Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Geschichte

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2012 um 19:36 Uhr durch Benny26 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Weihnachtsringsendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Benny26 in Abschnitt Weihnachtsringsendung

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Geschichte beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Abkürzung: WP:RV/G

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Neustraße (Herzogenrath)

Die Neustraße in Herzogenrath bzw. Nieuwstraat in Kerkrade teilt die seit über 800 Jahren zusammengewachsenen Städte und bildet gleichzeitig die Staatsgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden.

Der Artikel entstand zu diesem Anlass. Ich würde ihn gerne weiter aufhübschen, benötige aber neutralen Input von weiteren Autoren. Um die historischen Bilder bemühe ich mich noch immer und bin guter Hoffnung auf einige Bildspenden. Ein Problem sind die Quellen. Einiges stammt aus Dokumentationen, Briefen und Protokollen des Herzogenrather Stadtarchivs. Vielleicht kennt jemand eine idealere Version des Einbaus. Ansonsten bin ich für jede Kritik und jeden Verbesserungs- und Ausbauvorschlag dankbar. Danke im Voraus und liebe Grüße --Kero 13:23, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht könntest du die Einleitung noch etwas, um 2-3 Sätze hinsichtlich der Besonderheit der Straße ausbauen? --Armin 10:20, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke Armin, ich habe zusammenfassende Sätze hinzugefügt. Auch wenn es im Moment wohl noch nicht reicht, würde ich den Artikel übrigens gerne in der Zukunft für ein blaues Bapperl antreten lassen. Liebe Grüße --Kero 13:48, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Liesels Kommentar

Der Artikel ist gut gegliedert. Der Text lässt sich gut lesen und hat keine Hänger. Die Links sind nachvollziehbar gesetzt und lassen für mich keine Fragen offen.

Eine Karte und ein paar Bilder vom Grenzzaun wären wünschenswert.

Im Artikel steht, dass die Wurm als Grenzfluss eingerichtet wurde. Was hat das jetzt mit der Neustraße zu tun? Lässt sich nachvollziehen, warum diese Grenzziehung gewählt wurde.

Mir fehlen noch Angaben zur Bebauung. War die Straße schon immer so stark bebaut wie heute oder war das anfänglich mehr eine Landstraße?

Wie gestaltete sich das Grenzregime zu den Zeiten, als kein Zaun vorhanden war. Patroullierten die Zöllner entlang der Straße oder waren sie an einzelnen Punkten stationiert?

Die Sport-Arena ist auf Grund ihrer Größe relevant. Hier ist ein Rotlink angebracht. In diesem Abschnitt wird auch erwähnt, dass Rennen mit hoher ausländischer Beteiligung verboten wurden. Wie sah es denn mit der ausländischen Beteiligung davor aus, bei den Zuschauern und Wettkämpfern? liesel Schreibsklave® 21:46, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

- Karte ist eine super Idee, die werde ich noch basteln. Die Bilder sind vorhanden, die Freigabe folgt noch.
- Das habe ich tatsächlich nicht gut formuliert. Wurm und Neustraße wurden als wichtige Handelswege zur Trennung der Stadt gewählt. Ich werde das noch nachtragen.
- Das war ursprünglich eine städtisch bebaute Handelsstraße. Zum Zeitpunkt des Ausbaus der Straße und deren Umbenennung, war sie also schon sehr aktiv. Ich werde versuchen das klarer herauszustellen.
- Die patroullierten, auch wenn es einen Stützpunkt gab. Der befand sich aber meines Wissens nach nicht an der Neustraße direkt, ich werde da nochmal recherchieren.
- Nicola wird sich vielleicht um einen Artikel zur Sport-Arena bemühen, bis dahin (Hauptartikelhinweis) ist tatsächlich ein Rotlink angebracht.
Vielen lieben Dank für die wertvollen Hinweise Liesel! Liebe Grüße --Kero 16:53, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zu dem Abschnitt mit der Arena: war es die zweitgrößte Radrennbahn, oder die zweitgrößte Holzradrennbahn? -- Waithamai 15:29, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Richtig, mit Hilfe von Nicola konnte das geklärt werden. Es die zweitgrößte offene Holzradrennbahn. Danke für den Hinweis, werde es ändern. --Kero 14:48, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Schöner Artikel, gut recherchiert und strukturiert - lediglich das Kapitel "Verlauf" würde ich persönlich nicht ans Ende sondern recht weit am Anfang positionieren, weil das für mich zu den Basis-Infos gehört. Oder hat das einen besonderen Grund? Ein paar Kleinigkeiten | Fragen habe ich als zugereister Lokalpatriot doch noch:

  • Ich habe für das Aufstellen des Grenzzaunes dort zwei Angaben gefunden (1915 deutscher Stacheldraht, 1916 zweiter Zaun, niederländischer Stacheldraht). Kann das korrekt sein?
  • Über den Abbau des Zaunes nach dem I.WK gibt es offensichtlich auch zwei Jahreszahlen 1918 o. 1919?
  • Gibt es Angaben, wieviele Menschen an diesem Grenzabschnitt ums Leben gekommen sind?
  • Ich würde es schön finden, wenn noch ein Wort zu den Fronleichnamsprozessionen kurz nach dem Krieg, die den Beinamen "Schmugglerprozessionen" hatten, geschrieben werden könnte.
  • Kannst Du bitte vielleicht noch etwas zu den Kosten des Abbaus des Zaunes sagen?
  • Gab's nicht auch eine Straßenbahn in der Straße? Fuhr die eigentlich noch während der Zaun dort stand?
  • OAO: Ich persönlich würde mich freuen, wenn du das Steinkohlenbergwerk "Domaniale" erwähnen könntest, das ja direkt an der Nieuwstraat gelegen hat.

Danke & MfG--Geolina163 17:32, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Geolina, vielen lieben Dank für Dein Review. Zu den einzelnen Punkten:

  • Die Angaben sind richtig. Auf beiden Seiten der Kriegsgegner wurden Zäune aufgestellt.
  • Dieselbe Erklärung
  • Ich habe nur Angaben dazu, wieviele Menschen an der Grenze insgesamt gestorben sind, leider nicht über die Straße alleine. Über die Zeit des Nationalsozialismus gibt es hier überhaupt keine verlässlichen Quellen.
  • Sehr gute Idee, ich werde diese nette Annekdote einbauen.
  • Über diese Kosten wurde lange in verschiedenen Gremien gestritten, letztlich handelte Kerkrade aber zunächst alleine. Nach dem Eingreifen Strauss übernahm aber auch der deutsche Staat einen Teil der Kosten. Ich werde versuchen das klarer darzustellen.
  • Die gab es und wurde erst entfernt, als auch der Rest der Aachener Straßenbahnen eingestampft wurden. Hier muss ich noch etwas recherchieren, aber werde ihr einen kleinen Abschnitt widmen.
  • Auch hierzu habe ich noch keine Quellen, ich werde das bei meinem nächsten Archivbesuch berücksichtigen.

Nochmal tausend Dank, für die wertvollen Hinweise, ich werde versuchen alles zeitnah umzusetzen. Liebe Grüße --Kero 23:03, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schöner Artikel, aber ich vermisse jeglichen Hinweis darauf, dass über die Neustraße über Jahrzehnte die Aachener Straßenbahn (meist als Linie 16 von Aachen nach Merkstein) fuhr, mitsamt einer Menge an grenz- und zollbedingten Problemen und Sonderregelungen. Da ist noch eine echte Lücke. Gruß, --Wahldresdner 10:51, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Absolut richtig, hier fehlt ein meiner Meinung nach besonders interessanter Abschnitt. Ich recherchiere hier noch und habe diese Woche noch einen Termin mit jmd Wissendem von der Aseag. Gerade die Sonderregeln haben sich immer wieder geändert und ich habe noch leichte Schwierigkeiten, das möglichst prägnant einzubauen. Spätestens am nächsten WE hoffe ich das nachgetragen zu haben. Vielen Dank und liebe Grüße --Kero 11:37, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Kero, du kennst ja den hier nicht erwähnbaren außerwikipedianischen Anlass, aus dem ich mich mit der Nieuwstraat dieser Tage befasste ;). Vielleicht habe ich es ja übersehen, aber ich fände einen Einzelnachweis für den abweichenden Grenzverlauf in den 1930er Jahren hilfreich, sowie die Erwähnung des seinerzeitigen Ortslagennamens Kirchrath. Viele Grüße, --Alupus 09:10, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag zum Strab-Thema: Einzelne der Sonderregeln finden sich hier: Reiner Bimmermann: Aachener Straßenbahn. Band 1: Geschichte. Schweers+Wall, Aachen 1999, ISBN 3-89494-116-2, mit dem Werk habe ich auch erhebliche Teile von Straßenbahn Aachen inhaltlich ausgebaut. Sollte es in guten Bibliotheken in Aachen wohl geben. Gruß, --Wahldresdner 09:59, 29. Feb. 2012 (CET) P.S. Vielleicht kannst Du den Kontakt bei der ASEAG mal fragen, ob die für Wikipedia ein paar moderne und historische Bilder aus ihrem Archiv spenden wollen?Beantworten
@Wahldresdner: Bislang zeigte sich die Presseabteilung der Aseag in ungewöhnlicherweise unkooperativ. Ein Anruf heute morgen ergab leider ebenfalls, dass sie angeblich, was kaum zu glauben ist, über keinerlei (sic!) Fotos oder Zeitungsartikel verfügen. Ich hoffe hier über den privaten Kontakt vielleicht noch etwas zu erfahren. Das Buch ist ein super Tipp, ich werde direkt mal die Bibliotheken bemühen. Vielen Dank dafür.
@Alupus: Die Informationen aus diesem Teil habe ich größtenteils aus der im Stadtarchiv einsehbaren Korrespondenz der beiden Stadtoberhäupter und den Sitzungsprotokollen. Da diese meist mit dem Hinweis versehen waren: "nicht für die Öffentlichkeit bestimmt" (obwohl sie recht unkompliziert eingesehen werden konnten) habe ich das erstmal draußen gelassen. Für Deine private Sache kann ich Dir aber gerne sagen, wie und wo Du da ran kommst. Ansonsten existieren dort noch Zeitungsartikel zu dem Thema, die allerdings kaum detailliert sind. Eventuell baue ich noch so einen ein, kann damit aber nicht die Sätze in Gänze belegen. --Kero 11:01, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Alupus: Die Ortslage "Kirchrath" bezeichnet auf alten deutschen topo-Karten die Gemeinde Kerkrade und keine eigenständige Ortschaft oder Ortslage. Diese Ortsbezeichnung taucht gelegentlich auch in alten Straßenkarten und Haltstellenplänen des Straßenbahn als Synonym für Kerkrade auf, z.B. Kirchrath-Holz. VG, --Geolina (Diskussion) 18:50, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach jetzt checke ich den zweiten Teil der Frage erst. Kirchrath ist schlicht die deutsche Bezeichnung, die, grob geschätzt, bis in die 70er häufig verwendet wurde. Seitdem ist auch in deutschen Erwähnungen meist von Kerkrade die Rede. Grüße --Kero 22:01, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Datierung mit der "Umbenennung" dürfte zeitlich stimmen. In deutschen Zeitungen und amtlichen Schriftstücken wird bis Ende der 60er Jahre noch von Kirchrath gesprochen, später von Kerkrade (Kirchrath). vgl. Herzogenrath Almanach, ISBN 3-921128-01-3, LG, --Geolina (Diskussion) 13:18, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Aus erdwissenschaftlicher Sicht würde mich doch noch weitergehend interessieren, seit wann man an der (heutigen) Neustraße - oder in der unmittelbaren Umgebung - die Kohle abgebaut hat? Steht die Anlage der Straße ggf. in Verbindung mit dem Bergbau und folglich mit den besonderen geologischen Verhältnissen im Untergrund? LG--Geolina (Diskussion) 04:48, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Antwort auf die erste Frage steht eigentlich schon hier im Artikel. Zu der Anlage kann ich noch einen kurzen Absatz schreiben. Allerdings halte ich sonstige geologische Untersuchungen nicht unbedingt für Lemmageeignet. Solche Beschreibungen gehören wohl eher in die jeweiligen Stadtartikel. --Kero 11:53, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die zeitnahe und konstruktive Antwort. Durch die Ergänzung des Kapitels über die Steinkohlenmine an der Neustraße gewinnt der Artikel hinsichtlich der Verdeutlichung der Wechselbeziehung zwischen infrastruktureller Entwicklung und Bergbau. Selbstverständlich sind geologische Untergrundbeschreibungen in einem solchen Artikel nicht zielführend (seit denn es gäb über Bergschäden oder Bergsenkungen durch den Kohleabbau zu berichten. Aber das dürfte hier wohl nicht der Fall sein, weil sich der Bergbau in die andere Richtung bewegt hat). Danke für die Ergänzungen & liebe Grüße, --Geolina (Diskussion) 18:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorderasiatische Archäologie

Der Artikel ist gerade (v. a. auch mangels Beteiligung) an einer Kandidatur gescheitert, hat jedoch in letzter Zeit nochmals erhebliche Überarbeitungen erlebt. Ich hoffe hier weitere Verbesserungsvorschläge zu finden, damit es bei der nächsten Kandidatur dann vielleicht klappt?! --šàr kiššatim 21:07, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

siehe hier [1] mit zahlreichen Problemen dieses Artikels, die müssen alle erst mal behoben werden. Insbesondere müssen massenhaft Anmerkungen zu all den unbelegten, wissenschaftlich nicht immer offensichtlichen, Aussagen dazu. --Korrekturen 21:57, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Masse der dort geäußerten Verbesserungsvorschläge wurde umgesetzt und ist damit erledigtErledigt --šàr kiššatim 22:12, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das sehe ich ein klein wenig anders. Keineswegs "die Masse", da ist noch viel zu tun. Was Troja und der Schatz des Priamos hier zu suchen haben, steht z.B. immer noch nicht im Artikel, die Anmerkungen zu den vielen Begriffen und Theorien fehlen immer noch, etc. etc. -- Korrekturen 22:32, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Falls Du es noch nicht gemerkt haben solltest: Troja liegt in der Türkei und der sog. "Schatz des Priamos" ist ein frühbronzezeitlicher Fund aus Troja. Damit gehört Troja zu den frühesten erforschten Fundorten im Forschungsgebiet der Vorderasiatischen Archäologie und der "Schatz des Priamos" gehört damit auch wie etwa der Schatz von Ur oder das Inventar der Königsgräber von Ur zu den bedeutendsten Funden des Alten Orients und das steht so im Artikel auch drin, den Du vermutlich gar nicht wirklich gelesen hast. Einzelnachweise folgen die Woche (wenn ich wieder Zugang zur UniBib habe) noch, aber das ist ja weniger eine inhaltliche als eine formale Schwäche. --šàr kiššatim 22:36, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Arabische Legion

Eine kurzlebige, aber interessante Episode aus der modernen Geschichte Jordaniens. Das Ziel wäre ein blaues Bapperl. Infolgedessen erstmal ein unverbindliches Review ;-) Gruß -- Nasir do gehst hea RM 16:17, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also ich hätte schon gerne als Beleg die genaue Seitenangabe und nicht Angaben wie S. 100-131 oder S. 267-292 oder S.69–92 oder S. 167–173 oder S. 207–232. Bitte hier noch nachbessern. --Armin 02:39, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

  1. 1917 annektierte Großbritannien große Teile der ehemaligen Provinzen des aufgelösten Osmanischen Reichs. Was war passiert? diff
  2. Mobile Force sollte auch übersetzt werden... diff Desert Mobile Force wurde ebenso übersetzt
  3. zentralisierten haschimitischen Staates - Wird haschimitischen erklärt?diff
  4. 1920 wird die Mobile Force gegründet, 1921 ihr Aufbau in Aussicht gestellt?Typo sollte Ausbau heissen. Ist jetzt geändert
  5. Dies in einer Zeit als die öffentliche Meinung in Jordanien vom Sieg der Achsenmächte nach britischer Einschätzung überzeugt war. Dieser Satz ist unklar. War die Öffentlichkeit oder waren die Briten überzeugt?Der brit. Nachrichtendienst führte Erhebungen durch und kam zu dem Schluss dass die Jordanier mehrheitlich vom Sieg der Achse überzeugt waren.diff

Das zum Anfang...--Frank Winkelmann 10:16, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sorry dass ich solange hier nix mehr gemacht hab aber ich war de-facto fast inaktiv über die letzten Monate. Zuviel Arbeit. Danke für deine Hinweise und ich wäre dir sehr dankbar wenn du den Artikel trotz der Zeitverzögerung weiter ansehen würdest. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 19:39, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Schade. Das hier auf Kritik so gar nicht reagiert wird. Dann kann ich bei dem Belegapparat nur mit keiner Auszeichnung bei einer etwaigen Kandidatur stimmen. --Armin 11:57, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Grüß dich. Zu viel Arbeit in letzter Zeit. Was misfällt dir denn am Ref-Apparat? Gruß -- Nasir do gehst hea RM 19:39, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte gerne bei jeden Nachweis/Fußnote die konkrete Seitenangabe. Deine Fußnoten sind leider eine Zumutung. Ich müsste sonst jedes Mal, wenn ich etwas nachprüfen möchte, 30 Seiten durchblättern und -lesen. Bei zehn Fußnoten kommt man dort auf 300 Seiten. Könntest du das bitte korrigieren? Gruß --Armin (Diskussion) 19:54, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Habe schon ein wenig korrigiert. Es erstrecken sich nun noch drei refs über mehr als eine Handvoll Seiten :

Nr 3 : Pollack : 15 Seiten. Eine weitere Aufsplitterung führt hier IMHO nur zu einem zersplitterten Ref-Apparat da hier eine zentrale Stelle für den Artikel ist und jede Seite gebraucht wird. Ist IMHO zumutbar. Nr.10 u. Nr. 11 : Morris : hier werde ich noch weiter aufsplittern. Hab das Buch nur grad ned zur Hand. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 11:16, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Bild "Artilleriefeuer der Legion mit Leuchtmunition über Jerusalem, 1948" besagt in der Beschreibung, dass es die jordanische Armee, die hier den Beschuss abgibt? --Frank Winkelmann (Diskussion) 09:41, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Bildbeschreibung ist Mist. Von einer Jordanischen Armee kann erst ab 1956 gesprochen werden nachdem man die Briten rausgekickt hat. Das Wort Jordanisch (Urduni) taucht erst 1956 in der Eigenbezeichnung auf. Steht eigentlich am Ende des Artikels. So verfahren jedenfalls die Quellen. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 11:16, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hofbräu Kaltenhausen

Hofbräu Kaltenhausen ist eine der ältesten und geschichtlich bedeutensten Brauereien in Österreich. Die Geschichte steht typisch für die Entwicklung der Bierbranche in Österreich.

