1975
Erscheinungsbild
Jahreswidmungen
- Internationales Jahr der Frau von den Vereinten Nationen ausgerufen
- Goldregenpfeifer (lat. Pluvialis apricaria) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
Allgemein
- Gründung der Metal Band Iron Maiden
- Die Erste UN-Weltfrauenkonferenz findet in Mexiko-Stadt statt.
- Gründung des Internationalen Forschungs- und Trainingsinstituts für den Fortschritt der Frau (INSTRAW) durch die Vereinten Nationen.
- Der Bau der Trans-Alaska-Pipeline beginnt.
- Gründung der esa.
- 20. Juni - Fertigstellung der Südbrücke über den Rhein in Koblenz
Politik
- 1. Januar - Die kommunale Neugliederung des Ruhrgebiets tritt in Kraft. Wattenscheid wird ein Bochumer Stadtteil. Die linksrheinischen Städte Rheinhausen und Homberg sowie Walsum verlieren ihre Selbständigkeit und werden nach Duisburg eingemeindet. Aus den Landkreisen Dinslaken, Moers und Rees wird der Kreis Wesel. Der Zusammenschluss von Gladbeck, Bottrop und Kirchhellen wird am 6. Dezember 1975 für verfassungswidrig erkärt und aufgehoben. Gladbeck wird ausgegliedert und in den Kreis Recklinghausen eingegliedert.
- 1. Januar - In Deutschland tritt die Strafrechtsreform in Kraft.
- 1. Januar - In Baden-Württemberg werden die ersten 1000 Polizeibeamten mit der sog. Chemischen Keule ausgestattet.
- 1. Januar - In Österreich wird die Fristenlösung bei Schwangerschaftsbbruch eingeführt.
- 1. Januar - Verfassungsänderung in Schweden. Der König übernimmt nur noch repräsentative Aufgaben
- 1. Januar - Pierre Graber wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - In der Bundesrepublik Deutschland wird kraft Gesetzes das Volljährigkeitsalter von 21 auf 18 Jahre gesenkt. Mit dieser Gesetzesänderung werden somit alle in den Jahren 1954 bis 1957 Geborenen auf einen Schlag volljährig.
- 6. Januar - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Guinea-Bissau
- 7. Januar - Die OPEC erhöht die Ölpreise um 10%.
- 17. Februar - Grenada wird Mitglied in der UNESCO.
- 3. März - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kanada. In Kraft seit dem 6. November 1975
- 6. März - Iran und Irak schließen das Abkommen von Algier, in dem der gemeinsame Grenzverlauf am Schatt el-Arab in Flussmitte und eine gegenseitige Nichteinmischung in innere Angelegenheiten festgelegt werden. Die Aufkündigung dieses Vertrages durch Irak im September 1980 führt zum Ersten Golfkrieg.
- 10./11. März - Der Europäische Rat trifft erstmals zusammen.
- 18. März - China erlässt eine Amnestie für alle ehemaligen Funktionäre der Kuomintang
- 18. März - Der Europäische Fond für regionale Entwicklung (EFRE) wird errichtet.
- 17. April - Die Phnom Penh, Hauptstadt von Kambodscha wird von den "Khmer Rouge" (frz.: Rote Khmer) unter Pol Pot eingenommen.
- 30. April - Der Vietnamkrieg endet mit der Einnahme Saigons durch die kommunistischen Streitkräfte. Die Regierung von Südvietnam kapituliert bedingungslos und die letzten Amerikaner verlassen fluchtartig das Land.
- April - Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs.
- 15. Mai - Gründung der gepa -Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt
- 25. Mai - letzte registrierte Pockenerkrankung beim Menschen. Diese gelten nun als ausgerottet.
- 30. Mai - Gründung der Europäischen Weltraumorganisation ESA
- 1. Juni - In Berlin-Dahlem wird die Patriotische Union Kurdistans (PUK) (auf kurdisch YNK: Yeketiya Nistimaniya Kurdistane) gegründet. Führer der PUK ist seitdem Celal Talabani.
