Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Abdulrahman Daher (LA-4.5.) · Anastasiia Nikitenko (LA-10.5.) · Maike Lea Nitsch (LA-10.5.) · Manja (Sängerin) (LA-12.5.) · Max Hermes (LA-11.5.) · Roman Porno (LA-3.5.) · Thomas Helfrich (LA-10.4.) · Viktoria Kosorukova (LA-10.5.) · Yuval Segal (LA-4.5.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Redaktionstreffen
Ich habe unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen eine neue Seite angelegt (die alte verschoben) und mit dem Wochenende nach Pfingsten gleich mal einen Terminvorschlag dazu geschrieben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:32, 29. Apr. 2011 (CEST)
Das ist ja nun dieses Jahr nichts geworden, außer das kleine Treffen in Berlin. Wie siehts denn nächstes Jahr aus? --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:18, 1. Dez. 2011 (CET)
Redaktionschat
Wollen wir mal wieder einen versuchen? Bei den letzten war die Beteiligung eher gering (zwei/drei Leute) und es wurde nichts besprochen. :( --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:40, 7. Jan. 2011 (CET)
- Wär dabei wenn ichs nicht (wie bei der JWP) immer vergesse ^^. Jelly Butter Date Me! / Rate Me! 21:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- Es steht ja immer oben auf dieser Seite. Aber ehrlich gesagt hab ichs auch schon vergessen :/ --Don-kun • Diskussion Bewertung 00:45, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich habe da schon vor Wochen eine Definition mit stattlicher Quelle angefragt, aber außer Listungen passiert da nichts. Wer kann helfen? Si!SWamP 17:18, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Kann offenbar niemand helfen. Ich trag's jetzt erstmal bei der QSFF ein. --MSGrabia 22:52, 21. Feb. 2012 (CET)
Hallo erst mal.
Irgendwas scheint nicht mit Ilona_Schulz zu stimmen, auf der seite Eberbach steht sie ist dort geboren, auf ihrere seite in KAssel, was stimmt? Auf der dsik. seite hat eine ip vor 2jahren angesprochen es wäre 2 personen. Gruss--Conan174 19:55, 31. Dez. 2011 (CET)
Fernsehen weltweit
Mit diesem Thema war ich ja schon mal da, weil ich jetzt eine gute Quelle gefunden habe ist jetzt ein Entwurf für eine Liste zur Geschichte des Fernsehens weltweit in meinem BNR. Ist natürlich noch im Rohbau, gibts denn konkrete Verbesserungsvorschlage und einen Lemmavorschlag?--Antemister 23:23, 23. Jan. 2012 (CET)
Möchte diese neue Kategorie hiermit vorschlagen. Conan der Barbar wäre ein Bsp. für einen Barbarenfilm. --Frankee 67 18:50, 25. Jan. 2012 (CET)
- Schön, dass wir mal drüber gesprochen haben. Warum fragst du hier nach und legst die Kat dann wenige Stunden später ohne Disk an? Der Artikel Barbarenfilm ist ein Witz in seiner Unbelegtheit. Google-Books findet drei Treffer für das Wort Barbarenfilm und keiner behandelt das Genre. Da eine Kategorie einzuführen, halte ich vorsichtig gesagt für mutig. --Paulae 15:43, 26. Jan. 2012 (CET)
- In diesem Zusammenhang: Wer definiert eigentlich im Artikel Barbarenfilm die Kriterien für die Einordnung in das "Genre"? Im Moment hbae ich da einen starken Verdacht in Richung WP:TF--Schraubenbürschchen 16:09, 26. Jan. 2012 (CET)
- Das gleiche wollte ich auch schreiben. Der Artikel ist nämlich viel weniger ein Artikel, als eine Liste. Im Grunde müsste man das das Lemma verschieben und alle unbelegten Informationen entfernen. -- Critican.kane 17:54, 26. Jan. 2012 (CET)
- Hm ... war mal wieder zu voreilig. Die Argumente leuchten mir ein; es gibt z. B. in der engl. Wikipedia auch keine entsprechende Kategorie. --Frankee 67 18:49, 26. Jan. 2012 (CET)
- Lustiges Genre-Ausdenken? Neben den Barbaren sind da noch einige andere fragwürdige Genre-Ideen in unseren Kategorien. --Lichtspielhaus 19:34, 26. Jan. 2012 (CET
- In diesem Zusammenhang: Wer definiert eigentlich im Artikel Barbarenfilm die Kriterien für die Einordnung in das "Genre"? Im Moment hbae ich da einen starken Verdacht in Richung WP:TF--Schraubenbürschchen 16:09, 26. Jan. 2012 (CET)
- und warum änderst du meine vorhin gemachte Änderung (die ich in Unkenntnis dieser Diskussion hier tat, aber begründete in der Vers.hist.) dann wieder zurück??? --Si!SWamP 19:33, 26. Jan. 2012 (CET) (hier auch)
- Das war ein Versehen. Gute Nacht. --Frankee 67 22:23, 26. Jan. 2012 (CET)
- und warum änderst du meine vorhin gemachte Änderung (die ich in Unkenntnis dieser Diskussion hier tat, aber begründete in der Vers.hist.) dann wieder zurück??? --Si!SWamP 19:33, 26. Jan. 2012 (CET) (hier auch)
Also gehts darum einen Löschantrag zu stellen? @ Lichtspielhaus: Weöche Genres meinst du? Louis Wu 00:01, 27. Jan. 2012 (CET)
- den LA habe ich gestern gestellt, da ich keine Fürsprecher finden konnte. Der dort inzwischen angebrachte Vergleich mit der Kategorie:U-Boot-Film hat bereits einen der imho von Lichtspielhaus gemeinten fragwürdigen Gesellen ans Licht treten lassen. --Si!SWamP 09:44, 28. Jan. 2012 (CET)
- Also die U-Boot-Kategorie können wir gleich mit löschen, oder? Louis Wu 18:53, 28. Jan. 2012 (CET)
- Ja, schaut man sich die Kategorie:Kriegsfilm an, sind alle Unterkategorien (außer Antikriegsfilm) zeitlich nach Kriegen angelegt, nicht jedoch nach Waffen oder ähnlichen. Es gibt ja auch keine Panzerfilme oder Gewehrfilme. --Paulae 19:04, 28. Jan. 2012 (CET)
- Ja. Ich wüsste nicht, was ein U-Boot-Film sein sollte, und es gibt keinen Artikel, der das erläutert und theoretisch einordnet. — Filoump 12:47, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ist jetzt auch mit LA versehen. --Si!SWamP 18:59, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ließe sich die Kategorie nicht wenigstens in eine Liste „umwandeln“, bevor man sie löscht?? Es gibt genügend Menschen, die sich dafür interessieren. Obwohl ich verstehe, dass eine Kategorie etwas sinnfrei ist, würde ich es bedauern, wenn die Zusammentragung der Filme verloren gehen würde. -- Critican.kane 19:04, 29. Jan. 2012 (CET)
- Leute, die sich für Filme enthalten, in denen U-Boote vorkommen? Kriegsfilme mit U-Booten? Ich fände eine Liste, in der Unternehmen Petticoat und Yellow Submarine (Film) und Das Boot (Film) zusammen auftauchen, ja ziemlich bizarr (wie es jetzt diese Kat ist). Erstaunlicherweise hat auch der lesenswerte Artikel U-Boot bisher keinen Abschnitt U-Boot in Kunst und Kultur, U-Boot im Film o.ä. Dort wäre ja eigentlich der erste Ort, um bedeutende Filme mit U-Booten niederzuschreiben. --Paulae 19:29, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ließe sich die Kategorie nicht wenigstens in eine Liste „umwandeln“, bevor man sie löscht?? Es gibt genügend Menschen, die sich dafür interessieren. Obwohl ich verstehe, dass eine Kategorie etwas sinnfrei ist, würde ich es bedauern, wenn die Zusammentragung der Filme verloren gehen würde. -- Critican.kane 19:04, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ist jetzt auch mit LA versehen. --Si!SWamP 18:59, 29. Jan. 2012 (CET)
- Also die U-Boot-Kategorie können wir gleich mit löschen, oder? Louis Wu 18:53, 28. Jan. 2012 (CET)
- Eigentlich müssten jetzt alle Kat in Kategorie:Film nach Thema oder Motiv entweder, wo sinnvoll, in Listen umgewandelt oder ganz gelöscht werden. Denn Themen-/Motiv-Kategorien haben immer das bekannte Abgrenzungsproblem, welcher Film reingehört und welcher nicht. Ich habe schon Alpträume, in denen jeder Filmartikel mit Dutzenden Themen-Kat zugekleistert ist. Was haltet ihr davon, Film-nach-Thema-Sammlungen grundsätzlich aus dem Kategoriensystem zu verbannen und nur auf Listen zuzulassen? Listen haben den Vorteil, dass man sie ignorieren kann, wenn man von einem Themen-Ansatz nicht überzeugt ist. — Filoump 23:33, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin da ganz deiner Meinung, erm: +1. --MSGrabia 00:33, 30. Jan. 2012 (CET)
- Eigentlich müssten jetzt alle Kat in Kategorie:Film nach Thema oder Motiv entweder, wo sinnvoll, in Listen umgewandelt oder ganz gelöscht werden. Denn Themen-/Motiv-Kategorien haben immer das bekannte Abgrenzungsproblem, welcher Film reingehört und welcher nicht. Ich habe schon Alpträume, in denen jeder Filmartikel mit Dutzenden Themen-Kat zugekleistert ist. Was haltet ihr davon, Film-nach-Thema-Sammlungen grundsätzlich aus dem Kategoriensystem zu verbannen und nur auf Listen zuzulassen? Listen haben den Vorteil, dass man sie ignorieren kann, wenn man von einem Themen-Ansatz nicht überzeugt ist. — Filoump 23:33, 29. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Filmbiografie über Person mit Heilberuf, Kategorie:Zirkusfilm, Kategorie:Skinhead-Film und praktisch alle Unterkategorien in Kategorie:Kriegsfilm. --Lichtspielhaus 00:43, 30. Jan. 2012 (CET)
- Den Inhalt der Kategorie:Zirkusfilm habe ich nach Liste von Filmen zum Thema Zirkus ausgelagert. Und wenn keiner Lust hat, bestimmte andere dieser Kategorien in Listen zu verfrachten, werden sie eben ersatzlos gelöscht. — Filoump 21:58, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das Lexikon des internationalen Films führt das Genre Zirkusfilm (LdIF bei Zweitausendeins) und es gibt auch wissenschaftliche Literatur zum Zirkusfilm: Matthias Christen: Der Zirkusfilm: Exotismus - Konformität - Transgression. Schüren Verlag, Marburg 2010. ISBN 978-3894725235 (312 Seiten, zugleich Habilitationsschrift 2009 an der Ruhr-Universität Bochum). -- Kleiner Tümmler 00:17, 12. Feb. 2012 (CET)
- Da du die Quelle hast: Kannst du einen kurzen Genreartikel anlegen? — Filoump 23:05, 15. Feb. 2012 (CET)
- Das ist ein Missverständnis: Ich habe das Buch nicht, nur einige andere des gleichen Verlags und bin mehr oder weniger zufällig darauf aufmerksam geworden, wobei ich an diese Diskussion hier denken musste. Vor Ort hat nur eine Bibliothek dieses Buch - das ZKM im Präsenzbestand; für mich ist der Zugriff auf das Buch daher wahrscheinlich nicht so einfach. Außerdem interessiert mich dieses Genre nicht sonderlich, weshalb ich nicht besonders motiviert bin, viel Aufwand darauf zu verwenden oder gar das Buch käuflich zu erwerben. (Ich schiebe schon ein paar Artikel vor mich her, die ich gerne schreiben würde.) --Kleiner Tümmler 12:22, 16. Feb. 2012 (CET)
- Kein Problem. — Filoump 18:06, 18. Feb. 2012 (CET)
- Das ist ein Missverständnis: Ich habe das Buch nicht, nur einige andere des gleichen Verlags und bin mehr oder weniger zufällig darauf aufmerksam geworden, wobei ich an diese Diskussion hier denken musste. Vor Ort hat nur eine Bibliothek dieses Buch - das ZKM im Präsenzbestand; für mich ist der Zugriff auf das Buch daher wahrscheinlich nicht so einfach. Außerdem interessiert mich dieses Genre nicht sonderlich, weshalb ich nicht besonders motiviert bin, viel Aufwand darauf zu verwenden oder gar das Buch käuflich zu erwerben. (Ich schiebe schon ein paar Artikel vor mich her, die ich gerne schreiben würde.) --Kleiner Tümmler 12:22, 16. Feb. 2012 (CET)
- Da du die Quelle hast: Kannst du einen kurzen Genreartikel anlegen? — Filoump 23:05, 15. Feb. 2012 (CET)
- Das Lexikon des internationalen Films führt das Genre Zirkusfilm (LdIF bei Zweitausendeins) und es gibt auch wissenschaftliche Literatur zum Zirkusfilm: Matthias Christen: Der Zirkusfilm: Exotismus - Konformität - Transgression. Schüren Verlag, Marburg 2010. ISBN 978-3894725235 (312 Seiten, zugleich Habilitationsschrift 2009 an der Ruhr-Universität Bochum). -- Kleiner Tümmler 00:17, 12. Feb. 2012 (CET)
Änderung in den "Filmjahr"-Artikel
Ich denke, dass die Seiten, die über jeweilige Filmjahr schreiben, geändert werden sollten:
Unter der Rubrik "Filmpreise" wird bei den meisten Preisen zwar immer der Artikel mit der Verleihung des Preises im jeweiligen Jahr verlinkt, doch bei den meisten Filmpreisen (z.B. Oscar) werden stets die Filme des Vorjahres prämiert. Daher schlage ich vor alle Preisverleihungen, die die Filme des vergangenen Jahres auszeichnen, in dem "Filmjahr"-Artikel zu verlinken, indem auch wirklich diese Filme in den Kinos waren (und somit vielleicht auch in den Tabellen der Einspielergebnisse)!
Beispiel: Filmjahr 2008
--Hollywoodfreak 19:55, 2. Feb. 2012 (CET)
- Ich verstehe was du meinst, ich denke aber, es ist naheliegender, es so zu haben, wie es ist. Die allgemeine Lesart dürfte eher sein, dass alle Ereignisse des Jahres xxxx die Thema 'Y' betreffen zum Jahr xxxx gehören, rein kalendarisch, selbst wenn sich das Ereignis auf das vorige Jahr bezieht. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Auseinanderreißen dieser klaren kalendarischen Zuordnung eher Verwirrung stiftet als die derzeitige Handhabung. Sorry für die späte aber immerhin Antwort... ;) --MSGrabia (Diskussion) 20:06, 4. Mär. 2012 (CET)
Navigationsleiste Ausgezeichnete Malcolm-mittendrin-Folgen
Hey, nachdem ich gestern den Artikel zu der mit einigen Preisen ausgezeichneten Folge Malcolm, der Held (vielleicht ein kleines Feedback von euch zum Artikel) von Malcolm mittendrin geschrieben habe, habe ich bemerkt, dass noch einige andere Folgen ausgezeichnet sind (laut en:List of awards and nominations received by Malcolm in the Middle), die lauten: "Bowling" (Folge 36), "Wenn Jungs Mädchen wären" (Folge 73), "Idas Boyfriend" (Folge 96) (siehe dazu auch die Episodenliste). Sollte man dafür jetzt eine Navigationsleiste erstellen? MfG --NewWikiBoy 11:59, 3. Feb. 2012 (CET)
- Gibts ja mittlerweile schon. --BlueCücü 23:14, 11. Feb. 2012 (CET)
- Äh, nein, sollte man nicht. Navileisten werden im Film- und Fernsehbereich meines Wissens derzeit nur für Filmreihen und Regisseur/innen verwendet, ausgezeichnete Folgen bekommen meiner Meinung nach keine. Ich werde die, wenn niemand etwas dagegen hat, löschen. --MSGrabia 23:50, 21. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt auch die Simpsons-Folgen-Navi. Das nur zur Info. Bewerten möchte ich da nichts. --BlueCücü 23:53, 21. Feb. 2012 (CET)
- Siehe z.B. an dieser Stelle unten. Also von daher.... --BlueCücü 23:55, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ja, hab' ich auch gerade gesehen, nächstes Mal schau ich vorher nach ;) Ich will die bestehende Navileiste der Simpsons auch (noch) nicht bewerten, bin mir aber sicher, dass ich das ganz sicher weder für Malcolm Mittendrin noch für weitere Fernsehserien möchte. Woraus ja eigentlich systematisch schon folgt, dass auch die Simpsons-Navileiste sterben müsste. --MSGrabia 00:00, 22. Feb. 2012 (CET)
- Äh, nein, sollte man nicht. Navileisten werden im Film- und Fernsehbereich meines Wissens derzeit nur für Filmreihen und Regisseur/innen verwendet, ausgezeichnete Folgen bekommen meiner Meinung nach keine. Ich werde die, wenn niemand etwas dagegen hat, löschen. --MSGrabia 23:50, 21. Feb. 2012 (CET)
Drehorte
Ich finds ja immer einigermaßen spannend, wenn ich bei Filmen reale Drehorte zuordnen kann, ist aber meistens wohl nur ein Nebenaspekt. Gibt es da Empfehlungen oder Konventionen, wie die Thematik in entsprechenden Artikeln (Film/Location) abgehandelt werden soll? Eine entsprechende Kategorie ist ja wohl nicht vorgesehen? Gerade bei meinen State Park Artikeln ist das ein netter Nebenaspekt. Soeben wurde von mir der Artikel Aldwych (London Underground) als Lesenswert ausgewertet, nach der Stillegung fundierte die Location auch bei einer Anzahl Filme als Drehort, das scheint mir aber für eine Eintragung bei der bisherigen Struktur auf Portal:Film/Lesenswerte Artikel nicht ganz auszureichen, wenn doch, bitte einfach selber nachtragen. --Vux 00:04, 6. Feb. 2012 (CET)
- In Filmartikeln bitte nur die allerwichtigsten Orte erwähnen und nicht jeden Fleck, der zwanzig Sekunden zu sehen ist. Bei Ortsartikeln liegen die Hürden wohl noch höher. — Filoump 21:05, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ansonsten gibt es keine Konvention bis auf die, dass entsprechende Kats anders als in der en.wp nicht vorgesehen sind. Ich denke auch nicht, dass die Nutzung als Drehort ausreicht für eine Inklusion ins Filmportal. Wo der Drehort für einen Film eine wichtige Rolle gespielt hat, sollte er aber natürliche genannt und verlinkt werden. --MSGrabia 23:53, 21. Feb. 2012 (CET)
Ich persönlich finde die Liste höchst interessant, weswegen ich enttäuscht über deren Qualität bin. Könnten sich bitte alle, die das hier lesen, mal schauen, ob sie nicht etwas beitragen könnten? Mir ist weitestgehend egal, wie sie überarbeitet wird (ne Sortierfunktion ist Pflicht), aber Hauptsache sie wird überarbeitet. Danke! :) -- Critican.kane 21:34, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ohne Schwarzmalen zu wollen: Wenn ich mir diese Liste ansehe, befürchte ich, dieses Projekt ist zum Scheitern verurteilt. Da fehlen reihenweise sehr prominente Beispiele wie King Kong, außerdem genügt es nicht, einem Original nur ein Remake gegenüber zu stellen. Ebenso verwunderlich ist, sich auf einen Schauspieler (welchen?) zu beschränken, aber kein Wort zu Produzent, Drehbuchautor oder Regisseur zu verlieren. Diese Liste ist eine so schwache Baustelle, dass ich darum bitte, sie zumindest aus dem ANR zu entfernen. Grüße, Wikiroe 21:48, 6. Feb. 2012 (CET)
- Das die Liste mies ist, hat keiner bestritten (keine Sortierfunktion/Schauspieler?/Was ist mit mehreren Remakes?), aber Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und ich bitte um gemeinschaftliche Ideen!!! Ich wäre beispielsweise dafür die Schauspielerspalte zu ersetzen und daraus eine Länderspalte zu machen. Aber ich habe keine Ahnung, wie man damit umgeht, wenn es mehrere Remakes gibt. (bspw.: Einmal Himmel und zurück basiert sowohl auf Der Himmel soll warten als auch auf Urlaub vom Himmel, welches auf dem Theaterstück Irrtum im Himmel basiert).
Ja, da ist noch viel zu tun. Bei mehreren Remakes gibt es eben mehrere Zeilen zum selben Film, das sollte nicht problematisch sein. Die Frage ist jedoch, was man statt der Schauspieler-Spalte reinnimmt. Regisseur? Auf alle Fälle sollte das Land des Remakes erscheinen, so kann man beim Sortieren besser sehen, welches Land denn nun besonders häufig nachgefilmt hat (blinder Tipp: USA). --Paulae 22:07, 6. Feb. 2012 (CET)
- Also die Zwischenüberschriften sollten meines Erachtens komplett weg, da sie mit einer Länderspalte obsolet werden. Die Schauspieler wollte ich anfangs sofort löschen, aber nachdem ich sah, dass einzelne Schauspieler häufiger auftraten, war ich unschlüssig. Wichtig werden wohl Regie und Drehbuch sein, da die Drehbuchvorlage immer wieder verarbeitet wird. Und ein anderer Blindtipp von mir: Die Franzosen boten die meisten Vorlagen an ;) -- Critican.kane 22:16, 6. Feb. 2012 (CET)
- Die Deutschen haben aber in den 50ern/60ern auch sehr viel von sich selbst geklaut. Egal: Die Frage ist, wie eine Liste dann im Block gehandhabt werden kann. Es gibt massig Neuverfilmungen. Die alle in einer durchgehenden Tabelle? Obwohl, Liste der DEFA-Filme geht auch zu handhaben, was red ich … Wer setzt es um? Ich arbeite dann gerne am Ausbau mit. --Paulae 22:27, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich würd sagen, ich setz mich heute Nacht gegen drei mal komplett an die Tabelle ran (bin gerade im Nachtschichtmodus). Bis Dahin ergänzen wir einfach nur. Wir müssen nur folgende Fragen beantworten:
- Eine Tabelle oder mehrere? (wenn es nicht zu viele sind, für eine Tabelle, bei zu vielen wäre ich defintiv für mehrere Abschnitte. Schau ich mir die beiden englischen Wikiseiten dazu an, so muss ich gestehen, dass das genau die Grenze ist, bei der ich sagen würde, eher mehrere als eine Tabelle)
- Schauspieler: Ja oder Nein? (Bin für ja: weil mehrere Schauspieler häufiger auftreten, aber es gibt immer zwei bis drei Hauptdarsteller - also dementsprechend auch die Spalten?)
- Regie oder Drehbuch? Vielleicht auch Produktionsstudio? (Disney, Warner, Miramax....)
- Wie gehen wir mit mehreren Remakes um?
- Wenn die Fragen beantwortet sind, können wir dementsprechen auch agieren. Und ich bin auch dabei :) -- Critican.kane 22:38, 6. Feb. 2012 (CET)
- Keine Schauspieler, da man es nie auf die beiden Hauptdarsteller wird runterbrechen können, wäre auch eher ein Nullwert und es sind so schon genug Spalten.
- Spalten wären in meinen Augen: Jahr Original, Land Original, Titel Original, Regisseur Original; sowie alles nochmal fürs Remake. Alles sortierbar. Reihenfolge variabel. ;-) Durch die Sortierfunktion würde eine Tabelle reichen bzw. es geht nur entweder Sortierfunktion oder mehrere Tabellen. Mehrere Tabellen und Sort. ist sinnfrei, weil dann nie alles erfasst wird. Tendenz: Eine Tabelle, da Sortierfunktion wichtiger ist. Mehrere Remakes würde ich so handhaben wie jetzt auch schon: Mehrere Einträge. Frage wäre nur, nach was die Grundsortierung erfolgt. Nach Jahr des Originals? Anfangsbuchstabe des Originalfilms? Tendenz: Jahr, da Anfangsbuchstabe durch deutsche Übersetzungen eh nicht im Original gegeben sind (Vorteil bei beiden Varianten: Die Remakes zu einem Film stehen immer direkt untereinander). Merkzettel: Zu den deutschen Titeln sollte mit br abgeteilt drunter in Klammern kursiv auch immer der Originaltitel erscheinen. So, ich speicher das jetzt mal ab, ich hab leider keine Nachtschicht, sondern muss morgen früh raus. Ansonsten: Vergisst den Artikelmarathon nicht so ganz. ;-) Gruß, --Paulae 22:59, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin nur von der Schauspielerspalte „überzeugt“, weil nicht jeder Film ein Ensemblefilm ist, sondern auch viele Starvehikels dabei sind. (Sortiere nach Schauspieler und du wirst Überschneidungen finden) Mal abgesehen davon, dass ich dir ansonsten zustimme zustimme, würde ich den Kompromissvorschlag unterbreiten, dass man wirklich alle Filme in einer Tabelle unterbringt und Schauspieler, Regisseure und Drehbuchautoren als eigenständige Tabellen einrichtet. -- 23:05, 6. Feb. 2012 (CET)
- Wupps, Meinung geändert. Ich sah gerade einen Buchtitel und frage mich ernsthaft ob eine einzeln Tabelle bei der potentiellen Menge wirklich noch Sinn ergibt. Vielmehr sollte das System der unterschiedlichen Teilabschnitte nach Ursprungsland wohl bestehen bleiben, oder? -- Critican.kane 23:10, 6. Feb. 2012 (CET)
- Manfred Hobsch: Mach's noch einmal! Das große Buch der Remakes - über 1300 Filme in einem Band, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, 998 Seiten, ISBN 3-89602-393-4
- Wupps, Meinung geändert. Ich sah gerade einen Buchtitel und frage mich ernsthaft ob eine einzeln Tabelle bei der potentiellen Menge wirklich noch Sinn ergibt. Vielmehr sollte das System der unterschiedlichen Teilabschnitte nach Ursprungsland wohl bestehen bleiben, oder? -- Critican.kane 23:10, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin nur von der Schauspielerspalte „überzeugt“, weil nicht jeder Film ein Ensemblefilm ist, sondern auch viele Starvehikels dabei sind. (Sortiere nach Schauspieler und du wirst Überschneidungen finden) Mal abgesehen davon, dass ich dir ansonsten zustimme zustimme, würde ich den Kompromissvorschlag unterbreiten, dass man wirklich alle Filme in einer Tabelle unterbringt und Schauspieler, Regisseure und Drehbuchautoren als eigenständige Tabellen einrichtet. -- 23:05, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich würd sagen, ich setz mich heute Nacht gegen drei mal komplett an die Tabelle ran (bin gerade im Nachtschichtmodus). Bis Dahin ergänzen wir einfach nur. Wir müssen nur folgende Fragen beantworten:
- Die Deutschen haben aber in den 50ern/60ern auch sehr viel von sich selbst geklaut. Egal: Die Frage ist, wie eine Liste dann im Block gehandhabt werden kann. Es gibt massig Neuverfilmungen. Die alle in einer durchgehenden Tabelle? Obwohl, Liste der DEFA-Filme geht auch zu handhaben, was red ich … Wer setzt es um? Ich arbeite dann gerne am Ausbau mit. --Paulae 22:27, 6. Feb. 2012 (CET)
Angesichts dieses Titels nochmal die Frage: Es ist ja ein ehrenwertes Unterfangen, aber von Null auf 1300 plus X ist doch ein gewaltiger Schritt. Wie wäre es, die Liste vorerst auf Eis zu legen und erst einmal mit etwas kleineren Schritten zu starten? Eine Kategorie:Neuverfilmung könnte so ein Anfang sein. Die dürfte auch einen Großteil dessen abdecken, was die Liste leisten soll. (Oder erwartet Ihr einen Mehrwert von der Sortierbarkeit nach Hauptdarsteller?) Grüße, Wikiroe 00:46, 7. Feb. 2012 (CET)
- Du hättest lesen sollen: Die Schauspielerspalte verschwindet später. Und ja, die Liste hat einen Mehrwert, welcher eine Kategorie nicht erfüllen kann. Woher kommt ein Film (Jahr, Ursprungsland) und welches ist denn die Neuverfilmung. In der Kategorie Neuverfilmung stünden nur die Remakes ohne jeden Bezug. -- Critican.kane 00:48, 7. Feb. 2012 (CET)
- Die Schauspielerfrage habe ich noch als offen angesehen – tue ich eigentlich immer noch. Aber egal. Dann wollen wir mal sehen, wie schnell die Liste dem vierstelligen Bereich entgegen strebt. Ich hoffe, der Atem hält so lange wie die Euphorie! Grüße, Wikiroe 01:18, 7. Feb. 2012 (CET)
- Einzelne Schauspieler/Hauptdarsteller ist manchmal Glücksspiel. Eine Spalte "Literaturvorlage" ließe sich auch des öfteren füllen. --Vux 02:49, 7. Feb. 2012 (CET)
- Die Schauspielerfrage habe ich noch als offen angesehen – tue ich eigentlich immer noch. Aber egal. Dann wollen wir mal sehen, wie schnell die Liste dem vierstelligen Bereich entgegen strebt. Ich hoffe, der Atem hält so lange wie die Euphorie! Grüße, Wikiroe 01:18, 7. Feb. 2012 (CET)
Unabhängig von der genauen genauen Asgestaltunf der Liste halte ich, wie oben schon angesprochen, eine Kategorie Neuverfilmung oder Remake für sinnvoll. Eine weitere Kategorie doe man der Gelegenheit einführen könnte, wäre Literaturverfilmung, die scheinen wir ach noch nicht zu haben.--Kmhkmh 03:38, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ähm, ... Kategorie:Literaturverfilmung, gibt's seit 2004. --Wikiroe 12:57, 7. Feb. 2012 (CET)
- Umos besser, dass muss ich beim Browsen im Kategoriebaum übersehen haben (sie versteckt sich auch recht gut von der Wurzel aus gesehen).--Kmhkmh 13:58, 7. Feb. 2012 (CET)
- Für die Neuverfilmungskategorie bin ich allerdings auch. Von mir aus können wir da direkt parallel zur Liste loslegen. Allerdings sollten wir die Arbeiten daran mit der Arbeit an der Liste abstimmen, damit nicht hin und her überprüft werden muss, ob alles, was im einen ist, auch im anderen ist. Grüße, Wikiroe 18:16, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde die Liste allein völlig ausreichend und eine Kategorie unnötig. Louis Wu 15:20, 10. Feb. 2012 (CET)
- Liste und Kategorie schließen einander ja nicht aus, im Gegenteil: Viele Kategorien haben eine solche Überblicksliste. Die Kategorie ist jedenfalls wartungsärmer und zeichnet auch den einzelnen Filmartikel aus. Ich würde die Kategorie schon wegen der Parallele zur Literaturverfilmungskategorie wünschen. Grüße, Wikiroe 11:35, 12. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde die Liste allein völlig ausreichend und eine Kategorie unnötig. Louis Wu 15:20, 10. Feb. 2012 (CET)
- Für die Neuverfilmungskategorie bin ich allerdings auch. Von mir aus können wir da direkt parallel zur Liste loslegen. Allerdings sollten wir die Arbeiten daran mit der Arbeit an der Liste abstimmen, damit nicht hin und her überprüft werden muss, ob alles, was im einen ist, auch im anderen ist. Grüße, Wikiroe 18:16, 7. Feb. 2012 (CET)
- Umos besser, dass muss ich beim Browsen im Kategoriebaum übersehen haben (sie versteckt sich auch recht gut von der Wurzel aus gesehen).--Kmhkmh 13:58, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich will jetzt nicht die ganze Disk durchlesen und kann daher nicht sagen, ob diese Lösung schon einmal vorgeschlagen wurde. Aber warum macht man nicht einfach eine kat?--M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 23:27, 21. Feb. 2012 (CET)
Könnt ihr bitte mal prüfen, ob diese neue Kategorie sinnvoll ist? Die umständliche Kategoriebeschreibung kommt mir etwas "verdächtig" vor. --PM3 12:30, 7. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. --MSGrabia 15:56, 16. Feb. 2012 (CET)
Filmportal
Wie ich gerade durch die Benutzerbeiträge von Benutzer:Domspatz bemerkt habe, hat Filmportal seit Kurzem einen neuen Webauftritt. Das hat zur Folge, dass sämtliche Links zu den Filmseiten neu sind. Positiv: Die alten leiten auf die neuen Links weiter. Bevor es nun zu Massenlinkumbiegungen durch Einzelbenutzer kommt, erst einmal die Frage hier. Ist es sinnvoll, alle Links zu ändern (betrifft mindestens mehrere Hundert Artikel)? Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit, dass ein Bot das macht? Er müsste irgendwie das neue Linkziel erkennen können. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, die Vorlage zu ändern, sodass nur die Buchstaben-Zahlen-Kombi bleibt (die hat sich nämlich nur von Groß- auf Kleinschreibung geändert). Vorlagentüftler und Botbetreiber hergehört. ;-) Gruß, --Paulae 21:25, 8. Feb. 2012 (CET)
Namen der Schauspieler im Artikel?
Ich finde die Vorgehensweise der en:Wiki bei Film-Artikeln, im Handlungsteil des Artikels die Namen der Schauspieler in Klammern hinter der jeweilige Rolle anzugeben, recht praktisch und übersichtlich.
Bsp. aus Rocky V: "Rocky hat den harten Kampf gegen den übermächtigen Russen Drago zwar gewonnen[...]" <-> "Rocky (Sylvester Stallone) hat den harten Kampf gegen den übermächtigen Russen Drago (Dolph Lundgren) zwar gewonnen[...]"
Insbesondere in diesem Beispiel wäre das praktikabel, da die Rolle des Drago zwar in der Handlung und damit dem Artikel erwähnt wird, im Film selber aber nicht vorkommt, und man so zum Vorgänger-Teil Rocky IV wechseln müsste um herauszufinden, das Drago von Lundgren gespielt wurde.
Nachdem ich mal einige Film-Artikel durchgegangen bin scheint es diese Praxis in der de:Wiki nicht zu geben.
Meine Frage: Ist das so gewollt, hat sich das Portal:Film bewußt dagegen entschieden? Oder kann/sollte man die Real-Namen bei der erstmaligen Erwähnung der Rolle ergänzen?
