Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2012 um 03:44 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (11.03.2012 02:39:50)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Frisia Orientalis in Abschnitt Anmerkung erbeten

zum Archiv: Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/Archiv

Fridtjof Nansen

Hallo Hans-Jürgen, nachdem Du bereits an der Kandidatur des Artikels Nansens Fram-Expedition teilgenommen hast, könnte Dich vielleicht auch dieser Artikel interessieren. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Bewertung in der →KALP beteiligen würdest. Viele Grüße von Jamiri 11:17, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jamiri, könnte zeitlich eng werden, war ein paar Tage offline. Läuft aber offenbar ganz gut, oder? Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 14:03, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Britisch-Nordamerika

Ich hab da mal gekärchert, falls du etwas zur schonenden Nachbereitung im Regal hast, wär fein, ich finde kanadische Geschichte im allgemeinen ja eher einschläfernd (und ich muss jetzt dann auch erst mal die paar hundert Links finden, die da fälschlicherweise aus den abtrünnigen 13 hinzeigen...). Oder Voyager, falls er mitliest...? --Janneman 22:44, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gibt ja kaum (noch) was zu schonen. Angelsachsen und Franzosen haben mal wieder voneinander abgeschrieben, das britisch-koloniale Amerika sollte mal gesamtdargestellt werden. Ist aber etwas schwierig abzugrenzen, wenn man sich nicht auf eine reine Begriffsgeschichte beschränkt. Einschläfernd habe ich nicht gehört ;-) Bin allerdings derzeit in Italien unterwegs. --Hans-Jürgen Hübner 08:56, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hans Blohm

Guten Abend, Herr Hübner,

zuerst möchte Ihnen Ihnen dafür danken, dass Sie die Initiative ergriffen haben, Teile der englischsprachigen Wikipedia-Seite über Hans Blohm ins Deutsche zu übersetzen. Ich habe mehr als ein Jahr lang mit Hans Blohm zusammengearbeitet, um seine englische Seite zu schreiben, und er hat sich sehr gefreut, zu erfahren, dass seine Seite nun auch in seiner Muttersprache verfügbar ist.

Vor ein paar Tagen haben Sie zwei durch mich vorgenommene Änderungen rückgängig gemacht: das sind die Buchstaben C.M., die ich seinem Namen angefügt hatte, sowie ein Foto von Hans mit Inuit-Kindern, das ich eingesetzt hatte. Ich hatte keine Beschreibung der Änderungen hinterlassen, da ich kein Wort Deutsch sprechen kann. Aus diesem Grund haben mir Freunde geholfen, diese Nachricht an Sie zu schreiben. Zu Ihrer Information: das Recht, die Buchstaben C.M. an Hans Blohms Namen anzufügen, ist ihm vom General Governor of Canada (dem Staatsoberhaupt Kanadas) verliehen worden, als er im Dezember letzten Jahres zum Member of the Order of Canada ernannt wurde. Hans Blohm hat mich über das Beispiel Hermann Göring, das Sie angeführt haben, in Kenntnis gesetzt. Wir sind jedoch der Aufassung, dass dieses Beispiel in diesem Zusamenhang völlig unangebracht ist. Görings Auszeichnungen waren militärischer bzw. politischer Natur. Der Order of Canada ist eine Auszeichnung für Zivilpersonen, die durch ihre lebenslangen Leistungen Wichtiges bewirkt haben! Ich habe das deutsche Wikipedia nach Freunden und Kollegen von Hans Blohm durchsucht, die ebenfalls in den Order of Canada berufen wurden, und sie alle tragen die Buchstaben O.C., C.C. oder C.M. hinter ihrem Namen. Hier sind einige Beispiele, die Sie sich anschauen können, um sich davon zu überzeugen, dass das deutsche Wikipedia die Berufungen widerspiegelt, die von der kanadischen Regierung an ihre Staatsbürger verliehen wurden:

   David Suzuki (http://de.wikipedia.org/wiki/David_Suzuki)
   Yousuf Karsh (http://de.wikipedia.org/wiki/Yousuf_Karsh)
   Pierre Trudeau (http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Trudeau)
   Jean Chrétien (http://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Chretien)
   sogar der Hockeyspieler Maurice Richard (http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Richard)
    

Daher ist es meine Absicht, die Buchstaben C.M. wieder an Hans Blohms Namen anzufügen, da es seinem Wunsch entspricht, sie dort zu sehen, und ich würde Sie darum bitten, das nicht wieder rückgängig zu machen. Niemand ist befugt, ihm dieses Recht zu verweigern. Ich werde auch das Foto wieder einfügen. Ich nehme an, es war unabsichtlich entfernt worden, als alle Änderungen rückgängig gemacht wurden.

Vielen Dank, ich wünsche Ihnen einen guten Tag--FranceRivet 23:40, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Herr Rivet.
Herzlichen Dank erst einmal für Ihre ausführliche Reaktion. Mir geht es keineswegs darum, Herrn Blohm, dessen Arbeit ich selbstverständlich schätze, um eine so große Ehre zu bringen. Auch wollte ich ihn mit meinem Beispiel keineswegs in Misskredit bringen. Es ging mir nur darum, dass unter dem Blickwinkel der Neutralität Orden und Auszeichnungen zwar erwähnt werden können (in diesem Fall sogar sollten), aber sie sind m. E. noch weniger Namensbestandteil in einer Enzyklopädie als ein akademischer Titel. Ich will aber daraus keine Grundsatzfrage machen, zumal wenn es Herrn Blohms Wunsch ist, würde ich mich nicht sperren.
Die von Ihnen angeführten Beispiele überzeugen mich deshalb nicht, weil unsere Biographien selbstverständlich alle Länder der Erde umfassen. Nach welchem Auszeichnungssystem sollten wir uns richten? Wie verhalten wir uns bei Auszeichnungen vergangener Zeiten? Wie gehen wir in Fällen vor, in denen die Auszeichnung in Misskredit geraten ist, oder der Ausgezeichnete? Vielleicht verstehen Sie meine grundsätzlichen Bedenken Auszeichnungen an so exponierter Stelle, dazu völlig unkommentiert zu nennen, statt sie im laufenden Text an geeigneter Stelle hervorzuheben?

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ich wünsche ihnen gleichfalls einen guten Tag. Freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner 07:31, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich mische mich hier mal ungefragt ein: Es gibt Namensrichtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, nach der wir Namenszusätze aller Art und akademische Grade nicht am Namen nennen. Diese Richtlinien gelten auch in diesem Fall. Daher ist die Ernennung zum Member of the Order of Canada natürlich im Artikel darzustellen, das C.M. wird jedoch nicht angegeben werden. Ich bitte Sie darum, diese Richtlinie zu respektieren, sie gilt überall in der deutschsprachigen Wikipedia. Bei den von Ihnen genannten Beispielen habe ich die Zusätze deshalb entfernt. Grüße --h-stt !? 16:38, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Guten Tag, Herr Rivet, hallo H-stt.

Um den Grundsätzen der Wikipedia Genüge zu tun und gleichzeitig Herrn Blohms Ehrung im Artikel leicht auffindbar zu machen, habe ich die Ernennung zum Mitglied des Order of Canada unter Ehrungen eingefügt und zugleich den entsprechenden Beleg von der Seite des Stellvertreters der Königin. Darüber hinaus habe ich das Foto von Hn. Blohm mit den Inuit-Kindern, das ich versehentlich gelöscht hatte, wieder eingefügt. Ich hoffe, wir sind damit angemessen mit den Formalia in Hn. Blohms Vita umgegangen und haben seine Leistungen in adäquater Form gewürdigt. Darüber hinaus möchte ich Hn. Blohm zu der noch hinreichend frischen Ehre gratulieren. Über weitere Informationen, die in den Artikel gehören, würde ich mich freuen. Vielen Dank jedenfalls für die Zusammenarbeit. Gruß in die Runde, --Hans-Jürgen Hübner 15:29, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Guten Abend, Herr Hübner und Herr Schlottmann!

Ich danke Ihnen, Herr Hübner, für das Wiedereinfügen des entfernten Fotos und für das Hinzufügen von Hans Blohms "Order of Canada" im Abschnitt "Ehrungen". Hans Blohm hat Ihren Text gesehen und ist einverstanden.

Ich danke Ihnen, Herr Schlottmann, für die Äußerung Ihrer Meinung. In Anbetracht Ihres Kommentars hat meine Freundin Mechtild, die mir auch beim Übersetzen behilflich ist, etwas recherchiert, und sie hat Regelungen im deutschen Wikipedia gefunden, die darauf hinweisen, dass es unter bestimmten Umständen akzeptabel ist, Titel an den Personennamen anzufügen. Bitte schauen Sie auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Namenszusatz den betreffenden Abschnitt "post-nominals" an, wo festgestellt wird, dass für Mitglieder des Commonwealth solche Namenszusätze gebräuchlich sind. Canada ist Mitglied des Commonwealth.

Wenn Sie auf die folgenden Seiten schauen, werden Sie noch hunderte von deutschen Wikipedia-Seiten finden, die einen solchen Zusatz an den Personennamen enthalten: http://de.wikipedia.org/wiki/Order_of_the_British_Empire, http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Companions_des_Order_of_Canada, http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Officers_des_Order_of_Canada, http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Members_des_Order_of_Canada (Ich habe kürzlich Hans Blohm zu dieser Liste hinzugefügt). Die wenigen Beispiele, die ich in meiner vorigen Nachricht aufgeführt hatte, waren also keine Ausnahmen.

Herr Schlottmann, es liegt mir fern, Ihnen zu widersprechen. Jedoch hoffe ich, dass Sie, nachdem Sie sich die oben aufgeführten Links angeschaut haben, zur selben Schlußfolgerung kommen, daß es völlig akzeptabel ist, wenn die Buchstaben C.M. hinter dem Namen von Hans Blohm erscheinen, genauso wie hinter den Namen von David Suzuki, Jean Chrétien, Yousuf Karsh, Pierre Trudeau und Maurice Richard.

Herr Hübner, zu Ihrer Information, ich werde in Einverständnis mit Hans Blohm noch einige Fotos einfügen, die bereits auf der englischen Seite vorhanden sind. Ich werde das im Laufe dieser Woche machen.

Herr Hübner, Hans Blohm würde sich freuen, wenn er die Möglichkeit hätte, direkt mit Ihnen in Kontakt treten. Falls es Ihnen nichts ausmacht, könnten Sie ihn per Email kontaktieren. Sie finden seine Emailadresse auf seiner Website, die unter den Weblinks aufgeführt ist.

Wer hätte gedacht, dass zwei kleine Buchstaben dazu führen würden, dass so viele Worte ausgetauscht werden müssen. Aber zumindest haben wir alle etwas dazugelernt. Vielen Dank. Frau --FranceRivet 18:01, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Frau Rivet, tut mir leid, dass ich Ihren Nutzernamen falsch zugeordnet habe. -
Wenn ich das richtig sehe, hat unser Mitarbeiter Marco Kaiser, der sich u.a. mit militärischen Themen und Orden und Auszeichnungen befasst hat, den von Ihnen genannten Zusatz zu den Gebräuchen im Commonwealth eingefügt ([1]). Ich entnehme daraus allerdings keineswegs, dass dieser Commonwealth-Gebrauch auch in Deutschland üblich gemacht werden soll, sondern nur, dass er in den entsprechenden Staaten gängig ist. Daher muss ich an dieser Stelle Herrn Schlottmann Recht geben, auch wenn dies an vielen Stellen in der Wikipedia nicht beachtet worden ist. Da die von uns und zahlreichen weiteren Mitstreitern erarbeitete Enzyklopädie ein sogenanntes Wiki ist, muss dieses Thema erst diskutiert werden, um zu einem Entschluss zu gelangen. Meine Vermutung ist, dass das Problem weniger über die Einlassung von Herrn Kaiser entstanden ist, sondern eher, dass es aus den zahlreichen Übersetzungen und Entlehnungen aus dem englischen Schwesterprojekt rührt, bei denen die englischen Kürzel gleich mit übernommen wurden. Ich selbst halte die Nennung von Namenszusätzen und Auszeichnungen an einer Stelle, die keine Kommentierung oder Einordnung zulässt, nicht für richtig und für unverständlich für Leser einer deutschsprachigen Enzyklopädie. Die Frage sollte also einer grundsätzlichen Klärung zugeführt werden, daher herzlichen Dank für den Hinweis und die zahlreichen Worte, die oftmals nur zu kleinen, aber nicht bedeutungslosen Ergebnissen führen.
Mit Herrn Blohm trete ich selbstverständlich gern in Kontakt. Ich werde ihn in den nächsten Tagen anschreiben. Vielen Dank, --Hans-Jürgen Hübner 12:20, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zu Ihrer Kenntnis: Ich habe heute Herrn Blohm angeschrieben und freue mich auf seine Antwort. Freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner 16:00, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Herr Blohm hat ausführlich geantwortet, ich werde ihm in einer etwas ruhigeren Stunde zurückschreiben. Mit freundlichem Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 09:08, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

