Zum Inhalt springen

Kavango

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2012 um 19:51 Uhr durch Frank63 (Diskussion | Beiträge) (BOT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Region Kavango
Okavango (offiziell)
Details Details
Basisdaten
Regionshauptstadt Rundu
Größte Stadt Rundu
Motto Progress through Unity and Development
ISO 3166-2 NA-OK
Webseite www.kavangorc.com.na
Karte der Region
Karte Kavango in NamibiaSüdafrikaSimbabweAngolaSambiaBotswanaKavango-WestKavango-OstOhangwenaSambesiOshanaOmusatiOshikotoKuneneErongoOmahekeOtjozondjupaKhomasHardapǁKaras
Karte Kavango in Namibia
Einwohner und Geographie
Einwohnerzahl 292.418 (2010)[1]
Einwohnerdichte 6,74 je km²
Sprachen Englisch, OshiWambo, RuKwangali
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fläche 48.463 km²
Höchster Punkt 1.171 m (Nawugui Vlei)
Politik und Verwaltung
Regierende Partei SWAPO
Gouverneur/in Maurus Nekaro
Sitzverteilung im Regionalrat SWAPO 9
Wahlkreise 9
Letzte Wahl [[Regionalratswahlen in Namibia {{{Letzte Wahl}}}|{{{Letzte Wahl}}}]]
Nächste Wahl [[Regionalratswahlen in Namibia {{{Nächste Wahl}}}|{{{Nächste Wahl}}}]]

Kavango (offiziell eigentlich Okavango) ist eine der 13 Regionen von Namibia und liegt im Nordosten des Landes. Die Region ist nach der hier lebenden Volksgruppe der Kavango benannt. Regionshauptstadt ist Rundu, die nach Windhoek zweitgrößte Stadt Namibias, weitere Städte sind Nkurenkuru und Divundu.

Geographie

Ufer des Okavango bei Utokota

Kavango ist Teil der nördlichen Ausläufer des Kalahari-Beckens, eines auf etwa 1000 m über dem Meeresspiegel liegenden Hochplateaus. So wie der gesamte Norden Namibias hat Kavango eine höhere Niederschlagsmenge, wodurch die Region bedeutend grüner ist als Zentral- und Südnamibia. Die Region wird maßgeblich durch den Fluss Okavango und seine weiten Überschwemmungsgebiete geprägt, in denen vereinzelt Wälder bestehen und auch Landwirtschaft betrieben wird. Der Fluss ist Lebensader für die Region. Er bildet über die gesamte Nordgrenze und eine Länge von rund 400 Kilometer eine natürliche Grenze zwischen Namibia und der Republik Angola.

Im Westen grenzt die Region an das ehemalige Ovamboland (heute Regionen Oshikoto und Ohangwena), im Süden an die Region Otjozondjupa, im Südosten an Botswana und im Nordosten an die Region Caprivi. Der Süden Kavangos ist zumeist Steppe oder Savanne und auch wenig besiedelt. Innerhalb Kavangos liegen der Khaudom- und Mangetti-Nationalpark, sowie die westlichen Ausläufer des Bwabwata-Nationalpark (ehemals Mahango-Wildpark).

Der Wahlkreis Mukwe befindet sich geographisch im Caprivizipfel.

Politik und Verwaltung

Liste der Gouverneure von Kavango:

  • Sebastiaan Karupu
  • Johannes U Thighuru

Die Region ist in folgende neun Wahlkreise unterteilt:

Wirtschaft

Die Bevölkerung lebt vorwiegend vom Einzelhandel, dem Fischfang und der Landwirtschaft. Kleine, lokale Dorf- und Straßenmärkte sorgen in der gesamten Region für einen florierenden Handel vor allem mit Fisch und anderen Lebensmitteln. Da in Kavango mehr Regen als in den meisten Gegenden Namibias fällt, besteht für Ackerbau, Forstwirtschaft und Holzverarbeitung mehr Potenzial als bisher genutzt. Ebenso bestehen ungenutzte Potenziale für Kupferabbau bei Simanya und Erdölförderung bei Katwitwi.

Seit dem Ausbau des Fernverkehrs über den Trans Caprivi Highway übernimmt die Stadt Rundu die Rolle eines regionalen Handelszentrums[2] und ein sich entwickelnder Tourismus verschafft dem traditionellen Kunsthandwerk von Holzschnitzern eine zusätzliche Einnahmequelle.

Commons: Kavango – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik.de - Schätzung 2010
  2. http://www.runducity.iway.na/