Benutzer Diskussion:Antonsusi
Als Weiterleitung jetzt aber doch löschbar, oder? --Zollernalb 21:02, 20. Sep. 2010 (CEST)
Nein, die sind im "Normalzustand" ohne Link. Wenn doch, ist das ein Hinweis auf eine falsche Einbindung der Infobox. Hier werden also Fehler durch versteckte Links auf diese Seiten angezeigt. Die Weiterleitungen sind wichtig. Das gilt für alles, was unterhalb von "Vorlagenname/Wartung" zu finden ist. Zumindest in der Astronomie.
Wenn du Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Doppelstern/Wartung/Parameterfehler aufrufst, dann siehst du, dass es keine Links vom ANR auf eine der dort gezeigten Redirects gibt. Das bedeutet, es gibt z.Z. keine fehlerhaften Einbindungen der Infobox Doppelstern. Wenn jetzt jemand hingeht und die Infobox mit einem veralteten Parameter (z.B. Titel) in einen Artikel einfügt, dann siehst du das auf der Spezialseite als Link auf das Redirekt Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/AlterParameterTitel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:16, 20. Sep. 2010 (CEST)
- ok, aber ich befürchte, das wird bald wieder zur Löschung vorgeschlagen. --Zollernalb 21:18, 20. Sep. 2010 (CEST)
In einem Redirekt kann man sowas nicht angeben. Oder hast du da eine Idee ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:19, 20. Sep. 2010 (CEST)
- nein, leider nicht. --Zollernalb 21:25, 20. Sep. 2010 (CEST)
Längervorlagen und per CSS versteckter Text
Hallo Antonsusi, ich bin mit dieser Reihe von Edits nicht einverstanden. In hunderte von Vorlagen baust du gerade per CSS (display:none
) „versteckten“ Text ein, der semantisch unsinnig ist und anscheinend nur zur Unterstützung sortierbarer Tabellen dienen soll. Mit display:none
kann man aber keinen Text „verstecken“, sondern nur für visuelle User Agents unsichtbar machen. In jedem Browser kann man CSS deaktivieren (in Firefox zum Beispiel über Ansicht → Webseiten-Stil → Kein Stil); der vermeintlich „versteckte“ Text wird dabei sichtbar.
Inhalt und Präsentation sollen aber getrennt sein und getrennt bleiben. Dass das in der Wikipedia oft nicht gemacht wird, ist kein Grund, es noch weiter zu verschlimmern. Mit rev:73270 wurde ermöglicht, auch für sortierbare Tabellen Inhalt und Präsentation zu trennen und im Interesse der Barrierefreiheit auf Hacks mit vermeintlich „verstecktem“ Text zu verzichten. Deine Edits gehen aber leider genau dagegen. Zwar ist rev:73270 leider noch nicht live, und es kann noch viele Wochen dauern, aber ich bitte trotzdem darum, so geduldig zu sein, jetzt nichts zu machen, was hinterher komplett für die Katz wäre.
Gruß, --Entlinkt 22:37, 10. Okt. 2010 (CEST) (der momentan leider extrem wenig Zeit für Diskussionen hat)
- Das wurde bisher immer per CSS gelöst. Wenn jemand CSS abschaltet, dann muss er damit rechnen, dass Texte "auftauchen". Ich wüsste auch nicht, wie man z.Z. sonst eine Sortierung festlegen kann. Letzteres ist aber dringend (!) nötig und war in einem Teil der Vorlagen auch schon drin. Arbeit in den Sand setzen will ich aber auch nicht. Der Hintergrund ist unter Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Fbm_Vorlage:Fbi.2C_Vorlage:Fbf_und_Vorlage:Fbm_U21 nachlesbar. Eine sortierung muss her, das steht fest. Wie soll ich es denn deiner Meinung nach lösen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:55, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, sorry, wer CSS abschaltet, muss eben nicht damit rechnen, dass unsinnige Texte „auftauchen“. Text, der nicht Bestandteil des Dokuments sein, sondern nur einem schlechten Sortierskript dienen soll, trotzdem in ein Dokument zu schreiben und dann per CSS zu „verstecken“, ist ein Missbrauch von CSS und schlicht und einfach nicht erlaubt (non-conforming).
- Dass das für dich, mich und andere sehende Menschen, die visuelle Browser verwenden, keine unmittelbaren Probleme bereitet und auch bisher schon so gemacht wurde, ist mir natürlich bestens bekannt, ändert aber nichts daran, dass es nicht in Ordnung ist. Mit deinem aktuellen Einsatz weitest du es aber gerade massiv aus, und das zu einem ungünstigen Zeitpunkt, weil die Praxis der „versteckten“ Texte demnächst beendet werden wird.
- Wie das mit dem Sortieren in Zukunft funktionieren wird, habe ich dir schon gesagt (nochmal: rev:73270). Ausführlicher findest du es unter Wikipedia:Projektneuheiten#Zukunftsaussichten, Stichwort data-sort-value. Dein aktuelles Umstricken hunderter Vorlagen ist jedenfalls größtenteils für die Katz, weil das Sortieren in Zukunft über ein Attribut der Tabellenzellen laufen wird, und spätestens dann kommen die „versteckten“ Texte aus den Vorlagen auch wieder raus. Gruß --Entlinkt 03:59, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich ist es ein Workarround und damit mit Mängeln behaftet. Wenn du hier alle Workarrounds, welche CSS nutzen (oder missbrauchen), jetzt entfernen willst, dann entsteht garantiert ein Chaos. Gemäß dem, was unter Zukunftsaussichten steht, sehe ich aber eine Chance, dass das mein Einfügen von CSS bei der Einführung von HTML5 genutzt werden kann. Soweit ich rev:73270 verstanden habe, ist dort eine Sortierung für Tabellenzellen, also das Attribut
data-sort-value
für das Td-Tag, geplant. Es geht also um die Sortierung von Tabellenzeilen mit z.B. dem HTML-Code: <tr><td data-sort-value="STRING">IRGENDETWAS</td>
- Natürlich ist es ein Workarround und damit mit Mängeln behaftet. Wenn du hier alle Workarrounds, welche CSS nutzen (oder missbrauchen), jetzt entfernen willst, dann entsteht garantiert ein Chaos. Gemäß dem, was unter Zukunftsaussichten steht, sehe ich aber eine Chance, dass das mein Einfügen von CSS bei der Einführung von HTML5 genutzt werden kann. Soweit ich rev:73270 verstanden habe, ist dort eine Sortierung für Tabellenzellen, also das Attribut
Die Ländervorlagen sind aber keine Tabellenzellen. Es sind nur Zeichenketten, die man allenfalls komplett in ein Span-Tag packen könnte. Von der zukünftigen Sortierbarkeit von Tabellenzeilen mit z.B. dem HTML-Code:
<tr><td><span data-sort-value="STRING">IRGENDETWAS</span></td>
steht da nichts. Es sieht also ganz danach aus, als ob das Workarround noch länger bleiben muss.
Ein weiterer Punkt ist, dass ich jetzt mitten in der Änderung bin und ich das komplett machen will, um die
Konsistenz zu wahren. Übrigens macht die Vorlage:SortKey auch nur das, was ich mache. Wenn du etwas dagegen hast, dann stelle bitte erst einen LA auf Vorlage:SortKey. Ich warte dann die 7 Tage. Kommt er durch, dann lasse ich es auch sein, ansonsten erwarte ich, das ich das ich meine Arbeit fortsetzen kann. Es ist ja mein Risiko, Arbeit in den Sand zu setzen.
- Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:21, 11. Okt. 2010 (CEST)
Post-expand include size
Hallo, du kennst dich doch mit dem Parser aus. Könntest du mir vielleicht erklären, warum
{{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} | {{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} | {{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} | {{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} | {{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} | {{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} | {{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} | {{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} | {{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} | /0/0 }} }} }} }} }} }} }} }} }}
einen Parser-Report „Preprocessor node count: 902/1000000; Post-expand include size: 1189/2048000 bytes; Template argument size: 2266/2048000 bytes“ hat, während eine Stufe mehr plötzlich „Preprocessor node count: 1355/1000000; Post-expand include size: 1963917/2048000 bytes; Template argument size: 1955303/2048000 bytes“ vorweist (und hängt)? Vorlagenversionen sind Wrapper und Logik. Davor steigen die Werte linear an (Wertetabelle siehe Quelltext).
meint -- ✓ Bergi 17:00, 13. Nov. 2010 (CET)
Wenn du Spezial:Vorlagen_expandieren anwendest, dann bekommst du eine Fehlermeldungsflut. Die wichtigste ist "Expansion depth limit exceeded" Du überschreitest die maximal mögliche Verschachtelung von Variablen und Vorlagen. Du must die Zahl der Ebenen verringern. außerdem hast du wohl einen Rekursionsfehler drin. Ob der unabhängig vom ersten Problem ist, kann ich nicht sagen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:16, 13. Nov. 2010 (CET)
Ja, auf den Fehler der m:Help:Expansion#Expansion_depth_limit bin ich mittlerweile auch schon gestoßen. Allerdings kam nicht immer die Fehlermeldung, sondern nur der Name der letzten nicht mehr expandierten Vorlage als Link. Einen Rekursionsfehler habe ich nicht (mehr?) drin.
Danke, -- ✓ Bergi 17:36, 13. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht auch Bug 13260 Der Umherirrende 20:47, 3. Dez. 2010 (CET)
Köhler
In Köhler’s Medizinal-Pflanzen formulierst du (oder wer auch immer) "botanischer Verlag FEK". Auf der inzwischen leider gelöschten Seite Franz Eugen Köhler (ich meine die, wo der LA drauf stand) hat jemand aber PD hinzugefügt, wo unter dem Verlag nur 1 Titel aufgezählt wurde, das etwas mit der evangelischen Kirsche oder so ähnlich zu tun hatte. Möglichersweise hat er also nicht nur botanische Veröffentlichungen rausgebracht, sondern auch andere. Zur Lucia morgen. Gruß -jkb- 02:46, 16. Jan. 2011 (CET)
Ich kann mir vorstellen, dass es da noch mehr gab. Wäre interessant, einen User aus Gera zu haben, der sich mal erkundigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:51, 16. Jan. 2011 (CET)
Mir ging's darum, ob man im Text nicht lieber "vom Verlag " statt "vom botanischen Verlag " schreiben sollte. -jkb- 12:27, 16. Jan. 2011 (CET)
Franz Eugen Köhler
Hi Antonsusi,
die Weiterleitung ist so unbrauchbar, habe daher dein früheren Entwurf wieder hergestellt und nach Benutzer:Antonsusi/Franz Eugen Köhler verschoben, dort kannst du den Artikel in Ruhe ausbauen, wenn du kein Interesse daran hast, stell einfach selbst SLA--Martin Se aka Emes Fragen? 03:58, 16. Jan. 2011 (CET)
Warum soll sie unbrauchbar sein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:47, 16. Jan. 2011 (CET)
40.000 Meisterwerke
siehe hier. Gruß, H.Albatros 17:21, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Antonsusi: mein Link, den ich Dir oben angab, weist die 40.000-Meisterwerke für € 9,99 unter der Bestell-Nr. 180980 bei "2001" aus. Du musst nicht € 49,90 zahlen. € 9,99 sind geschenkt. Gruß, H.Albatros 17:07, 27. Jan. 2011 (CET)
Liste der Hauptstädte ... - Zeichensatz
Bei der letzten Korr. sind die Umlaute etc. verhunzelt, Liste der Hauptstädte in Australien und Ozeanien. Kannst Du das wieder in Ordnung bringen? Danke, ' --Emeritus 21:56, 25. Jan. 2011 (CET)
Ein Charset-Fehler mit meinem Editor. Jetzt müsste es stimmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 25. Jan. 2011 (CET)
ehemalige ländervorlagen
liebe_r antonsusi: lob und anerkennung für das neue layout!!!! --Dirk <°°> ID 30601 19:02, 28. Jan. 2011 (CET)
Viel Arbeit und ich muss noch was einkaufen. Machst du weiter ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:04, 28. Jan. 2011 (CET)
- ähhhm, muss abendbrot machen. ;) wenn ich zeit finde, kann ich einen kontinent, oder teil eines solche, bearbeiten. --Dirk <°°> ID 30601 19:06, 28. Jan. 2011 (CET)
- was für einen Sinn soll es haben? die Zeiten waren doch auch eingetragen! Können wir das auch bei den Aktuellen Flaggen so gestalten! - 84.185.79.167 19:42, 28. Jan. 2011 (CET)
- die Zeiten Der Sinn besteht darin, dass es - nach einer Umstrellung jetzt - einfacher ist, neue Vorlagen einzutragen und das die Textausrichtung einfacher wird. Eigentlich gehören die aktuellen Flaggen auch in Tabellenform. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:45, 28. Jan. 2011 (CET)
- DOM-1844 ist falsch bezeichnet, da es ja bis 1988 ging. man kann es NPL-alt. -- 84.185.79.167 20:56, 28. Jan. 2011 (CET)
- du solltest die Option einbauen das man kein Datum angezeigt werden kann bzw. auch wenn es nur ein Jahr ist wie EUN (1992), wieso die 1900? -- 84.185.79.167 21:02, 28. Jan. 2011 (CET)
- ich habe ein Makro für Excel geschrieben wo ich fast automatisch umwandewln kann! -- 84.185.79.167 23:13, 28. Jan. 2011 (CET)
- du solltest die Option einbauen das man kein Datum angezeigt werden kann bzw. auch wenn es nur ein Jahr ist wie EUN (1992), wieso die 1900? -- 84.185.79.167 21:02, 28. Jan. 2011 (CET)
- DOM-1844 ist falsch bezeichnet, da es ja bis 1988 ging. man kann es NPL-alt. -- 84.185.79.167 20:56, 28. Jan. 2011 (CET)
Warte mal, ich bin noch dran. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:18, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mal Europa umgestellt. Ging gut mit meinem Makro! Habe ich wie du die Vorlagen die für 2 getrennte Zeitraume galten gedoppelt! Schau es dir mal an! Es versucht jemand meine Änderung reverten! Zu der Vorgabe das wenn man kein zeitraum eingibt das 1900 sollte weg oder wenn nur bis bekannt ist usw. Ausserdem hast du die Länderliste in einzelne Liste aufgeteilt und Abhängige und autonome Gebiete vergessen? -- 84.185.68.70 12:31, 29. Jan. 2011 (CET)
Super. Sehr fleißig. Getrennte Vorlagen sind wegen der Sortierung und etwaiger, später noch auftretender Änderungen richtig. Der Revert war bestimmt ein Irrtum. Abhängige und autonome Gebiete sind ein riesiges Feld. Das war mir bisher zuviel Arbeit. Hier muss auch noch konsequent auf die neue Syntax mit den Parametern "3" und "Ziel" sowie dem Onlyinclude-Tag umgestellt werden. Du kannst dich da gerne "austoben". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:58, 29. Jan. 2011 (CET)
- ich habe alle durchgeschaut und es waren nur 2-3 Stück zum umstellen! Die Tabelle umstellen ist nicht so einfach möglich, da es 4Spalten sind mit verschiedene Kürzeln (FIFA, ICO und ISO)!