100 Jahre Calgary Stampede

Hi, im Juli steht da ein großes Jubiläum an. Hast du Zeit und Lust, dich des Themas anzunehmen? Grüße --h-stt !? 12:53, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo H-stt; keine Ahnung, ob ich dazu komme. Der deutschsprachige Artikel hätte es jedenfalls schwer nötig... Habe mal den englischen überflogen, der neben dem üblichen Tourismusgelaber auch eine ganze Menge wirklich Brauchbares liefert. Wäre zumindest ein ordentlicher Ausgangspunkt. Ich überleg's mir. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 13:27, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Tipi, Diskussion:Tipi, Tepui

Servus, Hans-Jürgen!

Nachdem du dich mit der Materie etwas regelmäßiger und leidenschaftlicher beschäftigst als ich, hoffte ich, dass du zu diesem Edit was sagen kannst. Ganz ohne Nachweis will ich nicht glauben, dass Tipi und Tepui etymologisch (!) zusammenhängen.

Danke, lg, … «« Man77 »» 09:23, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Moin Man77. Ohne Beleg kann man das nur löschen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 09:34, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vermeidung eines Showdowns ;-)

Hallo,

platze mal mit der Tür ins Haus und frage direkt an, ob du anlässlich des Schreibwettbewerbs oder auch unabhängig davon vorhast, etwas in der Richtung zu schreiben. Bin im Verlauf der letzten Wochen auf einige deiner vorzüglich recherchierten Beiträge in dem Themenbereich gestoßen. Da ich aktuell heftig an dem verlinkten Beitrag herumlaboriere, hat mich nun doch das Gewissen gezwickt. Leider ist es nie auszuschließen, dass zwei sich parallel dieselbe Arbeit machen, und einer hat halt dann die Dingskarte gezogen. Könntest du mich eventuell mit einem „Nein“ erfreuen? Ansonsten: dein Feedback (Einstellung: vermutlich am Stichtag 1. März) interessiert mich natürlich sehr. Gruss --Richard Zietz 14:11, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Freude kann ich Dir machen, denn ich bastle im Moment an einer ganz anderen, ebenfalls ziemlich großen Baustelle, der Geschichte Italiens. Kann mir aber vorstellen, bis Ende des Monats erst einmal "durch" zu sein; dann werfe ich gern mal einen Blick auf Dein Opus. Viel Erfolg! Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 14:29, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mit der Geschichte Italiens tust du mir als altem Italien-Fan sicher ebenfalls einen Gefallen. Gut Holz + Gruss --Richard Zietz 23:00, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte Italiens

Hallo Hans-Jürgen, dein Artikel zur Geschichte Italiens konnte von mir gerade als lesenswert ausgezeichnet werden. Meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser umfassenden Arbeit! Gruß,--SEM (Diskussion) 14:07, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo SEM, das freut mich. War ein hübsches Stück Arbeit. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:07, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkung erbeten

Moin, Hans-Jürgen! Ich wollte Dich um einen kleinen (ja, hoffentlich kleinen!) Gefallen bitten. Ich habe die Geschichte Emdens ins Review gestellt und brauche Feedback. Dabei geht es mir mit meiner jetzigen Nachfrage nicht um die Frage, ob Du den Sermon komplett reviewen könntest. Ich muss „nur“ wissen, ob die zeitliche Struktur in Ordnung ist und ob die beiden Unterabschnitte, denen ich in der nahen Zukunft eigene Artikel verpassen möchte, im vorliegenden Artikel bereits weit genug ausgebaut sind. Könntest Du das übernehmen? Dann kann ich mich nämlich langsam an die Bläuung eines der beiden Rotlinks machen. Alles weitere steht noch einmal ausführlich hier. LG, Frisia Orientalis (Diskussion) 13:44, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten