien