Zum Inhalt springen

Diskussion:Sommerzeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2012 um 05:09 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Sommerzeit/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (13.03.2012 03:32:32)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Fg68at in Abschnitt Redundanz mit Liste der Sommerzeiten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sommerzeit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Dieser Link entspricht nicht WP:WEB, enthält keine weiterführenden Informationen und ist alles andere als objektiv. In zurückliegenden Diskussionen [1] und [2] wurde die Einfügung mehrheitlich eindeutig abgelehnt.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Stepro 00:10, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Akzeptanz der Sommerzeit sowie Vor- und Nachteile

Mir fehlen Angaben zur Akzeptanz der Sommerzeit in der Bevölkerung, es gibt doch sicherlich Umfragen. --W. Kronf *@* 16:40, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wozu? Der Artikel erläutert die Sommerzeit und nicht irgendwelche Befindlichkeiten der Bevölkerung. Das ist Aufgabe von Bild&Co. MfG, --R.Schuster 13:34, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

- Falsch! Gerade das Problem der Sommerzeit ist in keiner Weise erörtert worden und welche drastischen Probleme weltweit aus dieser Festlegung entstehen. Die Sommerzeit widerspricht der Natur und wurde aus rein kommerzielle Zwecke in Ländern eingeführt und seit 2011 in vielen Ländern aufgrund der oben angedeuteten Problematik auch wieder abgeschafft.

Die Sommerzeit hindert den Menschen auf der Welt jederzeit zu wissen wie viel Uhr es in einem jeweiligen Land ist, da die Sommerzeit zuzüglich der entsprechenden Zeitzonen berücksichtigt werden muss, welche wiederum die internationale und weltweite Zeitangabe in UTC behindert.

Aus diesem Grund ist der Mensch genötigt nun mit vier Zeitvariablen rechnen zu müssen: Normalzeit, Sommerzeit, Zonenzeit und UTC. Sofern jetzt nun ein Beleg gewünscht wird, sollte der Kritiker über die weltweit bekannte Normalzeit (Zonenzeit) und UTC weltweit, ohne einen Blick auf die Sommerzeit in einer Liste, berechnen. Dies wird ihm nicht gelingen!

Normalzeit, Zonenzeit und UTC können jedoch ohne Sommerzeit jederzeit und weltweit ohne Umstand berechnet werden. Die Sommerzeit nötigt aus diesem Grund den Anwender ab über eine entsprechende Liste genau zu prüfen, welches Land eine Sommerzeit anwendet und wann diese erstens gültig ist und zweitens wie diese Sommerzeit die Normalzeit des entsprechenden Landes verändert. -- 84.174.220.233 03:51, 6. Sep. 2011 (CEST) RobinOhBeantworten

hmm, auch beim Sicherheitsgurt wird die Akzeptanz kurz angesprochen ("Anlegequote"), ebenso wird das Für und Wider beim Fahrradhelm (sogar recht ausführlich) behandelt. Neben reiner Gesetzes-Wiedergabe ist bei so einem Thema meiner Meinung nach auch die gesellschaftliche Auswirkung zu beleuchten. (Und nur weil Bild irgendwelche Kampagnen fährt, darf es hier nicht verboten sein, drüber zu schreiben!) --Hundehalter 18:00, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Die Mitmachquote - die der Anlegequote entsprechen würde - liegt bei 100%. --Eike 18:51, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Afghanistan jetzt mit oder ohne Sommerzeit?

Wiewohl die ganze Angelegenheit für die hier versammelte Autoren- und Lesergemeinschaft wahrscheinlich von geringer Relevanz sein wird, möchte ich doch eine Unstimmigkeit zur Sprache bringen und Wissende zur Korrektur animieren: Ich entnehme dem Artikel, dass Afghanistan eine Sommerzeit durchführt. Gleich daneben wurde eine Grafik postiert, die besagt, Afghanistan habe nie eine Sommerzeit durchgeführt. Drehen Paschtunen und Tadschiken nun an der Uhr oder nicht? --AlexDin 14:08, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Sommerzeit in Afghanistan, habs korrigiert. -- Das Kollektiv 22:15, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bevölkerungszahl Indiana

Abschnitt Vor- und Nachteile Energieverbrauch

Was ich nicht ganz verstehe ist wie in Indiana 7 Millionen Haushalte untersucht wurden ob sie wirklich Strom sparen durch die erst 2006 eingeführte Zeitumstellung wo Indiana doch nur 6,5 Millionen Einwohner hat... (nicht signierter Beitrag von 93.72.102.150 (Diskussion) 23:51, 18. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten


Da hatte jemand die verlinkte Studie falsch interpretiert: "7,949,207 observations, 229,818 residences, and 413,802 tenants". Ist korrigiert. --–– La Corona • ?! @ 12:26, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hier wäre vor allem interessant um wieviel der Stromverbrauch dort normalerweise jährlich ansteigt, sonst ist die Angabe 1-4% Mehrverbrauch ziemlich bedeutungslos. --Das Kollektiv 22:13, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. Der Stromverbrauch steigt doch in den USA ständig, und tatsächlich ist in dem Paper nur von 0.98% Anstieg die Rede. Und da der Anstieg laut Paper auf den vermehrten Gebrauch von Klimaanlagen zurückzuführen ist, und da der Untersuchungszeitraum sehr kurz war, halte ich es (ohne mir das Paper genau durchgelesen zu haben) erstmal für durchaus möglich, dass einfach ein wärmerer Sommer zu höherem Energiebedarf geführt hat. --92.73.29.223 01:24, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

entgegengesetzten Regelung = ???

" ... eine 6- oder 7-monatige Sommerzeit... , Namibia + Republik Irland entgegengesetzte Regelung.[1]" Darauf, was damit wirklich genau gemeint ist, kommt man auch nach mehrmaligem Nachdenken nicht. Die Quelle führt ins Englischsprachige. Bitte hier genauer erläutern oder ganz weglassen. --88.70.12.197 06:54, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Irland hat im Standard Time Act von 1968 festgelegt, dass Irland in der Zeitzone GMT +1 (also UTC+1) ist. Im Standard Time (Amendment) Act von 1971 wurde als Winterzeit von 31. Oktober bis 19. März GMT+0 (also UTC+0) eingeführt. Um die Sache einfach zu halten, wird allgemein so getan als habe Irland vom 10. März bis zum 31. Oktober Sommerzeit und läge in der Zeitzone UTC+0, kommt ja für die Uhrzeit auf das selbe hinaus, besonders, weil der Standard Time Actvon 1968 sowieso die Nutzung von GMT (also UTC+0) für Zwecke der Wissenschaft, der Navigation oder andere Fälle in denen international standartisierte Zeit wichtig ist, erlaubt. -- Micge 19:46, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Merksprüche

Die Überschrift also Intention dieses Absatzes sind Merksätze bzw. Merkstrategien. Zu erwähnen, dass „spring forward, fall back“ auch mit „Frühling vor, Herbst zurück“ übersetzt werden kann, hilft doch nicht wirklich weiter. Da fragt man sich erstmal nur, wie man sich eben genau dieses merken kann und soll. Gemeint ist doch etwas ganz anderes. Da im Englischen Frühling und Herbst "zufällig" spring und fall heißen, kann man es eben in der englischen Sprache (!!!) doppeldeutig mit "Spring vor, fall zurück“. Aber eben auch nur in der englischen Sprache! Dass man es im Deutschen durchaus auch so, eben aber auch in „Frühling vor, Herbst zurück“ übersetzten kann, führt nur in die Irre. Also stattdessen besser erwähnen, dass es (nur!) im Englischen diese Doppeldeutigkeit gibt. --88.70.12.197 07:01, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Konzeption dieses Artikels

Zweimal jährlich wird an diesem Artikel gebastelt, sonst meistens nicht. Ausserhalb der konkreten Umstell-Daten scheint er also wenig zu interessieren. Allerdings gibt es einige Seltsamkeiten, aus denen sich die Frage ergibt, welche Konzeption hinter diesem Artikel steckt - bzw. ob er überhaupt einem Konzept folgt oder nicht. Z. B. wird nirgends auch nur ansatzweise erwähnt, warum überhaupt Sommerzeiten eingeführt wurden. Warum hat sich der Vorschlag vor dem ersten Weltkrieg nicht durchsetzen lassen, wurde dann aber mitten im Krieg ausgeführt? Warum wurde die Sommerzeit gerade wieder im zweiten Weltkrieg erneut aufgegriffen? Noch schlimmer wird es im zweiten Teil des Artikels: Da werden "Vor- und Nachteile" von Sommerzeiten aufgelistet. Schaut man sich das genauer an, dann werden eigentlich nur Nachteile aufgezählt und Probleme erwähnt, die durch die Umstellung auf Sommerzeit entstehen. Als einzigen Vorteil in dieser Liste kann ich nur gerade die scheinbar längeren Abende ausmachen, eine mögliche geringfügige Energieeinsparung, die zudem noch laufend abnimmt, liesse sich vielleicht noch als "halben Vorteil" zählen. Da fragt sich doch eigentlich: Warum wird die Sommerzeit beibehalten, wenn sie doch nur Nachteile bringt? Welche Gründe gibt es denn dafür? Gibt es eine Diskussion über die Vor- und Nachteile, sind Bestrebungen über eine Änderung der Regelungen oder zur Abschaffung im Gange? Natürlich gibt es einen Hinweis darauf, dass ein Link zur Seite einer Bewegung von Sommerzeitgegnern nicht in den Artikel gesetzt werden darf, weil diese Seite nicht objektiv sei, doch irgendwie substantiierte Information über Ursachen, Gründe, Diskussion usw. sind dann eben auch nirgends zu finden. Kurz: Laut dem Artikel wird im ersten Weltkrieg eine Idee umgesetzt, die zuvor absurd schien, im zweiten Weltkrieg wieder aufgegriffen und nach dem "Ölschock" erneut umgesetzt und bis heute beibehalten, obwohl es neben scheinbar längeren Abenden keinen einzigen Vorteil, sondern nur Nachteile gibt. Das scheint ausserdem einfach so zu sein und weder Fragen noch eine Diskussion auszulösen, ja noch nicht einmal eine offizielle Begründung zu haben. Jedenfalls wird in dem Artikel davon nichts gesagt und noch nicht einmal danach gefragt. PSW193.247.250.25 11:38, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Zustimmung, Zustimmung, Zustimmung!!! Nur: Was heißt: "Natürlich gibt es einen Hinweis darauf, dass ein Link zur Seite einer Bewegung von Sommerzeitgegnern nicht in den Artikel gesetzt werden darf". Was soll das heißen? Einen echen Link zu einer WP-externen Seite gibts im Artikeltext selbstverständlich sowieso nirgends. Aber was spricht gegen eine zusammenfassende Erwähnung und eine Quellenangabe. Nahezu jede Quelle ist subjektiv. --Jan2010 12:04, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann die Intention dieses Diskussionsabschnittes nicht ganz nachvollziehen. Einerseits wird bemängelt, dass praktisch nur Nachteile aufgeführt werden, aber kaum Vorteile. Andererseits wird gleichzeitig festgestellt, dass die Nachteile tatsächlich deutlich überwiegen. Also ist der Artikel doch völlig korrekt dargestellt?
Vielleicht wird hier auch die Aufgabe eines Wikipedia-Artikels völlig missverstanden: Ein WP-Artikel soll bestehende und gesicherte Fakten wiedergeben, wie man es von einer Enzyklopädie erwartet. Ausdrücklich nicht soll in Wikipedia-Artikeln über Sinn oder Unsinn des Artikelgegenstandes diskutiert werden. Das ist schlicht nicht Aufgabe einer Enzyklopädie und gehört eher in Foren o. ä. --Stepro 23:06, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Wieso das denn nun bloß ? Das ist doch eine ganz schlüssige Kritik. Der Artikel ist recht unrund. Die erste Hälfte beschreibt nur, und das recht "wissenschaftlich sauber". In der zweiten Hälfte werden -in der Tat weniger "wissenschaftlich sauber" - dennoch quasi nur Nachteile genannt. Dann wird lediglich einmal kurz erwähnt, dass Deutschland mit der Abschaffung warten will, bis die EU das geschlossen macht. Das klingt auf den ersten Blick wie eine Begründung, ist doch letzlich auch absolut keine. Ich höre erst dann auf, Geld aus den Portemonaie meiner Eltern zu klauen, wenn meine Geschwister das auch tun? Warum macht die EU geschlossen etwas, was anscheinend nur falsch und schlecht ist? Darüber ist nichts gesagt. Das aufzunehmen (sofern irgendwie hoffentlich Infos) hat, hat doch automatisch absolut nichts mit Diskutiererei und Missverstehen von WP zu tun sonden beschreibt - wenn handwerklich solide geschrieben würde - nur, warum die gesamte EU an einer eigentlich unsinnigen Aktion festhält. --82.82.83.108 04:41, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ok, dir fehlt eine Information im Artikel, die du selbst aber auch nicht beitragen kannst. Fein. Warten wir also, bis jemand sie beitragen kann. --Eike 10:22, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Es lag mir fern, hier eine polemische Auseinandersetzung zu provozieren. Man vergleiche nur mal die Artikel zum Thema "Unix", "Unixoide Betriebssysteme" usw. Was fällt auf? Da wird breit darüber gehandelt, welche Konzepte hinter Unix stehen, warum es eine Vielzahl von verwandten Systemen inspiriert hat, welche Prinzipien beim Entwickeln von Software für Unix gelten usw. usf. Über Sommerzeit wird hingegen nur vermerkt, dass es sie gibt und dass sie eine Reihe Nachteile und nur einen Vorteil hat. Punkt. Wenn das das Konzept von Wikipedia ist, dann müssten alle Unix-Artikel (und viele mehr) auf "Fakten" reduziert werden. Nur darum geht es: Nach welchem Konzept soll ein solcher Artikel verfasst werden? PSW 193.247.250.45 11:22, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Das, was du zu Unix aufgezählt hast, sind alles Fakten.
Abgesehen davon: Nur, weil man einen Hammer hat, ist nicht alles ein Nagel. Du kannst die Artikel Allendorf (Eder), Einstein, Super Mario Brothers und Liebe nicht alle nach demselben Muster aufbauen.
--Eike 11:53, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Liebe Leute, nun aber mal zur Sache ! Bis vor einiger Zeit (zumindest, bis jemand hinterfragt, ob er versehentlich Polemik hervorgerufen hat), war es hier doch noch keinesfalls. Diese Seite ist für Diskussionen und für Meinungsaustausch. Aber nicht für rhetorische "Totschlag"-Argumente, also für Gedankengänge, die jede Diskussion ausbremsen. Das man nicht x-beliegige Artikel in ihrer Struktur vergleichen kann ist eine banale aber dennoch legitime Tatsache. Wer das erwähnt, der will nur ... Sand ins Getriebe streuen? Keine Ahnung. Und jeder, der was "Unteropitmales" entdeckt und kritisiert, der darf das, auch in jedem Fall, ohne selbst gleich schreiben und verbessern zu müssen. Das Leute immer wieder darauf hinweisen ... , mit welchem Ziel? Es ebenfalls nicht selbst zu machen aber sich dennoch damit zu Wort melden zu müssen, um....? Zurück zur Sache. Daran, dass der Artikel inhaltlich und strukturell "nur" Flickwerk ist und den etlichen genannten Nachteilen keine ausreichenden Gründe für die Beibehaltung gegenübergestellt werden ist doch einfach Fakt. Was soll an der Stelle das diskutieren? --88.70.23.124 13:47, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Sommerzeit zu besprechen.
Hast du Verbesserungsvorschläge?
Du sagst zum Beispiel, dass "den etlichen genannten Nachteilen keine ausreichenden Gründe für die Beibehaltung gegenübergestellt werden". Möchtest du solche Gründe ergänzen?
--Eike 13:49, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Der kleinste aber durchaus legitime Schritt (wenn man nicht mehr kann oder will) ist, den Status quo zu kritisieren. Du kannst oder willst nicht mehr, als micht zu kritisieren? Was soll das, wozu?! Lass es! --88.70.24.237 17:22, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Kritik ist dein gutes Recht. Ich habe dir zwei Fragen gestellt, um dir beim konstruktiven Kritisieren zu helfen. Möchtest du vielleicht versuchen, die eine oder andere davon zu beantworten? Selbst wenn ich wollte, hätte ich nämlich keine Ahnung, wie man deine "Kritik" in eine Artikelverbesserung ummünzen könnte. Wenn du die Fragen nicht beantworten kannst, ist das auch ok. Aber versuch, dich auf's Thema zu konzentrieren. Du und ich sind nämlich nicht das Thema dieser Seite. --Eike 18:33, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Um nochmals auf mein Anliegen zurückzukommen: Wenn also, wie oben von "Eike" erwähnt, die ganzen langen Prinzipien usw. zu Unix etc. "Fakten" sind, warum ist dann z. B. die Angabe, aus welchem Grund 1916 plötzlich mehrere kriegführende Nationen die Sommerzeit einführten, kein "Fakt" im Wikipedia-Sinne? Was wäre