Portal Diskussion:Bahn
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Bitte hier eintragen |
---|
Neue Artikel |
Qualitätssicherung Bahn |
Löschkandidaten und QS |
Artikel des Monats
Die Prager Metro dient nun schon fast ein halbes Jahr als Artikel des Monats. Ich finde das langweilig. --79.253.2.8 08:10, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ich auch. (nicht signierter Beitrag von 148.188.1.60 (Diskussion) 09:17, 16. Sep. 2011)
- Ich wollte mir gerade die Freiheit nehmen, den AdM mal auszukommentieren, schaffe es aber nicht, das so zu tun, dass nicht in der Vorschau zwei rote Balken direkt untereinander stehen (unschön). Vielleicht schafft das ja jemand richtig, oder will den AdM wiederbeleben ;) Gruß --dealerofsalvation 23:00, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Man könnte ja ab 1. Oktober wieder anfangen und das ganze notfalls aufs Quartal ausweiten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:15, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, lasst es so stehen und ändert nächstes Jahr die Überschrift in "Artikel des vergangenen Jahres". --79.253.3.98 07:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich währe dafür das man damit wieder anfängt man müsste nur eine kleine Abstimmung über den Artikel des Monats machen. Wenn sich der artikel monatlich ändert, finde ich das Leser mehr entdecken können, ohne spezifisch danach suchen zu müssen. Mein Vorschlag: Donautalbahn (Baden-Württemberg) gruß --Hoff1980 21:03, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Egal was, aber langsam wird es peinlich, hier immer nur die Prager Metro zu sehen. --Dieter Zoubek 17:14, 31. Dez. 2011 (CET)
- Ändere es doch, wenn es dich stört. Nimm einfach eine exzellenten oder lesenswerten Bahnartikel. Davon gib es genügend.--Bobo11 17:30, 31. Dez. 2011 (CET)
- Egal was, aber langsam wird es peinlich, hier immer nur die Prager Metro zu sehen. --Dieter Zoubek 17:14, 31. Dez. 2011 (CET)
- Ich währe dafür das man damit wieder anfängt man müsste nur eine kleine Abstimmung über den Artikel des Monats machen. Wenn sich der artikel monatlich ändert, finde ich das Leser mehr entdecken können, ohne spezifisch danach suchen zu müssen. Mein Vorschlag: Donautalbahn (Baden-Württemberg) gruß --Hoff1980 21:03, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, lasst es so stehen und ändert nächstes Jahr die Überschrift in "Artikel des vergangenen Jahres". --79.253.3.98 07:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Man könnte ja ab 1. Oktober wieder anfangen und das ganze notfalls aufs Quartal ausweiten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:15, 21. Sep. 2011 (CEST)
So, ich hab mal aktualisiert. Es wäre aber wirklich hilfreich, wenn sich unter Portal Diskussion:Bahn/Artikel des Monats ein paar Leute Gedanken zu künftigen AdM machen würden... --Wahldresdner 21:54, 1. Jan. 2012 (CET)
- Du hast den Job. 211.5.108.98 22:15, 1. Jan. 2012 (CET)
Eisenbahner Berufe
Es fehlen die Berufe Bauüberwacher Bahn und Fachbauüberwacher Bahn bei den Eisenbahner Berufen. Leider kann man die nicht hinzufügen.

Navigationsleiste Schienenverkehr in Afrika
Vorausgeschickt: Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich hier richtig bin - gibt es vielleicht einen eigenen Diskussionsbereich für Navi-Leisten? Jedenfalls gibt es eine Navigationsleiste Schienenverkehr in Afrika:
Diese enthält offensichtlich alle Staaten des Kontinents. Darunter sind auch solche, in denen nie Schienenverkehr stattfand. Definitiv gilt das z.B. für den Tschad. Ist es sinnvoll, diese in die Navi-Leiste aufzunehmen, auch wenn der Link dort dann immer rot bleiben wird? Mein Vorschlag: Solche Ländernamen könnten z.B. schwarz, in normaler Schriftstärke und kursiv erscheinen. -- Reinhard Dietrich 18:18, 2. Feb. 2012 (CET)
- Und warum dann nicht ganz rausnehmen? Ob rot, kursiv und schwarz oder etwa gar nicht aufgeführt – bei allen Varianten gibts keinen Artikel. Gruß--Gunnar1m 10:58, 3. Feb. 2012 (CET)
- Rausnehmen könnte man sie auch (und mit Kommentaren im Quelltext darauf hinweisen, dass sie nicht wieder rein sollen). Schöner fände ich, wenn die eisenbahnlosen Staaten (zB schwarz) aufgeführt wären und mittels Tool-Tip darauf hingewiesen würde, dass es dort keinen Schienenverkehr gibt/gab. Wie man das technisch macht weiß ich aber leider nicht. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:07, 3. Feb. 2012 (CET)
- Länder ohne jeglichen Schienenverkehr müssen raus. Für die Navigation zwischen den Ländern Afrikas gibts andere Leisten. Dem Prinzip der Navigationsleiste folgend dürfen nur Elemente aufgenommen werden, die tatsächlich existieren oder existiert haben.
- Ich habe aber Zweifel daran, dass das komplette Fehlen jeglichen Schienenverkehrs zuverlässig nachweisbar ist. Da dürfte es dann ja auch keine einzige schmalspurige Industriebahn gegeben haben, und da ist die Quellenlage schwierig. Bis vor kurzem hatte ich auch angenommen, dass es z. B. auf den Kurilen nie Eisenbahnbetrieb gegeben hätte. Das war ein Irrtum. Es sollten also entsprechende Nachweise beigefügt werden. Besser auf der Diskussionsseite, da ist es übersichtlicher. Und vom Bearbeiter einer Navigationsleiste kann man schon erwarten, dass er die Diskussionsseite liest. MBxd1 12:59, 3. Feb. 2012 (CET)
- Gehen wir mal den umgekehrten Weg und führen die noch roten Länder auf, in denen es meines Wissens Schienenverkehr gibt/gab. Da wären Benin, Burkina Faso, Dschibuti, die Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Kenia; beide Kongos, Mali, Mauretanien, Mauritius, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Tunesien und Uganda. Blieben übrig Äquatorialguinea, Gambia, Guinea-Bissau, Kap Verde, Komoren, Niger, Ruanda, Sao Tome und Principe, Seychellen und den Tschad (hier gab es mindestens Planungen für eine Bahnstrecke). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:41, 3. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt habe ich einfach mal den Artikel Schienenverkehr im Tschad (einen Schienenverkehr, den es nicht gibt oder gab) eingestellt. Bin mal gespannt, was jetzt passiert. -- Reinhard Dietrich 19:44, 25. Feb. 2012 (CET)
- Immerhin gab es ein Projekt. Ein Artikel über ein Land, wo nichts drinsteht wäre besser. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:06, 25. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt habe ich einfach mal den Artikel Schienenverkehr im Tschad (einen Schienenverkehr, den es nicht gibt oder gab) eingestellt. Bin mal gespannt, was jetzt passiert. -- Reinhard Dietrich 19:44, 25. Feb. 2012 (CET)
- Gehen wir mal den umgekehrten Weg und führen die noch roten Länder auf, in denen es meines Wissens Schienenverkehr gibt/gab. Da wären Benin, Burkina Faso, Dschibuti, die Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Kenia; beide Kongos, Mali, Mauretanien, Mauritius, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Tunesien und Uganda. Blieben übrig Äquatorialguinea, Gambia, Guinea-Bissau, Kap Verde, Komoren, Niger, Ruanda, Sao Tome und Principe, Seychellen und den Tschad (hier gab es mindestens Planungen für eine Bahnstrecke). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:41, 3. Feb. 2012 (CET)
- Bei Gambia sprechen die Quellen auch gegen einen Schienenverkehr. Ich habe aber zwei bis drei Quellen, die eine Bahnstrecke erwähnen. Meine Vermutung ist, dass es sich um eine Industriebahn (Bergbau) handelt. Außerdem gibt es ein geplantes Projekt für eine Bahnstrecke. Ich interpretiere das Projekt als eine Stadtbahn, die die Metropolregion mit dem Flughafen verbindet. --Atamari 20:17, 25. Feb. 2012 (CET)
- Rausnehmen könnte man sie auch (und mit Kommentaren im Quelltext darauf hinweisen, dass sie nicht wieder rein sollen). Schöner fände ich, wenn die eisenbahnlosen Staaten (zB schwarz) aufgeführt wären und mittels Tool-Tip darauf hingewiesen würde, dass es dort keinen Schienenverkehr gibt/gab. Wie man das technisch macht weiß ich aber leider nicht. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:07, 3. Feb. 2012 (CET)
Nachdem in der Liste in jüngerer Zeit von einem einzelnen Benutzer massiv ausländische Unfallereignisse herausgelöscht worden, möchte ich das hier einmal zur Diskussion stellen. Mittlerweile stellen deutsche Unfälle mehr als ein Drittel des Inhalts, was in keinster Weise dem tatsächlichen Verhältnis entspricht. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder es wird der Inhalt konsequent auf Unfälle auf deutschem Staatsgebiet mit entsprechender Lemmaänderung reduziert oder der Artikel wird konsequent um größere ausländische Unfallereignisse erweitert. Ich persönlich werde mich allerdings nach den gewesenen Löschungen nicht mehr daran beteiligen. --Rolf-Dresden 19:57, 20. Feb. 2012 (CET)
- Eine Alternative wäre auch das konsequente Löschen von Unfällen, die nach den eingangs aufgestellten Bedingungen nichts in der Liste verloren haben. Erster Kandidaten wären hier Bitterfeld, Rüsselsheim, Hannover-Anderten und Forst Zinna. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:00, 20. Feb. 2012 (CET)
- Soll das ein Witz sein? Bitterfeld war der letzte Kesselzerknall einer Dampflokomotive in Deutschland und löste bei der DR einiges an Wirbel und Änderungen aus, was die Sicherheitsanforderungen an den auslaufenden Dampfbetrieb betraf. Rüsselsheim war der Auslöser zur Verbesserung der PZB und ein Nachrüstprogramm mit 400 Mio. DM Volumen. Anderten, meinetwegen, nicht so wichtig. Forst Zinna dagegen, das war schon allein aufgrund der Verwicklung mit der Roten Armee eine Besonderheit und wurde auch medial ziemlich umfangreich verarbeitet. Drei deiner vier Beispiele sehe ich absolut nicht als Streichkandidaten an. --Wahldresdner 20:11, 20. Feb. 2012 (CET)
- Natürlich müssen weltweit einheitliche Kriterien angewendet werden. Die Unfälle mitteleuropäischer Bahnen sind aber sehr viel besser dokumentiert als die anderer Bahnen und können daher auch hinsichtlich Besonderheiten besser bewertet werden. Bei einer solchen Liste muss man eine gewisse Deutschlandlastigkeit wohl hinnehmen. Ich würde bei den Kriterien auch ungewöhnliche Ursachen hinzunehmen, z. B. sollte der Unfall von Hohenthurm als DDR-spezifischer Unfall Erwähnung finden. MBxd1 20:13, 20. Feb. 2012 (CET)
- @ Wahlrdresdner: Leider Nein. Eingangs werden die Bedingungen definiert, u.a. auch "Unfälle in Deutschland, die durch Kesselexplosionen hervorgerufen wurden, finden sich im Artikel Kesselzerknall." Somit gehört laut Artikel der Kesselzerknall da nicht rein. Monatelang hat sich um den Überarbeitenhinweis bzw. den Beitrag auf der Disk. niemand gestört, doch kaum fängt das umzusetzen man an gibts Kritik. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:18, 20. Feb. 2012 (CET)
- (BK)Stimmt, da spielte das "Automatik-Grün" eines Transitzugs nach Berlin eine erhebliche Rolle. Den Vorschlag finde ich gut. Ein weiteres Kriterium sähe ich in nachhaltiger medialer Rezeption, also bspw. größere Fernsehberichte auch Jahre und Jahrzehnte nach dem Ereignis, oder umfangreiche Aufarbeitung in der Fachliteratur (wobei das mehr als ein Einseiter bei Preuß oder Ritzau sein sollte, sonst landen am Ende noch einzelne in deren Büchern genannte Gleisverwerfungen mit glimpflichen Ausgang in dieser Liste). Generell sollte die Liste nicht zu restriktiv gefüllt werden, wenn es irgendwann zu unübersichtlich werden sollte, bietet sich ja eine Aufspaltung nach Kontinenten, Ländern oder Zeiträumen an. Gruß, --Wahldresdner 20:22, 20. Feb. 2012 (CET) P.S. Grundsätzlich ist das mit dem Kesselzerknall richtig. Da der in Bitterfeld aber besonders bekannt wurde und auch sehr viel mehr Folgen als die meisten in der Kesselzerknall-Liste genannten hatte, sehe ich den schon als passend für diese Liste an. --Wahldresdner 20:22, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe die Bedingungen nicht aufgestellt. Wenn man nichtmal erklären will/kann, warum diese Unfälle im Einzelnen so wichtig sind, wie soll sie dann erst ein völlig Fachfremder verstehen? Da wird zeilenweise Text mit allerlei Details (ein Richter verurteilte 17 Tage später spät abends den Lokführer zu 2 Monaten Haft, der verurteilte Lokführer wurde aber drei Wochen später vom Landesherrn begnadigt) über einen einzelnen Unfall geschrieben, aber ein Halbsatz was sich danach geändert hat, ist bei praktisch keinem zu finden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- Was die Qualität mancher Einträge betrifft, gebe ich Dir ja recht, aber ich sehe darin erst mal keinen Anlass, sie zu löschen, sofern nicht eindeutig und belegbar unzutreffende Angaben enthalten sind. Obwohl... wie deine Aktion gezeigt hat, hilft Löschen ja wenigstens, ein gewisses Interesse auf einen Artikel zu lenken. Insofern auch eine Art der Qualitätssicherung ;-)) Ich muss mir halt doch mal eins der Unfallbücher von Preuss oder Ritzau zulegen, wohlwissend um inhaltliche Schwächen bei beiden Autoren. Gruß, --Wahldresdner 17:29, 21. Feb. 2012 (CET)
- Qualitätsmängel sind nicht per se ein Löschgrund. Letztlich führt *fast* jeder schwere Unfall zu Konsequenzen bei den Vorschriften, darunter auch der in der Liste nicht enthaltene in Hordorf. Dieser ist immerhin der Anlass für die nun laufende Ausrüstung aller Hauptbahnen mit Vmax <100 km/h mit PZB. Das wäre sonst nie passiert. --Rolf-Dresden 19:44, 21. Feb. 2012 (CET)
- Schwerwiegende Qualitätsmängel waren schon immer ein Löschgrund. (Erst recht wenn es lange genug angekündigt wurde.) Tut hier aber nichts zu Sache. Die Umrüstung auf PZB lief auch schon vorher, wenn auch sehr schleppend. Selbstverständlich darf Hordorf auftauchen, zumindest nicht solange das so reingebastelt wird. Aktuell kann theoretisch jeder Artikel aufgenommen werden, praktisch scheiterts einfach an der qualitativen Umsetzung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:15, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was "schwerwiegende Qualitätsmängel" sind, das ist halt nicht eindeutig definiert - wenn es das wäre, müssten wir hier nicht darüber diskutieren ;-). Ich verfahre da eher nach dem Prinzip "in dubio pro reo", solange keine erkennbar grottenfalschen Infos enthalten sind, kann auch eine unbelegte Aussage bleiben. --Wahldresdner 20:20, 21. Feb. 2012 (CET)
- Schwerwiegend sollte eigentlich in Klammern gesetzt werden. Nach Fußnoten hatte ich nicht sortiert. Tja, entweder schafft man es gleich beim schreiben die Auswirkungen zu erklären, irgendwann mal so, nach dem Hinweis auf Disk./Kopfseite oder nach dem entfernen. Ein pauschales "wichtig weil wichtig" reicht dann eben nicht mehr aus (ebenso wie in einer Löschdisk.). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:29, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was "schwerwiegende Qualitätsmängel" sind, das ist halt nicht eindeutig definiert - wenn es das wäre, müssten wir hier nicht darüber diskutieren ;-). Ich verfahre da eher nach dem Prinzip "in dubio pro reo", solange keine erkennbar grottenfalschen Infos enthalten sind, kann auch eine unbelegte Aussage bleiben. --Wahldresdner 20:20, 21. Feb. 2012 (CET)
- Schwerwiegende Qualitätsmängel waren schon immer ein Löschgrund. (Erst recht wenn es lange genug angekündigt wurde.) Tut hier aber nichts zu Sache. Die Umrüstung auf PZB lief auch schon vorher, wenn auch sehr schleppend. Selbstverständlich darf Hordorf auftauchen, zumindest nicht solange das so reingebastelt wird. Aktuell kann theoretisch jeder Artikel aufgenommen werden, praktisch scheiterts einfach an der qualitativen Umsetzung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:15, 21. Feb. 2012 (CET)
- Qualitätsmängel sind nicht per se ein Löschgrund. Letztlich führt *fast* jeder schwere Unfall zu Konsequenzen bei den Vorschriften, darunter auch der in der Liste nicht enthaltene in Hordorf. Dieser ist immerhin der Anlass für die nun laufende Ausrüstung aller Hauptbahnen mit Vmax <100 km/h mit PZB. Das wäre sonst nie passiert. --Rolf-Dresden 19:44, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was die Qualität mancher Einträge betrifft, gebe ich Dir ja recht, aber ich sehe darin erst mal keinen Anlass, sie zu löschen, sofern nicht eindeutig und belegbar unzutreffende Angaben enthalten sind. Obwohl... wie deine Aktion gezeigt hat, hilft Löschen ja wenigstens, ein gewisses Interesse auf einen Artikel zu lenken. Insofern auch eine Art der Qualitätssicherung ;-)) Ich muss mir halt doch mal eins der Unfallbücher von Preuss oder Ritzau zulegen, wohlwissend um inhaltliche Schwächen bei beiden Autoren. Gruß, --Wahldresdner 17:29, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe die Bedingungen nicht aufgestellt. Wenn man nichtmal erklären will/kann, warum diese Unfälle im Einzelnen so wichtig sind, wie soll sie dann erst ein völlig Fachfremder verstehen? Da wird zeilenweise Text mit allerlei Details (ein Richter verurteilte 17 Tage später spät abends den Lokführer zu 2 Monaten Haft, der verurteilte Lokführer wurde aber drei Wochen später vom Landesherrn begnadigt) über einen einzelnen Unfall geschrieben, aber ein Halbsatz was sich danach geändert hat, ist bei praktisch keinem zu finden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- (BK)Stimmt, da spielte das "Automatik-Grün" eines Transitzugs nach Berlin eine erhebliche Rolle. Den Vorschlag finde ich gut. Ein weiteres Kriterium sähe ich in nachhaltiger medialer Rezeption, also bspw. größere Fernsehberichte auch Jahre und Jahrzehnte nach dem Ereignis, oder umfangreiche Aufarbeitung in der Fachliteratur (wobei das mehr als ein Einseiter bei Preuß oder Ritzau sein sollte, sonst landen am Ende noch einzelne in deren Büchern genannte Gleisverwerfungen mit glimpflichen Ausgang in dieser Liste). Generell sollte die Liste nicht zu restriktiv gefüllt werden, wenn es irgendwann zu unübersichtlich werden sollte, bietet sich ja eine Aufspaltung nach Kontinenten, Ländern oder Zeiträumen an. Gruß, --Wahldresdner 20:22, 20. Feb. 2012 (CET) P.S. Grundsätzlich ist das mit dem Kesselzerknall richtig. Da der in Bitterfeld aber besonders bekannt wurde und auch sehr viel mehr Folgen als die meisten in der Kesselzerknall-Liste genannten hatte, sehe ich den schon als passend für diese Liste an. --Wahldresdner 20:22, 20. Feb. 2012 (CET)
Als einer der sich vor Jahren mal um den Artikel gekümmert hat, aber inzwischen keine Lust mehr hat sich mit Benutzern rumzuärgern, die substanziell nichts beitragen und nur "ihren Unfall" unterbringen wollen oder sonst um irgendeinen Edit kämpfen, der den Gesamtkontekt dieser Seite völlig außer Acht lässt, mal ein paar Cents von mir.
Die aufgestellten Kriterien wurden weitgehend willkürlich durch ein paar Autoren festgesetzt. Diese sind mE nicht mehr im Artikel tätig. Ich halte die Kriterien für sinnvoll, da dieser Artikel eben nicht jeden Unfall im Bahnverkehr thematisieren will, auch nicht jeden mit einem Todesfall.
Natürlich kann man bei diesem Artikel noch vieles verbessern, auch Aufteilungen (Jahr oder Region) sind möglich. Das bedeutet aber, dass man sich zuerst einmal klarwerden soll, was der Artikel leisten soll und dann aktiv wird und nicht umgedreht.
<Schallplatte>Aber es geht ja in diesem Wiki gar nicht mehr um konstruktive Zusammenarbeit sondern um das kompromisslose Durchsetzen der eigenen Ansicht.</Schallplatte> liesel Schreibsklave® 17:10, 22. Feb. 2012 (CET)
- Das einzigste, was mich an den Kriterien stört, ist die Mindestzahl von 100 Toten. Das ist schon fast menschenverachtend. So eine Zahl kann ein Richtwert sein, aber kein Dogma. Oft ist ja auch eine Menge Glück im Spiel, dass die Todeszahlen eher gering ausfallen. Wer sich etwa mal die Bilder von dem Trümmerhaufen in Studenka angeschaut hat, kann sich schwer vorstellen, dass dort "nur" 8 Menschen umgekommen sein sollen. --Rolf-Dresden 17:41, 22. Feb. 2012 (CET)
- @Rolf meist du nicht 50? Aber da gebe ich dir recht, eine Zahl -und zwar unabhängig von derer Grösse- ist als nackte Zahl alleine ist eigentlich nebensächlich. Denn es macht ein Unterschied ob 20 vom 1000 Passagiere umkommen oder alle 20 Leute im Zug. Letzteres ist trotzdem garantiert eine Katastrophe, auch wenn jetzt irgend eine Behörde die Zahl der Opfer von der sie von einer Katastrophe redet, auf 50 festgelegt hätte. Aber weltweit alle Unfälle mit mehreren toten Passagiere (Wortwahl bewusst Passagiere, nicht Leuten) in eine einzige Liste zu quetschen ist eben auch nicht ziel führend. Irgend wo müssen wir eine Grenze ziehen. Bei einer nationalen Liste kann die Grenze ebne tiefer sein, da die Anzahl der möglicher Einträge bei einer tieferen Zahl einfach nicht ganz so ins Uferlose wächst. -Bobo11 19:28, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe als technischer Gutachter bei Unfällen solche Bilder erlebt - die sagen wenig - Wie gut war der Zug belegt, hat sich der Unfall angekündigt, konnten Fahrgäste noch fliehen, waren Außenstehende betroffen - das sind alles Fragen, die eine Rolle spielen. Wesentlich für WP sind eigentlich nur Änderungen in der Ausrüstung der Anlage, der Sicherungstechnik, möglich sind auch Folgen für Verantwortliche. Bloße Zahlen sagen eigentlich nichts. --SonniWP✍ 17:47, 23. Feb. 2012 (CET)
- Naja, so ist es. Ganz außer acht lassen sollte man aber auch die mediale Rezeption nicht. Der Unfall in Hordorf war da ein jüngeres Paradebeispiel. Aber auch über den Unfall in Studenka haben deutsche Medien umfangreicher berichtet. Warum wohl? Immerhin war dieses Unfallereignis mit "nur" 8 Toten ein Anlass, dass selbst die Regierungschefs von Tschechien und Polen vor Ort waren, um sich ein Bild zu machen und den Opfern ihr Mitgefühl auszusprechen. Ich glaube, Frau Merkel war nicht in Hordorf... --Rolf-Dresden 10:10, 25. Feb. 2012 (CET)
- +1 zu Rolf, der reine "Body count" ist nicht immer hilfreich und wirkt eher makaber. Eine nachweisbare internationale mediale Rezeption sollte als weiteres Kriterium schon aufgenommen werden, das Beispiel Studenka würde dann seinen Platz in der Liste finden. Gruß, --Wahldresdner 22:53, 25. Feb. 2012 (CET)
- Naja, so ist es. Ganz außer acht lassen sollte man aber auch die mediale Rezeption nicht. Der Unfall in Hordorf war da ein jüngeres Paradebeispiel. Aber auch über den Unfall in Studenka haben deutsche Medien umfangreicher berichtet. Warum wohl? Immerhin war dieses Unfallereignis mit "nur" 8 Toten ein Anlass, dass selbst die Regierungschefs von Tschechien und Polen vor Ort waren, um sich ein Bild zu machen und den Opfern ihr Mitgefühl auszusprechen. Ich glaube, Frau Merkel war nicht in Hordorf... --Rolf-Dresden 10:10, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe als technischer Gutachter bei Unfällen solche Bilder erlebt - die sagen wenig - Wie gut war der Zug belegt, hat sich der Unfall angekündigt, konnten Fahrgäste noch fliehen, waren Außenstehende betroffen - das sind alles Fragen, die eine Rolle spielen. Wesentlich für WP sind eigentlich nur Änderungen in der Ausrüstung der Anlage, der Sicherungstechnik, möglich sind auch Folgen für Verantwortliche. Bloße Zahlen sagen eigentlich nichts. --SonniWP✍ 17:47, 23. Feb. 2012 (CET)
- @Rolf meist du nicht 50? Aber da gebe ich dir recht, eine Zahl -und zwar unabhängig von derer Grösse- ist als nackte Zahl alleine ist eigentlich nebensächlich. Denn es macht ein Unterschied ob 20 vom 1000 Passagiere umkommen oder alle 20 Leute im Zug. Letzteres ist trotzdem garantiert eine Katastrophe, auch wenn jetzt irgend eine Behörde die Zahl der Opfer von der sie von einer Katastrophe redet, auf 50 festgelegt hätte. Aber weltweit alle Unfälle mit mehreren toten Passagiere (Wortwahl bewusst Passagiere, nicht Leuten) in eine einzige Liste zu quetschen ist eben auch nicht ziel führend. Irgend wo müssen wir eine Grenze ziehen. Bei einer nationalen Liste kann die Grenze ebne tiefer sein, da die Anzahl der möglicher Einträge bei einer tieferen Zahl einfach nicht ganz so ins Uferlose wächst. -Bobo11 19:28, 22. Feb. 2012 (CET)
Schreibfehler in der Karte zu "Bahnstrecke Basssum-Herford"
darauf hatte ich bereits am 07.12.2011 in der Diskussion hingewiesen (Barenburg/Barrenburg) - geändert wurde bisher nichts !
Auch IP 15:26, 23. Feb. 2012 195.140.123.22 bitte Beiträge signieren - so gilt das hier als unhöflich und kann ohne weiteres gelöscht werden
- Das hier ist ein Wiki - bei Grafiken ist das Ändern aufwändiger als Textänderungen - am leichtesten kann das der Ersteller - hier TUBS - der wäre der geeignete Adressat. --SonniWP✍ 16:46, 23. Feb. 2012 (CET)
Habe Tubs Bescheid gegeben (Benutzer_Diskussion:TUBS#Datei:Ravensberger_Bahn_map.svg). Danke an die aufmerksame IP und Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:10, 23. Feb. 2012 (CET)
Bahnhöfe in Zürich
Hallo zusammen Bei allen Artikeln zu Bahnhöfen in der Stadt Zürich (siehe dazugehörige Kategorie) steht am Anfang ein Text wie etwa ..."ist heutzutage eine von dreizehn SBB-Stationen in der Stadt Zürich". Dies ist jedoch eindeutig falsch. Bei der Aufzählung wie auch den Artikeln fehlen der Bahnhof Zürich Affoltern und Bahnhof Zürich Seebach und natürlich unabhängig davon die ganzen Haltestellen der SZU in der Stadt Zürich. Gruss, --Muvon53 11:30, 28. Feb. 2012 (CET)
- Es liegt ganz einfach daran, dass Bahnhöfe nicht automatisch relevant sind. Selbst wenn man ausser acht lässt, es gibt gewisse Mindestanforderungen an solche Bahnhofsartikel (Nachzulesen hier Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhöfe). Und dies zu erreichen, ist bei denn roten Lemmas nicht ganz einfach. Ein Stub im Stil von „XY ist ein Bahnhof +Fahrplanauszug +Lagebeschreibung +Kordinate“ wird zurecht gelöscht. Da muss zu mindest was über die Infrastuktur/Gebäude rein. Und von der Geschichte reden wir besser gar nicht. Kurz um er muss belegten Inhalt haben, was ihn denn von andern Bahnhlöfen unterscheidet, und die beizubringen, dass ist nicht ganz so einfach. Gut bei deine beiden Rotlinks, wäre eine Relevanz begründbar (Affoltern ist es der Unfall) (Seebach die Punkte Verzweigsungsbahnho+Endbahnhof einer Versuchstrecke). Aber ebne genau diese Punkte müssten mit in den Artikel rein. --Bobo11 12:02, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich glaube Muvon53 will uns sagen, dass die Artikel, die bestehen, sagen sollten "ist einer von 15 Stationen" (bzw 13+2+Zahl der Haltestellen). Also nicht so sehr, dass die Artikel fehlen, sondern dass die genannte Zahl 13 falsch sei. Oder habe ich das falsch verstanden? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Auf denn Inhalt der Kategorie:Bahnhof in Zürich kanst du nicht gehen. Und noch was, das ist eine Kategorie und kein Artikel/Liste! Darin taucht nur auf, was einen eigene Artikel hat. Dazu heist sie «Bahnhof in Zürich» und nicht «SBB-Bahnhof in Zürich». Die beiden Bahnhof Zürich Giesshübel und Bahnhof Zürich Selnau gehört aber der SZU, nicht der SBB. Und es steht in den Sätzen einer der dreizehn SBB-Bahnhöfe. Klar wenn alle Bahnhöffe einen Artikel hätten wären es 14 SBB-Bahnhöfe (Nur Personenbahnhöfe, Nr. 15 wäre Zürich GB und Nr. 16 Zürich Mülligen) die in der Kategorie erscheine würden. Aber heute sind davon nur noch 13 in Betrieb (bzw. es waren maximal immer nur 13 zugleich in Betreib). Der Bahnhof Bahnhof Zürich Letten ist stillgelegt. Also ist das Standartsätzchen «einer der dreizehn SBB-Bahnhöfe auf dem Gebiet der Stadt Zürich» in der Einleitung der SBB-Artikle soweit korrekt. Es gibt nur 13 aktive SBB-Bahnhöfe, das könnet mann ggf. besser herausarbeiten in dem man «einer der dreizehn aktiven SBB-Bahnhöfe auf dem Gebiet der Stadt Zürich» schreiben würde. --Bobo11 12:18, 29. Feb. 2012 (CET)
Gehört der Streckenabschnitt Schaffhausen–Neuhausen am Rheinfall zur Rheinfallbahn oder zur Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen?
Unter Diskussion:Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim#Querende Eisenbahnstrecken in der Infobox ist eine sehr nervenaufreibende Diskussion entflammt. Dort behauptet jemand, dass der Streckenabschnitt Schaffhausen–Neuhausen am Rheinfall zu einer imaginären Bahnstrecke von Schaffhausen nach nach Bülach respektive Zürich gehöre. Von diesem Unsinn lässt er sich leider partout nicht abbringen. Historisch stellt sich das dann aber doch etwas anders dar, der betreffende Abschnitt wurde 1897 als Teil der Rheinfallbahn eröffnet, die Ergänzungsstrecke Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen gibts hingegen erst seit 1897. Die heutige Verkehrsbedeutung ist dabei ziemlich unerheblich. Und das Lemma Eglisau–Neuhausen ist ja auch nicht deshalb gewählt worden, weil diese Strecke schon in Schaffhausen beginnt *grummel* Kann da bitte jemand noch seine dritte Meinung abgeben, Danke! Firobuz 21:19, 29. Feb. 2012 (CET)--
- @firobuz: Kannst du bitte mit deinen Seitenhieben („gewisser Querdenker“) endlich mal aufhören? Irgendwann wird dich jemand dafür sperren. Und deinen Kontrahenten gleich mit. Sei froh, dass das nicht gestern schon passiert ist. --Rolf-Dresden 21:25, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab nicht angefangen zu provozieren, wer ist denn in den beiden Schaffhausen-Artikeln wieder über mich und meine Arbeit hergefallen als ob es kein Morgen gibt? Abgesehen davon gehts hier um die Klärung einer Sachfrage, die Endlosdiskussion auf der Artikelseite führte bisher leider zu keinem Konsens. Firobuz 21:41, 29. Feb. 2012 (CET)--
- Wenn es dir „nur“ um die Sachfrage ginge, hättest du nicht ad personam argumentiert. --Rolf-Dresden 21:44, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nun gut, damit wir auch in der Sache vorankommen habe ich die kritisierter Formulierung abgeändert. Nach alledem was ich mir aber schon anhören musste, war das noch vergleichsweise harmlos, aber seis drum... Firobuz 22:03, 29. Feb. 2012 (CET)--
- „Ich hab nicht angefangen zu provozieren“ aber natürlich sind wieder die nur anderen. Du solltest vielleicht mal überlegen, wo du mir schon überall an den Karren gefahren bist. Ob da nicht auch ein bissen dein Verhalten mitschuldig ist. Gerade wenn man auch deine Formulierungen ansieht, die du regelmässig gegen über Andern wählst (und nicht nur mir gegen über), möglicht knapp am PA vorbei. Nur soviel dazu. --Bobo11 22:15, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nun wenn du dich schon dadurch provoziert fühlst dass ich einen neuen Artikel anlege oder irgendwo editiere, so ist dir wahrscheinlich nicht mehr zu helfen. Im Übrigen tut es mir leid dass du auch gestern wieder nicht zum Erfolgserlebnis gekommen bist mir eine Sperre reinzudrücken, vielleicht verhalte ich mich ja doch nicht ganz so daneben wenn ich nie gesperrt werde... Firobuz 22:18, 29. Feb. 2012 (CET)--
- Es ist irgendwann völlig egal (sowohl was die Entscheidungen von Admins als auch was das Bild in der Öffentlichkeit angeht), wer nun eigentlich angefangen hat. --Global Fish 22:59, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nun wenn du dich schon dadurch provoziert fühlst dass ich einen neuen Artikel anlege oder irgendwo editiere, so ist dir wahrscheinlich nicht mehr zu helfen. Im Übrigen tut es mir leid dass du auch gestern wieder nicht zum Erfolgserlebnis gekommen bist mir eine Sperre reinzudrücken, vielleicht verhalte ich mich ja doch nicht ganz so daneben wenn ich nie gesperrt werde... Firobuz 22:18, 29. Feb. 2012 (CET)--
- „Ich hab nicht angefangen zu provozieren“ aber natürlich sind wieder die nur anderen. Du solltest vielleicht mal überlegen, wo du mir schon überall an den Karren gefahren bist. Ob da nicht auch ein bissen dein Verhalten mitschuldig ist. Gerade wenn man auch deine Formulierungen ansieht, die du regelmässig gegen über Andern wählst (und nicht nur mir gegen über), möglicht knapp am PA vorbei. Nur soviel dazu. --Bobo11 22:15, 29. Feb. 2012 (CET)
- Nun gut, damit wir auch in der Sache vorankommen habe ich die kritisierter Formulierung abgeändert. Nach alledem was ich mir aber schon anhören musste, war das noch vergleichsweise harmlos, aber seis drum... Firobuz 22:03, 29. Feb. 2012 (CET)--
- Wenn es dir „nur“ um die Sachfrage ginge, hättest du nicht ad personam argumentiert. --Rolf-Dresden 21:44, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab nicht angefangen zu provozieren, wer ist denn in den beiden Schaffhausen-Artikeln wieder über mich und meine Arbeit hergefallen als ob es kein Morgen gibt? Abgesehen davon gehts hier um die Klärung einer Sachfrage, die Endlosdiskussion auf der Artikelseite führte bisher leider zu keinem Konsens. Firobuz 21:41, 29. Feb. 2012 (CET)--
- Die WP-Regelung besagt doch wohl, dass auf die baulich älteste Strecke im Link verwiesen wird - hier die Rheinfallbahn von 1857 - in deren Beschreibung ist die seit 1897 bestehende, heute verkehrlich wichtigere Strecke ja adäquat angegeben - der zweispurige, im banalisierten Verkehr betriebene Abschnitt Schaffhausen-Neuhausen allerdings nicht ausführlich dargestellt. Das sind aber Details, die in die betreffenden Streckenartikel gehören. Da haben persönliche Hobbies hinter der sachlichen Datstellung zurückzustehen! --SonniWP✍ 00:02, 1. Mär. 2012 (CET)
- @SonnyWP bitte die Stelle, wo das das das erwähnen der ältesten Strecke ein „Muss“ ist, bitte zitieren! Denn ich finde ein solche Aussage weder in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke noch in den WP:NK noch in Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnstrecke. Ich finde nicht einmal eine Stelle mit „Sollte“ Formulierung. Könnte es nicht sein das hier gewisse Leute mal wieder was wo hinein lesen, was da gar nicht steht. Nur weil man es in 95% der Fälle so macht, weil es da auch logisch ist, muss das noch nicht ein Muss-Kriterium sein. Sollte es nicht eher die geschichtlich wichtigste Strecke sein? Gut das ist in der Regel die älteste Strecke. Aber eben hier in diesem Fall, ist eben mal nicht die älteste, und wir haben die schöne Ausnahme von der Regel. Wenn man darauf besteht das nur eine Strecke in der Box textlich erwähnt wird, sollte es Zürich sein, nicht Winterthur (Achtung! Verlinkung ist was anderes). --Bobo11 (Diskussion) 08:06, 1. Mär. 2012 (CET)
- Dass sich Verkehrsströme im Laufe der Zeit änderten ist - auch bei Bahnen - nicht die Ausnahme sondern die Regel. Ich sag nur neue Grenzziehungen. Wenn man nun hergeht und "geschichtlich wichtigste Strecke" als Kriterium hernimmt ist dies viel zu schwammig, langen Diskussionen und Theoriefindung wäre Tür und Tor geöffnet. Dann lieber die astreine Variante mit der Baugeschichte. Und selbst wenn es keine geschriebene Regel gibt, dann nenn es halt ungeschriebenes Gesetz. Auf jeden Fall hat es sich hier bestens bewährt, da wirst auch du nichts dran ändern können. Formalia hin oder her, es muss nicht jede Kleinigkeit hier als feste Regel ausformuliert werden, damit werden nur Regelhuber glücklich... Firobuz (Diskussion) 08:52, 1. Mär. 2012 (CET)--
- Vielleicht überlegst du mal was du gerade geschrieben hat, nicht auch auf dich zutrifft. Auf jemanden, der darauf besteht, dass nur ein Strecke erwähnt werden darf. Ich habe hier in der Box nie mehr als eine Strecke verlinkt, aus gutem Grund. Denn Punkt kann ich nämlich auch vertreten. Nicht aber das verschweigen der wichtigsten Verbindung.--Bobo11 (Diskussion) 09:05, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ein "Muss"" gibt es da wohl nicht; es gibt auch mehrere Strecken, bei denen etwa zwei Strecken angelinkt werden zB Strecken nach Winterthur und Eglisau, dass Bobos Absicht? Zürich genannt wird, wäre machbar, habe ich aber noch nicht gesehen - die textliche Formulierung der Streckenbeschreibung erlaubt aber auch diese Angabe - wäre in diesem Fall die verkehrlich wichtigste Beziehung; also die beste Position, diese Information im Artikel unterzubringen. Und es ist wichtiger, wichtige Informationen zu geben, als Formalien zu erfüllen. --SonniWP✍ 10:22, 1. Mär. 2012 (CET)
- Und somit ist das Muss-Argument schon weg. Meist du nicht es wäre sinnvoller, dass man bevor man so aussagen wie WP-Regelung besagt doch wohl, dass auf die baulich älteste Strecke im Link verwiesen wird macht. Man sich vorher vergewissert, dass dies auch so ist. Nur so als Hinweis; Verlinkt war von mir immer nur die Rheinfallbahn (also die ungeschriebene Regel «nur ein Link» hab ich eingehalten) [1][2][3]. Sondern ich hab nur darauf bestanden, dass die zweite Strecke Richtung Bülach-Zürich auch erwähnt bleibt (Das diese Strassenbahn eben zwei Kursbuchstrecken an dieser Stelle unterfährt). Es steht hier aber Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Richtlinien Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen, auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann. Das liest sich für mich nicht nach «es darf pro Abzweigung nur eine Strecke erwähnt werden», sondern nach «es dürfen mehrere erwähnt werden». Es steht sogar «umgestiegen», und wir haben es hier mit direktem Verkehr zu tun. Und wenn Umsteige-Verbindungen erlaubt sind, sind es sicher auch die direkten. Klar man muss sie nicht erwähnen, aber es ist eben nicht verboten, wie das hier einige denn andern weismachen wollen. --Bobo11 (Diskussion) 10:53, 1. Mär. 2012 (CET)
- Den Unterschied zwischen einem Abzweig und einer Kreuzung kennst du, ja? Hoffentlich! Abgesehen davon: deiner Meinung nach müsste ja auch noch Stuttgart als wichtige Verkehrsbeziehung erwähnt werden! Oder gar Mailand! Oder doch nicht? Siehst Du, genau um solche Diskussionen zu vermeiden nimmt man einfach die Strecke die wirklich dort verläuft (in diesem Fall eben die Rheinfallbahn). Weiteres erfährt der geneigte Leser dann durch den Link, dafür gibts Links. Und über den Link findet er sogar zur Bülacher Strecke! Und über die wiederum kann er sich sogar systematisch bis Zürich durchklicken. Und ja man muss in einer Enzyklopädie eine gewisse Systematik einhalten, sonst läuft alles aus dem Ruder. Firobuz (Diskussion) 18:12, 1. Mär. 2012 (CET)--
- Und somit ist das Muss-Argument schon weg. Meist du nicht es wäre sinnvoller, dass man bevor man so aussagen wie WP-Regelung besagt doch wohl, dass auf die baulich älteste Strecke im Link verwiesen wird macht. Man sich vorher vergewissert, dass dies auch so ist. Nur so als Hinweis; Verlinkt war von mir immer nur die Rheinfallbahn (also die ungeschriebene Regel «nur ein Link» hab ich eingehalten) [1][2][3]. Sondern ich hab nur darauf bestanden, dass die zweite Strecke Richtung Bülach-Zürich auch erwähnt bleibt (Das diese Strassenbahn eben zwei Kursbuchstrecken an dieser Stelle unterfährt). Es steht hier aber Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Richtlinien Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen, auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann. Das liest sich für mich nicht nach «es darf pro Abzweigung nur eine Strecke erwähnt werden», sondern nach «es dürfen mehrere erwähnt werden». Es steht sogar «umgestiegen», und wir haben es hier mit direktem Verkehr zu tun. Und wenn Umsteige-Verbindungen erlaubt sind, sind es sicher auch die direkten. Klar man muss sie nicht erwähnen, aber es ist eben nicht verboten, wie das hier einige denn andern weismachen wollen. --Bobo11 (Diskussion) 10:53, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ein "Muss"" gibt es da wohl nicht; es gibt auch mehrere Strecken, bei denen etwa zwei Strecken angelinkt werden zB Strecken nach Winterthur und Eglisau, dass Bobos Absicht? Zürich genannt wird, wäre machbar, habe ich aber noch nicht gesehen - die textliche Formulierung der Streckenbeschreibung erlaubt aber auch diese Angabe - wäre in diesem Fall die verkehrlich wichtigste Beziehung; also die beste Position, diese Information im Artikel unterzubringen. Und es ist wichtiger, wichtige Informationen zu geben, als Formalien zu erfüllen. --SonniWP✍ 10:22, 1. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht überlegst du mal was du gerade geschrieben hat, nicht auch auf dich zutrifft. Auf jemanden, der darauf besteht, dass nur ein Strecke erwähnt werden darf. Ich habe hier in der Box nie mehr als eine Strecke verlinkt, aus gutem Grund. Denn Punkt kann ich nämlich auch vertreten. Nicht aber das verschweigen der wichtigsten Verbindung.--Bobo11 (Diskussion) 09:05, 1. Mär. 2012 (CET)
- Dass sich Verkehrsströme im Laufe der Zeit änderten ist - auch bei Bahnen - nicht die Ausnahme sondern die Regel. Ich sag nur neue Grenzziehungen. Wenn man nun hergeht und "geschichtlich wichtigste Strecke" als Kriterium hernimmt ist dies viel zu schwammig, langen Diskussionen und Theoriefindung wäre Tür und Tor geöffnet. Dann lieber die astreine Variante mit der Baugeschichte. Und selbst wenn es keine geschriebene Regel gibt, dann nenn es halt ungeschriebenes Gesetz. Auf jeden Fall hat es sich hier bestens bewährt, da wirst auch du nichts dran ändern können. Formalia hin oder her, es muss nicht jede Kleinigkeit hier als feste Regel ausformuliert werden, damit werden nur Regelhuber glücklich... Firobuz (Diskussion) 08:52, 1. Mär. 2012 (CET)--
- @SonnyWP bitte die Stelle, wo das das das erwähnen der ältesten Strecke ein „Muss“ ist, bitte zitieren! Denn ich finde ein solche Aussage weder in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke noch in den WP:NK noch in Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnstrecke. Ich finde nicht einmal eine Stelle mit „Sollte“ Formulierung. Könnte es nicht sein das hier gewisse Leute mal wieder was wo hinein lesen, was da gar nicht steht. Nur weil man es in 95% der Fälle so macht, weil es da auch logisch ist, muss das noch nicht ein Muss-Kriterium sein. Sollte es nicht eher die geschichtlich wichtigste Strecke sein? Gut das ist in der Regel die älteste Strecke. Aber eben hier in diesem Fall, ist eben mal nicht die älteste, und wir haben die schöne Ausnahme von der Regel. Wenn man darauf besteht das nur eine Strecke in der Box textlich erwähnt wird, sollte es Zürich sein, nicht Winterthur (Achtung! Verlinkung ist was anderes). --Bobo11 (Diskussion) 08:06, 1. Mär. 2012 (CET)
Und bitte lass den Mist liebe IP, nachdem hier schon keine überzeugenden Argumente kamen, wirkt es wenig befriedend wenn jetzt als IP zum gleichen Thema herumgetrollt wird. Im Übrigen muss man sich nur die anderen Beiträge der IP anzuschauen, dann weiß man bestens mit wem man es zu tun hat... Firobuz (Diskussion) 22:16, 1. Mär. 2012 (CET)--
- @Firobuz und was für Argumente hast du für dein Verhalten des raus löschen von Informationen aus der Infbox [4], die gemäss unseren Anforderungen an Bahnartikel erlaubt sind? Oder versuchst du mal wieder nur was zu beweisen?--Bobo11 (Diskussion) 09:46, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe keine Informationen gelöscht sondern zwei Fehler korrigiert, ein kleiner aber feiner Unterschied. Dass die aus Eglisau kommende Bahnstrecke im Sinne der Wikipedia bereits in Neuhausen endet, haben wir ja nun wirklich hinreichend ausdiskutiert! Ganz billiger Versuch also jetzt hintenrum als IP getarnt seine Einzelmeinung durchzuboxen. Und einen Beleg dass die Gäubahn nach Singen führt hast du sicherlich auch parat so wie ich dich kenne, nicht wahr? Im Übrigen gar nichts beweisen, ich sorge nur für eine stringente Systematik bei den Bahnstrecken die mir hier über den Weg laufen... Firobuz (Diskussion) 17:58, 2. Mär. 2012 (CET)--
... wurde heute neu angelegt. Wie seht Ihr das, hat die einen Sinn?
Ganz eindeutig (m.E.) keinen Sinn hat die Beschreibung. "In dieser Kategorie befinden sich weltweit alle Bahnhöfe, die der Form eines Güterbahnhofes entsprechen." Was ist die Form eines Güterbahnhofs?
So über den Daumen gepeilt, waren 90% aller Bahnhöfe mal Güterbahnhöfe, die extra zu kategorisieren, hat keinen Sinn. Das einzige, was (theoretisch) machbar wäre, wäre nur die Bahnhöfe zu erfassen, die zwar Güterverkehr, aber keinen Personenverkehr haben/hatten. Aber wenn, wo zieht man die Grenze? Ist ein Bahnhof, wo der Personenverkehr zwei Jahre vor dem Güterverkehr eingestellt wurde, schon ein Güterbahnhof? --Global Fish (Diskussion) 00:04, 2. Mär. 2012 (CET)
- NE, so wird das nicht. Wenn da stehen würde Rangierbahnhof ja, dann könnte man das Unterstützen. Die Kategorie:Rangierbahnhof gibt es aber schon (Mensch ist die leer). Aber Güterbahnhof ist eigentlich jeder Bahnhof der für den Güterverkehr offen ist. Also mit Güterschuppen oder Freiverlad ausgestattet ist. Also so gut wie jeder 100 jährige Bahnhof. Klar grössere Orte/Städte hatten jeweils einen Personen- und einen Güterbahnhof. Wobei das meist "nur" zwei Bahnhofsteile waren, ohen dazwischen liegende Strecke. Prinzipiel hab ich gegen die Kategorie nichts wenn man reine Güterbahnhöfe sammelt, aber es fängt eben bei der Devinition «Was ist ein Gütebahnhof» an. Oder was ist der Bahnhof Zürich Mülligen (Zugegeben darüber gib es noch keinen Artikel), ein Rangierbahnhof oder ein Güterbahnhof? Oder nicht eher beides?--Bobo11 (Diskussion) 09:58, 2. Mär. 2012 (CET)
- Dass die Kategorie Rangierbahnhof so leer ist, liegt daran, dass man sofort die wieder nach Staaten unterteilen wollte. Kategorie:Rangierbahnhof (Deutschland) ist halbwegs ordentlich gefüllt. In der Schweiz sind aber nur zwei drin. --Global Fish (Diskussion) 10:20, 2. Mär. 2012 (CET)
- Klar liegt es auch daran, aber die Kategorie hinterlässt wirklich den Eindruck als gäbe es fast nur in DACH Rangierbahnhöfe (wie haben scheinbar einen einzigen Artikel über einen Rangierbahnhof ausserhalb DACH). Wenn wir schon Probleme haben Schreiber für die wirklich grossen Bahnhöfe im Güterverkehr zu finden, wie sieht es dann bei den kleineren aus? --Bobo11 (Diskussion) 10:41, 2. Mär. 2012 (CET)
- Diese Kat ergibt egtl nur Sinn, wenn Bfe erfasst werden, die wenigstens zeitweilig ausschließlich dem GV dien(t)en. Die Grenzen zu anderen Anlagen sind nicht gerade klar; der Artikel klärt auch nicht genügend; Da sollte mal eine Liste weiterer Kandidaten erstellt werden, an der die Grenzen genauer abgeklärt werden können. --SonniWP✍ 10:51, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ein Indiz für einen echten Güterbahnhof, wäre z.b. die eine Stückgut Umschlaghalle. Also die Bahnhöfe auf denen Stückgut sortiert, und von Güterwagen zu Güterwagen umgeladen wurde. --Bobo11 (Diskussion) 11:00, 2. Mär. 2012 (CET)
- Diese Kat ergibt egtl nur Sinn, wenn Bfe erfasst werden, die wenigstens zeitweilig ausschließlich dem GV dien(t)en. Die Grenzen zu anderen Anlagen sind nicht gerade klar; der Artikel klärt auch nicht genügend; Da sollte mal eine Liste weiterer Kandidaten erstellt werden, an der die Grenzen genauer abgeklärt werden können. --SonniWP✍ 10:51, 2. Mär. 2012 (CET)
- Klar liegt es auch daran, aber die Kategorie hinterlässt wirklich den Eindruck als gäbe es fast nur in DACH Rangierbahnhöfe (wie haben scheinbar einen einzigen Artikel über einen Rangierbahnhof ausserhalb DACH). Wenn wir schon Probleme haben Schreiber für die wirklich grossen Bahnhöfe im Güterverkehr zu finden, wie sieht es dann bei den kleineren aus? --Bobo11 (Diskussion) 10:41, 2. Mär. 2012 (CET)
- Dass die Kategorie Rangierbahnhof so leer ist, liegt daran, dass man sofort die wieder nach Staaten unterteilen wollte. Kategorie:Rangierbahnhof (Deutschland) ist halbwegs ordentlich gefüllt. In der Schweiz sind aber nur zwei drin. --Global Fish (Diskussion) 10:20, 2. Mär. 2012 (CET)
Löschen und schon aus dem Grund, weil es keine vernünftige Definition für Güterbahnhof gibt. Auf so gut wie jedem Bahnhof wurden Güter verladen. Das an einer Stückgut-Sortierung festzumachen oder an dem Namen »Güterbahnhof« kann nicht unser Ziel sein. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:38, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke auch, dass man die Kategorie löschen sollte. Selbst wenn man sich hier darauf einigen kann, was man dort kategorisieren sollte, so würde das für den normalen Wikipediaautor viel zu kompliziert. Grüße --Christian1985 (Diskussion) 12:13, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe mal nachgesehen, wer die Kat angelegt hat. Da er erst seit 10.2011 angemeldet ist und sich noch reichlich schwer tut, akzeptable Beiträge zu leisten; in einem Fall sogar als ansprechresistent gemeldet wurde, halte ich löschen für angebracht. Entweder erbringt die LD vernünftige Gründe oder das Kapitel erledigt sich. --SonniWP✍ 14:15, 2. Mär. 2012 (CET)
Grundsätzlich gehe ich mit den bisherigen Meinungen konform, aufgrund der schwierigen Abgrenzung und der Tatsache, dass im Laufe ihrer Geschichte die meisten Bahnhöfe sowohl Personen- als auch Guterbahnhof waren, tendiere ich auch eher zum Löschen. Sonst kommt noch die Kategorie:Personenbahnhof. Ich möchte aber davor warnen, anzunehmen, dass die LD ein Selbstläufer wird. Bislang sind in der Kategorie Bahnhöfe enthalten, die im bahnamtlichen Namen als "Güterbahnhof XY" o.ä. bezeichnet werden. Die sind ja eigentlich unkritisch - sie werden aber dazu führen, dass ggf. in der LD von Benutzern ohne vertiefte Bahnkenntnisse mit "wieso löschen, ist doch genau passend und genug Artikel gibts auch schon" argumentiert wird. Die verunglückte Beschreibung der Kategorie wäre eh leicht reparierbar und auf jeden Fall kein Löschargument. Vor einem LA sollten also die Argumente OMA-tauglich aufbereitet werden. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 14:51, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich halte es mittlerweile für ein wirklich arges Defizit im Kategorisierungssystem, dass jeder Hans und Franz ohne Rücksprache mit dem jeweils zuständigen Portal und ohne groß über die Folgen nachzudenken, mit einem Mausklick Kategorien anlegen kann und dann die anderen die Arbeit (lange LD) damit haben.
Prinizipiell sollten in solchen Fällen (keine Rücksprache mit dem und keine Zustimmung im jeweils zuständigen Portal) SLAs erlaubt sein. --Global Fish (Diskussion) 15:12, 2. Mär. 2012 (CET) - PS: mein Vorschlag wäre: unter Verweis auf diese Diskussion hier die Kategorie zunächst wieder aus den fraglichen Artikeln rauszunehmen, und sie dann nach einer gewissen Anstands- und Einspruchsfrist löschen zu lassen.
Als Außenstehender mal gesagt, ist eine grundsätzliche Kategorisierung von Güterbahnhöfen für den Laien vorteilhaft. Demzufolge interessiert das durchaus auch Leute. Der Problematik des i.d.R. Mischbetriebes erkenne ich. Daher nur die Frage in den Raum geworfen: wäre es möglich eine Kategorisierung dann vorzunehmen, wenn ein Bahnhof auch historisch gesehen ausschließlich der Verladung von Gütern diente (damit wären sowohl mit Personenverkehr-gemischte Betriebsstellen als auch reine Rangierbahnhöfe ausgeschlossen, ebenso Bahnhöfe die historisch jemals auch über einen "bedeutenden" (also nicht nur wegen einer Baustelle vorübergehenden) Personenzu- bzw. -abgang hatten). Oder gibts für Güterverladestationen einen anderen Begriff als "Güterbahnhof"? Dann denke ich, sollte man das evtl. auch deutlich herausstellen. --Quedel Disk 19:52, 2. Mär. 2012 (CET)
- Zwischenruf vom Laien-Pufferknutscher: sowas gabs und gibt es. Der unterirdische Ostbahnhof z.B., Containerbahnhof Eberswalde, Containerbahnhof Katajanokka in Helsinki fallen mir erstmal ein. --Marcela
19:59, 2. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt keine klar abgrenzbare «Form eines Güterbahnhofes», die unmissverständlich ist. Also die Einleitung «..., die der Form eines Güterbahnhofes entsprechen.» kann nur schief gehen. Das macht jeder Bahnhof der einen spezielen Anlageteil für den den Güterverkehr hat, und sein auch nur ein Rampengleis. Viele Rangierbahnhöfe werden/wurden auch als Güterbahnhöfe bezeichnet, oder umgekehrt, viel Rangierbahnhöfe haben/hatten auch ein Güterbahnhof. Beispiel Zürich GB (Das GB steht für Güterbahnhof) war bis zur Eröffnung des Rangierbahnhof Limmattal, auch ein Rangierbahnhof mit Ablaufberg. Solche Beispiele gibt es noch mehre. Von Abgrenzungsproblem in etlichen Fremdsprachen, fangen wir besser gar nicht an. Zuerst soll mich bitte wer überzeugen was denn da rein soll und was nicht (Auch das „Was nicht“ ist wichtig). SO mit der Einleitung wird das jedenfalls schon mal nicht. Aktuell ist das eh eher eine Kategorie «deutsche Bahnhöfe die ein Güterbahnhof im Namen tragen». Aktuell finde ich Löschen auch sinnvoller, da ich hier klare Abgrenzungsprobleme (MZ!) sehe. --Bobo11 (Diskussion) 20:40, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke, dass die Einleitung und die unsaubere bisherige Einkategorisierung korrigiert werden müssen ist unstrittig. (Der Fehler mit der "Form" fiel mir auch sofort auf.) Dennoch sollten wir konstruktiv denken, denn einfaches Löschen bringt nur eine Wiederholung. Aus meiner Sicht gibts hier eh schon zu viele Streitigkeiten über Strecken vs. Linien, die 0-8-15-Leser nicht auseinanderhalten kann oder möchte. Beim Güterbahnhof denke ich, ist der einfache Leser wesentlich mehr interessiert. @Bobo11: mein Vorschlag mit was und was nicht schrieb ich bereits weiter oben. Dass wir Abgrenzungsprobleme mit fremdsprachigen Dingen haben ist nicht nur hier, sondern vielmehr in allen Bereichen der Wikipedia ein Problem und kein Grund m.E.n. deswegen es nicht zu versuchen. --Quedel Disk 21:24, 2. Mär. 2012 (CET)
- @Quedel mit dem ".. ,fangen wir besser gar nicht an.", meinte ich wenn wir schon mit deutsch ein Abgrenzungsproblem haben. Brauchen wir den zweiten Kampfplatz «andere Sprachen» gar nicht eröffnen. Der erste reicht völlig aus. --Bobo11 (Diskussion) 22:01, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ja, Schnellgutbahnhof, Postbbahnhof usw., auch die dürfen als Güterbahnhöfe angesehen werden. Schau einfach mal was z.b. Hamburg (oder anderen Grossstädten) alles für Bahnhofbezeichungen herum geistern, udn wie viel davon für den Güterverkehr sind/waren. --Bobo11 (Diskussion) 22:05, 2. Mär. 2012 (CET)
- @Quedel, bisher hat diese Kategorie ein einzelner Nutzer eingeführt, der bisher seine konstruktive Arbeit im Bahnbereich noch nicht unter Beweis gestellt hat. Das schließt nicht aus, dass er irgendwann auch mal Recht hätte, aber wirkliche Gefahr von dieser Seite sehe ich nicht. Insofern ist es keineswegs zwingend, das Löschen eine baldige Wiederholung bietet. Im Gegenteil: meine Befürchtung bei Nichtlöschen ist, dass dann der selbe oder der nächste mit einer neuen, noch weniger handbaren Unterkat kommt.
Zur Sache: grob geschätzt 90% aller Bahnhöfe haben oder hatten mal Güterverkehr, sind/waren (also) auch Güterbahnhöfe. Eine Unterkategorie für einen so hohen Anteil aller Bahnhöfe hat offensichtlich keinen Sinn. Wenn wir also eine solche Unterkategorie einführen, bräuchten wir eine Definition von Güterbahnhof, die nur einen Teil dieser Station umfasst, und einerseits a) fachlich erklärbar und b) auch für den von Dir angesprochenen "einfachen Leser" tauglich ist. Wir hier sagen: "uns fällt keine solche Definition ein". Du sagst: "kein Grund, es deswegen nicht zu versuchen". Dann los, dann bitte Butter bei die Fische: _wie_ stellst Du Dir eine solche Unterteilung vor, welche Bahnhöfe würdest Du konkret in solche Unterkategorie stecken, welche nicht; wie lautet eine allgemein handbare Definition solcher Unterteilung? Bitte eine klare Ansage. --Global Fish (Diskussion) 01:19, 3. Mär. 2012 (CET) - Nachtrag: ich hatte übersehen, dass Du zwei Runden vorher schon etwas vorgeschlagen hattest, tut mir leid! Ich selbst hatte in meinem allerersten Beitrag hier oben auf die Schnelle ähnliches geschrieben. Aber nach etwas mehr Nachdenken sehe ich nicht, dass das nur im Ansatz funktionieren könnte. Jetzt sind in diese Kat Bahnhöfe eingeteilt, die der "einfache Leser" als reine Güterbahnhöfe ansehen würde, weil sie einige Jahre (Miltenberg Güterbahnhof) oder sogar ganz viele Jahre (Rostock Güterbahnhof, etwa 90 Jahre) nur Güterverkehr hatten. Davor hatten sie durchaus Personenverkehr. Andere in dieser Kat genannten Bahnhöfe _nennen_ sich zwar Güterbahnhöfe, sind aber in Wirklichkeit nur Bahnhofsteile, keine eigenständigen Bahnhöfe. Wie sieht die Abgrenzung zu Verschiebe(Rangier)bahnhöfen aus? Man könnte diese sicherlich da mit einordnen, aber was ist mit Rangierbahnhöfen, die klar dominant dem Güterverkehr dien(t)en, aber dennoch etwas Personenverkehr ha(b|tt)en? Wustermark Rangierbahnhof, Rostock Seehafen, Nürnberg Rangierbahnhof... --Global Fish (Diskussion) 01:31, 3. Mär. 2012 (CET)
- @GlobalFish da kann ich dir nur zustimmen. Selbst für den Fachmann glasklare Güterbahnhöfe, können auch noch eine gleichnamige Haltestelle für den Personenverkehr haben. Also müsste man in der Einleitung eine Liste haben, welche Punkt für und welche gegen eine Einordnung in diese Kategorie sprechen. Löst aber das eine Grundproblem auch nicht, dass vielfach der Güterbahnhof XY nur ein Bahnhofsteil des (Haupt-)Bahnhofes XY ist, nicht.--Bobo11 (Diskussion) 08:44, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke, dass die Einleitung und die unsaubere bisherige Einkategorisierung korrigiert werden müssen ist unstrittig. (Der Fehler mit der "Form" fiel mir auch sofort auf.) Dennoch sollten wir konstruktiv denken, denn einfaches Löschen bringt nur eine Wiederholung. Aus meiner Sicht gibts hier eh schon zu viele Streitigkeiten über Strecken vs. Linien, die 0-8-15-Leser nicht auseinanderhalten kann oder möchte. Beim Güterbahnhof denke ich, ist der einfache Leser wesentlich mehr interessiert. @Bobo11: mein Vorschlag mit was und was nicht schrieb ich bereits weiter oben. Dass wir Abgrenzungsprobleme mit fremdsprachigen Dingen haben ist nicht nur hier, sondern vielmehr in allen Bereichen der Wikipedia ein Problem und kein Grund m.E.n. deswegen es nicht zu versuchen. --Quedel Disk 21:24, 2. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt keine klar abgrenzbare «Form eines Güterbahnhofes», die unmissverständlich ist. Also die Einleitung «..., die der Form eines Güterbahnhofes entsprechen.» kann nur schief gehen. Das macht jeder Bahnhof der einen spezielen Anlageteil für den den Güterverkehr hat, und sein auch nur ein Rampengleis. Viele Rangierbahnhöfe werden/wurden auch als Güterbahnhöfe bezeichnet, oder umgekehrt, viel Rangierbahnhöfe haben/hatten auch ein Güterbahnhof. Beispiel Zürich GB (Das GB steht für Güterbahnhof) war bis zur Eröffnung des Rangierbahnhof Limmattal, auch ein Rangierbahnhof mit Ablaufberg. Solche Beispiele gibt es noch mehre. Von Abgrenzungsproblem in etlichen Fremdsprachen, fangen wir besser gar nicht an. Zuerst soll mich bitte wer überzeugen was denn da rein soll und was nicht (Auch das „Was nicht“ ist wichtig). SO mit der Einleitung wird das jedenfalls schon mal nicht. Aktuell ist das eh eher eine Kategorie «deutsche Bahnhöfe die ein Güterbahnhof im Namen tragen». Aktuell finde ich Löschen auch sinnvoller, da ich hier klare Abgrenzungsprobleme (MZ!) sehe. --Bobo11 (Diskussion) 20:40, 2. Mär. 2012 (CET)
- Die Beschreibung ist schon deshalb Unsinn, weil sie völlig falsch ist: Es sind mit Sicherheit nicht alle Güterbahnhöfe auf der ganzen Welt dort kategorisiert, sondern bestenfalls würden es alle, zu denen ein Wikipedia-Lemma (Artikel oder Weiterleitung) existiert. --Gamba (Diskussion) 02:12, 3. Mär. 2012 (CET)
Wenn jemand mit einem derart eigenmächtigen Alleingang hier solche Diskussionen lostreten kann, ohne dass Maßnahmen folgen, läuft was verkehrt. OK, der Ersteller wurde bereits infinit gesperrt. Hier besteht offensichtlich Konsens, dass die Kategorie nicht sinnvoll füllbar ist. Daher habe ich sie jetzt geleert und SLA gestellt. MBxd1 (Diskussion) 11:17, 3. Mär. 2012 (CET)
SLA wurde ausgeführt. MBxd1 (Diskussion) 12:44, 3. Mär. 2012 (CET)
- Dem Güterbahnhof hattest damit die EINZIGE Kategorie genommen - er ist wieder in der Kat Bahnhof. --SonniWP✍ 16:30, 3. Mär. 2012 (CET)
- Tschuldigung, das hatte ich übersehen. Vielen Dank für die Korrektur. MBxd1 (Diskussion) 18:17, 3. Mär. 2012 (CET)
Streckenbänder in Artikel
Ist das eigentlich gewollt, das ein Streckenband in einem Artikel, der auch das Unternehmen beschreibt, so vestümmelt wird? Zwar das nur die Strecke dargestellt wird die dem Unternehmen gehört und nicht auch die, die Befahren wird. Es geht um diese Änderung, die getätigt wurde kaum das der Schutz abgelaufen ist. Ich finde aber genügend Artikel wo auch fremde Strecken aufgeführt sind. Beispiel 1 Rorschach-Heiden-Bergbahn (ohne , Beispiel 2 Bahnstrecke Bern–Worb Dorf (mit Kenntlichmachung). Die Trogenerbahn und Bodensee-Toggenburg-Bahn traf es früher auch zu, und zwar als es denn Artikel in der Form schon gab (Wurde erst 2006-08 geändert). --Bobo11 (Diskussion) 10:13, 4. Mär. 2012 (CET)
- Eine ausdrückliche Festlegung kenne ich da nicht. Die Streckenbänder stellen grundsätzlich Strecken dar und nicht Linien oder Verkehrsnetze eines Unternehmens. Bei abzweigenden Nebenbahnen, deren Züge üblicherweise bis zu einem weiter entfernten Bahnhof durchgebunden wurden, stellen wir ja auch nur die Strecke selbst dar. Insofern ist die abgetrennte Darstellung nicht zu beanstanden. Bei Straßenbahnen weicht das Prinzip der Streckendarstellung aber sowieso etwas auf, und für den Leser ist eine komplette Darstellung sicher hilfreicher. Das erfordert aber eine eindeutige Kenntlichmachung auch in der Streckentabelle, an welcher Stelle das Eigentum an der Infrastruktur wechselt. Ist das in dem angefragten Beispiel wirklich so, dass die Trennstelle der Strecken sich ausgerechnet an einer Unterführung befindet und nicht an einer Betriebsstelle? MBxd1 (Diskussion) 10:36, 4. Mär. 2012 (CET)
- Zumindest steht das in der Beschreibung als Eigentumsgrenze so drin und ist belegt. In dem Fall ist eher der Bearbeiter ein Hardliner, der saubere Trennungen zwischen den Artikeln bis auf die unterste Ebene verficht. Solange das so klar auch beschrieben ist, ist dagegen wohl nichts einzuwenden. Bei der RHB wird von RHB-Zügen die SBB-Strecke benutzt und dazu fließt zumindest buchungstechnisch Geld - dazu gibt es einen entsprechenden Vertrag. Wenn die Grenzen so hart am Eigentum verankert werden sollen, können wir Firobuz nur Vorwürfe machen, wenn er seine eigenen Kriterien inkonsistent befolgt. --SonniWP✍ 11:09, 4. Mär. 2012 (CET)
- @SonyWP es ist eben kein reiner Streckenartikel! Das ist es eben ja, es ist ein Unternehmensartikel mit Streckenband. Oder wieso lässt es sich dann in der Einleitung so lange über die Nachfolgeunternehmen aus? Nur so eine kleiner Hinweis, die Stadt Schaffhausen war gemäss dem Vertrag vom 14. Januar 1903 der Betreiber der Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim, wie sie es auch für die Schaffhauser Strassenbahn war. Und zwar auf Rechnung zulasten des Staates, denn es war der Kanton Schaffhausen der die Strecke gebaut hat. Klar war der Betrieb der beiden Strassenbahnbetriebe war klar getrennt, weil ja sauber verrechnet werden können musste. Aber so gesehen, waren sie trotzdem unter dem selben Dach. (JaJa ich wies, das steht nicht im Artikel. Liegt aber mal wieder daran, dass ein gewisser Herr eine weiten Bogen um die existierende Fachliteratur macht). PPS: Ihr seit euch schon bewusst, dass sich die Eigentumsgrenz sich auf dem Gemeindegebiet von Neuhausen befindet? --Bobo11 (Diskussion) 11:29, 4. Mär. 2012 (CET)
- In der Tat habe ich konkret vor auch diesen Artikel noch aufzuteilen, und genau dazu habe ich in der Einleitung bereits erste Vorkehrungen bezüglich Infos über die Gesellschaft getroffen ("Bauvorleistung"). Denn das Verkehrsunternehmen als solches existiert ja quasi immer noch, und zwar unter dem Namen Regionale Verkehrsbetriebe Schaffhausen (RVSH). Die Frage ist nur noch, ob man die Überlandstrecke nun Strassenbahnstrecke Neuhausen–Oberwiesen-Stühlingen oder doch lieber Bahnstrecke Neuhausen–Oberwiesen-Stühlingen nennt. Die rechtliche Unterscheidung zwischen Strassenbahn und Eisenbahn ist ja in der Schweiz leider nicht besonders ausgeprägt. Wenn du mich in Ruhe arbeiten lassen würdest, wären wir bezüglich Schaffhausen auch schon einen ganzen Schritt weiter, und auch dieser Beitrag ist aber eher mal wieder eine - eher schlecht als recht versteckte - Anprangerung meiner Arbeit. Von konstruktiver Mithilfe ist mal wieder wenig zu erkennen. Übrigens bin nicht ich das Problem, sondern die Tatsache dass man in der Schweiz bei den Streckenartikeln noch viel zu sehr auf die jeweiligen Gesellschaften fixiert ist. Dies aber meist nur vom Lemma her, über die eigentlichen Unternehmen (Firmensitz, Kapitalisierung, Mitarbeiterzahlen, Rechtsform, Gründungsdatum) erfährt man in der Regel trotz Unternehmenslemma recht wenig. Dieser Schweizer status quo wiederum ist aber meist nicht Wikipedia-konform. So auch hier, besagte Strecke begann weder in Schaffhausen (wie du ja richtig festgestellt hast), noch endete sie in Schleitheim (sondern eben in Oberwiesen-Stühlingen). Und unabhängig von der Schweiz gilt quasi auf der ganzen Welt: ein Streckenabschnitt - also die Verbindung zweier Betriebsstellen - kann rein von der Logik her immer nur zu einer Strecke gehören. Und Redundanzen zu vermeiden sollte eines der obersten Grundprinzipien einer Enzyklopädie sein. Wenige Ausnahmen bestätigen die Regel, Rorschach ist aber ganz bestimmt keine solche Ausnahme. Firobuz (Diskussion) 11:57, 4. Mär. 2012 (CET)--
- @SonyWP es ist eben kein reiner Streckenartikel! Das ist es eben ja, es ist ein Unternehmensartikel mit Streckenband. Oder wieso lässt es sich dann in der Einleitung so lange über die Nachfolgeunternehmen aus? Nur so eine kleiner Hinweis, die Stadt Schaffhausen war gemäss dem Vertrag vom 14. Januar 1903 der Betreiber der Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim, wie sie es auch für die Schaffhauser Strassenbahn war. Und zwar auf Rechnung zulasten des Staates, denn es war der Kanton Schaffhausen der die Strecke gebaut hat. Klar war der Betrieb der beiden Strassenbahnbetriebe war klar getrennt, weil ja sauber verrechnet werden können musste. Aber so gesehen, waren sie trotzdem unter dem selben Dach. (JaJa ich wies, das steht nicht im Artikel. Liegt aber mal wieder daran, dass ein gewisser Herr eine weiten Bogen um die existierende Fachliteratur macht). PPS: Ihr seit euch schon bewusst, dass sich die Eigentumsgrenz sich auf dem Gemeindegebiet von Neuhausen befindet? --Bobo11 (Diskussion) 11:29, 4. Mär. 2012 (CET)
- Zumindest steht das in der Beschreibung als Eigentumsgrenze so drin und ist belegt. In dem Fall ist eher der Bearbeiter ein Hardliner, der saubere Trennungen zwischen den Artikeln bis auf die unterste Ebene verficht. Solange das so klar auch beschrieben ist, ist dagegen wohl nichts einzuwenden. Bei der RHB wird von RHB-Zügen die SBB-Strecke benutzt und dazu fließt zumindest buchungstechnisch Geld - dazu gibt es einen entsprechenden Vertrag. Wenn die Grenzen so hart am Eigentum verankert werden sollen, können wir Firobuz nur Vorwürfe machen, wenn er seine eigenen Kriterien inkonsistent befolgt. --SonniWP✍ 11:09, 4. Mär. 2012 (CET)