- die Vorgabe 1900 sollte raus! Wenn nichts eingetragen dann nichts in Spalte!-- 84.185.72.5 09:19, 30. Jan. 2011 (CET)
Das überlege ich mir mal. Sei vorsichtig mit neuen Vorlagen. Achte besonders darauf, dass der Zeitraum für die Verwendung stimmt und dass bei einem Vorlagennamen vom Typ XYZ-1234 die Flagge auch außerhalb des Sports Geltung hatte. Ansonsten ist ein anderer Name besser. Ich habe daher die Vorlage:PUR-1948 - PRI ist das richtige Kürzel - nach Vorlage:PRI-1948-Sport verschoben.
- FRG, GDR-1968, EUA galten auch nur für das IOC und da haben wir es auch nicht Sport dahinter geschrieben! -- 84.185.72.5 18:21, 30. Jan. 2011 (CET)
- Die Vorlagen sind zu alt, um das noch zu ändern und es Handelt sich dabei um offizielle IOC-Kürzel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:26, 30. Jan. 2011 (CET)
- GDR-1968 sicher nicht und EUA-1956 auch nicht. da Puerto Rico keine andere Flagge hat sollte es dabei auch keine Problem geben! lt. Liste ist die IOC-Abkürzung ist PUR! -- 84.185.72.5 19:01, 30. Jan. 2011 (CET)
- Die Vorlagen sind zu alt, um das noch zu ändern und es Handelt sich dabei um offizielle IOC-Kürzel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:26, 30. Jan. 2011 (CET)
Deine Beiträge auf Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung
Hallo Antonsusi, auf o.g. Funktionsseite der Physikredaktion sind Beiträge von Fachfremden jederzeit willkommen, sofern sie zur Klärung eines Sachverhaltes beitragen. Ich darf Dich aber bitten, Dich bei Deinen Diskussionsbeiträgen auf die Sache zu beschränken und allgemeine ad-personam-Ausführungen zu unterlassen. In der Hoffnung auf Dein Verständnis, Zipferlak 19:18, 1. Feb. 2011 (CET)
Hallo Antonsusi, da auch du in der dortigen Diskussion engagierst warst, wäre ich für eine Beurteilung/Änderung meines Textvorschlages dankbar. Bitte erst einen Konsens auf der Disk erzielen und dann im Text einbauen. Danke und Gruß --Times 23:30, 1. Feb. 2011 (CET) _Wie ich bereits auf der dortigen Artikel-DS angesprochen habem sollten wir gemäß Belegpflicht den auslösenden AFP-Bericht über das Königshaus-Schreiben als Quelle referenziert werden. Weiterhin sollte unter Weblinks ein Wikinews-Link angelegt werden. Was hälst du davon? Gruß --Times 23:32, 2. Feb. 2011 (CET)
Siehe dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:30, 3. Feb. 2011 (CET)
Bitte
Ich bitte dich, in Zukunft so etwas zu unterlassen. du hast meinen Abschnitt, den ich bewusst von den Textvorschlägen getrennt hatte, einfach aufgelöst und die Beiträge darin lose zwischen anderen verteilt. Deine letzte Frage dazu lässt mich erkennen, dass du dabei weniger den Inhalt gelesen hast (du fragst nach der Quelle, die unmittelbar darüber genannt wurde).
Zudem wollte ich nur auf einen m.E. gravierenden und m.E. ehrabschneidenden Fehler aufmerksam machen - dies losgelöst von Formulierungsfragen, die mich im Moment nicht mehr interessieren. Eigentlich, so dachte ich, wäre dies durch die Überschrift deutlich geworden. --Wangen 16:02, 4. Feb. 2011 (CET)
- Wo hätte ich denn meine Antwort platzieren sollen, wenn sie zu beiden Abschnitten gehört ? Unsinniges kopieren ? Das zeigt doch, dass ein neuer Abschnitt keinen Sinn ergab, weil die Themen einfach zusammen gehören und die Diskussion nur unnötig verzettelt wird. Änderungen am Sachinhalt ohne gleichzeitig die Formulierung zu ändern ist schlicht unmöglich.
- Du hast einen Zeitungsartikel genannt. Das ist keine gute Quelle. Wenn ich da etwas falsch verstanden haben sollte, dann ist dies auch das Ergebnis deines Aufteilens. Die Diskussion ist eh schon stark zerteilt.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 4. Feb. 2011 (CET)
Lies einfach in Ruhe den Abschnitt, wie er ursprünglich war. Mein Link geht auf die Homepage des Bundesministeriums für Verteidigung, da steht eine offizielle Mitteilung, an der es nichts zu deuten gibt. Ein zweiter Benutzer verlinkte auf einen Zeitungsbericht, der Gleiches berichtet.
Auch wenn es schwerfällt: Mir geht es nur, ausschließlich und abschließend im Moment um die ehrabschneidende falsche Aussage im Artikel über die Person des Kommandanten. Und ich gehe einfach mal aus, dass das BMVG weiß, ob es jemanden von seinen Pflichten zeitweise entbindet, ihn des Kommandos enthebt, entlässt oder sonst was. Ein solcher Fehler ist nicht tragbar.
Und selbst wenn du mit meiner Gliederung nicht einverstanden bist, respektiere doch einfach, dass ich anderer Meinung bin. Doch nun lass die Struktur so, wie sie ist, ein Wirrwar reicht. --Wangen 16:47, 4. Feb. 2011 (CET)
neue Flaggenvorlagen
Hallo
Ranofuchs hat eine Anliegen. Für Neukaledonien eine erstellt. Er möchte ab 2010 für NCL eine hybridflagge aus Datei:Flag of France.svg und Datei:Flag of New Caledonia.svg. Leider weiss ich nicht wie man diese erstellt. Kannst du das? Ausserdem will er für Vanuatu (bis 1980 Neue Hebriden) eine Vorlage von 1953 bis 1980. Da es aber da wohl 2Verwaltungszone gab weiss ich nicht wie wir es mit dem ISO-Code machen? -- Benedikt2008 10:53, 5. Feb. 2011 (CET)
Liste von Fluggesellschaften, Vorlage Nts
Hallo Antonsusi. Du hast das Einfügen der Vorlage Nts mit der Begründung "Nts ist eine extrem Serverbelastende Vorlage. Das massenweise Einfügen ruiniert die Performance und bewirkt Ladezeiten bis zur Fehlermeldung" rückgängig gemacht. Wie kommst Du darauf? In der Doku zur Vorlage steht dazu nichts. Wozu soll die Vorlage dann gut sein, wenn man sie nicht verwenden darf? MfG, --R.Schuster 08:20, 6. Feb. 2011 (CET)
Man darf sie verwenden, aber es muss im Rahmen bleiben. Wenn sie vermeidbar ist, dann sollte man das auch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:08, 6. Feb. 2011 (CET)
- Die Frage ist nach wie vor: Wo steht das und wie kommst Du darauf? Wieso steht davon nichts in der Doku? Das mit der Serverlast halte ich für ein Gerücht, da die Seiten nur bei Änderungen neu erstellt werden und ansonsten fertig im webcache liegen. Im konkreten Fall ist sie übrigens auch nicht vermeidbar wenn die Spalte sinnvoll sortierbar sein soll. MfG, --17:40, 7. Feb. 2011 (CET)
Leerzeichen in Vorlage
Wieso hast du denn beim Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie in der Vorlage die Leerzeichen gelöscht?
In der Vorlage:Infobox_Gemälde selbst sind sie ja enthalten. Und meiner Meinung nach sind sie sehr nützlich, weil sie den Quelltext wesentlich übersichtlicher und einfacher erfassbar machen. –– Flusz 10:11, 7. Feb. 2011 (CET)
- Die Frage ist doch, warum diese kosmetische Änderung ohne sinnvolle Änderung im Artikel durchgeführt wurde. --Steef 389 17:43, 7. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe zur Behebung des auf der D-Seite der Vorlage von Flominator erwähnten Problems die V. etwas umgebaut. Bei der Suche nach einem Fehler habe ich auch Leerzeichen entfernt, weil es manchmal Situatiuonen gibt, in denen das Auswirkungen hat. Diese Seite habe ich zufällig ausgewählt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:55, 7. Feb. 2011 (CET)
- Entschuldige, dass ich da nachfrage, ich bin noch nicht so lange aktiv in der Wikipedia wie du. Aber verstehe ich das richtig: Du hast zufällig eine Seite mit dieser Infobox ausgewählt und dort etwas gelöscht, um etwas zu testen? Wäre es dann nicht sehr angebracht, zumindest im Feld «Zusammenfassung» einen kurzen Hinweis darauf zu geben, dass es sich bei der Änderung nur um einen Test handelt? Und heisst das, dass du deine Änderung nach dem Test wieder zurücksetzen wirst?--Flusz 02:42, 8. Feb. 2011 (CET)
- Nein, ich hatte eine Fehlmeldung von ein paar Seiten und diese war in der Liste ganz oben. Da mein Eingriff keinen Schaden generiert hat - Es ist nur eine Schönheitsfrage des Quelltextes - sehe ich keine Notwendigkeit für einen Revert. Diese Diskussion ist im Verhältnis zur Marginalität des Themas auch bereits zu lang, daher EOD. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:51, 8. Feb. 2011 (CET)
- LiebeR Antonsusi, danke für die Antwort! Ich versuche mich nur reinzudenken in die Gepflogenheiten hier in der Wikipedia. Und mit deiner Antwort kann ich jetzt auch nachvollziehen, dass ein Revert als unnötig angesehen wird. Mich persönlich stört einfach, dass (1) diese Änderung zu mehr Uneinheitlichkeit führt (an allen anderen Orten, wo ich den Quelltext der Infoboxen bisher angeschaut habe, stehen die Leerzeichen); und dass (2) der Quellcode damit meiner Meinung nach wesentlich schwieriger rasch zu erfassen ist. Aber das ist meine persönliche Meinung (mit einem entsprechenden Hinweis im Feld Zusammenfassung hätte ich auch gar nicht nachgefragt), und das habe ich jetzt auch verstanden, und deshalb auch von meiner Seite aus: EOD.
- Ich habe zur Behebung des auf der D-Seite der Vorlage von Flominator erwähnten Problems die V. etwas umgebaut. Bei der Suche nach einem Fehler habe ich auch Leerzeichen entfernt, weil es manchmal Situatiuonen gibt, in denen das Auswirkungen hat. Diese Seite habe ich zufällig ausgewählt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:55, 7. Feb. 2011 (CET)
- – Trotzdem noch eine Anmerkung: Da ich kein Programmierfreak bin, sind mir die Programmiermechanismen und -probleme von Vorlagen nicht so recht klar, für mich sind sie einfach eine nützliche Hilfe für die inhaltliche Verbesserung der Artikeln. Du scheinst viel Arbeit in Verbesserung von Vorlagen zu stecken. (Weil ich persönlich «Schönheitsfragen» ziemlich wichtig finde, halte ich auch Schönheit/Optimierung von Code für sehr verdienstvoll!). Ich möchte nur zu bedenken geben: Für einen Programmierlaien wie mich macht das Leerzeichen hinter dem Senkrechtstrich den Quelltext entscheidend einfacher lesbar. Falls Überlegungen dahin gehen sollten, in Zukunft dieses Leerzeichen hinter dem Senkrechtstricht aus der Vorlage rauszunehmen, wäre meine Haltung dazu: Bitte drin lassen. Mit meinen besten Grüszen! -- Flusz 23:20, 8. Feb. 2011 (CET)
Hallo, ich habe deine Stimme auf [1] entdeckt und stelle mich einer Wiederwahl, Wahlgeschenke gibts leider keine.:)--^°^ .sprichmit nerd 09:51, 8. Feb. 2011 (CET)
Flagge Kanadas
Hallo
irgendwie ist die Flagge der Vorlage CAN-1868 weg! Was kann man da machen? -- Benedikt2008 22:32, 8. Feb. 2011 (CET)
- Dürfte ein SVG-Problem sein, am besten ist Wikipedia:Probleme mit SVGs--Antemister 22:46, 8. Feb. 2011 (CET)
- Repariert. Das ging so:
- Download
- Im Browser aufmachen
- Fehlermeldung bei dem Wort "sodipodi" -> Ein Problem rund um Inkscape.
- In Inkscape laden und gleich wieder als normales SVG speichern. Inkscape beenden.
- Im Plaintext-Editor ein paar kleinere Macken beseitigt (per Makro).
