Zum Inhalt springen

Diskussion:Nummernschalter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2005 um 15:01 Uhr durch KaHe (Diskussion | Beiträge) (Strowger-Nummernschalter?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Heliozentrik in Abschnitt OB-/ZB-Betrieb

@ Alter Schwede 65 Ich bin der Meinung das dieser Absatz nicht richtig ist.

"Am 18. Mai 1923 erhielt der französische Ingenieur Antoine Barnay ein Patent auf ein Pulswahl-Vermittlungssystem, das mit Nummernschalter ausgestattete Endgeräte verwendete. Nun konnte die Information der gewählten Rufnummer über eine einzige Leitung übertragen werden und der automatische Ablauf des Nummernschalters sorgte für eine zuverlässige Funktion."

Ich habe auf diversen Webseiten Artikel von alten Fernsprechen gefunden die vor 1923 einen Nummernschalter verwendeten.

z.B. hier (1920 Siemens & Halske ZBSA 11) http://www.telephonmuseum.at/zbsapparate/index.html.html oder hier(1905 Automatic Electric Strowger Telephone, 1920s Western Electric Dial Telephone) http://www.telephonymuseum.com/Instruments%201900-1960.htm

Es mag sein das Antoine Barnay ein Patent auf einen Nummernschalter erhalten hat, aber dann war es 1. ein französisches und 2. nicht das erste Patent auf einen Nummernschalter.

Ich möchte dich deshalb darum bitten den Absatz nochmal zu überarbeit oder zu löschen.

MfG MattB 16:00, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vergiss es! Ich habe die Fakten gefunden. MfG MattB 19:46, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Namen der Kontakte

Namen der Kontakte sind nicht korrekt-- nsi o.K.-- nsa: Ns-Arbeitskontakt (Arbeitskontakt: geschlossen bei Arbeitsstellung eines Geräts)-- nsr: Ns-Ruhekontakt (Ruhekontakt: geschlossen bei Ruhestellung eines Geräts) --217.244.195.135 13:15, 13. Okt 2004 (CEST)

Da liegst Du leider falsch! Die Angaben stammen aus meinem, während der Ausbildung erhaltenem, Wissen und aus dem Fachbuch "Elektro-Werkkunde - Band 5" von Dittrich-Krumm, Winklers Verlag, Gebrüder Grimm, Darmstadt. Es mag sein das Deine Bezeichnungen auch Verwendung finden, aber die Bezeichnungen die ich verwendet habe heben die Funktion der Kontakte wesentlich eindeutiger hervor. MfG MattB 19:51, 13. Okt 2004 (CEST)
Ich stimme (als gelernter Fernmeldehandwerker) Matthias vollumfänglich zu. Die Bezeichnungen ns-arbeitskontakt und ns-ruhekontakt sind mir noch nie untergekommen und beschreiben die Arbeitsweisen dieser Kontakte falsch. --Uweschwoebel 08:46, 14. Okt 2004 (CEST)
Nochmal Recherche wegen neuerlicher Änderung beim nsa-Kontakt: Arbeitskontakt hieß es bei der Post bis in die 1970er hinein, anschließend wird in (meinen) Postunterlagen Abschaltekontakt verwendet. In anderen Unterlagen habe ich auch Aufzugskontakt gefunden. --Uweschwoebel 7. Jul 2005 23:46 (CEST)
Anlässlich der Änderungen vom 24.11.04 habe ich nochmals recherchiert: Der nsr-Kontakt wird in alten DBP-Ausbildungsunterlagen als Ruhe- und als Reduzierkontakt bezeichnet (je nach Quelle). Ich finde jedoch "Reduzierkontakt" zutreffender. --Uweschwoebel 09:39, 25. Nov 2004 (CET)

Review

Ich hoffe durch das Einstellen in den Review-Prozess noch Anregungen zu erhalten den Artikel zu verbessern. -- MfG MattB 00:57, 22. Okt 2004 (CEST)

Anregungen sollst Du gerne haben :-))

Puls/Pause-Verhältnis

im Artikel steht, dass fast alle Länder 1,6:1 verwenden. Nach meiner (praktischen Labor-) Erfahrung stimmt das haarscharf nicht. Jedenfalls liegen bei IWV die französischen Telefone um ein paar msec daneben, die österreichischen (Österreich Netzabschluß analog) wieder etwas anders. Meistens funktionieren die Telefone an den ausländischen Vermittlungsstellen schon, aber sie erfüllen wegen der kleinen Abweichungen halt nicht die Zulassungsbedingungen. Wenn Du Dir dann die anderen Zeitbedingungen noch anguckst, Zwischenwahlzeit z.B. oder die Speisebedingungen, dann hat offenbar jedes Land darauf geachtet, etwas eigenes zu machen. Ich habe mir das so erklärt, dass jedes Land seine "Amtsbaufirmen" vor Konkurrenz aus dem Ausland geschützt hat. Das wurde wohl erst mit MFV und der Deregulierung halbwegs einheitlich. Deswegen würde ich den Text in dem Punkt nicht ganz so schreiben, wie er jetzt dasteht. Sadduk 01:32, 22. Okt 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ich hab den betreffenden Abschnitt mal erweitert. -- MfG MattB 16:47, 22. Okt 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

Ist der Artikel verständlich? - Fehlen irgendwelche Angaben? - Wie würdet ihr den Artikel bewerten? (schlecht, normal, gut, sehr gut, exzellent) P.S. Sorry für den verspäteten Eintrag. -- MattB 14:10, 24. Okt 2004 (CEST)

Ähnlich wie bei Multiplex. Ich würde mir eine etwas "omatauglichere" Einleitung wünschen. Technisch sehr fein :-) --TobiasEgg 15:28, 24. Okt 2004 (CEST)
Die Einleitung muß neu. da sind drei semifachwörter drin, das streng zu sehr an. Die allbekannte Wählscheibe kannn man vielleicht als Aufhänger nehmen. Hadhuey 00:15, 30. Okt 2004 (CEST)
Hab die Einleitung und den Abschnitt "Funktion (allgemein)" überarbeitet. Ich hoffe das es für Laien nicht zu technisch ist. ;-) MfG -- MattB 01:54, 31. Okt 2004 (CEST)

Ich habe mal etwas in der Gliederung gefuhrwerkt. Es wird im Artikel nicht so richtig klar, daß das Ding historisch ist. Ein kleiner Absatz zur heutigen Technik (MFV und Tastentelefon) ist besser als der eine Satz am Ende von "Geschichte". Das Bild der Mechanik ist für mich (auch als techniker) wenig aussagekräftig. Ein Bild oder Skizze (evtl. beschriftet), das die Funktion erkennen läßt wäre besser. Werden NS heute noch irgendwo produziert und eingesetzt? Das taucht gar nicht auf. Sprachlich gefällt es mir jetzt gut-ich denke es ist auch für Laien verständlich. Hadhuey 00:25, 12. Nov 2004 (CET)

An der Skizze bin ich am arbeiten. Was das Bild angeht gebe ich recht. Das ist auch für mich eine Notlösung. Es gibt im Web zwar Bilder bei denen die NS-Mechanik besser zu erkennen und zu verstehen ist, aber leider ist da das Urheberrecht gegen mich. -- MattB 12:56, 18. Nov 2004 (CET)
Sollte man die Umdrehungsgeschwindigkeit nicht besser in der Zeit angeben, die die Scheibe für eine Umdrehung brauchen würde? Oder als Winkelgeschwindigkeit in grad/sek. Das wäre anschaulicher. U/min klingt so nach Mehrfachrotation. Literatur fehlt noch, evtl. das aussagekräftigere Bild und dann ab zu den exzellenten :) Hadhuey 21:55, 25. Nov 2004 (CET)
Mist! Mir ist da ein Fehler unterlaufen. Der Fliehkraftregler dreht mit ca. 40 Umdrehungen pro Sekunde. Ich bin z.Zt. dabei ein Grafik zu zeichnen bei der die Mechanik und die dortigen Abläufe besser aufgelöst zu erkennen sind. -- MattB 00:06, 26. Nov 2004 (CET)
mir gefällt der artikel gut. ich bin nämlich in technischen dingen meine oma ;) und habe doch viel verstanden. ein paar kleinigkeiten sprachlicher natur habe ich mal gefixt. außerdem stehe ich auf das telefon. gruss, Denisoliver 14:38, 26. Nov 2004 (CET)

Es fehlt noch etwas Literatur, ansonsten ist der Artikel schon recht nett. -- Dishayloo [ +] 04:12, 16. Dez 2004 (CET)

OB-/ZB-Betrieb

"Der eigentliche bis heute verwendete Nummernschalter, der ohne den Einsatz einer lokale Batterie auskommt und ..." Die Relevanz der lokalen Batterie bezüglich des Nummernschalters erschließt sich mir nicht. --Heliozentrik 11:35, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Meines Wissens, gibt's da keinen technischen Unterschied. Jedoch wurden die Kontakte von Nummernschaltern bei OB-Apparaten anders als bei ZB-Apparaten im Apparat verschaltet. --Uweschwoebel 21:26, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Relevanz liegt darin das der Wartungsaufwand für viele OB-Apparate höher ist als für eine gemeinsame ZB. Anm.: In den Anfängen des Telefons gehörte es zu den Aufgaben der Telefongesellschaften ihre Kunden mit "frischen" Batterien(Akkus) zu versorgen, da ein laden vor Ort meistens nicht möglich war. -- MatB 13:24, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Kein Frage, nur sind wir hier in der Abteilung Nummernschalter
Die Erwähnung der lokalen Batterie dient auch als Abgrenzung der Strowger-Wähler (siehe [1] Fig.14) zu den heute bekannten Nummernschalter. -- MfG MatB 21:27, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nach dem was ich mal gelernt habe, ist der Nummernschalter das Teil am Fernsprechapparat, mit dem der Fernsprechteilnehmer die Impulsfolgen erzeugt, die dann indirekt die vermittlungstechnischen Einrichtungen steuern. Die vermittlungstechnische Einrichtung beinhaltet Koppelanordnungen. So einen Koppelanordnung ist u.v.a. ein Strowger - Wähler. Ein Wähler ist kein Nummernschalter. --Heliozentrik 08:41, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Geschichte

nach der letzten Änderung steht da nun, dass beim App."Hildesheim" Hunderter - und Zehner- Nummern über verschiedene Leitungen übertragen wurden. Ich melde Zweifel an. Die Relevanz der lokalen Batterie bezüglich des Nummernschalters sehe ich immer noch nicht. --Heliozentrik 16:32, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Strowger-Nummernschalter?

Was ist mit der Einfügung gemeint? Das im Artikel beschriebene Prinzip der getrennten Impulsübertragung wurde beim "Hildesheim" angewendet? Der Stromlauf, den ich hier habe gibt das nicht her.--Heliozentrik 16:04, 19. Okt 2005 (CEST)

Jedenfalls hatte "Hildesheim" die Strowger-Scheibe, wie hier zu sehen ist.--KaHe 01:10, 20. Okt 2005 (CEST)
M.W. funktionierten die NS dieser Art so, dass sie die a-b-Adern impulsweise erdeten, mit dem weiter oben beschriebenen Strowger-Prinzip hat das nichts zu tun. Ich nehme die Einfügung erstmal raus.--Heliozentrik 08:37, 20. Okt 2005 (CEST)
Jedenfalls hatte Hildesheim offensichtlich die "Strowger finger-wheel sub station dial" - Scheibe. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, daß es sich im Satz "In Deutschland wurde von der Reichstelegraphenverwaltung im Jahre 1908 der Nummernschalter in einem Fernsprechapparat vom Typ OB/SA (genannt "Hildesheim") eingesetzt." um den unten erwähnten Nummernschalter nach Barnay handelt. Dementsprechend müßte in dem erwähnten Satz zumindesr "der" durch "dieser" ersetzt werden. Oder, wenn es sich um ein anderes Prinzip handelt, müßte dieses beschrieben werden.--KaHe 12:40, 20. Okt 2005 (CEST)
Wir können ja schreiben, dass im "Hildesheim" ein NS zum Einsatz kam, was sicher unstrittig ist.--Heliozentrik 13:05, 20. Okt 2005 (CEST)
Nun ja, wenn man nicht weiß, was ein eigentlich ... . Übrigens, ich würde sagen, daß die Reichstelegraphenverwaltung mit der Technik nicht so viel zu tun hatte als der Hersteller Siemens-Halske, das sollte in dem Satz eher stehen--KaHe 15:01, 20. Okt 2005 (CEST)