- 25. Juni - Mosambik erhält die Unabhängigkeit von Portugal
- 27. Juni - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Brasilien
- 5. Juli - Kap Verde erklärt seine Unabhängigkeit von Portugal
- 6. Juli - Die Komoren werden unabhängig
- 7. Juli - Die Republik Niger wird Mitglied in der CEDEAO (Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten)
- 7. Juli - Parlamentswahlen in São Tomé und Príncipe
- 12. Juli - São Tomé und Príncipe erhält die Unabhängigkeit von Portugal
- 15. Juli - Start der ersten gemeinsamen Raumfahrtmission der USA und der UdSSR
- 20. Juli - Gründung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
- 29. Juli - Militärputsch in Nigeria
- 1. August - Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki und Begründung der KSZE
- 3. August - Komoren. Staatspräsident Ahmed Abdallah wird gestürzt. Neuer Präsident wird Prinz Said Mohammed Jaffar
- 15. August - Bangladesch. Ermordung von Sheikh Mujibur Rahman und seiner Familie
- 20. August - Start der NASA Mars-Sonde Viking 1
- 5. September - Eine 26jährige Frau richtet eine Pistole auf US-Präsident Gerald Ford, kann aber überwältigt werden, ohne dass der Präsident verletzt wird. Es ist das erste Attentat nach der Ermordung von John F. Kennedy, das auf einen amerikanischen Präsidenten versucht wird. Die Attentäterin wird zu lebenslanger Haft verurteilt. (Siehe auch 22. September 1975)
- 16. September - São Tomé und Príncipe, Mosambik und Kap Verde werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 16. September - Papua-Neuguinea wird unabhängig
- 22. September - Von einer 45jährigen Hausfrau wird ein zweites Attentat auf den US-Präsidenten Gerald Ford begangen, nachdem schon am 5. September 1975 eines vereitelt werden konnte. Die Frau schießt auf ihn, wobei die Schussrichtung der Waffe von einem Passanten in letzter Sekunde verändert werden kann. Die Attentäterin wird zu lebenslanger Haft verurteilt.
- 10. Oktober - Papua-Neuguinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 11. November - Angola erhält die Unabhängigkeit von Portugal
- 12. November - Komoren wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 15. November - Die Staats- und Regierungschefs der sechs wichtigsten Industrieländer halten in Rambouillet einen Gipfel über die Weltwirtschaftslage ab.
- 20. November - Spanien. Tod General Francos
- 22. November - Nach Francisco Francos Tod wird Juan Carlos I. zum König von Spanien proklamiert.
- 25. November - Suriname erhält die Unabhängigkeit von den Niederlanden
- 25. November - Portugal. Putschversuch ohne Erfolg
- 2. Dezember - Laos. Prinz Souphanouvong wird erster Staatspräsident
- 4. Dezember - Suriname wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
Kurioses
- Weltweit erwarten viele Anhänger der Zeugen Jehovas den Weltuntergang
- In Deutschland wird das Material für die Produktion des 5-D-Mark-Geldstücks von Silber auf eine Stahl-Legierung umgestellt, weil erstmalig die Produktionskosten höher waren als der Wert des fertigen Produkts
Uraufgeführte Filme
- Einer flog übers Kuckucksnest von Milos Forman bekommt einen Oscar
- Der weiße Hai von Steven Spielberg
- Taxi Driver
- Monty Pythons Die Ritter der Kokosnuss
- Barry Lyndon von Stanley Kubrick
- Die 120 Tage von Sodom von Pier Paolo Pasolini
Kultur
- 1. Januar - Das Internationale Jahr der Frau beginnt
- 18. Januar - Uraufführung der Oper Ein wahrer Held von Giselher Klebe in Zürich.
- 15. Mai - Uraufführung der komischen Oper Der gestiefelte Kater oder Wie man das Spiel spielt von Günter Bialas auf den Schwetzinger Festspielen
- 14. September - Rembrandts Gemälde "Die Nachtwache" wird im Amsterdamer Rijksmuseum von einem Geistesgestörten mit vielen Messerstichen attackiert.
- 13. Oktober - Die erste Ausgabe der deutschen Comic-Zeitschrift YPS erscheint.
Katastrophen
- 4. Februar - Erdbeben der Stärke 7,0 in der Volksrepublik China, rund 10.000 Tote
- 4. April - Saigon, Vietnam. Absturz einer Lockheed C-5A Galaxy der United States Air Force kurz nach dem Start. Von 328 Menschen an Bord, meist vietnamesische Kinder, starben 155.
- 24. Juni - New York, USA. Eine Boeing 727 der Eastern Air Lines, planmäßig von New Orleans kommend, wird bei der Landung auf dem John F. Kennedy International Airport von einem Blitz getroffen. Die Verkehrsmaschine zerbrach und fing Feuer. 115 der 124 Menschen an Bord starben.
- 31. Juli - Taipei, Taiwan. Eine Vickers Viscount 837 der Far East Air Transport geriet in einen Wirbelsturm und stürzte ab. 27 Menschen starben, 48 konnten gerettet werden.
- 3. August - Agadir, Marokko. Eine Boeing 707 auf einem Charterflug von Frankreich kommend, prallte gegen einen Berg. Alle 188 Menschen an Bord starben.
- 8. August - In der Volksrepublik China brechen 62 Staudämme, einschließlich des Banqiao-Staudammes. Es sterben 231.000 Menschen.
- 8. August bis 17. August - Es kommt es zu einer Waldbrandkatastrophe in der Lüneburger Heide.
- 1. September - Leipzig, Deutschland. Eine Tupolew Tu-134 der Interflug kam etwas von der Startbahn ab und streifte einen Funkmast. 26 der 34 Menschen an Bord starben.
- 6. September - Erdbeben in Lice, Türkei, fast 2.400 Tote
- 23. Oktober - Queensland, Australien. Eine de Havilland DH-114 geriet beim Landeanflug in einen Wirbelsturm und stürzte ab. Alle 11 Menschen an Bord starben.
- 12. November - New York, USA. Bei einer McDonnell Douglas DC-10 der Overseas National explodierte ein Triebwerk während des Starts und die Maschine fing Feuer. Alle Menschen an Bord starben.
- 22. November - Kollision zwischen dem Flugzeugträger "John F. Kennedy" und der Lenkwaffenfregatte "Belknap" (beide USA) während eines Manövers im Mittelmeer vor der Küste Italiens. 7 Tote, 47 Verletzte, schwerste Beschädigung der "Belknap"
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 24. März - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Chuck Wepner im Richfield Coliseum, Cleveland, Ohio, USA, durch technischen KO
- 16. Mai - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ron Lyle im Convention Center, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
- 30. Juni - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Joe Bugner im Merdeka Stadium, Kuala Lumpur, Malaysia, durch Sieg nach Punkten
- 17. August - Alwin Schockemöhle wird in München Europameister der Springreiter
- 1. Oktober - Thrilla in Manila - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Joe Frazier im Araneta Coliseum, Quezon City, Philippinen, durch technischen KO
- 1. Januar - Andreas Wels, deutscher Wasserspringer
- 5. Januar - Kader Loth, deutsch-türkische B-Prominente und Sängerin
- 9. Januar - James Beckford, jamaikanischer Leichtathlet
- 9. Januar - Ronny Hebestreit, deutscher Fußballspieler
- 12. Januar - Alexander Bonde, deutscher Politiker
- 23. Januar - Thomas Brdaric, deutscher Fußballspieler
- 26. Januar - Pia Wunderlich, Industriekauffrau und deutsche Fußballspielerin
- 27. Januar - Benjamin von Stuckrad-Barre, deutscher Schriftsteller
- 28. Januar - Tim Montgomery, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1. Februar - Ekaterini Thanou, griechische Leichtathletin
- 4. Februar - Natalie Imbruglia, australische Sängerin und Schauspielerin
- 11. Februar - Yumileida Cumba, kubanische Leichathletin
- 13. Februar - Sabine Bätzing, deutsche Politikerin, MdB
- 16. Februar - 西村 亨 (Tooru Nishimura), japanischer Sänger
- 19. Februar - Katja Schuurman, niederländische Schauspielerin
- 22. Februar - Drew Barrymore, US-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin
- 22. Februar - Thomas Meggle, deutscher Fußballspieler
- 26. Februar - Frank Busemann, deutscher Zehnkämpfer
- 27. Februar - Aitor González Jiménez, spanischer Radrennfahrer
- 3. März - Johanna Wokalek, deutsche Schauspielerin
- 5. März - Jolene Blalock, ist Schauspielerin
- 9. März - Roy Makaay, niederländischer Fußballspieler
- 14. März - Johan Paulik, slowakischer Pornodarsteller
- 21. März - Mark Williams, Snooker-Profispieler
- 25. März - Christoph Nuehlen, Filmemacher und Sänger der Hamburger Band Solution Coma
- 31. März - Bettina Zimmermann, Model und Schauspielerin
- 1. April - George Bastl, Schweizer Tennisspieler
- 1. April - Gerrit Glomser, österreichischer Radrennfahrer
- 8. April - Anouk Teeuwe, Niederländische Sängerin
- 10. April - Chris Carrabba, US-amerikanischer Musiker
- 28. April - Barby Kelly, irisch-deutsche Musikerin
- 28. April - Michael Walchhofer, österreichischer Skirennläufer
- 30. April - David Moncoutié, französischer Berufsradfahrer
- 1. Mai - Marc-Vivien Foé, Kameruner Mittelfeldspieler († 2003)
- 2. Mai - David Beckham, englischer Fußballspieler
- 2. Mai - Kalle Palander, erfolgreichster finnischer Skirennläufer
- 7. Mai - Christoph Brandner, österreichischer Eishockeyspieler
- 8. Mai - Enrique Iglesias, spanischer Sänger und Komponist von Filmmusik
- 12. Mai - Miriam Pielhau, deutsche Moderatorin
- 18. Mai - Jack Johnson, US-amerikanischer Musiker, Surfer und Filmemacher
- 19. Mai - Adnan Masić, bosnisch-deutscher Fußballspieler
- 25. Mai - Lauryn Hill, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 25. Mai - Claire Castillon, französische Schriftstellerin
- 31. Mai - Toni Nieminen, finnischer Skispringer
- 1. Juni - Karnam Malleswari, indische Gewichtheberin
- 4. Juni - Julian Marley, jamaikanischer Reggaemusiker
- 4. Juni - Angelina Jolie, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. Juni - Britta Siebert, deutscher Politiker und MdL
- 6. Juni - Fritzi Haberlandt, deutsche Schauspielerin
- 7. Juni - Allen Iverson, Basketball-Profi in den USA
- 13. Juni - Johannes Grenzfurthner, österreichischer Künstler, Autor, Kurator
- 18. Juni - Omid Nouripour, deutsch-iranischer Politiker
- 18. Juni - Daron Malakian, US-amerikanischer Gitarrist
- 22. Juni - Andreas Klöden, deutscher Radrennfahrer
- 22. Juni - Antoine Monot, Jr., deutscher Schauspieler
- 23. Juni - Eric Bruno Borgman, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
- 25. Juni - Wladimir Kramnik, russischer Schachmeister
- 27. Juni - Tobey Maguire, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 28. Juni - Adrian Annus, ungarischer Leichtathlet
- 30. Juni - Ralf Schumacher, deutscher Formel 1-Rennfahrer
- 1. Juli - Tatjana Tomaschowa, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 4. Juli - Reinhard Divis, österreichischer Eishockeytorhüter
- 7. Juli - Nina Hoss, deutsche Schauspielerin
- 9. Juli - Jack White (Gitarrist), Sänger, E-Gitarrist und Schauspieler
- 16. Juli - Grietje Bettin, deutsche Politikerin und MdB
- 22. Juli - Andrea Beetz, deutsche Diplompsychologin
- 26. Juli - Ingo Schultz, deutscher Leichtathlet
- 28. Juli - Imke Duplitzer, deutsche Degenfechterin
- 6. August - Renate Götschl, erfolgreiche Skirennläuferin des ÖSV
- 6. August - Giorgio Rocca, italienischer Skirennläufer
- 7. August - Charlize Theron, südafrikanische Schauspielerin
- 18. August - Róbert Fazekas, ungarischer Leichtathlet
- 25. August - Petria Thomas, australische Schwimmerin
- 31. August - Marie Ringler, österreichische Politikerin der Grünen
- 9. September - Bianca Hein, deutsche Schauspielerin
- 15. September - Tom Dolan, ist US-amerikanischer Schwimmer
- 16. September - Gal Fridman, israelischer Windsurfer und Olympiasieger
- 17. September - Tayna Lawrence, jamaikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 19. September - Raoul Michael Koether, Generalsekretär der FDP in Bayern
- 20. September - Juan Pablo Montoya, kolumbianischer Formel 1 Rennfahrer
- 27. September - Krzysztof Nowak, polnischer Fußballspieler († 2005)
- 30. September - Laure Péquegnot, französische Skirennläuferin
- 3. Oktober - India.Arie, US-amerikanische Musikerin
- 5. Oktober - Kate Winslet, britische Schauspielerin
- 8. Oktober - Tatjana Grigorieva, australische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 11. Oktober - Renate Lingor, erfolgreiche deutsche Fußballspielerin
- 12. Oktober - Marion Jones, US-amerikanische Leichtathletin
- 20. Oktober - Nadine Kleinert, deutsche Kugelstoßerin
- 22. Oktober - Steve Vermaut, belgischer Radrennfahrer († 2004)
- 22. Oktober - Michel Salgado, spanischer Fußballspieler
- 29. Oktober - Frank Baumann, deutscher Fußballspieler
- 3. November - Anna-Louise Plowman, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. November - Dario Šimić, kroatischer Fußballspieler
- 14. November - Travis Barker, Schlagzeuger der amerikanischen Punk-Pop-Band Blink 182
- 14. November - Gabriela Szabo, rumänische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 26. November - Stefan Mross, deutscher Trompeter
- 13. Dezember - Tom DeLonge, Gitarrist, Sänger und Mitbegründer der amerikanischen Punk-Pop-Band Blink 182
- 17. Dezember - Susanthika Jayasinghe, Leichtathletin und Olympionikin aus Sri Lanka
- 17. Dezember - Milla Jovovich, russisch-US-amerikanische Schauspielerin und Fotomodell
- 26. Dezember - María Vasco, spanische Leichtathletin und Olympionikin
- 30. Dezember - Tiger Woods, US-amerikanischer Golf-Spieler
- 4. Januar - Carlo Levi, italienischer Schriftsteller (* 1902)
- 7. Januar - Fritz Erpenbeck, deutscher Schriftsteller (* 1897)
- 25. Januar - Gottlob Berger, deutscher General, SA- und SS-Mitglied (* 1896)
- 26. Januar - Fritz Selbmann, Schriftsteller und Parteifunktionär in der DDR (* 1899)
- 28. Januar - Antonín Novotný, tschechoslowakischer Politiker und Staatspräsident (* 1904)
- 30. Januar - Boris Blacher, deutscher Musikwissenschaftler und Komponist (* 1903)
- 3. Februar - Umm Kultum, ägyptische Sängerin (* 1904).
- 8. Februar - Robert Robinson, britischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1885)
- 14. Februar - Julian Huxley, britischer Biologe und Schriftsteller (* 1897)
- 14. Februar - P. G. Wodehouse, britischer Schriftsteller (* 1881)
- 19. Februar - Luigi Dallapiccola, italienischer Komponist (* 1904)
- 20. Februar - Kurt Batt, deutscher Literaturwissenschaftler (* 1931)
- 22. Februar - Adolf Hennecke, deutscher Bergmann (* 1905)
- 23. Februar - Sigmund Haringer, deutscher Fußballspieler (* 1908)
- 27. Februar - Muriel Hazel Wright, US-amerikanische Historikerin (* 1889)
- 1. März - Günther Lüders, deutscher Schauspieler (* 1905)
- 3. März - Therese Giehse, deutsche Schauspielerin (* 1898)
- 13. März - Ivo Andrić, serbischer Schriftsteller (* 1892)
- 14. März - Susan Hayward, amerikanische Filmschauspielerin (* 1918)
- 15. März - Aristoteles Onassis, griechischer Reeder (* 1906)
- 25. März - Faisal, saudi-arabischer König (* 1906)
- 27. März - Arthur Bliss, englischer Komponist (* 1891)
- 30. März - Peter Bamm, deutscher Schriftsteller (* 1897)
- 1. April - Georg Baur, deutscher Politiker der CDU (* 1895)
- 5. April - Chiang Kai-shek, chinesischer Politiker (* 1887)
- 12. April - Josephine Baker, amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin (* 1906)
- 16. April - Sarvepalli Radhakrishnan, Präsident von Indien (* 1888)
- 17. April - Sarvepalli Radhakrishnan, indischer Philosoph und Staatspräsident (* 1888)
- 24. April - Carl Schneiders, deutscher Maler (* 1905)
- 10. Mai - Ernst August Farke, deutscher Politiker der DP (* 1895)
- 18. Mai - Leroy Anderson, US-amerikanischer Komponist (* 1908)
- 20. Mai - Lady Barbara Hepworth, britische Bildhauerin (* 1903)
- 1. Juni - Friedrich Griese, deutscher Schriftsteller (* 1890)
- 1. Juni - Ernst Schneider, österreichischer Erfinder (* 1894)
- 3. Juni - Eisaku Sato, japanischer Politiker und Friedensnobelpreisträger (* 1901)
- 5. Juni - Paul Keres, estnischer Schachspieler (* 1916)
- 12. Juni - Alfred Kurella, deutscher Schriftsteller (* 1895)
- 12. Juni - Heinz Bosl, deutscher Tänzer (* 1946)
- 17. Juni - Konstantin Gamsachurdia, georgischer Schriftsteller (* 1893)
- 20. Juni - Karel Gleenewinkel-Kamperdijk, niederländischer Fußballnationalspieler (* 1883)
- 23. Juni - Per Wahlöö, schwedischer Schriftsteller (* 1926)
- 27. Juni - Robert Stolz, österreichischer Komponist und Dirigent (* 1880)
- 28. Juni - Rod Serling, amerikanischer Drehbuch-Autor und Produzent (* 1924)
- 2. Juli - James Robertson Justice, britischer Schauspieler (* 1905)
- 2. Juli - Werner Schütz, deutscher Politiker und Kultusminister in Nordrhein-Westfalen (* 1900)
- 4. Juli - Otto Dowidat, deutscher Politiker und MdB (* 1896)
- 11. Juli - Kurt Pinthus, deutscher Schriftsteller und Journalist (* 1886)
- 14. Juli - Hermann Ahrens, deutscher Politiker (* 1902)
- 17. Juli - Konstantin Gamsachurdia, georgischer Schriftsteller (* 1893)
- 19. Juli - Lefty Frizzell, US-amerkianischer Sänger (* 1928)
- 24. Juli - Charlotte von Kirschbaum, deutsche Theologin (* 1899)
- 28. Juli - Walter Hellman, Weltmeister im Damespiel (* 1916)
- 29. Juli - James Blish, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller (* 1921)
- 8. August - Julian Cannonball Adderley, US-amerikanischer Musiker (* 1928)
- 9. August - Dmitri Schostakowitsch, russischer Komponist (* 1906)
- 17. August - Georges Dandelot, französischer Komponist (* 1895)
- 27. August - Kaiser Haile Selassie von Äthiopien (* 1892)
- 29. August - Eamon de Valera, irischer Politiker und Regierungschef (* 1882)
- 10. September - George Paget Thomson, britischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1892)
- 30. September - Reinhold Bicher, deutscher Maler und Grafiker (* 1895)
- 8. Oktober - Josef Traxel, deutscher Tenor (* 1916)
- 16. Oktober - Hugh Adcock, britischer Fußballspieler (* 1903)
- 19. Oktober - Jossyp Bokschaj, ukrainischer Maler (* 1891)
- 21. Oktober - Charles Reidpath, US-amerikanischer Stadtbaumeister, Stadtplaner, Leichtathlet und Olympiasieger (* 1889)
- 22. Oktober - Arnold J. Toynbee, britischer Kulturtheoretiker und Geschichtsphilosophen (* 1889)
- 24. Oktober - Friedrich Karl Florian, Gauleiter der NSDAP von Düsseldorf (* 1894)
- 27. Oktober - Rex Stout, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1886)
- 30. Oktober - Gustav Hertz, deutscher Physiknobelpreisträger (* 1887)
- 2. November - Pier Paolo Pasolini, italienischer Filmregisseur und Dichter (* 1922)
- 5. November - Annette Kellerman, australische Kunstschwimmerin und Filmschauspielerin (* 1887)
- 5. November - Otto Dannebom, deutscher Politiker und MdB (* 1904)
- 6. November - Ernst Hanfstaengel, Pressechef der NSDAP (* 1887)
- 7. November - John Carmel Heenan, Erzbischof von Westminster (* 1905)
- 11. November - Theodosius Dobzhansky, russisch-amerikanischer Genetiker und Evolutionsbiologe (* 1900)
- 19. November - Rudolf Kinau, niederdeutscher Schriftsteller (* 1887)
- 20. November - Francisco Franco, spanischer Diktator (* 1892)
- 24. November - Friedrich Beermann, deutscher Politiker (* 1912)
- 26. November - Anton Storch, deutscher Politiker (CDU), und Bundesarbeitsminister (* 1892)
- 26. November - Wolfram Dörinkel, deutscher Politiker (FDP) und MdB (* 1907)
- 4. Dezember - Hannah Arendt, deutsche Philosophin (* 1906)
- 7. Dezember - Thornton Wilder, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1897)
- 13. Dezember - Wolfgang Bartels, deutscher Politiker (CDU) und MdB (* 1903)
- 14. Dezember - Johannes Brockmann, deutscher Politiker (Zentrumspartei), MdB (* 1888)
- 18. Dezember - Josef Trischler, deutscher Politiker (FDP), MdB (* 1903)
- 20. Dezember - Mascha Kaléko, Dichterin (* 1907)
- 21. Dezember - Jean Bertin, französischer Ingenieur und Aeronautiker (* 1917)
- 30. Dezember - Hermann Paul Müller, deutscher Rennfahrer (* 1909)
Nobelpreise
- Physik - Aage Niels Bohr, Ben R. Mottelson und James Rainwater
- Chemie - John Warcup Cornforth und Vladimir Prelog
- Medizin - David Baltimore, Renato Dulbecco und Howard M. Temin
- Literatur - Eugenio Montale
- Friedensnobelpreis - Andrei Sacharow
- Wirtschaftswissenschaft - Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch und Tjalling Koopmans
Musik
- Wish you were here von Pink Floyd
- Pictures at an Exhibition (Synthesizerfassung) von Isao Tomita
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1975)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1975/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)