Würde mich freuen wenn noch jemand sein Wissen für diesen Artikel beisteuern könnte. --Weinni2100 11:29, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nichts gegen das Review Geschichte, aber da es in weiten Teilen um Brauereigeschichte geht, sollte man vieleicht auch diesen Teil überprüfen. Ich weiß nicht, ob eine Lesenswertkandidatur am Ende stehen soll, wenn ich aber "Seit 2011 befindet sich an dem Standort ein Bierkulturzentrum, welches eine Innovationsbrauerei und ein Ausbildungszentrum für Bierliebhaber beheimatet." lese, weiß ich, daß da relativ unsachlich Werbegeschwurbel verbreitet wird. Und Einleitungen sprechen leider oft für den Stil ganzer Artikel.Oliver S.Y. 14:46, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Thanks, hab ich ausgebessert und werde mir den Artikel später nocheinmal darauf durchsehen. @Oliver S.Y. hoffe du hast noch Zeit den Rest des Artikels zu lesen - würde mich über Feedback freuen. Was meinst du mit "überprüfen der Brauereigeschichte"?
--Weinni2100 15:16, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich beschäftige mich ja schon etwas länger mit Brauereiartikeln. Sehr oft begehen Autoren dabei den Fehler, sich lediglich auf die Informationen der Brauereien, und von diesen unterstützte journalistische Artikel(chen) zu stützen. [2] entspricht keiner Anforderung von WP:Q. Es gibt sowohl bierbezogene Fachbücher, sowie historische Darstellungen in allgemeinen Werken. So entspricht der Artikel dem üblichen Wikiniveau, aber um "lesenswert" zu sein, sollten zumindest die Eckdaten fachlich unterfütter werden. So habe ich den Status "älteste Weißbierbrauerei" entfernt, daß es sich nicht um eine solche handelte, sondern eine allgemeine Brauerei mit für unterschiedliche Bierarten- und sorten war, und sie nicht die älteste Brauerei Österreichs ist und war.Oliver S.Y. 19:45, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Thankx, fallen dir noch andere Bücher ein in denen ich relevante Fakten finden könnte? --Weinni2100 11:23, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"525 Jahre Hofbräu Kaltenhausen 1475 - 2000 : die Entwicklung der Brauerei Kaltenhausen und des Salzburger Hofbräuwesens seit 1475", "Hofbräu Kaltenhausen : Zweigniederlassung der Österr. Brau AG." (1929). Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 01:09, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anti-Steuer-Rebellionen

Als Anti-Steuer-Rebellionen werden mehrere Aufstände in verschiedenen Teilen Portugiesisch-Timors (dem heutigen Osttimor) gegen die portugiesischen Kolonialherren zusammengefasst. Sie fanden zwischen 1860 und 1912 statt. Die bekanntesten waren jene zwischen 1895 und 1912 unter der Führung von Boaventura, dem Liurai (timoresischer Kleinkönig) von Manufahi. Bis zur endgültigen Niederschlagung der Revolten war die Macht der Portugiesen in der Kolonie weitgehend auf die Nordküste beschränkt. Im Landesinneren und an der Südküste konnten sich die einheimischen Liurais bis dahin weitgehend ihre Unabhängigkeit erhalten.

Da mit der Gefangennahme von Boaventura am 26. Oktober 1912 ein 100jähriges Jubiläum ansteht, möchte ich nun endlich die Anti-Steuer-Rebellionen bebapperln lassen. Das Problem ist, dass ich den Artikel geschrieben habe, als noch nicht jede einzelne Aussage belegt werden musste. Die Hauptquellen sind daher nur unten aufgeführt, ohne auf jede einzelne Seite zu verweisen. Reicht das für ein Lesenswert? Was muss noch gemacht werden? --JPF just another user 21:20, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bei erster Durchsicht sehe ich viele unbelegte Aussagen:

Nur einige Beispiele:

  • Am 19. Februar 1912 meldete der Sydney Morning Herald: „Der Großteil der Insel Timor ist in Aufruhr. Männer des Rameastammes überfielen Dili, töteten viele Einwohner und brannten viele Häuser nieder. Major Ingley, Leutnant Silva und mehrere Soldaten wurden während der Straßenkämpfe getötet. Die Köpfe wurden von den Rebellen abgeschnitten und auf Pfähle gesteckt. Das Regierungsgebäude wurde geplündert.“ Zitate müssen zwingend belegt werden Ok
  • Der spätere Gouverneur Teófilo Duarte (1926 bis 1928) kritisierte, dass Celestino da Silvas Militärexpeditionen „eine enorme Summe an Geldern“ gekostet hätten und solche besonderen Sicherungsmaßnahmen „in keiner anderen Kolonie existieren“. dito Ok
  • Auch die Köpfe der gefallenen Gegner wurden wieder präsentiert. Castro schrieb später über die Rebellion: „Man muss Zwang anwenden, nicht um zu tyrannisieren, sondern um dem Gesetz zu gehorchen und ein träges Volk zur Arbeit zu zwingen.“ dito Ok
  • Im März 1862 erreichte Timor schließlich eine Korvette aus Macao. Zwar kam diese Verstärkung zu spät, um noch bei der Rebellion einzugreifen, doch das Geld und die Truppen an Bord wurden nun verwendet um, wie Castro sagte, „unsere Dominanz zu konsolidieren, unserer Beamten in ihrer die heiklen Lage zu stärken und die Ressourcen in unserer Kolonie für Wirtschaft und Industrie besser zu nutzen.“ dito Ok
  • Historiker sehen in der Niederschlagung der Rebellion einen schwarzen Fleck und Präzedenzfall in der Geschichte der ersten portugiesischen Republik. Wer? Beleg? Ok
  • Zitate, also wortwörtliche Übernahmen, müssen zwingend belegt werden. Ebenso wenn Forschungsmeinungen oder Mutmaßungen übernommen werden oder überhaupt strittige Angaben. Ok
  • Bitte in historischen Artikel den Belegapparat und die Literatur nicht unter Quellen einsortiern. Ok
  • Bei den Fußnoten stützt sich der Artikel primär auf Webseiten. Fachliteratur wäre hier besser. Auch ist für den Leser nicht klar, wann die einzige Darstellung, die als "Quelle" herangezogen worden sein soll, verwendet wurde: Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. --Armin 11:12, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe schon, es ist genau das Problem, dass es früher ausreichte, die Herkunft aller Inhalte unten anzugeben. Die Fußnotennachweise kamen erst später auf. Nun, da muss ich das Buch halt nochmal durchforsten. Der Weblink "History of Timor" ist übrigens nicht einfach nur eine Webseite, sondern im Prinzip Literatur, die Online verfügbar ist, inkl. Quellenangabe dort. Den Begriff "Quelle" habe ich in "Belege" umgewandelt, auch wenn die Bezeichnung auch nicht ganz die Sache trifft, aber "Ursprung" ist ja auch nicht gerade gut. Vorschläge für eine Bezeichnung für die Herkunft der Informationen? --JPF just another user 12:13, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das gängige Format in WP-Artikeln wären die Fußnoten, Quellen (im Sinne: von Quellen), dann die Literatur (im Sinne von wissenschaftlich maßgebliche Werke und/oder aktuelle/seriöse Einführungen) und schließlich die Weblinks oder b) Quellen (im Sinne von: Quellen), Literatur (im Sinne von wissenschaftlich maßgebliche Werke und/oder aktuelle/seriöse Einführungen), Weblinks und dann erst die Fußnoten --Armin 12:20, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gibt es noch andere Punkte, neben dem bequellen? --JPF just another user 07:42, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Zitate sind nun bequellt. Der Rest kommt auch noch. Gibt es noch weiteres? --JPF just another user 20:27, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Das erscheint mir merkwürdig. So genaue Zahlenangaben zur Bevölkerung, wenn diese doch unbekannt ist: Ein Problem stellte die unbekannte Einwohnerzahl der Kolonie dar. 1910 kam eine Kommission zu dem Schluss, dass in Portugiesisch-Timor 98.920 Familien lebten, deren Oberhäupter zahlungspflichtig waren.  Ok
  • Man schätzt, dass in Folge der Rebellion von Manufahi 15.000 bis 25.000 Menschen den Tod fanden. Dazu kommen Opfer der einhergehenden Ruhrepidemie und die Opfer der zeitgleichen Aufstände in Baucau (2.000), Lautém (300) und anderen Orten. Die gesamten Kämpfe bei der kolonialen Befriedung Manufahis zwischen 1894 und 1912 kosteten wahrscheinlich 90.000 Menschen das Leben und entvölkerten ganze Landstriche. Auch wenn die Zahlen sehr unsicher sind, so war die offizielle Bevölkerungszahl von 1913 mit 303.600 bei weitem die niedrigste seit Jahrzehnten. Wer ist "man"? Solche detaillierten Angaben müssen zwingend belegt werden. Woher stammen diese Informationen?
Belege nachgereicht. "Man" sind die Autoren der beiden Quellen, die die Zahlen nennen. Hier heißt es z.B. "It is thought up to 25,000 died". --JPF just another user 12:38, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Zum Abschnitt Bewertung Unter Historikern ist umstritten, ob der letzte Aufstand Boaventuras nun ein weiterer Versuch war, die Fremden aus dem Land zu vertreiben, ein Protest gegen die seit 1906 bestehende Kopfsteuer und die Entmachtung der Liurais oder eine Rebellion mit Tendenzen zu einem ersten timoresischen Nationalgefühl, zumal auch Letrados (auch Assimilados), gemeinsame Sache mit den „primitiven“ Kriegern machten Welche Historiker? Kann man Namen nennen? Auch hier sind wieder Belege notwendig. Wenn man Meinungen von Leuten wiedergibt, dann bitte mit Belegen.  Ok
  • „Der Großteil der Insel Timor ist in Aufruhr. Männer des Rameastammes überfielen Dili, töteten viele Einwohner und brannten viele Häuser nieder. Major Ingley, Leutnant Silva und mehrere Soldaten wurden während der Straßenkämpfe getötet. Die Köpfe wurden von den Rebellen abgeschnitten und auf Pfähle gesteckt. Das Regierungsgebäude wurde geplündert.[26]“ Die Fußnote darf nicht innerhalb des Zitats stehen. Ansonsten würde sie noch zur Aussage selbst gehören. --Armin 11:51, 29. Feb. 2012 (CET)  OkBeantworten

Frage zum Lemma: Anti-Steuer-Rebellionen klingt so, als ob es nur diese gegeben hätte. Ich kenne einige weitere Anti-Steuer-Rebellionen, insbesondere, als im Mittelalter die Steuern in Skandinavien zur Unterhaltung eines neu zu bildenden stehenden Heeres erhöht wurden. Dass man diesen Begriff nun gerade für Steuuerrebellionen in Osttimor reserviert, halte ich für wenig glücklich. „Anti-Steuer-Rebellionen (Timor)“ scheint mir angebrachter. Fingalo 13:47, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das Lemma wird nochmal überdacht (siehe auch Diskussion im Artikel), sobald ich alle Einzelaussagen belegt habe. Dann will ich mich mit der Autorin einer Quelle über den Titel unterhalten. Wird im Augenblick auf Steuerrebellionen (Portugiesisch-Timor) hinauslaufen... --JPF just another user 15:29, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

James Joseph McCarthy

James Joseph McCarthy (* 6. Januar 1817 in Dublin; † 6. Februar 1882 ebenda) war der nach A. W. N. Pugin bedeutendste Architekt der Neugotik in Irland. Obwohl er kein Schüler Pugins war, folgte er weitgehend den architektonischen Prinzipien Pugins und wird daher gerne als der „irische Pugin“ bezeichnet. Mit dem von ihm entworfenen vier Kathedralen und über 60 Kirchen in Irland hatte er maßgeblichen Anteil daran, dass in der irischen Kirchenarchitektur der Neoklassizismus und der in der frühen irischen Neugotik-Phase aus England übernommene perpendikuläre Stil (perpendicular style) durch einen Neugotik-Stil ersetzt worden ist, der sich an den mittelalterlichen Vorbildern des Kontinents und in Irland orientierte.

Ich würde mich über Anregungen freuen, die den Artikel in Richtung einer Lesenswert-Kandidatur voranbringen. --AFBorchert 00:21, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habe einige Korrekturen vorgenommen; 2 Fragen:
  • im Zitat muss es wohl for ever obliterating statt for every heißen?
  • Der Satz: Montague führt das darauf zurück, dass die eher femininen und feineren korinthischen Säulen für die heilige Franziska angemessen waren, während die eher maskulinen ionischen Säulen eher als Referenz für Cullen dienten.<ref>Montague, S. 268.</ref> ist, falls Montague das wirklich so schreibt, Unsinn, in der gesamten Architekturtheorie gilt die ionische Säulenordnung als die weibliche Form schlechthin, die dorische ist maskulin, die korinthische ist nicht "gegendert". Daher habe ich den Satz rausgenommen, der Text macht auch so Sinn.
  • Allgemein: das am Anfang des Artikels gesagte wiederholt sich im Abschnitt Architektur.

Gruß--Quinbus Flestrin 02:56, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  • Erste Frage: Ja, in der Tat. Vielen Dank für das Finden dieses Fehlers. Der vollständige Leserbrief findet sich übrigens in Datei:Freeman's Journal 27 January 1863 Letter by Timothy Murphy.png.
  • Zweite Frage: Ich zitiere dann mal Montague von der genannten Seite: McCarthy's copy of this appears, at first, to be, like the work done on the interior, slavishly faithful, until one realizes that he used the more modest and considered to be more masculine Ionic order, for the church built in large part to honour Cullen himself. The more elaborate and feminine Corinthian order in the Roman original was appropriate to its female titular saint, Santa Francesca. Montague selbst ist Architekturhistoriker, der bei dem Projekt Art and Architecture of Irland der Royal Irish Academy als assistant editor beteiligt ist. Ich selbst kenne mich in diesem Punkt weniger aus und habe einfach nur Montagues Einschätzung in den Artikel mit Bezug auf ihn übernommen.
  • Zum letzten Punkt: Die Einleitung sollte auch eine kurze Zusammenfassung des folgenden Artikels sein. Daher sehe ich kein Problem darin, wenn Punkte daraus wieder aufgenommen und dann vertieft werden.
Vielen Dank jedenfalls für die Korrekturen, AFBorchert 03:22, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Burggrafschaft Friedberg

Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs. Sie entstand im späten Mittelalter aus der Burgmannschaft der Reichsburg Friedberg in Hessen. Einzigartig innerhalb des Reichs war das genossenschaftlich organisierte Verfassungsgebilde der Burggrafschaft und die Ausstattung mit herrschaftlichen Privilegien durch den Kaiser, die bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1806 mehrfach bestätigt wurden.

Gemeinschaftsarbeit von Benutzer:Reinhard Dietrich und mir. Gerade diese interessante Territorialherrschaft war bisher eine Lücke, obwohl die Wetterauer Geschichtsbläter reichlich Material dazu liefern. Als "Nebenprodukte" sind die verlinkten Burgmannen- und Burggrafenlisten ausgelagert worden, sowie einige kleinere Adelsartikel entstanden. Zwei fachlich versiertere Benutzer haben den Artikel schonmal durchgesehen. Ich möchte ihn aber nochmal hier einstellen in der Hoffnung, dass vielleicht noch Anregungen kommen. --Haselburg-müller 14:53, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Spätes Mittelalter:

  • ...zunächst nur aufgrund der Unruhen, die das Ereignis begleiteten. Welches Ereignis ist gemeint?
  • ...doch war die Symbolik des Vorgangs sicher bekannt und sollte den weiteren Weg weisen. Das erscheint mir recht kryptisch.
  • So gewann anstatt den bisher wichtigen städtischen Steuer- und Justiz-Einnahmen die Landesherrschaft erheblich an Bedeutung. Auch das ist für mich unverständlich. --Schubbay 17:17, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
1. Die Ablösung des Stadtrates und die Konstituierung eines neuen.
2. Die Schlüssel der Stadt wurden der Burg übergeben, obwohl die eigentlichen Stadtherren andere waren, nämlich die Inhaber der Pfandherrschaft (Kurmainz, Büdingen, Kronberg, Frankfurt und ein paar andere geteilt). Übergabe von Stadtschlüsseln ist ja immer ein sehr symbolischer Akt gewesen, nur hier stand er zunächst auf keiner rechtlichen Grundlage, die wurde erst bald danach geschaffen, als wollte man damit etwas vorweg nehmen.
3. Die Stadt Friedberg war, wie zuvor geschildert, wirtschaftlich stark im Niedergang, am Ende des Mittelalters war kaum noch nennenswertes Gewerbe vorhanden. Für einen Territorialherren, wie es die Burggrafschaft in dieser Zeit geworden war, gab es aber natürlich andere Einnahmen aus verschiedenen Grund- und Gerichtsrechten in den hinzugewonnenen ländlichen Territorien (etwa das Freigericht Kaichen).
Du kannst gerne Vorschläge machen, wie das besser zu formulieren ist. Wenn Du Dir sicher bist, ändere es gleich im Artikel (ich vertraue Dir da mittlerweile; wenn's nicht passt, melde ich mich und hoffe, Du nimmst mir da auch nix krumm) oder mach einen Vorschlag hier oder auf der Diskussionsseite. --Haselburg-müller 01:06, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auch auf die Gefahr hin, dass mein Ratschlag mal wieder als destruktiv empfunden wird. Ich selbst les die Einleitung und hab schon keinerlei Lust mehr, weiter zu lesen. Da steht dann, "war ein Territorium" Was isn das? War das wichtig im Spätmittelalter und wenn ja warum? Da steht dann "einzigartiges Verfassungsgebilde". Was isn das? Da steht dann "Ausstattung mit herrschaftlichen Privilegien". Welche denn? Gabs Münze, Marktrecht, was denn? Bissl konkreter geht das schon. So is das ein Fachaufsatz, den hier niemand versteht - wenn man weiter liest, wirds völlig unverständlich. Was unterscheidet denn diese "Burggrafschaft" von echten Grafen? Was sind denn die Burgmannen, sind das die Burggrafen? Leute, solche Fachaufsätze hier ohne jegliches Mitgefühl an die verehrte Leserschaft zu veröffentlichen. Nunja, ich bin wohl zu doof.--BelloLatino 17:21, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
warum "schon wieder"? Dies ist, soweit ich das überblicke, dein erster Edit in der Wikipedia, aber gut, die Wege des Herrn usw. --Janneman 17:31, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
BelloLatino ist wohl die x-te Sperrumgehung von Angel54. --Armin 17:41, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Postbriefkasten (Deutschland)

Der Postbriefkasten dient dem Absender zur Einlieferung von Briefpostsendungen an einen Postdienstleister. Dieser befördert die Postsendungen zum Empfänger und legt diese im Regelfall in einem Hausbriefkasten oder Postfach ab. Die in Deutschland am weitest verbreiteten Postbriefkästen sind die der Deutschen Post AG. Postbriefkästen von privaten Postunternehmen sind meist nur regional vertreten und unterscheiden sich in Gestaltung und Farbgebung.

Was könnte man noch an dem Artikel verbessern? Was soll als Eröffnungsbild erscheinen, da der Expo2000-Briefkasten ja kein richtiger Briefkasten ist. Was fehlt, was sollte noch ausgebaut werden, was ist unklar? Hintergrund: Ich würde ihn gerne zur Kandidatur bringen. Danke und Gruß -- kandschwar 17:54, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Als erstes würde ich die überdimensionierte Auflistung von "Literatur" aufräumen. "Werke" die gerade eine bis drei Seiten zum Thema enhalten, können auf die Diskussionsseite zwecks der Dokumentation aufbewahrt werden. Die Einzelnachweise würde ich so formatieren. Sonst ist es viel zu chaotisch. Also: Das Werk als Aufzählungspunkt und danach nur die Seitenangaben. Was ebenso nicht sein muss, sind die "Hinweise" die ich entfernt habe. Wenn etwas nicht überliefert ist, muss es auch nicht erwähnt werden. Wenn es aber garantiert so in aktueller Literatur steht, kann es mit Einzelnachweis wiedergegeben werden. Weblink, Einzelnachweise und Literatur: Entweder folgende Reihenfolge; Literatur, Weblinks, Einzelnachweise oder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks. Letzteres habe ich genommen, weil der Literaturabschnitt doch sehr lang war. 93.134.4.242 14:34, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bilder: Immer die besten nehmen, bei manchen besteht Handlungsbedarf wie z. Bsp das typische "gerade" machen... -> WP:FWS oder mit ShiftN selber probieren und bei brauchbaren Ergebnissen über Originaldatei laden. 93.134.4.242 14:37, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo IP, in der Literatur habe ich mal alle bisher mir bekannten Werke aufgenommen. Innerhalb dieser habe ich versucht, das ganze etwas zu gliedern. Die Liste enthält auch deshalb Literatur die bisher noch nicht im Artikel "verarbeitet" wurde. Diese könnte ich noch etwas "einstampfen" und auf der Diskussionsseite darstellen. Dein Vorschlag die Einzelnachweise zu gruppieren, finde ich in dieser Form nicht gerade praktisch, da versuche ich lieber die Einzelnachweise weiterhin mit den Buchstaben zusammenzufassen. Bezüglich der Bilder: Wo sieht Du konkret Handlungsbedarf? Bitte benenne diese Bilder. Ich habe mich schon bemüht die Besten Bilder zu finden oder teilweise schon Bilder neu beschnitten, damit die Kästen besser zur Geltung kommen. Des weiteren finde ich ein überladen der Originaldatei nicht sehr gut, lieber den gleichen Dateinamen und dann noch eine Ziffer dahinter. Danke für die Überprüfung bisher und schönen Gruß kandschwar 10:35, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Adolf Hitler

Artikel wurde seit Dez. 2011 in einer ersten Phase

  • neu strukturiert,
  • gestrafft,
  • korrigiert, präzisiert und ergänzt (besonders Teile 4.4 und 5).

Für die zweite Phase wurden Mängellisten eingerichtet. Es fehlt an Beteiligung kompetenter User, die den Text kritisch durchgehen, ihre Beobachtungen mitteilen und mithelfen, die beobachteten Mängel abzustellen.

Dazu lade lade ich hiermit herzlich ein. Da ohnehin vor Ort reviewt wird, bitte ich um Beteiligung HIER. MFG, Kopilot 14:09, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Stellungnahme. Gruß -- Miraki 18:47, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Reinhard Goerdeler

Reinhard Goerdeler (* 26. Mai 1922 in Königsberg; † 3. Januar 1996 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer. Er war der jüngste Sohn des Widerstandskämpfers gegen den Nationalsozialismus Carl Friedrich Goerdeler. Goerdeler war langjährig Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Treuhand-Gesellschaft (DTG) sowie Mitgründer und Chairman der Klynveld Peat Marwick Goerdeler (KPMG). Goerdeler war von 1973 bis 1975 Präsident der Wirtschaftsprüferkammer und von 1977 bis 1980 der International Federation of Accountants (IFAC). Darüber hinaus war er Autor zahlreicher juristischer Fachaufsätze und engagierte sich verstärkt für das Stiftungswesen in Deutschland, so als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944.

Hallo, ich habe den Artikel zum KPMG-Gründer stark erweitert. Ich würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen (ist noch nicht ganz rund), bevor ich ihn in die Kandidatur gebe. --Chancen12 23:25, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kurpfalz

Kurpfalz (in alten Quellen Churpfalz = „Wahlpfalz“; staatsrechtlich korrekte Bezeichnung: Rheinische Pfalzgrafschaft oder Pfalzgrafschaft bei Rhein) war die Bezeichnung für ein bis 1803 bestehendes Territorium des Alten Reiches mit der Residenzstadt Heidelberg, später Mannheim. Es entwickelte sich aus der rheinisch-lothringischen Pfalzgrafschaft und lag seit dem Hochmittelalter im Bereich des mittleren Oberrheins. Die Kurpfalz war kein geografisch oder landsmannschaftlich klar abgegrenztes Gebiet, sondern ein „Flickenteppich“. Das Kerngebiet erstreckte sich auf beiden Seiten des Mittelrheins vom Hunsrück im Nordwesten bis zum Ostabhang des Odenwalds bei Mosbach und den südlichen Kraichgau-Gebieten um Bretten, Knittlingen und dem Kloster Maulbronn.

Hallo, ich habe mich bemüht, den Artikel auszuweiten und mit Bildern und Karten zu belegen und wäre jetzt auch Meinungen gespannt. Vielen Dank! --Furfur 19:10, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Keine Belege/Fußnoten? Auf welcher Basis wurde der Artikel erstellt? Für mich beim ersten Drübersehen völlig unklar. --Armin 23:36, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Quellen sind unter "Literatur" angegeben. Ich habe den Abschnitt mal in "Quellen und Literatur" umgenannt. --Furfur 00:02, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein das geht nicht, da der Quellenbegriff eine andere Bedeutung für Historiker hat -> Quelle (Geschichtswissenschaft); siehe auch WP:EN#Benennung der Abschnittsüberschrift. --Armin 00:10, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, ich nenne es wieder um. --Furfur 00:12, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es ist erst mal klasse, dass du Artikel ausgebaut hast! Dafür Danke! Wenn du allerdings eine Kandidatur (LW/ex) anstrebst, sehe ich ohne Einzelnachweise schwarz. --Machahn 00:18, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Zuspruch. Dann strebe ich eben keine Kandidatur (LW/ex) an. Ich sehe in diesem Fall keinen Sinn darin, alles in Einzelnachweise aufzulösen. Es sind wirklich hochkarätige wissenschaftliche Werke als (Sekundär-)Quellen beigebacht. Jedes dieser Bücher hat eine sehr umfangreiche Bibliografie und ist von angesehenen Experten und Spezialisten auf diesem Gebiet (Historikern) verfasst. Insofern sehe ich nicht, warum man sich nicht darauf beziehen soll. Das schliesst natürlich nicht aus, dass man einzelne Angaben noch extra belegen kann. Grüße --Furfur 00:42, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da du die vierte Auflage wieder einfügt hast. Ich konnte leider keine vierte Auflage finden, weder über die angegebene ISBN, DNB, noch über der Seite von Kohnle noch über gbv etc. Kleinigkeit noch: Verlage werden nach WP:L#Format nicht verlinkt. Inhalt des Artikels schaue ich mir bald in Ruhe an. --Armin 00:23, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die wikipedia Heinzelnachweise werden etwa bei Aussagen wie Während bayerische, schwäbische und sächsische Pfalzgrafen im Laufe des Mittelalters an Bedeutung verloren, lässt sich ein fränkischer Pfalzgraf zu keiner Zeit nachweisen. Statt dessen gibt es schon seit der Merowingerzeit einen Pfalzgrafen im lothringischen Bereich bzw. Stammesherzogtum. und Die erste genauer fassbare Familie, aus der lothringische Pfalzen stammten, waren von 985 bis 1085 die Ezzonen, die im Amt vermutlich den Konradinern folgte. und Die Universität Heidelberg wurde in eine reformierte Universität umgewandelt (die einzige auf deutschem Boden) und zog Studenten aus allen reformierten Ländern Europas an notwendig. --Armin 00:28, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die 4. Auflage halte ich gerade in der Hand. Die ISBN-Nummer habe ich aus dem Einband, ich habe sie nochmal überprüft, sie ist korrekt. Die Angaben zur Universität Heidelberg habe ich eben aus diesem (sehr lesenswerten, deswegen auch schon nach kurzer Zeit in 4. Auflage erschienenen) Buch. --Furfur 00:30, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mal abgesehen von der Frage Einzelnachweise oder nicht. Bislang behandelt Artikel, so weit ich das sehe, überwiegend die politische Geschichte. Die ist natürlich ein zentraler Aspekt. Was mir fehlt sind die Strukturen + Entwicklungen u.a.: Lage/Geographie, innere Gliederung (Ämter, Herrschaften usw.), Aufbau der landesherrlichen Verwaltung, Zusammensetzung und Rechte der Landstände, Wirtschaft/Sozialstruktur, als reformiertes Gebiet gehört in FNZ auch Kirchenorganisation dazu. --Machahn 09:46, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das ist ein Einwand, den ich nachvollziehen kann. Das müsste auf Dauer ergänzt werden. Zur Geografie ist glaube ich schon manches gesagt, aber die anderen Punkte fehlen weitgehend. --Furfur 10:31, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Heinzelnachweise klingt vielversprechend, ich kenne sie noch nicht, aber ich vermute, sie kommen nachts und unbemerkt und fügen sich von alleine ein? Eine schöne Neuerung! --Janneman 15:53, 29. Feb. 2012 (CET) Beantworten

Die Bildunterschriften müssten auch verbessert werden. So zeigt das eine Bild etwa nicht, dass der Pfalzgraf Ottheinrich 1556 in der Kurpfalz die lutherische Reformation einführte. Hier fehlt etwa der Maler des Bildes und seine Darstellungabsicht mit dem Bild(wie stellt er die Person dar? usw) bzw. der Entstehungszeitpunkt des Bildes. Die Bildbeschreibung soll das Bild beschreiben, was man darauf sehen kann, wird aber nicht beschrieben. --Armin 11:30, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ok, Maler und Entstehungszeit habe ich ergänzt. Natürlich zeigt das Bild nicht die Einführung der Reformation genausowenig wie das Bild Friedrichs des Siegreichen ihn in der Schlacht zeigt. Die kurze Erläuterung soll dazu dienen die Person einzuordnen, wenn man den Artikel nicht im Detail liest bzw. nur kurz überfliegt. --Furfur 19:57, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Pfarrkirche Schöngrabern

Die Pfarrkirche Schöngrabern Unsere Liebe Frau, Mariae Geburt ist eine romanische Kirche in Schöngrabern, einer Katastralgemeinde von Grabern in Niederösterreich. Sie steht gemäß Verordnung des Bundesdenkmalamtes unter Denkmalschutz.

Bei meiner Arbeit für WLM ist mit aufgefallen, dass es zwar einen Artikel über die Steinerne Bibel (Schöngrabern) gegeben hat, den ich übrigens inzwischen bearbeitet und weitgehend ergänzt habe, über die Pfarrkirche selbst existierten jedoch keine Informationen. Diese habe ich nun ergänzt, bitte um Begutachtung und danke bereits jetzt für Verbesserungsvorschläge. -- M@nfred 09:41, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkungen Wikiwal

Hallo Manfred, sehr schöner Artikel, den ich mit großem Interesse gelesen habe. Da ist ein Kenner am Werk! Er ist fachkundig geschrieben, ohne unnötige Fachsprache zu verwenden. Kommen Fachbegriffe, werden sie verlinkt. Einige Anregungen:
  • Auffallend umfangreich ist die Galerie, die 17 Bilder umfasst. Zehn weitere stehen im Artikel. Lies mal Hilfe:Bilder#Galerie. Dort wird angemahnt, dass "mehr als vier Bildern aber nur in Ausnahmefällen sinnvoll" sind. Für mehr ist Commons da, wo Du unter Pfarrkirche Schöngrabern auch Bildbeschreibungen ergänzen kannst.  Ok
  • Falls Du an eine KALP denkst, sind wohl mehr Einzelnachweise erforderlich. Im ersten Geschichtsabsatz stehen 5 von insgesamt 8 ENW. Insbesondere alle deutenden Aussagen (z.B. "drei Rundbogenfenster, die Trinität symbolisierend") oder Vermutungen ("dürfte in Zusammenhang mit der protestantischen Visitation dieses Jahres stehen") sollten mit Literatur belegt werden.
  • In WP gilt die neue Rechtschreibung, als nicht: "Geschoß", "Schlußstein" usw.  Ok
  • Die Ostung sollte explizit erwähnt, "romanisch" verlinkt werden.  Ok
  • Die Formulierung "kamen evangelische Prediger zum Einsatz" finde ich komisch. Wurde die Kirchengemeinde zwischenzeitlich evangelisch, sollte das auch gesagt werden.  Ok
  • Bei Kirchenartikeln wird auch etwas zur Ausstattung erwartet. Überall verstreut finden sich kleine Hinweise auf das Inventar. M.E. sollte ein eigener Abschnitt zur Ausstattung angelegt werden. Schau Dir doch zum Vergleich exzellente Kirchenartikel an. Da die Einrichtung recht schlicht ist, ist dies überschaubar. Als Orgelfan wünsche ich mir z.B. nähere Angaben über das Instrument (wie viel Register, was ist erhalten, wer hat restauriert?).  Ok
  • Kann man beim vermauerten Südportal von "freigelegt" (3. Bild) reden?  Ok
  • Am Ende des Geschichtsabschnittes häuft sich das "wurde". Es sollte möglichst nicht in zwei aufeinander folgenden Sätzen stehen.  Ok
  • Noch was anderes: Du speicherst alle paar Minuten eine neue Version, was die Versionsgeschichte sehr unübersichtlich macht. Verwende doch die Vorschau oder setze bei größeren Bearbeitungen den Baustein Vorlage:In Bearbeitung (per {{In Bearbeitung|~~~~}}). Dann kannst Du ungestört werkeln.  Ok
Ich hoffe, Dich nicht erschlagen zu haben. Wie gesagt, ist insbeondere die Baubeschreibung ganz großartig und sehr kompetent geschrieben. Viel Erfolg, --Wikiwal (Diskussion) 20:28, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
PS: Den fehlenden Review-Baustein habe ich eingetragen.
Guten Morgen Wikiwal, Du hast mich mit Deinen Hinweisen keinesfalls erschlagen, sondern mir eine wertvolle Hilfe geliefert. Für diese und die bereits vorgenommenen Änderungen meinen herzlichen Dank. Ich werde mir Deine Anregungen Punkt für Punkt vornehmen und Dich nach Abarbeitung kontaktieren. Einverstanden? Schönen Tag und freundliche Grüße M@nfred (Diskussion) 06:58, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Freut mich, wenn es einige Impulse gibt. Aber Du musst überhaupt nicht alles umsetzen und darfst Dich ganz frei fühlen; es sind nur unverbindliche Anregungen. Viel Freude weiterhin an dem schönen Artikel. LG, --Wikiwal (Diskussion) 10:14, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Guten Morgen Wikiwal,
den Artikel habe ich nun überarbeitet und hoffe, damit Deinen Anregungen weitgehend gefolgt zu sein. Im Detail:

  • Die Anzahl der Bilder im Text und in der Galerie habe ich deutlich reduziert und die verbleibenden im Artikel so angeordnet, dass sie zum Text passen.
  • Den Hinweis auf die Trinität bei den Rundbogenfenstern habe ich entfernt und den Hinweis auf die protestantische Visitation mit einer Referenz versehen.
  • Die „ß“ habe ich durch „ss“ ersetzt.
  • In der Einleitung habe ich die Ostung ergänzt und die Verlinkung zur Romanik eingefügt.
  • In der Literatur habe ich nur gefunden, dass evangelische Prediger eingesetzt waren. Ob auch die gesamte Kirchengemeinde konvertiert ist, konnte ich nicht feststellen. Ich habe mich daher an die Aussagen von Bernhard Raupach (ENW 6) gehalten.
  • Mit einem eigenen Abschnitt über die Ausstattung tue ich mir schwer, weil diese ja sehr dürftig sind. Ich werde aber versuchen, die verstreuten Einzelheiten in einem gemeinsamen Abschnitt zu einem Puzzle zusammenzufügen. Wenn auch das geschehen ist, melde ich mich noch einmal.
  • Das vermauerte Südportal war lange Zeit hinter einer Putzschicht verborgen. Als diese entfernt wurde kam das vermauerte Portal wieder zum Vorschein. Hast Du dafür eine passendere Bezeichnung als „freigelegt“? Mir fällt keine ein.
  • Auch mit der Häufung von „wurde“ am Ende des Geschichtsabschnittes habe ich ein Problem. Ich habe versucht, den Passus anders zu formulieren, aber ich komme auf keinen grünen Zweig. Hast Du eine Idee?
  • Zur Speicherung der Versionen: Die oftmalige Speicherung innerhalb eines kurzen Zeitraumes kann zwei Ursachen haben. Wenn ich an verschiedenen Abschnitten arbeite, dann ließe sich das nur dadurch umgehen, dass ich den ganzen Artikel im Modus „Bearbeiten“ öffne. Gerade bei großen Artikeln mit mehreren Abschnitten wird es allerdings sehr mühsam, sich zurechtzufinden. Manchmal arbeite ich außerdem am Notebook (insbesondere wenn ich unterwegs recherchiere) mit WLAN und dabei passiert es oftmals, dass die Funkverbindung unterbrochen wird (etwa in Gebäuden mit dicken Mauern, in Kellergewölben oder wenn die Verbindung ohnehin sehr schlecht ist). Und so ist es mir einmal passiert, dass die Arbeit einer vollen Stunde den Bach hinunter war weil sie noch nicht gespeichert war. Und daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, jede Änderung sofort zu speichern, wenn ich über Funk online bin.

Bis bald mit ferundlichen Grüßen --M@nfred (Diskussion) 09:55, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Grüß Dich, Manfred. Ja, wunderbar die zahlreichen und zeitnahen Verbesserungen! Gefällt mir nun noch besser.

  • Wenn Du bei der Galerie noch 2-3 tilgst, bist Du schon im zulässigen Bereich ;-)  Ok
  • Nach wie vor sind die ENW ein gewisser Schwachpunkt und stehen im Kontrast zur hohen Artikelqualität:  Ok
    • Auch Dir selbstevidente Dinge sollten ab und an mit einem ENW "garniert" werden.
    • "Rupert Feuchtmüller 1962" kann ich gar nicht einordnen. Ein anderes Werk als das von 1980?
    • Bei "Rupert Feuchtmüller 1980" fehlen zweimal Seitenangaben, ebenso beim DEHIO.
    • Die Angaben bei "Bernhard Raupach" sind unvollständig.
    • Martina Pippal wird gar nicht zitiert, obwohl unter Literatur angeführt, DEHIO könnte sicher öfter als einmal zitiert werden.
    • Zudem könnten die angegebenen Weblinks als Quelle für ENW dienen.
    • Wie schon oben angedeutet, sollten deutende Aussagen wie "Diese Darstellung wird als Teufel mit dem Sündenregister gedeutet" oder "die die zwölf Apostel symbolisieren" üblicherweise bequellt werden.
  • Auch wenn die "Steinerne Bibel" ausgelagert wurde, würde ich einige zusammenfassende Sätze anführen. Es wäre schade und unnötig, auf einige appetitanregende Sätze völlig zu verzichten.  Ok
  • Wird es beim Südportal vielleicht klarer, wenn Du ergänzt, dass die Putzschicht entfernt wurde?  Ok
  • Ich kann mich mal an dem "gewurded" versuchen, weiß aber aus eigener Erfahrung um die Schwierigkeiten.

Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 13:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wikiwal, die Reduktion der Galerie war eine vergleichbar leichte Übung, die Angabe bzw. Präzisierung der Quellenangaben wird etwas dauern, weil ich mir einige Bücher geliehen und inzwischen wieder zurückgegeben habe.
  • Feuchtmüller 1962 ist die 1. Auflage des vorher erwähnten ENW, die aber nicht mehr verfügbar ist und von der ich auch keine ISBN feststellen konnte. Ich konnte nur feststellen, das der Autor seine ursprüngliche Ansicht, das Bauwerk sei als Sühnebau errichtet worden, geändert hat und es in der neueren Auflage als Mahnmal bezeichnet.
  • Der Absatz, in welchem das Südportal behandelt wird, beginnt mit „1907 wurde der Mörtelanwurf an den Außenseiten des Langhauses aus dem 18. Jahrhundert entfernt ...“ und es folgen dann die dadurch sichtbar gewordenen Elemente, darunter auch das Südportal. Wie könnte man das noch klarer formulieren?
  • Martina Pipal habe ich bei der Literatur nur deshalb angeführt, weil die Apsisreliefs Bestandteil des beschriebenen Bauwerkes sind. Nachdem dieser Bereich in einen eigenen Artikel ausgelagert ist und dort Martina Pipal auch unter Literatur aufscheint, soll ich sie hier herausnehmen (es sei denn, ich brauche daraus einige Quellen für die appetitanregenden Sätze über die ich noch nachdenke)?
  • Schließlich fallen mir statt wurde nur noch zwei andere Formulierungen ein, die mir aber nicht besonders gefallen: Man hat ... und es erfolgte ....
Ich bleibe jedenfalls am Ball. Mit besten Grüßen und herzlichem Dank für die bisherigen Anregungen zur Verbesserung dieser Doktorarbeit --M@nfred (Diskussion) 14:50, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Manfred und vielen Dank!
  • Ah, jetzt verstehe ich das mit Feuchtmüller und habe die Angaben mal ergänzt. Der Titel der 1. Aufl. wurde bei der 2. Aufl. wohl geändert. Damals gab es noch keine ISBN. Wenn es Dir möglich ist, wäre es schön, wenn Du die Seitenangaben ergänzen könntest. Eilt ja nicht.
  • Der Absatz mit dem Südportal ist klar formuliert. Mir ging es um die Bildbeschreibung, wo man liest "Das wieder freigelegte romanische Südportal" – und dann auf zugemauertes Portal blickt. Ich habe ergänzt: "Das von der Putzschicht wieder freigelegte romanische Südportal".
  • Pippal würde ich drin lassen, da es eine Monografie speziell zu der Kirche ist. Vorschlag für die Steinerne Bibel: "In den Rechteckfeldern der Apsis sind zwölf Reliefs angebracht, die Tugend und Laster, biblische Szenen und den Kampf zwischen Gut und Böse thematisieren. In mehreren Reliefs finden sich Darstellungen von Tieren und des Teufels."
  • "Man" statt "wurde" ist vom Regen in die Traufe. Ich habe mal versucht, etwas umzuformulieren. Bitte ändere es wieder, wenn es nicht zusagt.
Herzlichst, --Wikiwal (Diskussion) 17:09, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag nach Deiner Änderung: Nicht alle Reliefs stellen biblische Szenen dar.

Heureka Wikiwal! Die Zusammenarbeit mit Dir macht richtig Spaß!

  • Das mit dem Südportal war ein Mißverständnis (Bildunterschrift/Text).
  • Ich werde nun alle geliehenen und wieder zurückgegebenen Unterlagen noch einmal beschaffen und fehlende Seitenangaben ergänzen. Nur bei der 1. Auflage von Feuchtmüller habe ich keine Chance, weil ich das Original dieser Auflage nicht hatte, sondern den Hinweis darauf wieder wo anders gefunden habe (also ein Hinweis auf einen Hinweis ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins ). Wo findet man denn eigentlich die Angaben, die Du freundlicherweise ergänzt hast?
  • Deiner appetitanregenden Formulierung zur Steinernen Bibel ist nichts hinzuzufügen (außer ein Danke von mir) und ich habe sie wortgetreu in den Artikel übernommen.
  • Auch mit der Umformulierung im letzten Teil der Baugeschichte gehe ich vollinhaltlich konform.

Ich melde mich wieder, sobald ich an die bereits zurückgegebenen Unterlagen gekommen bin. Bis dahin freundliche Grüße von --M@nfred (Diskussion) 17:55, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Freut mich, dass es Dir gefällt und wir wieder weiter sind! Eine sehr hilfreiche Recherchemöglichkeit ist der Karlsruher Virtueller Katalog, ein Metakatalog, der auf alle möglichen anderen Kataloge zurückgreift, wenn Du auf die Homepage KVK gehst. Ich arbeite da fast jeden Tag mit. Dann wirst Du auch von Google Bücher gehört haben, wo unter books.google.de vor allem viele ältere Werke (teils) einsehbar sind, leider nicht die beiden Auflagen von Feuchtmüller und bei Raupach fehlt gerade S. 168. C'est la vie. Falls Du mal Zeit über hast, würde ich mich freuen, wenn Du einen Blick auf Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland werfen könntest. Du hast alle Freiheit zur Umformulierung und Verbesserung und brauchst mich nicht vorher fragen. Ist ja kein Review. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:31, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Guten Morgen Wikiwal, die Recherchemöglichkeiten für Bücher habe ich mir gleich vorgemerkt. Google kannte ich schon, aber der KVK ist optimal. Danke! In Deine Geschichte des Kirchenbaus habe ich schon reingeschaut und werde mir das sicherlich, sobald ich Schöngrabern geschafft habe, etwas genauer zu Gemüte führen. Die Zeit, bis ich wieder an die Unterlagen von Feuchtmüller herankomme, habe ich für Ergänzungen genutzt, die ich aus vorhandenen Unterlagen recherchieren konnte. Dabei habe ich den Feuchtmüller teilweise exkommuniziert (eine Ref entfernt und durch eine andere ersetzt). Wenn Du Zeit hast, dann wirf bitte einen Blick auf meine zuletzt vorgenommenen Änderungen. Dafür bereits jetzt vielen Dank und freundliche Grüße aus dem trüben und ungemütlich kalten Weinviertel von --M@nfred (Diskussion) 09:50, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Morgen, M@nfred. Hab schon gesehen und hier und da etwas angepasst und vereinheitlicht. Wenn unter "Literatur" der volle Titel erscheint, reicht in de ENW ein Kurzbeleg. Die verschiedenen Belege machen sich doch sehr gut! Hier blaut der Himmel. Schönen Tag, --Wikiwal (Diskussion) 10:41, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Wikiwal, ich habe nun den gesamten Artikel noch einmal überarbeitet und die Ausstattung in einen eigenen Unterabschnitt gepackt. Ich habe auch neue Literatur und EN eingefügt (Tagungsbericht eines Kolloquiums) sowie in der Baugeschichte erwähnt, daß die barocke Kanzel abgetragen wurde um den Blick auf die Darstellung des Christophorus freizugeben. Fehlt nur noch die Seitenangabe zu EN 6
Ich hoffe, daß ich nichts übersehen und Deine Anregungen mir Ausnahme des EN 6 zur Gänze umgesetzt habe. Mit freundlichen Grüßen M@nfred (Diskussion) 14:00, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe heute die Sache verfolgt und bin sehr angetan! Nicht weil es meine Anregungen waren, sondern weil der Artikel durch Deinen fachkundigen Ausbau noch weiter gewonnen hat! Erwägst Du eine KALP? Für blau sollte es vielleicht reichen, für grün wohl noch nicht. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 14:59, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Geschafft! Die Seite 11 beim EN 6 aus Feuchtmüller habe ich auch nachgetragen. Nun brauche ich aber noch einmal Deinen fachmännischen Rat: Ich stelle eine auffallende Häufung der Zahlen 3 und 12 in der Architektur der romanischen Bausubstanz fest. Die Kirche hat 3 Joche (Chorquadrat und 2 Joche des Langhauses), das Presbyterium hat 3 Fenster und die Apsis hat 3 senkrechte Felder. Jedes Joch hat je 2 Fenster auf der Nord- und Südseite, also insgesamt 12 Fenster und die „Steinerne Bibel“ besteht aus insgesamt 12 Reliefs.
Frau Dr. Hiltigund Schreiber, mit der ich heute gesprochen habe, ist der Meinung, dass es sich dabei um eine Symbolik für die Trinität bzw. für die 12 Apostel handelt. Soll man das (eventuell in einem eigenen Abschnitt "Symbolik in der Bausubstanz") in den Artikel einbauen?
Für Deinen Rat bin ich Dir schon jetzt dankbar. Mit herzlichen Grüßen M@nfred (Diskussion) 22:04, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Guten Morgen Wikiwal, nun bin ich auch noch bezüglich der Religionszugehörigkeit des Volkes im 16. Jhd. fündig geworden und habe den Einsatz der protestantischen Prediger erläutert und belegt. Oben habe ich alle erledigten Punkte mit O.K. markiert. Schönes Wochenende und freundliche Grüße M@nfred (Diskussion) 07:40, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Grüß Dich, M@nfred, jetzt habe ich nur beim Artikel Deine gelungenen Ergänzungen verfolgt, aber gar nicht mehr diese Seite. Sorry und danke für Deine Geduld! Ich persönlich würde nur einen eigenen Absatz zur Symbolik machen, wenn Du dafür einen Beleg auf die Trinität und 12 Apostel in der Literatur findest. Ansonsten kann man sehr leicht TF vorwerfen. Es ist freilich eine missliche Situation, weil die romanisch-gotische Symbolsprache europaweit einheitlich und eindeutig war – und für Wikipedia suchen wir nach einem Beleg! Danke auch für die Klärung mit den Konfessionen und die Einzelnachweise. Sehr schön. Mir gefällt das jetzt auch viel besser mit einem eigenen Abschnitt "Ausstattung". Zur Orgel lese ich im Web sonst auch die Angabe 1819. Kommst Du an die Disposition ran? Fotos der Registerzüge würden auch ausreichen. Dann könnte man den etwas knappen Abschnitt "Empore" auffüllen. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 10:45, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Grüß Dich, Wikiwal, seit gestern sind wir zu dritt auf der Suche nach Belegen für die romanische Symbolik. Gemeinsam mit Frau Dr. Schreiber habe ich den Pfarrer in Mittergrabern besucht, der auch die Kirche in Schöngrabern betreut. Er hat mir nicht nur das Buch von Franz Wolf zur Verfügung gestellt, sondern auch unsere Ansicht darüber geteilt, daß die Zahl 12 in der Romanik stellvertretend für die 12 Apostel und/oder die 12 Stämme Israels steht und in der Architektur häufig verwendet wurde.
Die heutige Orgel stammt eindeutig aus 1816, vorher gab es jedoch wenigstens 2 andere Orgeln. Eine (mit 8 Registern) wurde ziemlich sicher beim Brand von 1809 während der Franzosenkriege zerstört, nachdem sie erst kurt vorher beim Znaimer Orgelbauer Josef Silberbauer um 350 fl gekauft worden war. Eine noch ältere Orgel musste anlässlich der Umbauarbeiten 1781-1791 von der Empore abgenommen werden und konnte nicht mehr aufgestellt werden. Fotos von der Orgel zu machen ist sicherlich für mich kein Problem, an einem Sonntag vor oder nach dem Gottesdienst kann ich das sicherlich mit dem Pfarrer vereinbaren. Hast Du als Orgelfan einen besonderen Fotowunsch?
Nach dem Buch von Wolf scheint es doch so zu sein, dass die Kirche über dem Chorquadrat bereits einen Turm hatte, der später abgetragen werden musste, weil das Mauerwerk dem Druck nicht standgehalten hatte. Wolf belegt das mit Ausgaben der Pfarre, die für Arbeiten am Turm gemacht wurden. Ich recherchiere das noch.
Schönes Wochenende und liebe Grüße M@nfred (Diskussion) 13:49, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist doch toll, dass es immer noch vorangeht und man auf Neues stößt! Selbst wenn die Aussage Wolfs nur eine Vermutung ist, kann man das ja als solche mit einem Beleg anführen. Gibt es denn zur Orgelgeschichte irgendwas an Quellen? Über ein Foto vom gesamten Spieltisch würde ich mich freuen. Und bei den Registernamen wäre nur wichtig, dass man sie lesen kann. Dann würde daraus so eine Tabelle mit einer Disposition machen, wenn es Dir gut scheint. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:10, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Grüß Dich Wikiwal! Die Baugeschichte habe ich nun mit den neuen Erkenntnissen über den Turm sowie die diversen Orgeln ergänzt. Nun bin ich nur noch auf der Suche nach jenen Renovierungs-, Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten, die nach 1982 noch gemacht wurden. Und auch die Orgelfotos kommen natürlich noch. Findest Du irgendwo noch ein Haar in der Suppe? Wenn ja, würde ich es gerne noch herausfischen. Gruß M@nfred (Diskussion) 15:41, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Diesmal etwas schneller reagiert: Freue mich sehr zu sehen, wie Du den Artikel immer noch weiterentwickelst! Mir fallen nur noch absolute Kleinigkeiten auf: Vorhin hast Du eine nicht belegbare Formulierung gelöscht. Im Grunde ist aber nur der Relativsatz mit der Deutung auf die 12 Apostel bisher nicht durch Literatur abgedeckt, die erste Hälfte brauchst Du m. E. nicht zu tilgen, da dies aus den Fotos ersichtlich ist und weil man diese Info sonst nirgends liest: "Das Chorquadrat und der steinsichtige Teil des Langhauses haben somit insgesamt zwölf Fenster." Zum anderen könnte man die letzten beiden Fotos mit den Apostelfiguren und der Orgelempore besser in den neuen Abschnitt "Ausstattung" verschieben, weil sie vorwiegend dort besprochen werden. Aufgrund des gewachsenen Artikels könnte man sogar erwägen, wieder ein weiteres Bild reinzunehmen ;-). Das wär's erst mal von meiner Seite! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:19, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

RucK-Zuck Text wieder ergänzt und Fotos umgestellt. Die Empore mit der klassizistischen Brüstung habe ich aber zunächst einmal oben gelassen, denn vielleicht passt bei der Ausstattung ganz unten dann noch besser ein Detailfoto des Spieltisches. Einverstanden? MfG M@nfred (Diskussion) 17:37, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Schneller als die Feuerwehr! Wir können dann ja mal sehen, ob Dir das mit der Orgeldisposition gefällt. Ansonsten gibt es ja Bilder die Fülle... Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 18:02, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Tatü-Tata, ich wollte den Orgelbauer Josef Silberbauer verlinken und stelle fest, dass über ihn im Internet nur soviel zu finden ist, dass er der bedeutendste Orgelbauer in Südmähren war und auch in Niederösterreich zahlreiche heute noch bespielte Orgeln (z.B. in der Malteser-Kirche in Mailberg) gebaut hat. Findest Du über ihn etwas in der gedruckten Literatur, die Du ja möglicherweise besitzt? Ich habe seinen Namen jedenfalls einmal in die Liste der Orgelbauer eingetragen. MfG M@nfred (Diskussion) 18:22, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
... die Feuerwehr war da. LG, --Wikiwal (Diskussion) 13:28, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Und ist auch schon von Schöngrabern aus verlinkt. LG M@nfred (Diskussion) 16:27, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Quest-Expedition

Die Quest-Expedition (offizieller Name: Shackleton-Rowett Expedition 1921–1922) war die letzte Forschungsreise des Polarforschers Ernest Shackleton, der noch vor dem eigentlichen Expeditionsbeginn in Grytviken (Südgeorgien) verstarb. Unter der Leitung von Shackletons Stellvertreter Frank Wild wurde die Expedition mit einem verkürzten Programm fortgesetzt. Das Expeditionsschiff Quest erwies sich jedoch aufgrund seiner geringen Größe und der schwachen Motorisierung als ungeeignet, um weit in das antarktische Packeis vorzustoßen. Stattdessen ließ Wild das Schiff aus wehmütigen Beweggründen Kurs auf Elephant Island nehmen, wo sechs Jahre zuvor 21 gestrandete Teilnehmer der Endurance-Expedition mehrere Monate auf ihre Rettung gewartet hatten. Im Anschluss daran sollte die Quest in der Absicht, einen weiteren Vorstoß ins Packeis zu unternehmen, in Kapstadt überholt werden. Dort erreichte Wild und die anderen Expeditionsteilnehmer die Nachricht von Rowett, die Expedition abzubrechen und nach England zurückzukehren. Obwohl der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn kaum erwähnenswert ist, so ist die Reise zumindest von historischer Bedeutung. Sie markiert das Ende des sogenannten Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung und den Übergang zu einer technischen Epoche antarktischer Forschungsreisen.

Mein Ziel ist es, den Artikel im Rahmen des Reviews für eine Exzellenzkandidatur in der KALP vorzubereiten. Für Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge jeder Art bin ich dankbar und würde mich über eine rege Beteilung freuen. -- Jamiri 13:43, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkungen Dreizung

Hallo Jamiri. Da holst Du also zum nächsten Schlag aus. Ich denke, die Chancen stehen sehr gut. Ich beginne gleich mit dem Auflisten meiner Bemerkungen, werde aber ein paar Tage benötigen, um mich bis zum Ende des Artikels vorzuarbeiten. Übrigens: Kleinigkeiten ändere ich sofort. Gruß -- Dreizung (Diskussion) 08:07, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung

  • „Noch vor dem eigentlichen Beginn der Reise ...“ – Die Reise hatte eindeutig in London begonnen, nur das Zielgebiet war noch nicht erreicht.
 Ok, → „Noch vor dem Erreichen des Zielgebiets...“ --Jamiri (Diskussion) 21:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „aus wehmütigen Beweggründen“ – Das gefällt mir nun gar nicht. Selbst, wenn man wehmütig durch sentimental ersetzt, bleibt es eine Unterstellung, die belegt werden muss. Im eigentlichen Text im Abschnitt „Fahrt durch das Packeiszone des Weddell-Meers“ werden keine „wehmütigen“ Gründe mehr erwähnt, sondern die Absicht, die Vorräte aufzufrischen.
 Ok, → Quelle hinzugefügt; „sentimental“ statt „wehmütig“
  • „Nachricht von Rowett“: Es war doch eher ein Befehl, eine Order, eine Aufforderung. Such Dir was aus.
 Ok, → „...Nachricht von Rowett mit der Order...“

Vorgeschichte

  • „£ 50.000 (heute rund £ 1.590.000)“: Das Wort „heute“ ist hier nicht angebracht. Wenn der Leser das 2020 liest, ist „heute“ 2020 und der Kurswert schon wieder ein ganz anderer. Als Beleg gibst Du ein Werk von 1957 an. Ist „heute“ also 1957?
→ Ich habe bei der Berechnung die Vorlage:Inflation verwendet (siehe Einzelnachweise). Daher ist der im Artikel angezeigte Wert immer aktuell und „heute“ m.E. angebracht. --Jamiri (Diskussion) 15:21, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Schreibt man im Deutschen nicht eher „50.000 £“, also mit nachgestelltem Währungszeichen?
WP:SVZ enthält hierzu keine eindeutige Vorgabe. Im Artikel Pfund Sterling steht: „...kann im Deutschen wie alle Währungszeichen dem Geldbetrag wahlweise nach- oder vorangestellt werden.“ Ich bin es gewohnt, das „£“ vor den Betrag zu setzen. --Jamiri (Diskussion) 21:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „zog diese ihre Unterstützung bei der Expedition zurück“: Sie zog ihre Zusage, die Expedition zu unterstützen, zurück.
 Ok, umgesetzt. --Jamiri (Diskussion) 21:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „mineralischen Vorkommen“ (hier und später) gibt es, glaube ich, nicht. Das wären „Vorkommen an Mineralien“. Gemeint sind aber Rohstoffvorkommen, Bodenschätze, ...
→ Google spuckt 6.330 Treffer bei der Suche nach dieser Wortkombination aus. --Jamiri (Diskussion) 21:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
 Ok Man lernt immer wieder hinzu. --Dreizung (Diskussion) 20:52, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
 Ok, für diesen Hinweis bin ich Dir wirklich dankbar. Der Entwickler dieser Maschine war im Jahr 1887 Francis Lucas, Chefingenieur der Telegraph Construction and Maintenance Company (siehe Helen M. Rozwadowski: Fathoming the Ocean: The Discovery and Exploration of the Deep Sea. Harvard University Press 2008. ISBN 978-0674027565. S. 172).

Vorbereitungen

  • „Zudem wurden zahlreiche technologische Neuerungen eingeführt, wie zum Beispiel ein Funkgerät“: Ein Funkgerät war 1921 nicht mehr als technische Neuerung zu betrachten. Außerdem hatte auch die Endurance-Expedition schon eines an Bord.
→ Auf der Endurance wurde kein Funkgerät sondern „nur“ ein Funkwellenempfänger (quasi ein Radio) mitgeführt (vgl. Shackleton. South. 1920, S. 37.) --Jamiri (Diskussion) 21:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ Das stimmt nicht, vgl. Shackleton: South. 1920, S. 316: „Hooke and Ninnis worked hard at the wireless plant with the object of getting into touch with Macquarie Island, and possibly sending news of the ship's movements to Cape Evans.“ -- Dreizung (Diskussion) 22:25, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
 Ok Stimmt doch!!! Aber...Ups, dass die Ross-Sea-Party unter Aeneas Mackintosh auf der Aurora ein Funkgerät mitführte, ist mir neu. Danke für den Hinweis. --Jamiri (Diskussion) 23:39, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie dem nun auch sei, ob wir denen glauben, die meinen, die Endurance hätte ein Funkgerät an Bord gehabt (wie z.B. Robert Headland) oder eben nicht, klar ist doch, dass frühere Expeditionen als die mit der Quest schon Funkgeräte mitgeführt und/oder betrieben haben (die Ross Sea Party, Mawsons Expedition). Von einer technoloischen Neuerung kann man beim besten Willen nicht sprechen. Marconi rüstete schon seit 20 Jahren Schiffe damit aus. --Dreizung (Diskussion) 20:32, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ Möglicherweise habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Ich hatte Deinem Einwand zugestimmt (und im Artikel entsprechende Korrekturen vorgenommen)… --Jamiri (Diskussion) 22:01, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „mit einer Standardverdrängung von 120 Tonnen[32] (nach anderer Quelle 125 Tonnen)[33] gebaut worden“: Beide Quellen geben 125 Tonnen an (?). Ich glaube außerdem nicht, dass es hier um die Standardverdrängung geht, die für zivile Schiffe nicht gebräuchlich ist. Hier werden für das Schiff 209 Bruttoregistertonnen angegeben. Bitte der Sache noch einmal nachgehen.
 Ok, wir liegen beide falsch, da Wild und Marr (siehe Einzelnachweise) beiderseits die Ladekapazität des Schiffes meinten. Ich ändere dies im Artikel. – Wieso meinst Du, dass beide Quellen 125 Tonnen angeben? Wild: „...allowing a carrying capacity of 120 tons...“, Marr: „...a small Norwegian wooden barque of 125 tons...“ --Jamiri (Diskussion) 21:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ Habe beim Wild jetzt lange gesucht. Stimmt, das steht da auch. Auf S. 8 aber: „a small wooden vessel of 125 tons“. --Dreizung (Diskussion) 20:39, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ Langsam bin ich total verwirrt: 120, 125, 209 oder gar 214. Tonnen, Bruttoregistertonen, Bruttoraumzahl? Möglicherweise erklären sich die unterschiedlichen Angaben bei Wild dadurch, dass die Quest vor der Expedition umgebaut/erneuert dadurch der Stauraum kleiner wurde. --Jamiri (Diskussion) 21:57, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ Ich hab’s an SteKrueBe gegeben. Der kann uns bestimmt helfen. -- Dreizung (Diskussion) 22:14, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moin zusammen! habe mal im 1925iger Lloyd's Register nachgesehen. Die Quest war ein Raised Quarterdecker (Schiff mit erhöhtem Achterdeck) und Deckshaus. Sie hatte eine Vermessung von 205 Bruttoregistertonnen und 94 Nettoregistertonnen. Die Abmessungen waren Länge 111,4 Fuß, Breite 24,8 Fuß und Seitenhöhe 12 Fuß. Die installierte Zweizylinder-Dampfmaschine von Kalnæs Maskin Verkstad aus Tönsberg leistete 17 Nominal Horse Power. Die Daten der verlinkten Warsailors-Seite scheinen soweit zu passen - ich habe aber nur einige Daten aus dem ersten Abschnitt nachgeprüft. Gruß und viel Erfolg, --SteKrueBe Office 23:18, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ Tja, und wie kommen Wild und Marr dann auf 125 (bzw. 120) Tonnen? Ich bin so schlau wie zuvor… --Jamiri (Diskussion) 00:12, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das waren bei Wild und Marr vermutlich Angaben zur Tragfähigkeit. Würde bei einem Schiff dieser Größe jedenfalls ganz gut hinkommen. Bei Schiffen gibt es leider eine Unzahl verschiedener Angaben in Tonnen, die auch lauter verschiedene Dinge meinen. Nicht jeder hat seine Tonnenangaben extra spezifiziert. Die Lloyd's-Daten, die ich oben angegeben habe, sind amtlich belegte Vermessungsdaten. Die haben unabhängig von anderen Daten zumindest den Vorteil, daß sie einer Glaubwürdigkeitsprüfung im Sinne der WP standhalten. Gruß, --SteKrueBe Office 01:14, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
P.S. ich Schussel, das steht ja oben schon dabei, daß die Tragfähigkeit gemeint war. Kleinere Abweichungen von fünf Tonnen in der Tragfähigkeit sind auch bei anderen Quellen in jener Zeit nichts ungewöhnliches. Im Vergleich zur amtlichen Vermessung spielten die Tragfähigkeit seinerzeit auch noch keine große Rolle. Erst 1890 begann man in Großbritannien damit, überhaupt eine Freibordbeschränkung (von der die Tragfähigkeit direkt abhängt) einzuführen. Gute Ruh', --SteKrueBe Office 01:31, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
P.P.S. Nur, um das mal mit Zahlen zu unterfüttern, fünf Tonnen Tragfähigkeitunterschied entsprechen bei einem Schiff dieser Größe etwa zwei bis drei Zentimeter Tiefgangsunterschied. --SteKrueBe Office 01:38, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo SteKrueBe, ich habe total vergessen, mich für Deine Hilfen zu bedanken (was ich hiermit nachhole). --Jamiri (Diskussion) 07:45, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oh, aber gerne doch. Wenn jemand schon diese Ochsentour auf sich nimmt, dann hat er jede Unterstützung verdient, die er bekommen kann. Apropos Unterstützung, mir sind noch zwei Dinge aufgefallen. Zum einen ist im Artikel immer von Motor die Rede, das Register verzeichnet aber eine Zweizylinder-Verbunddampfmaschine und soweit ich das online nachgelesen habe, ist dort nur von "engine" die Rede. Zum anderen bin ich bei einem Blick in das Buch Welt der Forschungsschiffe von Christine Reinke-Kunze über die Aussage gestolpert, daß die Quest 1930/31 nochmal im Rahmen der British Air Route Expedition unter H.G. Watkins eingesetzt, bei der es um die Erkundung der ostgrönländischen Küste zur Einrichtung eines Luftverkehrsstützpunktes ging. Groetjes, --SteKrueBe Office 13:41, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ Sehr schön. Ich habe Deine Zusatzinfos und Hinweise mit Hilfe online verfügbarer Quellen in den Artikel aufgenommen. --Jamiri (Diskussion) 15:10, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
In der Tat, sehr schön - wo hast Du denn den online-Registerauszug aufgetrieben? Bei mir nehmen die Dinger eine ganze Zimmerwand weg. Und wenn Du dort Zugriff hast, dann könntest Du auch den entsprechenden Eintrag im vorderen Teil des Buches, der die Dampfschiffe aufliste, verlinken - dort gibt es einige Daten zur Dampfmaschine. Ach ja, die Verwendung der Quest bei der British Air Route Expedition unter H.G. Watkins findet sich auf Seite 39 des angegebenen Buches (Deutscher Segler Verlag, ISBN 3884121855). Gruß und gutes Gelingen weiterhin, --SteKrueBe Office 15:25, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ Die Webseite plimsollshipdata.org bietet einen (beschränkten) Zugriff auf die Registerdaten von Lloyds zwischen 1930 und 1945. Weiterführende Beschreibungen zur Dampfmaschine findet man dort leider nicht (bzw. es gibt keinen Zugriff). Ich denke aber, die bereits im Artikel enthaltenen Einzelnachweise bieten Interessierten ausreichend Informationen. Bei der BAARE unter Watkins habe ich eine andere Quelle (weil online verfügbare) als die von Dir vorgeschlagene eingedutzelt. Ich habe das zugrundeliegende zweibändige Werk „Exploring Polar Frontiers“ von W.J. Mills auch als Hardcover - für Polarinterssierte ein empfehlenswertes Standardwerk. --Jamiri (Diskussion) 20:15, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Super, danke für den Tipp! Die Register aus der Zeit zwischen 1940 und 1945 fehlen mir, da kann ich notfalls mal nachschauen. Mein Gedanke bezüglich der Dampfmaschine war dahingehend, daß die Antriebsmaschine der Quest ja ein nachhaltiger Hemmstein des Unternehmens war und deshalb für den Leser von Interesse sein könnte. Ich würde mir allerdings nicht herausnehmen, zu sagen, man solle dies oder jenes auf die eine oder andere Weise machen (das besorgen andere :-). In diesem Sinne, ich drück dir kräftig die Daumen, --SteKrueBe Office 23:06, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nachwirkungen und Bewertungen

  • Ich sehe nicht, dass der South Georgia Heritage Trust norwegisch ist, auch wenn er einen norwegischen Ableger hat. Wäre auch sonderbar, Südgeorgien ist ja britisch. Sitz in Schottland, fast alle Personen Briten ... Du solltest das noch einmal prüfen. --Dreizung (Diskussion) 18:48, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
 Ok, unklare Darstellung meinerseits. Der SGHT hat eine (wie Du ja schon angemerkt hast) norwegische Zweigstelle. --Jamiri (Diskussion) 23:41, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkungen Se90

Bei diesem ausgezeichneten Artikel sind mir nur Kleinigkeiten aufgefallen, fast nicht der Rede wert:

  • „In Wilds Erinnerung blieben insbesondere die Einheimischen haften,...“ – Ist vielleicht eine Spur zu bildhaft.
 Ok, stimmt. Geändert in: „Wilds beschrieb die Bewohner der Insel in seinem Reisebericht als…“ --Jamiri (Diskussion) 11:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „Im Hinblick auf die Einführung technischer Innovationen bei Antarktisexpeditionen war der Fehlschlag im Einsatz des Expeditionsflugzeugs eine herbe Enttäuschung.“ – Klingt umständlich und „... Fehlschlag ... eine herbe Enttäuschung..“ doppelt gemoppelt.
 Ok: „…war der Umstand, dass das Expeditionsflugzeug nicht eingesetzt werden konnte, eine herbe Enttäuschung.“ --Jamiri (Diskussion) 11:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „... da anstelle von Entdeckungen nunmehr technische Aspekte in den Vordergrund rückten.“ – Das ist sehr allgemein formuliert. Was soll man sich unter technischen Aspekten vorstellen?
 Ok: „…die Erprobung technischer Neuerungen in den Vordergrund rückte, zu der auch die Errichtung dauerhafter Forschungsstationen in der Antarktis gehörte.“ --Jamiri (Diskussion) 11:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „... um einer vermuteten bathyalen Kontinentalverbindung zwischen Afrika und Südamerika buchstäblich auf den Grund zu gehen.“ – :-) Find' ich gut!
→ Hoffentlich eine nicht allzu launige Formulierung. Sie drängte sich mir aber geradezu auf. --Jamiri (Diskussion) 11:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mit freundlichen Grüßen --Se90 (Diskussion) 16:11, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Noch ein paar Fragen und Vorschläge:

  • „...blieb der genaue Zweck dieser nach eigenen Worten „ozeanographischen und sub-antarktischen Expedition“ weitgehend im Verborgenen.“ – Im Verborgenen (also vorhanden, aber geheim) oder unklar, nicht genau definiert?
 Ok, guter Hinweis. „Unklar“ trifft′s am besten. --Jamiri (Diskussion) 09:46, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „... glaubte Shackleton, dass sich dort große Landmassen verbergen, die ...“ − Vorschlag: vermutete S. dort große Landmassen
 Ok, Vorschlag umgesetzt. --Jamiri (Diskussion) 09:46, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „Durch Zufall traf er dabei auf seinen alten Schulfreund aus der Zeit...“ – traf er (ohne „auf“)
 Ok --Jamiri (Diskussion) 08:12, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Na ja, ist das (zufällig treffen) überhaupt wichtig?
 Ok: „Dabei traf er seinen alten Freund…“ --Jamiri (Diskussion) 09:46, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
 Ok, stimmt: „von“ ist die korrekte Präposition.
  • „Nach einer Reihe von Telegrammen zwischen Shackleton und dem kanadischen Premierminister Arthur Meighen zog diese ihre Zusage, die Expedition finanziell zu unterstützen, zurück.“ – „diese“ bezieht sich aber auf die Regierung im vorhergehenden Satz.
→ Richtig. --Jamiri (Diskussion) 09:46, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Achterdeck könnte man auch verlinken.
 Ok, da ich mir nicht vorstellen kann, dass das erhöhte Oberdeck jemals einen eigenen Artikel bekommen wird, habe ich es mit Deck (Schiffbau) verlinkt. Die dortige Schemazeichnung vermittelt einen guten Eindruck, an welcher Stelle sich dieses Deck befindet. --Jamiri (Diskussion) 09:46, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Äh,..ja, Achterdeck ist ein BKS. Hab' ich übersehen, Entschuldigung. --Se90 (Diskussion) 15:24, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „Im Beisein von König Georg V. und zahlreicher Schaulustiger ...“ – Gefällt mir nicht wirklich. „Im Beisein von König Georg V.“, gut, aber „im Im Beisein zahlreicher Schaulustiger“ ist vielleicht zu hoch gegriffen.
  • „... verließ die Expeditionsmannschaft an Bord der Quest die St. Katherine’s Docks in London am 17. September ...“ – Gefällt mir auch nicht wirklich. Vorschlag: begab sich Expeditionsmannschaft an Bord etc. (und das Datum weiter nach vorne)
 Ok, durch die jetzige Umformulierung sollten m.E. beide obigen Kritikpunkte ausgeräumt sein. --Jamiri (Diskussion) 09:46, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „Vermutlich erlitt er einen Herzinfarkt“ – Vermutlich hatte er einen Herzinfarkt erlitten. (das war doch vorher, oder?)
 Ok, stimmt auffallend. --Jamiri (Diskussion) 09:46, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fortsetzung folgt! --Se90 (Diskussion) 08:04, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

  • „Hierdurch war an eine Fahrt nach Kapstadt ...“ – „Hierdurch“ klingt gestelzt und unnatürlich.
→ Den Einwand kann ich nicht nachvollziehen. Ich bitte um einen Alternativvorschlag. --Jamiri (Diskussion) 20:35, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
„Hierdurch“ wird in der Alltagssprache praktisch nicht verwendet. Alternativvorschläge: sodass, und so, und somit, daher, deshalb, deswegen, infolgedessen ... --Se90 (Diskussion) 15:08, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ Diese apodiktische Behauptung bedarf eines unabhängigen und allgemeingültigen Belegs, da nur hierdurch die Richtigkeit bewiesen werden kann. ;-) --Jamiri (Diskussion) 08:11, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „... sein Schnarchen wurde von James McIlroy (1879–1968) gehört, der gerade seine Wache beendete“ – „beendet hatte“, wenn ich das richtig verstehe.
 Ok, verfluchtes Plusquamperfekt. --Jamiri (Diskussion) 20:35, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „woraufhin Macklin antwortete:“ – Worauf (ohne hin)
 Ok --Jamiri (Diskussion) 20:35, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „Nachdem zwischen dem 18. und 24. Februar mehrere neuerliche Anläufe scheiterten, nach Süden vorzudringen, fuhr die Quest schließlich in direktem westlichen Kurs.“ – „gescheitert waren“. Nachdem drückt immer Vorzeitigkeit aus. Wenn es jedoch kausal gemeint war (da, weil, als), musst Du es anders formulieren. (Nachdem ist eine temporale Konjunktion.)
 Ok --Jamiri (Diskussion) 20:35, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „... zeichnete sich eine gestiegene Unzufriedenheit ab...“ – eine wachsende Unzufriedenheit.
 Ok --Jamiri (Diskussion) 20:35, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ Das wüßte ich selbst gern. Wild schweigt zu seinen konkreten Maßnahmen (wahrscheinlich ist es bei Androhungen geblieben). Daher habe ich auch das Zitat verwendet. --Jamiri (Diskussion) 20:35, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „...man möge ihren Mann in Südgeorgien bestatten“ – ihr Wunsch, ihre Bitte ... statt „man möge“ passt besser.
 Ok --Jamiri (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „... die schwindenden Brennstoffvorräte mit Tran von See-Elefanten aufzufrischen“ – Sagt man wirklich „auffrischen“?
 Ok: auffrischen → auffüllen --Jamiri (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „Gemäß der Darstellung von James Marr war dies nur ein vorgeschobener Grund: “ – „Gemäß der Darstellung“,... hm.
→ Mit „hm“ kann ich leider nichts anfangen. Bitte konkretisieren. --Jamiri (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es klingt nach "gemäß Paragraph 1". Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bezeichnet „gemäß“ im Sinne von „nach, zufolge“ als papierdeutsch. --Se90 (Diskussion) 16:32, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
 Ok, hat sich mit der Umformulierung zu „Nach Aussage von James Marr…“ erledigt. --Jamiri (Diskussion) 08:11, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
→ ??? Ich bitte um einen konkreten Vorschlag, wie die Abgrenzung zu den Veteranen der Endurance-Expedition (zu denen Wilkins nicht gehörte) anders dargestellt werden soll. --Jamiri (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach so, ich habe das nicht in diesem Sinn (als Abgrenzung zu den Veteranen der Endurance-Expedition) verstanden. Sorry. --Se90 (Diskussion) 16:32, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

zu Shackletons Tod:

  • „Macklin stellte bei der späteren Autopsie [...]. Am späteren Morgen verständigte Frank Wild die schockierte Mannschaft ...“ – Die Reihenfolge stimmt hier nicht, was – nach meinem Gefühl – die „Dramaturgie“ dieser Szene stört. (Shackleton tot, Mannschaft schockiert, wir fahren weiter! dann Autopsie, etc.)
→ Ich kann hier keine Problematik in der Dramaturgie erkennen. Der Leser erfährt unmittelbar, was die Ursache für Shackletons Herzinfarkt war. Da von der „späteren Autopsie“ die Rede ist, wird auch der zeitliche Zusammenhang klar. Wenn ich die Autopsie ans Ende stellte, müsste ich wieder auf Shackletons Tod zu Anfang zurückgreifen, obwohl es nunmehr um die Fortsetzung der Expedition geht. Das wäre sehr viel unglücklicher. --Jamiri (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich meinte, nur den einen Satz " Am späteren Morgen verständigte.." vorziehen. Aber das ist ja nur ein Vorschlag. --Se90 (Diskussion) 16:32, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
 Ok, das stimmt in der Tat. --Jamiri (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Nebenbei bemerkt: „dort fehlende Bestände ergänzen zu können.“ – Der Satz hat einen Doppelsinn (witzig), aber kein Leser wird das missverstehen.
→ Aber Dir ist es aufgefallen. Gibt es eine von Dir bevorzugte Alternative? --Jamiri (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „Auf die Frage,“ – Wessen Frage?
→ Diese Formulierung ist m.E. als rhetorisches Mittel erlaubt, ohne den oder die genauen Fragesteller zu kennen. Zu ihnen gehörte sicherlich Alexander Macklin, da dieser Punkt in seinem Expeditionstagebuch festgehalten ist (wie durch das nachfolgende Zitat belegt ist). --Jamiri (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • „Nachdem die Probleme mit dem Dampfkessel ausgeräumt waren ,“ – oder behoben.
 Ok, „behoben“ ist besser. --Jamiri (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja, ja, ich weiß, da geht alles durcheinander. --Se90 (Diskussion) 15:57, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

→ Das ist völlig in Ordnung. Ich kenne mich in „meinem“ Artikel so gut aus, dass mir solche Sprünge nichts ausmachen. --Jamiri (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkungen Wikiroe

Hallo Jamiri, dann wollen wir mal:

Einleitung

  • Einzelnachweise in der Einleitung sehe ich immer kritisch. Eigentlich sollte die Einleitung "nur" zusammenfassen, also sollte alles weiter unten nochmal stehen (und dort belegt werden). Das Zitat ist da sicherlich eine Ausnahme.
 Ok: Die Einzelnachweise beschränken sich nunmehr auf das Zitat. -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Vom ersten Satz erwarte ich mir eine grundlegende Definition, also eine Antwort auf Fragen wie die nach dem Wer, dem Was, dem Wo, dem Wann. Das Wie, das Wozu und das Warum können in den folgenden Sätzen kommen. Das scheint hier nicht ganz einfach zu sein, aber trotzdem sollten hier mehr harte Fakten nach vorn. Bisher wird die Expedition als "die letzte [...] Shackletons" definiert, das ist zu wenig, zumal die Zeitangabe in der Klammer "verschwindet".
 Ok, ich habe jetzt zumindest das Zielgebiet im ersten Satz genannt. -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Die Lebensdaten Rowetts würde ich aus der Einleitung streichen, zumal sie im ersten Abschnitt ja wiederholt werden.
  •  Ok --Jamiri (Diskussion) 15:05, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Bei dem Passus "aus sentimentalen Beweggründen" fühle ich mich ja schon wieder angestachelt, ein Feuerzeug anzuzünden und in die Höhe zu halten... (Du weißt, dass ich es trotz der spöttischen Worte nur gut meine, ja?) – Fakten, Fakten Fakten! Geht es da um die Rettung der 21?
 Ok, ich habe den Passus aus der Einleitung gestrichen, da er hier zugegebenermaßen zu aufringlich wirkt und zudem mit einem in der Einleitung unerwünschten Einzelnachweis verknüpt war. -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • " Im Anschluss daran sollte die Quest in der Absicht ..." – doppelte Absicht?
 Ok, naja es gibt ja zwei Absichten: 1. Reparatur des Schiffes, 2. Vorstoß ins Packeis. Wie dem auch sei, ich habe den Satz jetzt in „…sollte die Quest für einen weiteren Vorstoß ins Packeis in Kapstadt überholt werden“ abgeändert. -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • "... die Nachricht von Rowett mit der Order ..." – würde "die Order von Rowett" nicht genügen?
 Ok, genügt. -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Nach der Einleitung weiß ich recht viel Personenbezogenes, aber habe nur eine vage Vorstellung davon, welchen Zweck die Fahrt hatte. Das scheint überhaupt schleierhaft zu sein, mal sehen, was der Hauptteil bringt.
→ Ich denke, im weiteren Verlauf wird Dir die Sachlage klar. -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnis

  • Das Inhaltverzeichnis sieht nach einer aufgeräumten Gliederung aus.
→ Danke. -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Etwas stört mich die Wiederholung von "Expedition-". Bei "Expeditionsreise" ergibt das ja noch Sinn, aber "Neuausrichtung, Finanzierung und technische Ausrüstung", "Schiff" und "Mannschaft" könnten auch genügen.
 Ok -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • "Neuausrichtung, Finanzierung und technische Ausrüstung der Expedition" klingt (ohne den Abschnitt schon gelesen zu haben) etwas langatmig. Der Fast-Binnenreim "-ausrichtung ... Ausrüstung" ist wahrscheinlich nicht gewollt, aber das ist Makulatur. Was mich eher wundert, ist der Einstieg mit "Neuausrichtung", bevor ich etwas von einer ersten, alten Ausrichtung erfahren habe. Gibt es neben der "technischen Ausrüstung" eigentlich noch eine andere, nicht-technische?
 Ok, da habe ich es mit der „Technik“ in der Überschrift etwas zu gut gemeint. Die Überschrift des Kapitels „Vorgeschichte“ habe ich um „und erste Planung“ ergänzt. Vielleicht wird jetzt schon Anhand der Kapitel-Überschriften deutlicher, dass es zwischenzeitlich zu Änderungen in der Planung kam. -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Nach der Einleitung fiel mir als erstes das viele Orange bei den Interwikis auf. Gut, dass Du Dich des Artikels angenommen hast, wir stehen da etwas unter Erfolgsdruck ;-)
→…ich steh′ gerade auf′m Schlauch und weiß im Augenblick nicht, was mit dieser Aussage gemeint ist. Hilf mir auf die Sprünge! -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na, ich meine nur, es ist fast schon beschämend, wie viele anderssprachige Wikipediaartikel zu diesem Thema schon ausgezeichnet sind. Da ist es an der Zeit, dass wir nachlegen! --Wikiroe (Diskussion) 15:15, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
  • Bei den Interwikis fällt auf, dass Formen von "Shackleton-Rowett-Expedition" deutlich häufiger sind als von "Quest-Expedition". Woher nimmst Du die Sicherheit, dass es bei uns die verbreitetere Bezeichnung ist?
→ Die offizielle Bezeichnung "Shackleton-Rowett-Expedition" hatte solange Bestand, bis Shackleton starb. Frank Wild als sein Nachfolger wählte in den Veröffentlichungen zu dieser Reise zumeist die Bezeichnung „The Voyage of the Quest“, wie zum Beispiel hier im Geographical Journal. Da ferner auch die Wikipedia-Artikel zu allen weiteren Expeditionen Shackletons immer den inoffiziellen Titel tragen, in denen der Name des jeweiligen Expeditionsschiffs genannt ist, halte ich es für konsequent, dies auch hier beizubehalten. Außerdem gab es das Lemma in dieser Form schon, bevor ich meinen bescheidenden Beitrag geleistet habe (siehe Shackleton-Rowett-Expedition → Quest-Expedition durch Zenit am 16. Februar 2008 um 15:01 Uhr) -- Jamiri (Diskussion) 13:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du Dir sicher bist, dass das okay so ist, genügt mir das. --Wikiroe (Diskussion) 15:15, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vorgeschichte

  • "... wo er sich um eine Fortsetzung seiner Aktivitäten in Nordrussland bemühte ..." klingt zumindest unfreiwillig komisch, wenn man gerade gelesen hat, dass er dorthin in den Krieg gezogen war. Da hilft die nachgeschobene Erklärung der "wirtschaftlichen Förderung" nur noch bedingt.
 Ok: Schön, dass ich zu Deiner Erheiterung beitragen konnte. Ich hab′s umformuliert. --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • "Während der folgenden fünf Monate zum Jahreswechsel 1919/1920" – Hä? Sind damit die fünf Monate vor dem Jahreswechsel gemeint?
 Ok: „um den Jahreswechsel“. --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Nach diesem Abschnitt frage ich mich, wieso das Ziel geändert wurde. Mit dem einzigen Hindernis (keine Kohle mehr aus Kanada) hat das ja nichts zu tun.

Neuausrichtung, ...

  • "... waren im März 1920 unterschiedliche Pläne ausgearbeitet." – Seltsame Zeitform, fehlt da ein "worden" oder soll das heißen, die Ausarbeitung war im März beendet?
 Ok, jetzt sollte es klar sein. --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • "buchstäblich auf den Grund zu gehen" ist ein Wortspiel für Feuilleton oder eine Pro7-Doku. Hier wirkt's etwas befremdlich.
 Ok, vgl. obige Diskussion mit Se90. Hätte mich auch gewundert, wenn Du das unkommentiert hättest durchgehen lassen. --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • "Die Autoren und Shackleton-Biografen ..." – Aha, so langsam kommt etwas Licht ins Dunkel. Das könnte ein echtes Dilemma für den Artikel werden. Gehört so eine Aussage nicht eher zur nachträglichen Bewertung (und damit in den entsprechenden Abschnitt)?
→ Darüber lässt sich streiten und es wäre von Vorteil, wenn Du schon jetzt den gesamten Artikel gelesen hättest. Bitte bedenke, dass Shackleton noch vor Erreichen des Zielgebiets starb und die Expedition dann einen anderen Verlauf nahm. In der abschließenden Bewertung liegt der Schwerpunkt auf den Resultaten, die die Expedition unter Führung Frank Wilds lieferte. --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Sind die Lebensdaten der Biografien wirklich relevant?
→ Warum nicht? Ich persönlich finde es immer gut zu wissen, in welcher Zeit im Artikel namentlich erwähnte Biografen gelebt haben. Daraus lässt sich indirekt ablesen, welche Quellen ihnen zu Verfügung standen (z.B. direkte Mitteilungen der von ihnen biografierten Person, Zeitzeugen etc.) und vielleicht auch, wie ihre Aussagen zu wichten sind. --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das spricht allenfalls für die Relevanz des Veröffentlichungsjahres des Werkes, nicht aber für die der Lebensdaten des Verfassers. Erstere ist – für diejenigen, die es wirklich genau so wissen wollen – ja bereits im Artikel enthalten, nämlich im Literaturteil bzw. Einzelnachweis. Bei Zeitgenossen lasse ich mir dieses Klammerwerk ja gerne gefallen, aber bei Biografen finde ich es weit übertrieben. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 16:06, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
  • Auch der kleine Ausflug zur Rowett-Biografie kommt an unerwarteter Stelle. Sollte das nicht schon in den Hintergrund-Teil?
→ Im Hintergrund-Teil war Rowett nur einer von mehreren (möglichen) Sponsoren. Hier dagegen ist er alleiniger Investor und wird darüber hinaus Namensgeber der Expedition. Deshalb bot sich der biografische Einschub an dieser Stelle an. --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Expeditionsschiff

  • Nichts zu meckern.
→ Puh, noch mal Glück gehabt. --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Expeditionsmannschaft

  • "angekündigt, [...] aufbrechen zu wollen" heißt eigentlich: Morgen werde ich den Entschluss fassen, aufzubrechen. Er sollte sein Vorhaben ankündigen, nicht das Wollen.
 Ok, erledigt. --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • "Am Abreisetag aus London waren es schließlich 20 Männer." – Warum?
→ Warum nicht? Soll ich wirklich einzeln darlegen, weshalb Shackleton jeden dieser Männer für die Expedition auswählte? --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das nicht, aber die Zahl ist doch deutlich angewachsen. Lässt sich das (allgemein, also unabhängig von Entscheidungen zu Einzelpersonen) erklären? --Wikiroe (Diskussion) 15:15, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
  • "(1904–?)" – Wegen der Einheitlichkeit ist die Form vertretbar, aber eigentlich sollte es (glaube ich) "(* 1904)" lauten.
→ Damit habe ich immer Probleme. Nur das Geburtsjahr anzugeben suggeriert m.E. immer, dass die betreffende Person mit Bestimmtheit noch lebt. Durch das Fragezeichen wird dagegen deutlich, dass das Todesdatum unbekannt ist bzw. der Tod nicht ausgeschlossen werden kann. --Jamiri (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich glaube, dass es hier eine entsprechende Formatierungsvorgabe gibt. Ich weiß nicht, wie das derzeit mit Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger ist (darauf wurde ein LA gestellt), aber in der Liste der Biografien wird dieses Format, soweit ich sehen kann, auch durchgehalten; siehe z.B. beim Eintrag zu Caroline Abbot. Ich denke, es ist das Fragezeichen, was hier unerwünscht ist. Diesen Eindruck vermittelt auch Wikipedia:Personendaten#Datum. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 16:06, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

So viel fürs Erste. Liebe Grüße, Wikiroe (Diskussion) 20:36, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Weiter geht's:

Shackletons Tod

  • "Vermutlich hatte er einen Herzinfarkt erlitten." – Wessen Vermutung ist das?
 Ok, bei Huntford klingt es so, als habe er die Vermutung selbst angestellt. Deshalb habe ich eine andere Referenz gewählt und den Vorgang präzisiert. --Jamiri (Diskussion) 15:05, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "Am späteren Morgen verständigte Frank Wild die schockierte Mannschaft ..." – Wenn man es sehr genau nimmt, stimmt die Chronologie innerhalb des Satzes nicht, denn die Mannschaft war schon schockiert, als sie erst verständigt wurde.
 Ok, "…verständigte Frank Wild die durch die Nachricht schockierte Mannschaft…" --Jamiri (Diskussion) 15:05, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Könnte/sollte man "einbalsamiert" verlinken?
 Ok, könnte man und habe ich jezt auch. --Jamiri (Diskussion) 15:05, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fahrt durch die Packeiszone des Weddell-Meers

  • "Nach Shackletons Tod bestand die Aufgabe des neuen Expeditionsleiters Frank Wild zunächst darin, über die Weiterreise der Quest zu entscheiden." – War das nicht mit "Die Expedition wird fortgesetzt." schon entschieden? Oder ist hier nicht das Ob, sondern das Wohin gemeint?
 Ok, gemeint ist wohin. Änderung in "…, über die Ziele der Weiterreise der Quest zu entscheiden." --Jamiri (Diskussion) 15:05, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "... deren Auswirkungen Wild nach eigener Darstellung „mit den drastischsten Mitteln“ unterband" – Was er da genau unternommen hat, ist unbekannt?
→ Diese Frage stellte bereits Se90 und ich habe sie dort (siehe oben) bereits beantwortet. --Jamiri (Diskussion) 15:05, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

So weit, so gut; ein sehr ordentlicher Artikel. Eine Fleißarbeit wäre noch, die Apostrophe auch in den englischen Zitaten typografisch korrekt zu setzen. Liebe Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:09, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Schlacht um Tulagi und Gavutu-Tanambogo

Die Schlacht um Tulagi und Gavutu-Tanambogo war eine Landschlacht zwischen Einheiten der Kaiserlich Japanischen Marine und des United States Marine Corps, welches von kleineren Kontingenten der Australian Defence Force unterstützt wurde. Sie fand vom 7. bis zum 9. August 1942 im Zuge des Pazifikkriegs statt und stellte den alliierten Eröffnungsangriff für die Operation Watchtower, die Schlacht um Guadalcanal, dar.

Ich habe den Artikel vor einiger Zeit aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt, wo der Artikel eine Auszeichnung als Featured Article hat. Längerfristig würde ich die deutsche Version gerne für Lesenswert kandidieren lassen und Stelle sie deshalb hier ins Review. Es wäre schön wenn Feedback vor allem zum Sprachstil und zur Verständlichkeit kommen würde. -- Bomzibar (Diskussion) 13:47, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte Emdens

Die Geschichte Emdens beginnt um zirka 800, als friesische Kaufleute an der Emsmündung eine Handelsniederlassung anlegten. Die Geschichte der Stadt ist untrennbar mit dem Emder Hafen verbunden, der seit Gründung der Siedlung die wirtschaftliche Grundlage des Gemeinwesens war und dessen Auf und Ab mit der wirtschaftlichen Situation der Stadt verknüpft war und ist. Oft waren politische Entscheidungen, die anderenorts gefällt wurden, der Auslöser für Aufstieg oder Niedergang des Emder Handels. Geprägt wurde Emden durch den Calvinismus. Zur Zeit des Achtzigjährigen Krieges strömten viele niederländische Glaubensflüchtlinge in die Stadt und machten aus Emden eine Hochburg des nordwesteuropäischen Calvinismus. Mit ihren Handelsverbindungen bescherten sie der Stadt zeitweilig großen Wohlstand. Die politischen Verbindungen mit den Niederlanden endeten erst mit dem Anfall Ostfrieslands an Preußen 1744, die kulturellen Verbindungen dauerten noch mehr als ein Jahrhundert länger fort. Ab dem späten 19. Jahrhundert erfolgte eine Industrialisierung. Emden ist seit Jahrhunderten der wirtschaftliche Mittelpunkt Ostfrieslands und die größte Stadt der Region. In vergangenen Jahrhunderten hat sich dadurch eine gewisse Sonderrolle Emdens innerhalb Ostfrieslands entwickelt, die teils bis heute nachwirkt. So ist die Stadt seit der preußischen Kreisreform von 1885 als einzige in Ostfriesland kreisfrei.

Moin! Es wäre schön, wenn sich Interessierte mal den Artikel über die Geschichte Emdens anschauen könnten. Das Review soll nur einerseits der Überprüfung dienen, ob der Artikel auf der KALP aufschlagen kann (und gerne auch mit Urteil, ob eher Chancen auf lw oder auch auf ex bestehen). Ist die Struktur des Artikels (zeitliche Einteilung) einleuchtend? Viel wichtiger ist andererseits ein weiterer Aspekt: Nach umfangreichem Ausbau habe ich bei der Lektüre der zur Verfügung stehenden Literatur festgestellt, dass besonders zwei Perioden der Emder Stadtgeschichte geeignet sind, in eigenen Artikeln gewürdigt zu werden.
Daher ist geplant, einen Artikel Emden zur Zeit des Nationalsozialismus anzulegen. Darin sollen Teilaspekte eingehender beschrieben werden, die im vorliegenden Artikel den Rahmen sprengen würden, zum Beispiel: (1) Das Schicksal der Juden (bereits hier näher dargestellt, doch in den „EMD im NS-Artikel“ müssten natürlich Dinge einfließen). (2) Der Widerstand, der in der Hafenstadt besonders kommunistischer Widerstand war. (3) Die wirtschaftliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Hafens und der Werften. (4) Die kommunalpolitische Entwicklung mit Entfernung des vorherigen Bürgermeisters aus dem Amt, Übernahme nationalsozialistischer Machtstrukturen etc. (5) Der nähere Kriegsverlauf. (6) Weitere Einzelheiten, etwa Kirchenkampf, Entwicklung der Garnison etc. Das alles wäre im hier zum Review anstehenden Artikel zuviel. Daher die Frage: Reicht die derzeitige Beschreibung der NS-Zeit für einen Überblicks-Artikel zur Stadtgeschichte aus? Gibt es wichtige Lücken? Oder ist es, angesichts der Tasache, dass noch ein eigener Artikel folgen wird, sogar schon zuviel?
Die zweite Periode der Stadtgeschichte, die einen eigenen Artikel erhalten soll, ist diejenige, die Historiker die „Goldene Zeit“ der Stadt nennen. Das ist um 1600, als Emden durch den Zuzug einiger Tausend niederländischer (Religions-)Flüchtlinge eine der führenden Hafenstädte zumindest Nordeuropas war. Außerdem war Emden zu jener Zeit eine der wichtigsten Städte für den reformierten (= calvinischen) Protestantismus. Hintergrund war der Achtzigjährige Krieg. Gewisse Entwicklungen, die zur Blüte der Stadt führten, begannen bereits einige Jahre früher, besonders im konfessionellen Bereich. Auch hier zum einen die Frage, ob die jetzige Beschreibung dieser Zeit angemessen, zu kurz oder bereits zu lang ist. Außerdem suche ich noch nach einem geeigneten Lemma für diese Periode der Stadtgeschichte. „Goldenes Zeitalter der Stadt Emden“ klingt mir persönlich etwas zu pathetisch, auch wenn es in der Historiografie oftmals verwendet wurde. Eine Möglichkeit wäre Emden zur Zeit des Achtzigjähriges Krieges, womit auf jeden Fall die Hauptperiode beschrieben wäre. Wenn das Lemma so lauten sollte, müsste in jenem Artikel der zwangsläufige Abschnitt „Vorgeschichte“ jedoch etwas länger ausfallen. Wäre das ein Problem? Vorschläge und Hinweise willkommen!
Ein Hinweis und eine Bitte noch: Der Artikel ist sprachlich (besonders stilistisch) noch längst nicht „sauber“. Man merkt ihm an, dass er teils in kürzester Zeit ausgebaut wurde. So wird in diesem Artikel immer noch deutlich zuviel „gewurdet“. Vor einer Entscheidung über die Struktur des Artikels und über die Auslagerungen muss man daran aber zunächst nicht viel korrigieren, denn der Artikel könnte eh noch umgeschrieben werden müssen. Stilistische Korrekturen wären daher möglicherweise Zeitverschwendung. Sehr interessiert wären wir vom WikiProjekt Ostfriesland jedoch daran, welche Aussagen zwingend noch ENW benötigen, gerne in Listenform per Copy/Paste. Die ENW nachzutragen, stellt angesichts der Literaturlage kein Problem dar.
Danke an alle, die sich beteiligen wollen. LG im Namen der Projektteilnehmer, Frisia Orientalis (Diskussion) 15:42, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe mal die ersten Abschnitte überflogen. Was mir sofort auffiel ist die Christianisierung und Erläuterungen, worin denn die genannten bischöflichen Rechte bestanden. - Die Gliederung bemüht sich erkennbar um die für die Stadt relevanten Einschnitte. Dazu einige Anmerkungen: Formal richtig ist zwar, dass die Zeit der Häuptlinge erst 1464 zu Ende ging, doch die Cirksena und ihre Verbindung zu Hamburg waren bereits 1433 maßgeblich. Daher würde ich diesen Abschnitt eher unter den Cirksena subsumieren, zumal die kommunale Freiheit im Sinne einer Ratsvertretung hier grundgelegt wurde, wenn ich das richtig verstanden habe. Der formale Akt von 1464 ist also eher ein Schlussstein einer Entwicklung, die schon drei Jahrzehnte früher durchgesetzt wurde. Außerdem fehlt mir in den Titeln der langwierige Streit mit den Handestädten um die Frage der Piraterie. - Das Einsetzen der Reformation als weniger bedeutend als die „Erste Residenz der Cirksena“ scheint mir sehr konstruiert. Es handelt sich um einen sehr bedeutenden Einschnitt, was sich in den Zwischenüberschriften auch widerspiegeln sollte. Insgesamt sollte die Schwerpunktsetzung durch die Überschriften noch einmal ganz genau durchdacht werden. Ich hoffe, diese Anmerkungen führen weiter. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:32, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zweite Schlacht von El Alamein

Die Zweite Schlacht von El Alamein fand zwischen dem 23. Oktober 1942 und dem 4. November 1942 bei El Alamein in Nordafrika zwischen Verbänden der Panzerarmee Afrika und der 8. Armee statt. Ziel dieser Großoffensive, die von Bernard Montgomery lange geplant worden war, war die Vernichtung der deutsch-italienischen Kräfte in Nordafrika. Die Gefechte wurden geprägt durch die alliierte Materialüberlegenheit. Trotz eines Haltebefehls von Adolf Hitler erteilte Erwin Rommel am 4. November 1942 die Erlaubnis zum Rückzug auf die rückwärtige Fuka-Stellung, welche abends auch durch den Diktator bestätigt wurde. Die Schlacht endete in einem britischen Sieg, der den Anfang der Periode des Rückzuges nach Libyen und nach dem Scheitern des Tunesienfeldzuges die Kapitulation der deutsch-italienischen Truppen im Mai 1943 einleitete.

Hallo liebe Reviewer,

ich habe den Artikel Schritt für Schritt komplett neu gestaltet und möchte ihn für eine für eine Exzellenzkandidatur vorbereiten. Hierbei handelt es sich um den zweiten Artikel der entscheidenden Schlachten des Zweiten Weltkrieges in Ägypten, wobei es auch als Folgeprojekt geplant ist, den Artikel zur Ersten Schlacht von El Alamein auszubauen. Der Artikel ist ziemlich lang geworden, da vor allem meine Hauptquelle, der Beitrag von Reinhard Stumpf in DRZW 6, sehr umfassend ist. Zum Rezeptionsabschnitt: Der ist noch nicht ganz fertig, ich werde da noch was von Playfair und ein bisschen was von Bayerlein, Rommel und Montgomery einarbeiten. Danke an alle Reviewer und viel Spaß beim Lesen! VG --Niklas (Disk. Bewertung) 01:07, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel ist bislang fast nur Schlachtengeschichte bzw. Eriegnisgeschichte.

  • Die Einleitung ist nicht überzeugend.
    • Was fehlt dir hier genau?
  • Bei Folgen findet man nur detaillierte Ausführungen wie viele Panzer und Soldaten jemand verloren hat. Für die Geschichtswissenschaft (mal von der reinen Schlachtengeschichte abgesehen) sind solche Aspekte eher nebensächlich. Welche Folgen hatte die Schlacht für das Kriegsgeschehen? Die Schlacht gilt doch als erster großer Wendepunkt in WWII
    • Dazu habe ich jetzt mal ein bisschen was ergänzt.
  • Die Rezeption gibt bislang nur einen Historiker wieder. Wie nahmen die Schlacht die Zeitgenossen auf, insbesondere im Hinblick auf Rommel und Montgomery? -> Thomas Kubetzky "The mask of command" : Bernard L. Montgomery, George S. Patton und Erwin Rommel in der Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs, 1941 - 1944/45 Berlin 2010 Wie wurde die Schlacht aus britischer und deutscher Perspektive in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beurteilt? Welche Bilder (Heldenbilder, Mythen, Erinnerungen usw) sind nach der Schlacht über Rommel und Montgomery entstanden? Welche Bedeutung hatte die Schlacht für das faschistische Italien? Gibt es künstlerische/mediale Verarbeitungen der Schlacht?
    • Ich habe mal bei der Bibliotheksrecherche eine Anfrage bezüglich der von dir vorgeschlagenen Literatur gestellt, also kann ich das hoffentlich bald anpacken. Die Folgen für Italien habe ich noch ein bisschen näher ausgeführt.
  • Ich sehe nur eine Darstellung verarbeitet? Reinhard Stumpf: Der Krieg im Mittelmeerraum 1942/43 - Die Operationen in Nordafrika und im mittleren Mittelmeer. Ist das alles an verfügbarer Literatur? Bißchen arg dünne.
    • Reinhard Stumpf war in der Tat für den Artikel die wichtigste Darstellung, jedoch habe ich noch den Playfair vorliegen und werde aus dem noch etwas ergänzen. Ich hoffe auch, über die Bibliotheksrecherche das Buch von Lord Carver zu erhalten.
  • Die Darstellung von Fennell, Jonathan: Combat and morale in the North African campaign : the Eighth Army and the path to El Alamein. Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press, 2011 sollte u.a. herangezogen
    • Ist ebenfalls Teil der Anfrage bei der Bibliotheksrecherche.
  • Dazu kommen noch formale Ungenauigkeiten etwa bei den Zitaten: Winston Churchill würdigte am 10. November die Schlacht mit den Worten. Beleg fehlt
    • Hier ist der Beleg nachgetragen.

Hier ist aus meiner Sicht noch einiges an Arbeit reinzustecken, wenn man auf Lesenswert oder gar exzellent kommen möchte. --Armin (Diskussion) 11:35, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hi Armin, ich habe meine Antworten mal dazwischen gequetscht. Ich werde mich bemühen, die Kritikpunkte vollständig abzuarbeiten, sobald ich vor allem die Literatur von der Bibliotheksrecherche vorliegen habe. Danke auf jeden Fall für das Review. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 19:42, 11. Mär. 2012 (CET) P.S.: Wie hast du eigentlich die von dir empfohlenen Werke gefunden? Hast du einen bestimmten Uni-Bibliothekskatalog oder so verwendet?Beantworten

Hallo Niklas. Ich habe u.a. Gemeinsamer Bibliotheksverbund verwendet [3]. Du kannst aber auch den Bibliothekskatalog deiner Heimatuni nehmen und davon aus weiter recherchieren. Versuche dann mal mit verschiedenen Schlagworten in deinem Bibliothekskatalog zu arbeiten: "Afrikafeldzug", "Erwin Rommel", "Bernard Montgomery". Von der aktuellsten Darstellung ausgehend kannst du über das Literaturverzeichnis auch die weitere Literatur für ein Thema erschließen.

  • Fachliteratur erkennst du am Verfasser (hierbei ist die Nähe des Autors zu einer Universität/Wissenschaft ein Kriterium) und am Verlag (es gibt spezielle Verlage, die sich auf wissenschaftliche Literatur spezialisieren)
  • Hast du in einem Handbuch mal reingeschaut? Etwa im Gebhardt? Der Zweite Weltkrieg : 1939 - 1945 / Rolf-Dieter Müller
  • Hier findest du auch noch etwas: Schlachtenmythen. Ereignis - Erzählung - Erinnerung / hrsg. von Gerd Krumeich und Susanne Brandt, S. 177.
  • Hilfreich kann auch google und google books sein. Bei google würde ich sehepunkte + dein wikipedia Lemma oder ein verwandtes Lemma mal eingeben oder H-Soz-u-Kult + das wikipedia Lemma oder verwandte Lemma mal eingeben. Dadurch findest du die Fachbesprechungen zu neueren Literaturtiteln in der Geschichtswissenschaft. Dies erleichtert dir sehr die Arbeit a) du kannst das Werk besser einschätzen und b) kennst die zentralen Aussagen der Darstellung (mal unter der Bedingung der Rezensent hat sich mit seiner Besprechung Mühe gemacht und das Werk sorgfältig gelesen). Hilft dir das erstmal weiter? Wenn du noch fragen hast, frag ruhig. Gruß --Armin (Diskussion) 21:30, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schlacht um Leyte

Die Schlacht um Leyte fand im Zweiten Weltkrieg innerhalb des Pazifikkrieges statt, und war eine Operation der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, die von philippinischen Guerillatruppen unterstützt wurden. Ziel der Operation war es, die Philippineninsel Leyte zu erobern, und die Schlacht stellte somit den Beginn der Rückeroberung der Philippinen dar. Die Kampfhandlungen dauerten vom 17. Oktober bis zum 31. Dezember 1944. Die alliierten Truppenverbände standen während der Kämpfe unter dem Kommando von General Douglas MacArthur, während die Kaiserlich Japanische Armee von General Yamashita Tomoyuki geführt wurde.

Der Artikel wurde im Rahmen dieser Qualitätsoffensive total überarbeitet. --Nicholas Urquhart (Diskussion) 17:20, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Keilschriftrecht

Kleiner Hinweis: In Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb ist ein recht ordentlicher Artikel über Keilschriftrecht, den ich allen Interessierten warm ans Herz legen möchte. Bislang bin ich der einzige, der sich da geäußert hat. Aber jetzt bin ich an meine Grenzen gestoßen. Fingalo (Diskussion) 18:24, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schloss Delitzsch

Das Schloss Delitzsch ist eines der ältesten Barockschlösser in Sachsen. Schloss und Gartenbereich sind in die planmäßig angelegte Altstadt von Delitzsch eingebunden, deren Hauptstraße südlich des Schlossgeländes verläuft. Das Barockschloss, bestehend aus einem Herrenhaus und einem Schlossturm, wurde in mehreren Bauphasen errichtet. Von dem ursprünglichen Bau, der in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurückgeht, sind nur noch die Fundamente erhalten. Die ältesten noch erhaltenen Bauteile sind zwei Tiefkeller und der Schlossturm an der Südostseite des Herrenhauses, die Markgraf von Meißen, Wilhelm I., ab 1389 errichten ließ. Seine heutige Form erhielt das Schloss im 17. Jahrhundert.

Nachdem der Artikel im Sommer letzten Jahres komplett überarbeitet und im September mit Lesenswert ausgezeichnet wurde, möchte ich den Artikel nun in der KALP zu Exzellent führen. Ich wäre für Hinweise, Meinungen und Kritiken die den Artikel zum grünen Bapperl bringen dankbar. Gruß, --Geograf 95 (Diskussion) 15:27, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte Italiens

Die komplexe Geschichte Italiens kann nicht mehr, wie das bis in die 60er Jahre der Fall war, als ausschließlich politische Geschichte geschrieben werden. Ich habe mich daher bemüht, zwischen diesem Feld und der Geschichte der Gesellschaften einschließlich der Demographie und der verschiedenen Weisen des Wirtschaftens und der Lebenssicherung einen Ausgleich zu finden und die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen Feldern anzudeuten. Neben Belegen aus möglichst aktueller geschichtswissenschaftlicher und archäologischer Literatur habe ich in den letzten Wochen einige wenige Aspekte gestrafft, andere hinzugefügt. An verschiedenen textlichen Eingriffen habe ich gesehen, dass sich auch schon einige der Epochen-Spezialisten hier getummelt haben. Vielen Dank für die Verbesserungen. Bevor die Exzellenzkandidatur in Angriff genommen werden kann, möchte ich gern noch Eure Rückmeldung erbitten. -- Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:40, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre schön, wenn du den Artikel diesmal etwas länger als drei Minuten (mindestens drei Wochen) im Review lassen könntest... --Armin (Diskussion) 17:46, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, waren ja immerhin 2,5 Wochen...--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:50, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich lese mich grad zur jüdischen Geschichte Italiens ein, wehsalb ich mit Geschichte_Italiens#Judenverfolgung etwas unglücklich bin, sowohl was Überschrift und Placierung betrifft. Außerdem hebt der Teil dann doch wieder eher auf die politische Geschichte und rechtliche Gleichstellung ab. (Andererseits habe ich gesehen, dass es seit Januar endlich einen Artikel zu Ernesto Nathan gibt. :D ) (Und sehr schön, dass Friederike Hausmann nicht unter der Lit ist.) Catfisheye (Diskussion) 17:52, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, das wüsste ich gern genauer. Sollte die Geschichte aufgeteilt werden, sagen wir, mit einer Platzierung um die Vertreibungen (also ab 1492) aus dem spanischen Gebiet herum? dann im mittelalterlich-wirtschaftlichen Teil, schließlich im 19. Jh. und während der Diktatur? Ich war mir selbst nicht sicher, ob es sinnvoll ist, hier einen Gesamtabriss zu erstellen, oder den Zusammenhang zu zerreißen, deshalb habe ich an dieser Stelle erst einmal aufgehört. Den Aspekt, dass es im 19. und 20. Jh. in den Wissenschaften sehr wohl antisemitische Strömungen gab, die durchaus gesellschaftsfähig waren, aber lange ignoriert wurden, habe ich versucht unterzubringen. Bin da jedenfalls für gute Ideen dankbar. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:50, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, Norditalien gilt ja als sagen wir judenfreundlichster Landstrich in der europäischen Geschichte. Die privilgierte jüdische Bevölkerung Livornos soll alles andere als froh gewesen sein, als Napoleons Armeen kamen, trotz der formalen rechtlichen Zugewinne. (beides: Giampiero Carocci: Storia degli ebrei in Italia. Dall’emancipazione a oggi, Newton & Compton Editori, Rom 2005. ISBN 978-8854103726, wie gesagt ich lese mich erst ein.) Daher halte ich Judenverfolgung als Überschrift für die gesamte jüdisch-italienische Geschichte ungeeignet und weiß auch nicht so recht, ob Du das auftrennen oder einen extra Abschnitt anlegen solltest. Falls Du keines von beiden tust, ändere aber bitte die ÜS. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 19:11, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Habe mal angefangen, es aufzuteilen. Genaueres folgt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:15, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Antike mit ihren Eheverboten und dergl. abgetrennt, ansonsten drei Abschnitte gebildet. Sie geben die Schwerpunkte Mittelalter bis zur spanischen Vertreibung und päpstliche Maßnahmen sowie Ghettos wieder, dann die Geschichte bis zur Gleichstellung inklusive der Widerstände, schließlich die Vernichtung bzw. den Fortbestand bis heute. So sollte es angemessen sein, wenn auch die Binnenentwicklung der Gemeinden zu kurz kommt, aber das würde den Beitrag wohl sprengen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:40, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Psitticher und Sterner

Psitticher und Sterner waren zwei rivalisierende Adelsgesellschaften der Stadt Basel im 13. und 14. Jahrhundert. Ihre Namen leiteten sich von ihren Wappen ab: Die Psitticher trugen einen grünen Papagei (Psittich) auf weissem Grund, die Sterner einen weissen Stern auf rotem Grund. Sie entstanden im Verlauf des 13. Jahrhunderts durch den Gegensatz zwischen städtischem und ländlichen Adel. Der Gegensatz zwischen beiden Gruppen vertiefte sich durch die Auseinandersetzungen zwischen Staufern und Kurie im 13. Jahrhundert noch weiter und gipfelte in einer Fehde zwischen dem Basler Bischof Heinrich von Neuenburg und Graf Rudolf von Habsburg in den 1270er Jahren, infolge derer die auf Seiten des Grafen stehenden Sterner aus der Stadt verbannt wurden. Nach dem Aufstieg der Habsburger zur Königsdynastie veränderte sich die politische Ausrichtung der beiden Parteien. Im Laufe des 14. Jahrhunderts verschwanden sie wieder aus der Basler Politik.

Ein kurzer Abschnitt zur Bedeutung der Gesellschaften für Literatur und Minnesang ist gerade noch in Arbeit, ansonsten wollte ich den Artikel hier schon einmal einstellen und um Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge zu bitten. Ziel wäre, früher oder später für "lesenswert" kandidieren zu lassen. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 14:24, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo SEM, ein interessanter und angenehm zu lesender Artikel, der auch für mich als absolutem Laien auf diesem Gebiet sehr verständlich und informativ ist. Trotz der Kürze des Artikels sehe ich für ihn gure Chancen auf Lesenswert. Interessant fände ich noch eine kurze Darstellung der Reaktion der höchsten Kirchenkreise, also insbesondere des Papstes, auf den bewaffbeten Konflikt zwischen Rudolf von Habsburg und dem Basler Bischof. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 17:48, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Oskar71, danke für die nette Rückmeldung! Deine Frage in Bezug auf eine Reaktion der Kurie finde ich sehr interessant und habe sie mir auch schon einmal gestellt, leider habe ich bisher aber noch keine Antwort gefunden. Mein ursprünglicher Gedanke war, dass Rudolf vielleicht sowieso noch gebannt war, weil er nie von den Staufern abgefallen war und Konradin sogar auf seinem Italienzug begleitet hatte, Redlich geht aber davon aus, dass Rudolf zum Zeitpunkt der Königswahl von diesem Bann gelöst und nicht mehr im Bann war. Ich halte weiter die Augen offen, kann aber leider nicht versprechen, ob ich etwas finde. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 20:13, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Parthische Kunst

Als Parthische Kunst bezeichnet man die Kunst im Partherreich und in den von den Parthern kulturell beeinflussten angrenzenden Gebieten. Das Partherreich bestand von etwa 250 v. Chr. bis 220 n. Chr im Gebiet des heutigen Iran und Irak. Kunst in parthischer Tradition wurde auch nach dieser Zeit und außerhalb dieses Gebietes produziert.

Der Artikel ist lesenswert, Stand 2006. Ich habe ihn jetzt aber total überarbeitet, da die damaligen Standards nicht mehr so ganz aktuell sind. Was ist da noch zu beanstanden? Kann jemand vielleicht auch mal von wegen der Sprache draufschauen? Gruss -- Udimu (Diskussion) 11:35, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Weihnachtsringsendung

Die Weihnachtsringsendung war ein propagandistisches Hörfunkprogramm des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs. Die medienwissenschaftliche Literatur betrachtet die insgesamt vier Sendungen als eine Mischung aus Kriegspropaganda, NS-Ideologie und weihnachtlichem Brauchtum.

Der Artikel entstand nachdem ich einen zeitgeschichtlichen Rundfunkbeitrag gehört hatte und einen passenden wissenschaftlichen Fachaufsatz in die Hände bekam. Ich würde mich freuen, wenn noch jemand sein Wissen oder seine Gestaltungshinweise beisteuern könnte. Was könnte man noch an dem Artikel verbessern? Auch passende Fotos (ohne Urheberrechtsverletzung) habe ich noch nicht gefunden. Später eignet sich mein Artikel eventuell für eine Kandidatur „lesenwert“. Infolgedessen erst mal ein Review. Für Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge jeder Art bin ich dankbar und würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- Benny26 (Diskussion) 19:36, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten