Zum Inhalt springen

Gigabit-Wissenschaftsnetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 07:25 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gigabit-Wissenschaftsnetz(G-WIN) ist ein Hochleistungsnetz für Wissenschaft und Forschung. Vom DFN-Verein betrieben lösste es im Jahr 2000 das langsamere Breitband-Wissenschaftsnetz ab.

Das G-WIN besteht aus 27 Kernnetzknoten. Diese sind mit 55 Verbindungen von je 2,5 oder 10 GBit/s verbunden. Über diese Kernnetzknoten sind 550 Standorte von Hochschulen oder wissenschaftlichen Einrichtungen angebunden.(Alles Stand: 09/2005)


G-WIN beim DFN