- Speichern und Hochladen.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:35, 9. Feb. 2011 (CET)
Länder-Sortierung
Moin, wurde die Sortierung wieder umgestellt, nach Bild-Beschreibung oder so? In Liste der Spieler der New York Red Bulls sind die Österreicher am Tabellenende, die Dänen hinter den Deutschen, "aus Serbien und Montenegro" wird unter A einsortiert.., der Vincenter aus St. Vincent unter V, der Spieler aus El Salvador unter S.... Finde das alles nicht so optimal, und zukünftig Oesterreicher zu schreiben funktioiert bei Bengalen oder Salvadorianern halt auch nicht. Gruß --Ureinwohner uff 16:56, 10. Feb. 2011 (CET)
Bei einem dritten Parameter wird dieser sowohl zum Hinttext, als auch zum Sortierstring. Wenn also {{AUT|#|3=Österreicher}}
angegeben wird, dann gibt es, wenn die Maus über dem Link steht, den Hinweis "Österreicher". Allerdings wird dann auch nach "Österreich" also mit "Ö" einsortiert. Bei fehlendem dritten Parameter wird unter dem Vorgabewert "Osterreich" sortiert. Das ist schon länger so, weil man nicht allen individuellen Fällen gerecht werden kann. Dazu wäre eine parserfreundliche ANSI-in-ASCII-Funktion nötig, welche nicht existiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:36, 10. Feb. 2011 (CET)
- Supi, das heißt entweder Nationalitätsbezeichnung und falsche Sortierung oder keine Bezeichnung und dafür richtig sortiert, das ist natürlich ziemlich bescheiden, zumal die Falschsortierung durch die Umstellung jetzt in knapp 70 Fußball-Listen eingefügt wurde... Eine dauerhafte Lösung kann der Zustand allerdings IMHO nicht sein. --Ureinwohner uff 21:40, 10. Feb. 2011 (CET)
- Man könnte doch einen SortKey in die Tabelle einfügen oder einen Parameter 4 in die Ländervorlage wo man dann "Österreich" eingeben kann! -- Benedikt2008 21:52, 10. Feb. 2011 (CET)
- Dann kann ich auch wieder dazu übergehen das wie anno 2007 zu machen, weil {{SortKey|Libanon|[[Bild:Flag of Lebanon.svg|border|20px|Libanese]]}} hat letztlich auch funktioniert. Und die fbi-Vorlage war auch dazu gedacht, eben nicht alles in dreifacher Ausfertigung schreiben zu müssen, da ist die jetztige Variante schon wieder ein klarer Rückschritt mit den seperaten Nationalitätsangaben. --Ureinwohner uff 22:00, 10. Feb. 2011 (CET)
- Man könnte doch einen SortKey in die Tabelle einfügen oder einen Parameter 4 in die Ländervorlage wo man dann "Österreich" eingeben kann! -- Benedikt2008 21:52, 10. Feb. 2011 (CET)
Natürlich könnte man einen weiteren Parameter nehmen. Ich habe ihn in Vorlage:AUT eingefügt. Den muss man auch nicht in alle Vorlagen einbauen, sondern nur in die mit einem Umlaut recht weit vorne (wie z.B. "Österreich") oder in der Nationalitätsbezeichnung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:05, 11. Feb. 2011 (CET)
Hallo Antonsusi! Die Übertragung zu Wikiquote bringt auch nicht viel. Als erstes fehlen Belege, d. h. dass dieser Eintrag wo möglich gelöscht werden würde. Zweitens wäre es nur eine Problemübertragung. Ich habe lang genug in Google recherchiert und nichts gefunden. Ich habe nun den Autor angeschrieben ob er dies nacherfüllen könnte. Mal schauen wie es in einem Monat ausschaut, danach sind die Zitate weg. Beste Grüße, alofok* 13:16, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ok. 1 Monat ist angemessen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:19, 17. Feb. 2011 (CET)
Benutzereinstellungen
Hallo Antonsusi, du hast in der Vorlagenwerkstatt von den Benutzereinstellungen für die Hintergrundfarbe von (transparenten) Bildern geschrieben. Kannst du Benutzer:Ak ccm erklären wie das geht? --Toffel 02:25, 20. Feb. 2011 (CET)
zu Guttenberg
was du gelöscht hast [2] ist kein newsticker u. keine theoriefindung. mit quellen belegte fakten, in tagelanger diskussion neutral formuliert. bei nochmaliger vandalierung langer belegter absätze und mutwillige verschlechterung des artikels vm. --Fröhlicher Türke 23:57, 20. Feb. 2011 (CET)
Voll im Wahlkampf ? Deine willkürliche Pöbelei kannst du dir dennoch sparen. Der Text ist 100% nicht artikelwürdig. Die WP ist kein Ort für Wahlkampf, Theoriefindung und Mutmaßung. Das gilt auch für Zitate, welche dies darstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:02, 21. Feb. 2011 (CET)
- P.S.: Das du selbst eine VM überstanden hast, ist kein Grund, in Sachen Beleidigung und PA noch eins draufzulegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:07, 21. Feb. 2011 (CET)
ich "überstehe" vm weil ich nicht vandaliere. die tagelange diskussion und die artikelsperren Diskussion:Karl-Theodor zu Guttenberg scheinen an dir vorbeigegangen zu sein. ganz bescheiden hinten anstellen und nicht so groß das mäulchen aufreißen. der absatz ist sachlich und neutral und enthält nur fakten, keine theoriefindung. wo siehst du in meiner info von 23:57 beleidigung oder pa? ich teile dir mit, dass ich dich beim nächsten löschvandalismus auf vm melden werde. sei foh, dass ich es vorher ankündige. andere hätten dich sofort gemeldet. danke. --Fröhlicher Türke 00:14, 21. Feb. 2011 (CET)
Ich lasse mir von dir nicht vorschreiben, was ich zu tun und zu lassen habe. Ich habe meinen Edit begründet und ein begründeter Edit ist selbst dann kein Vandalismus, wenn er in der Sache falsch wäre, was ich jedoch nach wie vor zurückweise. Das du meinen begründeten Revert als Vandalismus bezeichnest, zeigt nur, dass du "Nicht deiner Meinung" als Vandalismus betrachtest. Das ist eindeutig ein PA. Ich vemute mal, dass du den unsinnigen Versuch unternimmst, meine Änderung parteipolitisch zu analysieren und du aus politischen Motiven so unverschämt reagierst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:33, 21. Feb. 2011 (CET)
- parteipolitisch analysieren? wahlkampf? das ist theoriefindung. ich weiß nicht welcher partei du anhängst und es interessiert mich nicht. wahlkampf ist derzeit auch nirgends. politische motive? findest du, dass zu guttenberg aus linken zeitungen die einleitung seiner diss wörtlich abgeschrieben hat? genauer von dieser "linken" passauer professorin Barbara Zehnpfennig, die ihm plagiat vorhielt? [3] im artikel stehen belegbare fakten über die ganz europa diskutiert. es stehen keine schlussfolgerungen oder wertungen da. es wäre lächerlich für wikipedia, wenn der vorgang im artikel verschwiegen würde. der abschnitt ist in einigen tagen sorgfältig und ausgewogen bearbeitet worden. dass du dich daran beteiligt hast ist nicht aufgefallen. kurz vor mitternacht selbstherrlich auf die löschtaste drücken macht natürlich weniger arbeit als fakten ohne wertung sorgfältig zu formulieren und zu recherchieren. --Fröhlicher Türke 00:54, 21. Feb. 2011 (CET)
VM
Ich bin nicht der von heute mittag! Ich habe nur Jugos geändert. nichts rechtsextremes! -- 84.185.91.31 23:39, 21. Feb. 2011 (CET)
Ich habe es bemerkt und die VM revertiert. Asche über mein Haupt. Es war ein Zahlendreher in der IP (die andere IP hat die 185 an dritter Stelle ... ). Sorry. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:43, 21. Feb. 2011 (CET)
- passt zur nicht zum Thema, aber ich habe mal gelsen das alle aktuellen mit einer Sperre ausgestattet wurden, das sollte man auch mit den Historischen Flaggen machen lassen! -- 84.185.91.31 00:23, 22. Feb. 2011 (CET)
Kannst du bitte in dieser Vorlage wie bei der Vorlage:Infobox Eisbahn die Positionskarte einbinden damit man sieht wo die Schanze im Land steht, aber ohne Logo? Was wäre sehr nett. -- Auto1234 22:11, 25. Feb. 2011 (CET)
Vorgemerkt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 25. Feb. 2011 (CET)
Danke für´s einbinden, aber die Karte im Artikel Ochsenkopfschanze ist zu groß. Kannst du es bitte kleiner und über dem Schanzen Bild platzieren und das die Koordinaten ober unter der Abmelden auch noch steht? Das wäre sehr nett. -- Auto1234 08:14, 26. Feb. 2011 (CET)- Die Positionskarte im Artikel ist zu groß und sollte über dem Schanzen Bild sein. Im Artikel Ochsenkopfschanze sehe ich keinen Schanzen Bild mehr. -- Auto1234 00:06, 28. Feb. 2011 (CET)
In welchem Artikel ist die z.B. Positionskarte zu groß ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:08, 28. Feb. 2011 (CET)
- Im Artikel Ochsenkopfschanze. -- Auto1234 00:10, 28. Feb. 2011 (CET)
- Man muss immer bedenken das noch ein Schanzen Bild im die Infobox rein muss. Aber wir wissen nicht ob die Leute die eine Schanze Längst oder Quer fotografieren und muss auch beachtet werden. -- Auto1234 00:14, 28. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Die Karte ist ganz einfach deshalb so groß, weil sie die ganze Breite der Box nutzt (aber nicht bestimmt!) und sich die Höhe aus dem Kartenformat ergibt. Eine schmalere Box ist schlecht für die anderen Einträge. Gemäß den Diskussionen soll kein weiteres Element in die Zeile. Das bedeutet, die Alternative wären weiße Seitenstreifen. Es gibt nur folgende Möglichkeiten:
- Foto ganze Breite und darunter Karte ganze Breite. Nachteil: Box wird sehr lang.
- Foto und Karte nebeneinander. Nachteil: Foto kann sehr klein geraten. Die meisten Schanzenfotos dürften aber hochkant sein, was dann einigermaßen ginge.
- Foto ganze Breite und darunter kleinere Karte. Nachteil: Weiße Seiten neben der Karte.
Welche Lösung willst du ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:19, 28. Feb. 2011 (CET)
- Was würdest du mir raten? -- Auto1234 00:27, 28. Feb. 2011 (CET)
Das ist Geschmackssache. Weiße Seiten sind m.E. unschön. Wenn dir und den meisten anderen Usern in diesem Interessensbereich die Karten zu klotzig sind, dann wäre nach meinem Geschmack Bild+Karte nebeneinander ganz gut. Aber das klärst du am Besten mit den anderen "Sprungschanzenfans" ab.
Wichtig: Ich habe die Box jetzt so eingerichtet, dass für das Foto auch die alleinige Angabe des Dateinamens (ohne "Datei:") ausreicht. Das sollte überall so umgeändert werden. Dadurch kann man das Layout auch später noch leicht anpassen. Wenn du also die Koordinaten einträgst, dann ist es klug, gleich den kompletten Fotolink durch den reinen Dateinamen (vorsichtshalber ggf. mit Unterstrich statt Blanks) zu ersetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:36, 28. Feb. 2011 (CET)
- Danke bis hier hin. Kannst du auch Bots erstellen? Denn das wurde hier gefordert. -- Auto1234 00:44, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich übertrage mal das Thema hier dorthin. Weiter dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:53, 28. Feb. 2011 (CET)
- Wieso hast du bei der Kreuzbergschanzen eine Karte von Bayern genommen anstatt Deutschlandkarte? -- Auto1234 16:34, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe das einfach von der Coordinate-Einbindung übernommen. Mir ist es aber egal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:43, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich würde sagen wir nehmen immer die Karte von dem Land wo die Schanze steht. Manche können vielleicht nicht mit jeder Karte etwas anfangen. -- Auto1234 16:46, 28. Feb. 2011 (CET)
- Kannst du bitte die Vorlage in der Vorlage zu verlängern als nur bis zu Baujahr? -- Auto1234 23:18, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich würde sagen wir nehmen immer die Karte von dem Land wo die Schanze steht. Manche können vielleicht nicht mit jeder Karte etwas anfangen. -- Auto1234 16:46, 28. Feb. 2011 (CET)
- ??? Den letzten Satz habe ich nicht verstanden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:21, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich meinte die Infobox in der Vorlage Infobox Sprungschanze zu verlängern. So was meinte ich. -- Auto1234 23:28, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe das einfach von der Coordinate-Einbindung übernommen. Mir ist es aber egal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:43, 28. Feb. 2011 (CET)
- Dazu musst du einfach nur ein Beispiel in die Dokuseite einfügen. Such dir aus den Artikeln eine nach deinem Geschmack besonders schöne Einbindung aus und kopiere sie ganz oben auf die Doku-Unterseite. Danach die Vorlagenseite vom Browser neu lesen. Die Vorlage selbst benötigt sogar ein "Includeonly" Die Doku muss sowieso noch erweitert werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:34, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ist da so richtig in der Vorlage? -- Auto1234 23:52, 28. Feb. 2011 (CET)
- Wieso hast du bei der Kreuzbergschanzen eine Karte von Bayern genommen anstatt Deutschlandkarte? -- Auto1234 16:34, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich übertrage mal das Thema hier dorthin. Weiter dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:53, 28. Feb. 2011 (CET)
Gut. Ich habe sie nur noch nach oben geschoben, weil das Platz spart. Jetzt könntest du noch die Parameterliste einfügen. Da hast du bessere Übersicht, Wann genau was angegeben werden soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:01, 1. Mär. 2011 (CET)
- Was für eine Parameterliste soll ich einfügen? -- Auto1234 00:06, 1. Mär. 2011 (CET)
- Auf der Dokuseite im Abschnitt Parameter eine Beschreibung der in der Kopiervorlage auftauchenden Parameter. Da kannst du auch gewünschte Formate angeben. So wie z.B. bei der Vorlage:Infobox Eisbahn. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:14, 1. Mär. 2011 (CET)
Infobox Cricketspieler
Hallo, Antonsusi,
Du hast die Archivierung meiner Anfrage einer Infobox für Cricketspieler angeregt. Angesichts der Tatsache, dass sich nach mehr als einem monat keiner darauf gemeldet hat, war das auch absolut angemessen. Für mich bleibt aber die Frage: Was habe ich falsch gemacht? Insbesondere, weil ich sehe, dass die Vorlagenwerkstatt sonst absolut hilfsbereit ist, frage ich mich um so mehr, warum sich keiner auf die Anfrage gemeldet hat. Habe ich sie doof formuliert? In der Hoffnung auf Hilfe -- Phlyz 00:05, 28. Feb. 2011 (CET) P.S. Ach ja. Es geht um das da http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt/Archiv_2010/4#Infobox_Cricketspieler
Da hatte wohl keiner Zeit und Lust. Meistens wird Eigeninitiative (Erste Maßnahmen, sie zu erstellen) gewünscht. Du kannst z.B. die engl. Vorlage hierher kopieren und dann übersetzen: Deutsche Parameternamen (bevorzugt große Anfangsbuchstaben) und dt. Texte. Dann müssen die vielen kleinen eingebundenen Untervorlagen "entrümpelt" werden (z.B. en:Template:Image class und en:Template:Convert (hier nur metrisch)". Danach kannst du dich ja nochmal in der Werkstatt melden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:56, 28. Feb. 2011 (CET)
GDDKiA-2011-Logo.svg „kleinere Fehler repariert“
Lieber Antonsusi,
danke für die Korrektur - aber welche Fehler war'n denn drin? --Xavax 11:12, 1. Mär. 2011 (CET)
- Formal keine. Insoweit ist die Zusammenfassung nicht ganz richtig. Es ging um Abwärtskompatiblität mit Browsern und anderer Software. Es gibt alte Browser, die kommen mit gebrochenen Werten für Breite und Länge nicht immer klar, obwohl das formal richtig ist. Dann waren die Koordinaten im Pfad relativ, was ebenfalls nicht jede Software kapiert. Die Umwandlung von "h" und "v" in "L" im Pfad wurde "nebenbei" geändert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:42, 1. Mär. 2011 (CET)
Liste der Asteroiden
Hallo. Ich leider kein Deutsch, so bitte ich um Vergebung für ihre Richtigkeit. Ich bin an Ihrer Bearbeitungen Liste der Asteroiden interessiert, und ich möchte ein ähnliches Farbabstufung und Russischer Kopien zu tun. Aber ich verstehe nicht ganz, den Prozess des Wandels sich. Etwas schwer zu glauben, dass sie manuell. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Mechanismen dieser Veränderungen Optionen erklären könnte - wie hast du es in der deutschen Listen und wie man es in der russischen tun. -- Rinby 16:33, 4. Mär. 2011 (CET)

Hallo. Alles manuell (!) Info:
- Hauptgürtelasteroid = ru:Пояс астероидов
- Kirkwoodlücke = ru:Щели Кирквуда
- Große Halbachse = ru:Большая полуось(a)
ru:Пояс астероидов, a < 2,50 AE |
ru:Пояс астероидов, a > 2,82 AE |
ru:Пояс астероидов, 2,50 AE < a < 2,82 AE |
ru:Астероиды, сближающиеся с Землёй Typ Amor ru:Амур |
ru:Астероиды, сближающиеся с Землёй Typ Apollo ru:Аполлон |
ru:Астероиды, сближающиеся с Землёй Typ Aten |
ru:Троянские астероиды Jupiter (Planet) |
ru:Троянские астероиды Mars (Planet) |
ru:Троянские астероиды Neptun (Planet) |
ru:Кентавры_(астероиды) |
ru:Транснептуновый объект |
Quellen:
"orbit class" = Farbe (bgcolor)
Ok ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:22, 4. Mär. 2011 (CET)
- Scary zu denken, wie lange es gedauert hat)). Auch wenn nicht schwer, in Kürze erklären, wie man diese Suchmaschine NASA 2 "orbit class". -- Rinby 17:46, 4. Mär. 2011 (CET)
Geht nicht ohne russisch. Oft versuchen, versuchen, versuchen ... Dann weist du es.
Hilfe:
http://en.wiktionary.org und http://ru.wiktionary.org
Nehme ru:OpenOffice.org. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:02, 4. Mär. 2011 (CET)
Frage jemand aus Kategorie:User ru (ru-M, ru-4 oder ru-3). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:52, 4. Mär. 2011 (CET)
Schanzenanlage im Kanzlersgrund
Hallo Antonsusi, ich habe eben deine Änderungen im Artikel gesehen. Hast du da die Infobox getauscht? Und wenn ja, zu welchem Zwecke? Ich sehe darin keinerlei Vorteile. Sowohl vom Layout her, als auch vom Inhalt her, die jetzt fehlen, hat mir die alte wesentlich besser gefallen. Grüße -- Rainer Lippert 17:51, 5. Mär. 2011 (CET)
Hintergrund ist eine Anfrage in der Vorlagenwerkstatt von Benutzer:Auto1234. Ich schlage vor, du trägst die Bedenken dort vor, damit die Diskussion nicht zerteilt wird, Ok ? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:00, 5. Mär. 2011 (CET)
- Alles klar. Grüße -- Rainer Lippert 18:10, 5. Mär. 2011 (CET)
Flaggenvorlagen historischer Staaten
Hallo Antonsusi, hier war ja die Bitte aufgekommen, für das Königreich Württemberg eine Vorlage zu erstellen. Gleiches könnte man sicher auch für die anderen deutschen Länder machen, Preußen gibt es ja bereits. Bleibt nur die Frage, welches Kürzel man dabei verwendet, ISO-Code wird es dafür ja vermutlich nicht geben. --Ambross 09:29, 10. Mär. 2011 (CET)
SVG nicht valide
Hallo Antonsusi,was genau bedeutet der von dir gesetzte Baustein https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Datei:BaumBayesGig.svg&curid=6057634&diff=86370827&oldid=86165928 ? Soll ich an der Datei irgendetwas ändern, und wenn ja was? Ahnungslos und mit freundlichem Gruß --ZetKIK 14:48, 13. Mär. 2011 (CET)
Wichtige Infos stehen auf Kategorie:Datei:Ungültige SVG, Stichwort Inkscape. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:39, 13. Mär. 2011 (CET)
Aha! bau da doch mal jemand einen Link in den Baustein. Die Complier läßt esw zwar mir drei Wrnungen durchlaufen, aber wenns beunruhigt, will ichs mal ersetzten. Danke --ZetKIK 20:42, 13. Mär. 2011 (CET)
Der Link zur Seite ist drin. Die Warnungen sind relativ ernst, besonders "This validator does not validate Inkscape extensions properly". Darüber hinaus zeigt das Tool, dass es kein reines SVG 1.0 oder 1.1 ist, sondern "SVG 1.1+IRI, XHTML5+ARIA plus MathML 2.0", dass ist das XML-Dialekt von Inkscape. Einfach nochmal in Inkscape laden und direkt wieder als "Normales SVG" speichern. Das müsste reichen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:49, 13. Mär. 2011 (CET)
Habe das Ausgabeformat nun geändert, verstehe aber nicht ganz, was der Compiler will, und was konkret zu tun wäre. Er meldet "successfull" aber mit mit zwei Warnungen. ist es sojetzt gut oder nicht? LG--ZetKIK 20:51, 13. Mär. 2011 (CET) PS: Da ist ja ein Link - bin wohl grade etwas beschränkt, entschuldige.
Hallo Antonsusi, Datei:BaumBayesGig.svg, wenn ich den validator aufrufe, in beiden Dateiversionen valide.?! Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:02, 13. Mär. 2011 (CET)
- http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FSpezial%3AFilepath%2FBaumBayesGig.svg
- http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fde%2Farchive%2F4%2F40%2F20110313194648!BaumBayesGig.svg&charset=%28detect+automatically%29&doctype=Inline&group=0&user-agent=W3C_Validator%2F1.2
--Saibo (Δ) 21:04, 13. Mär. 2011 (CET)
@Saibo: Valide als "SVG 1.1+IRI, XHTML5+ARIA plus MathML 2.0" - das ist der "Inkscape-Dialekt" -, aber nicht als sauberes "SVG 1.0" oder "SVG 1.1". Es soll aber reines SVG 1.0 / 1.1 sein. Erstens kann der marode Mediawiki-Renderer das besser und er ist schneller (Performance). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:10, 13. Mär. 2011 (CET)
- Dann ist der Link im Template falsch oder der Validator kaputt. ;) Denn wenn das Template sagt "invalide" und man auf den Link zum Validator klickt und er dann sagt, dass es valid ist, ist das ja wohl sehr verwirrend. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:18, 13. Mär. 2011 (CET)
- Der Parameter stand auf "Doctype: (detect automatically)", d.h., das Tool sucht in seinem "Sprachschatz" nach der passendsten XML-Sprache. Ich habe es jetzt auf SVG 1.1 geändert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:21, 13. Mär. 2011 (CET)
- Danke. Und wie ist es, wenn man die Vorlage auf SVG1.0-Dateien klebt? Dann checkt er nun aber auf 1.1, oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:39, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich arbeite noch daran, den Baustein anzupassen. Das geht in diesem Fall nur im "try and error mode". Es dauert also etwas. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:44, 13. Mär. 2011 (CET)
- Danke. Und wie ist es, wenn man die Vorlage auf SVG1.0-Dateien klebt? Dann checkt er nun aber auf 1.1, oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:39, 13. Mär. 2011 (CET)
- Der Parameter stand auf "Doctype: (detect automatically)", d.h., das Tool sucht in seinem "Sprachschatz" nach der passendsten XML-Sprache. Ich habe es jetzt auf SVG 1.1 geändert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:21, 13. Mär. 2011 (CET)
@ZetKIK: Hast du es wirklich als "Normales SVG" gespeichert ? Dazu musst du
- Im Menü Datei -> Speichern unter... wählen.
- Im Dialog wählst du dann direkt über dem Speicher-Button in der Klappliste "Normales SVG" (der 2. Eintrag von oben)
- Danach auf "Speichern" klicken.
- Beim Beenden von Inkscape musst du die Warnung "Das Dokument "BaumBayesGig.svg" wurde in einem möglicherweise verlustbehafteten Format (SVG Output) gespeichert!" ignorieren und "Schließen, ohne zu Speichern" wählen.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:10, 13. Mär. 2011 (CET)
Doch, habe ich eigentlich getan... Mache es aber sicherheitshalber noch einmal... LG --ZetKIK 23:19, 13. Mär. 2011 (CET)
OK, der Baustein und der Validator laufen jetzt so, dass sogar ich sofort kapiere, was los ist. Speichern las "Einfaches SVG" scheint aber nicht zu reichen, um den Fehler zu beheben, da barcuhe ich noch einen Tipp. --ZetKIK 23:28, 13. Mär. 2011 (CET)
Hat immer noch nicht gestimmt. Ich habe mal meine Inkscape-Installation genutzt. Jetzt stimmt es. Welche Sprachversion (Sprache des Menüs etc.) hat deine Inkscape-Installation ? Evtl. liegt es an den Programmeinstellungen oder der Sprache. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:31, 13. Mär. 2011 (CET)
- Deutsch. Aber woran lag es denn nun? Hätte es in Zukunft gerne auf Anhieb richtig...--ZetKIK 23:45, 13. Mär. 2011 (CET)
Da musst du mit der Direkteingabe und Inkscape-Einstellungen herumprobieren. Nimm die alte Version auf deine Festplatte. Dann musst du sie in Inkscape öffnen und unter einem anderen Namen speichern, nachdem du in Inkscape an den Einstellungen justiert hast. Wenn der Quelltext der neuen Version im Kopf nur noch
<svg xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" version="1.0"
enthält, dann stimmt es vermutlich. Die enthaltenen RDF-Features müssen per Programm rausfliegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:50, 13. Mär. 2011 (CET)
Danke, auch fürs basteln --ZetKIK 23:56, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich nochmal!: Mit Inkscape kriege ich das leider anscheinend nicht hin, und vom xml-header habe ich zuwenig Ahnung. Selbst die Datei neu Anzulegen und die Objekte hineinzukopieren hat nicht geholfen, der vakidator liest es als Inkscape svg. Gibt es keine benutzerfreundliche Lösung? LG, --ZetKIK 11:18, 14. Mär. 2011 (CET)
- Danke wiederum! aber wie bzw. womit kann ich dem xml-header den Vorgaben gemäß anpassen? Bin da wie gesagt etwas ungebildet LG--ZetKIK 17:37, 14. Mär. 2011 (CET)
SVGs sind spezielle Textdateien. Du kannst sie in jedem Texteditor öffnen und berarbeiten. Wenn du nach dem Speichern als "normales SVG" immer noch Fehlermeldungen hast, dann musst du einfach alles, was ich auf deiner D-Seite erwähnt habe, entfernen, wenn es noch drin ist.
Speichere diese Dateiversion und diese Version auf deinem Computer, öffne beide im Texteditor und vergleiche. Dann siehst du, was gemacht werden muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:50, 14. Mär. 2011 (CET)
Ah Ok! texteditor klingt immer ein bisschen nach aufbohren. Das hätte ich als Laie ohne deine Anleitung natürlich nie versucht. Danke für alles --ZetKIK 12:18, 15. Mär. 2011 (CET)
- Tut mir leid, so ist es ja immer noch nicht voll valide - Es findet ein DOCType overide statt. aber auch mit der doctype-erklärung
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.0//EN" "http://www.w3.org/TR/2001/REC-SVG-20010904/DTD/svg10.dtd">
- klappt es nicht. --ZetKIK 23:20, 18. Mär. 2011 (CET)
Hallo Antonsusi, was wird das bei http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:R37_Hamm_Bils.JPG&action=history ? Hast du eine Skript-Fehlfunktion? Das ist doch weder Disk.- noch Benutzerbild?! Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:43, 13. Mär. 2011 (CET)
Der Baustein soll vermeiden, dass ein Bild, dass ein User hochgeladen hat, um damit in seinem BNR etwas zu erstellen, vergessen wird, wenn er sein Projekt nicht mehr verfolgt oder inaktiv wird. Der Text ist noch nicht so optimal, aber ein besserer fällt mir nicht ein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:49, 13. Mär. 2011 (CET)
- Da in der Regel die Dateien nach Commons sollen, wären diese Hinweise nur für mit NoCommons-bezeichnete Dateien sinnvoll einzutragen. -- Quedel 22:58, 13. Mär. 2011 (CET)
Solange die Datei nur in einem BNR genutzt wird, ist noch gar nicht klar, ob ein Behalten sinnvoll ist. Nur Dateien, die man auch benötigt, sollten auf Commons.
Aber nett, dass du dich meldest, nachdem du schon einen voreiligen SLA auf ein Redirekt gestellt hast ;-( ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:06, 13. Mär. 2011 (CET)
- Nette Idee, aber es werden keine Dateien "vergessen". Dafür sorgt das WP:COMT und WP:WPDK. Der Bentzerverwendungsbaustein ist daher unnötig. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:11, 14. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Wieso voreilig? Vorlage:Benutzerbild ist verwaist und wurde ja auch gelöscht. Warum sollte ich mich melden "du, eine Vorlagenweiterleitung, die nach deiner Verschiebeaktion bestehen blieb und du nicht gefixt hattest, ist nun eh leer und verwaist und darum stell ich einen SLA" ? Okay, ich informier dich, wenn verwaiste Vorlagenweiterleitungen ich von dir löschen lasse. Solange Dateien nicht auch gefunden werden können, ist deren Verwendung eh unsicher. Auf Commons werden Dateien jedoch kategorisiert, können ovn allen Wikimedia-Projekten und von vielen MediaWiki-Installationen sonstwo verwendet werden. Erst ein Auffindbarmachen ermöglicht eine Verwendung. -- Quedel 00:20, 14. Mär. 2011 (CET)
Quedel 00:28, 14. Mär. 2011 (CET)
Info:: Alle von dir mit der Vorlage Benutzerbild bzw. Benutzerverwendung markierten Bilder sind lokal gelöscht wurden, da alle Dateien durch den gleichen Uploader auf Commons in der Zwischenzeit hochgeladen wurden und damit die lokale Kopie überflüssig wurde. --- Alles klar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:43, 14. Mär. 2011 (CET)
@Saibo: Das ist bei Tausenden zu testenden Dateien aber sehr ehrgeizig, alle zu finden. Eher schon ein Tool, dass Dateien listet, die nur im BNR eingebunden sind. Das wäre dann wirklich eine Alternative. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:43, 14. Mär. 2011 (CET)
- Was heißt testen - es werden alle nach Commons verschoben, die dürfen und die, die nicht dürfen, werden lokal kategorisiert. Da kann nichts "entkommen". Insofern kann ich nicht verstehen, wieso du es auf die BNR-Dateien abgesehen hast. Früher oder später landen sie in der einen oder anderen Gruppe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:20, 14. Mär. 2011 (CET)
- Nenne es meinetwegen prüfen statt testen. Es bleibt dennoch viel Arbeit und ein besseres Tool als die bisherigen wäre nützlich. BNR-Dateien neigen dazu, "vergessen" zu werden, weil z.B. der User inaktiv oder dauerhaft gesperrt ist. Diese Dateien werden mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr benötigt, weder hier noch auf Commons. Derartige Karteileichen sind daher bevorzugte Löschkandidaten. Aus dem gleichen Grund sollten auch nach Commons übertragene BNR-Dateien im Auge behalten werden. Derartige Transfers sind z.B. bei Bildern mit starkem Lokalbezug bedenklich. Eine von einem User hochgeladene Datei von Typ "Füßgängerbrücke in Hintertupfingen, 100 m hinter meiner Wohnung" sollte nicht pauschal nach Commons. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:45, 14. Mär. 2011 (CET)
- Was soll dabei gewonnen sein, wenn man solche Dateien bevorzugt überprüft? Sie liegen hier doch friedlich herum und stören keinen. Entweder werden sie irgendwann nach Commons übertragen oder lokal kategorisiert oder gelöscht, weil vollkommen unnütz.
- Von mir aus spiele damit rum, aber mache bitte nicht anderen Leuten damit Arbeit. Und ja, alle Bilder die dürfen sollen nach Commons. Dann können sie dort auch besser (detailliertes Kategoriesystem) gefunden werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:13, 14. Mär. 2011 (CET)
- Nenne es meinetwegen prüfen statt testen. Es bleibt dennoch viel Arbeit und ein besseres Tool als die bisherigen wäre nützlich. BNR-Dateien neigen dazu, "vergessen" zu werden, weil z.B. der User inaktiv oder dauerhaft gesperrt ist. Diese Dateien werden mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr benötigt, weder hier noch auf Commons. Derartige Karteileichen sind daher bevorzugte Löschkandidaten. Aus dem gleichen Grund sollten auch nach Commons übertragene BNR-Dateien im Auge behalten werden. Derartige Transfers sind z.B. bei Bildern mit starkem Lokalbezug bedenklich. Eine von einem User hochgeladene Datei von Typ "Füßgängerbrücke in Hintertupfingen, 100 m hinter meiner Wohnung" sollte nicht pauschal nach Commons. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:45, 14. Mär. 2011 (CET)
Hallo. Du hast auch die obige Kategorie+Vorlage erstellt. Es wäre schön, dass wenn du solche Wartungskategorien und Wartungsbausteine erstellst, dass auch mit den entsprechenden Portalen / Arbeitsgruppen o.ä. abzusprechen. Derzeit weiß niemand was von beiden, es ist von nirgendwo aus verlinkt. Bitte sprich das in diesem Fall hier bitte im Wikipedia:WikiProjekt SVG an. Wartungsbausteine/-vorlagen die niemand kennt und nur Leute durch diese riesige Warnung verunsichert, sind kontraproduktiv (weils ja dann auch niemand abarbeitet). Falls du noch weitere Vorlagen / Kategorien erstellt haben solltest, gilt das für diese gleichermaßen. -- Quedel 00:51, 14. Mär. 2011 (CET)
Stimmt. Ich werde das darstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:36, 14. Mär. 2011 (CET)
getrennten Flaggenvorlagen
Hallo
xqt wollte wissen wo wir damals disk. hatten mit den getrennten Flaggen, ESP-1785 und ESP-1885? -- Benedikt2008 14:50, 19. Mär. 2011 (CET)
Weis ich jetzt nicht mehr auswendig, das Thema war relativ verteilt. Das muss ich wohl suchen. In den aktuellen einbindungen finde ich es nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 19. Mär. 2011 (CET)
Hallo Antonsusi
ich hab mir einen Krampf gesucht, um die Grafik überhaupt in ein SVG-Format zu bringen :-) JPG ist bei sochen Sachen ja auch nicht der Hit. Du schreibst jetzt: Bitte keine SVGs mit eingebetteter Pixelgrafik hochladen. Kannst du mir helfen die Datei in einer vernünftigern Form zu veröffentlichen? (mir liegt sie als Exceldiagramm vor). Im Moment hast du auf einen Stand von vor drei Jahren revertiert - der ist einfach nicht mehr aktuell. Danke und viele Grüße an-d 08:12, 20. Mär. 2011 (CET)
Excel müsste eigentlich eine Exportfunktion für Diagramme in das SVG-Format haben. Ansonsten könntest du das Diagramm als einziges Objekt nach Powerpoint kopieren (es entsteht ein sogenanntes OLE-Objekt) und diese Seite als SVG exportieren. Wenn du es ganz elegant machen willst, dann musst du die Datei manuell erstellen, was ohne Vorlagen etwas dauert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:37, 20. Mär. 2011 (CET)
P.S. Ich habe das erledigt, aber es lohnt sich, wenn du das o.g. mal ausprobierst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:20, 20. Mär. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank! - ich versuche das mal. VGan-d 18:51, 20. Mär. 2011 (CET)
Weblinks zu Hochtemperaturreaktor
Hallo Antonsusi. Du möchtest Weblinks aus dem HTR-Artikel entfernen, die fast schon vorbildlich den in WP:WEB genannten Anforderungen entsprechen, in dem die einen Aspekt des Lemmas in einer Breite darstellen, die der Artikel nicht leisten kann. Im Einzelnen:
- Spiegel Online Politik, Rückbau des Reaktors Jülich] -- Journalistische Berichterstattung über einen Teilaspekt des Artikelthemas.
- BUND, Dorothea Schubert, KUGELHAUFENREAKTOREN Desaster oder Zukunftsoption? (2009) -- Ein Argumentationstext mit klarer politischer Ausrichtung. Die Inhalte stamen aus Wikipedia, aus Berichten des Forschungszentrum Jülich und aus Veröffentlichungen von Ministerien in NRW.
- David Fig:The rise and demise of South Africa’s Pebble Bed Modular Reactor (2010) -- Eine neutral geschriebene, detailierte Zusammenstellung der Geschichte des südafrikanischen HTR-Projekts.
Anders als in Deinen Editkommentaren behauptet handelt es sich bei keinem der drei Links um Werbung, oder Linkspam. Selbst das in Einleitung und Zusammenfassung agitatorisch ausgerichtete Dokument des BUND enthält in den Abscnitten 4 bis 7 erheblich mehr (belegte!) Sachinformationen als es der Wikipedia-Artikel leistet. Ganz anders einige der Weblinks, die Dein Edit nicht angetastet hat:
- Informationen zum HTR-10 Reaktor, Tsinghua University/China -- Ein dürrer, wenige Kilobyte umfassender Fließtext.
- Informationen zu den aus dem HTR-10 abgeleiteten Reaktorkonzepten in China -- Toter Weblink
- HTTR Reaktor in Japan (Japan Atomic Energy Agency) -- Toter Weblink
Vor diesem Hintergrund wird Dich mein Revert nicht wundern. Ich würde es begrüßen, wenn Dein nächster Edit im Artikel, des Qualität wirklich voran bringt.---<)kmk(>- 04:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
Das möchte ich genauer abklären. Ich übertrage das mal auf die D-Seite des Artikels, damit das auch noch andere mitbekommen können. Weiter dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
Spektralklassen
Hallo, wg. angeblich fehlender Belege: schaue doch mal selbst unter den verlinkten Sternartikeln nach ;-) Arkturus, Beteigeuze etc. sind keine Hauptreihensterne und die eingefügten Sterne tragen in ihren Artikeln exakt die Spektralklassen, die ich auch eingefügt habe. Bitte also die Änderung einfügen. Danke.
- Es ist Aufgabe dessen, der sowas ändert, die Belege (von außerhalb der WP!) beizubringen, nicht Aufgabe anderer.
- Es geht im Artikel und der Tabelle nicht nur um Hauptreihensterne, sondern um alle Sterne. Das hast du wohl übersehen. So ist z.B. Capella eindeutig ein Stern der Klasse G, auch wenn er nicht zur Hauptreihe gehört.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:24, 28. Mär. 2011 (CEST)
British Honduras
Hallo Antonsusi, zunächst mal spricht rein gar nichts gegen eine Weiterleitung vom historischen Namen. Im Artikel Geschichte Belizes solltest Du vielleicht mal die Diskussionsseite bemühen - persönlich halte ich eine Eindeutschung hier für unsinnig, aber wenn sie schon geschehen sollte, vielleicht auch wenigstens in korrektem Deutsch? Schließlich schreiben wir auch nicht "Vereinigt Königreich" statt "United Kingdom", dein "Britisch Honduras" ist grammatikalisch seltsam... aber wie gesagt, dafür gibt es die Diskussionsseite, vorzugsweise bereits vor einer ausführlichen Umwandlung zu nutzen. Schönen Gruß, -- feba disk 01:58, 31. Mär. 2011 (CEST)
Gramatikalisch ist dann aber auch Bayerisch Eisenstein "seltsam" ;-) Ok, Scherz beiseite. Die Weiterleitung ist weniger das Problem als die Verwendung eines ungebräuchlichen, fremdsprachlichen geogr. und polit. Namens. Auf Diskussion:Geschichte Belizes habe ich meine Begründung angegeben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:13, 31. Mär. 2011 (CEST)
RISM
Hallo Antonsusi, zwie Sachen. Erstens, warum hast Du die Einzelnachweise im Artikel RISM gelöscht? Informationen über die Organization RISM stehen überall in der Literatur. Es ist nicht der Fall, das die Firma bloß ihre eigine Geschichte in die Wikipedia stellt; man kann diese Informationen u.a. in Standardnachschlagwerke lesen, die in jeder Unibibliothek zu finden sind.
Zweitens, warum hast Du das letzte Bild vom Online-Katalog entfernt? Du hast keinen Grund geschrieben. Mit freundlichen Grüßen-- Rism Zentralredaktion Ffm 10:48, 31. Mär. 2011 (CEST)
Es geht nicht um die Relevanzfrage. Die ist gegeben. Das Ganze war einfach zu viel Werbung, besonders für die Buchausgabe. Es sieht sehr danach aus, dass du beim Verlag arbeitest oder zu den Autoren gehörst ...
Die Bilder der Online-Ausgabe sind auch nicht notwendig, denn der Artikel geht sowieso schon zu sehr in Richtung "Bedienungsanleitung". Einfach neutral darstellen, ohne eine Anleitung daraus zu machen und den Link unter Weblinks platzieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:13, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hallo, Dein Revert führt zu einem Referenzfehler des Einzelnachweis Nr. 320 --80.142.215.31 02:09, 3. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Antonsusi! Bei diesem Artikel hast du die Koordinaten aus der Infobox entfernt und mit der Coordinate-Vorlage wieder eingefügt. Dadurch wurde die Karte in der Infobox nicht mehr angezeigt und zusätzlich zur Koordinatenanzeige oben links wieder der Lagewunsch eingefügt. Ich habe dies wieder geändert. Schönen Sonntag noch! --Druffeler 08:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich kann meinen Edit selbst gar nicht mehr nachvollziehen. Ich habe den Text extern bearbeitet. Sieht nach einem C&P-Fehler von mir aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:21, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin durch den Lagewunsch drüber gestolpert und konnte mir so einen Edit von dir auch nicht erklären ;-)--Druffeler 10:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
Durch deine Edits steht der Artikel übrigens in Kategorie:Flusssystem Aare alleine da… --Leyo 12:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
Nun, dieses System mit den künstlichen Erstbuchstaben gehört m.E komplett in die Tonne. Es sollte dringend durch Unterkategorien ersetzt werden. Für einen Bot wäre das in drei Tagen erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
"Kategorisch" falsch verstanden
Wir haben offenbar denselben Eindruck, grässlich. --Aalfons 08:31, 8. Apr. 2011 (CEST) Nach Lektüre seiner Disk Z.K. --Aalfons 10:02, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ob er nun Texte weglöscht oder nicht: Er hat die Botschaft wohl gelesen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, nur verstanden nicht. --Aalfons 22:26, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Das gehört zum Wesen dieser Charakterschwäche: Sie ist extrem Änderungsresistent. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 8. Apr. 2011 (CEST)
Da ich die Vorlage:Dts bereits 373-mal auf Benutzer:Michael Metzger/Liste von Erdbeben des 20. Jahrhunderts eingebunden habe, und ich noch die Jahre 1910-1986 einzutragen habe, bitte ich Dich entsprechend Deiner Vorschläge auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Sortiervorlage für Datum und Uhrzeit diese Vorlage zu kürzen, damit sie auch tausendmal auf einer Seite eingebunden sein kann. MfG --Michael Metzger 20:02, 28. Apr. 2011 (CEST)
Hast du schon Vorlage:Dtsx ausprobiert ? Die stammt von mir und ist extra für diesen Fall gedacht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:10, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank, diese Vorlage war mir bislang unbekannt.--Michael Metzger 21:24, 28. Apr. 2011 (CEST)
Umstellung Vorlage:Infobox Asteroid
Also wegen mir könnten wir jetzt? Wie ist es bei Dir?--Cactus26 13:48, 30. Apr. 2011 (CEST)
Super Die Mail ist vor ein paar Minuten raus. Da stehen jetzt alle Spalten in der richtigen Reihenfolge drin. die zu entfernenden, alten Paras am Ende (Nur "|NULL|" drin).
Lass mal ca 10 Seiten laufen nimm aber nicht die ersten 10, denn die sind "prominent" bei einem Syntax-Problem gäbe es da einen Aufschrei. Besser SSD_ID von 101 bis 110 Wenn es klappt, sehen wir weiter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:53, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, ich bereite das mal vor, dauert zw. 5 und 10 min.--Cactus26 13:59, 30. Apr. 2011 (CEST)
Wichtig: In der Zusammenfassung darstellen, dass einzeln überprüft wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:02, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Habe erstmal einen gemacht.--Cactus26 14:32, 30. Apr. 2011 (CEST)
Hat funktioniert. mach mal 10. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:33, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ist passiert, siehe hier.--Cactus26 14:36, 30. Apr. 2011 (CEST)
Bin am nachschauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 30. Apr. 2011 (CEST)
Funktioniert. Ein paar Angaben sehen mir doch etwas nach zu vielen Stellen aus. Hast du Zeit für eine neue Mail in ca. 5 Minuten ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:42, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, kein Problem.--Cactus26 14:43, 30. Apr. 2011 (CEST)
Gut. die neue Version ist unterwegs. Nimm aber nochmal nur einen Eintrag, da ich die Vorlage ändern muss, um die sie Variabel zu halten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:56, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ok. Hier der nächste Test.--Cactus26 15:03, 30. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt reine Zahlen in der Tabelle, wo das sinnvoll ist. Die Vorlage formt sie jetzt um und rundet, kann aber auch direkten Text verarbeiten, weil das bei der disk. gewünscht wurde. Sieht gut aus. nimm jetzt mal 10. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:08, 30. Apr. 2011 (CEST)
Die sind in Ordnung. Ich glaube, wir können es wagen, die Tabelle laufen zu lassen, oder willst du erst noch einen 100-Seiten-Lauf ? Denke auch daran, die Seiten, welche mit der alten Tabelle editiert wurden (101 bis ungefähr 113) nochmal einzubeziehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:28, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ich lasse alle laufen (auch die bereits bearbeiteten), beginne dann aber jetzt so, wie sie in Tabelle sind, also die prominenten zuerst. Ok?--Cactus26 15:33, 30. Apr. 2011 (CEST)
Ja. Geht Ok. Ich bin dann mit Überprüfen beschäftigt... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:34, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Läuft jetzt mit 6 EpM. Wenn Dir das zu schnell ist, kann ich ihn auch nochmal langsamer starten.--Cactus26 15:37, 30. Apr. 2011 (CEST)
Geht schon. Es dürften allenfalls einzelne Fehler bei Refs auftauchen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:45, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Die bekommst Du ja über die die Wartungskat. in den Griff.--Cactus26 16:03, 30. Apr. 2011 (CEST)
Richtig. Das Thema Bahndaten in der Box versus Bahndaten im Text wurde letztes auch dahingehend geklärt, dass sie aus dem Fließtext heraus sollen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:06, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Inhaltlich habe ich mich jetzt nicht so sehr darum gekümmert, Asteroiden ist nicht gerade mein Spezialgebiet (obwohl ich mich durchaus bei einigen astronomischen Themen ganz gut auskenne). Ich bin mir aber sicher, dass eine solche Vereinheitlichung ein großer Gewinn ist, außerdem habe ich den Eindruck, dass Du das sehr gewissenhaft machst.--Cactus26 16:11, 30. Apr. 2011 (CEST)
Bei 3000 Seiten muss man gewissenhaft sein. Wenn du dir die Editliste der Vorlage anschaust, dann siehst du, dass ich sie gut kenne ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:14, 30. Apr. 2011 (CEST)
Hallo? Ich hab da irgendwie ein kleines Problem. Momentan arbeite ich auf Anregung von Benutzer:Atamari an einem Artikel über 2010 SO16. Der Artikel basiert im wesentlichen auf der Arbeit von Christou und Asher. Es handelt sich um einen NEA vom Apollo-Typ, welcher auf einer Hufeisenbahn läuft. Die große Halbachse dieser Bahn ist geringfügig größer als 1 AE. Nach den letzten Änderungen wird dieser Unterschied (und damit der Unterschied zur Erdbahn selbst) jedoch nicht mehr deutlich, da die letzten signifikanten Stellen einfach weggerundet werden. Es muss ja nicht gleich alles bis auf die zehnte Stelle hinterm Komma angegeben werden, aber es wäre schon schön, wenn wenigstens die Genauigkeit, wie sie in der Arbeit von Christou und Asher verwendet wurde (im Fall der großen Halbachse 1,00039 AE mit einem 1-σ von 9,961e-6) angebbar wäre. Allgemein fände ich es sinnvoll, wenn bei NEOs auch geringfügigere Abweichungen angebbar wären, um die Unterschiede zur Erdbahn besser darstellen zu können. Ach ja, die Werte, die ich bei 2010 SO16 in die Infobox eingetragen habe, entstammen der JPL-Datenbank. Die stehen dort eh erstmal provisorisch drinn. Zusammenkürzen und runden kann man immer noch. --Duschgeldrache2 23:17, 2. Mai 2011 (CEST)
- Das kannst du mit Dezimalpunkt oder Dezimalkomma steuern:
- Schreibweise von Große_Halbachse und Exzentrizität mit Punkt: Perihel und Aphel werden berechnet und alle vier Werte werden standardmäßig auf drei Stellen gerundet.
- Schreibweise von Große_Halbachse oder Exzentrizität mit Komma: Alle vier Werte werden mit so vielen Stellen dargestellt wie eingegeben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:55, 3. Mai 2011 (CEST)
Erstens sollte Dir ja bekannt sein, dass angefangene Artikel ohne Belege, Einleitung, Kategorien usw. im ANR nichts zu suchen haben. Zweitens ist hier auch das Lemma hochproblematisch in mehrfacher Hinsicht, sowohl Nordamerika und erst recht seine Westküste sind keine exakt definierten klar umrissenen Räume, auch sind entlang der Pazifikküste Nordamerikas die geologischen Ursachen der Erdbeben unterschiedlich, im Südwesten Mexikos ist es die Subduktionszone des Mittelamerikagrabens, im Golf von Kalifornien haben wir eine divergierende Plattengrenze und im anschließenden San-Andreas-Graben eine Transformstörung, die wiederum im Norden Kalifornien in die Cascadia-Subduktionszone übergeht. Ich habe dir deswegen deine Liste in deinen BNR verschoben, da man daraus mehrere Listenartikel erstellen kann die noch im ANR fehlen, wie Liste von Erdbeben in Mexiko, Liste von Erdbeben in den Vereinigten Staaten oder besser gleich wegen der Vielzahl der dort registrierten Beben und der hervorragenden Quellenlage (USGS) Liste von Erdbeben in Kalifornien, Liste von Erdbeben in Oregon oder Liste von Erdbeben in Washington. Oder man könnte auch einen Artikel Erdbeben am Mittelamerikagraben erstellen und dort die relevanten Erdbeben auflisten. Solltest du Fragen dazu haben, kannst du sie mir jederzeit auf meiner Diskussionsseite stellen, da ich derzeit die Benutzer:Michael Metzger/Liste von Erdbeben des 20. Jahrhunderts erstelle. --Michael Metzger 18:33, 10. Mai 2011 (CEST)
Liste biblischer Personen/XYZ
Hallo Antonsusi! Nur ne rein informative Frage. Wäre dein Aufwand mit Versionszusammenführung, Verschiebung etc. pp. bezgl. Liste biblischer Personen/XYZ eigentlich wirklich notwendig gewesen? Mangels Schöpfungshöhe war mein c&p doch so oder so keine Urheberrechtsverletzung. Oder? Dir ein Schönes Wochenende und Herzliche Grüße --Jogo30 09:38, 21. Mai 2011 (CEST)
Beiträge stehen generell unter einer Lizenz, welche bei Zusammenlegungen den Erhalt der History fordert, möglichst die der Hauptkomponente. Das Zusammentragen ist hier durchaus als Autorenleistung zu sehen. Mich hat sowieso gewundert, warum du nicht einfach "Z" nach "XYZ" verschoben hast. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:32, 21. Mai 2011 (CEST)
Sternlisten
Geradezu eine Frechheit, bei einer derartigen Kürzung "erweitert" zu schreiben. (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Achterdeck_des_Schiffs&action=history)
Naja ... absolute Helligkeit war vorher gar nicht drin, ebenso die Bright-Star-Katalog-Spalte. Ja, ich habe Sterne schwächer als 5. Größenklasse rausgenommen, weil sie zum einen immer "unwichtiger" werden, zum anderen man sehr schnell diese Listen unnötig aufbläht. 5. Größe kann man noch gut mit bloßen Auge erkennen, darüber hinaus braucht man schon gute Augen/gute Bedingungen, solche Sterne bieten also nur bedingt einen Mehrwert. Für eine umfassendere Liste ist ja weiterhin Liste von Sternen im Sternbild Achterdeck des Schiffs vorhanden, es besteht also kein Grund, die Liste im Artikel selbst ebenso voll zu machen. Auch hatte ich andere vor, alle Sternlisten in jedem Sternbild-Artikel so auf eine einheitliche Form zu bringen, wie das auch [[4]] steht. Ich dachte daher, meine Arbeit ist erwünscht. Ich habe auch manche der Bayer-Bezeichnungen rausgenommen, da sie in meinen Werken keine sind. Manche sind anscheinend auf Lacaille zurück zu führen, dann ist aber die Einordnung in der Bayer-Spalte falsch. Menkarlina 19:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
Mag sein, dass ich etwas heftig reagiert habe, aber bei einer Kürzung um ca. 3500 Byte kann man nicht einfach "erweitert" schreiben.
- Der Begriff "Bayer-Bezeichnung" ist heute so üblich, und zwar auch für später ergänzte Angaben. So stehen sie zumindest in den Katalogen bei VizieR und anderswo drin. Deshalb sollte sie auch drin bleiben.
- Das es heute Lücken gibt und es bei "Puppis", "Carina" und "Vela" nur je einen Teil der Bezeichner gibt, ist da auch egal.
- Die Liste sollte auf jeden Fall bei der Größenklasse so weit gehen, dass alle "Originaleinträge" von Johann Bayer umfasst werden. Dunklere, besondere Sterne ggf. auch, den Rest kann man meinetwegen auch weglassen.
- Ich finde auch, dass nur ein moderner Bezeichner in die Tabelle hineingehört, denn der reicht als "Datenschlüssel" zu modernen Datenbanken im Web aus.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:12, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ach, letzter "Bayer"-Eintrag ist also das Kriterium für den Umfang der Liste. Hatte mich schon gefragt, weil im Vergleich mit den anderen Sternbild-Artikeln wirkte das sehr seltsam. Mal 5m, mal 5,5m, mal 6m ... wie gesagt, ich wollte das eigentlich für ein einheitlicheres Bild sorgen, grade halt auch im Hinblick auf andere Sternbilder, wo man diese Liste sonst sehr umfangreich gestaltet. Wie gesagt, für eine umfangreichere Liste dachte ich gibt es direkt den Listenartikel dazu, so dass im Sternbild selbst eine verkürzte Version mir angebracht schien (und eigentlich immernoch erscheint).
- "Letzter Bayer-Eintrag" ist keineswegs ein Kriterium. Die Liste darf nicht zu lang werden. -- 83.77.181.92 21:08, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wie wäre es, Sterne bis 5. Größe komplett, und dazu alle mit Bayer/Flamsteed/Eigenname, sofern sie dunkler sind, noch dazu? Ohne aber weitere "HR-Sterne" aufzunehmen,zwischen 5,0 und diesen dunkleren Sternen liegen. Die HR-Spalte finde ich insofern auch angebracht, da sie für die hellen Sterne eine verläßliche Referenz zu anderen Katalogen darstellen. Grade bei Bayer-Bezeichnungen gibt es tw. Unterschiede. Absolute Helligkeit würde ich auch wieder reinnehmen, sofern es genehm ist. Klingt das nach einem Kompromiß? (Und sollte man evtl. auch Leuchtkraft relativ zur Sonne mit angeben?) Menkarlina 20:36, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ggf. können / sollen auch weitere Sterne aufgenommen werden, die Besonderheiten aufweisen, jedoch stets unter Berücksichtigung des zuvor erwähnten.
- Was "absolute Helligkeit" und "Leuchtkraft relativ zur Sonne" angeht: Bitte ein Astronomie-Buch lesen und bei Fragen erneut fragen. -- 83.77.181.92 21:08, 3. Jun. 2011 (CEST)
Gute Idee. So kann man es machen. Leuchtkraft würde ich nicht dazu nehmen, eher schon einen Weblink nach SIMBAD mit Hilfe des verlässlichen Bezeichners. Dadurch sind alle möglichen Werte nur einen Klick entfernt... Du kannst die Vorlage:SIMBAD dazu nutzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:50, 3. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, aber bei der Vorlage raff ich nicht ganz die Syntax. Könntest du hier bitte ein Beispiel geben, wie du dir das gedacht hast? Ich krieg irgendwie nur Mist raus. Danke und grüße Menkarlina 10:15, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Meinst du Vorlage:SIMBAD? Du musst URL-Codierung nehmen. Also z.B. %20 für ein Blank und %2b für ein "+". Beispiel:
- {{SIMBAD|HR%203165}} für HR 3165 (Naos):
- HR%203165. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg
- Hast du das versucht ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:23, 4. Jun. 2011 (CEST)
Nachdem ich mir mal angesehen habe, wieviele Sterne in manchen Sternbildern auf diese Art und Weise (nur Flamsteed/"Bayer") laut VezieR so tw. zusammen kommen, bin ich doch für eine Grenzgröße, ab der man nur noch besondere Sterne mit eigenen Artikeln in die Liste einfügt und die "Bayer"/Flammsteed-Bezeichnung nicht mehr als "Relevanzkriterium" gilt. Puppis hat z.B. sonst 107, Hercules 135, Leo 105 Sterne in der Liste (und das war nur eine grobe Auswahl). Eine Liste von derartig vielen Sternen bringt einem normalen Leser aber keinen Mehrwert, die sollte man in entsprechende Listenartikel auslagern. Als Grenzgröße wäre ich wieder 5. Größenklasse aus bereits erwähnten Überlegungen. Menkarlina 09:04, 6. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag zu den Bayer-Namen: Die Vezier-Suche raubt mir da grade den Nerv. Nicht nur, dass dort ein Alpha Puppis eingetragen ist (wir erinnern uns: Argo Navis wurde getrennt und daher gibt es 'eigentlich' keinen Alpha-Stern im Achterdeck, nur Alpha Car), wir finden auch ganze 8 Sterne mit dem Namen G Puppis (3 als G, 5 als G.). Ein paar Sterne haben zwei Bayer-Bezeichnungen (HR 3017 nennt sich sowohl b Pup als auch c Pup). Wenn du diese nicht-originalen Bayer-Namen weiterhin drin haben willst, dann viel Spaß beim auseinander klamüsern. Ich werd die Listen bearbeiten, und so wie ich sie für richtig halte auf Benutzerunterseiten hinterlegen. Menkarlina 17:14, 7. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Katalog bei VizieR ist ein Cross-Index und nimmt mehrere Quellen auf. Darunter auch einige nicht aus der Uranometria. Wenn du die Tabelle nach HR sortierst, dann bekommst du alle Doppeleinträge (Original und andere) direkt untereinander.
- Das Sternbild einer Position kannst du mit diesem Tool überprüfen.
- "G." ist eine Gruppe von Sternen. Diese Bezeichnung findet sich nicht im Original von Bayer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:27, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist falsch. Das "G." ist ein Hinweis darauf, dass es sich bei der Nummer vorher, um die Nummer in der Gould-Bezeichnung handelt. HR 2746 könnte man also zum Beispiel (theoretisch) auch als "72 G. Puppis" (oder einfach nur als "72 Puppis") bezeichnen (was dann wie eine Flamsteed-Bezeichnung aussieht, aber keine ist). -- 83.79.12.15 19:18, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Nun, so falsch war es dann doch gar nicht. "nicht bei Bayer" ist also richtig und das die Gould-Bezeichnung eine Gruppe von Sternen umfasst ist ja - wenn auch in einem anderen Sinne - ebenfalls richtig ;-) Danke für die genauere Erklärung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:23, 12. Jun. 2011 (CEST)
Bitte auf der Disk.seite klären. --tsor 18:50, 31. Jul. 2011 (CEST)
Gut. Sag der IP auch Bescheid. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:52, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Nun, der Artikel war seit mindestens Anfang 2008 inhaltlich stabil [5], im Pronzip sind nur Interwiki-Links dazugekommen. Erst dann kam Dein Edit. Dafür solltest Du schon einen Konsens suchen und einen Editwar vermeiden. --tsor 19:53, 31. Jul. 2011 (CEST)
Hi, könntest du bei der .svg mithelfen. Es haben sich ein paar Fragen ergeben wo jemand mit Fachwissen gut weiterhelfen könnte - Danke --Calle Cool 18:23, 24. Aug. 2011 (CEST)
- PS: das schlechte .jpg Bild habe ich übrigens hier hier gefunden gehabt. Ich hoffe ich habs jetzt nicht zu voreillig gegen die .svg ausgetauscht.--Calle Cool 18:28, 24. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, ich habe das ganze hier gefragt ob jemand das was ich geändert und das was ich ergänzt haben möchte für tun kann. Bis heute hat sich keiner um mein Problem gekümmert. Deshalb frage dich weil du schon einmal mir geholfen hast ob du bitte so nett bist um das Problem zu kümmern? -- Auto1234 19:23, 29. Aug. 2011 (CEST)
Bild von M4
Hallo Antonsusi, gab's einen bestimmten Grund das optische Bild von M4 gegen ein IR-Bild zu tauschen? Außerdem ist die Lizens des neuen Bildes m.E. fragwürdig (also, ich denke das Bild ist PD, aber die Lizensvorlage ist merkwürdig).
Besten Gruß
--CWitte ℵ1 18:42, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ah, das Bild war vorher schon da und die Unterschrift wurde nicht geändert. War das der Grund?--CWitte ℵ1 18:58, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ja. Das Bild wurde getauscht, der Text dazu aber nicht angepasst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:29, 8. Okt. 2011 (CEST)
Astro-Portal-Disk
Moin Antonsusi,
ich weiche mal zu dir aus, da das folgende vollständig irrelevant ist für dieses ominöse Enzy-Dingens was angeblich unser Ziel ist.
Deinen Kommentar auf der Portal-Disk fand ich nicht gerechtfertigt; so weit ich weiß waren meine Beiträge hier in de.WP niemals auch nur in der Nähe von Ausfälligkeiten. Dass wir in Hinblick auf die Schweizer IP vollkommen konträre Meinungen haben ist mir klar, aber warum du jetzt versuchst mich in die Nähe der Trollerei zu schieben ("Bevor du anfängst, die schlechten Manieren unseres Schweizer Astronomen zu kopieren") oder weshalb du Hausrecht auf der Portalseite annimmst ("kannst du meinetwegen zurückschieben") kann ich nicht nachvollziehen.
Natürlich geht die Diskussion zu den 'falschen' NGC-Einträgen die Gesamtautorenschaft rund um die Astronomie an, in der grundlegenden Frage, ob de.WP den historischen NGC darstellen möchte (mit allen Fehlern) oder ob die Anpassungen (geänderte Koordinaten, Sterne statt Nebel, ...) mit in die Artikel (oder eine Gesamtliste) einfließen sollen.
Du scheinst den Schweizer als Gefahr für ein stringentes Artikelgesamtkunstwerk zu sehen, ich sehe ihn als Chance externes Fachwissen abzugreifen - ist diese Meinungsverschiedenheit tatsächlich ein Grund, dass du mich vor unsachlichem Verhalten warnen musst?
Schöne Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:26, 15. Okt. 2011 (CEST)
Da hast du mich aber schwer missverstanden:
- Ich beanspruche nur in meinem BNR so etwas wie ein "Hausrecht". Ich erwarte aber, das er hier nicht hergeht, und einfach alle anderen überfährt. Insbesondere so erhebliche Eingriffe wie das Löschen von Vorlagen (Ein SLA um Mitternacht, wenn kaum einer mitliest, ist einfach unverschämt) und Artikel-zu-Redirekt-Aktionen. Das sollte abgesprochen sein.
- Er macht den Bereich Astronomie immer mehr zu seiner privaten Webseite, weil er "immer Recht hat" (haben will) und Andere generell als dumm dargestellt werden. Das ist in der Tat eine Gefahr, denn die Autorengruppe wird immer kleiner. Du dürftest inzwischen Schwierigkeiten haben, auch nur zehn User zu benennen, die, na sagen wir mal, mind. 1 x die Woche wesentlich an einem Artikel schreiben. Das war vor einigen Monaten noch anders.
- Klar hat er viel Wissen. Wenn er es nur mit gutem Umgang verknüpfen würde, dann wäre es viel leichter. Ich will ja, dass er es einbringt, aber bitte so, dass andere nicht vertrieben werden.
- Ich möchte daher nicht, dass du dich von ihm anstecken lässt und anfängst, Nebensachen wie "Wo diskutieren wir ?" über die Sachfragen stellst.
Besonders freundliche Grüße von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:41, 15. Okt. 2011 (CEST)
- zu deinem 2. Punkt kann ich wenig sagen, ich bin in die Astro-Ecke eher zufällig über die seit ewigen Zeiten andauernden Gespräche auf AA und VM gestolpert (und in letzter Zeit beim Verteilen von Bildern über alle Sprachvarianten hinweg).
- bei dem SLA habe ich keine Ahnung um welchen es geht, ich tracke den Benutzer nicht (es wäre _deutlich_ einfacher würde der Block seiner Kabel-IP aufgehoben werden, über Proxies editiert er nur wenn die eigenen Verbindung gesperrt ist. Und die Uneinigkeit über den Nutzen seiner Beiträge wird dazu führen, dass eine generelle Ächtung undenkbar ist [Stichwort Sperrumgehung])
- wie du vllt gemerkt hast hat sich das Thema "wo diskutieren wir" bereits ohne dass ich viel selbst tätig wurde verselbständigt: es ist auf meiner Disk, der Listen-Disk und (als Disk über die Disk) auf der Astro-Portal-Seite. Wenn meine Bitte nach Zusammenführung an einer (in diesem Fall: meiner Meinung nach) geeigneten Stelle ein Form- über Sachfragen stellen ist haben wir recht unterschiedliche Vorstellungen von unsachlich...
- aber wie dem auch sei, ich gehe jetzt schlafen, schönes Wochenende! rbrausse (Diskussion Bewertung) 02:05, 15. Okt. 2011 (CEST)
Astronomie
Der Open-Proxy-Benutzer behauptet ja gar nicht, dass du die IP 77... wärst. Er sagt, das sei Alofok. Hat er irgendwo etwas anderes behauptet? -- 84.166.104.223 02:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ich hatte eine seiner Zusammenfassungen so interpretiert. Inzwischen habe ich aber gemerkt, dass er Alofok gemeint hat. Wie kommt er übrigens auf Alofok ? Der hat doch bei der Astronomie nichts editiert. Schon merkwürdig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ansprache
Du bittest einen anderen Benutzer 5 Minuten Zeit zu nehmen... Schau aber mal hier: Die Navi die du verschoben hattest ist nun in keinem Artikel richtig eingebunden. Ich denke, so wird sie über Nacht in der Wartungsliste (Vorlagenwartung) auftauchen... ;-) --Atamari 01:26, 18. Okt. 2011 (CEST)
Was kann ich dafür, dass das Tool "zu dumm" ist, ein Redirekt zu erkennen (und aufzulösen) ? Eigentlich nichts. Das ist ein Fall für eine Botanfrage.
Der MerlBot kann seinen Job auch nicht richtig: Die Vorlage:Navigationsleiste Inseln der Galápagosinseln ist z.B. seit 8. Dezember 2010 (!) in Ordnung und steht immer noch auf Portal:Inseln/Zu überarbeitende Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:43, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Daphne Mayor (ein Teil der Daphne-Inseln) hatte die Navi eingebunden, aber die Navi war dafür nicht vorgesehen. Kein Fehler von MerlBot. --Atamari 01:47, 18. Okt. 2011 (CEST)
Legende Briefmarken - was ist bei deinen Edits passiert?
Hallo Antonsusi, auch hier nochmal von mir ein "Many Thanks" für die Vorlage. Und noch eins dafür, dass du auch schon angefangen hast diese Vorlagen einzubauen. Aber was ist hier 1995 und auch 2007 usw. passiert? Aus Franz Josef Strauß wird Franz Josef ******* und auch als Bestandteil des Dateinamens (womit diese dann natürlich nicht mehr angezeigt wird) in 2007 würde ******** Stern-gekillt. Ein Bot-Lauf? Ich gehe von einer Fehlersetzung aus und nehme diese zurück, sonst schreib mit gerne noch was dazu. Mit Gruß, NobbiP 17:16, 19. Okt. 2011 (CEST)
Da habe ich ein Editormakro erwischt, das ich mal im Rahmen von Musik (CD-Label) benötigt habe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:35, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich will die Diskussion hier nicht fortsetzen, keine Angst. Ich möchte dir nur gern etwas zeigen:
- Beispiel 1 für einen Einzelnachweis.
- Beispiel 2 für einen Einzelnachweis mit etwas mehr Text.
- Beispiel 3 für einen Einzelnachweis mit noch mehr Text als die davor.
- Beispiel 4 für einen Einzelnachweis.
- Beispiel 5 für einen Einzelnachweis mit etwas mehr Text.
- Beispiel 6 für einen Einzelnachweis mit noch mehr Text als die davor.
- Beispiel 7 für einen Einzelnachweis.
- Beispiel 8 für einen Einzelnachweis mit etwas mehr Text.
- Beispiel 9 für einen Einzelnachweis mit noch mehr Text als die davor.
- Beispiel 10 für einen Einzelnachweis.
- Beispiel 11 für einen Einzelnachweis mit etwas mehr Text.
- Beispiel 12 für einen Einzelnachweis mit noch mehr Text als die davor.
- Beispiel 13 für einen Einzelnachweis mit noch mehr Text als die davor.
Zwei Aspekte erscheinen mir hier wichtig: Es wird keine Spaltenzahl festgelegt sondern eine Spaltenbreite. Und die Breite ist relativ zur Schriftgröße. Die von dir in der Löschdiskussion genannten Nachteile sollten damit eigentlich alle nicht auftreten. Mit Betonung auf „eigentlich“. Die Vorlage zu löschen war trotzdem richtig, da sie nachträglich um die Einzelnachweise drumherum gelegt wird statt sie direkt zu formatieren. Das mit der Schriftgröße kann dann nicht klappen. Mit dem Argument der benutzerdefinierten Formatierung hast du also Recht. Bessere Lösung: bugzilla:31597. --TMg 23:40, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Antonsusi, da ich heute zufällig auf die o.g. Vorlage gestoßen bin und gesehen habe, dass Du sie zuletzt geändert hast, wollte ich Dir mitteilen, dass sie seit Deiner Änderung unter Firefox nicht mehr richtig funktioniert. In dieser Version liegen verlinkte Ortsnamen und Karte noch übereinander, in der nächsten aber nicht mehr. Vielleicht fällt Dir dazu ja eine passende Lösung ein, denn für Firefoxnutzer sehen alle Artikel, die diese Vorlage nutzen, jetzt ziemlich zerschossen aus. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:47, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Jetzt dürfte es wieder stimmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:38, 30. Okt. 2011 (CET)
- Jo, Danke. Jetzt passt's. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:53, 30. Okt. 2011 (CET)
Hi Anton, passt leider wieder nicht, siehe Malkwitzer See. Vielleicht kannst du dir ja bei der Vorlage:Infobox Leuchtturm etwas abschauen. Gruß, --Flominator 21:43, 1. Nov. 2011 (CET)
bitte nicht gleich revertieren, damit ich den Fehler sehen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:46, 1. Nov. 2011 (CET)
Was stimmt nicht ? Evtl. browserabhängig ? Ich nutze Opera. Das Kameraicon soll doch sein, wenn ein Bild fehlt ?
Vergleiche mal die Kopie Deiner Version mit der Kopie meiner Version in Spezial:Vorlagen_expandieren, indem du beide Quelltexte untereinander einbindest:
- Kontexttitel
- Malkwitzer See
{{Benutzer:Antonsusi/VT1 |NAME =Malkwitzer See |BILD = |BILDBESCHREIBUNG = |BREITENGRAD = 53/35/16/N |LÄNGENGRAD = 12/26/30/E |REGION-ISO = DE-MV |LAGE = [[Landkreis Mecklenburgische Seenplatte]] |FLÄCHE = 1.09 |MAX-TIEFE = 4.3 |MED-TIEFE = 2.4 |ZUFLUSS = Gräben |ABFLUSS = [[Nebel (Fluss)|Nebel]] |HÖHE = 60.9 |HÖHE-BEZUG = DE-NHN |EINZUGSGEBIET = 13.7 |VOLUMEN = 2620000 |UFERORT = Malkwitz |NAHERORT = [[Hohen Wangelin]] }} {{Benutzer:Antonsusi/VT2 |NAME =Malkwitzer See |BILD = |BILDBESCHREIBUNG = |BREITENGRAD = 53/35/16/N |LÄNGENGRAD = 12/26/30/E |REGION-ISO = DE-MV |LAGE = [[Landkreis Mecklenburgische Seenplatte]] |FLÄCHE = 1.09 |MAX-TIEFE = 4.3 |MED-TIEFE = 2.4 |ZUFLUSS = Gräben |ABFLUSS = [[Nebel (Fluss)|Nebel]] |HÖHE = 60.9 |HÖHE-BEZUG = DE-NHN |EINZUGSGEBIET = 13.7 |VOLUMEN = 2620000 |UFERORT = Malkwitz |NAHERORT = [[Hohen Wangelin]] }}
Ich sehe keinen Unterschied. Wenn ich aber ausgeloggt und im Firefox deine Version mit meiner vergleiche, dann zeigt sich bei deiner ein Syntaxfehler (colspan="2" in einem Feld). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:08, 1. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Ein paar Feinheiten habe ich noch angepasst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:15, 2. Nov. 2011 (CET)
Schaust du bitte mal auf Graureihersee
Ganz kann ich dein Darf ruhig ggf. etwas höher sein nicht teilen. lg --Herzi Pinki 15:10, 19. Nov. 2011 (CET)
Seen sind nauturgemäß relativ flach erscheinende Objekte... Daher ist das wohl ein ungewöhnlich ausgeprägtes Hochformat für ein Bild in dieser Infobox. solche Ausnahmen sind m.E. nicht so schlimm wie viele Boxen mit zu kleinen Bildern. Ich habe das Bild etwas zugeschnitten - weniger Himmel und weniger Gras - weil diese Bildbereiche bedeutungslos waren. Jetzt sieht es wesentlich besser aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 22. Nov. 2011 (CET)
Kategorisierung Asteroiden
Hallo Antonsusi, warum Trojaner unter " " und Zentauren unter "!"? Listen sind sonst (mit Ausnahme der nach ABC bzw. Zahlen sortierten Listen) alle unter "!". Bei so Änderungen bitte den Gesamtzusammenhang beachten. Grüße --bjs M S 20:08, 24. Nov. 2011 (CET)
- Alle gehören unter " " einsortiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:14, 25. Nov. 2011 (CET)
Größe der Karten in Infoboxen
Hallo Anton-Susi, wo sind Deine Änderungen in Vorlage:Infobox See und Vorlage:Infobox Bucht denn abgesprochen? Bei der Bucht-Box habe ich die Maximalhöhe wieder auf 300 Pixel zurückgesetzt, Begründung siehe Vorlage Diskussion:Infobox Bucht. -- Olaf Studt 23:53, 7. Jan. 2012 (CET)
Die Eingriffe sind m.E. nicht so schwerwiegend, dass man das unbedingt vorher absprechen muss. Ich habe ja nicht die ganze Box umgekrempelt sondern nur Vorgabewerte geändert. Ein "Probieren und schauen, wer noch Interesse am Thema hat" ist bei einer derartigen Detailänderung zulässig. Allein schon deshalb, weil hier kein Portal / keine Redaktion eine "Oberhoheit" beanspruchen kann. Dafür sind Seen und Buchten viel zu allgemeine Objekte. Zu den Sachfragen siehe Vorlage Diskussion:Infobox Bucht. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:45, 8. Jan. 2012 (CET)
Bitte um Prüfung
Hallo Antonsusi,
da du den Artikel des öfteren bearbeitest, möchte ich dich fragen, ob du dich eventuell mal um diese »defekten Weiterleitungen« kümmern könntest. Sie verweisen alle auf diesen Artikel. Ich habe das Problem bereits auf der »Portal-Diskussionsseite« angesprochen, aber scheinbar ist niemand bereit dazu, sich der Sache anzunehmen. Es wäre aber sinnvoll, wenn das jemand mal korrigiert bzw. sie zurücksetzt (siehe Versionsgeschichte), weil sie teilweise vorher eigenständige Artikel waren. Diese Nummern tauchen zudem in der Tabelle gar nicht auf, was für mich daher eine Weiterleitung hierhin unsinnig erscheinen lässt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:24, 24. Jan. 2012 (CET)
- Antwort siehe Portal-Diskussionsseite. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:45, 25. Jan. 2012 (CET)
Hallo Antonsusi, vielen Dank für deine Bemühungen, jetzt sollte die Liste bereinigt sein. :-) Im Portal selbst hatte es erst nicht geklappt, weil niemand sich angesprochen fühlte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:56, 26. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Antonsusi, kennst du dich mit den Ankern gut aus? Ich versuche gerade eine Hilfe-Seite für Weiterleitungen zu erstellen, aber ich denke zu den Ankern sollte ich noch mehr schreiben, man kann über sie doch auch in Tabellen springen, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:10, 28. Jan. 2012 (CET)
Sieht schon ganz gut aus. Kannst du ruhig einarbeiten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:25, 1. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Antonsusi, danke, das ist sehr nett von dir, das du es dir angesehen hast. Eigentlich wollte ich wissen, ob man da irgendetwas beachten muss, wenn man Anker in Tabellen einsetzt, damit ich nichts falsches schreibe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:31, 2. Feb. 2012 (CET)
Listen zu den Sternbildern
Moin.
Falls du dich erinnerst, hatten wir beide vor ca. einem dreiviertel Jahr einen kleinen Disput über die in den Sternbild-Artikeln enthaltenen Listen von Sternen, Deep-Sky-Objekten etc. Ich habe daraufhin in meinem BNR einige Listen zu den Sternbildern neu angelegt, um sie später in die entsprechenden Artikel einzubauen. Das "Projekt" liegt aber mangels weiterer Lust meinerseits brach, und da ich ehrlich nicht weiß, ob und wann ich mal Laune hab, da weiter zu machen, würde das vermutlich auch erstmal so bleiben.
Daher "biete" ich dir diese Listen an. Schau sie dir an, ob du sie für brauchbar genug hälst, einzubauen, bzw. vorrübergehend bis zu diesem Zeitpunkt in deinen BNR zu verschieben, oder sonstwas damit zu machen. Ansonsten landen sie wohl früher oder später in der virtuellen Mülltonne. Grüße gibts von Menkarlina β Aur 18:52, 1. Feb. 2012 (CET)
Ok. Ich verschiebe sie mal zur Aufbewahrung in meinen BNR und schaue sie mir an. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:10, 1. Feb. 2012 (CET)
Moin, braucht's die obige Tabelle noch? Das Thema scheint mir abgeschlossen und dauerhaft erledigt.. Gruß --Ureinwohner uff 13:25, 3. Feb. 2012 (CET)
Fbm, Fbf und Fbi sind wohl Geschichte. Ob das noch gebraucht wird, hängt davon ab, ob diese Quelltexte heutzutage von Autoren genutzt werden. Evtl. gibt es Autoren, welche hier für ihre Texte die Quelltexte abkupfern, um Tipperei zu sparen. Ansonsten wüsste ich keine Verwendung mehr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:14, 3. Feb. 2012 (CET)
Diese Vorlage muss Föderation von Rhodesien und Njassaland anzeigen, soll aber weiterhin als "Rhodesien und Njassaland" sortieren. Kannst du das ändern?--Antemister 15:05, 5. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt in diesem Zusammenhang drei verschiedene Angaben: Das Linkziel, den Linktext und den Sortierschlüssel. Im Moment Ist Föderation von Rhodesien und Njassaland das Linkziel, "Rhodesien und Njassaland" der Linktext und der Sortierschlüssel ebenfalls "Rhodesien und Njassaland". Ich halte das für Ok. "Föderation von Rhodesien und Njassaland" ist als Linktext schlichtweg zu lang. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:03, 5. Feb. 2012 (CET)
- Der Linktext muss schon "Föderation von Rhodesien und Njassaland" heißen, auch wenn er lang ist (dieses Problem gibt es bei etlichen Ländern), weil "Rhodesien und Njassaland" keine etablierte Kurzform ist.--Antemister 18:43, 5. Feb. 2012 (CET)
Übrigens
À propos Skyhack-Vorlage: Vielleich möchtest Du die ja mal reparieren (Vorzeichen und so), damit man die von mir auskommentierten Zeilen wieder aktivieren könnte...? -- 178.198.24.98 23:48, 5. Feb. 2012 (CET)
- Kannst du mir genau darstellen, wo du welche Fehler siehst ? Diese Angaben benötige ich, um die Reparatur auf dem Toolserver zu veranlassen.
- Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:54, 9. Feb. 2012 (CET)
- Das Vorzeichen bei der Deklination fehlt. -- 178.198.24.98 23:21, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ärgerlich.
Die neue Version des Script hat wohl einen Rechenfehler. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:24, 9. Feb. 2012 (CET)- Das sieht spontan eher danach aus, dass der Parameter vergessen gegangen ist, habe mir den Code aber nicht angeschaut. -- 178.198.24.98 23:49, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe den Fehler eingekreist. Es liegt am Aufruf per Vorlage:CoordinateSky. Das Vorzeichen fehlt bereits beim Skriptaufruf (siehe Adtresszeile). Da ist mir wohl im Januar beim Ändern der Vorlage:CoordinateSky ein Fehler passiert. Ich muss aber Schluss machen. Evtl. kümmere ich mich am Wochenende darum. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:56, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo Antonsusi. Kannst du die Frage beantworten? Ähnliches gilt auch bei „Höhe“, wo nicht klar ist, welcher Parameter das sein soll. --Leyo 16:44, 28. Feb. 2012 (CET)
München 1,4 Millionen
Hallo, mir geht es nicht darum, dass die 1,4 Millionen, die du rein geschrieben hast, wieder verschwindet, sondern dass du im Artikel darauf aufmerksam machst, dass die Zahlen in diesem Abschnitt von unterschiedlichen Quellen sind, welche unterschiedlich zu interpretieren sind. Wenn ein Satz vor deinem für den Dezember 2010 1.353.186 Millionen Einwohner genannt werden und dann von dir für den November 2011 > 1,4 Millionen, dann zieht man daraus die falschen Schlüsse (~50.000 Einwohnerwachstum in 11 Monaten). Kannst du das bitte besser gestalten, dass dem nicht so ist.--LugPaj (Diskussion) 09:08, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ok. Ich habe den Referenztext um diese Info erweitert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:44, 3. Mär. 2012 (CET)
Frage zum Übersetzen
Ich habe eine Frage. Kannst du mir bitte das hier übersetzen? ---> ITCC Technical Regulations – 2011, ITCC Sporting Regulations 2011, ITCC Sporting Regulations 2012 und ITCC Sporting Regulations 2012. Das wäre sehr nett. --Auto1234 (Diskussion) 01:01, 12. Mär. 2012 (CET)
Da habe ich leider keine Zeit für. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:18, 13. Mär. 2012 (CET)
Wenn ich mir die Nachbarsternbilder der Wasserschlange anschaue und nach Definition von Norden im Uhrzeigersinn aufzähle, beginne ich mich Löwe und Krebs (gleiche nördliche Grenze). Becher und Sextant sind aber erheblich weiter süd-östlich, gehören deshalb also an den Schluss. Beim Steinbock (Sternbild) wird z.B. auch nicht mit dem Wassermann angefangen. Verständnis/Definition: Beginn mit dem Nachbar an der nördlichsten Grenze des Sternbilds. Oder erkläre bitte, warum Du hier meine Änderungen rückgängig gemacht hast? -- Pendethan (Diskussion) 21:03, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich bin von einem Punkt in der Mitte des Sternbilds (arithm. Mittel der OW- und SN-Ausdehnung) ausgegangen. Bei Hydra liegt der südlich von Becher und Sextant, daher habe ich damit angefangen. Bei den meisten Sternbildern - aber eben nicht bei der Wasserschlange - ist dort auch die nördlichste Grenze zu finden. Wir haben hier zwei verschiedene Definitionen von "Von Norden aus". Ich finde deine zwar auch interessant, würde aber vermuten, dass der Laie eher nördlich von der Mitte statt "nördlichste Grenze" interpretiert, denn diese Stelle ist auf einer Karte (Datei:Hydra_constellation_map.png) auch "oben in der Mitte". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:13, 13. Mär. 2012 (CET)
Hey
ich habs wegen deines Vetos aufgegeben, die Weltraumkat zu löschen und versuche nun, sie so in Ordnung zu bringen dass sie eine Überlebenschance hat. Halt bitte mal die Füße still, du siehst grad schon wieder Gespenster wie neulich bei den Künstler-Katgorien. --PM3 23:05, 14. Mär. 2012 (CET)
SVG für Aronschaltung
1. Du hast mir als ein Detail-Beispiel, wie schlecht meine Bilddatei ist, geschrieben: „Die Pfeilspitzen werden durch ca. sechs dicht ineinanderliegende Dreiecke ohne Füllung dargestellt, statt durch ein Dreieck mit Flächenfarbe.“ Ich habe versuchsweise die Pfeilspitzen durch 2 schräge Linien ersetzt und damit die Füllung beseitigt. Ersparnis ganze 2 %; also lächerlich wenig.
2. Du hast mir OpenOffice empfohlen: „Zeichnungen dort ... im OpenOffice-Format speichern und zusätzlich als SVG.“ OpenOffice bitet mir die Möglichkeiten zum Abspeichern in vier Formaten an. SVG ist nicht darunter. --Saure (Diskussion) 13:20, 16. Mär. 2012 (CET)
- Zu 1. Die Summe macht es. Hier 2%, dort 2% und anderes zusammen macht entsprecvhend viel aus.
- Zu 2. Du musst unter Menüpunkt Datei -> Exportieren den Dialog öffnen, dann im Feld "Dateiformat" die Option "SVG - Scalable Vector Graphics (.svg)" auswählen und dann auf "Exportieren" klicken. So geht das zumindest bei OO-Version 3.3 .
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:43, 16. Mär. 2012 (CET)
- Wenn ich so vorgehe, wie du angibst, kann ich zum Schluss nicht "Exportieren" anklicken, sondern "Speichern" (OO-Version 3.3).
- Ergebnisse, wenn ich "Speichern" anklicke:
- Es entsteht eine SVG-Datei, die gegenüber meinem bisherigen Weg noch einmal um den Faktor 2,5 größer ist.
- Dabei sind sogar noch alle Textbausteine (Formelzeichen usw.) wieder herausgefallen.
- Obwohl ich die Fenstergröße beim Zeichnen auf das unbedingt Nötige verkleinert habe, entsteht unter SVG eine A4-große Seite.--Saure (Diskussion) 13:58, 17. Mär. 2012 (CET)
- Grafikgröße: Du musst die Seitengröße des Dokuments so einstellen, dass sie 5 mm Rand hat und von der Zeichnung ganz ausgefüllt wird.
- Wegen der Schrift: Das liegt dann vermutlich daran, dass dein Browser (und auch der WP-Renderer) nicht it dem eingebetteten Font klarkommt. Das Problem kannst du aber ganz leicht lösen:
- Datei im Texteditor öffnen.
- Mittels suchen und ersetzen alle Stellen, an denen sowas wie
font-family:Arial Unicode MS embedded
steht, das "embedded" (inklusive des Leerzeichens davor) entfernen. Statt "Arial Unicode MS" kann auch eine andere Schrift dort stehen, also "Times New Roman embedded" o.ä. - Mittels suchen und ersetzen alle Vokommen von
<g style="stroke:none;fill:none">
- durch
<g style="stroke:none;fill:#000000">
- ersetzen.
- Danach ganz oben in der Datei alle Font-Tags mit den Glyph-Tags darin entfernen. Das lässt die Dateigröße stark schrumpfen.
- Speichern
- Damit erhältst du eine Datei, welche der Browser kapiert. Diese greift aber noch auf die Schriftdateien deines Computers zu. Um das zu ändern, kannst du dann noch die Datei in Inkscape öffnen, dort bei allen Texten "Objekt in Pfad umwandeln" wählen und dann alles als "Normales SVG (!) speichern.
- Diese Datei ist dann WP-fähig. Beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Probleme mit SVGs.
- Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:44, 17. Mär. 2012 (CET)
Damit die Fülle deiner Empfehlungen alle beieinander stehen und mir auch noch zugänglich sind, wenn du einmal deine Diskussionsseite aufräumst, habe ich diesen Abschnitt auf meine Seite übertragen und dort beantwortet. Ich bitte dich, die Diskussion wieder dort zu führen. --Saure (Diskussion) 19:56, 17. Mär. 2012 (CET)
Hallo Antonsusi, auf meine Anfrage bei Portal:Eishockey kam ich auf Dich. Bei der o. g. Vorlage ist etwas defekt. Mehrere Hintergründe sind weiß statt hell- oder dunkelblau. Ein Zelleintrag geht verloren. Siehe bspw. hier. Würdest Du bitte mal nachschauen, woran das liegen kann? Vielleicht kannst Du es in Ordnung bringen? Andernfalls würde ich die Vorlage in einigen Tagen auf einen Stand zurücksetzen, bei dem alles noch optisch i. O. war. --Tommes (Roter Frosch) 22:34, 19. Mär. 2012 (CET)
- Merkwürdig, dass ich keinen Unterschied gefunden habe. Evtl. ist meine Version nicht so tolerant gegenüber verschiedenen Browsern. Ich habe die Seite abgemeldet (!) im IE 6.0, FF3.5 und im Opera 9.6 korrekt auf dem Schirm. Welchen Browser benutzt du ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:03, 20. Mär. 2012 (CET)
- Ich sah den Fehler, dem bereits wieder abgeholfen wurde, sowohl mit FF10 als auch IE7. Eher sind die von Dir verwendeten Browser(versionen) nicht in der Lage, den Code korrekt zu interpretieren. Mit der Anmeldung als WP-Benutzer sollte das nichts zu tun haben. --Tommes (Roter Frosch) 22:41, 20. Mär. 2012 (CET)
- Merkwürdig, dass ich keinen Unterschied gefunden habe. Evtl. ist meine Version nicht so tolerant gegenüber verschiedenen Browsern. Ich habe die Seite abgemeldet (!) im IE 6.0, FF3.5 und im Opera 9.6 korrekt auf dem Schirm. Welchen Browser benutzt du ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:03, 20. Mär. 2012 (CET)
- Doch ist er, aber der Quelltext darf auch keine Typos enthalten... Ich habe sie korrigiert und in meinem BNR getestet. Das dürfte die Ursache gewesen sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:42, 21. Mär. 2012 (CET)
Du bist ja ein Experte auf dem Gebiet, und auch einer der letzten, der sich an der Viererversion zu schaffen gemacht hat. Schau mal bitte auf Thomas Cup 1964, dort sind gleich am Anfang beide Vorlagen hintereinander in Benutzung. Vorlage8 sieht ordentlich aus, Vorlage4 nicht. Dort sind an allen Stellen außer bei RD1team2 auf einmal zwei Leerzeichen drin (oder zumindest ein häßlicher großer weißer Fleck). Findest du den Fehler? Beste Grüße. Florentyna (Diskussion) 08:25, 21. Mär. 2012 (CET)
Der Fehler ist nicht der Abstand bei 1,3 und 4, sondern der fehlende Abstand bei 2. Alle Felder mit Teamnamen haben links einen Abstand, welcher das "Festkleben" des Icons am Rahmen verhindert. Es fällt bei TP8 nur nicht auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:52, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ist jetzt besser, aber ganz untereinander stehen die Dinger immer noch nicht (Turnierplan4). Florentyna (Diskussion) 13:58, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ist euch auch aufgefallen, daß unter der rechten Seite (RD2) der untere Rand unter seed, team und score defekt ist? Ich habe in der Versionsgeschichte zurückgeblättert und der Fehler trat nach dieser Änderung durch Antonsusi auf. --Tommes (Roter Frosch) 14:15, 22. Mär. 2012 (CET)
- Dein Diff-Link funktioniert nicht. Außerdem sehe ich keine defekten Ränder. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:31, 22. Mär. 2012 (CET)
- Diff-Link funktioniert jetzt (ein Teil war doppelt ..) Schau bitte unter RD2.....2. --91.38.210.87 08:28, 23. Mär. 2012 (CET)
- Dein Diff-Link funktioniert nicht. Außerdem sehe ich keine defekten Ränder. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:31, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ist euch auch aufgefallen, daß unter der rechten Seite (RD2) der untere Rand unter seed, team und score defekt ist? Ich habe in der Versionsgeschichte zurückgeblättert und der Fehler trat nach dieser Änderung durch Antonsusi auf. --Tommes (Roter Frosch) 14:15, 22. Mär. 2012 (CET)