Diskussion:Rautezeichen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Quelle zum „Rautenzeichen“
Wo ist eine zuverlässige Quelle für den Ausdruck "Rautenzeichen"? vgl. Schriftzeichen der EDV, dort den Abschnitt über dieses Zeichen. –– Simplicius ☺ 13:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
- „HTTP/1.1 403 Access Denied“ --jpp ?! 14:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war jetzt gerade noch mal drauf. Gute Seite. –– Simplicius ☺ 15:23, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ziemlich sonderbarer Effekt. Wenn ich direkt draufklicke, bekomme ich den obigen HTTP-Fehler. Wenn ich den URL explizit in ein anderes Browserfenster kopiere, kann ich die Seite aufrufen. Sowas habe ich auch noch nie erlebt. --jpp ?! 15:36, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Das # wird tatsächlich nur bei Telefonen "Rautenzeichen" genannt. Sonst sind eher die Bezeichnungen Doppelkreuz oder entsprechende Fachsprachliche Bezeichnungen (etwa aus den Programmiersprachen) üblich. --RokerHRO 17:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
Sinn des Abschnitts „Ersetzung“?
Mir wird der Sinn des Abschnitts "Ersetzung" nicht ganz klar, v.a. da er keine einzige Ersatzmöglichkeit erwähnt, sondern nur davon handelt, wie prima das # überall auf der Welt dargestellt werden kann etc.
Ich wollte den Abschnitt aber nicht gleich löschen, sondern erst mal hier zur Diskussion stellen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.112.123.196 – 11:33, 21. Sep. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- Naja, dieser Abschnitt existiert bei vielen Satzzeichen-Artikeln. Bei exotischeren Zeichen ist öfter eine Ersetzung nötig, in diesem Falle steht der Absatz wohl nur da, damit der Artikel den gleichen Aufbau wie die anderen Artikel aufweist. --RokerHRO 17:24, 21. Sep. 2007 (CEST)
Absatz Geschichte
Ich habe den Absatz so von einer anderen Seite (siehe Links) übernommen. Ich bin sozusagen Neuling, was Wikiauthoring angeht und weiß nicht, ob das so korrekt war.
Falls das Kopieren von Inhalten aus anderen System nicht erwünscht ist, kann ich den Absatz natürlich noch umformulieren.
Danke - *Matze* 2008-03-11 09:52 CET
(Der vorstehende Beitrag stammt von 62.48.72.6 – 09:52, 11. Mär. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich ordentlich signiert.)
- Sorry, aber einfach so Texte von anderen Webseiten klauen geht nicht, außer die Texte wurden unter einer freien, GFDL-kompatiblen Lizenz veröffentlicht, was ich bei der von dir angesprochenen Webseite nicht finden kann. Da der Abschnitt auch nicht als (erlaubtes) Textzitat durchgeht, ist es klar eine Urheberrechtsverletzung und muss daher wieder entfernt werden. Außerdem finde ich die dort angegebene Herkunft des Zeichens für ziemlich zweifelhaft und kann auch nirgends sonst einen Beleg für die dort aufgestellten Behauptungen finden. --RokerHRO 10:40, 11. Mär. 2008 (CET)
- Nachtrag: Nach einigem Herumklicken fand ich folgendes auf jener Webseite:
- Alle Artikel und Abbildungen auf dieser Website sind durch einen Creative Commons Lizenzvertrag geschützt. Die Weiterverwertung von Texten und Bildern ist gestattet, mit ausdrücklicher Ausnahme von kommerzieller Nutzung.
- Ich nehme also mal an, sie meinen damit, dass die Texte & Bilder unter CC-BY-SA stehen. Dann wäre die Weiterverwendung in der Wikipedia zwar rechtlich IMHO in Ordnung, aber zweifelhaft bleibt die Glaubwürdigkeit der Angaben bzgl. der Geschichte des Rautenzeichens für mich immernoch. --RokerHRO 10:45, 11. Mär. 2008 (CET)
- Nachtrag: Nach einigem Herumklicken fand ich folgendes auf jener Webseite:
- OK, ich gebe mich geschlagen. Bessere Quellen hab ich auch nicht gefunden. *Matze* 2008-03-12 07:59 CET
- (Der vorstehende Beitrag stammt von 62.48.72.6 – 07:59, 12. Mär. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich ordentlich signiert.)
Ich würde die Geschichte des Zeichens ja anders erzählen: Die Raute bezeichnet im angeloamerikanischen Sprachraum nicht nur ein Symbol, das Ordinalzahlen vorangestellt wird, sondern ist gleichzeitig das Zeichen für die Gewichtseinheit Pfund. Diese wurde historisch auch immer mit der Abkürzung "lb" zu lateinisch "libra" bezeichnet. Aus der Schreibweise lb hat sich im Alltagsgebrauch das Zeichen # entwickelt (siehe auch Pfund, dort ist die Schreibweise dargestellt, die auch unsere Großmütter noch für den Einkaufszettel verwendet haben). Daher auch die Bezeichnung "pound key" in den USA für die Raute-Taste am Telefon. --Marbol 21:01, 18. Jul. 2008 (CEST)
Überschneidung der Artikel Nummernzeichen und Rautenzeichen
Die Artikel überschneiden sich doch ziemlich, oder? --79.206.122.65 17:05, 5. Jun. 2009 (CEST)
Bedeutung in web 2.0 Seiten
Das ist jetzt vielleicht eine wirklich dumme Frage, aber in welchem Zusammenhang wird die Raute in Facebookkommentaren und bei Twitter verwendet. Ich wollte das eigentlich hier erfahren. Falls es also jemand weiss sollte es unbedingt auch in den Artikel. --93.221.246.61 23:53, 23. Jun. 2009 (CEST)
- o.k. - in der englischen wikipedia gefunden und eingebaut --93.221.246.61 23:59, 23. Jun. 2009 (CEST)
Gesichtete Version
Warum ist denn das Rautenzeichen nicht direkt editierbar und muss erst gesichtet werden? Was wird hier randaliert und vandaliert, dass eine solche Massnahme nötig wäre? --93.221.247.206 17:53, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Schaust Du hier: WP:GSV.--Rotkaeppchen68 14:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
Raute
Der Eingangssatz enthält einen Fehler. "Durch eine leichte Schrägstellung der vertikalen Striche dieses Doppelkreuzes wird in dessen Innenfläche eine Raute gebildet." Auch ohne eine Schrägstellung würde eine Raute gebildet! --Smate 19:58, 1. Dez. 2009 (CET)
- Die Bezeichnung "Rautenzeichen" ist doch eigentlich völlig falsch (oder bestenfalls an den Haaren herbeigezogen). Auf amerikanischen Telefon-Tastaturen gibt es ein Rautenzeichen und der Begriff wurde davon übernommen, aber eben nicht das Zeichen selber. --Hcy 12:26, 20. Jan. 2010 (CET)
- ... eigentlich völlig falsch, die Deutsche Bundespost hat mit der Einführung von BTX diesen Begriff (Raute) geprägt. Stern 0 Raute war der jump zur Hauptseite. [Bildschirmtext#Adresssystem] --91.48.105.209 00:40, 21. Mär. 2012 (CET)
Tastaturbelegung
Wie kommt es eigentlich, dass das Rautenzeichen (oder wie man es auch immer nennen will) auf der deutschen Tastatur seinen Platz neben dem <ä> hat; also trotz seiner höchstseltenen Verwendung auf einer recht leicht zu erreichende Taste? Für den Apostroph muss man dagegen umständlicher Weise die Umschalttaste bedienen. --Hammermatz 16:27, 14. Feb. 2010 (CET)
- Das liegt daran, dass bei der alten PC-Tastatur mit 83 Tasten der Apostroph ausschließlich über die Akut-Grave-Tottaste mit anschließendem Leerschritt zugänglich war. An der Stelle des heutigen Apostrophs lag damals der Circumflex ^. Der Apostroph ' (ohne Tottaste), der Circellus ° ("Gradzeichen") und sämtliche mit AltGr zugänglichen Zeichen haben auf der 83-Tasten-Tastatur gefehlt, außerdem F11, F12, die rechte Strg- und Alt- bzw AltGr-Tasten, Mal und Durch und Enter auf der Zehnertastatur. Außerdem hat der komplette Cursorblock (Pfeiltasten, Einfg, Entf, Pos1, Ende, Bild hoch und Bild runter) gefehlt. Diese Tasten waren über den Zehnerblock mit ausgeschaltetem NumLock zugänglich, wie heute auch noch. Die Logo- und Menütasten wurden erst 1994 eingeführt. Und warum die Raute # nicht auf der 3 liegt, wie bei vielen anderen Tastaturbelegungen, liegt daran, dass in Deutschland das Paragraphenzeichen § sehr viel beliebter ist als das Nummernzeichen #.--Rotkaeppchen68 14:03, 29. Jun. 2010 (CEST)
Suche nach #
Durch die Suche nach # kommt man nicht auf diese Seite...--87.164.252.14 23:42, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Das liegt daran, dass die Raute # in der Wikisyntax eine besondere Funktion hat, ähnlich wie im HTML.--Rotkaeppchen68 00:21, 26. Jul. 2010 (CEST)