Gruß, Mottengott 20:23, 11. Feb. 2012 (CET)
- Siehe Wikipedia:Formatvorlage Film: „Die Namen von Darstellern werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Handlung nicht zusätzlich aufgeführt.“ Gruß, --Sitacuisses 20:26, 11. Feb. 2012 (CET)
- (BK):Mal konkret zum Rocky-Beispiel: Setzt du den Schaupieler dahinter, impliziert das, dass Lundgren im Film mitspielt. Ist dem so? Dann gehört er in die Darstellerbox, wo jeder nachlesen kann, wer wen spielt. Der Handlungs-Abschnitt dient der Zusammenfassung der Handlung. Der Lesefluss ist nicht gewährleistet, wenn man ständig über Klammern stolpert. Handlung ist Handlung und das erst einmal unabhängig davon, ob Claire von Angelina Jolie oder Meg Ryan gespielt wird. Gleich neben dem Handlungstext befindet sich zudem die Infobox, wo ja alle Darsteller gelistet sind. Hauptargument für mich: Lesefluss. Die Darsteller werden jedenfalls bewusst nicht in der Handlung erwähnt und sicherlich gabs dazu schon (mehrere) Diskussionen. --Paulae 20:30, 11. Feb. 2012 (CET)
- Alles klar, danke. Gruß, --Mottengott 20:32, 11. Feb. 2012 (CET)
- Das die Lesbarkeitdurch Darsteller Namen verschlechtert wird halte ich allerdings für ein Gerücht. Man sogar eher gegenteilig argumentieren, dass es die Orientierung verbessert.--Kmhkmh 21:26, 11. Feb. 2012 (CET)
- ACK. Ich hasse es, beim Lesen von Handlungsbeschreibungen immer zur Infobox hochscrollen zu müssen, um herauszufinden, wer diese Figur gespielt hat. Das stört den Lesefluss erheblich. --Kam Solusar 21:58, 11. Feb. 2012 (CET)
- Wo muss den hier (das Ausgangsbeispiel) gescrollt werden? Und was haben die Namen der Schauspieler mit der Handlung zu tun? --Si!SWamP 22:07, 11. Feb. 2012 (CET)
- (quetsch) Das kommt natürlich auf die Bildschirmauflösung/Fenstergröße an. In diesem konkreten Fall geht es bei den meisten wahrscheinlich ohne Scrollen, aber das ist bei weitem nicht bei jedem Filmartikel der Fall. Außerdem dürfte es z. B. auf Mobilgeräten auch in diesem Fall nicht ohne Scrollen gehen. --Kam Solusar 00:41, 12. Feb. 2012 (CET)
- Verstehe ich jetzt auch nicht. Und wer nicht beim ersten Auftreten des Namens schnell einen Blick nach rechts werfen kann, der wird auch wenn der Name hinter der Figur steht, beim zweiten Nennen des Namens (ohne Darstellerzuordnung) keinen Plan haben. Die Darsteller-Figuren-Zuordung ist ja wie vieles in der en.wp nur halb durchdacht. Es werden i.d.R. immer nur die „Großen“ mit dem Schauspielernamen bedacht. Wennschon dennschon, also bitte Schauspielerzuordnung bis zur kleinsten Nebenrolle. Da würde ich dann gerne mal sehen, der am Ende den Inhalt eines Filmes nach Lesen der Handlungsbeschreibung wiedergeben kann. Tipp: Weniger als 20% (und um die Handlung geht es!). Aber bitte, Tendenz geht ja in letzter Zeit dazu, alle Selbstverständlichkeiten des Portals noch zehnmal im Nachhinein durchzukauen. Also auf zu einer weiteren öden Diskussion. Man könnte sonst ja mal auf die Idee kommen, Artikel zu schreiben … --Paulae 22:34, 11. Feb. 2012 (CET)
- Kam Solusar hat insofern recht, dass der Begriff der "Lesbarkeit" hier sehr sehr subjektiv ist. Ob Schauspielernamen die Lesbarkeit eines Textes erhöhen oder erniedrigen hängt von persönlichen Kontext und Intention des Lesenden und der individuellen Gestaltung des Textes ab. Wenn man die Schauspieler beim Lesen der Inhaltsangabe direkt mit der Rolle assiziieren möchte ist es in der Tat lästig zwischen den Handlungsbeschreibung un der Infobox oder einem anderen Abschnitt hin und her springen zumüssen, selbst wenn kein Scrollen notwendig ist wird der Lesefluss hier unterbrochen. Ebenso ist die Nennung in der Inhaltsangabe von Vorteil für Leute die stark visuell orientiert sind und die Rollen im Film primär über dass Aussehen (=Schauspieler) und nicht den Rollennamen identifizieren. Nicht zuletzt ist die Nennung der Schauspielernamen zudem weit verbreitet in externen Texten und Interwikis, die offenbar da kein nennenswertes Problem mit der Lesbarkeit sehen.
- Anderseits ist natürlich auch richtig, dass besonders lange voll ausgeschriebene Schauspielernamen die Lesbarkeit etwas beeinträchtigen mögen. Aber so pauschal wie das derzeit in der Filmvorlage behauptet wird, ist das einfach falsch und ich persönlich halte diese Vorgabe auch nicht für sinnvoll bzw. für eine nicht wirklich zu rechtfertigende "Vorschrift".--Kmhkmh 23:09, 11. Feb. 2012 (CET)
- Wo muss den hier (das Ausgangsbeispiel) gescrollt werden? Und was haben die Namen der Schauspieler mit der Handlung zu tun? --Si!SWamP 22:07, 11. Feb. 2012 (CET)
- ACK. Ich hasse es, beim Lesen von Handlungsbeschreibungen immer zur Infobox hochscrollen zu müssen, um herauszufinden, wer diese Figur gespielt hat. Das stört den Lesefluss erheblich. --Kam Solusar 21:58, 11. Feb. 2012 (CET)
- Die Rollen haben mit der Handlung zu tun, und die Schauspieler selbstverständlich mit den Rollen. Informationen sind der Sinn der ganzen Chose hier. Ich kann mich nur Kam Solusar anschließen, das hochscrollen zur Info-Box bei jeder Erwähnung einer neuen Rolle ist störend; nicht jede Handlung ist so kurz wie beim Beispiel Rocky V, nicht jede Rolle taucht gleich am Anfang der Handlung auf. Zumal ich hier auch an Fälle denke, da eine Mini- oder Mikro-Rolle prominent besetzt ist, und keine Erwähnung in der Info-Box findet. Oder noch mal wieder zum Beispiel Rocky V ... die Information, das der Drago gegen den Rocky noch kurz zuvor (d.h. im Film vorher) gekämpft hat von Dolph Lundgren verkörpert wurde, kann den Leser interessieren, sicherlich hat Lundgren aber nichts in der Info-Box zu suchen. Im Grunde aber ging es mir nicht im geringsten darum, eine "weitere öde Diskussion" loszutreten; ich habe das Fachportal nach einer Vorgehensweise befragt. Und warum sollte ich das wohl tun? Genau ... um Artikel zu schreiben. --Mottengott 23:06, 11. Feb. 2012 (CET)
- Doch doch, die Ödheit der Diskussion zeichnet sich schon ganz deutlich ab, egal ob du das wolltest oder nicht. Das Fachportal hat dir erst einmal eine griffige Antwort gegeben und dich auf die entsprechende Seite verwiesen und *eigentlich* sollte sowas reichen. Aber in letzter Zeit ist das immer der Ausgangspunkt, um Feststehendes erst einmal grundsätzlich infrage zu stellen und zu zerreden. Am Ende kommt meist nix dabei raus, aber man investiert ellenlang Zeit für Selbstverständlichkeiten und das nervt mich hier unglaublich. Natürlich ist (Verb) das (Artikel) Einschieben (Substantiv) von Klammern (Substantiv2) hinderlich beim Lesen (Substantivierung), aber das (Artikel2) muss (Verb2) man ja (nein) unbedingt ausdiskutieren. Wer jetzt acht mal beim Lesen gestockt hat: Glückwunsch. Und im Sinne der Einheitlichkeit der Texte ist das sehr wohl eine sinnvolle und nötige Vorschrift. Der Verweis auf externe Texte ist eigentlich keiner, denn die haben die Rollen-Darsteller-Verknüpfung nie so auf dem güldenen Tablett neben dem Text da wie wir. Den wenn, ist das auch nicht nötig. --Paulae 23:42, 11. Feb. 2012 (CET)
- Das kann man auch anders sehen, denn auf Nachfrage fällt manchen oder vielen Mitarbeitern erst auf, was für einen "Unsinn" wir gelegentlich in unserem immer mehr ausuferndem Regelwerk haben, der dann auch gerne auch ohne jede Grundlage als "Selbstverständlichkeit" präsentiert wird. Ähnliches gilt für einen übertriebenen "Einheitlichkeitsdrang", dessen Notwendigkeit immer gerne postuliert wird und der in der Realität für Leser meist kaum von Bedeutung ist (als ob eine normale Leser zu blöde wäre mit beiden zur Diskussion stehenden Varianten problemlos zurechzukommen). Dass dies in der Tat zu zigfachen unendlich öden Diskussion führt, ist allerdings richtig. Diese ließen sich unter Umständen aber auch vermeiden, wenn man der Versuchung wiederstehen würde, häufig Dinge bis ins letzte Detail regulieren, die eigentlich garkeiner Regulierung bedürfen.
- Die Bemerkung zu goldenen Tablett und den externen Texten geht auch völlig am urprünglichen Punkt vorbei, der da war das viele externe Veröffentlichungen und auch Interwikis die Angaben von Schauspielernnamen offenbar nicht als unerleserlich empfinden, denn sonst würden sie ein anderes Format wählen. Das andere externe Quellen diese Variante nicht wählen (wie Kabel Eins) oder auch nicht über die bei uns mögliche Redundanz verfügen ist zwar richtig, widerlegt die vorherige Aussage nicht, sondern ergänzt sie lediglich explizit, um die (eigentlich offensichtliche und schon implizit enthaltene Tatsache), dass nicht alle externen Veröffentlichungen ein Format mit Schauspielernamen in Klammern wählen (hatte auch keiner behauptet das dem so sei).--Kmhkmh 01:14, 12. Feb. 2012 (CET)
- Naja, sagen wir es so: Natürlich besteht bei Filmvorstellungen die unbedingte Notwendigkeit, den Schauspieler mit einer Rolle im Film in Verbindung zu bringen (schon aus Marketinggründen). Wer (aus Layoutgründen usw.) nicht in der Lage ist, die Schauspieler separat mit der Rolle in Verbindung zu bringen, wie wir das machen, muss das eben im Text selbst machen und nimmt dafür dann auch die schlechtere Lesbarkeit in Kauf. Die en.wp ist in gewisser Weise auch dazu gezwungen, da sie Schauspieler und Rollen grundsätzlich erst nach der Inhaltsangabe listen, während wir sinnvoll dafür bereits die neben der Inhaltsangabe stehene Infobox nutzen. Und ganz ehrlich: Ich halte es für den Leser auch für viel übersichtlicher, wenn er auch nach dem zehnten Auftreten des Namens Michael Schulze auch zum zehnten Mal schnell zur Box schauen kann, um den zugehörigen Darsteller zu finden. Der Einwand, dass man bei mobiler Nutzung ja immer scrollen müsste, trifft ja auf beide Varianten zu, nur dass ich bei Nennung im Text immer das richtige Textstück erwischen müsste und so wahrsceinlich vollkommen aus dem Lesefluss komme. In der Regel sind unsere Inhaltsangaben ja filmboxumspielend, sogar auf meinem schmaleren Laptopbildschirm. Ich halte unser Regelwerk für sinnvoll und eher hilfreich, denn es gibt Neulingen eine Art Leitfaden in die Hand und erspart eine Menge Diskussionen – in der Regel. ;-) --Paulae 10:46, 12. Feb. 2012 (CET)
- Doch doch, die Ödheit der Diskussion zeichnet sich schon ganz deutlich ab, egal ob du das wolltest oder nicht. Das Fachportal hat dir erst einmal eine griffige Antwort gegeben und dich auf die entsprechende Seite verwiesen und *eigentlich* sollte sowas reichen. Aber in letzter Zeit ist das immer der Ausgangspunkt, um Feststehendes erst einmal grundsätzlich infrage zu stellen und zu zerreden. Am Ende kommt meist nix dabei raus, aber man investiert ellenlang Zeit für Selbstverständlichkeiten und das nervt mich hier unglaublich. Natürlich ist (Verb) das (Artikel) Einschieben (Substantiv) von Klammern (Substantiv2) hinderlich beim Lesen (Substantivierung), aber das (Artikel2) muss (Verb2) man ja (nein) unbedingt ausdiskutieren. Wer jetzt acht mal beim Lesen gestockt hat: Glückwunsch. Und im Sinne der Einheitlichkeit der Texte ist das sehr wohl eine sinnvolle und nötige Vorschrift. Der Verweis auf externe Texte ist eigentlich keiner, denn die haben die Rollen-Darsteller-Verknüpfung nie so auf dem güldenen Tablett neben dem Text da wie wir. Den wenn, ist das auch nicht nötig. --Paulae 23:42, 11. Feb. 2012 (CET)
- Die Rollen haben mit der Handlung zu tun, und die Schauspieler selbstverständlich mit den Rollen. Informationen sind der Sinn der ganzen Chose hier. Ich kann mich nur Kam Solusar anschließen, das hochscrollen zur Info-Box bei jeder Erwähnung einer neuen Rolle ist störend; nicht jede Handlung ist so kurz wie beim Beispiel Rocky V, nicht jede Rolle taucht gleich am Anfang der Handlung auf. Zumal ich hier auch an Fälle denke, da eine Mini- oder Mikro-Rolle prominent besetzt ist, und keine Erwähnung in der Info-Box findet. Oder noch mal wieder zum Beispiel Rocky V ... die Information, das der Drago gegen den Rocky noch kurz zuvor (d.h. im Film vorher) gekämpft hat von Dolph Lundgren verkörpert wurde, kann den Leser interessieren, sicherlich hat Lundgren aber nichts in der Info-Box zu suchen. Im Grunde aber ging es mir nicht im geringsten darum, eine "weitere öde Diskussion" loszutreten; ich habe das Fachportal nach einer Vorgehensweise befragt. Und warum sollte ich das wohl tun? Genau ... um Artikel zu schreiben. --Mottengott 23:06, 11. Feb. 2012 (CET)
Filminfobox: PJ oder EJ?
Warum heißt es Produktionsjahr, wenn Erscheinungsjahr gemeint ist? Das sollte korrigiert werden, denn es giibt Dutzende Filme wo PJ eben nicht gleich EJ ist ... --Julius1990 Disk. Werbung 21:13, 17. Feb. 2012 (CET)
- „Produktionsjahr“ heißt es in der Vorlage:Infobox Film schon lange nicht mehr, sondern „Erscheinungsjahr“. Nur die falsche Abkürzung ist geblieben. Es wäre schön, wenn die ebenfalls geändert würde. --Sitacuisses 23:43, 17. Feb. 2012 (CET)
Art der Episodenzusammenfassung
Da ich gerade dabei bin, den Artikel zur ersten Staffel von Malcolm mittendrin zu erstellen (Baustelle: Benutzer:NewWikiBoy/Liste der Malcolm-mittendrin-Episoden (Staffel 1)), wollte ich mal möglichst viele Meinungen haben: Ich habe in der Episodentabelle auf jeweils einen eigenen Abschnitt jeder Episode verlinkt. Meint ihr, ich sollte es so belassen oder sollte ich die Informationen in die Tabelle stecken? MfG --NewWikiBoy 00:03, 18. Feb. 2012 (CET)
- Infos in die Tabelle, da die Infobox, die du dann benutzt, für Einzelartikel ist. Alternativ empfehle ich dir die Verwendung von {{Episodenlisteneintrag2}} --darkking3 Թ 14:11, 19. Feb. 2012 (CET)
- +1 Bitte eine Episodenlisten-Vorlage nehmen und die Zusatzinfomartionen (Regisseur & Drehbuchautor, falls diese Angaben wirklich wichtig sind) dort reingeben. Produktionscodes, wie derzeit angegeben, halte ich für entbehrlich und sollte man weglassen. Weiters rate ich dir bitte keine Staffelartikeln zu machen, da dies viel zu fan-wikilastig wirkt. Infoboxen gehören nicht in solchen Listenartikel rein und die Aufstellung von Darstellern gehört in den Hauptartikel. Wie Episodenlisten-Artikel gut aussehen können sind, z.B. Liste der Episoden von Navy CIS: L.A. oder Liste der How-I-Met-Your-Mother-Episoden. Die Zusammenfassungen sollen kurz und einfach gehalten werden und nicht (davon gehe ich mal aus) von keiner anderen Homepage kopiert werden. MfG Pecy 15:48, 19. Feb. 2012 (CET)
- Kann mich meinen Vorrednern nicht anschließen. Würde man die Informationen in die Tabelle einfügen, wäre es bei z.B. der ersten Episode viel zu unübersichtlich. Und die Infos einfach wegwerfen würde ich nicht, denn diese sind auf keinen Fall unbrauchbar, gerade die Prod. Codes (zeigt an, in welcher Reihenfolge produziert wurde). Ich kann nicht verstehen, wie man meint, kleine Zusammenfassungen reichen auch. Habe mir gerade eine Zf durchgelesen. = ca. 20 Sekunden. Da würde ich lieber mehr Details drinlassen als zu wenig. Und genau deshalb ist es auch wichtig Staffelartikel anzulegen. @Pecy: seit wann sind die zu Fan-Wikilastig? Wissen ist also Fan-Wikilastig, aha. Ich hoffe ich habe dir weiter geholfen. --89.204.153.163 18:01, 19. Feb. 2012 (CET)
Ich muss mich bei Pecy und darkking3 entschuldigen, die mir hier geantwortet haben. - Ich habe es aber vollkommen vergessen. Die Frage war: Soll in dem von mir erstellten Artikel Liste der Malcolm-mittendrin-Episoden (Staffel 1) die Art der Episodenzusammenfassung so wie jetzt bleiben (ein Abschnitt pro Folge) oder in normal geändert werden. ->Zur Veranschaulichung: Hier. Was ist eure Meinung? MfG --NewWikiBoy 19:40, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ist die Beschreibung des Intros bei jeder Folge wirklich nötig? Müssen die beiden Besetzungstabellen (Haupt- und Nebendarsteller) im Staffelartikel stehen? --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:27, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wieso denn nicht? Das Intro hat zwar nichts mit der Handlung zu tun, aber schon informativ. OK, das mit der Besetzung: Ich dachte eigentlich, das würde sonst zu lang im Hauptartikel mit 7 Staffeln. --NewWikiBoy 21:39, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin mir unsicher, ob das Intro wirklich enzyklopädisch ist.
- Zumindest die Hauptdarsteller sollten ausschließlich im Serienartikel sein, bei den Nebendarstellern könntest du recht haben, das wird möglicherweise zu lang. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:58, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das mit dem Intro: Das ist schon bezeichnend für die Serie und auf anderen deutschsprachigen Internetseiten habe ich nach den Intro-ZFs geschaut, aber nichts gefunden.
- Bei der Besetzung könnte man natürlich auch nur die Nebendarsteller nennen. --NewWikiBoy 22:07, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ist das wirklich bezeichnend für die Serie? Laut Sitcom#Kenzeichen und Eigenarten ist das Intro oder der Prolog der Normalfall solcher Serien. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:15, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich bin mir gerade unsicher. Ich muss wieder einen kühlen Kopf bekommen :) müde... ;) --NewWikiBoy 22:19, 27. Feb. 2012 (CET)
- Zu den Darstellern ich würde alle Darsteller die vorkommen in den Hauptartikel werfen und dort halt genau angeben von wann bis wann sie in der Serie zu sehen sind (und bei Gastdarstellern die jeweiligen Episoden aufzählen), Dann würde eine Verlinkung in den Staffelarikeln darauf ausreichen, da dort für mich hauptsächlich der Inhalt der Folgen thematisiert werden sollte. Dazu kann für mich auch die Eröffnung einer Folge gehören, auch wenn dies sicher kein Muss für mich ist. --mfg Sk!d 23:08, 27. Feb. 2012 (CET)
- Klar könnte man das auch so machen. Aber wie ist jetzt eure Meinung für die Art der Gliederung der Epiliste? --NewWikiBoy 14:47, 28. Feb. 2012 (CET)
Vermisste Kategorie
Ich vermisse eine Kategorie für Dokumentarfilme im Serienformat (zum Beispiel für Abenteuer Wildnis, Gefährliche Gangs, Classic Albums oder ähnliches). Könnte dann auch als Oberkat für Kategorie:Doku-Soap (Fernsehen) nehmen oder so. Mir fällt nur gerade kein Name ein... Dokuserie klingt doof, Dokumentarfilmserie ebenso... Dokumentarfilmfernsehserie ? --Gripweed 00:27, 18. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht sowas wie Dokumentarreihe? Film würde ich da eher rauslassen, weil das immer Langfilm impliziert. Weitere Vorschläge sind Willkommen. --Paulae 01:14, 18. Feb. 2012 (CET)
- Dokumentarserie -- Critican.kane 01:21, 18. Feb. 2012 (CET)
- Dokumentarserie klingt gut und griffig. Louis Wu 17:55, 18. Feb. 2012 (CET)
- Im fiktionalen Bereich besteht eine Reihe aus Teilen, deren Handlung in sich abgeschlossen ist, während sich in einer Serie die Handlung über mehrere Folgen fortsetzt. Im Dokumentarischen wäre statt der Handlung jeweils das Thema massgebend. — Filoump 18:04, 18. Feb. 2012 (CET)
- Dokumentarserie klingt gut und griffig. Louis Wu 17:55, 18. Feb. 2012 (CET)
- Dokumentarserie -- Critican.kane 01:21, 18. Feb. 2012 (CET)
Leerung und Löschung der Kategorie: Film nach Thema oder Motiv
Ich schlage vor, wir machen jetzt mal Nägel mit Köpfen, leeren die Kategorie und löschen sie. Es ist derzeit schon wieder ein LA anhängig auf eine Kat, die dort neu aufgemacht wurde. Diese Assoziationskategorie steht einfach nicht in Einklang mit unserer Linie, Filmartikel nicht mit Themenkats zu belasten. Bitte sagt eure Meinung: Können wir das so machen? --MSGrabia 23:18, 19. Feb. 2012 (CET)
- Das Ziel ist ein sinnvolles. Welches Vorgehen Schritt für Schritt schlägst du vor? Erst Listen mit dem bisherigen „Inhalt“ anlegen? Falls ja: Bei welchen Kat und bei welchen nicht? — Filoump 19:38, 21. Feb. 2012 (CET)
- Hm. Fangen wir doch einfach mal vorne an. Unter 'A' sind zwei unproblematische Einträge, 'Antarktis im Film' lässt sich gut in eine Liste umwandeln, bei 'Film über Architektur' würde ich die Lit.-Verfilmung rausnehmen und die verbleibenden vier Dokus im Artikel 'Architektur' einarbeiten. In Listen umwandeln kann man außerdem: Sherlock Holmses, Schach, Eisenbahn, BDSM und Homosexualität. Die Kats 'Globalisierungskritischer Film' und 'Wirtschaftskritischer Film' sind zu schwammig, die würde ich zur Löschung vorschlagen. Bei den Filmbios (Heilberufe und Musiker) bin ich mir nicht sicher, vielleicht ginge das als Unterkat dort, ebenso Doku Musik als Unterkat bei Dokus. Ob die 'Türkische Diaspora' eine Liste braucht und unter welchem Titel, da bin ich mir nicht sicher. Tierfilm finde ich irgendwie erhaltenswert als Kat, weiß aber noch nicht recht, wo. Film über Wissenschaft und Forschung ist wiederum recht schwammig, die Unterkat Experiment im Film ist eventuell als Liste erhaltenswert. Vielleicht beteiligen sich ja noch mehr Mitarbeiter/innen hier, dann kann sich jeder zwei Kats schnappen und die entsprechenden Schritte durchziehen. VG, --MSGrabia 21:28, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Einschätzungen überzeugen. — Filoump 18:51, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hm. Fangen wir doch einfach mal vorne an. Unter 'A' sind zwei unproblematische Einträge, 'Antarktis im Film' lässt sich gut in eine Liste umwandeln, bei 'Film über Architektur' würde ich die Lit.-Verfilmung rausnehmen und die verbleibenden vier Dokus im Artikel 'Architektur' einarbeiten. In Listen umwandeln kann man außerdem: Sherlock Holmses, Schach, Eisenbahn, BDSM und Homosexualität. Die Kats 'Globalisierungskritischer Film' und 'Wirtschaftskritischer Film' sind zu schwammig, die würde ich zur Löschung vorschlagen. Bei den Filmbios (Heilberufe und Musiker) bin ich mir nicht sicher, vielleicht ginge das als Unterkat dort, ebenso Doku Musik als Unterkat bei Dokus. Ob die 'Türkische Diaspora' eine Liste braucht und unter welchem Titel, da bin ich mir nicht sicher. Tierfilm finde ich irgendwie erhaltenswert als Kat, weiß aber noch nicht recht, wo. Film über Wissenschaft und Forschung ist wiederum recht schwammig, die Unterkat Experiment im Film ist eventuell als Liste erhaltenswert. Vielleicht beteiligen sich ja noch mehr Mitarbeiter/innen hier, dann kann sich jeder zwei Kats schnappen und die entsprechenden Schritte durchziehen. VG, --MSGrabia 21:28, 21. Feb. 2012 (CET)
- Listen sind kein Ersatz für Kategorien. Kategorien erfassen nur bestehende Artikel, Listen dagegen sollten möglichst umfassend sein und sind nur dann sinnvoll, wenn sie einen Mehrwert gegenüber Kategorien bieten. D.h. da müsste sich erst jemand eine Menge Arbeit machen, um sinnvolle Listen anzulegen, einfach Kategorien-Inhalte in Listen kopieren reicht nicht. Und selbst dann sind Listen kein Ersatz für Kategorien. --Kam Solusar 15:56, 22. Feb. 2012 (CET)
- Die Frage ist in diesem Fall jedoch nicht 'Liste oder Kat' sondern 'Liste oder auflösen'. --MSGrabia 17:05, 22. Feb. 2012 (CET)
- Kat ist nur dann möglich, wenn ein trennscharfes Kriterium vorhanden ist, welche Lemmata reingehören und welche nicht. Liegen nur schwammige Kriterien vor, hat eine Liste den Vorteil, dass das Abgrenzungsproblem nicht in etliche Artikel schwappt: Das Problem bleibt auf die Liste beschränkt. Ich persönlich brauche die Listen eher nicht, sie sind eher ein Trostpflaster (und Ventil) für jene, die auf Teufel komm raus „Themen“-Gruppierungen vornehmen wollen. Als Muster habe ich Liste von Filmen zum Thema Zirkus angelegt, dass die Einträge der mMn überflüssigen Kategorie:Zirkusfilm aufsammelt. — Filoump 18:51, 22. Feb. 2012 (CET)
- Laut der Definition in unserem Artikel Tierfilm ist das eine Untergattung des Dokumentarfilms und vom Tierspielfilm zu unterscheiden. Zu letzteres gibt es weder einen Artikel noch eine Kategorie, der "Volksmund" unterscheidet so auch nicht und so haben sich jede Menge solcher Filme davon fälschlich in die Kategorie Tierfilm eingeschlichen (vermutlich trifft es sogar auf die meisten in dieser Kategorie zu). Zur Behebung des Problems gab es vor etwa einem Monat [hier] eine Diskussion. Es gab aber wenig Resonanz; Umgesetzt wurde von den Vorschlägen keiner. -- Kleiner Tümmler 22:09, 22. Feb. 2012 (CET)
- Kat ist nur dann möglich, wenn ein trennscharfes Kriterium vorhanden ist, welche Lemmata reingehören und welche nicht. Liegen nur schwammige Kriterien vor, hat eine Liste den Vorteil, dass das Abgrenzungsproblem nicht in etliche Artikel schwappt: Das Problem bleibt auf die Liste beschränkt. Ich persönlich brauche die Listen eher nicht, sie sind eher ein Trostpflaster (und Ventil) für jene, die auf Teufel komm raus „Themen“-Gruppierungen vornehmen wollen. Als Muster habe ich Liste von Filmen zum Thema Zirkus angelegt, dass die Einträge der mMn überflüssigen Kategorie:Zirkusfilm aufsammelt. — Filoump 18:51, 22. Feb. 2012 (CET)
- Mal zu der von mir angelegten Kategorie:Antarktis im Film. Ich hatte letztes Jahr geplant, noch mehr Artikel zu einigen Antarktis-Dokus anzulegen und auch zu einigen Büchern, die sich mit dem Thema beschäftigen (Expeditionserlebnisse etc.). Leider sind mir da aber leider sowohl off- als auch online andere Projekte dazwischengekommen. Ich war mir damals auch nicht sicher, ob ich dort auch die fiktionalen Filme einordnen sollte, die fast ausschließlich dort spielen. Hab mich dann aber an en:Category:Films set in Antarctica orientiert, mit der Absicht, später eine eigene Unterkategorie für Dokufilme zu erstellen, wenn genügend Artikel vorhanden sind. Mir scheint es auch weiterhin sinnvoll, zumindest eine Kategorie für Artikel über nicht-fiktionale Werke zu haben, die sich mit bestimmten Themengebieten (wie hier etwa Antarktis) beschäftigen. Eine Liste wäre in dem Fall aber IMO nicht sinnvoll, da es hier Unmengen von Büchern gibt und Fachliteraturlisten AFAIR bisher öfters mal gelöscht wurden. Eine solche Kategorie muss IMO nicht unbedingt unterhalb von Kategorie:Film nach Thema oder Motiv hängen, sondern vielleicht eins höher unter Kategorie:Werk nach Stoff oder Motiv. Mir fällt nur gerade kein guter Kategorienname dafür ein. Man könnte auch nur die Dokus nehmen (derzeit leider nur erst 5 Artikel) und eine Kategorie:Dokumentarfilm über die Antarktis unterhalb von Kategorie:Dokumentarfilm anlegen + eine á la Kategorie:Antarktis in Kunst und Kultur. --Kam Solusar 16:26, 23. Feb. 2012 (CET)
- Anhand welchen Kriteriums willst du im Einzelfall entscheiden, ob eine Doku in die Kategorie gehört oder nicht? — Filoump 19:22, 23. Feb. 2012 (CET)
- Du meinst in die Dokumentarfilm-Kategorie? In vielen Fällen dürfte der Fokus der Dokus recht eindeutig auf der Antarktis (bzw. einem Teilaspekt davon, wie deren Geographie, Fauna, Flora, Erforschung, etc..) liegen. Bei den derzeit in der Kategorie:Antarktis im Film eingeordneten Dokus ist das IMO recht eindeutig. Ich hab hier auch noch Dokus über die Erweiterung der Südpolstation, Tauchgänge unter dem antarktischen Schelfeis und über den Wostoksee herumliegen. Wenn das Thema in einer Doku nur gestreift wird, würde ich sie nicht hierin aufnehmen. Beim Rest sind es dann wie immer Einzelfallentscheidungen. --Kam Solusar 05:30, 26. Feb. 2012 (CET)
- Als gibt es kein hinreichend objektives Kriterium. Einzelfallentscheidungen binden viel Autorenkapazität, wenn man sich nicht einig ist. Und wenn sich nur ein Benutzer für jeweils einen bestimmten Fall interessiert, entsteht das Problem, dass die Abgrenzung nicht in allen Fällen einheitlich vorgenommen wird – manche urteilen strenger als andere. — Filoump 23:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem gibt es praktisch überall, z. B. auch bei den Artikeln in den jetzigen Unterkategorien von Kategorie:Dokumentarfilm oder in Kategorie:Filmbiografie. Aber bei den meisten Dokus dürfte es wie gesagt keine Zweifel über die Einordnung geben. Beim Rest müsste man es im Extremfall eben erst ausdiskutieren, wie bei anderen Themen auch. Aber da in dem Themenbereich kaum plötzlich hunderte von Artikeln erstellt werden, sehe ich da nur sehr wenig Potential für hitzige Diskussionen oder gar übermässige Bindung von Autorenkapazitäten. Die vage Möglichkeit, dass einige Fälle vielleicht nicht 100% eindeutig sind und kleine Diskussionen verursachen könnten, kann aber IMO kein Grund sein, Kategorien gar nicht erst anzulegen. --Kam Solusar 00:01, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin für die Löschung. Kategorien sollen klar und einfach sein, ohne diskutieren zu müssen. Kategorien wie "Globalisierungskritischer Film" oder "Wirtschaftskritischer Film" sind zum Teil höchst subjektiv und eine Abgrenzung teilweise nur schwer zu rechtfertigen. --Fluffystar 13:27, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem gibt es praktisch überall, z. B. auch bei den Artikeln in den jetzigen Unterkategorien von Kategorie:Dokumentarfilm oder in Kategorie:Filmbiografie. Aber bei den meisten Dokus dürfte es wie gesagt keine Zweifel über die Einordnung geben. Beim Rest müsste man es im Extremfall eben erst ausdiskutieren, wie bei anderen Themen auch. Aber da in dem Themenbereich kaum plötzlich hunderte von Artikeln erstellt werden, sehe ich da nur sehr wenig Potential für hitzige Diskussionen oder gar übermässige Bindung von Autorenkapazitäten. Die vage Möglichkeit, dass einige Fälle vielleicht nicht 100% eindeutig sind und kleine Diskussionen verursachen könnten, kann aber IMO kein Grund sein, Kategorien gar nicht erst anzulegen. --Kam Solusar 00:01, 27. Feb. 2012 (CET)
- Als gibt es kein hinreichend objektives Kriterium. Einzelfallentscheidungen binden viel Autorenkapazität, wenn man sich nicht einig ist. Und wenn sich nur ein Benutzer für jeweils einen bestimmten Fall interessiert, entsteht das Problem, dass die Abgrenzung nicht in allen Fällen einheitlich vorgenommen wird – manche urteilen strenger als andere. — Filoump 23:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- Du meinst in die Dokumentarfilm-Kategorie? In vielen Fällen dürfte der Fokus der Dokus recht eindeutig auf der Antarktis (bzw. einem Teilaspekt davon, wie deren Geographie, Fauna, Flora, Erforschung, etc..) liegen. Bei den derzeit in der Kategorie:Antarktis im Film eingeordneten Dokus ist das IMO recht eindeutig. Ich hab hier auch noch Dokus über die Erweiterung der Südpolstation, Tauchgänge unter dem antarktischen Schelfeis und über den Wostoksee herumliegen. Wenn das Thema in einer Doku nur gestreift wird, würde ich sie nicht hierin aufnehmen. Beim Rest sind es dann wie immer Einzelfallentscheidungen. --Kam Solusar 05:30, 26. Feb. 2012 (CET)
- Anhand welchen Kriteriums willst du im Einzelfall entscheiden, ob eine Doku in die Kategorie gehört oder nicht? — Filoump 19:22, 23. Feb. 2012 (CET)
- Mal zu der von mir angelegten Kategorie:Antarktis im Film. Ich hatte letztes Jahr geplant, noch mehr Artikel zu einigen Antarktis-Dokus anzulegen und auch zu einigen Büchern, die sich mit dem Thema beschäftigen (Expeditionserlebnisse etc.). Leider sind mir da aber leider sowohl off- als auch online andere Projekte dazwischengekommen. Ich war mir damals auch nicht sicher, ob ich dort auch die fiktionalen Filme einordnen sollte, die fast ausschließlich dort spielen. Hab mich dann aber an en:Category:Films set in Antarctica orientiert, mit der Absicht, später eine eigene Unterkategorie für Dokufilme zu erstellen, wenn genügend Artikel vorhanden sind. Mir scheint es auch weiterhin sinnvoll, zumindest eine Kategorie für Artikel über nicht-fiktionale Werke zu haben, die sich mit bestimmten Themengebieten (wie hier etwa Antarktis) beschäftigen. Eine Liste wäre in dem Fall aber IMO nicht sinnvoll, da es hier Unmengen von Büchern gibt und Fachliteraturlisten AFAIR bisher öfters mal gelöscht wurden. Eine solche Kategorie muss IMO nicht unbedingt unterhalb von Kategorie:Film nach Thema oder Motiv hängen, sondern vielleicht eins höher unter Kategorie:Werk nach Stoff oder Motiv. Mir fällt nur gerade kein guter Kategorienname dafür ein. Man könnte auch nur die Dokus nehmen (derzeit leider nur erst 5 Artikel) und eine Kategorie:Dokumentarfilm über die Antarktis unterhalb von Kategorie:Dokumentarfilm anlegen + eine á la Kategorie:Antarktis in Kunst und Kultur. --Kam Solusar 16:26, 23. Feb. 2012 (CET)
Warum werden ANR-Artikel nicht mit Filmschaffenden verlinkt??
Schraubenbürschchen, ein wirklich heller Stern, war so intelligent, klug, voller Eifer und Enthusiasmus dabei jeden einzelnen Link eines bestehenden Artikels (The Dark Knight Rises) aus jeder Filmografie zu löschen, die er fand. Kann mir mal einer erklären, warum die Regel besteht, dass ANR-Artikel nicht in der Filmografie verlinkt werden dürfen?? Zumindest ist der helle Stern dieser Meinung. Mir persönlich ist es egal, ob der Artikel im ANR oder BNR ist, aber sobald er öffentlich verfügbar ist, sollte er auch verlinkt werden. Denn was nutzt es, wenn er monatelang verfügbar ist, aber - dank einer schwachsinnigen Regel - erst am Tag des Erscheinens verlinkt werden darf? Soll das in Zukunft auch heißen, dass ich beispielsweise einen Artikel eine Woche vor Start hochstellen darf, aber dann eine Woche warten muss (um solchen total tollen intelligenten Typen wie Schraubenbürschchen auch ja nicht auf den Schlips zu treten), bevor ich ihn in der Filmografie ergänzen darf, weil der helle Herr Schraubenbürschchen sonst jedes Recht hat, ihn wieder zu entfernen?
Ich persönlich wäre dafür diesen (wie auch The Amazing Spider-Man (2012) und Marvel’s The Avengers) zurück in die Werkstatt zu schicken. Da sich aber niemand meldete, ging ich davon aus, dass es Konsens sei, diese Artikel im ANR zu behalten. Lustigerweise kam lediglich die brillante Aktion Schraubenbürschchens, alle Links wieder zu entfernen, sich aber nicht für den ANR-Artikel zuständig zu fühlen.
Also was soll jetzt der Unsinn?? Muss man jetzt jedes Mal bis zum Veröffentlichungsdatum warten? Oder reicht die Existenz eines ANR-Artikels zur Verlinkung (bevor wieder solche unglaublich durchdachten Aktionen Schraubenbürschchens zu erwarten sind)? -- Critican.kane 06:41, 20. Feb. 2012 (CET)
- Neben den philosophischen Betrachtungen über meine Intelligenz war wahrscheinlich kein Platz mehr, deshalb hier noch als Info die Diskussion aus dem letzten Jahr zu genau diesem Thema: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2011/4#Filmografien_-_vor_der_Ver.C3.B6ffentlichung_des_Films, auch immer einen Lacher wert: Benutzer_Diskussion:Schraubenbürschchen#Und_warum....., warum mich der Artikel im ANR nicht interessiert, wird wohl auf ewig sein Geheimnis bleiben. --Schraubenbürschchen 07:46, 20. Feb. 2012 (CET)
- Um die Frage nochmal klar zu beantworten: Ja, mit dem Eintrag in die Filmografie ist in jedem Fall bis zur Veröffentlichung des Films zu warten, unabhängig davon, ob ein Artikel besteht oder nicht. Eine Verlinkung kann selbstverständlich trotzdem über den Fließtext geschehen. MFG, --MSGrabia 17:10, 20. Feb. 2012 (CET)
- Was ist das denn für ein Schwachsinn?? Wissen denn auch die unzähligen IPs, dass es diese dämmliche Regel gibt?? Oder muss man dann permanent immer und immer und immer und immer wieder revertieren, nur weil es diese bekloppte Regel gibt? Also man darf Artikel erstellen, aber nicht verlinken?? Und nur die wenigsten kennen die Regeln, aber dafür gibts immer wieder solche Leuchten, die sich damit profilieren können?? Ernsthaft?? -- Critican.kane 17:16, 20. Feb. 2012 (CET)
- Könntest Du nun bitte mal aufhören hier rumzubeleidigen? --Schraubenbürschchen 17:28, 20. Feb. 2012 (CET)
- Dann erklär mir doch einfach mal diese brillante Idee (die du so herzhaft verteidigst), worin die Intelligenz liegt, einen Artikel zu erstellen, diesen aber nicht verlinken zu dürfen?? (Die Lösung dieses Problems läge im Nichterstellen des Artikels, aber es stört sich niemand an dem Artikel, sondern nur an den Links). Also: Was soll der Blödsinn? -- Critican.kane 17:42, 20. Feb. 2012 (CET)
- Wenn Du weniger am "Gegner" argumentierst gerne, bis das passiert nur soviel: Nicht jede Regel, jedes Gesetz (um es mal auf das reelle Leben zu übertragen) muss ich gut finden, sie existiert aber. Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite bereits geschrieben, dass man darüber diskutieren kann, dass ich auch gerne ergebnisoffen mitdiskutiere. Bislang waren Deine Beiträge dazu aber immer gewürzt mit Seitenhieben und direkten persönlichen Angriffen (Leuchte, heller Stern, helle Herr Schraubenbürschchen, der Verweis auf die Qualität "meiner" Artikel, etc.). Würdest Du Dich mit Jemandem beschäftigen, der Dich andauernd beleidigt? Andere hätten Dich längst auf VM gemeldet, habe ich deshalb nicht gemacht, weil Du meiner Meinung nach zu viel auf dem Kasten hast, mir durchaus positiv im Filmbrereich aufgefallen bist, unabhängig von der ein oder anderen Entgleisung, auf die ich hier und dort mal gestoßen bin. Auch auf Deiner Disk gerade wieder: "Schräubchens". Auch die Aussage, dass ich gedroht habe, ich habe Dir den Link gegeben, wo das in der Redaktion besprochen wurde, ob von Dir gelesen oder wahrgenommen: Keine Ahnung.
- Komm doch mal runter, Du Brüllaffst hier rum, da sehe ich null Sinn darin mich überhaupt mit Dir bzw. dem Anliegen zu beschäftigen. --Schraubenbürschchen 18:20, 20. Feb. 2012 (CET)
- und trotzdem machst du es..... ;)
Aber vielmehr: Gebt mir einen Sinn, erklärt es mir, macht mir die Regel so sympathisch wie es eben nur geht: Warum gibt es ein Verbot bestehende akzeptierte Artikel nicht zu verlinken?? Warum wird mit Editwars gedroht, diese Regel durchzusetzen? (Deren Sinn nicht mal verteidigt werden kann.....zumindest sah ich noch kein Argument, außer „es ist, wie es ist, also ist es so“) -- Critican.kane 18:26, 20. Feb. 2012 (CET)- Ich möchte gerne dazu noch was schreiben, ahbe gerade nur beruflich viel um die Ohren und ich möchte nicht nur einen Text hinrotzen, dass ich also nicht antworte liegt nicht daran, dass ich das ignoriere. Büdde um Fairständnis. --Schraubenbürschchen 21:12, 21. Feb. 2012 (CET)
- und trotzdem machst du es..... ;)
- Dann erklär mir doch einfach mal diese brillante Idee (die du so herzhaft verteidigst), worin die Intelligenz liegt, einen Artikel zu erstellen, diesen aber nicht verlinken zu dürfen?? (Die Lösung dieses Problems läge im Nichterstellen des Artikels, aber es stört sich niemand an dem Artikel, sondern nur an den Links). Also: Was soll der Blödsinn? -- Critican.kane 17:42, 20. Feb. 2012 (CET)
- Könntest Du nun bitte mal aufhören hier rumzubeleidigen? --Schraubenbürschchen 17:28, 20. Feb. 2012 (CET)
- Was ist das denn für ein Schwachsinn?? Wissen denn auch die unzähligen IPs, dass es diese dämmliche Regel gibt?? Oder muss man dann permanent immer und immer und immer und immer wieder revertieren, nur weil es diese bekloppte Regel gibt? Also man darf Artikel erstellen, aber nicht verlinken?? Und nur die wenigsten kennen die Regeln, aber dafür gibts immer wieder solche Leuchten, die sich damit profilieren können?? Ernsthaft?? -- Critican.kane 17:16, 20. Feb. 2012 (CET)
- Um die Frage nochmal klar zu beantworten: Ja, mit dem Eintrag in die Filmografie ist in jedem Fall bis zur Veröffentlichung des Films zu warten, unabhängig davon, ob ein Artikel besteht oder nicht. Eine Verlinkung kann selbstverständlich trotzdem über den Fließtext geschehen. MFG, --MSGrabia 17:10, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich hätte auch gern eine Erklärung dafür, da wir sonst selber unser eigenes System Ad adsurbum betreiben: Wenn ein Film vor Veröffentlichung schon relevant und ausreichend bequellt ist, so muss dies auch für andere Artikel gelten, die im Filmartikel verlinkt sind, da wir sonst unseren eigenen (und v.a. verlinkten) Quellen nicht (ver)trauen würden. Ich glaube kaum daran, dass verlinkte Filme vor Ausstrahlung nochmals neu gedreht werden, da Darsteller sich ändern. Bei (kleinen) Nebenrollen ist es durchaus nachvollziehbar, allerdings nicht bei den Hauptdarstellern. --darkking3 Թ 18:28, 20. Feb. 2012 (CET)
- Soweit ich das sehe geht es hier um die Verlinkung speziell in der Filmografie, nicht im Artikel allgemein. Die Filmografie beinhaltet nunmal die schon erschienen Filme. Das ist die klare Regel. Eine Abweichung davon zugunsten schon vor Filmstart erstellter Artikel würde Autoren dazu einladen, auch aktuelle Dreharbeiten und Filmprojekte der Filmschaffenden mit zu nennen (oft genug gesehen). Dann geht letzten Endes die Übersichtlichkeit verloren, denn die Information der Filmografie für Lesende ist: 'In diesem Film hat derundder mitgespielt, da kann man ihn sehen', nicht 'In diesem Filmen hat derundder mitgespielt oder wird es wohl bald (vielleicht auch nicht)'. Klare Linie, klare Regel. Das hat nichts mit Relevanz oder Quellenvertrauen zu tun, sonder ergibt sich daraus, was die Filmografie als Information bereithalten soll. --MSGrabia 22:15, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann MSGrabia da nur zustimmen: eine Filmografie ist eine Liste der Filme, an denen ein Filmschaffender mitgewirkt hat. Im Fließtext kann man die Arbeiten am Film ja bereits erwähnen, aber in einer Filmografie sollten nur bereits erschienene Filme (oder Folgen) aufgezählt werden. :::@Critican.kane: Bin enttäuscht über dein Verhalten. Selbst wenn Schraubenbürschchen falsch liegen würde, gäbe dir das nicht das Recht ihn zu beleidigen.--CENNOXX 01:46, 22. Feb. 2012 (CET)
- @MSGrabie:In diesem Filmen hat derundder mitgespielt oder wird es wohl bald (vielleicht auch nicht): bei Nebendarstellern kann ich dies nachvollziehen, bei Hauptdarstellern definitiv nicht. Ein Film wird wohl zu 100% nicht wg. eines Darstellers neu gedreht, eher wird der Film digital nachbearbeitet. Prinzipiell legen wir dann damit unsere Quellen falsch aus, da es Nachweise gibt, dass der Schauspieler in dem Film mitgespielt hat! Filomgrafie führt im übrigen nur auf, dass Filme zu nennen sind, in denen ein Filmschaffender mitgewirkt hat, unabhängig davon, ob diese veröffentlicht sind oder nicht. --darkking3 Թ 10:47, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hehe! Wortklauberei! ;) Ich kann dir nur sagen, dass eine klare Linie (in diesem Fall: Veröffentlichung des Films) das Einzige ist, was sicher verhindert, dass in Dreharbeiten befindliche Filme oder Filmprojekte für z.B. 2014 in den Filmografien gelistet werden. Die Diskussionen, die zu einzelnen Filmografien entstünden, wenn wir von dieser klaren Linie abweichen, möchte ich allen Beteiligten sehr gerne ersparen. --MSGrabia 13:52, 22. Feb. 2012 (CET)
- Eine ebenso klare Linie ist auch, dass Filme, die für den ANR relevant genug sind, auch in die Filmografien wandern dürfen, da es Nachweise respektive einen Artikel gibt. ich glaube auch kaum, dass wir einen Artikel über einen Film in 2014 ausreichend bequellen könnten, sodass dieser im ANR stehen dürfte. Von daher glaube ich kaum, dass es zu irgendwelchen Filmprojekte, die kaum verwertbare Daten oder Quellen haben, Links in Filmografien gibt. --darkking3 Թ 15:52, 22. Feb. 2012 (CET)
- Das ist keine klare Linie. Ein Film, der im Sommer rauskommt, kann heute im ANR stehen und morgen schon gelöscht/zur QS verschoben sein. --MSGrabia 17:06, 23. Feb. 2012 (CET)
- Davon sprach ich auch nicht, da der Sachverhalt klar ist. Wenn ein Film fürden Sommer jetzt schon relevant genug ist, dann kann er auch in der Filmografie verlinkt werden! Da hat die QS nichts mit zu tun! --darkking3 Թ 08:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Du landest dann unweigerlich bei Einzelfallentscheidungen, die allen Beteiligten nur Zeit und Nerven rauben. Du weißt doch selbst, in welcher Qualität und wie weit vorher die Filme teilweise eingestellt werden, wer soll denn wann darüber entscheiden, ob sie relevant sind und wer entfernt die Rotlinks wieder aus den Filmografien, wenn sie es nicht sind? Ich finde wir haben da eine klare und gut handhabbare Regelung und möchte die gerne so belassen. Nuff said. Viele Grüße, --MSGrabia 12:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- So unklar drück ich mich doch nicht aus? Ich sprach nicht von Filmstubs! ich sprach nicht von irgendwelchen unbequellten Artikeln. Ich spreche bspw. von Filmen wie [[The Dark Knight Rises],Marvel’s The Avengers oder The Amazing Spider-Man (2012)! Die sind a) weder unbequellt zum Zeitpunkt ihrer Erstellung noch werden die vor VÖ in der Versenkung verschwinden. --darkking3 Թ 13:26, 24. Feb. 2012 (CET)
- Als Nachsatz zu meinem Beitrag hier drunter: Wenn die Filmografie tabu ist, was ich nachvollziehen kann, dann ist es doch trotz allem ok einfach einen kleinen Einzeiler in den Artikel einzufügen. Was soll daran verkehrt sein? Glaskugelei kann ich auch nicht haben, aber wenn feststeht, das ein Film gedreht wird / wurde, wer namentlich zu Cast und Crew gehört, wo gedreht wird / wurde, etc etc pp, kann man wirklich päpstlicher als der Papst sein. Bedenkt: Glaskugelei im Sinne der Wikipedia ist alles zukünftige, was nicht belegt werden kann und ich weiß auch, das Wikipedia kein Newsticker ist. Es gibt wohl Filme, bei denen eine Verwertung nicht sicher ist, bis sie irgendwo uraufgeführt / auf ein Medium gepresst werden, aber wir reden hier über Großproduktionen; was soll sich da noch ändern? Ernsthaft. Und selbst wenn ein Film gecancelt wird: wem tut es weh diesen Einzeiler zu streichen oder den Artikel um die Tatsache, das der Film gestrichen wurde, zu erweitern? --Martin1978 ☎/± WPVB 13:40, 24. Feb. 2012 (CET)
- Selbstverständlich ist das okay. Um solche Links ging es in der Disk hier nicht. --MSGrabia 22:15, 24. Feb. 2012 (CET)
- Als Nachsatz zu meinem Beitrag hier drunter: Wenn die Filmografie tabu ist, was ich nachvollziehen kann, dann ist es doch trotz allem ok einfach einen kleinen Einzeiler in den Artikel einzufügen. Was soll daran verkehrt sein? Glaskugelei kann ich auch nicht haben, aber wenn feststeht, das ein Film gedreht wird / wurde, wer namentlich zu Cast und Crew gehört, wo gedreht wird / wurde, etc etc pp, kann man wirklich päpstlicher als der Papst sein. Bedenkt: Glaskugelei im Sinne der Wikipedia ist alles zukünftige, was nicht belegt werden kann und ich weiß auch, das Wikipedia kein Newsticker ist. Es gibt wohl Filme, bei denen eine Verwertung nicht sicher ist, bis sie irgendwo uraufgeführt / auf ein Medium gepresst werden, aber wir reden hier über Großproduktionen; was soll sich da noch ändern? Ernsthaft. Und selbst wenn ein Film gecancelt wird: wem tut es weh diesen Einzeiler zu streichen oder den Artikel um die Tatsache, das der Film gestrichen wurde, zu erweitern? --Martin1978 ☎/± WPVB 13:40, 24. Feb. 2012 (CET)
- So unklar drück ich mich doch nicht aus? Ich sprach nicht von Filmstubs! ich sprach nicht von irgendwelchen unbequellten Artikeln. Ich spreche bspw. von Filmen wie [[The Dark Knight Rises],Marvel’s The Avengers oder The Amazing Spider-Man (2012)! Die sind a) weder unbequellt zum Zeitpunkt ihrer Erstellung noch werden die vor VÖ in der Versenkung verschwinden. --darkking3 Թ 13:26, 24. Feb. 2012 (CET)
- Du landest dann unweigerlich bei Einzelfallentscheidungen, die allen Beteiligten nur Zeit und Nerven rauben. Du weißt doch selbst, in welcher Qualität und wie weit vorher die Filme teilweise eingestellt werden, wer soll denn wann darüber entscheiden, ob sie relevant sind und wer entfernt die Rotlinks wieder aus den Filmografien, wenn sie es nicht sind? Ich finde wir haben da eine klare und gut handhabbare Regelung und möchte die gerne so belassen. Nuff said. Viele Grüße, --MSGrabia 12:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- Davon sprach ich auch nicht, da der Sachverhalt klar ist. Wenn ein Film fürden Sommer jetzt schon relevant genug ist, dann kann er auch in der Filmografie verlinkt werden! Da hat die QS nichts mit zu tun! --darkking3 Թ 08:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das ist keine klare Linie. Ein Film, der im Sommer rauskommt, kann heute im ANR stehen und morgen schon gelöscht/zur QS verschoben sein. --MSGrabia 17:06, 23. Feb. 2012 (CET)
- Eine ebenso klare Linie ist auch, dass Filme, die für den ANR relevant genug sind, auch in die Filmografien wandern dürfen, da es Nachweise respektive einen Artikel gibt. ich glaube auch kaum, dass wir einen Artikel über einen Film in 2014 ausreichend bequellen könnten, sodass dieser im ANR stehen dürfte. Von daher glaube ich kaum, dass es zu irgendwelchen Filmprojekte, die kaum verwertbare Daten oder Quellen haben, Links in Filmografien gibt. --darkking3 Թ 15:52, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hehe! Wortklauberei! ;) Ich kann dir nur sagen, dass eine klare Linie (in diesem Fall: Veröffentlichung des Films) das Einzige ist, was sicher verhindert, dass in Dreharbeiten befindliche Filme oder Filmprojekte für z.B. 2014 in den Filmografien gelistet werden. Die Diskussionen, die zu einzelnen Filmografien entstünden, wenn wir von dieser klaren Linie abweichen, möchte ich allen Beteiligten sehr gerne ersparen. --MSGrabia 13:52, 22. Feb. 2012 (CET)
- @MSGrabie:In diesem Filmen hat derundder mitgespielt oder wird es wohl bald (vielleicht auch nicht): bei Nebendarstellern kann ich dies nachvollziehen, bei Hauptdarstellern definitiv nicht. Ein Film wird wohl zu 100% nicht wg. eines Darstellers neu gedreht, eher wird der Film digital nachbearbeitet. Prinzipiell legen wir dann damit unsere Quellen falsch aus, da es Nachweise gibt, dass der Schauspieler in dem Film mitgespielt hat! Filomgrafie führt im übrigen nur auf, dass Filme zu nennen sind, in denen ein Filmschaffender mitgewirkt hat, unabhängig davon, ob diese veröffentlicht sind oder nicht. --darkking3 Թ 10:47, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann MSGrabia da nur zustimmen: eine Filmografie ist eine Liste der Filme, an denen ein Filmschaffender mitgewirkt hat. Im Fließtext kann man die Arbeiten am Film ja bereits erwähnen, aber in einer Filmografie sollten nur bereits erschienene Filme (oder Folgen) aufgezählt werden. :::@Critican.kane: Bin enttäuscht über dein Verhalten. Selbst wenn Schraubenbürschchen falsch liegen würde, gäbe dir das nicht das Recht ihn zu beleidigen.--CENNOXX 01:46, 22. Feb. 2012 (CET)
- Soweit ich das sehe geht es hier um die Verlinkung speziell in der Filmografie, nicht im Artikel allgemein. Die Filmografie beinhaltet nunmal die schon erschienen Filme. Das ist die klare Regel. Eine Abweichung davon zugunsten schon vor Filmstart erstellter Artikel würde Autoren dazu einladen, auch aktuelle Dreharbeiten und Filmprojekte der Filmschaffenden mit zu nennen (oft genug gesehen). Dann geht letzten Endes die Übersichtlichkeit verloren, denn die Information der Filmografie für Lesende ist: 'In diesem Film hat derundder mitgespielt, da kann man ihn sehen', nicht 'In diesem Filmen hat derundder mitgespielt oder wird es wohl bald (vielleicht auch nicht)'. Klare Linie, klare Regel. Das hat nichts mit Relevanz oder Quellenvertrauen zu tun, sonder ergibt sich daraus, was die Filmografie als Information bereithalten soll. --MSGrabia 22:15, 21. Feb. 2012 (CET)
Mein Senf: Wenn Filme vor der VÖ relevant genug für den ANR ist, dann sollten zumindest die Hauptdarsteller und Regisseure schon auf die Artikel verlinken dürfen. Die Filmografie ist dazu nicht die einzige Möglichkeit. --Martin1978 ☎/± WPVB 13:54, 22. Feb. 2012 (CET)
Wie ich in der Diskussion mit Critican.kane geschrieben hatte, sehe ich eine Erwähnung innerhalb des Artikels nicht als kritisch (Fließtext), nur in der Filmografie sollte der Film erst nach Veröffentlichung stehen. Was der ganze Vorfall wohl sehr schön aufgezeigt hat, ist das "Problem" Filmartikel (z.T.) weit vor Filmstart im ANR. Wir haben in den letzten Monaten einige Filme im ANR belassen bzw. dorthin verschoben oder angelegt (Beispiele: The Dark Knight Rises, Marvel’s The Avengers), andere wurden in die Glashütte verschoben (z.B. 007: Skyfall, The Hobbit). Artikel aus beiden Fraktionen befinden sich mitunter in sehr unterschiedlichen Stadien, teilweise mit sehr wenig Inhalt gefüllt (z.B. Prometheus – Dunkle Zeichen auf den ich aufgrund seiner relativen inhaltsleere einen LA zur Verschiebung in die Glashütte gestellt habe, bislang stehe ich dort auf sehr einsamen Posten, sehe darin nun aber kein Problem, gibt ja keine Fleißpunkte). In der englischen Wikipedia werden mitunter ja bereits Filmartikel (oder entsprechende Weiterleitungen) angelegt und in Filmografien verlinkt, wenn irgendwo eine Pressemeldung existiert, mitunter (aber nicht die Regel) reicht auch schon ein Gerücht in irgendeinem Forum, oder eine durch User eingpflegter Datensatz in der IMDB. Diese werden dann z.B. in Filmografien als "announced" eingetragen (manchmal mit ordentlicher Quelle, manchmal aber auch nicht). Das sieht dann mitunter aus, wie in Sam Worthington wo Avatar 2 & 3 gleich verlinkt werden, die wiederum auf Unterabschnitte im Avatar-Artikel weiterleiten. Bei Steven Spielberg sieht man z.B. dass Jurassic Park IV auf einen Unterabschnitt im Jurassic-Park-Franchise-Artikel verweist, Robopocalypse wird direkt auf einen Verfilmungs-Abschnitt im Artikel zum Buch verlinkt.
Meiner Meinung nach, sollte unser Weg auf keinen Fall in diese Richtung gehen. Es existiert in der englischen Wikipedia zu (fast) jedem Projekt ein Blaulink. Ich spinn jetzt einfach mal: Man könnte also dem Prometheus-Artikel folgen und aus der IMDB Cast & Crew abschreiben (Filmbox), einen Einleitungssatz drankleben, einen Satz zur (noch völlig unbekannten) Handlung dazuschreiben und schon hätte man eine "Berechtigung" geschaffen, um in die Artikel aller Projektbeteiligten den Film in die Filmografie eintzutragen. (Dient nur als Beispiel, ganz ohne Wertung oder Kenntnis, ob das Jemand so macht oder machen will). Unsere Relevanzkriterien für Filme decken bislang nur Filme ab, die veröffentlicht (Kino oder DVD, VHS, etc.), aufgeführt (Festivals) oder ausgestrahlt wurden (Fernsehen). Exklusionistisch gesehen müssten wir jeden dieser Artikel aus dem ANR entfernen. Da die RKs aber keine Ausschlusskriterien sind, könnten "besondere" Artikel aber dennoch eine Daseinsberechtigung haben, was nun aber gut ist und was nicht lässt sich aber nur von Artikel zu Artikel einzeln entscheiden.
Ich hatte ja mit Meister Eiskalt eine Diskussion, wo dann die Frage aufkam, wie unsere Regelung zu verstehen ist (oben bereits verlinkt, hier nachzulesen), damals war die Aussage: "In Filmografien erst nach Filmstart", entsprechend verfahre ich nach dieser Regelung. Ob ich diese Regelung nun gut finde oder nicht, blende ich bei der Umsetzung/Einhaltung mal komplett aus. Wenn sich herausstellt, dass da was nicht passt, dann redet man darüber, was wir inzwischen ja auch machen.
Wenn ich mir mein Geschreibsel so durchlese wirkt das recht konfus, ich habe es deshalb ein wenig überarbeitet, ich hoffe man kann mir so einigermaßen folgen, was ich eigentlich sagen will. --Schraubenbürschchen 01:23, 25. Feb. 2012 (CET)
- Nachtrag: Chaddy hat meine Reverts nun alle wegen "Vandalismus" rückgängig gemacht, ich habe ihn mal angesprochen und auf diese Diskussion verwiesen. --Schraubenbürschchen 10:38, 25. Feb. 2012 (CET)
Wie schon auf meiner Diskseite: Es macht imho keinen Sinn, relevante Artikel nicht verlinken zu dürfen, auch wenn die dazugehörigen Filme noch nicht ihre Premiere hatten. Das widerläuft dem Sinn der Wikipedia. Solche Links zu entfernen ist zumindest eine Einschränkung des Informationsgehalts der entsprechenden Filmografien und durch die fehlende Verlinkung wird dem Leser dann auch noch die Navigation zu den Film-Artikeln unnötig erschwert.
Und um Einzelfallentscheidungen kommt man in der Wikipedia nicht herum, so funktioniert dieses Projekt nun mal. -- Chaddy · D – DÜP – 18:04, 25. Feb. 2012 (CET)
- Senf: Vor einer Veröffentlichung - also bevor den Film außer den Mitwirkenden niemand gesehen haben kann - ist eine Erwähnung in der Filmografie imo (!) nicht sinnvoll. Es ist natürlich klar, dass wir hier auf sehr hohem korinthischem Niveau diskutieren. Bei Großproduktionen ist das eine Sache (dort stimme ich Chaddy zu), aber bei kleineren Produktionen sollte doch bis zur Veröffentlichung gewartet werden, weil da doch immer noch etwas passieren kann. Im Sinne einer klaren Linie würde ich daher präferieren bis zur Veröffentlichung auf eine Nennung in der Filmografie zu verzichten. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 00:03, 26. Feb. 2012 (CET)
- Nachtrag zum Senf: Wenn eine Veröffentlichung natürlich klar nachweisbar ist, dann sollte einer Erwähnung in der Filmografie nach der Meinung dieses Schreibers nichts entgegenstehen. --Martin1978 ☎/± WPVB 00:05, 26. Feb. 2012 (CET)
Könnt ihr bitte mal prüfen, ob diese neue Kategorie sinnvoll ist? Sie bräuchte zumindest einen Beschreibungstext. --PM3 16:31, 21. Feb. 2012 (CET)
- Komplett sinnlos. Wir schneiden nicht Genrekategorien mit National-Kat. So etwas wie Kategorie:Französischer Kriminalfilm gibt es nicht und wird es nicht geben, obwohl diese Art von Film in der Literatur mehrfach behandelt worden ist. — Filoump 19:49, 21. Feb. 2012 (CET)
- Dann werde ich die Kategorie jetzt auflösen. --PM3 21:15, 21. Feb. 2012 (CET)
- Naja, zumindest gibt es schon länger die Kategorie:Dorama. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:16, 21. Feb. 2012 (CET)
- Oops, ich war zu schnell. Ok, hab die Artikel wieder reingetan und den Ersteller auf diese Disk verwiesen; als Fernsehverweigerer kann ich hier nicht mitreden. ;-) Sind halt auch ne Menge Interwikis drin. --PM3 21:23, 21. Feb. 2012 (CET)
- Dorama sind Comedyserien, Krimiserien, Mystery-/Horrorserien, kurze Seifenopern usw. und lässt sich daher nicht einfach als „ein einzelnes Genre“ + Japanische Herkunft beschreiben. Bei K-Dramas ist das ähnlich. Wesentlich eindimensionaler scheint mir da Kategorie:Britcom. --Mps 21:41, 21. Feb. 2012 (CET)
- Bei der Erstellung der Kategorie hab ich mich ganz schlicht an der Kategorie:Dorama orientiert. --Christian140 09:56, 22. Feb. 2012 (CET)
- So oder so ist die Kat zu klein, schon die übergeordnete Kat 'Fernsehserie (Südkorea)' hat nur sehr wenige Einträge. Bevor es da nicht signifikant viel mehr Artikel gibt (ob das zu erwarten ist?), sollte man eine kleine Kat nicht noch in eine winzige Kat aufsplitten (waren acht Einträge nicht Minimum?). Ob das sinnvoll ist, steht nochmal auf einem anderen Blatt. Mit der Aufteilung von National-Kats wäre ich generell sehr vorsichtig. Gibt's eigentlich derzeit mehr als die drei genannten? --MSGrabia 14:05, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hat denn das K-Drama bestimmte Merkmale, die es von beliebigen koreanischen Dramen unterscheidet? Gibt es also koreanische Dramen, die nicht zugleich K-Drama sind? — Filoump 17:48, 22. Feb. 2012 (CET)
- K-Drama ist kurz für koreanisches Drama. Wenn dann gibt es lediglich Merkmale, die ein K-Drama von einem Dorama, einer Soap oder einer Telenovela unterscheiden. --Christian140 09:42, 25. Feb. 2012 (CET)
- Da es keine echten Unterscheidungsmerkmale gibt, wird es schwierig, eine Kat zu legitimieren. Denn den Unterschied eines Dramas zu einer Soap oder Telenovela gibt es auch in anderen Ländern. — Filoump 17:00, 25. Feb. 2012 (CET)
- K-Drama ist kurz für koreanisches Drama. Wenn dann gibt es lediglich Merkmale, die ein K-Drama von einem Dorama, einer Soap oder einer Telenovela unterscheiden. --Christian140 09:42, 25. Feb. 2012 (CET)
- Bei der Erstellung der Kategorie hab ich mich ganz schlicht an der Kategorie:Dorama orientiert. --Christian140 09:56, 22. Feb. 2012 (CET)
Kritik-Abschnitt
Hallo miteinander, ich hätte gerne eine dritte Meinung zu dem Kritik-Abschnitt im Artikel Tatort: Der Fluch der Mumie. Ist das Volltext-Zitat zweier Quellen einer detaillierten Synopse mehererer Quellen vorzuziehen?
Konkret stehen zwei Varianten des Kritik-Abschnitts zur Disposition:
Wer Hintergrundinformationen zu dieser Anfrage sucht, wird unter Diskussion:Tatort: Der Fluch der Mumie sowie in der Versionsgeschichte des zugehörigen Artikels fündig.
Auch, wenn ich oben eine geschlossene Frage gestellt habe, würde ich eine kurze Begründung, die für oder gegen die jeweilige Variante spricht, begrüßen. Gruß --WIKImaniac 20:39, 21. Feb. 2012 (CET)
- Das haben wir Ende 2010 ausgiebig diskutiert, das Ergebnis der Diskussion ist kondensiert unter Wikipedia:Formatvorlage_Film#Rezeption nachzulesen. Also Variante 2. Esssenz der Begründung: Eigener Text ist besser als Zitatereihung. Viele Grüße, --MSGrabia 22:33, 21. Feb. 2012 (CET)
- Eigener Text ist nicht in jedem Fall besser. Ich habe da schon so manches gesehen, wo mir das Schaudern kam – miserable Kritik-Nacherzählungen und indirekte Rede ohne Ende, sodass der Inhalt der Kritik dann nur noch fragwürdig erscheint bzw. wirkt, als ob der Wiki-Autor die Kritik in Frage stellt und dadurch gewissermaßen eine persönliche Note einfließen lässt. Und wenn nur da steht „Roger Ebert schreibt: ‚Der Film ist…‘“ stellt das keinen sonderlichen Unterschied zur Zitatvorlage dar, ne. Und es klingt sowieso immer irgendwie komisch, wenn es heißt: „Das Lexikon des Internationalen Films meint…“. Solche Personifizierungen finde ich jetzt nicht so prickelnd. Da sollte dann doch eher geschrieben werden: „Im Lexikon steht dazu…“ oder „Die Macher des Lexikons befanden…“ usw. Gruß, --SeptemberWoman 14:02, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ach so, wenn ich schon mal dabei bin: Einzelne Wörter der Kritik aus einem größeren Kontext zu reißen, finde ich bei „eigenen Texten“ auch ganz übel. --SeptemberWoman 14:14, 22. Feb. 2012 (CET)
- Eigener Text ist nicht in jedem Fall besser. Ich habe da schon so manches gesehen, wo mir das Schaudern kam – miserable Kritik-Nacherzählungen und indirekte Rede ohne Ende, sodass der Inhalt der Kritik dann nur noch fragwürdig erscheint bzw. wirkt, als ob der Wiki-Autor die Kritik in Frage stellt und dadurch gewissermaßen eine persönliche Note einfließen lässt. Und wenn nur da steht „Roger Ebert schreibt: ‚Der Film ist…‘“ stellt das keinen sonderlichen Unterschied zur Zitatvorlage dar, ne. Und es klingt sowieso immer irgendwie komisch, wenn es heißt: „Das Lexikon des Internationalen Films meint…“. Solche Personifizierungen finde ich jetzt nicht so prickelnd. Da sollte dann doch eher geschrieben werden: „Im Lexikon steht dazu…“ oder „Die Macher des Lexikons befanden…“ usw. Gruß, --SeptemberWoman 14:02, 22. Feb. 2012 (CET)
- Variante 2 ist klar die anstrebenswerte, weil in abkopierten Direktzitat-Reihen meistens viel Redundanz steckt: Sei es, dass mehrere Kritiker nahezu dasselbe sagen, sei es, dass für den Kritikabschnitt Irrelevantes „mitgeschleppt“ wird, weil es sich aus einem Direktzitat schlecht rauskürzen lässt. Zudem erfassen Blockzitate meist nur einen kleinen Abschnitt einer Kritik, während Bewertungen im restlichen Text unberücksichtigt bleiben. Variante 2 erlaubt es auch, in einem Absatz die Kritikermeinungen zur Inszenierung wiederzugeben, in einem zweiten die Urteile über die Schauspielerleistungen, in einem weiteren über Visuelles/Ausstattung usw. Wenn jemand einen Wortfetzen aus dem Kontext reisst, ist das falsch; aber nicht jeder „Wortfetzen“ ist aus dem Kontext gerissen, manchmal stellt er einfach die einzige Äußerung eines Kritikers zu einem Aspekt dar. Beispiel: „… in dem der fabelhafte XY einen Familienvater spielt, der unverschuldet in ein Komplott verwickelt wird.“ Hier nur „fabelhaft“ als Urteil über XYs Leistung zu zitieren ist angemessen.
- Es soll nicht verschwiegen werden, dass Variante 2 zeitaufwändiger ist (und daher eine Frechheit, wenn Benutzer solche Wiedergaben in plump abkopierte Zitat-Blöcke verwandeln). Natürlich setzt Variante 2 ein gewisses Können voraus, die Essenz einer Kritik zu erkennen und möglichst unverfälscht wiederzugeben. Viele Autoren können es, doch jene, die es (noch) nicht beherrschen, dürfen auf Nummer Sicher gehen und als Not-/Zwischenlösung Variante 1 anwenden. — Filoump 18:36, 22. Feb. 2012 (CET)
- Eben. Nicht jeder hat das nötige Geschick, um einen Kritikabschnitt als Fließtext zu schreiben. Von „[v]iele[n] Autoren“ würde ich da nicht sprechen. Es sind eher wenige, die das können. Zudem impliziert Fließtext für mich, dass ein großer Querschnitt an Kritiken vorhanden ist. Und bei welchen Filmen, vor allem bei den alten, ist das schon der Fall? Fließtext bietet sich an, wenn wirklich ein breites Spektrum an Kritiken da ist, man als Autor also einen guten Überblick hat und somit die Inhalte richtig einordnen kann. --SeptemberWoman 18:48, 22. Feb. 2012 (CET)
- Bei jüngeren Filmen ist es ein Leichtes, zehn Kritiken aus reputablen Publikationen aufzutreiben. Bei älteren habe ich meistens nur 2–3 zur Verfügung, die dann einzeln wiedergegeben werden; aber nicht als Blockzitat, sondern als alle enthaltenen Wertungen abgreifender Fließtext. — Filoump 20:05, 22. Feb. 2012 (CET)
- Eben. Nicht jeder hat das nötige Geschick, um einen Kritikabschnitt als Fließtext zu schreiben. Von „[v]iele[n] Autoren“ würde ich da nicht sprechen. Es sind eher wenige, die das können. Zudem impliziert Fließtext für mich, dass ein großer Querschnitt an Kritiken vorhanden ist. Und bei welchen Filmen, vor allem bei den alten, ist das schon der Fall? Fließtext bietet sich an, wenn wirklich ein breites Spektrum an Kritiken da ist, man als Autor also einen guten Überblick hat und somit die Inhalte richtig einordnen kann. --SeptemberWoman 18:48, 22. Feb. 2012 (CET)
Sehr schön, dass das hier noch einmal angesprochen wird. Hab da gerade einen ähnlichen Fall bei Der große Bellheim, in dem Benutzer:Wikwik den Fließtext gelöscht und Zitatblöcke reingesetzt hat. Auf Benutzer Diskussion:Wikwik angesprochen reagierte er recht unverschämt. Deswegen wollte ich jetzt hier eine dritte Meinung einholen: Vielleicht kann sich jemand von euch einfach den Fall noch einmal ansehen, Wikwik noch einmal ansprechen und den Fließtext dann ggf. wieder herstellen. Auf einen Edit War hab ich keine Lust. Gruß, --Paulae 10:02, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe Wikwik angesprochen, hoffe aber, dass ihr beide das im Artikel auch so hinbekommt. --MSGrabia 13:35, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hab den Kritik-Abschnitt jetzt noch einmal kritisch betrachtend überarbeitet und den Lesefluss verbessert. Das sollte es aber auch gewesen sein bzw. ich gehe davon aus, dass der Text jetzt nicht wieder zugunsten von Kritikblöcken gelöscht wird, nur weil der Benutzer das persönlich als leichter lesbar empfindet. Wäre gut, wenn jemand zweites ein Auge drauf hätte. --Paulae 22:26, 22. Feb. 2012 (CET)
Danke für die vielen Antworten und aufschlussreichen Beiträge. Ich versuche dann mal mein Glück bei der weiteren Bearbeitung obigen Artikels. Euch noch einen schönen Abend. Viele Grüße --WIKImaniac 19:19, 22. Feb. 2012 (CET)
Das Glück war mir leider nicht gewogen. Daher habe ich nun meine von Benutzer:Djaix umstrittenen Ergänzungen im Abschnitt Handlung des Artikels Tatort: Der Fluch der Mumie entfernt und mich auf die Verbesserung des Abschnitts Kritik mit meiner Bearbeitung konzentriert. Zugleich habe ich einen entsprechenden Kommentar, der meine Änderungen ausführlich erklärt, auf der Diskussionsseite hinterlassen, um meine Änderungen möglichst transparent und nachvollziehbar zu machen. Ich hoffe, dass ich bei den Erläuterungen die richtigen Worte gefunden habe. Wenn jemand über den Artikel schauen oder eine dritte Meinung beitragen möchte, ist er dazu jederzeit herzlich eingeladen. Gruß --WIKImaniac 19:39, 27. Feb. 2012 (CET)
(Anfrage von der Diskseite vom Portal Film, vielleicht mag es sich nochmal jemand ansehen, was da derzeit Sache ist (rüberkopiert von MSGrabia 23:34, 21. Feb. 2012 (CET))
Hallo Kollegen, könnte mal jemand von Euch auf der Diskussionsseite des Artikels vorbeischauen? Explizit dieser Abschnitt und die beiden davor. Hier hat ein Benutzer entgegen der Diskussion Fakten geschaffen und damit viel Durcheinander angerichtet. Leider ist er, trotz umfangreicher Diskussion mit mehreren anderen Kollegen nicht von seiner Meinung abzubringen. --Hosse Talk 11:17, 17. Jan. 2012 (CET)
Fragen zu Disneys Arielle
(Ältere Anfrage von der Diskseite vom Portal Film, vielleicht mag es sich nochmal jemand ansehen (rüberkopiert von MSGrabia 23:34, 21. Feb. 2012 (CET))
Hallo, auf der Diskussionsseite zu Arielle stehen zum Ursprung und der Neusynchronisation recht interessante Fragen. Kann von euch einer weiterhelfen? Lieben Gruß, Anika 13:47, 11. Dez. 2011 (CET)
Filme nach Regisseur
Hallo,
was haltet ihr von einer neuen Kategorie(struktur) für Filme nach Regisseur? Ich denke, der Regisseur ist als künstlerischer Leiter die wichtigste Person bei einer Filmproduktion. Er wird immer als erster Verantwortlicher genannt. Als Cineast fände ich solche Kategorien sehr interessant - mindestens so interessant wie das Erscheinungsjahr oder Genre, nach denen bereits klassifiziert wird. Ich würde auch beim Aufbau mithelfen.
Ich komme darauf, weil in der Musik inzwischen Kategorien für Werke nach Produzent entstehen (Kategorie:Musikalisches Werk nach Produzent). Die Filmregisseure sind ein - m.E. relevanteres - Pendant dazu. --PM3 23:42, 22. Feb. 2012 (CET)
- Es stimmt schon, manche Regisseure schaffen es, vom reinen Koordinator zum Herz des Ganzen zu werden und sich genügend (auch finanzielle) Freiheit zu erkämpfen, um eine eigene Handschrift zu entwickeln. Generell aber werden Regisseure beim Film eher überbewertet. Gerade letztens z.B. stand ein schönes, ausgiebiges Interview mit Thelma Schoonmaker in der ZEIT, das einen ahnen ließ, welchen Anteil sie als Cutterin an den Filmen von Martin Scorsese hat. Nich dass ich jetzt dessen Leistung schmälern will, aber 'Ein Film von XY', wie die Marketingstrategen das gerne fassen, ist in 99% der Fälle eher 'Ein Film von mehreren dutzend, wenn nicht sogar hunderten Beteiligten, und ohne das Drehbuch von Z hätte es ihn nie gegeben'.
- Die Diskussion 'Kats nach Regisseur, Schauspielerin etc.' endete in der RFF mehrmals mit der Erkenntnis, dass Film in aller Regel ein gemeinsames Kunstwerk ist, systematische Kats einzelner Filmschaffenden genau das verschleiern und daher die bestehenden Navi-Leisten nach Regisseur/in schon das höchste der Gefühle sind. Das ist ja im Übrigen auch im wissenschaftlichen Bereich (Geschichte z.B.) eine klare und nachgewiesene Kritik an der Wikipedia, dass sie quasi rückschrittlich dazu tendiert, große Namen (=große Männer?) hervorzuheben (weil Biografien und 'Heldenstücke' so schön einfach zu schreiben sind?) und Zusammenhänge zu vernachlässigen (weil Übersichtsartikel die allerschwersten sind?). Sollen die bei Musik das machen, für Filme finde ich das unmöglich. --MSGrabia 16:57, 23. Feb. 2012 (CET)
- +1. Der Hauptgrund gegen solche Kategorien (Film von Regisseur, Film von Komponist, Film von Kameramann, Film von Ausstatter, Film mit …) ist mW, dass sie den Kat-Bereich aufblähte und unübersichtlich machte. Navileisten sind ein brauchbarer Ersatz. Zudem hat jeder Regisseursartikel eine Filmografie, die auf die Werke verlinkt. — Filoump 19:38, 23. Feb. 2012 (CET)
- Eine solche Kategorie halte auch ich nicht für gut. Meinen beiden Vorrednern ist nichts hinzuzufügen. Louis Wu 15:18, 24. Feb. 2012 (CET)
Unzureichende Beiträge
Ich habe lange gezögert, ob ich es melden soll, aber ich denke es ist inzwischen bitter nötig geworden: Benutzer 91.67.73.47 [1] erstellt in letzter Zeit zahlreiche Einträge über Schauspieler/innen, die inhaltlich völlig ungeeignet sind. Zwar habe ich ihm bereits in der Diskussion geschrieben, dass er keine Fließbandarbeit leisten, sondern sich die Zeit für eine gründliche Recherche nehmen soll, jedoch wurde dieser Beitrag entfernt und die Diskussionsseite wieder geschlossen. Ich kenne mich hier nicht wirklich gut aus und kann mir die Schließung daher nicht erklären, dennoch sollte die Qualität dieser Artikel überprüft und verbessert werden – viele davon bestehen aus gerade mal ein bis zwei Sätzen. Vielleicht besteht auch eine Möglichkeit, diesem Benutzer seitens eines angemeldeten Mitgliedes besser ins Gewissen reden zu können oder seine erstellten Beiträge auf einen Index zu setzen. Die meisten Artikel sollten vorerst wieder gelöscht werden, denn eine Zeile ist der Arbeit, die die Schauspieler während ihrer Karriere leisten bzw. geleistet haben, mehr als unwürdig.
Es spreche hier von folgenden Fällen: Didi Schaack, Manuela Riva, Fred Berhoff (!), Wolfgang Klosinski (!), Henrik Helge (!), Isabel Dotzauer (!) und Felix Bresser (!). Vergleicht man die IMDB zu genannten Darstellern, ist zudem anzumerken, dass der Artikelurheber sogar zu faul ist eine Filmografie zu erstellen. Der Beitrag über Isabel Dotzauer ist noch dazu völlig überflüssig – außer einer langjährigen Komparsenrolle bei Verbotene Liebe hat sie (noch) nichts vorzuweisen. Man bedenke, dass es eine Reihe von Schauspielern gibt, die schon seit Jahrzehnten in diesem Geschäft tätig sind und noch keinen Artikel bekommen haben.
Auf die geleistete „Arbeit“ ist daher gut zu verzichten, da sie einzig und allein bewirkt, dass den Redakteuren hier erst sehr viel Arbeit gemacht wird. (nicht signierter Beitrag von 79.240.169.54 (Diskussion) 13:02, 23. Feb. 2012 (CET))
- Die Diskussionsseite der IP habe ich eben wiederherstellen lassen. --Sitacuisses 13:42, 23. Feb. 2012 (CET)
Neuer Mitarbeiter
- Ich würde gerne wissen was ich machen und beachten muss wenn ich im Portal Film und Fernsehen mitarbeiten möchte? --Fiver, der Hellseher 21:29, 25. Feb. 2012 (CET)
- Einfach mitarbeiten. Herzlich Willkommen. --Schraubenbürschchen 21:51, 25. Feb. 2012 (CET)
- Also ganz einfach. P.S. Der letzte Artikel von mir zum Thema Film und Fensehen war: Der kleine Bibelfuchs und Huhu Uhu – Abenteuer im Kreuzkrötenkraut. Ich gebe ja zu das die Qualität noch nicht so perfekt ist aber ich gebe mir Mühe dieses laufend zu verbessern. Der nächste Artikel zu einer Fernsehserie kommt wird erst in 2 Wochen erstellt und dauert bis Mitte April. Denn da läuft die Serie zu der ich einen Artikel erstellen will noch mal im Fernsehen. Bis dann. --Fiver, der Hellseher 23:48, 25. Feb. 2012 (CET)
- Trage Dich noch in die Mitarbeiterliste ein, wenn Du willst. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 23:52, 25. Feb. 2012 (CET)
- Also ganz einfach. P.S. Der letzte Artikel von mir zum Thema Film und Fensehen war: Der kleine Bibelfuchs und Huhu Uhu – Abenteuer im Kreuzkrötenkraut. Ich gebe ja zu das die Qualität noch nicht so perfekt ist aber ich gebe mir Mühe dieses laufend zu verbessern. Der nächste Artikel zu einer Fernsehserie kommt wird erst in 2 Wochen erstellt und dauert bis Mitte April. Denn da läuft die Serie zu der ich einen Artikel erstellen will noch mal im Fernsehen. Bis dann. --Fiver, der Hellseher 23:48, 25. Feb. 2012 (CET)
- Einfach mitarbeiten. Herzlich Willkommen. --Schraubenbürschchen 21:51, 25. Feb. 2012 (CET)
Verlinkung von Tatort-Episoden
Hallo, eine Frage bitte: wie soll ein korrekter Link aussehen?
- 2012: Tatort – Der traurige König
oder
Ich bevorzuge Variante 2; Anwendung z.B. in Filmographien von Schauspielern. Grüße --Bergfalke2 13:48, 27. Feb. 2012 (CET)
- Fragst du jetzt überall rum bis du die passende Antwort bekommst? Siehe meine ausführliche Antwort auf Benutzer Diskussion:Sitacuisses#Schreibweise der Tatort-Folgen. Vergessen? Nicht gelesen? --Sitacuisses 14:08, 27. Feb. 2012 (CET)
- Genau – ich frage überall. Von Dir bekomme ich IMHO nur patzige Antworten. --Bergfalke2 15:12, 27. Feb. 2012 (CET)
- unpatzige Formatvorlage. *So* soll das aussehen. --Si! SWamP 15:17, 27. Feb. 2012 (CET)
- Danke, O.K., akzeptiert. Frag' mich bloß, wo und wann das mal mit Doppelpunkt gestartet wurde ... nur so aus Privatvergnügen habe ich das nicht übernommen. Bis dann mal. --Bergfalke2 18:49, 29. Feb. 2012 (CET)
- unpatzige Formatvorlage. *So* soll das aussehen. --Si! SWamP 15:17, 27. Feb. 2012 (CET)
- Genau – ich frage überall. Von Dir bekomme ich IMHO nur patzige Antworten. --Bergfalke2 15:12, 27. Feb. 2012 (CET)
Synchronisation französisch und spanisch
Gibt es so etwas wie https://www.synchronkartei.de/ auch für Filme, die französisch und spanisch synchronisiert worden sind? --Gereon K. 00:11, 29. Feb. 2012 (CET)
- Für Spanien habe ich es gefunden: http://www.eldoblaje.com/ - fehlt noch Frankreich und Lateinamerika. --Gereon K. 11:34, 29. Feb. 2012 (CET)
- (nicht gefragt, aber trotzdem) für Italien: [2] --Si! SWamP 13:33, 29. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt z.B. das für Franzosien. --Si! SWamP 13:36, 29. Feb. 2012 (CET)
- Et voilà: RS-Doublage. --Hoerestimmen (Diskussion) 23:21, 6. Mär. 2012 (CET)
Filmfehler in Nanga Parbat (2010)
Unsere Richtlinie ist im Bezug auf Filmfehler ziemlich eindeutig. Ich stelle diese Änderung zur Diskussion. Imo ist das ein Allerweltsfehler, der keine besondere Beachtung gefunden hat und somit für den Artikel unerheblich ist. Weil sich in dem Artikel ein schleichender EditWar entwickelt hat, auf den ich mich nicht einlassen möchte, da die IP den Artikel trotz der Anmerkung auf die Richtlinie und Diskussion ständig kommentarlos zurücksetzt, bitte ich euch um einige Meinungen. Es kann ja auch sein, dass ich komplett daneben liege. Danke und Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 11:22, 29. Feb. 2012 (CET)
- Inzwischen wurde der Artikel von Sicherlich mit einer Halbsperre versehen. Eure Meinungen zur Sache interessieren mich trotz allem sehr. --Martin1978 ☎/± WPVB 13:41, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wenn über diese Fehler ausführlich in der Presse geschrieben wurde, wäre es erwähnenswert (zum Beispiel die angebliche Armbanduhr bei Ben Hur). Eigene Beobachtung ist da relativ irrelevant. --Gereon K. 14:36, 29. Feb. 2012 (CET)
Tabelle: Auszeichnungen/Nominierungen Übersicht
Hallo, ich wollte ganz gerne mal wissen, ob es jetzt üblich ist solche Tabellen einzubauen? ----FranzGästebuch 11:41, 2. Mär. 2012 (CET)
- Üblich würde ich das nicht nennen, gesehen habe ich es aber auch schon. Ich persönlich finde es nicht gut in dieser Ausführlichkeit, kann mich jetzt aber nicht erinnern, ob wir das hier schon einmal verbindlicher diskutiert haben. --MSGrabia (Diskussion) 16:19, 2. Mär. 2012 (CET)
- Vor wenigen Wochen wurde es nach Einfügungen desselben Benutzers bei There Will Be Blood in der RFF diskutiert. Man darf diese monströsen Tabellen also gerne als Vorgabe einklappen. — Filoump 16:52, 4. Mär. 2012 (CET)
Anhängige Löschdiskussionen
Kategorie:U-Boot-Film | Löschdiskussion
Prometheus – Dunkle Zeichen | Löschdiskussion
Kategorie:Sozialer Brennpunkt im Film | Löschdiskussion
Barbarenfilm | Löschdiskussion
Weitere Diskussionen?
Könnte man diesen Thread vielleicht permanent auf der Seite haben?
--MSGrabia (Diskussion) 16:18, 2. Mär. 2012 (CET)
Für die Prometheus-Disk wäre es auch schön, wenn sich Weitere beteiligen könnten. Der Film kommt Anfang Juni, der Artikel ist dürftig. Wenn er behalten wird, weil sich mangels Beteiligung der RFF kein Admin zur Löschung durchringen kann, können wir die RK auch gleich von den Admins schreiben lassen. --MSGrabia (Diskussion) 21:18, 2. Mär. 2012 (CET)
- Meine Meinung ist ja bekannt: Ich habe kein Problem mit frühen Artikeln, dann sollten sie aber auch "was" darstellen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:22, 2. Mär. 2012 (CET)
- Was mich ein wenig ärgert ist dass die RK eigentlich klar sind, aber kein Admin danach handelt. Das einzige, was den Film Monate vorher die Relevanzhürde überspringen ließe (seriöse Medienberichte, wie z. B. damals, 2007, zum Film über das Stauffenberg-Attentat) ist ja nicht ernsthaft gegeben, das ist doch ein Film wie zig Dutzend Andere im Jahr. Warum dieses elende Zögern? Auch an die U-Boot-Filme traut sich ja keiner ran. --MSGrabia (Diskussion) 19:05, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, ich wunder mich auch. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:19, 6. Mär. 2012 (CET)
- Was mich ein wenig ärgert ist dass die RK eigentlich klar sind, aber kein Admin danach handelt. Das einzige, was den Film Monate vorher die Relevanzhürde überspringen ließe (seriöse Medienberichte, wie z. B. damals, 2007, zum Film über das Stauffenberg-Attentat) ist ja nicht ernsthaft gegeben, das ist doch ein Film wie zig Dutzend Andere im Jahr. Warum dieses elende Zögern? Auch an die U-Boot-Filme traut sich ja keiner ran. --MSGrabia (Diskussion) 19:05, 6. Mär. 2012 (CET)
Kategoriestruktur Film- und Fernsehpreise
Im Moment gibt es
Die Einordnung der Kategorien zu einzelnen Preisen ist recht beliebig: Kategorie:Young Artist Award und Kategorie:Ophir Award stehen z.B. unter Nr. 3, die meisten anderen Kategorien zu Film- und Fernsehpreisen unter 1 und 2.
Eigentlich könnte man die als-Thema-Kategorie auflösen und alles unter Nr. 1 und 2 einsortieren, wären da nicht die Kategorie:Emmy, Kategorie:Oscar und Kategorie:Golden Globe Award, die neben Artikeln zu den Preisen und Preisverleihungen auch Personenartikel mit Preisträgern enthalten. Die Personenartikel würden den Baum Kategorie:Auszeichnung sprengen; dort gehören nur Artikel und Listen zu Auszeichnungen rein.
Eine einfache Lösung wäre, die drei Personenkategorien für Emmmy-, Oscar- und Golden-Globe-Preisträger in eine Kategorie:Film- oder Fernsehpreisträger unter Kategorie:Person nach Ehrung herauszuziehen, und die Personenkategorien stattdessen in den Kategoriebeschreibungen der Kategorie:Emmy, Kategorie:Oscar und Kategorie:Golden Globe Award zu verlinken.
Alternativ könnte man die Emmmy-, Oscar- und Golden-Globe-Kategorien unterteilen, sodass die Artikel zu Einzelpreisen und Verleihungen in Unterkategorien landen. Dann würden Emmy, Oscar und Golden Globe unter "nach Thema" stehen bleiben, aber die Unterkategorien mit den Einzelpreisen und -verleihungen könnten wieder in die Kategorie:Fernsehpreis bzw. Kategorie:Filmpreis zurück, wo auch alle anderen Preise stehen.
Meinungen? --PM3 16:56, 2. Mär. 2012 (CET)
- Also grundsätzlich sind doch alle Kategorien unterhalb von Kategorie:Medienpreis Objektkategorien, sodass da gar keine Kategorien zu einzelnen Preisen stehen sollten, unabhängig davon, ob da nur Artikel zu einzelnen Vergabejahren oder sonstwas drinstehen. Dementsprechend würde ich empfehlen, die Kategorie:Film- oder Fernsehpreis als Thema aufzuteilen in eine "Filmpreis als Thema"- und eine "Fernsehpreis als Thema"-Kategorie (dass man das differenzieren kann, sieht man ja an den getrennten Objektkategorien) und Umsortierung aller Themenkategorien da rein. 88.130.210.188 17:06, 2. Mär. 2012 (CET)
- Die "Themenkategorien" zu einzelnen Preisen sind eng gefasst - da steht genau das drin, was bei anderen Preisen in einem Artikel zusammengefasst ist. Ich finde es verwirrend, dass im Baum Kategorie:Filmpreis auch die Listen der meisten Preisverleihungen inkl. Preisträgern zu finden sind, aber z.B. die Listen der Oscarpreisträger fehlen. Im Moment stehen noch nichtmal Listen wie Oscar/Bester Hauptdarsteller unter den Filmpreisen, obwohl der Oscar für den besten Hauptdarsteller ein Filmpreis ist. --PM3 22:34, 3. Mär. 2012 (CET)
Diskussion zu den Relevanzkriterien bei Filmen vor ihrer Veröffentlichung
Hallo, aufgrund meines Löschantrags auf Prometheus – Dunkle Zeichen hat Martin Kraft nun eine Diskussion zu den Relevanzkriterien für Filme eröffnet. Dies als Info. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 00:43, 4. Mär. 2012 (CET)
Staffel-Artikel
Mich stört es irgendwie, dass die Lemmata von Staffel-Artikel nicht dasselbe System haben, also entweder Liste der X-Episoden (Staffel Y) oder X (Staffel Y). Sollte man das nicht vereinheitlichen? Was ist eure Meinung? --NewWikiBoy (Diskussion) 19:58, 4. Mär. 2012 (CET)
Könnt ihr euch das mal anschauen? Scheint die erste Fernsehsendung-als-Thema-Kategorie zu sein. Hauptartikel ist Die Harald Schmidt Show, also die Kategorie ist zumindest falsch benannt. Bei vielen eingeordneten Personen scheint das Thema nur grenzrelevant zu sein. --PM3 02:18, 5. Mär. 2012 (CET)
- Meines Erachtens keine nützliche Kategorie. Die meisten der genannten Leute hat ja derzeit mit der Show nichts mehr zu tun bzw. waren auch nicht grad primär wichtig für diese. Ich bin für Löschantrag. Louis Wu (Diskussion) 22:11, 7. Mär. 2012 (CET)
Die Kategorie "Schauspieler" wird zur Zeit als Kategorie "Filmschauspieler" benutzt, was deutlich vom allgemeinen Sprachgebrauch abweicht. Wäre es nicht sinnvoll, das zu ändern und den Inhalt der jetzigen Kategorie Schauspieler weitgehend nach Filmschauspieler zu verschieben? -- Rosa Vogel (Diskussion) 20:43, 5. Mär. 2012 (CET)
- Die gleiche Frage wurde unter Portal Diskussion:Theater#Kategorie:Schauspieler gestellt, dort gab es bereits Rückmeldungen. Es wäre daher sinnvoll, dort fortzufahren. --Sitacuisses (Diskussion) 17:36, 7. Mär. 2012 (CET)
Einheitliche Benennung der Episodenlisten?
Hallo zusammen,
ich wollte nur kurz auf diese Frage auf der Seite Kategorie Diskussion:Episodenliste hinweisen.
Außerdem eine technische Folgefrage von mir: Da Fragen dort in aller Regel wahrscheinlich besser hier gestellt werden würden, hielte ich es für sinnvoll auf der Disk-Seite hierher zu verweisen. Gibt es dafür eine Lösung, etwa Weiterleitung, Hinweisbaustein o.ä.? Merci, Wikiroe (Diskussion) 14:17, 7. Mär. 2012 (CET)
- Dazu gab es bereits eine Umfrage, allerdings ohne ein eindeutiges Ergebnis. siehe Wikipedia:Umfragen/Umbenennung von Episodenlisten. Weil es Weiterleitung von der jeweils anderen Variante gibt, halte ich den derzeitigen Zustand für haltbar. Den Leser stört der Zustand nicht und nur der Einheit halber muss man das nicht unbedingt verändern.--CENNOXX 18:18, 7. Mär. 2012 (CET)
Europäischer Filmpreis 2012
gerade als SLA. Will das einer in der Redaktion unterschieben? ---Minérve aka Elendur 15:27, 7. Mär. 2012 (CET)
- Nein, solange nur ein Veranstaltungshinweis möglich ist, sollte das gelöscht werden (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 8). Erst wenn z. B. Nominierungen bekannt gegeben werden, ist ein Artikel sinnvoll. --Sitacuisses (Diskussion) 17:26, 7. Mär. 2012 (CET)
- thx … und futsch --Minérve aka Elendur 17:43, 7. Mär. 2012 (CET)
Diskussion über die Namensfindung unterschiedlicher Emma-Adaptionen
1996 wurde Emma (Roman) gleich zweimal verfilmt. Seit einigen Tagen läuft hier eine Diskussion darüber, wie die Titel dieser zwei Lemmata lauten sollen. Da auch Vorschläge genannt werden, die nicht in den Konventionen für Artikeltitel enthalten sind, wäre die Meinung der RFF wichtig. Gruß, --Hoerestimmen (Diskussion) 12:07, 8. Mär. 2012 (CET)
- Bitte mal die BKL Darling anschauen. 2007 erschienen drei Filme mit dem selben Titel. Die Zusatznennung mit dem Regisseur halte ich am angebrachtesten. -- Critican.kane (Diskussion) 12:12, 8. Mär. 2012 (CET)
- Meines Erachtens ist die Unterscheidung in Kinofilm und Fernsehfilm nach der Nennung der Jahreszahl das sinnvollste. Die Nennung des Regisseurs, Autors, Produzents oder des Hauptdarstellers führt nur zur Verwirrung und beruht auf rein subjektiver Gewichtung. Allerdings sind Emma (1996, Kino) und Emma (1996, Fernsehen) unzureichend. Richtig wäre Emma (1996, Kinofilm) und Emma (1996, Fernsehfilm). Gruß --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:16, 8. Mär. 2012 (CET)
- Das gleiche Argument gilt auch für Fernsehfilme und Kinofilme. Welcher Normalsterbliche weiß denn schon, welcher Film vor 16 Jahren im Kino oder im Fernsehen lief??? Den meisten Filmen sieht man das heute nicht mehr an. Da sehen Fernsehfilme technisch so aufwendig aus wie Kinofilme und Kinofilme so aus als wären sie für das Fernsehen produziert worden. Ich selbst bin immer wieder überrascht, was alles im Kino lief. -- Critican.kane (Diskussion) 12:19, 8. Mär. 2012 (CET)
- PS: Im Übrigen gilt dein Argument für jedes zusätzliche Kriterium, welches nach der Jahreszahl kommt ;) -- Critican.kane (Diskussion) 12:20, 8. Mär. 2012 (CET)
- Dieses Beispiel ist sehr diskussionswürdig. Warum heißt es nicht Darling (2007, indischer Spielfilm)? Der Bezug auf einen der Beteiligten entspricht nicht den Unterscheidungen in die Zeit-, Sach- und Raumsystematik, wie es zum Beispiel bei den Kategorien der Fall ist. Würde bedeuten, dass es im schlimmsten Fall Emma (1996, britischer Kinofilm) heißen müsste, bevor man zu einem weiteren Hilfsmittel greift. --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:27, 8. Mär. 2012 (CET)
- Würde eine Unterscheidung nach Produktionsland nicht genügen: Emma (1996, USA) und Emma (1996, UK)? --Hoerestimmen (Diskussion) 12:31, 8. Mär. 2012 (CET)
- Meines Erachtens ist die Unterscheidung in Kinofilm und Fernsehfilm nach der Nennung der Jahreszahl das sinnvollste. Die Nennung des Regisseurs, Autors, Produzents oder des Hauptdarstellers führt nur zur Verwirrung und beruht auf rein subjektiver Gewichtung. Allerdings sind Emma (1996, Kino) und Emma (1996, Fernsehen) unzureichend. Richtig wäre Emma (1996, Kinofilm) und Emma (1996, Fernsehfilm). Gruß --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:16, 8. Mär. 2012 (CET)