denn ein Fakt im Wikipedia-Sinn? Und warum sollten solche Fakten nicht im Artikel erwähnt werden? Weiter: Gibt es eine offizielle Begründung etwa der EU-Kommission für die Sommerzeit? Mir ist keine bekannt, was aber nicht bedeuten muss, dass es diese nicht gibt. Wenn jemand sie kennt und mit Fundstelle nachtragen kann: Dann wäre das doch ein erwähnenswerter Fakt, oder nicht? Vielleicht gilt ja in der Wikipedia eine Definition von "Fakt", die sich mir nicht erschliesst, aber zumindest mir schienen dies erwähnenswerte Fakten zu sein. Und zwar gerade deshalb, weil der Aufbau des Artikel irgendwie schief ist: Zunächst werden historische Fakten und Fakten zu Umstellungs-Daten usw. geliefert einschliesslich Hinweisen zu amtlichen Regelungen. Das ist ja alles gut und richtig. Nur folgen dann in einem zweiten Teil ganz überwiegend Gründe, die eigentlichgegen die Existenz der Sommerzeit sprechen. Als nahezu einziger Vorteil wird erwähnt, dass es abends scheinbar länger hell sei. (Dabei ist das Wort "scheinbar" zu beachten - diese Angabe ist also auch meilenweit davon entfernt, ein Faktum zu sein!) Ausserdem werden auch noch Merkregeln erwähnt, deren Stellenwert schwer einzuschätzen ist - wie faktisch diese sind, lasse ich mal dahingestellt. Man könnte auch über die faktische Fundiertheit der aufgeführten Vor- und Nachteile bzw. Probleme kontrovers debattieren (sind etwa "religiöse" Nachteile für die grosse Mehrheit der Bevölkerung in Ländern mit Sommerzeit wirklich derart dramatisch, dass sie diese als Nachteile auffassen und nennen würden? Ich habe da meine Zweifel). Nun, wie dem auch immer sei: Wenn ich den Artikel lese, dann erfahre ich zwar einige Fakten über die Sommerzeit, dann werden aber lauter Gründe aufgeführt, die eigentlich dagegen sprechen, dass es sie überhaupt gibt. Ist das so beabsichtigt? Ist das wirklich das, was Wikipedia zum Thema zu sagen hat? Um nochmals mit den Unix-Artikeln zu vergleichen: Dort wird auch nicht erst gesagt, was Unix (und Derivate) ist, danach folgt dann eine Liste von Argumenten gegen seine Verwendung als Betriebssystem. PSW 193.247.250.29 23:58, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Du musst meinen Namen nicht in Anführungsstrichen schreiben - ich heiße so.
Wenn es eine neutrale Quelle dafür gibt, "aus welchem Grund 1916 plötzlich mehrere kriegführende Nationen die Sommerzeit einführten", kann man das sicher im Artikel einbringen. Ich hab meine Zweifel, aber ich lass mich überraschen. Da wäre wohl die Geschichtswissenschaft zuständig.
Eine Aussage der EU zur Sommerzeit kann auf jeden Fall in den Artikel. Letztens wurde ja gefragt, warum die Bundesregierung nur zusammen mit der EU aussteigen will. Dazu was Zitierfähiges zu finden, hat mich keine 10 Minuten gekostet. Also, wer nimmt sich hier ein paar Minuten?
Dass unsere Auflistung von Vor- und Nachteilen problematisch ist, da geb ich dir recht. Aber ich weiß nicht genau, worauf du hinauswillst. Alle komplett streichen?
--Eike 10:42, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Eike, ich weiß auch nicht ganz genau, worauf du deinerseits hinauswillst. Auf den Punkt gebracht und etwas zugespitzt lese ich da primär immer wieder raus, wer nicht massive Verbesserungsvorschläge hat, soll hier in der Diskussionsseite besser schweigen. Und das ist doch nun auch absolut nicht richtig noch konstruktiv. Der eine hat oder findet keine Quellen. Der andere hat keine Lust oder Zeit das wirre Informationskonglomerat zu überarbeiten, dass verschiedene User hier im Laufe der Zeit zusammengeschustert haben. Aber das verbietet doch noch lange nicht, dass man sich hier auf der Diskussionsseite trifft und als Leser der Seite sagt: "Hilfe! Der Artikel ist sehr unausgewogen. Vielen Fakten über Anwendung zu vielen Zeiten und in vielen Ländern stehen viele Nachteile gegenüber - aber keine wirkliche Begründung, warum trotzdem!" Und da scheint es doch gleich mehrere zu geben, die das so sehen. Wenn du dich hingegen kompetent, berufen und in der Lage siehst, darüber hinaus zu überarbeiten, dann mach das doch gerne. Aber was soll es bringen, wenn du hinterfragst, warum anderen "nur" und dennoch vollkommen legitim kritisieren? --88.70.15.47 20:14, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Zeitvorstellen sinnvoll zum Tageslicht besser ausnutzen...

...warum ist das dann nur im Sommer sinnvoll? Immerhin scheinen ja manche Länder, sei es in Kriegszeiten oder per Dekret mit einer dauerhaften Umstellung experimentiert zu haben. Was spricht dafür, was dagegen? --RokerHRO 09:44, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Abschnitte Vor-/Nachteile und Probleme zusammenführen?

Hallo, mir ist der Unterschied der Abschnitte "Vor-/Nachteile" und "Probleme" nicht ganz klar. Könnten wir die Probleme als Nachteile im Vor-/Nachteile-Abschnitt aufführen? Grüße, --Georgepauljohnringo 16:47, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Normalzeit in der Grabeskirche

Der Artikel zitiert die Aussage, im Sommer sei es in der Grabeskirche eine Stunde später als draußen, da die Grabeskirche sich nach der Normalzeit richtet. Auch der zitierte Artikel, DIE WELT 26. Oktober 2008, sagt, wenn es in der Kirche 5 Uhr sei, sei es draußen 4 Uhr. Jetzt stellt sich die Frage, ob in Jerusalem die Sommerzeit der Normalzeit-1 enstpricht, oder wie bei uns der Normalzeit+1, oder ob einfach der Mann, der im Artikel zitiert wird, irrt. IMHO hat Jerusalem normalerweise UTC+2, wenn Sommerzeit gilt entsprechend UTC+3, also sollte 5 Uhr in der Kirche 3 Uhr UTC entsprechen, was wiederum 6 Uhr Jerusalemer Sommerzeit sein sollte. Vielleicht sollte man aber auch einfach das Zitat weglassen und sich auf den Artikel beziehen um zu sagen, dass in der Grabeskirche alles nach Normalzeit geregelt ist, also die minutengenau geregelten täglichen Abläufe in der Kirche während der Sommerzeit um eine andere Uhrzeit stattfinden als im Winter. -- Micge 19:26, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Rechtliche Aspekte

der erste Zwilling um 02A:50 Uhr und der zweite (danach) um 02B:10 Uhr geboren ... so ist zu berücksichtigen, dass die numerisch kleinere Zahl einen späteren Zeitpunkt bezeichnet Sommerzeit#Rechtliche Aspekte. Kann mir das jemand erklären? Ich halte das für Unfug. Die Stunde 02A ist natürlich während aller ihrer 60 Minuten früher als 02B, der zweite Zwilling also auch dann jünger (später geboren), wenn er um 02B:55 Uhr auf die Welt kommt. --Vsop 08:55, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Okay, das ist unglücklich formuliert. Wäre es so besser:
der erste Zwilling um 02A:50 Uhr und der zweite (danach) um 02B:10 Uhr geboren ... so ist zu berücksichtigen, dass die zweite Zeitangabe, trotz der kleineren Minutenangabe, einen späteren Zeitpunkt bezeichnet, da die Stunde 02B später ist als die Stunde 02A.
--RokerHRO 15:49, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Beispiel der Zwillinge ist aus sich heraus so einleuchtend, dass es keinerlei Erklärung mehr bedarf und der letzte Satz (Sollte es beispielsweise ...) ersatzlos entfallen kann. --Vsop 16:42, 19. Jan. 2012 (CET) P.S.: Inzwischen habe ich entdeckt, dass die Unterscheidung 2A/2B bereits in Sommerzeit#Offizielle Regelung der Zeitumstellung behandelt ist, und dort noch einen Link zur deutschen Sommerzeitverordnung gelegt, die das regelt. Im Hinblick darauf ist der mit "Rechtliche Aspekte" auch recht unglücklich bezeichnete Abschnitt insgesamt überflüssig, weshalb ich ihn nun entfernen werde. --Vsop 15:55, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Redundanz mit Liste der Sommerzeiten

ein unding, die drei abschnitte DE, AT, CH doppelt zu führen, insbesonders, da die infrmationen auseinanderzufallen drohen, cf. Benutzer Diskussion:W!B: #Aufpassen was du refernzierst - imho sollten wir sie bei der Liste zusammenführen, und hier straffer arbeiten --W!B: 23:18, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Machen wir die Liste um drei Länder kleiner und verweisen hierher? Oder belassen wir hier nur den Text, schmeißen die Wochentage und sonstigen Erklärungen weg und verweisen auf den Listenartikel?
Ich kann mich nicht entscheiden und finde, dass sowohl die Liste eine Berechtigung hat, sie sollte noch um viele Länder ausgebaut werden, und auch die nähere Erklärung hier, die aber ohne Daten auch wieder blöd wäre. --Franz (Fg68at) 01:50, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ich würde
  • die grobe übersicht (in welchen jahren, warum, rechtsquellen, ..) hier belassen, es reicht in ertser näherung, die jahre aufzuzählen
  • und die exakten daten (nachschlagewerk) in die liste, was auch die abschnitte dort entlasten würde, und mehr listencharakter brächte
und beide jeweils per kapitellink aufeinanderer verweisen --W!B: 02:00, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Wochentage tun wir wohin? Und in der Liste ist dann null Erklärung? --Franz (Fg68at) 20:29, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten