Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2012 um 17:08 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Ablaufventil eines Waschbeckens mit Exzenter – 12. März bis 26. März

1. Ventilteller mit Dichtung 2. Öffnung für Überlauf im inneren des Beckens 3. Dichtungsring unterhalb des Beckens 4. Schraube zur Höhenverstellung 5. Lagerbuchse 6. Kugelstange 7. Gelenkstück zum Anschluss der Zugstange 8. Zugstange
(Thumb so unscharf wie für PNG üblich)
Abstimmung
  • Das Problem mit Metall und reflektierenden Oberflächen ist, dass man zwar die Färbung des Hintergrund ändern kann, damit aber zugleich eine solche Verfärbung des Objekts (Reflexion) erreicht, dass es dann auch nicht besser ist. Kopiert man einfach einen anderen Hintergrund ein, dann passt es nicht mehr zusammen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 17:21, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Diskussion
  • Kleine Anmerkung zum Bild: Die beigefarbene Dichtung am Ventilteller geht etwas zu sehr unter. Mit einer klassischen Gummianmutung (schwarz bzw. anthrazit) würde es mir besser gefallen. Die Materialanmutung des Überlaufs erscheint mir etwas zu blechern. Ich hatte vor kurzer Zeit in meiner Wohnung selbst ein Ventil montiert und das hatte eine sehr grobe chromene Oberfläche - also mit Noise als Displacement auf der Oberfläche - das sieht schick aus und verdeckt die Reflektion der Sphäre etwas. Ansonsten sehr schick. Beste Grüße   • Richard • [®] • 21:33, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Die Farbe des Ringes könnte man noch ändern. Dieses Detail sollte nicht das Problem sein. Beim Überlauf hatte ich es aber bewusst glatt gelassen. Eine rauere Oberfläche hebt sich da als Modell wesentlich schlechter ab, was es dann schwer macht diesen als solchen zu erkennen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:20, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Bildbeschreibung und der Name scheinen mir falsch zu sein: Ich sehe da weit und breit keinen Exzenter. Mindert natürlich nicht die Bildqualität. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:50, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wird aber so genannt. Vermutlich wegen der Kugelstange, die in Teilen als Exzenter durchgeht. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 09:39, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(Einschub) Die Stange mit der Kugel ist ein „zweiseitiger Hebel“, aber kein Exzenter. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:38, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Mit dem schwarzen Dichtring gefällt mit die Grafik besser, dennoch finde ich sie nicht korrekt, da das Teil so nicht eingebaut werden kann: Das Durchsteckrohr braucht ein Gewinde, damit das Unterteil angeschraubt werden kann. Außerdem braucht es vor allem Spiel nach unten, damit die Dichtung(3) beim Anschrauben gegen das Waschbecken gepresst werden kann, sonst tropft's. Die Befestigung des Ablaufrohres hat eine Stufe gegen die Wasserfließrichtung, das gibt Verstopfungsgefahr. Auch kann dieses Rohr nicht ohne Demontage des gesamten Gerätes einschließlich Exzenter ausgetauscht werden. Kurz: schöne Grafik, leider so nicht verwendbar. --Arnoldius (Diskussion) 22:33, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Genau und der Glanz der Messingschraube entspricht eindeutig nicht zur Zeit üblichen Legierungen :-), aber Spaß beiseite. Die Funktionsweise wird sehr gut erläutert und hier gehts um excellente Bilder. --an-d (Diskussion) 22:56, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
danke Arnoldius, vielleicht Kann Niabot die Infos noch in die schöne Grafik einarbeiten, wäre super und trägt sehr zum Verständnis der Montage bei--89.0.38.240 09:57, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hab da mittlerweile schon nachgebessert. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:17, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oberste zwei Gewindegänge an der «Schraube» sind funktionslos, da die «Mutter» schon ganz oben ist → wegnehmen. Hingegen braucht es am Hals des anthrazitfarbenen Teils unten noch ein Aussengewinde, damit der hellgraue Ablaufrohrstutzen mittels Überwurfmutter befestigt werden kann. Und zwischen diese beiden Teile gehört noch eine Flachdichtung. -- Хрюша ? ! ? ! 07:04, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und oben zwischen der Hülse und dem Waschbecken gehört auch noch eine Dichtung (klares Silikon) hin, sonst liefe Wasser aus dem Waschbecken nicht nur in den Abfluß hinaus. Insgesamt eine nette Arbeit. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:45, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Dichtung hier oben braucht es nicht, es kann ja ohnehin Wasser durch den Beckenüberlauf zwischen Becken und der zugehörigen Öffnung (Nr. 2), da ohne Dichtung gelangen. Die Dichtung Nr. 3 dichtet alles nach unten ab (deshalb ist ja so wichtig, dass sie gegen das Becken gedrückt werden kann). Falls das schwierig vorzustellen ist, könnte ein Abriss des Beckens an dieser Stelle hilfreich sein. Chriusha hat recht, der Anschluss des Geruchsverschlusses kann so nicht bleiben, man könnte aber auch auf ihn verzichten, da er für das Verständnis des Exzenter-Anschlusses nicht unbedingt erforderlich ist. Dass die überstehenden Gewindegänge nutzlos sind, liegt immer noch an dem fehenden Spiel des Einsteckrohres unterhalb des Gewindes. Was außerdem noch gergänzt werden könnte ist eine Verbreiterung des Tellers oberhalb der Dichtung bei Nr. 1 damit der Verschluss nicht weiter in das Einsteckrohr rutschen kann - wie es in der Animation so toll gezeigt wird, wo die Absenkbewegung einfach aufhört ohne dass die Exzenterstange einen Anschlag hat oder eben der Verschluss definiert aufliegt. Mir geht es bei meinen Bemerkungen nicht um Schönheit der Darstellung, die ist zweifellos gegeben, sonder nur um technische Logik, ohne die es mMn den gewünschten WOW-Effekt nicht geben kann. --Arnoldius (Diskussion) 22:55, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten



Shenouda III. – 19. März bis 2. April

Papst Shenouda III. (2009)
  • Vorgeschlagen und Pro, da der Herr vor kurzem gestorben ist entdeckte ich dieses Portrait und fragte mich was das seltsame Ding auf seinem Kopf wohl sein soll...seine Haare? Irgendein seltsamer Hut? Ich weiß es immer noch nicht, fand das Bild aber sehr ansprechend und ausdrucksstark. P.S.: Es handelt sich um ein offizielles Bild des Weißen Hauses. --Generator (Diskussion) 18:05, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Abstimmung
  • Pro - hatte mir nach seiner Todesmeldung auch schon überlegt, das hier vorzuschlagen. Sehr ausdrucksstarke und gelungene Aufnahme. -- Felix König 18:59, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Kontra leider sind mir die Augen zu sehr "out of focus". Eine scharfe Nasenspitze und unscharfe Augen haben leider eine exzellente Portraitdarstellung verfehlt. Ansonsten gut. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:40, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Pro. Die Augen zeigen in der Tat keine optimale Schärfe (Schärfe auf der Nasenspitze), da die Aufnahme offenbar mit weit offener Blende gemacht wurde, was auch – wahrscheinlich ohne Nachbearbeitung – den eventuell störenden Hintergrund in der Unschärfe verschwinden ließ. Dass aber gerade solche unscharfen Hintergründe hier unerwünscht sind, weiß ich von meinem zuletzt hier vorgestellten Foto. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
    Man oh man, da kann ich doch nur wieder den Kopf schütteln. Einen bearbeitet vermatschten Hintergrund mit einem optisch unscharf gestalteten Hintergrund vergleichen zu wollen ... irgend jemand hat da wohl seine Lektion nicht gelernt? --Alchemist-hp (Diskussion) 00:03, 20. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Wie ein unscharfer Hintergrund erzielt wird, sollte die geringere Rolle spielen. Von „vermatscht“ konnte in dem genannten Beispiel keine Rede sein. Aber hier bestimmen nur einige wenige, was richtig und was falsch bzw. was auszeichnungswürdig ist und was nicht. Diese Lektion – wie auch einige andere – habe ich inzwischen gelernt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:15, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und wieder falsch, nicht "einige wenige" entscheiden hier über die Exzellenz sondern eine Vielzahl der Wertenden. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:46, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, die "Claqueure" haben überdeutlich gemacht, dass sie einfach vom Motiv beeindruckt sind und irgendwelche Unschärfen unter der Lupe dem keinen Abbruch tun. -- Harro 00:25, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Diskussion

@ Generator: Bättere mal ein bisschen durch die Bilder der koptischen Patriarchen auf Commons. Das ist, was dem PapaRatzi die Krone. -- Хрюша ? ! ? ! 18:31, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anstatt (wie meistens hier) der letzten Schärfe auf den Augen nachzujagen, könnte man ja auch versuchen, den Ausdruck der Augen zu bewerten, was meiner Meinung nach gerade in diesem Foto viel wichtiger ist. Man sagt doch «Die Augen sind der Spiegel der Seele.» – wenn das so ist haben wohl die meisten der hier Wertenden gestochen-pixel-scharfe Augen =0]. -- Хрюша ? ! ? ! 07:31, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Leider verwehrt mir die Unschärfe der Augen ein Blick auf diese selbst. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:46, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du könntest, würdest du wahrscheinlich direkt auf die Retina eintauchen wollen. Wie wäre es, das Bild etwas aus Distanz zu werten? Dieser Augenausdruck hat eine unglaubliche Tiefe und Weite und das unabhängig vom leicht zu nah liegenden Schärfepunkt. Aber mir geht es mit dir wie dir mit Spurzem =0}. Ein fixierter Blickwinkel ist schwer zu verändern. Die leichte Unschärfe ist meines Erachtens bei diesen 86jährigen Augen sogar dienlich, Altersfehler etwas zu kaschiern – Augen haben in diesem Alter die Eigenart, nicht mehr so brilliant wie 20-jährige daherzukommen. -- Хрюша ? ! ? ! 20:13, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Aber mir geht es mit dir wie dir mit Spurzem =0}." Willkommen im Club der Leidenden ;-) Über Deine Augen-Anmerkung werde ich nachdenken. Bis dahin darfst Du gerne Dein Pro als Wertung abgeben. Ich habe nichts dagegen und ich kann Deine Argumente nachvollziehen. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:21, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
<quetsch> Ich werde mich hüten, in diesem Flohzirkus abzustimmen. Dumm gelaufen, dass jemand mal eines meiner Bilder hier vorgeschlagen hat, ansonsten wäre wohl diese Seite mit ihrem Ziel für mich das geblieben für was ich sie immer noch halte: für eine Enzyklopädie ziemlich überflüssig. Seither kann ich es mir aber nicht verkneifen, hier teils amüsiert und teils kopfschüttelnd mitzulesen und halt auch manchmal etwas Senf zu hinterlassen. =0} -- Хрюша ? ! ? ! 10:30, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@Lothar: Entschuldige von vorn herrein die klaren Worten aber so langsam wirds in meinen Augen lächerlich. Du vergleichst doch nicht allen Ernstes deinen (tschuldigung) stümperhaft unscharf maskierten Hintergrund mit einem natürlichen Schärfeverlauf bei offener Blende, welcher durchaus gewollt war und offensichtlich der Bildgestalltung dient?! Ein unscharfer Hintergrund ist nicht erwünscht?? Wer sagt so etwas?? Ich habe durchaus Respekt vor deiner Bilderarbeit und finde einige deiner Bilder auch sehr gut aber diese Äußerung deinerseits finde ich wirklich bedenklich. Zum Rest hat sich Alchemist ja schon genug geäußert. Besten Gruß Mathias 16:14, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@ Mathias: Wie ich schon sagte: Einige wenige geben hier hier vor, was gut und was schlecht ist – und was gefallen darf und was nicht. Ausgerechnet wegen des oben erwähnten „stümperhaften“ Fotos hatte ich vor Längerem eine begeisterte Zuschrift auf meiner Benutzerseite und wegen ähnlicher Bilder Anfragen – wahrscheinlich von noch größeren Stümpern als mir –, wie ich das mache. Aber nehmt es mir bitte nicht übel, dass ich mich hier in einen erlauchten Kreis größter Experten gewagt habe und mir erlaube, immer wieder etwas zu sagen – mag es Dir noch so bedenklich erscheinen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:44, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Spurzem: ich hätte eine große Bitte und immer noch die Hoffnung: kannst Du das Jammern einfach bitte sein lassen!?! Schreibe doch ganz einfach Deine Meinung zu den Bildern und gut ist. Das hilft allem am meisten. Deine völlig aus der Luft gegriffenen Anspielungen wirken langsam ermüdend und lächerlich. Ich finde zumindest jede Beurteilung interessant, mag sie positiv oder negativ sein. Ich lerne ständig dazu. Ferner hat JEDER ein Anrecht darauf eine eigene Meinung zu haben. Auf allzeit gut Licht, von dem unverbesserlichen Optimisten, --Alchemist-hp (Diskussion) 19:58, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@ Alchemist: Ich weiß nicht, wo Du ein „Jammern“ hörst oder liest, wenn ein anderer eine sachliche Feststellung trifft. Versuche doch, Kritik zunächst hinzunehmen und dann vielleicht sogar darüber nachzudenken, statt Dich überheblich zu geben. Vielleicht gelingt es Dir, sogar in dieser Hinsicht dazuzulernen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Ich zittiere: Dass aber gerade solche unscharfen Hintergründe hier unerwünscht sind, weiß ich von meinem zuletzt hier vorgestellten Foto. und das: Aber hier bestimmen nur einige wenige, was richtig und was falsch bzw. was auszeichnungswürdig ist und was nicht. Diese Lektion – wie auch einige andere – habe ich inzwischen gelernt und das: "Wie ich schon sagte: Einige wenige geben hier hier vor, was gut und was schlecht ist – und was gefallen darf und was nicht. Ausgerechnet wegen des oben erwähnten „stümperhaften“ Fotos hatte ich vor Längerem eine begeisterte Zuschrift auf meiner Benutzerseite und wegen ähnlicher Bilder Anfragen – wahrscheinlich von noch größeren Stümpern als mir –, wie ich das mache. Aber nehmt es mir bitte nicht übel, dass ich mich hier in einen erlauchten Kreis größter Experten gewagt habe und mir erlaube, immer wieder etwas zu sagen – mag es Dir noch so bedenklich erscheinen." und ..., nenne ich jammern. Von objektiver und sachlicher Kritik zum Bild absolut keine Spur, also auch nichts um dazulernen zu können. Aber Chriushas Anmerkungen zum Bild, sowie die von An-d and Felix,sind Argumente mit denen ich etwas anfangen kann. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:52, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie Du was nennst oder nennen willst, sei Dir unbenommen; sachlich ist es oft falsch. Und nebenbei: „Zitiere“ ist korrekt mit nur einem t zu schreiben, hat nichts mit „zittern“ zu tun. Oder doch? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:09, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
An den Produzenten der, Zitat: "stümperhaften Fotos": Danke für die Deutschstunde. Die war jedoch überflüssig. Meine Tastatur hat geprellt. Für mich ist das Thema nun erledigt. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:31, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und dabei sind weder die Augen noch die Nasenspitze scharf (!!!); und wer das immer noch nicht mitbekommen hat, der sollte sich vor den nächsten Abstrusitäten einen ordentlichen Monitor zulegen. Gut Augenlicht. --Cornischong (Diskussion) 15:06, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich kann diese Schärfediskussion einfach nicht nachvollziehen:
  • Zum einen haben wir hier offensichtlich ein Pressphoto, das in einer Livesituation aufgenommen wurde. D.h. der Photograph hatte schlicht nicht die Möglichkeit, wie im Studio ewig an Belichtung, Schärfe und Model rumzuoptimieren. Nein, er hat einfach auf den richtigen Augenblick gewartet und abgedrückt und damit ein autentischeres Bild erhalten, als es im Studio jemals möglich gewesen wäre.
  • Zum anderen ist es ohne eine Tilt/Shift-Objektiv (das in der Pressephotographie aus gutem Grund nie eingesetzt wird) technisch garnicht möglich, bei diesem Blickwinkel und so geringer Schärfentiefe, beide Augen genau im Fokus zu haben.
  • Am aller wichtigsten ist aber, dass technische Perfektion allein IMHO kaum etwas über die tatsächliche Qualität eines Bildes aussagt. Wenn man sich mal einen Bildband der besten/einflussreichsten und bekanntesten Photographien der letzten 100 Jahre nimmt, wird man feststellen, dass nur die wenigsten davon nach den hießigen Kriterien 'scharf' sind. Ein Gigant der Pressephotographie wie Henri Cartier-Bresson hätte hier nach diesen Kriterien wohl kaum einen Chance, weil es ihm eben um ganz andere Dinge ging, als darum, die letzte Schärfe aus seinen Motiven herauszuholen. -- Martin Kraft (Diskussion) 18:25, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@ Cornischong: Ihre Überheblichkeit widert mich an – und wahrscheinlich nicht nur mich! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Als wesentlichen Auslöser für Ekelgefühle betrachtet Freud den Geruchssinn; seine Aussagen hierüber beschränken sich auf den Themenkreis der Sexualität und auf Körperausscheidungen" Aus einer Internetenzyklopädie. --Cornischong (Diskussion) 01:56, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten



Berg in den Dolomiten – 21. März bis 4. April

Der Nordhang des Marmolataberges in den Dolomiten
Abstimmung
es ist aber auch nicht verboten, ein eigenwerk mit pro zu bewerten --Corran Horn (Diskussion) 12:50, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Diskussion
"mich nur das langweilige und einschläfernde Seitenverhältnis 4:3 stört." Wenn oben mal 25% weggeschnippelt sind, sieht das Ganze besser aus. Ein Blick auf das Histogramm lohnt sich auch. Ich weiss zwar nicht, ob der Bildautor das bewusst gemacht hat; hier habe ich noch sehr selten ein Foto nach dem Goldenen Schnitt gesehen. Respekt, dieses ist ein cleveres Beispiel. --Cornischong (Diskussion) 16:31, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Fad wie eine Postkarte. Ich liebe jedoch viel Himmel ;-). Habe nicht verstanden ob Goldener Schnitt wie hier --Wolfgang Moroder (Diskussion) 18:55, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zu dem Bild hatte ich vor einiger Zeit auch mal eine Bearbeitung erstellt, die dann allerdings bei mir in Vergessenheit geriet. --kaʁstn 18:19, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@Carschten: Du warst schon auf dem richtigen Weg. Leider hast Du unten etwas abgeschnitten und oben zu viel Himmel gelassen. Die restliche Bearbeitung scheint mir OK zu sein. Das Original braucht auf alle Fälle eine Tonwertkorrektur. Etwas vom Himmel wegschnibbeln bringt den im Goldenen Schnitt liegenden Felsen so richtig zur Geltung. So zumindest meine "eine" bescheidene Meinung. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:08, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Freue mich sehr, um eure Bemühungen und Anerkennung für mein Bild aber wird das nun so ein Kollektivoevre? Ich bin da ein bischen desorientiert was ich nun tun soll. Eine weitere Frage: warum eine Tonwertkorrektur? Gruss --Wolfgang Moroder (Diskussion) 22:20, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tonwertkorrektur ist vielliecht nich der ganz richtiger Ausdruck, eher Tonwertspreizung + Farbkorrektur der einzelnen Farbkanäle RGB. Vergleiche zusätzlich mal die Farbversion von Carschten und Deine. Riskiere dann noch einen Blick auf das Histogramm. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:31, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, das Histogramm kann noch "erweitert" werden, ich sags so dilettantisch, es sei denn ich lade die Version von Carschten hoch; Cornischong hat sich schon mit mir gelangweiligt --Wolfgang Moroder (Diskussion) 23:06, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich schaue mal, dass ich heute abend noch einen neuen Beschnitt über die Bearbeitung lade. --kaʁstn 08:43, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, hatte mich falsch ausgedrückt (und habe mich oben korrigiert). Aber bei 100% betrachtet findet man auf dem Bild wirklich keine eindeutige Schärfe, was sicher auch daran liegt, dass Du es in Orginalauflösung eingestellt hast und Dein Objekte wahrscheinlich einfach nicht die volle Auflösung des Chips bewältigt. Hast Du's mal mit Nachschärfen und ggf. etwas runterrechnen probiert? --Martin Kraft (Diskussion) 10:22, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, meinst du damit, dass ich meine Kamera anders einstellen soll? Oder soll ich das Bild/er (mir wurde schon nochmals diese Bemerkung gemacht) mit Photoshop nachbearbeiten? --Wolfgang Moroder (Diskussion) 12:23, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das NachSchärfen und Farbkorrigieren kannst Du in Photoshop oder besser in Camera-RAW (das schluckt auch JPGs) erledigen. Ich persönlich rechne die Bilder zudem meistens etwas runter um Schärfeproblem zu kaschieren ;)
Die grundsätzliche Schärfe hängt natürlich von der Kamera bzw. eher dem Objektiv ab und lässt nur bedingt vom Photographen beeinflussen:
  • Im konkreten Fall hast Du z.B. mit einer extrem kurzen Belichtungszeit 1/3200 aber ziemlich offener Blende photographiert. Für die Schärfe wäre es wahrscheinlich besser gewesen, etwas abzublenden und dafür nur mit 1/200 zu belichten.
Auf die anderen Dinge hat man selbst wenig Einfluss:
  • Die ultimative Schärfe des Objektivs ist leider zu großen Teilen auch eine Preis- (und Glücks-)Sache. Bei einer Konsumer-Linse können sich leichte Abbildungsfehler eben schon unter 10MP bemerkbar machen.
  • Jede Fertigung hat natürlich etwas Spiel und mittunterkommt es für die Schärfe auf mm an. Profis lassen sich ihre Kamera und die Zugehörigen Ojektive deshalb von einem Fachmann genau auf einander abstimmen.
Wie man sieht ist das eine Wissenschaft für sich. Ich bin kein Fan von solchen Materialschlachten und IMHO wird ein gutes Bild vorallem im Auge/Kopf des Photographen entschieden und nicht nur in der Kamera (oder Photoshop).
Wie gesagt: es ist ein schönes Photo, das sich technisch sicher noch optimieren lässt. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es wirklich exzellent ist. --Martin Kraft (Diskussion) 13:46, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für deine Erklärungen. Komisch jedoch, dass man hier bei meinem Foto Chedul bemerkt hat, dass ich ein unscharfes Bild habe weil ich Blende 16 benutzt habe!?? --Wolfgang Moroder (Diskussion) 15:13, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Paradoxerweise ist beides richtig. Das hat mit der Überschneidung zweier physikalischer Effekte zu tun, die dazu führen, dass...
  • ...bei offener Blende die Objektivfehler verstärkt sichtbar werden und Objekte leichter aus dem Fokus geraten...
  • ...bei sehr kleiner Blendenöffnen jedoch die Beugungsunschärfe zu einer diffusen Abbildung führt.
Wie dieser Artikel sehr schön illustriert, liegt die Wahrheit also irgendwo dazwischen - abhängig vom Objektiv und Chipgröße irgendwo zwischen Blende 8 und 11. -- Martin Kraft (Diskussion) 15:34, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank, wieder was gelernt --Wolfgang Moroder (Diskussion) 21:22, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann freuen wir uns schon auf Dein nächstes Bild, in dem Du die Erkenntnis umsetzt. --wau > 22:56, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für die interessierten und lernwilligen füge ich hier noch einen interessanten Link hinzu: Tests diverser Objektive. Diese Seite hat mir schon so manches Verständlich gemacht und bei der Kaufberatung geholfen. Für die anderen gilt: ihr tut mir wirklich leid. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:33, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke -toll--Wolfgang Moroder (Diskussion) 13:58, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vergleichsbild zur "Schärfefrage".doch ein schlechtes Beispiel.
Nikon, DX, 18-135 F/3.5 - Verstehe nicht wie man ein Bild mit 90! Einzelaunfnahmen vergleichen kann!?? Danke für deine Hilfe --Wolfgang Moroder (Diskussion) 16:57, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du hast Recht, mein "Schärfebeispiel" ist doch ein schlechtes. Wieso Dein Bild nun aber so relativ unscharf aussieht kann ich Dir nun nich ganz genau sagen. Außer: Dein Objektiv ist im Mittelbereich deutlich schärfer als zum Rand hin. Vielleicht hast Du zusätzlich noch verwackelt oder es hat sich die Verwackelung innerhalb der Kamera durch die Spielgeauslösung ergeben. Bei Makroaufnahmen ist das eine Todsünde, hierbei muß man die Spiegelvorauslösung nutzen. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:07, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Belichtungsdauer 1/3.200 Sekunden (0,0003125)!?? --Wolfgang Moroder (Diskussion) 00:17, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Richtig, bei der kurzen Belichtungszeit sollte sich kein Verwackler auswirken. Dann bliebe ja nun noch Dein Objektiv als mögliche "Unschärfequelle" übrig. Kannst Du es evtl. parallel mit einem anderen Objektiv für Dich austesten? --Alchemist-hp (Diskussion) 00:50, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten



Andenmöwe (Chroicocephalus serranus) – 23. März bis 6. April

Andenmöwe (Chroicocephalus serranus) auf dem Altiplano (Bolivien), am Salzsee Huayrapata.
Abstimmung
Diskussion
Weißkappenalbatros, eine bessere Abbildung für einen Vergleich.

Es wird wieder viele Kontra-Stimmen geben. Aber: Wer von den Schärfefanatikern kann ein vergleichbares Motiv vorlegen, das unter ähnlichen Bedingungen wie das vorhandene entstanden und technisch wesentlich besser ist? Deshalb meine Bitte: Lasst es doch wenigstens bei einem Neutral – vielleicht sogar Sehenswert –, obwohl nicht jede einzelne Feder der Möwe erkennbar ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:12, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nicht relevant. Dann gibt es halt erstmal kein EB von dem Motiv. Wir koennen warten. Diese Bild ist fuer mich nicht nur nicht exzellent, es liefert auch keinen grossen enzyklopaedischen Mehrwert. Wozu ein Bild, wenn man nix erkennt? --Dschwen (Diskussion) 21:23, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was Letzteres betrifft, riet kürzlich jemand hier oder auf der Diskussionsseite, sich einen neuen Bildschirm anzuschaffen. Im Übrigen halte ich es für ein bisschen übertrieben zu sagen, es sei „nix“ zu erkennen. Frage: Was ist bitte ein EB? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:32, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dieses hier m.M.n. jedenfalls nicht. Natuerlich ist "nix" durchaus etwas ueberspitzt. Aber wer hier gleich schon wieder mit "Schärfefanatikern" anfaengt hat selber Schuld. Das Hauptmotiv ist hier eifach schlecht belichtet. Das mag hauptsaechlich am Licht liegen (hoert hoert). Hartes Sonnenlicht unde weisser Vogel passen nicht gut zusammen. Der Vogel ist obendrein unscharf und matschig. Da muss man nicht drumherum reden. Du bist kein besserer Mensch, nur weil Du dem Autor die Unschaefe vergibst! --Dschwen (Diskussion) 21:58, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Merkst Du nicht, wie unsachlich Du bist („kein besserer Mensch“)? Hier geht es unter anderem um die Frage, ob der Vogel unter den gegebenen Umständen hätte besser belichtet werden können, ob Du es eventuell besser gekonnt hättest und in der Lage wärst, es zu beweisen. Was Du unter „matschig“ verstehst, müsste erläutert werden. Wahrscheinlich ist es ein Ausdruck, den Spitzenfotografen gern gebrauchen, um ein abwertendes Urteil auszudrücken, wie beispielsweise bei dem Hintergrund eines meiner Bilder, der „vermatscht“ war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein, es geht eben genau nicht darum, "ob der Vogel unter den gegebenen Umständen hätte besser belichtet werden können". Manchmal lassen die Umstaende einfach kein EB zu. Und es geht schon gar nicht darum, "ob [Ich] es eventuell besser gekonnt hätte". Du bist hier auf dem vollkommen falschen Dampfer! --Dschwen (Diskussion) 22:35, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Das Bild dürfte geringfügig dunkler sein, damit sich eventuell das Gefieder besser abzeichnet.": Der Grossteil des Gefieders hat überhaupt keine Zeichnung. Das lässt sich messen, wenn man einen Hauch Ahnung hat.! Und so kommt es, dass der zitierte Satz absoluter Mumpitz ist, um es mal freundlich auszudrücken. --Cornischong (Diskussion) 22:42, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@ Dschwen: Ob ich auf dem „vollkommen“ falschen Dampfer bin, sei dahingestellt – vielleicht ist es der nicht absolut richtige. Dennoch fällt mir auf, dass die allermeisten von denen, die hier zum Beispiel Rennsportfotos abschmettern, noch nie (mehr oder minder erfolgreich) ein fahrendes Auto fotografiert haben und andere die Schwierigkeit nicht kennen, einen fliegenden Vogel unter Mittagssonne in freier Wildbahn im Bild festzuhalten. Ich denke hier oft an den Musikkritiker – den Vergleich brachte ich vor einiger Zeit schon einmal –, dessen Stimme zum Singen nicht reicht und dessen Finger zu kurz und zu dick sind, um Klavier zu spielen, der aber jeden Sänger und Pianisten fertigzumachen sich in der Lage fühlt. @ Cornischong: Erkennen Sie sich in dem Musikkritiker wieder? Oder: Stellen Sie doch mal eins Ihrer Meisterwerke hier zur Diskussion, damit wir es zerreißen können! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Lothar, ich kontere mit dem alten Sprichwort "Man muss keine Kuh sein, um den Geschmack von Milch zu beurteilen." Die "kannstes etwa besser?!"-Schiene ist ja wohl Grundschulniveau und hat nicht mit sachlicher Diskussion der Bilder hier zu tun. Es handelt sich dabei um reines ad hominem. Genausowenig haben Cornischongs Bilder mit diesem Kandidaten etwas zu tun. --Dschwen (Diskussion) 23:04, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das erste Beispiel ist ebenso alt wie nett, aber auch albern (sind wir uns einig?), und der zweite Punkt: Wer sich immer wieder erlaubt, die Arbeit anderer in mitunter unflätiger Art herabzuwürdigen, sollte schon einmal versuchen, die Legitimation für sein meist hartes Urteil nachzuweisen. Schließlich noch: Über das, was Grundschulniveau ist, ließe sich streiten; aber das wäre unter meinem Niveau. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es gehoert schon etwas mehr dazu sein Niveau zu definieren, als zu behaupten etwas waere "unter" selbigem. Und ob die Kuh nun aelter ist als der Musikkritiker spielt doch wirklich keine Rolle. Es geht doch um die Kandidaten hier, und nicht um die Kritiker. Stichhaltige Argumente wurden gegen das Bild vorgebracht, und Du klammerst Dich immernoch daran nur die "unflaetigen" Kritiker anzugreifen. Aber nun interessiert es mich doch: Muss AlchemistHP sich Dir gegenueber noch beweisen? Muss ich mich Dir gegenueber beweisen? --Dschwen (Diskussion) 23:37, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nachdem ich das hier so gelesen habe: Seit wann muss man, um an etwas Kritik üben zu dürfen oder um es einschätzen zu können, es besser können? Vollkommen unklar, kommt aber nahe an die beschriebene kannstes-besser-Schiene heran. -- Hepha! ± ion? 23:24, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zum Bild des Albatros: Es ist absolut exzellent und zugegebenermaßen viel dynamischer als das der Möwe – auch die Zeichnung ist wesentlich besser zu erkennen (am Hals nicht unbedingt). Aber die beiden Fotos sind nicht vergleichbar, weil sie in unterschiedlicher Umgebung und unter unterschiedlichen Voraussetzungen gemacht sind. Deshalb noch mal mein Appell: Nicht gleich fertigmachen und zerreißen, wenn ein zur Wahl gestelltes Foto nicht den höchsten Ansprüchen genügt! Reicht nicht auch ein Neutral mit ein paar konstruktiven Hinweisen auf die Mängel aus? Diese Hinweise kann freilich nur der geben (das sei jetzt an Dschwen und Hepha gerichtet), der selbst in der Lage ist, in jeder Hinsicht einwandfreie Fotos zu liefern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:43, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Warum ist das an uns gerichtet? --Dschwen (Diskussion) 23:50, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Daniel: Weil ihr beide euch noch mit dem £%$&ç unterhaltet; ich nicht. --Cornischong (Diskussion) 00:05, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Spurzem kann ich schon lange nicht mehr ernst nehmen. Sein ewiges Gejammer und die Missfallensbekundungen gegen meist wohlbegründete Kritik anderer (auch wenn man sie nicht immer teilen mag) löst bei mir abwechselnd Kopfschütteln und Mitleid aus. Einfachste Erklärung: er scheint wohl dem Aufruf durch Mathias v. d. Elbe zu folgen, der auf Spurzems Diskussionsseite vor einiger Zeit einen sehr konstruktiven (Ironie!) Vorschlag gemacht hat, wie man hier den Laden etwas aufmischen kann: Zitat: "Man sollte es als Sport betrachten, die Runde der Selbstgefälligen gelegentlich zu stören, sie zu ärgern und aus Ihrem albernen Muspott zu holen..." . Solche "Sportsfreunde" brauchen wir hier wirklich nicht. --Blutgretchen (Diskussion) 08:47, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich frage mich, wer hier wirklich jammert – versteckt hinter vermeintlicher Überlegenheit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:07, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also, sag mal, darf ich hier bitte mal an die Wikiquette erinnern? Ich habe schon viele Diskussionseiten gelesen und es war mir bisher immer ein Rätsel, wieso man in den Medien oder auf Benutzerseiten Klagen hört, der Umgangston in der Wikipedia ließe zu Wünschen übrig. Jetzt sehe ich mal einen solchen Fall und er erschreckt mich! Lothar Spurzem wird auch schon in einer weiter oben geführten Diskussion hart angegangen. Das ist sicherlich spitze für jemanden, der überlegt, Benutzer in der Wikipedia zu werden und dann das hier ließt! Fachlich muss ich allerdings den Gegnern von Lothar Spurzem recht geben; ich habe das Bild zwar selbst eingestellt, allerdings scheine ich die Schärfequalitätskriterien unterschätzt zu haben. Die Mehrheit entscheidet ganz einfach, ob das Bild scharf genug ist, und wenn die Mehrheit dagegen ist (was ja der Fall zu sein scheint), dann nützt es ja auch nichts, immer wieder die gleiche Diskussion zu führen. Wikipedia ist demokratisch und Lothar Spurzem und ich sind hier nunmal überstimmt. Es geht ja nur um eine Auszeichnung, die letztlich nichts Bedeutendes an der Wikipedia ändert. Eine solch übertrieben hart geführte Diskussion finde ich also im Speziellen an dieser Stelle lächerlich. Nochmal: Wikipedia ist demokratisch! Und demnach ist das Bild eben nicht exzellent. Warum hast du, Lothar Spurzem, eine solche Mühe damit, dies zu akzeptieren? --Römert (Diskussion) 09:32, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@ Römer: Ich habe keinerlei Mühe, das Ergebnis einer demokratischen Abstimmung hinzunehmen. Mich stört der Stil der Argumentation, wie er hier von einigen Leuten gepflegt wird. Schau Dir beispielsweise weiter oben Abstimmung und Diskussion über ein hervorragendes Porträtfoto an. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:59, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@ Römer: Danke für die überaus klaren Worte eines bisher unbeteiligt Außenstehenden der KEB Seite. Ich hoffe doch, dass Du aus den konstruktiven Kritiken etwas auf den Weg mitbekommen hast. Ich hoffe weiterhin auf weitere Nominierungen oder gar eigene Werke Deinerseits. Zumindest ich, habe mich seit meiner Anfangszeit auf dieser KEB Seite, nie entmutigen lassen. Die konstruktiven Kritiken haben mich nach vorne gebracht. Und daran mengelt es hier keinesfalls. Man muß diese nur sehen, annehmen und bereit sein zu lernen und sie auch umzusetzen. Auf allzeit Gut Licht, --Alchemist-hp (Diskussion) 10:05, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@ Lothar Spurzem: Eigentlich will ich ja diese Diskussion nicht noch weiter führen. Daher sei kurz gesagt: Am Stil der Argumentation kann ich (der ich im oberen Abschnitt korrekterweise als Außenstehener beschrieben wurde) im Großen und Ganzen nichts aussetzten. Bezüglich Shenouda III. – 19. März bis 2. April: Aus meiner Sicht ist es selbstverständlich egal, ob der Hintergrund durch Nachbearbeitung oder mit der Blendeneinstellung unscharf gemacht wird, solang man den Unterschied nicht erkennt. Aber gerade das wurde ja unter Anderem bemängelt. Und die bloßen Argumente gegen meinen Bildvorschlag finde ich sehr wohl konstruktiv. Leider geht die Diskussion jedoch teilweise über Argumente zu dem Bild hinaus. Freundliche Grüße --Römert (Diskussion) 10:26, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

(Nach BK) Als bislang unbeteiligter, stiller Mitleser muss ich an dieser Stelle doch mal meinen Senf dazugeben und Lothar Spurzem ein Stück weit zur Seite springen, auch wenn seine Kritik meiner Meinung nach tatsächlich oft ein wenig emotional vorgetragen ist: Der Umgangston hier bei KEB ist – mit Verlaub – unter aller Sau! Und damit meine ich jetzt alles: Kritiken zu den vorgestellten Bildern und vor allem auch die immer wieder folgenden Diskussionen. Ich will gar nicht abstreiten, dass manche Bilder hier wirklich nicht die Exzellenz besitzen, die Fotograf und/oder Einsteller (die beiden müssen ja nicht identisch sein) zu erkennen glauben. Aber diese herabwürdigenden Wortgewitter, die dann über die Kandidaten hereinbrechen, sind einfach nur eine Frechheit! Es ist ja wohl ein himmelweiter Unterschied, ob ich einem Fotografen sage "Sorry, dein Bild ist nicht gut, weil..." oder ob ich das ganze frech als "Pixelmüll" bezeichne. Was wird dem Fotografen wohl eher helfen, beim nächsten Mal ein besseres Foto vorzustellen? Leider fallen in dieser Hinsicht tatsächlich sehr häufig dieselben Juroren negativ auf. Der Ton macht nun einmal die Musik und Kritik sollte immer sachlich bleiben! Wie würdet ihr euch denn fühlen, wenn ihr ein Foto hochgeladen habt, weil es eurer Meinung nach einen Artikel gut illustriert. Dann stolpert ein anderer Benutzer über das Bild, findet es ganz hervorragend und stellt es bei KEB ein. Und schon muss der Fotograf, der selbst niemals auf die Idee gekommen wäre, sein Foto in diesen Hexenkessel hier zu werfen, lesen, wie inkompetent er doch angeblich sei und wie er sich nur erdreisten könne, solchen Pixelmatsch auf die Menschheit loszulassen. Das nenne ich Motivation! (Das ist jetzt natürlich absichtlich überspitzt formuliert und so meines Wissens zum Glück noch nicht vorgekommen.) Einige Menschen werden dann sicher losziehen und getreu dem Motto "Jetzt erst recht!" ihre Fotokünste durch fleißiges Üben verbessert. Aber nicht wenige werden auch den Mut verlieren und möglicherweise ihre Mitarbeit hier komplett einstellen. Ist das wirklich das, was ihr wollt? Deshalb ein Appell an alle KEB-Kritiker: Geht in euch und überlegt, ob es euch recht wäre, wenn ihr die Sprüche, die ihr hier von euch gebt, von anderen zu einem eurer Bilder lesen müsstet! Ich habe zwar ehrlich gesagt keine große Hoffnung, dass mein Beitrag hier jetzt irgendetwas bewirken wird, aber ich musste mir das einfach mal von der Seele schreiben... Grüße --Tors (Diskussion) 10:31, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Man könnte ja auch überlegen die Seite hier dichtzumachen... --LZ6387 10:34, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@ Tors: Also, wenn ich mir nur die Abstimmungen durchlese, finde ich das noch akzeptabel. Es ist natürlich Kritik auf hohem Niveau, die Bilder hier sind ja alle super. Wenn jemand schreibt Contra – unscharf, dann ist das Bild deswegen ja nicht schlecht, sondern nur nicht gestochen scharf, wie es für ein exzellentes Bild offensichtlich (und nicht zu Unrecht) gefordert wird. Vielleicht genügt es auch, die Diskussionsabschnitte dichtzumachen, da meiner Ansicht nach nur oder vor allem hier der Umgangston – wie Tors es sagt – unter aller Sau ist (und das ist auch wieder Kritik auf hohem Niveau), obwohl es ein Jammer wäre, denn die Diskussionsabschnitte könnten sehr sinnvoll gebraucht werden – werden sie hier aber sehr häufig nicht. --Römert (Diskussion) 10:51, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zum Glück geht es bei KEB in der Mehrzahl der Fälle durchaus zivilisiert zu. Aber es ist schon erschreckend, wie einige Wenige es immer wieder schaffen, durch ihre Beiträge eine bis dahin sachlich verlaufene Diskussion in eine Schlammschlacht zu verwandeln. Da werden dann die Wortbeiträge anderer Nutzer ins Lächerliche gezogen oder ihr Votum angegriffen, nur weil es von der vermeintlich "objektiven Wahrheit" abweicht. Der von mir zitierte "Pixelmüll" war leider kein erfundenes Beispiel, sondern ist genau so in der Vergangenheit schon mehrfach als "Bewertung" bei Abstimmungen/Diskussionen abgegeben worden. Ich kann und will selbstverständlich niemandem hier das Recht absprechen, die eigene Meinung zu äußern. Aber manche, die sich hier regelmäßig einbringen, sollten einmal über die Art und Weise nachdenken, in der sie dies tun. --Tors (Diskussion) 12:21, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tors, das hat aber doch mit diesem Kandidaten hier gar nichts zu tun. Muss man dazu noch irgendwelche alten Kamellen (Pixelmuell) aufwaermen um ein Drama zu konstruieren was es hier so nicht gibt? Was du da sonst sagst hoert sich leider nach unreflektierten Gemeinplaetzen an (ja, dann bin ich jetzt wohl einer von den boesen KEBlern). Hast Du Dir gut ueberlegt, wem Du hier zur Seite springen willst? Jemandem, der andere Nutzer als inkompetent abqualifiziert und ihnen das Recht abspricht ihre Meinung zu aeussern (so sie den von der Spurzem-Meinung abweicht!). Mich beschleicht hier der Verdacht als ob hier das klassische (aus der Boulevardpresse/vom Stammtisch hinlaenglich bekannte) Schema des "rooting for the Underdog, sticking it to the man" angewandt wird. Das "Feindbild" ist schon griffig und simpel, die eingesessene KEB-Klique die die Neulinge aus dem Club halten will und ihnen die EBs kaputtredet. Hast Du eigentlich gelesen, was der Spurzem da oben geschrieben hat? Fallen Dir nicht die anmassenden Sticheleien und Provokationen auf? Willst Du so jemanden tatsaechlich zur Seite springen? Da kann ich nur den Kopf schuetteln. --Dschwen (Diskussion) 20:16, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dschwen, ich lese seit Mitte 2008 hier mit, habe also auch gelesen was Lothar in der letzten Zeit so geschrieben hat. Folglich wähne ich mich durchaus in der Lage, mir ein halbwegs objektives Bild über die KEB-Diskussionskultur im Allgemeinen und Lothar im Besonderen zu bilden. In meinen bisherigen Diskussionsbeiträgen habe ich absichtlich keine Namen genannt, weil es einfach falsch wäre, wenn man einer oder mehreren Personen hier die Schuld am "Untergang der KEB-Kultur" in die Schuhe schieben wollte. Zum Streiten gehören bekanntlich immer mindestens zwei Personen. Ich glaube auch nicht an die "Große KEB-Verschwörung", deren Ziel die Schaffung eines elitären Clubs ist, zu dem Neuankömmlinge keinen Zutritt haben. Und ich will ganz gewiss auch keinem KEBler unterstellen, dass er/sie aus Boshaftigkeit oder sonstigen niederen Beweggründen die Werke Anderer niedermacht. Wahrscheinlich ist vieles, was hier geschrieben wird, nicht halb so negativ gemeint, wie es beim Leser dann ankommt. Aber genau das ist doch der Punkt: Was der eine schreibt und der andere liest, sind zwei Paar Stiefel! Deshalb würde ich mir ja wünschen, dass sich die Kritiker immer fragen, ob sie den Kommentar, den sie gerade abschicken wollen, in der Form zu einem ihrer eigenen Bilder lesen wollten. Dass das wohl ein frommer Wunsch bleiben wird, ist mir natürlich klar... Grüße --Tors (Diskussion) 21:40, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@ Dschwen: Sie sollten ein wenig zurückhaltender mit Ihren hilflosen Anschuldigungen sein! Oder können Sie mir beispielsweise sagen, wo ich jemanden als „inkompetent abqualifiziert“ haben könnte. Ansonsten: Dass ich in Ihren Augen „so jemand“ bin (Anm.: mit dem man nichts zu tun haben sollte?), spricht weniger gegen mich als gegen Sie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:33, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dass Du Deine Sticheleien moeglichst vage formulierst (und Nachfragen ignorierst) macht es nicht besser, sondern nur perfider. So, und nun moechte ich mit Dir jedenfalls nichts mehr zu tun haben. --Dschwen (Diskussion) 20:47, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@ Dschwen: Dass Sie nichts mehr mit mir zu tun haben wollen, freut mich. Ich erwarte aber auch, dass Sie mich nicht mehr erwähnen, vor allem nicht mehr in ehrenrühriger und verleumderischer Weise. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:07, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Nicht mehr in ehrenrühriger und verleumderischer Weise."? --Dschwen (Diskussion) 21:51, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja! Aber Sie wollten mit mir nichts mehr zu tun haben. Deshalb bitte ich Sie, zu Ihrem Wort zu stehen und sich gegenüber mir oder über mich nicht mehr zu äußern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:56, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Meine Entscheidung ist natuerlich ein selbstbestimmtes Verhalten. Und so lasse ich mir natuerlich von jemandem wie Dir sicher nicht das Wort verbieten (Vorschriften machen scheint ja ein Hobby von Dir zu sein, angefangen damit wie man hier und wer hier abzustimmen hat und darf). --Dschwen (Diskussion) 01:38, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten



Eisblumen – 24. März bis 7. April

Eisblume
Abstimmung
Diskussion
Laut Definition im Artikel Eisblumen wären diese keine, sondern eher eindeutig Schneekristalle, wie man an der Tiefenwirkung unschwer erkennen kann. Eine Verwendung im Artikel fehlt dann auch noch. Das Bild ist zugegebenermaßen faszinierend. Jedoch frage ich mich wieso mit 1/1000s bei Blende f/5,6 photographiert wurde? F/8 oder gar besser f/11 hätte mehr Tiefenschärfe hervorgebracht, ohne diesem fantastischen Objekt einen Abbruch zu tun. Eine Wertung werde ich später nachholen. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:54, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und wie schätzen die Fachkräfte die Farben ein? --Cornischong (Diskussion) 22:40, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
... ein interessierter Laie :-) sieht eine kleine Verschiebung Richtung gelb/grün? Könnte man beheben. Wolltest du darauf hinaus? VG --an-d (Diskussion) 22:52, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Martin Kraft: klar gehört die Schärfentiefe als Mittel zur Freistellung/Bildgestaltung. Das ist vollkommen unbestritten. Nur sollte ein Bild für eine enzyklopädische Darstellung uns ein ganzes Objekt zeigen, sprich zumindest einen ganzen scharfen Kristall. Dessen vermisse ich bei diesem Bild. Eine Info zur Bildbeschreibung (ja, es ist eine der wesentlichen grundsätzlichen KEB Kriterien: "das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen") wieso gerade ein blauer Hintergrund gewählt wurde, vermisse ich auch noch. Schneekristalle sind normalerweise rein durchsichtig/weiß. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:32, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
IMO ist das kein blauer Hintergrund sondern schlicht im Schatten liegender Schnee. Und da das Streiflicht der Sonne(?) auf dem Kristall im Vordergrund als Maß für den Weißabgleich genommen wurde, erscheint dieser eben blau. -- Martin Kraft (Diskussion) 12:48, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, "irgend so etwas denken" konnte ich es mir natürlich auch. Aber wer sagt denn das dem so wirklich war? Es könnte genausogut gegen den Abendhimmel photographiert worden sein, das könnte man zumindest aus den Datum im EXIF entnehmen: "16:46, 19. Dez. 2007". Aus der mangelhaften Bildbeschreibung ist diese Bahauptung leider nicht zu entnehmen. Und genau darum geht es hier: "das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen" ich ergänze es auch um "korrekte ..." und nicht um Vermutungen. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:29, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Anforderungen an die enzyklopädische Beschreibung des vorteilhafterweise nur aus einer verschwommenen farbigen Fläche bestehenden Hintergrundes würde ich jetzt nicht aus Prinzip übertreiben. Das Entscheidende ist: Es ist eine räumlich angeordnete Ansammlung von Eiskristallen, die so tief gestaffelt ist, das keine Chance bestand, das als Makro mit ausreichender Schärfentiefe abzubilden. So toll es in Teilen ist, als Ganzes ist es ein ungeeignetes Objekt für ein EB. Man hätte allenfalls versuchen können, einen Teil davon schon bei der Aufnahme noch etwas günstiger herauszugreifen. Die Bearbeitung hat das Bild verbessert, die ist nicht mehr weit von Exzellenz entfernt. --wau > 20:15, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
"Und wie schätzen die Fachkräfte die Farben ein? " fragte hier jemand, der eigentlich wissen wollte, ob in den letzten Monaten, nach manchen Schlachten um Histogramme und ähnliche Unwörter, irgendjemand einen Hauch einer Idee einer Ahnung über Farben (Farbstiche, Farbkorrekturen usw.) hinzugelernt hat. Jetzt müsste er es wissen: Auch nur der feinste Versuch, eine Farbkorrektur über den blauen Kanal auch nur zu versuchen, wurde nicht einmal angedacht. Herzlichen Dank an alle Fachkräfte, die sich an der Frage vorbeigemogelt haben. Allerdings möchte ich meine Hochachtung an An-d richten, der merkte zwar nur die kleinere Sache mit "grün", machte aber den Versuch mit der Korrektur. Es war sehr aufschlussreich. Nochmals danke. --Cornischong (Diskussion) 22:02, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mir nicht helfen, aber dieser Beitrag a) trifft lediglich Aussagen über Personen und nicht über das Bild und b) ist nicht mehr weit vom Persönlichen Angriff entfernt. Ein bisschen weniger Verwendung der 3. Person, wenn man über sich spricht (vgl. in De_bello_Gallico#Stil_und_Darstellungsabsicht den Satz über die Verwendung der 3. Person), ein paar mehr klare Aussagen über die besprochenen Bilder ohne persönliche Seitenhiebe, dann klappts auch mit der fruchtbaren Diskussion. --Gnu1742 (Diskussion) 09:38, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten



Ufer der Maas in Dinant – 24. März bis 7. April

Die Maas bei Dinant
Abstimmung
Erstaunlich, dass auf diesem Appel-Supermonitor nicht auch Schärfe in dem weiter oben gezeigten Porträt zu erkennen ist. Ansonsten: Sogar auf meinem winzigen 19-Zöller erkenne ich den Maschendraht – doch alles andere: Ich wäre mit der Schärfe halbwegs zufrieden, kenne aber die bisherigen Ansprüche der wortführenden Juroren, die offensichtlich inzwischen etwas zurückgefahren wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:02, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Diskussion

Ich wundere mich gerade etwas über die Perspektive und den Schärfeverlauf. Hinterlässt nämlich sehr stark den Eindruck einer Miniatur, wie es bei so genannten Tilt-Shift-Fotographie-Nachbearbeitungen der Fall ist. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 14:39, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich muss in diesem Fall Lothar Spurzem Recht geben (und habe dasselbe ja schon vor ihm geschrieben): Das Bild ist meines Erachtens eindeutig scharf genug, aber so überragend, wie sie hier von einigen extra hervorgehoben ist, ist die Schärfe nun wahrlich nicht - im Gegenteil, sie ist eher einer der Schwachpunkte des Bildes. -- Felix König 11:49, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich liebe diese subtile Ironie. Du kannst mir mal bei Gelegenheit erklären, wie du die Bildschärfe ermittelst (scharf genug, überragend, ....). Vielen Dank im Voraus. Und, was sind denn so die anderen ("einer der Schwachpunkte") Schwachpunkte? --Cornischong (Diskussion) 12:17, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht das das hier wieder ausartet, aber ich ermittle die Bildschärfe einfach indem ich es auf die Auflösung meines Displays (1600x1200) herunterskaliere (ohne schwarzen Rand) und es mir dann ansehe. Hier sollte es dann gestochen scharf sein und nicht mehr schwammig. Das ist natürlich eine gefühlte Grenze (Auflösung+Beurteilung), aber sicherlich nicht daneben. Daher kann ich hier diese provokanten Einwürfe auch nicht verstehen, denn so besonders scharf ist es nun wirklich nicht und das bei der ohnehin schon nicht überragenden Größe. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 14:19, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten



Focke-Wulf Piaggio P.149D im Flug – 25. März bis 8. April

Fw P.149D mit ziviler Lackierung am Himmel über Wels (Foto: Joe Rimensberger)
  • Vorgeschlagen und Pro, Erfreulicherweise hat Joe Rimensberger die Freigabe gegeben, dieses Bild in der Wikipedia zu benutzen. Es handelt sich bei dem Flugzeug um einen deutschen Lizenzbau des italienischen Musters Piaggio P.149. Das Flugzeug ist voll kunstflugtauglich und fliegt sich „butterweich“. In der Vernietung an der Seite der Motorverkleidung ist (wenn man genau hin sieht) ein großes F, ein W und ein P zu erkennen: Die liebevolle Kennzeichnung der deutschen Lizenzbauer für Focke-Wulf Piaggio. --Hermannk (Diskussion) 11:59, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Danke! --Hermannk (Diskussion) 07:03, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion

Hallo Alchemist,

erstmal danke für dein Urteil und die sachliche Begründung. Warum Joe eben diese Blende gewählt hat, kann ich ad hoc nicht beantworten. Wie man sieht befindet sie die Piggi in einem leichten Kurvenflug. Das bedeutet, dass sich mit jeder Sekunde, die so im Verband geflogen wird, die Belichtungssituation ändert. Ich denke mal, da kommt man auch als guter Fotograf nicht unbdeingt hinterher. Zudem stand er unter Zeitdruck: Die Messerschmitt wollte damals auch noch fotografiert werden. Aber da gab's damals ja auch ein Kontra von dir: Du bist eben konsequent. Ist jetzt nicht neagtiv gemeint. Ich hoffe es kommt auch nicht so rüber. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 12:41, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man sich vernünftig miteinander unterhält, so kommt bei mir auch nichts negativ rüber. Also keine Sorge. Auch verstehe ich voll und ganz die Schwierigkeiten bei der Erstellung solcher tollen und für die Enzyklopädie wertvollen und gut geeigneten Photos. Es sind ja alles nur Sekundenbereiche in denen man sich entscheiden muß wie und was usw.. Schönen Sonntag, --Alchemist-hp (Diskussion) 13:01, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten



Blaugrüne Mosaikjungfer – 26. März bis 8. April

Blaugrüne Mosaikjungfer
Blaugrüne Mosaikjungfer
Überarbeite Originalversion
Abstimmung


Diskussion

Das Bild sehe ich etwas negativ. Schaut nicht arg gesund aus, das Tierchen. Wenigstens hat es dadurch schön stillgehalten. --wau > 00:03, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Wenn dann sollten wir IMO über die nicht invertierte Version sprechen. Ich hab diese mal durch eine Übernahme der Retusche aus der Negativversion aktualisiert (s.o.) -- Martin Kraft (Diskussion) 10:11, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das Original finde ich ehrlich gesagt nicht sonderlich ansprechend. Von der Art haben wir auf commons:Aeshna cyanea viele schöne Bilder von lebenden Exemplaren in natürlicher Umgebung. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:08, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten



Volkersberg mit Kloster Volkersberg – 26. März bis 9. April

Volkersberg mit Kloster Volkersberg
Abstimmung
Diskussion