Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Allgemeine Diskussionen
Zwischenfrage zum 1. April
Thema "aussortieren" ausgelagert --RichtestD 14:56, 3. Jan. 2012 (CET)
Bezüglich der Wahl für den nächsten Artikel: Ist wieder so ein 1.-April-Dings geplant? ;-) GEEZERnil nisi bene 10:42, 3. Jan. 2012 (CET)
- Keine Ahnung, aber angesichts der jetzigen Warteschlange hätten die Artikel für den ersten April schon Anfang Dezember geschrieben sein müssen. --Andibrunt 11:10, 3. Jan. 2012 (CET)
- Naja, wir haben 60 Vorschläge, also ein Monat. Ich fänds klasse, wieder eine Spezial zum 1. April zu machen. --RichtestD 11:13, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich auch! GEEZERnil nisi bene 11:56, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ist das als Wettbewerb geplant oder werden einfach nur lustige Teaser ausgewählt? --Kero 20:52, 19. Jan. 2012 (CET)
- Frage selbst beantwortet. Bis jetzt waren es wohl immer Wettbewerbe... Grüße --Kero 21:17, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich auch! GEEZERnil nisi bene 11:56, 3. Jan. 2012 (CET)
- Naja, wir haben 60 Vorschläge, also ein Monat. Ich fänds klasse, wieder eine Spezial zum 1. April zu machen. --RichtestD 11:13, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich würde auch anregen, wieder einen Wettbewerb zum 1. April zu machen. Da ich diesmal selbst teilnehmen wollte, würde ich aber ungern die Organisation übernehmen wollen.--Ticketautomat 16:03, 23. Jan. 2012 (CET)
- In diesem Fall müsste ich darauf bestehen, dass Du die Organisation übernimmst und keinen Artikel beisteuerst. Konkurrenz ist sowas furchtbar lästiges... ;) --Kero 10:47, 28. Jan. 2012 (CET)
- Also ich hatte mehrmals den Wettbewerb organisiert und trotzdem Artikel vorgeschlagen, weil die Wahl der Siegerartikel durch Dritte erfolgte. Mag sein, dass ich dadurch als Initiator einen Heimvorteil hatte und deshalb jedes Jahr mit einem Artikel vertreten war
. Wer immer den 1.-April-Wettbewerb machen wird (ich habe derzeit keinen Bock auf "Schon gewusst"), es macht letztendlich mehr Vergnügen als Arbeit. --Andibrunt 10:27, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich würde allgemein eine Änderung des Wahlprozederes vorschlagen. Wieso sollte es bisher hinter den Kulissen durch eine Jury oder durch umständliche Briefwahl entschieden werden. Vorteilhafter fände ich eine offene Abstimmung mit begrenzter Stimmanzahl, keiner Häufelungsmöglichkeit und keinen Kontrastimmen. Die Regeln würden also die gleichen bleiben und nur das Abstimmungsverfahren geändert werden. Grüße --Kero 18:18, 29. Jan. 2012 (CET)
- Gibt es eigentlich eine Seite der Auflistung der Preisträger der vergangenen Jahre? Wär zur Orientierung für einen Wettbewerb vielleicht nützlich. Gruß, --Oltau ✉ 18:57, 29. Jan. 2012 (CET)
- Eine Liste gibt es glaube ich nicht, aber der Halloween- und der Aprilwettbewerb finden ja jedes Jahr im gleichen Zeitraum statt, sind also relativ einfach über die Versionsgeschichte auffindbar. Grüße --Kero 19:00, 29. Jan. 2012 (CET)
- Gibt es eigentlich eine Seite der Auflistung der Preisträger der vergangenen Jahre? Wär zur Orientierung für einen Wettbewerb vielleicht nützlich. Gruß, --Oltau ✉ 18:57, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich würde allgemein eine Änderung des Wahlprozederes vorschlagen. Wieso sollte es bisher hinter den Kulissen durch eine Jury oder durch umständliche Briefwahl entschieden werden. Vorteilhafter fände ich eine offene Abstimmung mit begrenzter Stimmanzahl, keiner Häufelungsmöglichkeit und keinen Kontrastimmen. Die Regeln würden also die gleichen bleiben und nur das Abstimmungsverfahren geändert werden. Grüße --Kero 18:18, 29. Jan. 2012 (CET)
Naja, die Preisträger gibts im Archiv: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011. --RichtestD 19:02, 29. Jan. 2012 (CET)
- (BK) Ich weiß, dass sie da drin sind. Eine Extra-Liste wäre nach mehreren Jahren abgehaltener Wettbewerbe jedoch vielleicht angebracht und möglich. Gruß, --Oltau ✉ 19:05, 29. Jan. 2012 (CET)
- Den ersten Wettbewerb gab es 2008 infolge einer spinnerten Idee von Happolati und mir. Die Siegerartikel sind jeweils in den Monatsübersichten gesondert aufgelistet und (inzwischen) über einen Anker erreichbar: 2008, 2009, 2010, 2011 (danke Richtest für die unnützen Links weiter oben). Wer alle Vorschläge der betreffenden Jahre sehen will, soll einfach in den Diskussionsarchiven suchen, ich weiß aber nicht, ob sich die Mühe wirklich lohnt. Ansonsten Freiwillige vor, wenn eine gesonderte Siegerliste gewünscht ist (es gab ja auch noch drei oder vier andere Specials in den letzten Jahren, so beispielsweise zum Tag des offenen Denkmals und zum Abschluss der Olympischen Winterspiele 2010). --Andibrunt 21:41, 29. Jan. 2012 (CET)
- Gemeinsame Seite zu den Siegern aller Special-Wettbewerbe? --Oltau ✉ 22:16, 29. Jan. 2012 (CET)
- Den ersten Wettbewerb gab es 2008 infolge einer spinnerten Idee von Happolati und mir. Die Siegerartikel sind jeweils in den Monatsübersichten gesondert aufgelistet und (inzwischen) über einen Anker erreichbar: 2008, 2009, 2010, 2011 (danke Richtest für die unnützen Links weiter oben). Wer alle Vorschläge der betreffenden Jahre sehen will, soll einfach in den Diskussionsarchiven suchen, ich weiß aber nicht, ob sich die Mühe wirklich lohnt. Ansonsten Freiwillige vor, wenn eine gesonderte Siegerliste gewünscht ist (es gab ja auch noch drei oder vier andere Specials in den letzten Jahren, so beispielsweise zum Tag des offenen Denkmals und zum Abschluss der Olympischen Winterspiele 2010). --Andibrunt 21:41, 29. Jan. 2012 (CET)
- Seltsam, bei dem ersten Link fehlt nun genau der 1. April. Ist das ein Scherz? --Kero 19:06, 29. Jan. 2012 (CET)
- 2005 gab es noch nicht jeden Tag ein "Schon gewusst". Es fehlen auch jede Menge anderer Tage. -- Laxem 21:41, 3. Feb. 2012 (CET)
Was klicken unsere Leser?
Siehe auch Kurier-Artikel
Angeregt durch den Beitrag von F2hg.amsterdam oben habe ich eine kleine statistische Untersuchung der Schon-gewusst-Kandidaten des Januar 2012 durchgeführt. Die Datenbasis ist zu detailliert, um sie hier komplett zu posten. Ich habe die Analyse in Excel mit einem Statistikpaket durchgeführt, und es wäre mir zu viel Arbeit, daraus Wikipedia-Tabellen zu klöppeln. Wer mir eine Mail schickt, dem sende ich das Excel gern für eigene Spökenkiekereien zu. Untersucht habe ich alle 62 Artikel, die im Januar in der Rubrik Schon-gewusst? auf der Hauptseite waren, und jeweils u.a. Listungszeitpunkt (Wochentag), Bebilderung, Thema des Artikels, Länge des Teasers und Position des Links erfasst. Dazu habe ich dann die Abrufzahlen der Artikel mit stats.grok.se ermittelt, und diese auf die Besucherzahlen der Hauptseite normiert. Die Tabelle sieht ungefähr so aus. Natürlich kommt es am Ende auf die Popularität des Artikelthemas an, und auf einen spannenden Teaser. Aber daneben gibt es noch Einflussfaktoren auf die Leserzahlen, die wenig mit dem Artikel selbst zu tun haben. Im folgenden ein paar Erkenntnisse aus der Regressionsanalyse:
- Der Wochentag, an dem ein Artikel erscheint, ist der wichtigste unabhängige Einflussfaktor. Die vier "guten" Tage der Erstlistung (Mo-Do, im Mittel 30.000 Gesamtleser) unterscheiden sich von den drei "schlechten" Tagen (Fr-So, etwa 15.500 Gesamtleser) um das Doppelte an Abrufwerten. Der beste Tag für die Erstlistung ist mit durchschnittlich 36.600 Gesamtlesern Montag, der schlechteste mit 15.300 Samstag.
- Der Unterschied der Leserzahlen zwischen den Wochentagen ist nur zum Teil mit dem am Wochenende niedrigeren Traffic auf der Hauptseite zu erklären. Auch bei Betrachtung der Click-through-Rate (C-t-R), also dem Verhältnis von Besuchern der Hauptseite an einem Tag zu den Lesern eines von dort verlinkten SG?-Artikels, bleibt der Unterschied bestehen: Die vier "guten" Tage der Erstlistung (Mo-Do, im Mittel 10,1‰ C-t-R über beide Listungstage) unterscheiden sich von den drei "schlechten" Tagen (Fr-So, im Mittel 6,1‰ gemittelter C-t-R) immer noch deutlich. D.h. am Wochenende kommen nicht nur weniger Besucher auf die Hauptseite, diese haben auch prozentual weniger Lust, den Schon-gewusst-Links zu folgen. Vielleicht weil außerhalb der Arbeitszeit die Langeweile geringer ist? Der beste Tag für die Erstlistung bleibt Montag mit 12,2‰ über Erstlistung und Folgetag gemittelten C-t-R. Ungefähr jeder 82. Hauptseitenbesucher folgt also einem erstmals Montags erschienenen Link. Der schlechteste Tag für die Erstlistung nach C-t-R ist Freitag mit 5,1‰, d.h. nur jeder 165. Hauptseitenbesucher folgt einem solchen Link während der zwei Tage auf der Hauptseite.
- Unterschiedliche Themenfelder unterscheiden sich in ihrer Popularität stark. Eine Binsenweisheit, dennoch in ihrer Ausprägung ganz interessant zu sehen. Ich habe die Artikel nach den vier Sektionen des Schreibwettbewerbs eingeteilt, und diese Einteilung als Einflussfaktor auf die normalisierte C-t-R untersucht. Die Einflüsse der Listung an einem bestimmten Wochentag sind also herausgerechnet. Am wenigsten populär waren Themen aus Sektion II (Kultur, Kunst, Musik), die ich hier als Baseline mit 100% Interesse ansetze (entspricht 5,5‰ C-t-R normalisiert). Es folgte Sektion IV (Geschichte) mit 151%, und dann Sektion I (Natur und Technik) mit 175%. Am populärsten war Sektion III (Gesellschaft) mit 185% Interesse, wo sicher auch die skurrilsten und tagesaktuellen Themen zu finden sind.
- Die Bebilderung des Teasers spielt für die Zahl der Gesamtleser nur eine geringe Rolle. Das hat mich überrascht, aber die Zahlen sind hier ganz deutlich. Die mittlere und normalisierte C-t-R über beide Listungstage liegt bei 8,5‰. Für Teaser ohne Bild liegt sie bei 9‰, bei Teasern mit Bild bei 7,9‰. Bilder im Teaser helfen also nicht, im Gegenteil. Allerdings ist der Unterschied mit 13% nicht besonders signifikant. Deutlich ist jedoch auch, dass sich die Verteilung der Leser zwischen erstem und zweiten Tag bei Teasern mit und ohne Bild signifikant unterscheidet. Teaser mit Bild locken am ersten Tag gut 70% ihrer Leser auf den Artikel, am zweiten Tag der Listung (dann ohne Bild) nur noch knapp 30%. Bei Nur-Text-Teasern flacht das Interesse weniger stark ab, sie finden gut 60% ihrer Leser am ersten Tag, und knapp 40% am zweiten Tag.
- Die Länge des Teaser scheint eine Rolle zu spielen, es ist aber unklar, ob das ein Artefakt ist. Themen, deren interessanter Aspekt sich nur schwer geradeheraus formulieren lässt, gehen ohnehin schwer, ein langer Teaser ist da nicht Ursache, sondern Symptom. Ob nun Bandwurmteaser oder nicht, der durchschnittliche Teaser hat 19 Wörter. Es gibt einen Sweet Spot der C-t-R bei 17 bis 20 Wörtern, aber das mag der deutschen Sprache geschuldet sein. Sehr kurze Teaser gehen auch, wenn sie hinreichend mysteriös sind. Teil der Top-3 war folgender Klassiker mit zehn Wörtern: Der Popelmann, der Popelmann, der hat ’nen weißen Kittel an.
- Die Stellung des verlinkten Worts im Teaser spielt keine signifikante Rolle.
Abschließend als Grundinformation die Durchschnittswerte für SG?-Artikel über beide Listungstage hinweg: 24.200 Leser absolut, und 8,5‰ relativ. Die Top-3-Artikel im Januar waren sowohl absolut als auch relativ (1) Birkin Bag (70.800 Leser / 23,3‰ relativ), (2) Popelmann (68.600 / 22,9‰) und (3) Naxos-Krankheit (68.500 / 22,9‰). Alle drei Artikel erschienen erstmals an einem Montag. Also alles richtig gemacht. Von wegen I Don’t Like Mondays. Unsere Leser sehen das ganz anders. --Minderbinder 19:08, 14. Feb. 2012 (CET)
- Klingt spannend - magst du das nicht im Kurier für eine größere interessierte Leserschaft publizieren? -- Achim Raschka 19:19, 14. Feb. 2012 (CET)
- da lacht das herz des statistikfreunds. danke für die auswertung! schließe mihc achims bitte an. gruß --
Thomas 19:28, 14. Feb. 2012 (CET)
- +1, wirklich sehr interessant und sicher etwas für ein größeres Publikum. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:40, 14. Feb. 2012 (CET)
- da lacht das herz des statistikfreunds. danke für die auswertung! schließe mihc achims bitte an. gruß --
- Meinst du? Ich dachte, das ist nur was für Schon-gewusst-Hardcore-Fans. --Minderbinder 19:28, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ja, bitte! Eine speziellere Aufteilung als nach SW-Themengruppen wäre noch gut. Wenn du mir die Liste mit den 62 Sätzen und der "bereinigten Klickquote" (also die erkennbaren exogenen Faktoren rausgerechnet) schicktest, könnte ich sie mal auf Stufungen wie trivial/seriös, aktuell/historisch usw. untersuchen, munterer OR also. --Aalfons 19:41, 14. Feb. 2012 (CET)
- Wie schade, dass der 1. April dieses Jahr an einem Sonntag ist... --Andibrunt 21:12, 14. Feb. 2012 (CET)
An dieser Stelle sei noch auf einen interessanten Nebenaspekt hingewiesen: Wenn der Teaser gut genug ist, werden auch Artikel verstärkt aufgerufen, die dort nur erwähnt werden. Die in jenen Tagen im Juni auf der Hauptseite vertretene Dame der Briefmarkenserie Unbesiegbares Vietnam hatte einen so tollen Teaser, dass ein weiterer Artikel in etwa gleichem Maße verstärkt aufgerufen wurde: Unbesiegbares Vietnam, Postkrieg. --32X 21:06, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich habe mal einen Kurier-Artikel draus gemacht. Aalfons, schick mir eine Mail, und ich schicke dir das Excel. Ich fürchte nur, dass für eine genauere Aufteilung als die SW-Sektionen die Datenbasis zu schmal iist. --Minderbinder 21:26, 14. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank fuer die aeussert interessante Statistik! Ich bin ja schon auf die Auswertung der anderen 93 Monate im Schon gewusst Archiv gespannt.Grins! --Pyrokrat 11:31, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mal die erste Februarhälfte nachgetragen. Ganz überragend war im Zeitraum Bunker in Albanien mit 113.600 Lesern an den zwei Listungstagen, das sind unglaubliche 4 Prozent Click-through-Rate. --Minderbinder 10:20, 19. Feb. 2012 (CET)
Anleitung zum Verfassen guter Teaser
en:Wikipedia:You don't own Wikipedia sowie en:Wikipedia:How to write the perfect "Did you know" hook gehören imho übersetzt. Was meinen die SGler? ? Polentario Ruf! Mich! An! 16:17, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Text zum Teasern ist ganz interessant. Inhaltlich besteht sicher Diskussionsbedarf besteht. Eine "bloße" Übersetzung reicht also nicht. Das erste Essay bezieht sich nicht auf Did-you-know, die Rubrik wird dort kein Mal erwähnt. Der Text handelt vom Verhältnis zwischen Benutzern, insbesondere Power-UIsern, und der WMF. Das müsste man irgendwo anders diskutieren. --Minderbinder 11:11, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe kurzentschlossen einen Anfang gemacht: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser. Mit der Bitte um Diskussion und Verbesserung. Kann man das oben verlinken? --Minderbinder 12:18, 20. Feb. 2012 (CET)
- Stellt mMn kein Problem dar und kann verlinkt werden. Die Seite kann sich ja weiterentwickeln. Benutzer:Alofok 12:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe kurzentschlossen einen Anfang gemacht: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser. Mit der Bitte um Diskussion und Verbesserung. Kann man das oben verlinken? --Minderbinder 12:18, 20. Feb. 2012 (CET)
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: Georg Gerhard Wendt (17. Jan)
- Der Humangenetiker Georg Gerhard Wendt eröffnete am 10. August 1972 die erste genetische Beratungsstelle der Bundesrepublik Deutschland.
--Assayer 20:53, 17. Jan. 2012 (CET)
Etwas kritischer:
- Der Humangenetiker Georg Gerhard Wendt, den Kritiker der „Nachwuchsgeneration der Rassenhygieniker" zurechneten, eröffnete am 10. August 1972 die erste genetische Beratungsstelle der Bundesrepublik Deutschland. --AxelHH 23:29, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ich möchte meinen Teaser nicht als unkritisch verstanden wissen. Er soll halt primär Leser auf die Seite locken. Gern kann Wendt auch als Humangenetiker und Reformeugeniker beschrieben werden.--Assayer 19:22, 18. Jan. 2012 (CET)
Nicht um der Kritik willen, sondern weil mir der 1. Teaservorschlag zu langweilig normal erschien. Wäre das so auch richtig?
- Der Humangenetiker Georg Gerhard Wendt, den Kritiker als „Reformeugeniker" ansahen, eröffnete am 10. August 1972 die erste genetische Beratungsstelle der Bundesrepublik Deutschland. --AxelHH 21:27, 18. Jan. 2012 (CET)
- Der Humangenetiker Georg Gerhard Wendt wurde als Begründer der genetischen Beratung in der Bundesrepublik mehrfach ausgezeichnet und war als Reformeugeniker umstritten. So Zwiespältige wie interessante Figur, sehr passend für SGPolentario Ruf! Mich! An! 21:54, 18. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin ja für Teaser ein Freund der knappen Hauptsätze, aber der Verweis auf die Kritik macht es sicherlich nicht langweiliger. Auszeichnungen für Wendt selbst kann ich (noch) nicht nachweisen, wobei ich auf Ehrendoktorwürde und Bundesverdienstkreuz gewettet hätte. Preisgekrönt wurden gleich mehrere Studien zum Marburger Modellversuch, aber nicht Wendt persönlich. Ich formuliere mal neu:
- Der als Reformeugeniker umstrittene Humangenetiker Georg Gerhard Wendt begründete 1972 die genetische Beratung in der Bundesrepublik Deutschland. bzw. eröffnete am 10. August 1972 die erste genetische Beratungsstelle der Bundesrepublik Deutschland.
- Der Humangenetiker Georg Gerhard Wendt legitimierte die von ihm 1972 eröffnete erste genetische Beratungsstelle der Bundesrepublik Deutschland unverhüllt eugenisch. --Assayer 01:21, 19. Jan. 2012 (CET)
- Wenn ers verhüllt eugenisch legitimiert hätte, wäre das auch nicht besser gewesen. Man sollte auch nicht unterschlagen, daß er nciht nur für eine Beratungsstelle verantwortlich war, sonndern ein ganzes beratungsmodell anstieß.
- Konzepte und Öffentlichkeitsarbeit der in den 1970er Jahren aufgekommenen genetischen Beratungsstellen in der Bundesrepublik wurden mehrfach ausgezeichnet, ihr Begründer, der Humangenetiker Georg Gerhard Wendt war aufgrund seiner unverhohlen reformeugenischen Argumentationen umstritten. Mal lang aber auf den Pubnkt gebracht. Polentario Ruf! Mich! An! 01:33, 19. Jan. 2012 (CET)
- Alternativ:
- Der Humangenetiker Georg Gerhard Wendt, dem von Kritikern vorgeworfen wurde, er führe die nationalsozialistische Rassenhygiene weiter, eröffnete 1972 die erste genetische Beratungsstelle der Bundesrepublik Deutschland. --F2hg.amsterdam 14:07, 20. Jan. 2012 (CET)
- Der Humangenetiker Georg Gerhard Wendt eröffnete 1972 die erste genetische Beratungsstelle der Bundesrepublik Deutschland, die Kritiker in eine Traditionslinie zur nationalsozialistischen Rassenhygiene stellten.
- mit dem Verweis auf die spätere Kritik; ich würde auch formulieren in eine Traditionslinie zu den nationalsozialistischen Erbgesundheitsgerichten stellten, wenn die Leser damit etwas anfangen können. Das Jahr 1972 ist optional, aber es sind halt demnächst runde 40 Jahre her. Fairerweise muß man sagen, dass das Marburger Modell woanders jeweils nicht eins zu eins kopiert wurde. Wendts Argumentation ist schon speziell, wenngleich nicht singulär.--Assayer 20:30, 20. Jan. 2012 (CET)
- Stimme dir zu! --F2hg.amsterdam 08:14, 21. Jan. 2012 (CET)
Ich habe den letzten Vorschlag für den 25. Februar eingetragen. -- nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 21:25, 24. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 21:25, 24. Feb. 2012 (CET) |
Vorschlag: Rathaus (Kempten) (22. Januar 2012)
Bis 1906 diente das heutige aus dem Mittelalter stammende Kempter Rathaus als Handelsort für Korn.
- oder
Das heutige aus dem Mittelalter stammende Kempter Rathaus diente in der Vergangenheit auch als Kornspeicher.
Bei Kempter handelt es sich um eine kleine Eigenart der Region. Siehe auch die erste Zeile der örtlichen Tageszeitung oder eben Tante Google. Ich hab hier zwei Bilder vorgeschlagen, das alte macht das ganze vielleicht interessanter. --77.4.31.148 20:03, 23. Jan. 2012 (CET)
"Das heutige" ist überflüssig:
- Bis 1906 diente das im Mittelalter entstandene Kempter Rathaus als Handelsort für Korn. --AxelHH 21:03, 23. Jan. 2012 (CET)
- Benutzer:Älöfök 10:26, 4. Feb. 2012 (CET)
- Kommt hier noch etwas? -- nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 21:25, 24. Feb. 2012 (CET)
Info: Bitte bis Ende Februar mit dem Einfügen in die Hauptseite warten. Ich habe da noch größere und kleinere Unklarheiten entdeckt die auch falsch sein könnten. Zudem fehlt die Geschichte des Rathauses (Umbau) in den 1950ern sowie der Umbauablauf vor 1934. Also zwei Lücken. Ich melde mich dann hier, wenn das alles behoben wurde!
Eigenvorschlag: Samuel Goldwyn Theater (24. Januar)
- Im Samuel Goldwyn Theater in Beverly Hills, bekannt als Ort der Oscar-Nominierungen, hängen statt einer Saaldecke Tücher unter dem Gebäudedach.
Aus aktuellem Anlass erstellt. ;-) Leider gibt es auf Commons nur ein Bild des Gesamtgebäudes der Academy von außen, vom eindrucksvollen Innenraum ist kein freies Bild aufzutreiben, da ohne Genehmigung Fotografierverbot. :-( --Malhiermalda 17:35, 24. Jan. 2012 (CET) --Malhiermalda 17:35, 24. Jan. 2012 (CET)
- Hört sich etwas so an, als gäbe es kein festes Gebäudedach. Oder muss die Saaldecke normalerweise runterhängen? --AxelHH 21:20, 24. Jan. 2012 (CET)
- Also ich finde den Satz verständlich: nur das "Gebäudedach", keine extra (Raum-)"Decke", statt dessen hängende "Tücher" unterm Dach. Meiner Meinung nach übrigens ein klassischer "Schon-gewusst?"- Beitrag - ich hab's nicht gewusst:-). Informativ finde ich auch die Maßangaben etc. --Felistoria 21:26, 24. Jan. 2012 (CET)
- Das siebenstöckige Gebäude, in das das Kino integriert ist, hat natürlich ein festes Dach. Der Kinoraum reicht bis zu diesem Dach. Leider weiß ich nicht, in welchem Stockwerk das Kino ist (vermute im ersten, da es im Innern eine Freitreppe von einer Vorhalle zum Kinoeingang gibt) und die Raumhöhe des Kinos ist mir leider auch nicht bekannt, offenbar mindestens 5 Stockwerke. Ob mir die WMF wohl den Flug nach LA zwecks Nachmessen zahlt? Ich würde gern schon zur Oscarverleihung anreisen. Als Gegenleistung biete ich an, jede Menge Celebrities aus nächster Nähe für WP zu fotografieren und nach fehlenden Angaben zur WP-Vita zu interviewen (z.B. das wahre Geburtsdatum der Damen ...). Blaue Flecken an der Backe nehm ich in Kauf. ;-) --Malhiermalda 09:39, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich fürchte, das zählt zum verbotenen Original Research. Nebenbei angemerkt, finde ich den Teaser verständlich. :) Catfisheye 09:53, 25. Jan. 2012 (CET)
- Alternativ ist natürlich auch der aktuelle Holzhammer-Teaser möglich: Die jährlichen Oscar-Nominierungen finden im Samuel Goldwyn Theater statt. Oder (Ironie): Die Wortanzahl im Wikipedia-Artikel zum Ort der Nominierungen für den höchsten Filmpreis der USA ist in einer fremdsprachigen Version deutlich umfangreicher als in der englischen Version - und vielfach höher als die Zahl der Oscars für Filme in dieser Fremdsprache. ;-) --Malhiermalda 11:11, 25. Jan. 2012 (CET)
- Das siebenstöckige Gebäude, in das das Kino integriert ist, hat natürlich ein festes Dach. Der Kinoraum reicht bis zu diesem Dach. Leider weiß ich nicht, in welchem Stockwerk das Kino ist (vermute im ersten, da es im Innern eine Freitreppe von einer Vorhalle zum Kinoeingang gibt) und die Raumhöhe des Kinos ist mir leider auch nicht bekannt, offenbar mindestens 5 Stockwerke. Ob mir die WMF wohl den Flug nach LA zwecks Nachmessen zahlt? Ich würde gern schon zur Oscarverleihung anreisen. Als Gegenleistung biete ich an, jede Menge Celebrities aus nächster Nähe für WP zu fotografieren und nach fehlenden Angaben zur WP-Vita zu interviewen (z.B. das wahre Geburtsdatum der Damen ...). Blaue Flecken an der Backe nehm ich in Kauf. ;-) --Malhiermalda 09:39, 25. Jan. 2012 (CET)
- Also ich finde den Satz verständlich: nur das "Gebäudedach", keine extra (Raum-)"Decke", statt dessen hängende "Tücher" unterm Dach. Meiner Meinung nach übrigens ein klassischer "Schon-gewusst?"- Beitrag - ich hab's nicht gewusst:-). Informativ finde ich auch die Maßangaben etc. --Felistoria 21:26, 24. Jan. 2012 (CET)
Ich frage mich, wenn in einem Lichtspielhaus in Beverly Hills jährlich die Oscar-Nominierungen stattfinden, muss man dann im Teaser von den Deckenvorhängen reden?
- Die jährlichen Oscar-Nominierungen finden im Samuel Goldwyn Theater, einem Lichtspielhaus in Beverly Hills, statt.
--AxelHH 20:12, 25. Jan. 2012 (CET)
- Och, da würd' ich nicht weiterlesen; die Tücher sind schon in Ordnung für die HS-Glitzerecke...:-) Der erste Teaser ist doch prima, finde ich. --Felistoria 20:17, 25. Jan. 2012 (CET)
- Das mit der besonderen Deckenkonstruktion ist schon interessant. Aber mit der Formulierung "hängen statt einer Saaldecke Tücher unter dem Gebäudedach" wird sich kaum jemand was plastisch vorstellen weil es so ungewöhnlich ist. Ich verstehe es immer noch nicht richtig, ist es nun eine abgehängte Decke bestehend aus waagerechten Tüchern bis auf sagen wir mal 5 m über den Zuschauern? Oder sind die Tücher knapp über dem Dach aufgehängt, so das die Zuschauer 20 m Luft über sich haben? Erst wenn das klar im Artikel ausgedrückt ist, kann man sich Gedanken über einen Teaser darüber machen. --AxelHH 20:34, 25. Jan. 2012 (CET)
- Hm. Ist es das nicht? An sich ist der Unterschied von Decke und Dach doch bekannt? (Dach-->Abschluss eines Gebäudes nach/von oben, Decke-->Abschluss eines Raums nach oben) --Felistoria 22:08, 29. Jan. 2012 (CET)
Aus aktuellem Anlass habe ich den ersten Teaser für den 27. Februar eingetragen. (In der Nacht vom 26. auf den 27. läuft die Verleihung im deutschen TV.) -- nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 23:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 23:03, 26. Feb. 2012 (CET) |
Vorschlag: Paul Kluke (24. Januar)
- Der Historiker Paul Kluke spionierte in den 1930er Jahren rheinische Autonomiebestrebungen aus und habilitierte sich 1950 mit diesem Thema.
--Emkaer 00:34, 25. Jan. 2012 (CET)
- Soweit ich dem Artikel entnehmen kann, hat er Bergarbeiter aus dem Saargebiet befragt um die Geschichte des Saarkampfes zu schreiben. Wie soll er dabei rheinische Separatisten ausspioniert haben, Rheinland und Saargebiet sind zwei unterschiedliche Gebiete gewesen? --AxelHH 20:53, 25. Jan. 2012 (CET)
- Find ich momentan noch deutlich zu mager bzw. detailarm. Vielleicht wäre aus der in der Fußnote genannten Literatur mehr herauszuholen, aber so ist das für mich kaum ein Kandidat für die Hauptseite. --Xocolatl 14:18, 26. Jan. 2012 (CET)
- Nur eine Formfrage: "Habilitierte sich"? Muss es nicht entweder nur "habilitierte" oder auch "wurde habilitiert" heißen. Man möge mich bitte verbessern, aber in der Form ist mir das Wort noch nie begegnet. Grüße --Kero 18:03, 27. Jan. 2012 (CET)
- Find ich momentan noch deutlich zu mager bzw. detailarm. Vielleicht wäre aus der in der Fußnote genannten Literatur mehr herauszuholen, aber so ist das für mich kaum ein Kandidat für die Hauptseite. --Xocolatl 14:18, 26. Jan. 2012 (CET)
- Das war in meiner Uni-Zeit mal ein Diskussionsthema am Institut, an das ich mich gut erinnere. Das Ergebnis war: "sich habilitieren" kommt umgangssprachlich vor, ist aber wohl nicht korrekt, "habilitiert werden" und "habilitieren" wurden als korrekte Begriffe genannt (es heißt ja auch nicht "sich promovieren"). Möglicherweise spielt da eine Analogiebildung zu "sich rehabilitieren" rein, aber das ist ja was anderes. -- Laxem 01:07, 28. Jan. 2012 (CET)
- wortschatz.uni-leipzig hat in 5 von 6 Beispielen "sich habilitieren" (bzw. "mich habilitieren"). Beide Formen ("Die Fakultät habilitiert den Wissenschaftler." und "Der Wissenschaftler habilitiert sich.") sind gängig, die reflexive Form offenbar noch gängiger. Sprachkritik a la "das kann der gar nicht selbst, nur eine Fakultät kann jemanden habilitieren" müssen wir uns enthalten.
- Inhaltlich habe ich die gewünschten Details ergänzt. Dabei habe ich versucht, auf das Verständnisproblem Saar/Rhein einzugehen (siehe Gau Saarpfalz). --Emkaer 14:35, 29. Jan. 2012 (CET)
- Das war in meiner Uni-Zeit mal ein Diskussionsthema am Institut, an das ich mich gut erinnere. Das Ergebnis war: "sich habilitieren" kommt umgangssprachlich vor, ist aber wohl nicht korrekt, "habilitiert werden" und "habilitieren" wurden als korrekte Begriffe genannt (es heißt ja auch nicht "sich promovieren"). Möglicherweise spielt da eine Analogiebildung zu "sich rehabilitieren" rein, aber das ist ja was anderes. -- Laxem 01:07, 28. Jan. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Valentin Wagner (28. Jan.)
Valentin Wagner war ein Zeichner im Dreißigjährigen Krieg, von dem zahlreiche, teils kuriose Skizzen überliefert sind. --Haselburg-müller 18:12, 28. Jan. 2012 (CET)
- Habe den Kontrast im Bild verstärkt, war sehr flau. Ist aber immer noch sehr dünn als Strichzeichnung--AxelHH 23:06, 28. Jan. 2012 (CET)
- Ich will nächste Woche nochmal sehen, ob es besser wird, wenn ich direkt aus dem Buch scanne (bin erstmal den Umweg über eine Kopie gegangen, weil das Buch nicht so leicht aus der Bib herauszuschaffen ist). Mach dir also bitte nicht zuviel Arbeit mit der Grafik. --Haselburg-müller 02:49, 29. Jan. 2012 (CET)
- Kommt noch ein besseres Bild? --AxelHH 22:59, 25. Feb. 2012 (CET)
- Habe vor Tagen schon größere Dateien hochgeladen. Wenn du nochmal Hand anlegen möchtest, gerne. Besser eignet sich vielleicht auch nebenstehendes zweites Bild, das den Zeichner selbst zeigt. --84.58.129.62 03:48, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Schlacht am Tenaru (28. Januar)
Die im Pazifikkrieg ausgetragene Schlacht am Tenaru wurde später für eine amerikanische Fernseserie stark dramatisiert dargestellt.
oder
Der japanische Befehlshaber in der Schlacht am Tenaru soll sich nach der Schlacht tot gestellt haben, um auf unachtsame alliierte Soldaten schießen zu können.
oder
In der Schlacht am Tenaru versuchten die Japaner, durch einen schnellen Gegenschlag die Alliierten im August 1942 wieder von der Insel Guadalcanal vertreiben zu können.
--Bomzibar 22:11, 28. Jan. 2012 (CET)
Bild halte ich für ungeeignet, da in dem kleinen Format nichts zu erkennen ist. Würde es so schreiben:
- In der Schlacht am Tenaru versuchten die Japaner im August 1942 die Alliierten während des Pazifikkriegs von der Insel Guadalcanal vertreiben. --AxelHH 22:32, 28. Jan. 2012 (CET)
- Die verlustreiche Schlacht am Tenaru leitete 1942 während des Pazifikkriegs die japanische Offensive bei Guadalcanal ein. Polentario Ruf! Mich! An! 22:50, 31. Jan. 2012 (CET)
Den dritten bzw. AxlHHs Teaser aufgreifend mit dem Schwerpunkt auf der schnellen Reaktion auf die Landung der Alliierten:
- In der Schlacht am Tenaru versuchten die Japaner im August 1942, die wenige Tage zuvor gelandeten Alliierten wieder von der Insel Guadalcanal vertreiben.
Der zweite Teaservorschlag ist durch den Artikel nicht belegt, bzw. kommt gar nicht vor. Den ersten Vorschlag finde ich unpassend: Wenn von 917 Angreifern 777 getoetet werden und Panzer ueber die Berge von Leichen fahren, sodass …dass die Rückseiten der Panzer nach dem Angriff wie Fleischwölfe ausgesehen hätten…, dann laesst sich das an Dramatik nur schwer uebertreffen. --Pyrokrat 16:00, 2. Feb. 2012 (CET)
- Die Sache mit Ichiki steht in den Anmerkungen, das mit den Fleischwölfen ist im Artikel drin, du hast den Konjunktiv bemerkt? Ich zietiere ungern wörtlich, wenn ich das entsprechende Zitat dazu selbst auch dem englischen übersetzen müsste. Es steht aber so auch im englischen Artikel und ist eine Niederschrift von General Vandegrift. --Bomzibar 09:16, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ok, die Erwaehnung habe ich in den Anmerkungen gefunden. Trotzdem wuerde ich den Teaser nicht auf einen Aspekt, der nur in den Anmerkungen erwaehnt wird, basieren. Meine Kritik an dem anderen Teaservorschlag („…wurde später für eine amerikanische Fernseserie stark dramatisiert dargestellt.“) war vielleicht etwas unverstaendlich, zumindest ist mir nicht klar, worauf du hinaus willst. Ich meinte: etwas dramatisieren ist laut Duden „etwas aufregender, schlimmer oder bedeutungsvoller darstellen, als es ist“. Wenn man diese Aussage alleinstehend als Teaser auf die Hauptseite setzt, entsteht beim Leser die Assoziation, dass die Schlacht in Wahrheit unbedeutend war oder ohne groessere Verluste verlaufen ist. Das wuerde aber m.E. die Tragik der Ereignisse (84% Tote, Panzer, die ueber Leichenberge fahren) in falschem Licht erscheinen lassen. Wie siehst du das? --Pyrokrat 17:28, 3. Feb. 2012 (CET)
- Die japanischen Infantrieangriffe bei der Schlacht am Tenaru wurden für eine amerikanische Fernsehserie nachgestellt, waren aber schon im Original dramatisch genug.Polentario Ruf! Mich! An! 15:01, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ich wuerde das Detail mit der verzerrenden Darstellung in der Fernsehserie nicht bringen. Halte meinen Teaservorschlag von oben aufrecht, der den Aspekt mit der schnellen Reaktion auf die Landung der Aliierten bringt. --Pyrokrat 09:23, 7. Feb. 2012 (CET)
Wie erwähnt steht der oben angebrachte 2. Teaser nicht im Artikel. Schreiben könnte man höchstens Einige verwundete Japaner sollen sich nach der Schlacht am Tenaru tot gestellt haben, um auf unachtsame alliierte Soldaten schießen zu können. Wobei sich mir die Frage stellt, ob dies nicht in jeder Schlacht der Fall ist...--CENNOXX 16:29, 11. Feb. 2012 (CET)
- Tote Menschen müssen auch nicht als Thumbnail auf die Hauptseite, Bild entfernt. Außerdem helfen Bilder nicht. Die Fernsehserie halte ich im Vergleich zum mörderischen Geschehen für banal. Ein Teaser für solch einen Artikel ist eine Gratwanderung, und sollte eher nüchtern sein.
- 917 japanische Soldaten kämpften 1942 in der Schlacht am Tenaru; nach einem Tag lebten noch 128.
- Oder so. --Minderbinder 22:17, 15. Feb. 2012 (CET)
- Des Scheitern der japanischen Truppen bei der Schlacht am Tenaru gilt mit der kurz darauf folgenden Schlacht am Bloody Ridge als Wendepunkt des Kriegs im Südpazifik.Polentario Ruf! Mich! An! 23:26, 19. Feb. 2012 (CET)
Zu letzterem Teaservorschlag, hier bezogen auf "die darauf folgende Schlacht am Bloody Ridge ", fällt mir nur der Kommentar von Southpark unten ein: Wenn man dann noch einen zweiten gleichberechtigten Punkt einführt, verwässert man die eigene Kommunikationsabsicht. --AxelHH 23:48, 19. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Angelita Pires (29. Januar)
- Angelita Pires, die Ex-Geliebte eines Rebellenführers und Attentäters tritt bei den Präsidentenwahlen in Osttimor 2012 an.
Bißchen verrucht und klatschmäßig, aber warum auch nicht mal so was (kein Bild). --JPF just another user 19:06, 29. Jan. 2012 (CET)
Leicht geändert:
- Angelita Pires, die frühere Geliebte eines Rebellenführers und Präsidenten-Attentäters, kandidiert 2012 bei den Präsidentenwahlen in Osttimor. --AxelHH 22:28, 30. Jan. 2012 (CET)
oder:
- Angelita Pires, die frühere Geliebte eines Rebellenführers und Präsidenten-Attentäters,
bewarbbewirbt sich 2012 um das Amt des Präsidenten von Osttimor. --AxelHH 22:28, 30. Jan. 2012 (CET)
- "bewirbt", die Wahl findet am 17. März statt. ;-) --JPF just another user 18:11, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde kandidiert bei Wahlen passender. Man kann auch …kandidiert für das Präsidentenamt… schreiben. --Pyrokrat 14:33, 8. Feb. 2012 (CET)
Flagge freistellen? --AxelHH 20:43, 13. Feb. 2012 (CET)
- Gibt sie aber auch so:
- Wie "freistellen"? --JPF just another user 11:26, 22. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: KV64 (27. Januar) (erl.)
In dem 2011 im Tal der Könige entdeckten Grab KV64 wurde eine einfache Tempelsängerin bestattet.
Aufgrund eines aktuellen Anlasses von der Benutzerin Sat Ra erstellt. --Sinuhe20 09:16, 30. Jan. 2012 (CET)
- Die "einfache Tempelsängerin" würde mich nicht zum Weiterlesen anregen. Vorschlag:
- Das 2011 entdeckte altägyptische Grab mit der Bezeichnung KV64 im Tal der Könige enthält die Mumie einer „Sängerin des Amun“. --F2hg.amsterdam 09:34, 30. Jan. 2012 (CET)
- Bei KV denke ich an Köchel-Verzeichnis. --Gerda Arendt 10:09, 30. Jan. 2012 (CET)
- In der Zusammenfassungszeile schreibst du: "KV nicht eindeutig genug". Wieso? Lemma = KV64. In den Teasern wird eindeutig darauf hingewiesen: "entdeckten Grab KV64" und "Grab mit der Bezeichnung KV64". Eindeutig genug, die Leser verstehen das schon, die sind nicht dumm! Ausserdem gibt noch KV, aber das ist was anders. --F2hg.amsterdam 10:57, 30. Jan. 2012 (CET)
- solang KV in dem Zusammenhang nicht „Kaltverpflegung“ bedeutet.... Ich finde den Vorschlag mit Sängerin des Amun gut. --RichtestD 11:45, 30. Jan. 2012 (CET)
- KV64 - im Teaser, wo es gut erklärt wird, ist klar, was hier gemeint ist, aber als Lemma finde ich es nicht sehr sprechend. --Gerda Arendt 13:15, 30. Jan. 2012 (CET)
- Stimme dir zu. Wer sucht das Grab schon unter dieser Bezeichnung. Allerdings gibt es da noch das Grab KV62, warum diese Lemmas gewählt wurden, ist mir undeutlich. --F2hg.amsterdam 02:19, 31. Jan. 2012 (CET)
- KV64 - im Teaser, wo es gut erklärt wird, ist klar, was hier gemeint ist, aber als Lemma finde ich es nicht sehr sprechend. --Gerda Arendt 13:15, 30. Jan. 2012 (CET)
- solang KV in dem Zusammenhang nicht „Kaltverpflegung“ bedeutet.... Ich finde den Vorschlag mit Sängerin des Amun gut. --RichtestD 11:45, 30. Jan. 2012 (CET)
- In der Zusammenfassungszeile schreibst du: "KV nicht eindeutig genug". Wieso? Lemma = KV64. In den Teasern wird eindeutig darauf hingewiesen: "entdeckten Grab KV64" und "Grab mit der Bezeichnung KV64". Eindeutig genug, die Leser verstehen das schon, die sind nicht dumm! Ausserdem gibt noch KV, aber das ist was anders. --F2hg.amsterdam 10:57, 30. Jan. 2012 (CET)
- Man koennte das auch einfach anders verlinken, um deutlicher zu machen, was das Lemma genau bezeichnet:
- In dem 2011 im Tal der Könige entdeckten Grab KV64 wurde eine einfache Tempelsängerin bestattet. --Pyrokrat 09:43, 31. Jan. 2012 (CET)
- Bei KV denke ich an Köchel-Verzeichnis. --Gerda Arendt 10:09, 30. Jan. 2012 (CET)
Das Lemma ist nun mal KV. Irgendjemand wird sich was dabei gedacht haben bzw. wird Konsens bestanden darüber haben. --AxelHH 22:28, 31. Jan. 2012 (CET)
- Kurze Aufklärung zum Mysterium der Grabnummern: KV+Nummer ist ein Nummerierungssystem innerhalb der Ägyptologie für Gräber, die im Tal der Könige (s. auch Liste) gefunden wurden. KV ist ein Akronym für Kings Valley. Das System wurde 1821 von John Gardner Wilkinson eingeführt. Die Zählung ist fortlaufend. Ähnliche Bezeichnungen finden sich für Gräber in anderen ägyptischen Nekropolen: TT52 (TT für Theban Tomb – Thebanisches Grab; Gräber der Noblen/Beamtengräber), QV66 (QV für Queens Valley – Tal der Königinnen) usw. Die fachliche Bezeichnung der jeweiligen Gräber ist international und wird gängig in der Literatur verwendet (sowohl Fachpublikationen als auch populärwissenschaftliche Literatur, Reiseführer) und ist in der Presse ebenfalls gebräuchlich - mal mehr, mal weniger. Natürlich finden sich auch „Grab des Tutanchamun“ (KV62) oder „Grab der Nefertari“ (QV66) usw. Oftmals auch beides zusammen. Auf Karten stehen die Grabnummern - die Inhaber in der Regel in einer Legende. Als feststehender Begriff innerhalb der Ägyptologie ist die KV+Nummer deshalb das Lemma in Wikipedia. Hoffe, das erklärt es soweit. Gruß --Sat Ra 14:08, 1. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Klarstellung! --F2hg.amsterdam 15:04, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ist auch hier erklärt: Liste der Gräber im Tal der Könige.--AxelHH 20:37, 1. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Klarstellung! --F2hg.amsterdam 15:04, 1. Feb. 2012 (CET)
Für Morgen Sonntag 26. Febr. vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam 16:59, 25. Feb. 2012 (CET) |
Mein Vorschlag: Freileitungs-Monitoring (31. Januar 2012)
Mal was technisches:
- Beim Freileitungs-Monitoring kühlt der Wind die durch Windstrom erhitzten Hochspannungsleitungen.
- Je kälter und windiger es ist, desto mehr Strom kann mittels Freileitungs-Monitoring durch Hochspannungsleitungen fließen.
- Freileitungs-Monitoring hilft, den Neubau von Hochspannungsleitungen zu vermeiden.
- Ein Stromnetzbetreiber weiß mittels Freileitungs-Monitoring auf Grad und Meter genau, wie warm es seinen Hochspannungsleitungen ist.
Das Thema ist hoffentlich nicht nur für Leute mit Mathe-/Physik-Leistungskurs interessant. Immerhin kommt mit dem massiven Ausbau der EEG eniges an Netzausbau auf die Bevölkerung zu. --Vör 18:24, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ist tatsächlich recht trocken technisch. Erster Teaservorschlag ist falsch, denn der Wind kühlt die Leitungen, aber nicht das Freileitungs-Monitoring. Beim 2. Teaser müsste es eher heißen, desto mehr Strom kann nach Messung mittels des Freileitungs-Monitorings fließen. Man könnte auch den 1. Satz im Artikel abgewandelt nehmen:
- Freileitungs-Monitoring ist eine Methode zur Erhöhung der Übertragungskapazität des Höchstspannungsnetzes.
- oder
- Mittels Freileitungs-Monitoring kann die Übertragungskapazität von Hochspannungsleitungen um bis zu 50% erhöht werden. --AxelHH 23:51, 31. Jan. 2012 (CET)
- An der Technilastigkeit der Materie kann ich nichts ändern. Ich finde das hochinteressant, andere finden Käfer besser. Mein erster Vorschlag oben ist nicht falsch. Dort steht kühlt der Wind die ... Hochspannungsleitungen. Vielleicht weniger missverständlich ("Beim" kann viel bedeuten):
- Freileitungs-Monitoring nutzt die Kühlwirkung des Windes auf erhitzte Hochspannungsleitungen, um mehr Windstrom durchzuleiten.
- Mein zweiter Vorschlag oben ist korrekt, denn FLM lässt eben den erhöhten Durchfluss zu. Ohne FLM muss man abregeln. Deinen ersten Teaser finde ich - mit Verlaub - langweilig. Dein zweiter Vorschlag ist inhaltlich korrekt, aber eventuell wirken Zahlen gleich im Teaser verschreckend? Mir gefällt die Gegenüberstellung "Wind kühlt - Windstrom erhitzt", weil das Problem gleichsam seine Lösung birgt. Vielleicht findet ja der neue Vorschlag Gefallen. --Vör 11:43, 1. Feb. 2012 (CET)
- An der Technilastigkeit der Materie kann ich nichts ändern. Ich finde das hochinteressant, andere finden Käfer besser. Mein erster Vorschlag oben ist nicht falsch. Dort steht kühlt der Wind die ... Hochspannungsleitungen. Vielleicht weniger missverständlich ("Beim" kann viel bedeuten):
Warum sollte eine Prozentzahl im Teaser verschrecken? Die Aussage mehr "Windstrom" durchleiten steht nicht im Artikel, da ist die Rede davon, dass zukünftig mehr Strom durchgeleitet werden muss wegen der zunehmenden regenerativen Energien. Freileitungs-Monitoring ist doch so eine Art Mess- oder Analyseinstrument. Dessen Ergebnisse führen zu Handlungen und die machen sich positiv bemerkbar. Daher halte ich deinen 2. Vorschlag für korrekt, der 3. klingt nach Theoriefindung. --AxelHH 20:35, 1. Feb. 2012 (CET)
- Es geht beim Ausbau der Netze primär um Windstrom, wenn du die Verteilung auf Energieträger und die Netzauswirkungen nicht kennst, dann schau mal in die DENA Netzstudie II. Windkraftanlagen sind explizit im Artikel erwähnt. FLM ist auch kein Mess- oder Analyseinstrument, sondern ein Verfahren der Regelungstechnik. Gemessen wird Temperatur (direkt oder indirekt) und evtl. Seildurchhang, geregelt wird der Stromfluss. Das ist also ein Gesamtsystem aus Sensoren, Übertragunstechnik, Software und Stellgliedern, dazu noch gesetzliche Normen und Betriebsanweisungen. Ich wäre etwas vorsichtiger mit der Anschuldigung, hier Theorien zu erfinden. Das ist nicht meine Absicht. --Vör 16:09, 2. Feb. 2012 (CET)
- Du bist der Fachmann. Habe nur meine unmaßgebliche Meinung als Laie im Sinne der Hauptseitenleser wieder gegeben. --AxelHH 19:40, 2. Feb. 2012 (CET)
- Freileitungs-Monitoring ermöglicht, die Auslastung von Stromtrassen bei stärkerem Wind und tieferen Temperaturen hochzufahren und damit insbesondere Windenergiestrom besser zu nutzen. Polentario Ruf! Mich! An! 20:16, 8. Feb. 2012 (CET)
Vorherigen Vorschlag optimierend aufgegriffen:
- Freileitungs-Monitoring ermöglicht die Auslastung von Hochspannungsleitungen zu optimieren. --AxelHH 22:24, 19. Feb. 2012 (CET)
- Mit Freileitungs-Monitoring nutzen Hochspannungsleitungen Wind und kaltes Wetter besser aus. Polentario Ruf! Mich! An! 22:14, 20. Feb. 2012 (CET)
- Letzter Vorschlag gefällt mir auch, würde aber statt Mit... schreiben: Mittels..--AxelHH 11:07, 22. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Wilhelm Rohrmann (1. Februar 2012)
- Der Referatsleiter im Bundeskriminalamt Wilhelm Rohrmann hatte 1942/43 als SS-Hauptsturmführer an der Rekrutierung sowjetischer Kriegsgefangenen für deutsche Sabotagezwecke und ihrer Ermordung mitgewirkt. -- Miraki 08:23, 2. Feb. 2012 (CET)
- Oder:
- Der SS-Hauptsturmführer Wilhelm Rohrmann hatte 1942/1943 an der Rekrutierung sowjetischer Kriegsgefangenen für deutsche Sabotagezwecke und ihrer Ermordung mitgewirkt. --F2hg.amsterdam 14:29, 2. Feb. 2012 (CET)
- Wilhelm Rohrmann leitete im Bundeskriminalamt ein Referat der Abteilung Erkennungsdienst, bis er 1963 mit seiner Beteiligung an der Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener, die man während des Zweiten Weltkriegs als Agenten rekrutiert hatte, konfrontiert wurde.
- Um Bundeskriminalamtstätigkeit und Kriegsverbrechen sprachlich klar zu trennen.--Assayer 20:14, 7. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Sumatran Rhino Sanctuary (1. Febr.)
Mal ein anderes Thema. Vorschlag:
- Das 1997 gegründete Sumatra-Nashorn-Schutzgebiet dient auch als Zuchtgebiet für die am meisten bedrohten Großsäugetiere der Erde. --F2hg.amsterdam 13:49, 2. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde den Teaser so etwas missverständlich: es ist nicht unbedingt klar, was jetzt die „am meisten bedrohten Großsäugetiere“ sind: Sumatra-Nashörner? Nashörner allgemein? Oder ganz andere Tiere, die dort „auch“ gezüchtet werden? Vielleicht:
- Für das stark bedrohte Sumatra-Nashorn dient das 1997 gegründete Sumatra-Nashorn-Schutzgebiet als Schutz- und Zuchtgebiet. --Feldkurat Katz 11:55, 4. Feb. 2012 (CET)
- Doppelung "Sumatra-Nashorn" sollte vermieden werden, liest sich etwas holprig. --F2hg.amsterdam 12:23, 5. Feb. 2012 (CET)
- Für das stark bedrohte Sumatra-Nashorn dient das 1997 gegründete Sumatra-Nashorn-Schutzgebiet als Schutz- und Zuchtgebiet. --Feldkurat Katz 11:55, 4. Feb. 2012 (CET)
- Besser holprig als unklar! Ich persönlich ziehe eine Wortwiederholung jederzeit einem Synonym oder einer Umschreibung vor, wenn Letzteres auf Kosten von Klarheit, Eindutigkeit und Verständlichkeit geht. Vielleicht:
- Für das stark bedrohte Sumatra-Nashorn wurde 1997 ein Schutz- und Zuchtgebiet angelegt. --Feldkurat Katz 12:40, 5. Feb. 2012 (CET)
- Bitte nicht so aufregen. Die "Doppelung" war nicht böse oder persönlich gemeint. Weder "holprig" noch "unklar" (1. Teaser) ist "besser". Es wurde mehrere Male bei Teasern angemerkt das "Doppelungen" nicht so geeignet sind. Das war ein Hinweis, keine Kritik. --F2hg.amsterdam 15:09, 6. Feb. 2012 (CET)
- Es darf ruhig auch Kritik sein – ich meine das (unaufgeregt) ganz wörtlich: Mir ist eine holprige Formuierung lieber als eine unklare. Am besten ist natürlich weder holprig noch unklar – ich hoffe, mein letzter Vorschlag zielt da schon in die richtige Richtung! --Feldkurat Katz 18:02, 6. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Vorschlag, diesen Beitrag bei SG vorzustellen. Bin allerdings nicht so gut im teasern, vielleicht kan man die Sätze ja leicht abwandeln:
- Das 1997 gegründete Sumatra-Nashorn-Schutzgebiet dient als Zuchtgebiet für eines der am stärksten bedrohten Großsäugetiere der Erde. oder
- Für eines der am stärksten bedrohten Großsäugetiere der Erde dient das 1997 gegründete Sumatra-Nashorn-Schutzgebiet als Zuchtgebiet für Nachkommen. --DagdaMor 17:40, 6. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Vorschlag, diesen Beitrag bei SG vorzustellen. Bin allerdings nicht so gut im teasern, vielleicht kan man die Sätze ja leicht abwandeln:
Ich habe den vorletzten Vorschlag für den 25. Februar eingetragen. --nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 21:25, 24. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 21:25, 24. Feb. 2012 (CET) |
Fremdvorschlag: Krebsmaus (31. Januar)
- Auf Krebsmäuse, gentechnisch modifizierte Hausmäuse, die dazu neigen, leichter an Tumoren zu erkranken wurden mehrere Patente vergeben. Nett und knapp Polentario Ruf! Mich! An! 21:38, 2. Feb. 2012 (CET)
- Danke, Polentario, für den Vorschlag. Statt "Auf Krebsmäuse...wurden mehrere Patente vergeben" wär mir aber lieber "Über die Krebsmaus, eine genetisch modifizierte Hausmaus, kam es in mehreren Ländern zu Patentstreitigkeiten". Das ist wohl auch noch laienverständlich, hat aber den Vorteil, dass nicht irrtümlich davon ausgegangen wird, dass mehrere Erfindungen im Zhg mit der Krebsmaus patentiert wurden.--olag 12:00, 3. Feb. 2012 (CET)
- Geht, es sind allerdings sicher mehrere Patente (regional), Polentario Ruf! Mich! An! 19:49, 3. Feb. 2012 (CET)
- Danke, Polentario, für den Vorschlag. Statt "Auf Krebsmäuse...wurden mehrere Patente vergeben" wär mir aber lieber "Über die Krebsmaus, eine genetisch modifizierte Hausmaus, kam es in mehreren Ländern zu Patentstreitigkeiten". Das ist wohl auch noch laienverständlich, hat aber den Vorteil, dass nicht irrtümlich davon ausgegangen wird, dass mehrere Erfindungen im Zhg mit der Krebsmaus patentiert wurden.--olag 12:00, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ja, Du kannst auch schreiben: ...wurden in mehreren Staaten Patente vergeben, das ist alles recht. Viele Grüße--olag 17:22, 5. Feb. 2012 (CET)
Vorschlag: Fahrrad (Zeichnung) (2.2.2012)
- Eine Skizze eines Fahrrades, die in den Schriften Leonardo da Vincis gefunden wurde, stellte sich in den 1990er Jahren als Fälschung der 1970er Jahre heraus. --Zulu55 14:18, 3. Feb. 2012 (CET)
- Wenn es eine rezente Fälschung war, und nicht nur das Werk eines da-Vinci-Schülers (was einige Autoren immer noch behaupten), stammt sie aus der Zeit zwischen 1967 und 1974. Sagt zumindest Hans-Erhard Lessing. Die vermutete Fälschung betrifft weiter eine Ergänzung einer vorhandenen Skizze. Am vorgeschlagenen Teaser stimmt also fast nichts. Und der Artikel ist noch sehr, sehr lückenhaft. --Minderbinder 15:05, 3. Feb. 2012 (CET)
- Und wenn die Fälschung der Zeichnung so jung ist, wie viele annehmen, ist auch das Bild ein Problemfall. --Xocolatl 22:44, 3. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Tavşan Adası (Aydın) (3. Februar)
Die archäologischen Funde von der Insel Tavşan Adası geben Hinweise auf den minoischen Einfluss im bronzezeitlichen Karien im Südwesten Kleinasiens.
Dank Marcus Cyron (siehe unten) nun mit Bild. --Oltau ✉ 01:16, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ich könnte versuchen ein Bild zu besorgen. Befürworte den Artikel nachdrücklich für die HS. Marcus Cyron Reden 01:27, 4. Feb. 2012 (CET)
Das Deutsche Archäologische Institut gräbt seit 2006 minoische Altertümer auf der türkischen Insel Tavşan Adası aus. Polentario Ruf! Mich! An! 08:40, 4. Feb. 2012 (CET)
Mitarbeiter des Deutschen Archäologischen Instituts graben seit 2006 minoische Altertümer auf der türkischen Insel Tavşan Adası aus.
- Was ist mit "Grabungskampagnien" gemeint? "Grabungskampagnen" oder "Grabungskompanien" ? ;-) GEEZERnil nisi bene 10:51, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ist korrigiert. Zu den beiden anderen Vorschlägen: Es sind nicht nur minoische Funde, sondern auch minoisch beeinflusste lokale Funde und solche, die zeitlich anderen Kulturen zuzurechnen sind. Auch wenn die minoisch und minoisch beeinflussten Funde aus der Bronzezeit überwiegen. Gruß, --Oltau ✉ 11:14, 4. Feb. 2012 (CET)
- Sehen wir es richtig, dass der ganze Schwanz von Einzelnachweisen auf dieselbe Website weist? Cool ! ;-) GEEZERnil nisi bene 11:23, 4. Feb. 2012 (CET)
- Sind immer andere Abschnitte angegeben, zum leichteren Auffinden („OMA wanna know!“). Ist nun mal die Website der Ausgräber, sorry Archäologen ;-P . --Oltau ✉ 11:30, 4. Feb. 2012 (CET)
- Man versteht sich - aber ich sage nur: ausgepolsterte Schultern (man täuscht nicht vorhandene Massigkeit vor). Das lässt sich anders und besser lösen. GEEZERnil nisi bene 11:40, 4. Feb. 2012 (CET)
- Sind immer andere Abschnitte angegeben, zum leichteren Auffinden („OMA wanna know!“). Ist nun mal die Website der Ausgräber, sorry Archäologen ;-P . --Oltau ✉ 11:30, 4. Feb. 2012 (CET)
- Sehen wir es richtig, dass der ganze Schwanz von Einzelnachweisen auf dieselbe Website weist? Cool ! ;-) GEEZERnil nisi bene 11:23, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ist korrigiert. Zu den beiden anderen Vorschlägen: Es sind nicht nur minoische Funde, sondern auch minoisch beeinflusste lokale Funde und solche, die zeitlich anderen Kulturen zuzurechnen sind. Auch wenn die minoisch und minoisch beeinflussten Funde aus der Bronzezeit überwiegen. Gruß, --Oltau ✉ 11:14, 4. Feb. 2012 (CET)
Bild sieht nach Suchbild aus, man weiß nicht recht, was es darstellt. Ich verstehe es auch mit dem untertitelten Text nicht auf Anhieb. Irgendwas gefundenes wohl, aber was? Ein Messer, ein Krug wäre besser zu erkennen. --AxelHH 20:14, 8. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt bisher nur zwei Bilder, das zweite wäre das rechtsseitige. --Oltau ✉ 22:54, 8. Feb. 2012 (CET)
Habe einen Ausschnitt vom Bild gemacht und etwas aufgehellt. Aber was ist das für ein Bildformat mit tif, kein Programm öffnet mir die Datei? --AxelHH 19:46, 9. Feb. 2012 (CET)
Der erste Teaservorschlag nennt ein bronzezeitliches Karien, dass ich im Artikel nicht finden kann.
- Die archäologischen Funde auf der etwa 1 Hektar großen Insel Tavşan Adası an der kleinasiatischen Küste geben Hinweise auf den hier herrschenden minoischen Einfluss während der Bronzezeit. --AxelHH 19:55, 9. Feb. 2012 (CET)
Etwas kürzer von 25 auf 19 Worte:
- Die archäologischen Funde auf der etwa 1 Hektar großen Insel Tavşan Adası deuten auf einen minoischen Einfluss während der Bronzezeit. --AxelHH 11:04, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den vorletzten Teaser mit dem zweiten Bild für den 27. Februar eingetragen. -- nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 23:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nach nicht einmal 32 h abgelehnt von der Autorengilde № 1 23:03, 26. Feb. 2012 (CET) |
Eigenvorschlag Woody Herman and His Orchestra (4. Februar) (erl.)
- Mit seinen Ausgaben First, Second und Third Herd war Woody Herman and His Orchestra eine der führenden amerikanischen Swingbands, die auch moderne Einflüsse des Bebop und Cool integrierte.
Hoffentlich nicht zu lang! --Freimut Bahlo 18:47, 4. Feb. 2012 (CET)
- Doch ,finde ich etwas lang. Den 2. Halbsatz daher besser weglassen oder den 1. --AxelHH 00:23, 7. Feb. 2012 (CET) Soll ich eine Ausschnitt vom Oberkörper machen? --AxelHH 22:50, 7. Feb. 2012 (CET)
- Tu das! --Freimut Bahlo 18:31, 9. Feb. 2012 (CET)
- Bild ausgewechselt. Zustimmung habe ich erst jetzt gesehen. --AxelHH 22:33, 19. Feb. 2012 (CET)
Teaser ohne zweiten Halbsatz mit Bild für Morgen 26. Febr. vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam 17:03, 25. Feb. 2012 (CET) |
Eigenvorschlag: Zone rouge (4. Februar)
- Das Betreten der „roten Zonen“ (Zones rouges) in Frankreich ist auch heute nicht immer ungefährlich.
- Gruß --Furfur 20:25, 4. Feb. 2012 (CET)
- Interessantes Thema, aber der Artikel ist bislang noch mehr oder weniger beleglos. --Xocolatl 21:18, 4. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, das muss ich noch ergänzen. --Furfur 01:06, 5. Feb. 2012 (CET)
- Aber bitte nicht mit [de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zone_rouge&diff=prev&oldid=99268492 sowas]. Gruß, Seewolf 04:35, 5. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, das muss ich noch ergänzen. --Furfur 01:06, 5. Feb. 2012 (CET)
- Interessantes Thema, aber der Artikel ist bislang noch mehr oder weniger beleglos. --Xocolatl 21:18, 4. Feb. 2012 (CET)
- Der Erste Weltkrieg sollte wohl im Teaser erwähnt werden, sonst weiß man nicht, worum's geht:
- Das Betreten der im Ersten Weltkrieg zerstörten „roten Zonen“ (Zones rouges) in Frankreich ist auch heute nicht immer ungefährlich. --Feldkurat Katz 13:07, 5. Feb. 2012 (CET)
- Ich fand, dass es gerade eben ohne ausführliche Erklärung eher spannender ist und neugierig macht. --Furfur 14:15, 5. Feb. 2012 (CET)
- Mag sein, aber so ist das „auch heute“ unverständlich. --Feldkurat Katz 15:28, 5. Feb. 2012 (CET)
- Naja, ich wollte ja eben gerade nicht alles in einem Satz erklären, sondern neugierig machen, was diese rote Zonen überhaupt sind. Deswegen war der Satz ganz bewusst knapp und lakonisch gehalten. --Furfur 18:29, 21. Feb. 2012 (CET)
- In Bezug auf Verständlichkeit: heute steht auf der Hauptseite unter "Schon gewusst?" der Satz:
Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil – „unüberhörbar von einer immensen Spielfreude getragen“.
- das finde ich auch nicht gerade verständlich. Gruß --Furfur 21:03, 25. Feb. 2012 (CET)
- In Bezug auf Verständlichkeit: heute steht auf der Hauptseite unter "Schon gewusst?" der Satz:
- Die tiefgreifend verwüsteten Hauptkampfzonen des ersten Weltkrieges in Frankreich sind heute noch als „rote Zonen“ (Zones rouges) gekennzeichnet. Polentario Ruf! Mich! An! 21:06, 5. Feb. 2012 (CET)
- Das finde ich nicht so elegant (liest sich etwas umständlich). Die größte Bedeutung hatten die Zones rouges unmittelbar nach dem Krieg, als auch der Begriff geprägt wurde. Heute ist der Begriff nicht mehr so geläufig. --Furfur 20:08, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ausdrucksweise "tiefgreifend verwüstet" passt hier nicht. Ich kann mich tiefgreifend betroffen oder beleidigt fühlen, aber für eine Kampfzonene passt das nicht. --AxelHH 00:21, 7. Feb. 2012 (CET)
- Die Zones rouges, die Hauptkampfzonen des ersten Weltkrieges in Frankreich haben als historische Altlasten bis heute landesplanerische Bedeutung. Frankreich war auch kollektiv ziemlich beleidigt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Polentario Ruf! Mich! An! 19:00, 7. Feb. 2012 (CET)
Abgewandelter Vorschlag:
Das Betreten der französischen Zones rouges als Hauptkampfzonen des Ersten Weltkriegs ist auch heute noch gefährlich. --79.223.93.245 18:51, 23. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Neptune Society Columbarium of San Francisco (5. Februar)
- Im Juli 2006 fand die erste „Triff deine Nachbarn-für-die-Ewigkeit Party“ im Neptune Society Columbarium of San Francisco statt, bei der Besitzer von Begräbnisnischen ihre späteren Nachbarn noch vor deren Tod kennenlernen konnten. --Frank Schulenburg 23:59, 5. Feb. 2012 (CET)
Die Sache mit den Leerzeichen im Partynamen funktioniert im Deutschen nicht so wie im Englischen. Vielleicht einfach nur "Party" im Teaser schreiben? --Xocolatl 18:13, 13. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich bin anscheinend schon gänzlich amerikanisiert :-) Wie wäre es mit „Triff deine Nachbarn für die Ewigkeit Party“. Ich fand gerade den Titel der Veranstaltung witzig. --Frank Schulenburg 16:07, 16. Feb. 2012 (CET)
- Wenn, dann müsste man das ganz durchkoppeln... schade, irgendein Einzelwort für "Nachbarn für die Ewigkeit" gibt's wohl nicht. --Xocolatl 16:04, 18. Feb. 2012 (CET)
- Gut, dann ist es wohl Im Juli 2006 fand die erste „Triff-deine-Nachbarn-für-die-Ewigkeit-Party“ im Neptune Society Columbarium of San Francisco statt, bei der Besitzer von Begräbnisnischen ihre späteren Nachbarn noch vor deren Tod kennenlernen konnten. Nochmals besten Dank für den Hinweis. --Frank Schulenburg 20:46, 18. Feb. 2012 (CET)
- Wenn, dann müsste man das ganz durchkoppeln... schade, irgendein Einzelwort für "Nachbarn für die Ewigkeit" gibt's wohl nicht. --Xocolatl 16:04, 18. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: yee-haw (5. Februar)
überschaubar, aber vielleicht abseitig genug:
- Kiffende Anarchisten und eine Internet-Suchmaschine haben zu verschulden, dass Cowboys heute nicht mehr yippie! oder yahoo! sondern yee-haw! rufen.
Oder so. --Janneman 01:41, 6. Feb. 2012 (CET)
- Von "kiffende Anarchisten" steht nichts im Artikel. Im Teaser soll nur das wiedergegeben werden, was auch im Artikel geschrieben wurde. Nebenbei, ganz oben steht: „Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und belegt sein“. Leider sind keine Belege/Einzelnachweise angegeben. --F2hg.amsterdam 13:27, 6. Feb. 2012 (CET)
- Literatur ist angegeben. Einzelnachweise sind kein Selbstzwck. --Janneman 19:54, 7. Feb. 2012 (CET)
- Was Einzelnachweise/Belege betrifft, siehe bitte hier: In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht) und:
- Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt. Sind nunmal WP:Kriterien, nicht meine. --F2hg.amsterdam 08:22, 8. Feb. 2012 (CET)
- yee-haw! ist vom amerikanischen Äquivalent von Hüh! und Hott! abgeleiteter Ausruf und wird nur noch von Filmcowboys und Pseudosüdstaatlern verwendet. Polentario Ruf! Mich! An! 19:13, 7. Feb. 2012 (CET)
- da sind wiederum zwei Halbwahrheiten drin: die Ableitung ist nicht sicher, und es wird eben nicht "nur noch", sondern - was man ja nicht vermuten würde - "erst seit wenigen Jahren" F.usw verwendet. --Janneman 19:54, 7. Feb. 2012 (CET)
- yee-haw! ist womöglich vom amerikanischen Hüh! und Hott! abgeleiteter Ausruf, der heutzutage vor allem Filmcowboys und Pseudosüdstaatlern unterlegt wird. Nicht jammern, einfach anpassen. Polentario Ruf! Mich! An! 19:55, 8. Feb. 2012 (CET)
Der ursprüngliche Vorschlag des Artikelautors ist viel besser. "Womöglich" und "vor allem" sind die Sorte Schwammigkeit, die einen Teaser langweilig machen.--Lemmageier 21:23, 8. Feb. 2012 (CET)
Ich finde auch den originalen Teaservorschlag erfrischender. Die kiffenden Anarchisten koennte man durch die im Text woertlich benannten Hippies ersetzen. Leider ist laut Artikel diese Herkunft nicht Fakt, sondern auch nur eine Theorie von William Safire. Das muesste also schon irgendwie rein. Allerdings macht das den Teaser etwas lang:
- Dem Publizisten William Safire zufolge haben es Hippies und eine Internet-Suchmaschine zu verschulden, dass Cowboys heute nicht mehr yippie! oder yahoo! sondern yee-haw! rufen. --Pyrokrat 14:10, 9. Feb. 2012 (CET)
- Das ist schon zutreffender! --F2hg.amsterdam 16:27, 9. Feb. 2012 (CET)
- Sehr gelungenPolentario Ruf! Mich! An! 23:20, 9. Feb. 2012 (CET)
- Laut William Safire sind Hippies und eine Suchmaschine schuld daran, dass Cowboys heute nicht mehr Yippie! oder Yahoo!, sondern yee-haw! rufen. --Xocolatl 08:34, 16. Feb. 2012 (CET)
- Du musst schon hinschreiben, wer dieser William Safire ist, sonst setzt du insgeheim voraus, dass der Leser ihn kennen sollte. Mit der Verkuerzung von haben zu verschulden zu sind schuld daran bin ich einverstanden. Das ergaebe dann:
- Dem Publizisten William Safire zufolge sind Hippies und eine Internet-Suchmaschine schuld daran, dass Cowboys heute nicht mehr yippie! oder yahoo! sondern yee-haw! rufen. --Pyrokrat 09:50, 16. Feb. 2012 (CET)
- Nö, muss ich nicht, der ist hier im Prinzip ja völlig unwichtig und nur Quellenangabe. Wer über den Mann was wissen will, kann den entsprechenden Artikel lesen. --Xocolatl 09:53, 16. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Andrew Crosse (5. Februar)
- Unerwartet während eines seiner Experimente aufgetauchte Milben machten Andrew Crosse zu einem vermeintlichen Vorbild für Dr. Frankenstein.
Grüße, --Michileo 02:04, 6. Feb. 2012 (CET)
- Bild hinzugefügt. --F2hg.amsterdam 13:03, 7. Feb. 2012 (CET)
- Nachdem während eines seiner elektrochemischen Experimente scheinbar aus dem Nichts kleine Insekten auftauchten, geriet Andrew Crosse bei seinen Nachbarn in Verruf. Obs Milben waren, wissen wir nicht. Polentario Ruf! Mich! An! 19:07, 7. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Wiesenbrücke (Schopfheim) (5. Februar)
- Die 1912 fertiggestellte Wiesenbrücke in Schopfheim gilt trotz ihrer
geringenLänge von nur 40 Metern aufgrund ihrer Bauform als außergewöhnliche Ingenieurleistung ihrer Zeit.
--93.194.119.48 20:43, 6. Feb. 2012 (CET)
Entweder gering oder nur, sonst doppelt gemoppelt. Teaser ansonsten m.E. verwendbar. Anderes Bild gefaellig? --Pyrokrat 10:12, 9. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Burg Gebhardshagen (2. Februar)
- Die 1186 erstmals erwähnte Burg Gebhardshagen zählt zu den ältesten Wasserburgen im Braunschweiger Land.
- Die Benenung der 1186 erstmals erwähnten Burg Gebhardshagen leitet sich vom Leitnamen eines besitzenden Adelsgeschlechtes und einem Waldgebiet ab.
Weiterer Ausbau mit Lit. und Einzelnachweisen folgt noch sobald bestellte Lit. eingetroffen. --AxelHH 22:19, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ausbau ist weitgehend erfolgt. Artikel dürfte ganz solide sein, aber mir fällt kein reißerischer Teaser dazu ein.
- Die 1186 erstmals erwähnte Burg Gebhardshagen ist nach einem männlichen Vornamen und einem Waldgebiet benannt. --AxelHH 21:59, 16. Feb. 2012 (CET)
oder was originelles:
- Der Palas der 1186 erstmals erwähnten Burg Gebhardshagen wurde ab den 1960er Jahren als Getreidesilo genutzt. --AxelHH 22:04, 16. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Kogepan (7.Februar)
- Die japanische Animeserie Kogepan handelt vom „Leben“ eines im Ofen angebrannten Brotes und weiterer Backwerke.
--Don-kun • Diskussion Bewertung 22:47, 7. Feb. 2012 (CET)
- Im Gegensatz zu Bernd das Brot hadert der japanische Kogepan, eine Animegestalt in Form eines leicht angebrannten Brotes weniger über sein Schicksal als Ladenhüter in einem schicken Bäckereiladen. Wehe wenn hier einer "Mist" kommentiert Polentario Ruf! Mich! An! 20:48, 8. Feb. 2012 (CET)
- Naja, ein bisschen lang. Und hadern tut er schon ... (irgendwie missverständlich formuliert o.O) --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:14, 8. Feb. 2012 (CET)
- hadert weniger hab ich geschrieben...
- Naja, ein bisschen lang. Und hadern tut er schon ... (irgendwie missverständlich formuliert o.O) --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:14, 8. Feb. 2012 (CET)
- Im Vergleich zu Bernd das Brot hadert der japanische Kogepan, eine Animegestalt in Form eines leicht angebrannten Brotes weniger über sein Schicksal. Polentario Ruf! Mich! An! 22:28, 8. Feb. 2012 (CET)
- Das japanische Pendant zu Bernd dem Brot heißt Kogepan und ist mit Bohnenpaste gefüllt. --Xocolatl 18:08, 13. Feb. 2012 (CET)
- Irgendwie bin ich mit dem Vergleich mit Bernd nicht glücklich :-/ Aber vielleicht weckt das ja wirklich am ehesten das Interesse. Der letzte Vorschlag gefällt mir aber am Besten :) --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:41, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das japanische Pendant zu Bernd dem Brot heißt Kogepan und ist mit Bohnenpaste gefüllt. --Xocolatl 18:08, 13. Feb. 2012 (CET)
- Das leicht angebrannte japanische Pendant zu Bernd dem Brot heißt Kogepan und ist mit Bohnenpaste gefüllt. Polentario Ruf! Mich! An! 22:11, 14. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Amrit (7. Februar)
In der antiken Stadt Amrit, altgriechisch Marathos, an der heute syrischen Küste lehnte Alexander der Große während seines Feldzuges gegen das Altpersische Reich das Angebot einer Allianz seitens des persischen Großkönigs Dareios III. ab.
--Oltau ✉ 23:45, 7. Feb. 2012 (CET)
- Der Teaservorschlag ist total überfrachtet. Allein muss man schon im Teaser erfahren, dass die Stadt altgriechisch Marathos hieß? Und dann noch mehr Fakten mit Alex, seinem Feldzug gegen Persien, ein Anbgebot einer Allianz, die Ablehnung und der persische Großkönig soundso. Da hilft nur sich auf wesentliches zu beschränken und nicht die Denkleistung des Hauptseitenlesers zu strapazieren mit einem Faktenbombardement. Das ist doch ein langer Artikel und da wird sich ein interssanter Aspekt zur Stadt finden lassen, als Foto würde ich eher nehmen "Grabtürme der Nekropole". --93.200.235.109 08:53, 8. Feb. 2012 (CET)
- Denkleistung des Hauptseitenlesers??? Mach einen Gegenvorschlag ... Gruß, --Oltau ✉ 12:37, 8. Feb. 2012 (CET)
- Die Denkleistung ist nicht immer hoch, daher für den Leser lieber einfach machen. Vorschlag kommt noch, ist ja noch Zeit bei 60 anderen vorher. Nichts gegen den umfangreichen Artikel zu einem interssanten arch. Thema. --93.200.235.109 18:03, 8. Feb. 2012 (CET)
- Die antike Stadt Amrit (altgriechisch Marathos) an der heute syrischen Küste wurde unter anderem durch ein Allianzangebot des persischen Großkönigs Dareios III. an Alexander den Großen bekannt. 19:30, 8. Feb. 2012 (CET)
- Geht nicht, es gab kein Treffen. Das war eine Korrespondenz. --Oltau ✉ 20:02, 8. Feb. 2012 (CET)
- So besser? Polentario Ruf! Mich! An! 20:09, 8. Feb. 2012 (CET)
- Ich weiß nicht. Bekannt ist die Stadt ja auch nicht geworden, sonst hätte sie längst einen Artikel ;-) . --Oltau ✉ 20:11, 8. Feb. 2012 (CET)
- Geht nicht, es gab kein Treffen. Das war eine Korrespondenz. --Oltau ✉ 20:02, 8. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den Artikel grade durchgelesen: So viele Informationen, aber ein griffiger Teaser will sich auch in meinem Kopf nicht formen. Vielleicht kann man aufzaehlen, zu welchen Herrschaftsbereichen die Stadt zwischen ihrer Gruendung 1600 v. Chr. und ihrer Zerstoerung (Zeitpunkt leider unbekannt) gehoerte. Uebrigens, was sind denn Schiebegräber? --Pyrokrat 10:03, 9. Feb. 2012 (CET)
- Habe Schiebegräber dort mal verlinkt und eine Referenz hinzugefügt. Siehe auch hier. Gruß, --Oltau ✉ 12:18, 9. Feb. 2012 (CET)
- Man lernt nie aus, besten Dank! --Pyrokrat 12:27, 9. Feb. 2012 (CET)
Teaser zum Beispiel:
- Das etwa 2400 Jahre alte Sportstadion der antiken Stadt Amrit im heutigen Syrien hatte ähnliche Ausmaße wie das Stadion im griechischen Olympia. --79.223.94.39 13:13, 9. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: SK Zehlendorf (8. Februar 2012)
Zur Abwechslung mal etwas für die Schachfreunde: --Lienhard Schulz Post 16:15, 8. Feb. 2012 (CET)
- Trotz des Einsatzes des ehemaligen Schachweltmeisters Michail Tal am ersten Brett stieg der SK Zehlendorf 1990 aus der Schachbundesliga ab.
oder
- Im Richtungsstreit zwischen Amateur- und Spitzensport spaltete sich der Schachklub Zehlendorf in den 1980er-Jahren zweimal.
- Frei nach dem informellen Berliner Stadtmotto "Arm aber sexy" blieben etliche Spitzenspieler dem Schachklub SK Zehlendorf weiterhin treu, nachdem sich ein Sponsor als Hochstapler herausstellte. 80.143.213.253 19:34, 8. Feb. 2012 (CET)
- :-) --Lienhard Schulz Post 20:31, 8. Feb. 2012 (CET)
- Find ich nicht gut, da die Hochstapelei des Sponsors und arme Schachspieler keinen offensichtlichen Kausalzusammenhang besitzen. 89.247.154.209 20:33, 8. Feb. 2012 (CET)
- Naja, wenn der Messi erst mit der Aussicht auf ein Supergehalt zum FC Barcelona gekommen ist und sich rausstellt, das der verein ihn nicht zahlen kann und er trotzdem bleibt, weil ihm auch ohne der laden so gut gef#llt, wärde das jedem einleuchten. Es geht um (eigentlich) hochbezahlte Spitzenspieler, nicht arme Kaffeehausspringerjongleure. Polentario Ruf! Mich! An! 20:40, 8. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Schibli-Tunnel (8. Febr.)
Erst 50 Jahre nach seiner Fertigstellung wurde der von der Stadt Hamburg in Auftrag gegebene Schibli-Tunnel seiner Bestimmung übergeben. —|Lantus
|— 21:15, 8. Feb. 2012 (CET)
- Habe soeben per Vorlage auf der Diskussionsseite des Artikels die Autoren informiert. --Pyrokrat 14:19, 9. Feb. 2012 (CET)
- Bild hinzugefügt. --F2hg.amsterdam 07:12, 13. Feb. 2012 (CET)
- Wie wäre es mit Bildausschnitt, hier sieht man eher eine Bahnstrecke. --AxelHH 20:40, 13. Feb. 2012 (CET)
Habe ich gemacht, siehe rechts. --AxelHH 22:09, 14. Feb. 2012 (CET)
- Danke! Viel besser so. --F2hg.amsterdam 10:04, 15. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: 6. Sinfonie (Atterberg) (8. Februar)
Die 6. Sinfonie des Schweden Kurt Atterberg kam zu ihrem Beinamen "Dollarsinfonie", weil sie den 1. Preis des mit 10.000 $ dotierten Internationalen Schubert-Wettbewerbs 1928 gewann.
--Density 12:14, 9. Feb. 2012 (CET)
- Lass mich verstehen: ist der Wettbewerb mit dem Betrag dotiert oder der 1. Preis? --Gerda Arendt 13:31, 9. Feb. 2012 (CET)
- Für 2./3. Preis gab es zwar Ruhm, Aufführung und Drucklegung, jedoch kein Geld. Allerdings wurden in einer vorgeschalteten Wettbewerbsstufe ebenfalls schon Gelder ausgeschüttet. Besser wäre daher: ... weil sie den mit 10.000 $ dotierten 1. Preis des Internationalen Schubert-Wettbewerbs 1928 gewann. --Density 14:14, 9. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Deutsches Schweinemuseum (9. Februar)
- Das Deutsche Schweinemuseum in Brandenburg ist das einzige Museum in Deutschland, das sich mit dem Schwein als Nutztier befasst.
Fremdvorschlag deswegen, weil eine IP einen Stub einstellte, als ich dabei war, einen Artikel über das Museum zu schreiben. Ein Bild wäre schön, aber Ruhlsdorf (Teltow) liegt nicht vor meiner Haustür. --Liesbeth 14:03, 9. Feb. 2012 (CET)
- Habe soeben per Vorlage auf der Diskussionsseite des Artikels die Autoren informiert. --Pyrokrat 14:16, 9. Feb. 2012 (CET)
- Den Schriftzug rechts würde ich entfernen fürs Teaserfoto. War so frei, es zu ändern. Etwas verkürzter Teaservorschlag ohne das einzige:
- Das Deutsche Schweinemuseum befasst sich mit dem Schwein als Nutztier. --AxelHH 20:43, 9. Feb. 2012 (CET)
- Den Schriftzug rechts würde ich entfernen fürs Teaserfoto. War so frei, es zu ändern. Etwas verkürzter Teaservorschlag ohne das einzige:
So isses es aber. Alternativ noch eine Idee:
- Das Deutsche Schweinemuseum ging aus der 1918 gegründeten „Versuchswirtschaft für Schweinehaltung, -fütterung und -zucht“ hervor. --AxelHH 20:55, 9. Feb. 2012 (CET)
- weiterhin zum gähnen. das besondere am ersten teaser war, dass es das einzige war! sonst kann man sich den teaser auch sparen. auf universal-teaser, die man bei jedem museum verwenden kann, verzichten... Das Allgäu-Museum befasst sich mit dem Allgäu als Region. Liesbeths Teaser war da deutlich prägnanter. Benutzer:Älöfök 21:10, 9. Feb. 2012 (CET)
... hatte aber einen nicht so schönen Superlativ, wie das einzige. Finde Teaser mit einzige, größte, kleinste, beste usw. nicht so toll. --AxelHH 21:13, 9. Feb. 2012 (CET)
- dann ist der teaser aber nicht neugierig machend. teaser dürfen im allgemeinen schon ein wenig pov sein. hauptsache die aussage ist belegt. ;) Benutzer:Älöfök 21:15, 9. Feb. 2012 (CET)
Nicht unser Schwein soll schöner werden sondern „Unser fotogenes Schwein“ war der Titel einer ziemlich versauten Austellung des Deutsche Schweinemuseums in Brandenburg.Polentario Ruf! Mich! An! 22:55, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich hab das Museum um Bilder angebettelt, mal sehen... Gruss --Nightflyer 23:25, 9. Feb. 2012 (CET)Wurde abgelehnt wegen der Kommentare hier. Gruss --Nightflyer 10:34, 10. Feb. 2012 (CET)
- „Die Lust ein Schwein zu sein“ konnte man im Deutschen Schweinemuseum begutachten.
Fehlt da nicht ein Komma im Titel? --RichtestD 09:50, 10. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag Jammin’ the Blues (9. Februar)
- Der Fotograf Gjon Mili ließ mit Jammin’ the Blues 1944 die Konventionen des damaligen Musikfilms hinter sich.
--Freimut Bahlo 18:35, 9. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag (zum neugierig machen):
- Im Kurzfilm Jammin’ the Blues wollte die Filmgesellschaft dass von dem Gitarristen Barney Kessel in der Schlusszene die Finger mit Beerensoße eingeschmiert wurden. --F2hg.amsterdam 08:31, 23. Feb. 2012 (CET)
- Noch etwas einfacher:
- Für den Film Jammin’ the Blues veranlasste die Filmgesellschaft, dass der Gitarrist Barney Kessel mit in Beerensaft gefärbten Fingern spielte.--Engelbaet 19:43, 25. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Schweizerhäuschen (Leipzig) (1. Februar)
- Durch die Einbeziehung des Schweizerhäuschens in den Zoo und seine artfremde Nutzung blieb es als einziges Biedermeier-Ausflugslokal Leipzigs erhalten.
--Martin Geisler 10:41, 10. Feb. 2012 (CET)
- Bildausschnitt gefertigt. --AxelHH 23:44, 10. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag (kurz und bündig):
- Das Schweizerhäuschen in Leipzig behergte 1782 die Eisbude „Zur Kalten Madame“. --F2hg.amsterdam 08:07, 23. Feb. 2012 (CET)
- Falsch! Eisbude und Schweizerhäuschen standen an verschiedenen Stellen. Text vor der Produktion falscher Teaser gründlicher lesen! --Martin Geisler 08:15, 26. Feb. 2012 (CET)
Oder:
- Das Schweizerhäuschen blieb als einziges Biedermeier-Ausflugslokal Leipzigs erhalten, weil es Teil des Zoos wurde. (nicht signierter Beitrag von 79.223.93.245 (Diskussion) 18:47 Uhr, 23. Febr. 2012)
- Finde ich besser als meinen Vorschlag. --Martin Geisler 08:15, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Otto Fischbacher (10. Februar)
- Der St. Galler Textilkaufmann Otto Fischbacher baute durch seine enge Beziehung zu Giovanni Segantinis Werk eine bedeutende Sammlung von Gemälden und Zeichnungen dieses Künstlers auf.
--Thot 1 12:12, 10. Feb. 2012 (CET)
- Bild sieht nach grauer Masse aus, kaum was zu erkennen. --AxelHH 18:22, 10. Feb. 2012 (CET)
Na, wenn's weiter nix ist, in dem Artikel sind doch jede Menge Segantinis, auch knallbunte, zu finden. Hier ein winterlicher Zweitvorschlag. --Xocolatl 14:57, 11. Feb. 2012 (CET)
- +1 für das Winterbild. Der Axel hat sich das wohl nicht selbst raussuchen können. Nicht das es, nach Axel, nun nach einer weissen Masse aussieht. ;-p Grüße, --Thot 1 15:28, 11. Feb. 2012 (CET)
- Habe gar nicht in den Artikel reingeschaut. --AxelHH 21:58, 11. Feb. 2012 (CET)
Eben;-) --Xocolatl 14:18, 12. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Mein Freund der Delfin (10.02.2012)
Das Material für Prothesen WintersGel ist nach dem Delfin Winter benannt, welcher mit dem Film Mein Freund der Delfin größere Bekanntheit erlangte. --Fluffystar 17:47, 10. Feb. 2012 (CET)
- Irgendwie kompliziert, aber mir fällt nichts besseres ein. Statt "welcher" würde ich "das" schreiben. --AxelHH 00:33, 11. Feb. 2012 (CET)
Doch was eingefallen:
- Im Film Mein Freund der Delfin bekam der weibliche Delfin Winter eine Schwanzflossenprothese, deren neuartiges Material heute unter dem Namen WintersGel vertrieben wird. --AxelHH 00:38, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe in dieser Formulierung einen gewissen zweideutigen Humor... GEEZERnil nisi bene 09:47, 11. Feb. 2012 (CET)
- Naja, Im Film ist der Delfin ein Weibchen, wenn man das im Teaser ergänzen würde, wäre es weniger gürtellinienunterschreitend... Aber mal ernsthaft, wenn sich ein Filmartikel darauf beschränkt, die "Unterschiede zwischen Film und Wirklichkeit" aufzulisten, sehe ich hier nichts besonderes, das auf der Hauptseite vorgestellt werden muss. Eine Inhaltsangabe und eine lustlose Auflistung einiger Kritiken (von wenig renommierten Seiten) ist nicht mehr als das absolute Minimum, das einen Artikel vor einem QS-Baustein rettet. --Andibrunt 10:58, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde den auch noch eher schwach... und haben Delphine nicht mehrere Flossen und als Wale auch eine Fluke? Und geht's nicht eigentlich um die? Im Artikel heißt es, "seine Flosse" sei amputiert worden. --Xocolatl 14:53, 11. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, der Artikel hat bisher nur einen Mindestumfang. Aber ich habe diesen auch nicht vorgeschlagen, weil ich ihn für besonders lesenswert erachte, sondern weil ich den Fakt originell fand. Und sonst sind in der "Schon gewusst"-Kategorie auch öfters mal sehr kurze Artikel zu finden. Das mit der Flosse, habe ich in Schwanzflosse konkretisiert. --Fluffystar 14:58, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde den auch noch eher schwach... und haben Delphine nicht mehrere Flossen und als Wale auch eine Fluke? Und geht's nicht eigentlich um die? Im Artikel heißt es, "seine Flosse" sei amputiert worden. --Xocolatl 14:53, 11. Feb. 2012 (CET)
- Naja, Im Film ist der Delfin ein Weibchen, wenn man das im Teaser ergänzen würde, wäre es weniger gürtellinienunterschreitend... Aber mal ernsthaft, wenn sich ein Filmartikel darauf beschränkt, die "Unterschiede zwischen Film und Wirklichkeit" aufzulisten, sehe ich hier nichts besonderes, das auf der Hauptseite vorgestellt werden muss. Eine Inhaltsangabe und eine lustlose Auflistung einiger Kritiken (von wenig renommierten Seiten) ist nicht mehr als das absolute Minimum, das einen Artikel vor einem QS-Baustein rettet. --Andibrunt 10:58, 11. Feb. 2012 (CET)
Ich habe jetzt noch ein paar kleine Ergänzungen vorgenommen und immerhin hat der Artikel ein Bild, was bei dt. Filmartikeln auch nicht selbstverständlich ist. ;) --Fluffystar 15:54, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das Bild habe ich mal als Ausschnitt hier reingepackt und deswegen finde ich den Artikel nennenswert, denn wer hat schon mal einen Delfin ohne Schwanzflosse gesehen? --AxelHH 21:09, 14. Feb. 2012 (CET)
- Der Film Mein Freund der Delfin beruht auf einer wahren Begebenheit, bei der ein weiblicher Delfin eine neuartige Schwanzflossenprothese erhielt.
- Der Film Mein Freund der Delfin beruht auf einer wahren Begebenheit, bei der ein weiblicher Delfin eine Schwanzflossenprothese aus einem dafür neu entwickelten Material erhielt. --AxelHH 23:15, 14. Feb. 2012 (CET)
- Bei dem neuentwickelten Material sollte man in der Formulierung genau sein. Die Prothese ist zwar insgesamt neu entwickelt, aber nur die Prothesenverbindung (wie es auch im Artikel steht) ist davon auch aus dem neu entwickeltem Material. Dieses Material wird also für die Verbindung zwischen der neu entwickelten Prothese und der Haut verwendet, ist also nur ein Teil der neuen Prothese. Dieses Verbindungsstück stellte aber bei einem Delfin im Wasser besondere Anforderungen an den Halt und auch an die Hautfreundlichkeit, denn der Delfin hatte die anderen Materialien immer wieder abgeschüttelt, weil die unangenehm auf der Haut gerieben hatten. Vielleicht ist Prothesenverbindung auch nicht das optimale, eindeutige Wort dafür, ich habe es mal in Prothesenbefestigung geändert. Also damit ist auch der erste von den beiden Vorschlägen besser oder jemand fällt noch was Besseres ein. --Fluffystar 17:27, 15. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Destino (10. Februar)
Destino ist ein animierter Kurzfilm, der 1945 von Walt Disney und Salvador Dalí begonnen wurde, seine Premiere jedoch erst 2003 erlebte.
Eine recht unbekannte Episode um Walt Disney und Salvator Dalí, die im Rahmen des OscArtikelmarathons entstand. Wäre vielleicht zusammen mit dem Samuel Goldwyn Theater was für den 26. oder 27. Februar, der Nacht der Oscarverleihung, ggf. mit einem Foto von Dalí oder Disney (sh. Artikel). Gruß, --Paulae 19:01, 10. Feb. 2012 (CET)
Etwas kürzer:
- Der 1945 von Walt Disney und Salvador Dalí begonnene Kurzfilm Destino hatte erst 2003 seine Premiere. --AxelHH 22:29, 10. Feb. 2012 (CET)
Inwieweit war Walt Disney überhaupt an der Produktion beteiligt? In der IMDb und im Artikel (Abseits der Einleitung) wird der Film ja eher als Arbeit Salvador Dalís und John Henchs für Walt Disney Pictures beschrieben.--CENNOXX 16:54, 11. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe das im Artikel deutlicher gemacht. --Paulae 18:08, 11. Feb. 2012 (CET)
Falls der Aktualitätsbezug bei der Auswahl für SG eine Rolle spielt, wäre für das nächste SG wegen Oscar das Samuel Goldwyn Theater, Destino bzw. von weiter unten Norman McLaren passend. Das SG für morgen fehlt derzeit ja noch, Oscarverleihung beginnt kurz nach 0 Uhr MEZ. Foto für Destino könnte z.B. Dalí sein, McLaren hätte aber auch eins. --Paulae 22:56, 26. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Mädchen mit Haarband (9. Februar)
Das nach einem Comicstrip gemalte Mädchen mit Haarband wurde 1994 nach Tokio verkauft, obwohl der Künstler Roy Lichtenstein es im gleichen Jahr als unverkäuflich deklarierte.
Ein netter Artikel zu einem sehr schönen klassischen Lichtenstein-Gemälde. -- Achim Raschka 11:13, 11. Feb. 2012 (CET)
- Comicstrip stimmt nicht wirklich, eigentlich müsste es Panel eines Comics heißen. Panel ist wahrscheinlich zu unbekannt, deshalb wäre "nach einem Comic" wohl das einfachste.--CENNOXX 17:00, 11. Feb. 2012 (CET)
- Der Teaser ist irreführend. Ich dachte, das Bild sei gegen den ausdrücklichen Willen Lichtensteins verkauft worden, dabei hat er es selbst verkauft, nachdem er kurz vorher noch meinte, es stünde nicht zum Verkauf. Das sollte anders formuliert werden.
Obwohl Roy Lichtenstein sein 1965 entstandenes Gemälde Mädchen mit Haarband als unverkäuflich deklarierte, verkaufte er es 1994 nach Tokio.
- Wortwiederholung und nach Tokio ist nicht schön, aber inhaltlich stimmt es so erst einmal. --Paulae 18:16, 11. Feb. 2012 (CET)
Ist die Unverkäuflich-Verkäuflich-Geschichte wirklich so spannend? Vielleicht doch etwas Inhaltliches, das mit der Comicadaption spielt. Zum Beispiel:
- Als der Popart-Künstler Roy Lichtenstein sein Mädchen mit Haarband aus einem Comic adaptierte, ließ er die Sprechblase weg.
- Roy Lichtensteins blondes Mädchen mit Haarband trug als Comicfigur ihre brünetten Haare noch offen.
Knapp am Blondinenwitz vorbei. ;-) --Minderbinder 18:44, 11. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht lieber "die brünetten Haare" - "Mädchen" ist ja grammatisch ein Neutrum, da hat man sonst das ewige Theater mit "ihre"- und "seine"-Bevorzugern. --Xocolatl 19:18, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe beim Original schwarzes Haar und nix Brünettes? Zur Haarfarbe steht auch nix im Artikel, Teaser ist also eher ungeeignet. --Paulae 23:53, 11. Feb. 2012 (CET)
Selbstvorschlag: Strahlennekrose (11. Februar)
Strahlennekrosen sind schwerwiegende Komplikationen der Strahlentherapie, die meist erst Monate oder Jahre nach der Bestrahlung klinisch auffällig werden.
- Das zweite Foto ist wohl zu extrem für die Homepage.--Kuebi [∩ · Δ] 17:20, 11. Feb. 2012 (CET)
- Naja, das dürfte auf alle Fälle Aufmerksamkeit erregen... mir scheint aber, dass sich der Artikel Osteoradionekrose etwas flüssiger liest, momentan favorisiere ich von den beiden also eher den. --Xocolatl 18:00, 13. Feb. 2012 (CET)
Als jemand, der schon des öfteren weibliche Brüste auf die Hauptseite setzte, kann ich euch versichern, dass diese Bilder Widerstand erfahren werden. Im vergangenen Jahr durften ja nicht einmal handbedeckte Brüste gezeigt werden. :/ --32X 08:59, 16. Feb. 2012 (CET)
- Dann vielleicht dieses Bild? --F2hg.amsterdam 09:41, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ja, das ist sicherlich aussagekräftiger als die histologische Aufnahme und weniger provokativ als das vorher/nachher-Bild. --Kuebi [∩ · Δ] 10:17, 17. Feb. 2012 (CET)
Oder Selbstvorschlag: Osteoradionekrose (11. Februar)
Osteoradionekrosen sind schwerwiegende Komplikationen nach einer Strahlentherapie, die meist erst Monate oder Jahre nach der Bestrahlung klinisch auffällig werden.
--Kuebi [∩ · Δ] 17:20, 11. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe (11. Februar 2012)
- Das Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe wurde 1796 zur Feier der Genesung des württembergischen Herzogs Friedrich Eugen von einer gefährlichen Erkrankung errichtet; schon im Jahr darauf starb der Landesherr. Oder:
- Das Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe wurde nur mit Gipsreliefs geschmückt und wenige Jahre nach seiner Errichtung wieder abgetragen.
Shit happens. Der arme Herr Scheffauer! --Xocolatl 19:38, 12. Feb. 2012 (CET)
- Das Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe des württembergischen Herzogs Friedrich überstand dessen Ableben keine zwanzig Jahre.Polentario Ruf! Mich! An! 19:40, 13. Feb. 2012 (CET)
- "des württembergischen Herzogs Friedrich" finde ich keine glückliche Formulierung.--Xocolatl 21:00, 15. Feb. 2012 (CET)
- Anderer Vorschlag, kürzer:
- Das Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe wurde 1796 zur Genesung des württembergischen Landesherren errichtet, der jedoch im Jahr darauf verstarb. --79.223.93.245 18:42, 23. Feb. 2012 (CET)
- In Stuttgart stand einst ein Denkmal der Gattenzärtlichkeit und Volksliebe. --Xocolatl 21:43, 26. Feb. 2012 (CET)
Opalvorkommen in Australien (12. Februar)
- Foto sieht eher nach verunglücktem Silvesterfeuerwerk aus. Kann jedenfalls keinen Stein darin erkennen. --AxelHH 19:35, 18. Feb. 2012 (CET)
Die Opalvorkommen in Australien haben der Regierung zu einem attraktiven nationalen Symbol verholfen.
Netter kleiner Überblicksartikel. Könnte eventuell noch eine schematische Karte mit den Lagerstätten und einen Schluck Geochemie verkraften.--Lysippos 21:50, 12. Feb. 2012 (CET)
- Anregungen eingebaut. Rate von einen "Schluck" allerdings ab, da ein Kieselsäure-Gel vorliegt. Wie das schmeckt entzieht sich meiner Kenntnis, befürchte aber Schäden! ;-) (Rollstone?)
- Die bedeutenden Opalvorkommen in Australien sind gar nicht so alt wie man angesichts der Erdgeschichte des fünften Kontinents annehmen könnte und werden erst seit Ende des 19. Jahrhunderst erschlossen.Polentario Ruf! Mich! An! 19:36, 13. Feb. 2012 (CET)
Wenn es richtig ist (nationales Symbol?), dieser Vorschlag:
- Wegen der bedeutenden Opalvorkommen in Australien wurde der Edelstein 1993 zum nationalen Symbol erklärt. --AxelHH 21:01, 14. Feb. 2012 (CET)
- Hier ist die Quelle für das Symbol auf der Website der australischen Regierung: [1]--Roll-Stone 08:28, 15. Feb. 2012 (CET)
- Im Gegensatz zu den Opalsandsteinen in Nordeutschland sind die Opalvorkommen in Australien kein Ärgernis für Bauingenieure sondern wichtiges nationales Symbol des 5. Kontinents. Alkali-Kieselsäure-Reaktion zur Info Polentario Ruf! Mich! An! 15:35, 18. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Peter Terson (12. Feb)
- Die deutsche Erstaufführung des Fußball-Hooligan-Stücks Zigger Zagger des britischen Dramatikers Peter Terson führte am 22. Februar 1969 im Heidelberger Theater zu einem Theaterskandal, weil die Darsteller in der Inszenierung des Jungregisseurs Hans Neuenfels Fußball, Fußball über alles nach der Melodie der deutschen Nationalhymne sangen.
Der britische Dramatiker Peter Terson wird am 16. Februar achtzig Jahre alt. Ich habe ihm einen Stub gewidmet. Vielleicht möchte noch jemand etwas dazu beitragen. Und, bitte Korrektur lesen. Der Hinweis sollte möglichst am 16. erscheinen, der 22.2. wäre auch ok. Danach oder gar nicht geht auch. Also: kein Stress. --Goesseln 15:20, 13. Feb. 2012 (CET)
- Erster Teaser ist sehr lange. Alternativ und kürzer:
- Der britische Dramatiker Peter Terson erregte mit der Erstaufführung des Jugendstückes „Zigger Zagger“ 1969 einen Theaterskandal
im Heidelberger Theater. --F2hg.amsterdam 16:22, 13. Feb. 2012 (CET)- Wenn Heidelberg ganz gestrichen wird, müsste aber noch in den Teaser rein, dass es die deutschsprachige EA war. Was die englische UA angeht, ist von einem Skandal nicht berichtet. -- Laxem 12:53, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich finde den ersten Teaser interessanter, allerdings steht die Sache mit dem Hymnentext so nicht im Text des Artikels. --Xocolatl 17:43, 13. Feb. 2012 (CET)
- Der 1. Vorschlag ist ein 45 Wörter Satz. Je länger Sätze sind, desto schwerer sind sie verständlich. Es gibt ungefähre Längen die noch verständlich sind (schätze 15-20), aber die ist hier weit überschritten. --AxelHH 20:49, 13. Feb. 2012 (CET)
- Die beiden Hymnen sind jetzt mit Beleg im Artikel.
- Zu einem kurzen Teaser fällt uns sicher noch etwas ein.
- --Goesseln 20:55, 13. Feb. 2012 (CET)
- Teaser sind ja gerade dazu da, zum Anklicken des Artikels zu motivieren. Deshalb wäre es doch gerade spannender, wenn nicht schon verraten wird, worin der Skandal lag. Weiterer Vorschlag: 2x das Wort "Theater" im Teaser ist nicht nötig: "...einen Theaterskandal in Heidelberg." ----Laxem 21:27, 13. Feb. 2012 (CET)
Aber Teaser-Romane reizen nicht gerade zum Lesen an, wenn man die ganze Story schon erfahren hat. --AxelHH 20:56, 14. Feb. 2012 (CET)
- hier mein verbesserter und gekürzter Vorschlag.
- Die Heidelberger Inszenierung des Hooligan-Stücks „Zigger Zagger“ des britischen Dramatikers Peter Terson erzeugte 1969 einen Theaterskandal.
- und bitte möglichst morgen, Donnerstag, den 16. Feb.
- anschließend können wir gerne noch über die richtige Form des teasens diskutieren.
- --Goesseln 15:25, 15. Feb. 2012 (CET)
Wahrscheinlich wegen dem 80. Geburtstag am 16. Februar 2012, ich hoffe jemand liest und stellt das dann für den 16. ein. Normalerweise ist die Warteschlange elendig lang hier. Oder hier mal selbst kontrollieren: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Donnerstag. Den letzten Teaser finde ich ganz gut. Gab es 1969 wirklich schon Hooligans in Dt.? --AxelHH 20:34, 15. Feb. 2012 (CET)
- Hat wohl leider nicht geklappt am 16.2. --AxelHH 21:52, 16. Feb. 2012 (CET)
- wenn du mal 80 wirst, aber eigentlich schon längst von der Bühne, schreit kein Hahn mehr nach Dir. Auch im englischsprachigen Lemma wurde von ihm keine Notiz genommen, es dümpelt so vor sich hin. Aber, ich hatte oben schon vermerkt: koi stress, der Brite ist Queuing gewohnt, sagt man. --Goesseln 13:37, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wenn die Seite dreieinhalb Stunden vor Mitternacht noch nicht vorbereitet ist, macht man es halt, dann muss man sich am nächsten Tag nicht darüber ärgern, dass der gewünschte Artikel übersehen wurde. --32X 18:30, 17. Feb. 2012 (CET)
- ich habe mich nicht "geärgert", siehe meinen ersten Satz, ich sehe das hier ganz entspannt: kein Stress. gruß --Goesseln 16:40, 24. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Einstein-Connection (13. Februar)
- Die Einstein-Connection ist ein Bund hochrangiger
CDUUnions-Politiker zur Durchsetzung konservativer Ziele.
Bisschen was Verschwörerisches, die CSU habe ich mal zur besseren Lesbarkeit aus dem Teaser gelassen. Grüße --Kero 18:16, 13. Feb. 2012 (CET)
- Wie beim Café Milani oder dem Casinoclub zu Zeiten der Paulskirche wird in der berliner Republik mit Einstein-Connection ein politischer Zusammenschluss und dessen Treffpunkt bezeichnet. Polentario Ruf! Mich! An! 19:33, 13. Feb. 2012 (CET)
Bei Verwendung des Bildes sollte schon die Gründung dort im Teaser erwähnt werden. --AxelHH 20:45, 13. Feb. 2012 (CET)
- Jo, der Einwand ist richtig. Ich schaue nochmal, ob man das mit dem verschwörerischen Charakter verbinden kann und bin natürlich für weitere Vorschläge dankbar. Im Zweifel sonst eben ohne Bild. Grüße --Kero 20:53, 13. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Gefecht bei Lula-Rugaro (5. Februar)
- Im Gefecht bei Lula-Rugaro am 17. August 1891 siegten die Hehe über deutsche Kolonialtruppen unter Emil von Zelewski. --Chrischerf 14:08, 14. Feb. 2012 (CET)
Das Gefecht war eine der schwersten Niederlagen des deutschen Militärs gegenüber den einheimischen Völkern Ostafrikas. --Chrischerf 14:16, 14. Feb. 2012 (CET)
Das Wort Hehe verstehe ich nicht im Teaser. Emil von Zelewski dürfte kaum jemand was sagen. Gibt es auch ausheimische Völker? Versuche es mal so:
- Im Gefecht bei Lula-Rugaro siegte das Volk der Hehe 1891 über die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
- Im Gefecht bei Lula-Rugaro erlitt die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika 1891 eine ihrer schwersten Niederlagen. --AxelHH 20:51, 14. Feb. 2012 (CET)
- Naja, es gibt zugewanderte Völker, aber das gehört in der Tat nicht hierher. Ich finde beide Formulierungsalternativen in Ordnung (mit Tendenz zur erstgenannten). Der Ausdruck Schutztruppe erregt allerdings manchmal Anstoß, obwohl er historisch korrekt ist. --Chrischerf 22:53, 14. Feb. 2012 (CET)
- Habe deutsche Kolonialtruppen nicht verwendet, weil sonst wieder jemand auf Nennung der korrekten Bezeichnung bestehen könnte. --AxelHH 23:10, 14. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt auch wieder. Da die Artikel Schutztruppe sowie Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika den historischen Ausdruck verwenden, finde ich es durchaus folgerichtig, ihn hier auch zu nennen. Es gibt die Möglichkeit, ihn in Anführungszeichen zu setzen, aber ich weiß nicht, inwieweit das in dem Fall üblich oder gewünscht ist. --Chrischerf 13:44, 15. Feb. 2012 (CET)
- Habe deutsche Kolonialtruppen nicht verwendet, weil sonst wieder jemand auf Nennung der korrekten Bezeichnung bestehen könnte. --AxelHH 23:10, 14. Feb. 2012 (CET)
Nach überlegen, meine ich, dass "deutsche Kolonialtruppen" ebenso geht wie "Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika", wobei das erstere einer breiteren Mehrheit von Hauptseitenlesern besser verständlich sein dürfte. Aber welcher Begriff soll der entscheiden, der es auf die Hauptseite setzt. --AxelHH 21:51, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ich könnte mit beidem leben: Ersteres ist möglicherweise allgemeinverständlicher und sachlich m. E. auch richtig. Letzteres ist die historisch und damals offiziell gebräuchliche Bezeichnung. --Chrischerf 09:03, 17. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag (15.2.): Ursula Graham Bower
- Die britische Anthropologin Ursula Graham Bower führte im Zweiten Weltkrieg 150 Naga im Guerillakampf gegen japanische Truppen.
Der Artikel liegt bei mir schon eine Weile herum, ich hatte ihn mir aufgespart, um ihn für den 8. März (Weltfrauentag) vorzuschlagen.
--Matthiasb (CallMyCenter) 22:12, 15. Feb. 2012 (CET)
Unter 150 Naga kann ich mir nichts vorstellen. Würde es daher beschreiben:
- Die britische Anthropologin Ursula Graham Bower führte im Zweiten Weltkrieg 150 Angehörige des Volkes der Naga im Guerillakampf gegen japanische Truppen an. --AxelHH 22:24, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ja, guter Textvorschlag. Danke.
--Matthiasb (CallMyCenter) 22:45, 15. Feb. 2012 (CET)
- Die britische Anthropologin Ursula Graham Bower erforschte die ehemals als Kopfjäger berüchtigten Naga und führte sie in den Kampf gegen die japanischen Invasoren Burmas. Polentario Ruf! Mich! An! 00:14, 17. Feb. 2012 (CET)
- Die britische Anthropologin Ursula Graham Bower führte im Dschungel von Burma Einheimische als Guerillakämpfer gegen japanische Truppen an. --AxelHH 00:28, 17. Feb. 2012 (CET)
- Einheimische klingt nach Euphemismustretmühle für Eingeborene ;) Die Nagas sind sowas wie die Franken Indiens - als Volksgruppe anerkannt, aber kein eigene Staatlichkeit. Polentario Ruf! Mich! An! 23:05, 19. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Taoufik Ben Brik (15. Februar)
Der kritische tunesische Journalist Taoufik Ben Brik wurde von der tunesischen Regierung bedrängt, nicht mehr über Tiere und Gemüse zu schreiben.
Oder wenn das zu albern ist:
Der tunesische Journalist Taoufik Ben Brik versuchte im Jahr 2000 durch einen Hungerstreik auf die prekäre Lage der Presse- und Meinungsfreiheit in Tunesien aufmerksam zu machen. --SupapleX 21:22, 16. Feb. 2012 (CET)
- Wieso versuchte, es war doch erfolgreich? Den 1. Teaservorschlag finde ich ganz originell, würde noch die Jahreszahl 2000 einsetzen. Ansonsten würde ich schreiben:
- Der tunesische Journalist Taoufik Ben Brik protestierte im Jahr 2000 mit einem Hungerstreik gegen die Einschränkung der Pressefreiheit in seinem Heimatland. --AxelHH 21:47, 16. Feb. 2012 (CET)
- Die tunesische Regierung verbot dem kritischen Journalisten Taoufik Ben Brik, über Tiere oder Gemüse zu schreiben.
"Bedrängt" ist hier ein bisschen zu euphemistisch. Übrigens erfolgte das Verbot 1993 und nicht 2000, aber das muss man nicht in den Teaser schreiben. --Xocolatl 17:22, 17. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Lutherdenkmal (Keila) (16. Februar 2012)
Das Lutherdenkmal in Keila (deutsch: Kegel), Estland, war das erste Lutherdenkmal und die einzige Luther-Statue im öffentlichen Raum im Russischen Kaiserreich sowie das erste Denkmal mit Inschriften in estnischer Sprache im Gouvernement Estland. 1862 errichtet, wurde es 1949 von den sowjetischen Besatzungsbehörden zerstört. --Concord 01:15, 17. Feb. 2012 (CET)
- Teaser bitte in einem Satz (siehe ganz oben) und nicht zu lange. Kleiner Vorschlag:
- Das Lutherdenkmal 1862 in Estland war die erste Statue des Reformatoren im Russischen Kaisereich, sie wurde 1949 von den sowjetischen Machthabern zerstört und eingeschmolzen. --F2hg.amsterdam 13:49, 18. Feb. 2012 (CET) Signatur nachgetragen. Hatte ich vergessen...
- Das einzigartige Lutherdenkmal in Keila zitierte Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen in estnischer Sprache. Polentario Ruf! Mich! An! 15:20, 18. Feb. 2012 (CET)
- Die 1949 zerstörte Luther-Statue im estnischen Keila war das erste Lutherdenkmal im russischen Kaiserreich. --Concord 16:19, 18. Feb. 2012 (CET)
Soll ich einen Bildausschnitt machen? --AxelHH 19:38, 18. Feb. 2012 (CET)
- Ja gute idee. Mich erinnert das schon rein farblich irgendwie an die etwas größere Rodina mat ;), Polentario Ruf! Mich! An! 17:29, 19. Feb. 2012 (CET)
- Bild geändert. --AxelHH 18:56, 19. Feb. 2012 (CET)
Weitere Vorschläge:
- Das 1862 in Estland errichtete Lutherdenkmal in Keila wurde 1949 von sowjetischen Besatzungsbehörden zerstört.
- 1949 schmolzen sowjetischen Besatzungsbehörden das estländische Lutherdenkmal in Keila zugunsten einer Stalin-Statue ein. --AxelHH 22:53, 19. Feb. 2012 (CET)
Ist die Stalincvewendung wirklich belegt? Polentario Ruf! Mich! An! 23:14, 19. Feb. 2012 (CET)
- Autor hat nach Ansprache zugesagt, den Beleg dazu einzufügen was aber dauert, das aus einem Archiv etwas angefordert wird. --AxelHH 20:25, 20. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Eduard Michael (15. Februar)
- Der Jurist und SS-Offizier Eduard Michael wirkte 1942 an der Deportation von 40.000 Juden in das Vernichtungslager Treblinka mit und amtierte in den 1950er Jahren als Personalchef des Bundeskriminalamtes. -- Miraki 08:19, 17. Feb. 2012 (CET)
- +1. "Jurist" oder "SS-offizier" weglassen, eine Bezeichnung reicht aus. --F2hg.amsterdam 10:01, 24. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Max Bockmühl & Gustav Ehrhart (16./17. Februar 2012)
- Die beiden I.G.-Farben-Chemiker Max Bockmühl und Gustav Ehrhart entwickelten 1939 das Schmerzmittel Methadon, das heute vor allem in der Drogenersatztherapie verwendet wird.
Warum nicht mal zwei Fliegen mit einer Klappe? --Kuebi [∩ · Δ] 09:34, 17. Feb. 2012 (CET)
- Nee, lieber nicht. Nur ein Artikel mit einem Lemma vorstellen. Später kommen dann noch andere Autoren die das gleiche möchten. Und dann gibt`s Kuddelmuddel. Entweder der eine oder andere Artikel. --F2hg.amsterdam 14:07, 18. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Brookesia micra (15. Februar 2012)
- Das erst im Februar 2012 wissenschaftlich beschriebene Chamäleon Brookesia micra ist mit einer Körperlänge von 23–29 mm das kleinste bekannte Reptil der Welt.
Ganz frisch sowohl für die Wissenschaft wie auch in der Wikipedia - und dank PLOS One-Veröffentlich auch überaus reich bebildert. Gruß -- Achim Raschka 11:17, 18. Feb. 2012 (CET)
- Unbedingt! Stand gleich auf meiner Liste, aber TAM kam mir zuvor. Hat er gut gemacht. -- Andreas Werle 11:21, 18. Feb. 2012 (CET)
- Ein hervorragender Vorschlag für Schon gewusst! Das Bild mit dem Chamäleon auf dem Streichholz ist auch genau das, was man in der Rubrik sehen will. -- Laxem 15:00, 18. Feb. 2012 (CET)
- Mir gefaellt das BIld auch, und der Artikel ist echt gut geworden. Allerdings ist das auf dem Streichholz ein Jungtier, waehrend sich "das kleinste bekannte Reptil" ja auf ausgewachsene Tiere bezieht. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 02:16, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ja, es wird doch aber nicht verschwiegen, dass das ein Jungtier ist. Ich finde jedenfalls sowohl dieses Bild als auch den Artikel spannend. --Xocolatl 02:20, 19. Feb. 2012 (CET)
- Mir gefaellt das BIld auch, und der Artikel ist echt gut geworden. Allerdings ist das auf dem Streichholz ein Jungtier, waehrend sich "das kleinste bekannte Reptil" ja auf ausgewachsene Tiere bezieht. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 02:16, 19. Feb. 2012 (CET)
Ins Bild habe ich den Alternativtext gesetzt: Jugendliches Brookesia micra auf einem Streichholzkopf. --AxelHH 18:47, 19. Feb. 2012 (CET)
Sehr schoenes Bild, auch als Thumbnail vortrefflich zu erkennen. Endlich mal wieder ein absoluter Superlativ. --Pyrokrat 15:00, 20. Feb. 2012 (CET)
- Super Thema. Der Teaser sollte sich auf einen Aspekt beschränken: die Größe. Ob das Tier nun gerade erst beschrieben wurde oder nicht: lenkt nur ab. Dann noch eine direkte Verbindung zum Bild, voila:
- Das Chamäleon Brookesia micra passt auf eine Streichholzkuppe und ist damit das kleinste bekannte Reptil der Welt.
- Die genaue mm-Zahl muss nicht in den Teaser. --Minderbinder 22:25, 20. Feb. 2012 (CET)
- Finde ich zu flapsig und es ist schlicht nicht korrekt, siehe Diskussion oben: Auf den Streichholz passt nur ein juveniles Tier. Ganz im Ernst: Bei dem Teaser bereue ich den Vorschlag -- Achim Raschka 22:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- Während bereits ausgewachsene Chamäleons der Art Brookesia micra als die kleinsten Reptilien der Welt gelten, finden die noch winzigeren Jungtiere sogar auf einem Streichholzkopf Platz. – Da wäre dann beides ohne Missverständnisse drin.--Toter Alter Mann 13:03, 21. Feb. 2012 (CET)
Ich finde Achims originalen Teaservorschlag am direktesten und bisher am besten. Ggf. kann man sich auf den Superlativ beschraenken:
- Das Chamäleon Brookesia micra ist mit einer Körperlänge von 23–29 mm das kleinste bekannte Reptil der Welt. --Pyrokrat 18:19, 21. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt noch weitere Fotos, z.B. das nebenstehende von einem adulten Männchen. Das mit dem "kleinsten Reptil" ist Ansichtssache.
- Männchen der Art Brookesia micra sind mit einer Körperlänge von 23–29 mm die kleinsten bekannten Chamäleons der Welt.
Die Klickrate dürfte durch das Bild mit dem Streichholz steil nach oben gehen, im unteren Bild fehlen Informationen zur Größe bzw. zum Verhältnis. --AxelHH 11:23, 22. Feb. 2012 (CET)
Hab zum Superlativ nochmal ins Paper geguckt (TL="total length"):
Among amniotes, the smallest species are lizards, but they are consistently larger than amphibians, suggesting that different constraints are acting on this group. The maximum recorded SVL of Sphaerodactylus ariasae (18 mm) is below the maximum value in Brookesia micra (19.9 mm). However if using TL as yardstick, the record of the smallest squamate and amniote in fact applies to B. micra with a maximum TL of 29 mm, given that S. ariasae has a TL well above 30 mm [1] due to its relatively longer tail.
Zur Klickrate, siehe en: Artikel, Datei. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 00:09, 23. Feb. 2012 (CET)
- Warum dann nicht einfach von den Engländern lernen und kurz und knapp:
- Brookesia micra ist das kleinste bekannte Chamäleon. --79.223.93.245 18:35, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das sieht gut aus. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 23:21, 26. Feb. 2012 (CET)
Èigenvorschlag (18. Februar): Harriet Low
- Harriet Low und ihre Tante reisten 1830 in Männerkleidung nach Kanton und lösten so diplomatische Verwicklungen aus.
Vorbereitet für den 8. März (Weltfrauentag) --Matthiasb (CallMyCenter) 15:28, 18. Feb. 2012 (CET)
- Vorgeschlagen ist wohl gemeint. --Xocolatl 17:05, 18. Feb. 2012 (CET)
Erster Gedanken bei Kanton war Kanton (Schweiz). Würde daher nähere Ortsbeschreibung hinzu setzen:
- Harriet Low und ihre Tante reisten 1830 in Männerkleidung ins südchinesische Kanton, wo sie diplomatische Verwicklungen auslösten. --AxelHH 19:45, 18. Feb. 2012 (CET)
Halte ich für unnötig. Erstens kann man den Schweizer Kanton ja eigentlich nicht mit der Präposition "nach" verbinden und zweitens wird's, wenn man das trotzdem im Geiste tut, ja erst richtig witzig. --Xocolatl 23:23, 18. Feb. 2012 (CET)
- Etwas rätselhafter ist der erste Teaservorschlag schon. --AxelHH 00:32, 19. Feb. 2012 (CET)
- Die Unitarierin Harriet Low fand den Katholizismus in Macao gewöhnungsbedürftiger als das multikulturelle Dasein an der südchinesischen Küste. Polentario Ruf! Mich! An! 17:26, 19. Feb. 2012 (CET)
- zu viele wörter mit zuvielen silben. wenn ich erst zweimal überlegen muss, was der teaser eigentlich aussagt, teast er nicht. -- southpark 18:11, 19. Feb. 2012 (CET)
- Harriet Low fand den Katholizismus in Macao gewöhnungsbedürftig. Hakan kann auch kurz Polentario Ruf! Mich! An! 22:57, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der erste Teaser von Matthias ist der Beste. AxelHH macht es mal wieder zu eindeutig und langweilig, Polentario bandwurmt erst. Katholizismus in Macao gewöhnungsbedürftig? Na ja. --Minderbinder 22:20, 20. Feb. 2012 (CET)
- Für Harriet Low sicher. Bist Du Preisrichter ? Harriet Low und ihre Tante lösten in Männerkleidung diplomatische Verwicklungen aus. Sodele, frei nach Matthiasb 00:55, 24. Feb. 2012 (CET)
- (nicht signierter Beitrag von Polentario (Diskussion | Beiträge) 00.55 Uhr, 24. Febr. 2012)
Eigenvorschlag Roger Bobo (19. Februar)

Der amerikanische Tubist Roger Bobo konzipierte das Basshorn als 5-ventiliges Horn, das mit einem sehr großen Kesselmundstück im Tonbereich einer Tuba geblasen wird.
.--Freimut Bahlo 11:05, 19. Feb. 2012 (CET)
- Am Anfang evtl. schreiben: „Der US-amerikanische Musikpädagoge....“. / --F2hg.amsterdam 12:11, 19. Feb. 2012 (CET)
- Es mag barbarisch sein, aber in mir löst dieser Teaser eigentlich nur die Frage "Na und?" aus und den Artikel finde ich ein bisschen zu "normal" für SG. --Xocolatl 21:59, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Vorschlag ist ja noch neu. Den einen haut`s vom Hocker, der andere gähnt. Bestimmt kommen noch Anreißer-Vorschläge. Hoffe ich... . --F2hg.amsterdam 16:00, 20. Feb. 2012 (CET)
- Es mag barbarisch sein, aber in mir löst dieser Teaser eigentlich nur die Frage "Na und?" aus und den Artikel finde ich ein bisschen zu "normal" für SG. --Xocolatl 21:59, 19. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag:
- Der US-amerikanische Musiker Roger Bobo gehörte 25 Jahre dem „Los Angeles Philharmonic Orchestra“ an und spielte unter anderem bei Aufnahmen von Neil Diamond, Gerry Mulligan sowie Earth, Wind & Fire mit. --F2hg.amsterdam 16:12, 20. Feb. 2012 (CET)
- Hier kann man bei zwei Sätzen etwas auf Sprachstil achten. ALso weg mit dem unsäglichen US-. Überhaupt: wen interessiert die Herkunft? Das ist keine Artikeleinleitung, die Nationalität macht den Teaser nicht besser. Ansonsten pflichte ich Xocolatl bei, der Artikel ist nichts für Schon-gewusst. Zu langweilig, eine 08/15-Biographie. Möge es der Nächste auf Erledigt setzen. --Minderbinder 22:17, 20. Feb. 2012 (CET)
The Man With The Golden Tuba ist ein Album des Musikers Roger Bobo. Stimmiger und gelungener, schlicht netter und dichter Artikel und genau richtig für die Rubrik. Polentario Ruf! Mich! An! 01:08, 24. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Petaurus gracilis (19. Februar)

Der Gleithörnchenbeutler Petaurus gracilis galt über 100 Jahre als verschollen und wurde erst 1989 wiederentdeckt.
--Baldhur 16:04, 19. Feb. 2012 (CET)
- Wieso galt? Er war doch verschollen? Scheint mir eine unnötige Relativierung zu sein. --Aalfons 21:51, 19. Feb. 2012 (CET)
- Hast recht, danke für den Hinweis. Ich habe es auch im Artikel geändert. Der Gleithörnchenbeutler Petaurus gracilis war über 100 Jahre verschollen und wurde erst 1989 wiederentdeckt. --Baldhur 15:27, 20. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Fluffernutter (19. Februar)

Ein Fluffernutter ist ein Sandwich aus Erdnussbutter und Marshmallow-Creme.
Mehr braucht es als Teaser eigentlich nicht, -- southpark 17:31, 19. Feb. 2012 (CET)
- Inakzeptabel - das Vieh ist bestimmt voll ungesund! -- Achim Raschka 17:37, 19. Feb. 2012 (CET)
- aber vegetarisch. -- southpark 17:38, 19. Feb. 2012 (CET)
- Pro! Für mehr Futter auf die Hauptseite! Und ungesund schmeckt meistens halt doch am besten.. ;) --Waithamai 18:09, 19. Feb. 2012 (CET)
- ist doch für babies - habe gerade Spekutella erfunden mit crunchy Spekulatiuscreme und Nutella auf Weißbrottoast .... -- Achim Raschka 18:22, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ungünstiger Fotohintergrund, der das Motiv kaum erkenne lässt. ----
- Och, mir gefällt das Bild - sieht aus wie der Blick aus'm Mäuseloch ins Freie, und zusammen mit dem Teaser fragt man sich, ob's sich bei dem appetitlichen Schmierbrot nicht vielleicht um eine neuartige Mausefalle handeln könnte...:-) --Felistoria 20:08, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Bildvordergrund sieht auch nicht besser aus ;) Schon erstaunlich, was manche Leute so essen... --Andibrunt 21:18, 19. Feb. 2012 (CET)
- Sandwich mit, nicht aus; das Trägermaterial/den Beschmierstoff – oder wie das heißt – nicht vergessen! --Aalfons 21:37, 19. Feb. 2012 (CET)
- (Nach BK) @Andibrunt: Nu ja, die Eltern der heutigen Leckermäulchen rissen sich um dieses Pausenbrot, politisch korrekter auch "Matschbrötchen" genannt, und ihre Omis und Opis verschlangen auf den Kindergeburtstagen ihren Kakao vor allem in dieser Form, bis der [Zahn-]Arzt kam - ist einfach eine steinalte und tragfähige Geschmacksmischung und schön klebrig dazu...:-) --Felistoria 21:46, 19. Feb. 2012 (CET)
Würg. Na gut, über Geschmäcker lässt sich streiten, aber der Text muss nochmal übergebügelt werden, da sind etliche Zeichensetzungsfehler und komische Formulierungen drin. Und was die Mäuselochansicht des Thumbs angeht, kann ich Felistoria nur zustimmen. --Xocolatl 21:53, 19. Feb. 2012 (CET)
- Trotzdem ist die Bildqualität bescheiden, aus fototechnischen Gründen wählt man normalerweise einen Hintergrund, von dem sich das eigentliche Fotoobjekt abhebt. --AxelHH 21:54, 19. Feb. 2012 (CET)
@Aalfons: so? Ein Fluffernutter ist ein Weißbrotsandwich mit Erdnussbutter und Marshmallow-Creme. --Felistoria 21:58, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Versuch, den Konsum von Fluffernutters an Schulen durch ein Gesetz einzuschränken, führte in Massachusetts zu einer Steigerung der Verkaufszahlen von Marshmallow Fluff und dem Vorschlag, die süße Speise zum Staatssandwich zu erklären. --Xocolatl 22:07, 19. Feb. 2012 (CET)
@Xocolatl: Find ich zu zu lang. Ein Fluffernutter ist ein Weißbrotsandwich mit Erdnussbutter und Marshmallow Creme, das zum Staatssandwich werden sollte. --Felistoria 22:27, 19. Feb. 2012 (CET)
- finde ich auch nicht optimal. Eine gute Kommunikation zielt auf einen Punkt (hier Marshmallow+Erdnussbutter). Wenn man dann noch einen zweiten gleichberechtigten Punkt einführt, verwässert man die eigenen Kommunikationsabsicht. -- southpark 22:30, 19. Feb. 2012 (CET)
- Dann doch so? Ein Fluffernutter ist ein Weißbrotsandwich mit Erdnussbutter und Marshmallow-Creme. --Felistoria 22:32, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Fluffernutter, ein Weißbrotsandwich mit Erdnussbutter und Marshmallow-Creme, ist im US-Bundesstaat Massachussetts als Schulspeise umstritten. Vielleicht doch eher der Fokus auf die politische Debatte? --Aalfons 22:38, 19. Feb. 2012 (CET)
- Das Weißbrotsandwich Fluffernutter löste eine Regierungsdebatte aus. --Felistoria 22:49, 19. Feb. 2012 (CET)
- Neben einem offizillen Staatssandwich, dem Fluffernutter besitzt der US Bundesstaat Massachusetts einen Staatskeks, einen Staatsnachtisch und einen Staatsdoughnut. Die haben echt einen an der Waffel. Polentario Ruf! Mich! An! 23:12, 19. Feb. 2012 (CET)
Den jetzt vorletzten Teaser von Felistoria mit der Regierungsdebatte find ich gut. Kurz und kna... fluffig. --Xocolatl 23:44, 19. Feb. 2012 (CET)
- +1. --F2hg.amsterdam 15:57, 20. Feb. 2012 (CET)
- Evtl. noch das Jahr 2006 oder/und USA nennen. --AxelHH 23:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- Das Jahr 2006 einzubeziehen wäre gut. --F2hg.amsterdam 07:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- Bitte Lautschrift dazu (auch im Teaser - um die Wissenschaftlichkeit zu untermauern) - so wie Mickey-Mousing [FlufferNutte assoziieren würde, oder? GEEZERnil nisi bene 18:46, 23. Feb. 2012 (CET) ] - Es wäre doch schade, wenn man es mit
- Das Jahr 2006 einzubeziehen wäre gut. --F2hg.amsterdam 07:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- Evtl. noch das Jahr 2006 oder/und USA nennen. --AxelHH 23:29, 20. Feb. 2012 (CET)
→ Fluff-Info: Ich war so frei, das Fluffernuttermontage-Bild auszutauschen. --Jocian 02:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- PS: herrliche Geschichte, perfekt für Schon gewußt - dabei fällt auf, dass der Chocolate Chip Cookie durchaus einen Artikel verdient --Cholo Aleman 07:35, 24. Feb. 2012 (CET)
Wollen wir sowas Ekliges wirklich auf der Hauptseite haben? --Marcela 14:55, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ja. Auf die Hauptseite. Ist halt nicht jedem sein Geschmack. Meiner auch nicht. --F2hg.amsterdam 15:04, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Zeitschrift der Straße (17. Febr.)
- Das Bremer Straßenmagazin Zeitschrift der Straße, das von Studierenden produziert und gestaltet und von Obdachlosen in Bremen und Bremerhaven auf der Straße verkauft wird, wurde in London und New York mit internationalen Designpreisen ausgezeichnet.
oder alternativ (siehe Anmerkung)
- DIE ZEITSCHRIFT DER STRASSE | Erstes Bremer Straßenmagazin | Gemacht und gestaltet von Studierenden | Prämiert mit internationalen Designpreisen in London und New York | Verkauft von Obdachlosen auf den Straßen von Bremen und Bremerhaven | So anders, so gut
Ein starkes Projekt, und ein starkes Magazin, wie ich finde. Der zweite ‚Teaservorschlag‘ stammt aus dem Kreis der „Magazinmacher“; den wollte ich euch nicht vorenthalten... ;-) --Jocian 03:12, 20. Feb. 2012 (CET)
- Hübsches Foto.
Der Artikel sollte aber noch überarbeitet werden, bevor er auf die Hauptseite kommt. Ich habe dazu etwas auf Diskussion:Zeitschrift der Straße#Neutralität + Redundanz geschrieben.Die Teaservorschläge sind zu lang, redundant (Klaro wird ein Straßenmagazin von Obdachlosen verkauft) und uninteressant. Die drei Dinge im Artikel, die einen interessanten Teaser hergeben könnten, sind: (1) Der querliegende Perforationsabschnitt, (2) die Reduktion des Flächengewichts, (3) die Typoauszeichnung.Ich möchte aber derzeit keinen Teaservorschlag machen, denn erst sollte der Artikel überarbeitet werden.--Minderbinder 07:57, 20. Feb. 2012 (CET)
- Inzwischen gut überarbeitet. Nun drei Teaservorschläge:
- Die Zeitschrift der Straße kann man zu einem Viertel quer lesen.
- Das Papier der Zeitschrift der Straße war den Verkäufern zu schwer und edel.
- Von Obdachlosen in Bremen verkauft; von Designern in New York prämiert: Zeitschrift der Straße.
- Ich darf an dieser Stelle Werbung für die Teaser-Tips machen. --Minderbinder 21:22, 20. Feb. 2012 (CET)
- Inzwischen gut überarbeitet. Nun drei Teaservorschläge:
Danke für die Teaservorschläge an Minderbinder! Mein klarer Favorit ist sein dritter Vorschlag; und zwar auch deshalb, weil der Hinweis auf die Typoauszeichnung mit dem Titelseiten-Bild (des prämierten Heftes) korrespondiert. --Jocian 00:43, 21. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: DDR-Forschung (17. Februar)
- Der DDR-Forschung wurde vorgeworfen, das Ende der DDR nicht vorhergesehen zu haben.
Die Chancen für Joachim Gauck, der nächste Bundespräsident zu werden, stehen gut. Das Thema DDR wird darum im öffentlichen Diskurs wieder eine größere Rolle spielen. Da trifft es sich, dass nach jetzt ein Lemma zur DDR-Forschung existiert. Vielleicht ist das sogar was für den Tag der Wahl des Bundespräsidenten.
--Atomiccocktail 08:37, 20. Feb. 2012 (CET)
- Kann sein, dass ich zu dumm bin, aber wer die Forschung betrieben hat, kann ich dem Artikel nicht auf den ersten Blick entnehmen. Da ich vermute die BRD, würde ich vorschlagen:
- Der bundesrepublikanischen DDR-Forschung wurde vorgeworfen, das Ende der DDR nicht vorhergesehen zu haben. --AxelHH 21:55, 20. Feb. 2012 (CET)
- Da finde ich den Originalvorschlag besser. "Bundesrepublikanische DDR-Forschung", wo ist das Rätsel, wo die Frage? Langweilig. --Minderbinder 22:11, 20. Feb. 2012 (CET)
- Eine sozusagen gelochte DDR Fahne ist das Logo einer der Institutionen der DDR-Forschung. Etwas rätselhafter Polentario Ruf! Mich! An! 22:17, 20. Feb. 2012 (CET)
- Nee, geht nicht finde ich. Denn dieser Teaser lenkt auf das Logo einer Einrichtung, die zur DDR-Forschung gehört. Es lenkt also auf das Detail eines Details. --Atomiccocktail 22:21, 20. Feb. 2012 (CET)
- Geht schon, Teaser sollen Interesse wecken, nicht erzählen was im Artikel steht. Vergleiche auch den oben angeführten Essay WP:Hauptseite/Schon_gewusst/Teaser. Der Artikel als solcher ist nicht überragend. Polentario Ruf! Mich! An! 22:32, 20. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel ist nicht fertig. Aber das dort derzeit zu Lesende wird den Kern der späteren Einleitung ausmachen. Für Hinweise auf Defizite bin ich dankbar, dafür ist die Disk. des Artikels ja da. --Atomiccocktail 22:38, 20. Feb. 2012 (CET)
- Geht schon, Teaser sollen Interesse wecken, nicht erzählen was im Artikel steht. Vergleiche auch den oben angeführten Essay WP:Hauptseite/Schon_gewusst/Teaser. Der Artikel als solcher ist nicht überragend. Polentario Ruf! Mich! An! 22:32, 20. Feb. 2012 (CET)
- Die Nichtvorhersage des Endes der DDR durch die DDR-Forschung weist auf die generell begrenzte Prognosefähigkeit sozialwissenschaftlicher Studien. --Oltau ✉ 22:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde meine elf Wörter oben immer noch besser, muss ich sagen, ein Teaser muss krachen wie die Überschrift in der BILD. :-) --Atomiccocktail
- Dafür kratzt mein Teaser an Fossas Sozialwissenschaft ;-P . Gruß, --Oltau ✉ 22:48, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube, Fossa ist viel zu klug, um diese Sache (eingeschränkte Prognosefähigkeit) nicht längst zu kennen und zu würdigen. --Atomiccocktail 22:52, 20. Feb. 2012 (CET)
- Dafür kratzt mein Teaser an Fossas Sozialwissenschaft ;-P . Gruß, --Oltau ✉ 22:48, 20. Feb. 2012 (CET)
Also für mich wäre schon interessant, verständlich um was es geht (Forschung von wem) und zum Nachlesen animierend:
- Der westdeutschen DDR-Forschung wurde vorgeworfen, das Ende der DDR nicht vorhergesehen zu haben.
(:* Der westdeutschen DDR-Forschung wurde vorgeworfen, das Ende des ostdeutschen Staates nicht vorhergesehen zu haben.)
Ich meine, man sollte nicht bei jedem Teaser auf Rätsel und Frage zu setzen. Irgendwo muss noch verständlich bleiben, um was es sich handelt. Besonders geheimnisvoll wäre dann: DDR-Forschung lag falsch. Der Teaser zu Bunker in Albanien war konkret verständlich und hatte super Aufrufzahlen. --AxelHH 23:24, 20. Feb. 2012 (CET)
- Also: "DDR-Forschung lag falsch/daneben." - Das finde ich natürlich sehr stark.
- Ein Wort zu den Akteuren (wer forscht?): Vor und nach 1990 waren es überwiegend westdeutsche Forscher, aber eben nicht ausschließlich westdeutsche, die zur DDR forschten, darum kann man m.E. im Teaser nicht sagen, dass westdeutsche Forscher falsch lagen oder X bzw. Y nicht vorhersahen etc. --Atomiccocktail 08:25, 21. Feb. 2012 (CET)
Wie wär's denn mit:
- Das Ende der DDR überraschte selbst die Wissenschaftler, die jahrzehntelang über sie geforscht hatten.
? Schön im Aktiv, kein redundantes Wissenschaftsgebashe und trotzdem halbwegs lockend.--Toter Alter Mann 13:13, 21. Feb. 2012 (CET)
- @TAM Gut formuliert, aber das Wort "selbst" impliziert, dass die DDR-Forscher das Ende noch am ehesten geahnt haben, d.h. alle anderen (Bürgerrechtler, DDR-Flüchtlinge, DDR-Bürger, Schalck-Golodkowski, KGB) noch überraschter waren. Das kann man so nicht sagen. Dann vieleicht ganz schlank, und etwas dichter am Lemma in zwei Varianten:
- Die DDR-Forscher waren vom Ende der DDR überrascht.
- Die DDR-Forscher waren vom Ende ihres Forschungsgegenstandes überrascht.
- Dass die Wissenschaftler jahrzehntelang geforscht haben: nun ja. Details. Es dürfte manchen Leser überraschen, dass es so ein Forschungsgebiet überhaupt gab. --Minderbinder 08:41, 23. Feb. 2012 (CET)
- @TAM Gut formuliert, aber das Wort "selbst" impliziert, dass die DDR-Forscher das Ende noch am ehesten geahnt haben, d.h. alle anderen (Bürgerrechtler, DDR-Flüchtlinge, DDR-Bürger, Schalck-Golodkowski, KGB) noch überraschter waren. Das kann man so nicht sagen. Dann vieleicht ganz schlank, und etwas dichter am Lemma in zwei Varianten:
- Das zumeist überraschende Ende der DDR war nicht das Ende der DDR-Forschung. Polentario Ruf! Mich! An! 00:53, 24. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Die Ratten im Gemäuer (8. Februar)
- Abendliches knistern der Wandtapete bescherte H. P. Lovecraft die Grundidee für seine Kurzgeschichte Die Ratten im Gemäuer.
Artikel ist zwar schon ein wenig älter, dafür ist er auch schon recht lang :) Er fällt wohl in die Kategorie „kaum wahrgenommene Artikel“. --Tets 21:19, 20. Feb. 2012 (CET)
- Anmerkung: Artikel derzeit im Review-Prozess. Wenn das durchgeht kein Kandidat für SG/Hauptseite (siehe ganz oben). --F2hg.amsterdam 08:17, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was meinst du mit wenn „das durchgeht“. Eine Kandidatur? Wenn das gemeint ist: ich hielt es für vermessen, den Artikel zu unterstellen, er ginge offensichtlich in Richtung lesenswert o.ä. Ich hatte mir eh schon ein wenig gedacht, dass „Review“ und „Schon gewusst“ sich vielleicht gegenseitig eher verhindern. Falls ich deine Anmerkung richtig gedeutet habe, könnte man das vielleicht noch spezifizieren oben wie sich das mit einem Review verhält. mfg --Tets 15:52, 21. Feb. 2012 (CET) PS: Ich würde das Review auch gegebenenfalls beenden bevor der Artikel unter „Schon gewusst“ erscheint - das würde wenn wohl eh noch etwas dauern. Aber vielleicht entspricht das ja auch nicht mehr den Sinn des Schon gewusst Abschnitts. --Tets 16:00, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde sagen, der Artikel ist nichts für Schon gewusst, da er dem obigen Punkt 5 widerspricht. Das ist kein „kleiner, aber feiner“ Artikel mehr, sondern ein großer mit Tendenz zu lesenswert. SG ist eher was für interessante Miniaturen, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie je in anderer Form als unter SG auf die Hauptseite kommen. Manch einer wird allerdings nachträglich ausgebaut, wie die Statistik der aus SG kommenden Lesenswerten und Exzellenten zeigt. Gruß, --Paulae 21:07, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ja ich weiß, die Statistik hab ich annodazumal selbst angeregt. aber gut, ich nehme zur Kenntnis, der Artikel ist nichts (mehr) für den Bereich Schon gewusst. mfg -Tets 22:14, 21. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel ist m.M.n. durchaus geeignet für SG/Hauptseite. Bis mindestens 8. März kann er ja hier stehen bleiben und abwarten was aus dem Review wird. Bekommt er z.B. die Auszeichnung "Lesenswert", dann kommt er halt nicht auf SG (siehe ganz oben). Die Entscheidung liegt beim Hauptautor: ihn aus dem Review zu entfernen (und später wieder vorstellen) oder noch etwas abwarten wie sich das im Review entwickelt. M.f.G., --F2hg.amsterdam 08:22, 22. Feb. 2012 (CET)
- Am 26. Februar ist der Artikel Review des Tages, sofern sich daraus nicht nochmal Bewegung entwickelt werde ich das Review dann bald darauf beenden. --Tets 21:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel ist m.M.n. durchaus geeignet für SG/Hauptseite. Bis mindestens 8. März kann er ja hier stehen bleiben und abwarten was aus dem Review wird. Bekommt er z.B. die Auszeichnung "Lesenswert", dann kommt er halt nicht auf SG (siehe ganz oben). Die Entscheidung liegt beim Hauptautor: ihn aus dem Review zu entfernen (und später wieder vorstellen) oder noch etwas abwarten wie sich das im Review entwickelt. M.f.G., --F2hg.amsterdam 08:22, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ja ich weiß, die Statistik hab ich annodazumal selbst angeregt. aber gut, ich nehme zur Kenntnis, der Artikel ist nichts (mehr) für den Bereich Schon gewusst. mfg -Tets 22:14, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde sagen, der Artikel ist nichts für Schon gewusst, da er dem obigen Punkt 5 widerspricht. Das ist kein „kleiner, aber feiner“ Artikel mehr, sondern ein großer mit Tendenz zu lesenswert. SG ist eher was für interessante Miniaturen, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie je in anderer Form als unter SG auf die Hauptseite kommen. Manch einer wird allerdings nachträglich ausgebaut, wie die Statistik der aus SG kommenden Lesenswerten und Exzellenten zeigt. Gruß, --Paulae 21:07, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was meinst du mit wenn „das durchgeht“. Eine Kandidatur? Wenn das gemeint ist: ich hielt es für vermessen, den Artikel zu unterstellen, er ginge offensichtlich in Richtung lesenswert o.ä. Ich hatte mir eh schon ein wenig gedacht, dass „Review“ und „Schon gewusst“ sich vielleicht gegenseitig eher verhindern. Falls ich deine Anmerkung richtig gedeutet habe, könnte man das vielleicht noch spezifizieren oben wie sich das mit einem Review verhält. mfg --Tets 15:52, 21. Feb. 2012 (CET) PS: Ich würde das Review auch gegebenenfalls beenden bevor der Artikel unter „Schon gewusst“ erscheint - das würde wenn wohl eh noch etwas dauern. Aber vielleicht entspricht das ja auch nicht mehr den Sinn des Schon gewusst Abschnitts. --Tets 16:00, 21. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Königsbrücker Kamelien (17. Februar)
- Die exakte Altersbestimmung von „Schneeweißchen und Rosenrot“ ist nach Expertenmeinung zu riskant.
Habe den Artikel zwar nicht selbst erstellt, aber stark ergänzt. Deshalb Eigenvorschlag. Mal etwas aus der sächsischen Provinz. Wüsste nicht, dass Königsbrück jemals in dieser Rubrik vertreten war. Passt außerdem gut zur derzeitigen Kamelienblüte.--Y. Namoto 13:05, 21. Feb. 2012 (CET)
Nicht nur wegen den Königsbrücker Kamelien „Schneeweißchen und Rosenrot“ gilt Sachsen als traditioneller Schwerpunkt der Kamelienzucht in Deutschland. Polentario Ruf! Mich! An! 20:22, 21. Feb. 2012 (CET)
- Wenn schon auf Sächsisch, dann wenigstens „wegen die Königsbrücker Kamelien“. ;) Nee, wollte nen etwas geheimnisvolleren Teaser. --Y. Namoto 20:51, 21. Feb. 2012 (CET)
- Da ich zunächst gedacht habe, Königsbrücker Kamelien sind eine eigene Art/Pflanzensorte, hier ein Vorschlag gegen Missverständnisse:
- Die drei um 1825 gepflanzten Königsbrücker Kamelien gehören zu den ältesten Kamelien Europas. --AxelHH 10:51, 22. Feb. 2012 (CET)
Wo ist das Geheimnis, wo die Konzentration auf einen Aspekt? Super SG-Artikel, bis auf den Originalvorschlag ungeeignete Teaser. Vorschlag gegen Missverständnisse? AxelHH, lies doch bitte mal Teaser. Schluss mit diesen überdeterminierten und langweiligen Vorschlägen. Polentario: Bandwurm, Wortwiederholung, Wieselativ. Nichts neues also. Der Originalvorschlag ist gut, alternativ:
- „Schneeweißchen und Rosenrot“ erblühen seit 1825 im sächsischen Königsbrück.
--Minderbinder 11:35, 22. Feb. 2012 (CET)
- Die Jahreszahl hast du aber bei mir abgeguckt ;-). Ist das ein Versuch, mir den Spaß am Schreiben von Teaservorschlägen madig machen? Dabei ist meine Trefferquote doch gar nicht schlecht mit der Übernahme einiger von mir kreierter Vorschläge, was ich jetzt aber nicht statistisch ausgewertet habe. --AxelHH 00:14, 23. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag (mit Bild):
- Die deutsche Post gab 2004 zum 200-jährigen Jubiläum der Königsbrücker Kamelien eine Sonderbriefmarke heraus. --F2hg.amsterdam 07:31, 23. Feb. 2012 (CET)
- Die Jahreszahl 1825 würde ich weglassen, weil das nur eine Schätzung und kein exakter Wert ist, wie aus dem Artikel hervorgeht. Und der letzte Vorschlag ist inhaltlich leider falsch. Die Herausgabe erfolgte zum Jubiläum 200 Jahre Kamelien in Sachsen. 1804 gab es noch keine Königsbrücker Kamelien. --Y. Namoto 13:29, 23. Feb. 2012 (CET)
Ich finde den allerersten Vorschlag am besten, der macht so schön neugierig. --Marcela 19:49, 24. Feb. 2012 (CET)
- Dito. --Xocolatl 01:16, 25. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Mohrenmühle (22. Februar 2012)
Die Mohrenmühle bei Gau-Heppenheim wurde erstmals 1486 erwähnt.
Kurz und knackig. --jergen ? 13:31, 22. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag:
Die denkmalgeschützte Mohrenmühle wurde 1486 erstmals urkundlich erwähnt und 1925 von einer Bettfederreinigung und einem Jugendgästehaus benutzt. --F2hg.amsterdam 07:18, 23. Feb. 2012 (CET)- Der Nutzungsanschluss passt nicht. Die Bettfederreinigung war in den 1970er Jahren und das Jugendgästehaus von 1980 bis 2002 im Anwesen. Zwischen 1925 und den 1970er Jahren wurde das Anwesen wahrscheinlich landwirtschaftlich genutzt; da fehlt mir aber jede Quelle. --jergen ? 09:25, 23. Feb. 2012 (CET)
- So hatte ich das verstanden, da im Artikel steht: „1925 wurde der Mühlenbetrieb beendet, als das Wasserrecht gegen einen Stromanschluss getauscht wurde. Zu den Nachnutzern gehörten eine Bettfederreinigung und ein Jugendgästehaus des Bistums Mainz“. Hatte da wohl nicht aufgespasst. --F2hg.amsterdam 16:07, 23. Feb. 2012 (CET)
- Der Nutzungsanschluss passt nicht. Die Bettfederreinigung war in den 1970er Jahren und das Jugendgästehaus von 1980 bis 2002 im Anwesen. Zwischen 1925 und den 1970er Jahren wurde das Anwesen wahrscheinlich landwirtschaftlich genutzt; da fehlt mir aber jede Quelle. --jergen ? 09:25, 23. Feb. 2012 (CET)
Nicht besonders runder Artikel. Wolle mer'n eroilosse? Polentario Ruf! Mich! An! 01:04, 24. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Norman McLaren (9. Februar)
- Die Arbeiten des kanadischen Trickfilmregisseurs Norman McLaren wurden 2009 in das Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen.
oder
- Mit mehr als 200 internationalen Preisen/Ehrungen gilt Norman McLaren als einer der am häufigsten ausgezeichneten Regisseure in der Geschichte des kanadischen Films.
Schöner runder Artikel von Andibrunt, der thematisch auch gut zum kommenden Oscar-Wochenende (Samstag/Sonntag, 25./26.02.) passen würde. Allerdings kommt der Vorschlag wohl einen Monat zu spät, wenn man die lange Warteschlange betrachtet. McLarens Werke sind leider nicht gemeinfrei, allerdings gibt es unter den Weblinks einen passenden Link mit seinen Filmen. --César 18:31, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ist das Bild in Wikipedia.de zulässig, da von 1944 und nur in Kanada gemeinfrei? --AxelHH 01:44, 25. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Zogen einst fünf wilde Schwäne (21. Februar 2012)
- Das Volkslied Zogen einst fünf wilde Schwäne wurde in den 1970er-Jahren von der deutschen Friedensbewegung aufgegriffen.
oder
- Das Volkslied Zogen einst fünf wilde Schwäne wurde wegen seines antimilitaristischen Textes von den Nationalsozialisten aus den deutschen Liederbüchern entfernt.
Schöner Artikel für die Ohne-Bild-Rubrik --Rlbberlin 22:27, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hübscher Artikel. Überraschend, dass "Sag mir wo die Blumen sind" sich nicht daraus ableitet. Die o.g. Teaser sind mir aber zu nüchtern und explizit. Ein Lied ist Poesie. Wie wäre es mit einem Zitat, ganz schlicht und leicht geheimnisvoll:
- Zogen einst fünf wilde Schwäne, Schwäne leuchtend weiß und schön.
- So was kann gut funktionieren, ich erinnere an den Super-Teaser für "Popelmann". (Siehe WP:SGT#Hall of Fame.) --Minderbinder 22:38, 22. Feb. 2012 (CET)
- Kann, muss aber nicht, weshalb man unbedingt diese Art von Anreißer nur auf wirklich gelungene Beispiele beschränken sollte. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Schon_gewu.C3.9Ft_24._Februar_2012. --Andibrunt 09:33, 25. Feb. 2012 (CET)
- Gelungener Artikel über dieses wunderschöne Volkslied, auch wenn noch ein paar inhaltliche Doppelungen aufgeräumt werden müssen. Aber die Teaser-Vorschläge überzeugen nicht. --FordPrefect42 23:14, 22. Feb. 2012 (CET)
- @FordPrefect42 Habe ich deinen (besseren) Teaser-Vorschlag übersehen? --Minderbinder 06:39, 23. Feb. 2012 (CET)
- Wenn es "nur um Superteaser" geht (und die Qualität?), dann ein Vorschlag:
- Antikriegslied: Zogen einst fünf wilde Schwäne, „Sing, sing, was geschah? Keiner kehrt nach Haus“ . --F2hg.amsterdam 08:48, 23. Feb. 2012 (CET)
- „Sing, sing, was geschah?“" Ganz einfach ;) Polentario Ruf! Mich! An! 00:49, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich wäre ja sehr dafür, mal wieder zum ganzen, sinnvollen Satz überzugehen. Diese Doppelpunkte und das abgehackte Geteaser hatten wir jetzt ein paar mal und es scheint auch oben bei Zeitschrift der Straße schon wieder durchzukommen. Ein Teaser sollte trotz allem etwas aussagen. Wenn niemand weiß, um was es geht, kann man sich die Artikelvorstellung auch ganz sparen, denn dann wird nicht der Artikelgegenstand zum Grund für das Interesse. Wenn ein Artikel keinen interessanten Aspekt hat, sondern Interesse nur über Spielereien zu generieren vermag, hat er hier nichts zu suchen. --Paulae 23:11, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich wäre dafür, Du würdest das Blöken einstellen. Der Teaser kommt ohne jeden Doppelpunkt aus, das Interessante an dem Lied ist die wiederholte und eindringliche Fragestellung. Polentario Ruf! Mich! An! 23:23, 26. Feb. 2012 (CET)
- Bis 2005 galt Zogen einst fünf wilde Schwäne als litauisches Volkslied, obwohl keine litauische Fassung des Textes bekannt ist. Wer's kürzer mag, kann den Nebensatz auch weglassen. --Xocolatl 23:26, 26. Feb. 2012 (CET)
Kann mich nur Paulae anschließen, ein vernünftiges deutsch zu schreiben und kein Rätselraten zu veranstalten, außer in Ausnahmefällen wie Popelmann. Hier bei den Schwänen finde ich den ersten Teaser mit der Friedensbewegung oder auch der letzten Vorschlag allgemein verständlich. --AxelHH 23:53, 26. Feb. 2012 (CET)
- Dafür haben wir den SG Essay - Rästselraten ist bislang sogar sehr erlaubt, wieso >Poplemann eine Ausnahme bleiben soll, möge man erklären. Polentario Ruf! Mich! An! 08:16, 27. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Quetzalcoatlit (22. Februar 2012)

- Das capriblaue Mineral Quetzalcoatlit wurde nach dem Schöpfer- und Himmelsgott der Tolteken, Azteken und Maya benannt.
Mal wieder ein Mineral, bei dem "Nomen" durchaus als "Omen" betrachtet werden kann ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:57, 23. Feb. 2012 (CET)
Blei und Silber vertreten sich beim mexikanischen Quetzalcoatlit in trauter Diadochie.Polentario Ruf! Mich! An! 01:00, 24. Feb. 2012 (CET)
- Frage als Leser: Welcher Zeichensatz ist notwendig, um das Symbol in der Formel zu sehen? Gruss --Nightflyer 11:51, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Issachar Ber Ryback (20. Feb)
Ein von Issachar Ber Ryback illustriertes jiddisches Geschichtenbuch für kleine Kinder wurde 1922 von der Idisher seḳtsye bam Ḳomisaryaṭ far folḳbildung in der RSFSR aroysgegebn. --Goesseln 17:21, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das klingt ja ganz nett und geheimnisvoll, aber jiddisch versteht wohl kaum einer der Hauptseitenleser, ich dachte erst an schwedisch. Mit der Abkürzung RSFSR wird auch kaum jemand was anfangen können. Auch der Bildtitel "Russische SFSR" wird kaum jemand was sagen.
- Der Maler Issachar Ber Ryback strebte ebenso wie Marc Chagall eine Wiederbelebung der jüdischen Tradition in der modernen Kunst an. --AxelHH 19:49, 24. Feb. 2012 (CET)
Da finde ich den halbjiddischen Teaser interessanter. Man könnte auch schreiben Das Logo von World ORT stammt von Issachar Ber Ryback., sofern die Organisation noch das ursprüngliche Logo verwendet. --Xocolatl 01:15, 25. Feb. 2012 (CET)
- Wenn nicht, geht auch das ursprüngliche Logo... --AxelHH 01:39, 25. Feb. 2012 (CET)
Issachar Ber Ryback entwarf unter anderem das erste Logo für die globale Bildungsorganisation World ORT. Das Kinderbuch ist so nicht belegt bzw. im Artikel. Polentario Ruf! Mich! An! 09:12, 26. Feb. 2012 (CET)
- In der Bildlegende auf Commons wird Ryback als Schöpfer genannt. In der Legende (hier und im Artikel) kann die Verbindung Buch-Autorin-Illustrator noch verdeutlicht werden.
- Für die ORT-Geschichte fehlt leider ein Bild des für die damalige Zeit typischen Zahnrad-Logos.
- Alternativ könnte natürlich auch ein Text ausgehend vom Buchumschlag zu In Vald geschrieben werden.
- --Goesseln 14:52, 26. Feb. 2012 (CET)
@ Polentario: Lies die Bildunterschriften mit. --Xocolatl 21:46, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hab ich, reicht nicht. Polentario Ruf! Mich! An! 08:13, 27. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Neumühle (Lißberg) (23. Feb)
- Die in Hessen gelegene Neumühle wurde 1722 erbaut und verfügt bis heute nicht über einen Anschluss ans öffentliche Stromnetz.
Ein Schöneres Bild ohne das hässliche Datum sucht mein Bruder gerade raus... --Hermannk 18:04, 24. Feb. 2012 (CET)
- Kann man ohne Problem wegretuschieren. Bei Wunsch mache ich es. --AxelHH 19:38, 24. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Norman Haire (29. Jan)
Der 69-jährige britische Dichter und Nobelpreisträger William Butler Yeats ließ sich 1934 vom britischen Sexologen Norman Haire nach der Methode von Eugen Steinach auffrischen. --Goesseln 18:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Drei Personennamen und zwei Berufsbezeichnungen in einem Teaser finde ich zuviel. --AxelHH 19:52, 24. Feb. 2012 (CET)
- Der Sexualreformer Norman Haire schrieb regelmäßig unter einem Pseudonym die Sexkolumne in der Wochenzeitschrift Woman. (Ok, das enthält zweimal das s-Wort)
- Norman Haire, als elftes Kind in einer Großfamilie aufgewachsen, propagierte die Zwangssterilisation.
- Der britische Nobelpreisträger William Butler Yeats ließ seine Samenleiter nach der von Norman Haire empfohlenen Methode durchtrennen. --Xocolatl 01:06, 25. Feb. 2012 (CET)
Der 3. Teaser auf der Hauptseite: Igittegitt. Den 2. würde ich noch etwas näher zur Person ausführen:
- Der als elftes Kind in einer Großfamilie aufgewachsene Sexualreformer Norman Haire propagierte die Zwangssterilisation. --AxelHH 01:38, 25. Feb. 2012 (CET)
- PS: Ist das Bild in Wikipedia.de zulässig, da von 1933 und Dateihinweis "Daher darf diese Datei in der deutschsprachigen Wikipedia möglicherweise nicht verwendet werden"? --AxelHH 01:42, 25. Feb. 2012 (CET)
Ich würde das Bild hier ohnehin nicht nehmen, weil sehr leicht der irrige Eindruck entstehen könnte, es zeige Haire. --Xocolatl 21:48, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Kurt Hennrich (22.Febr)
- Der Tschechoslowake Kurt Hennrich verlor 1956 beim olympischen Abfahrtslauf von Cortina d'Ampezzo einen Ski und fuhr dabei mit dem siebten Platz das beste Resultat im Skirennlauf der Herren bei olympischen Spielen für sein Land ein. --ahz 02:15, 25. Feb. 2012 (CET)
- Recht lang der Teaser. Lieber was weglassen:
- Der Tschechoslowake Kurt Hennrich errang beim olympischen Abfahrtslauf 1956 den 7. Platz obwohl er unterwegs einen Ski verloren hatte. --AxelHH 02:34, 25. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag:
- Der
frühereSkirennläufer Kurt Heinrich errang 1956 bei den Olympischen Spielen den 7. Platz, obwohl er einen Ski verloren hatte. --F2hg.amsterdam 09:26, 25. Feb. 2012 (CET)- Ich bin mir ziemlich sicher, dass Herr Heinrich noch ein aktiver, und kein früherer Skirennläufer war, als er bei den Olympischen Spielen antrat. --Andibrunt 09:29, 25. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt! ("früher" gestrichen). --F2hg.amsterdam 09:33, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass Herr Heinrich noch ein aktiver, und kein früherer Skirennläufer war, als er bei den Olympischen Spielen antrat. --Andibrunt 09:29, 25. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Goldhort von Gessel (22.Febr.)
Nach langer Zeit mal wieder ein Schatz mit erster Teaser-Idee:
- Der bronzezeitliche Goldhort von Gessel lag nur 60 cm unter der Erdoberfläche. --AxelHH 02:25, 25. Feb. 2012 (CET)
- ein sehr interessanter Artikel, den ich gerne gelesen habe und nur empfehlen kann.
- Der bronzezeitliche Goldhort von Gessel wurde in nur 60 cm Tiefe beim Bau der NEL-Pipeline entdeckt. ist m.E. etwas aussagekräftiger --ahz 02:41, 25. Feb. 2012 (CET)
- Statt NEL-Pipeline könnte man auch "beim Bau einer Erdgaspipeline" sagen. --AxelHH 03:18, 25. Feb. 2012 (CET)
- Joh, Erdgaspipeline ist allgemeinverständlicher. --F2hg.amsterdam 08:47, 25. Feb. 2012 (CET)
- Statt NEL-Pipeline könnte man auch "beim Bau einer Erdgaspipeline" sagen. --AxelHH 03:18, 25. Feb. 2012 (CET)
Also:
- Der bronzezeitliche Goldhort von Gessel wurde in nur 60 cm Tiefe beim Bau einer Erdgaspipeline entdeckt.
alternativ, da Bronze und Gold hintereinander kommen:
- Der etwa 3400 Jahre alte Goldhort von Gessel wurde in nur 60 cm Tiefe beim Bau einer Erdgaspipeline entdeckt. --AxelHH 22:57, 25. Feb. 2012 (CET)
*Der etwa 3400 Jahre alte Goldhort von Gessel wurde am Fundtag in einem Erdblock aus dem Boden gestanzt und dann in monatelanger Feinarbeit freigelegt. Polentario Ruf! Mich! An! 09:06, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Mostly Other People Do the Killing (25. Februar)
Das Quartett Mostly Other People Do the Killing nimmt mit ihren Albencovern ironisch Bezug auf die klassischen LPs der Jazz-Avantgarde um 1960.
--Freimut Bahlo 08:41, 25. Feb. 2012 (CET)
- Teaser-Vorschlag (und vielleicht mit Bild):
- Mostly Other People Do the Killing: New Yorker Jazzquartet mit theatralischen Einlagen und parodistischen Anleihen. --F2hg.amsterdam 09:12, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe im Artikel keinen Aspekt, der in die Rubrik "Schon gewusst?" passen würde. Mit anderen Worten: Nichts besonderes. Natürlich greifen Musiker irgendwelche Bezüge auf. So what. Der Artikel ist zudem recht knapp und der Autor kein Newbie, der besondere Anschubmotivation bräuchte. Bitte angesichts der vielen interessanteren Vorschläge auf Erledigt setzen. --Minderbinder 09:22, 25. Feb. 2012 (CET)
- Das Quartett Mostly Other People Do the Killing mischt bei seinen Bühnenshows Original-Kompositionen, Jazzstandards mit theatralischen und kabarattistischen Einlagen. Alelin der Name ist götttlich, natürlich ist das sehr gut geeignet. Polentario Ruf! Mich! An! 09:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Axt von Arkalochori (24. Februar)
Die Inschrift der 1934 auf Kreta gefundenen Axt von Arkalochori aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. gilt bis heute allgemein als nicht entzifferbar.
Ohne Bild. --Oltau ✉ 15:15, 25. Feb. 2012 (CET)
- Aus diesen kleinen Bildern mit Kolummnen könnte man doch ein nettes Bild montieren. Wenn du mir die Zeichen nennst, setzte ich das zusammen. --AxelHH 22:54, 25. Feb. 2012 (CET)
- Befinden sich hier. Gruß, --Oltau ✉ 23:10, 25. Feb. 2012 (CET)
- Alle gehen natürlich nicht auf ein Vorschaubild, welche soll ich in welcher Reihenfolge nehmen? So 3-4 würden zusammenpassen. --AxelHH 01:57, 26. Feb. 2012 (CET)
- Die Zeichen auf der minoischen Axt von Arkalochori geben Hinweise auf einen möglichen Urheberrechtsverstoß durch einen Analphabeten. Polentario Ruf! Mich! An! 08:59, 26. Feb. 2012 (CET)
- Witzbold ;-) --Oltau ✉ 11:05, 26. Feb. 2012 (CET)
- Wir sind hier nicht im entdeckten Himmel frei nach Mulisch ;) Polentario Ruf! Mich! An! 12:58, 26. Feb. 2012 (CET)
- Die „Inschrift“ auf der Axt von Arkalochori stammt wahrscheinlich von einem Analphabeten. --Xocolatl 21:52, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem dabei ist, dass das mit dem Analphabeten eine Einzelmeinung von Louis Godart ist, die keine Allgemeingültigkeit besitzt ... Gruß, --Oltau ✉ 22:53, 26. Feb. 2012 (CET)
- Nun, man kann statt "wahrscheinlich" auch "möglicherweise" schreiben, wobei es dieses Phänomen ja bei zahlreichen (Pseudo)inschriften auf griechischen Vasen auch gibt. --Xocolatl 23:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Die Inschrift der auf Kreta gefundenen Axt von Arkalochori aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. ist möglicherweise bereits in der Antike falsch abgeschrieben worden. Polentario Ruf! Mich! An! 23:10, 26. Feb. 2012 (CET)
Fremdvorschlag: Dearborn River High Bridge (9. Februar)
- Die Dearborn River High Bridge in Montana ist die letzte erhaltene mit Nieten verbundene parallelgurtige Fachwerkbrücke mit Fahrbahn in Mittellage in den Vereinigten Staaten.
- Der Übersetzer hat gestern noch konstruktiv geändert, ist aber inzwischen gesperrt. Ich bin halbwegs mit dem Thema vertraut, es ist DYK-erprobt, --Gerda Arendt 09:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- Vor dem Bau der denkmalgeschützten Dearborn River High Bridge 1897 überquerten die Indianerstämme der Region den Fluss an der dortigen Ponderay Furt. Polentario [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mic--AxelHH 22:08, 26. Feb. 2012 (CET)h! An!]] 09:22, 26. Feb. 2012 (CET)
- Im ersten Teaservorschlag zähle ich 7-10 Eigenschaftsworte, etwas viel auf einmal um es zu verstehen. Auch "parallelgurtig" und "Fahrbahn in Mittellage" erklärt der Artikel nicht, Niete könnte man verlinken. Ein Hinweis auf eine Fachwerkbrücke aus Eisen wäre auch förderlich. --AxelHH 13:28, 26. Feb. 2012 (CET)
- Polentarios Teaser-Vorschlag finde ich gut. Niete muss man nicht wirklich linken, oder? "Parallelgurtig" ist im gelinkten Abschnitt Fachwerkbrücke bebildert erklärt. Wie die Info-Box erklärt, ist die Brücke aus Stahl, Beton und Stein, --Gerda Arendt 15:06, 26. Feb. 2012 (CET)
- Unter Fachwerkbrücke bringt der Link aber nichts, ich und sicherlich auch der dumme Leser würde schon gerne einen Blaulink unter "parallelgurtig" sehen. --AxelHH 15:16, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das Wort kommt in WP bei "Brücke" und 34 Brücken vor, in allen Stichproben unverlinkt. Wenn dir da etwas fehlt, ergänze es bitte überall. Ich wurde gebeten, "Overlinking" zu vermeiden, --Gerda Arendt 15:40, 26. Feb. 2012 (CET)
Ich finde den ersten Teaser mit den zahlreichen Attributen eigentlich witzig, allerdings wäre er fast ein Kandidat für den 1. April, weil er so nach Parodie klingt. Der Artikel selbst kommt mit noch nicht so recht "fertig" vor. --Xocolatl 21:56, 26. Feb. 2012 (CET)
- Unverständliche Fachbegriffe zu verlinken ist sicherlich kein Overlinkung, schau mal nach unter den Tipps zur Verlinkungen. --AxelHH 22:08, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin nicht der Autor, und ich sehe, dass in den anderen Brückenartikeln "parallelgurtig" nicht verlinkt ist. "Niete" halte ich nicht für einen unverständlichen Fachbegriff, aber ich lasse deinen Link stehen, --Gerda Arendt 22:25, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Anarchismus in der Türkei (12. Febr.)
Für SG/Hauptseite geeignet? Ein Teaser-Versuch. Wer weiss einen Anreißer?
- Der Anarchismus in der Türkei hat seit den 1980er Jahren zahlreiche Gruppen, Zeitschriften und Protestaktionen hervorgebracht. --F2hg.amsterdam 13:33, 26. Feb. 2012 (CET)
Anarchismus in der Türkei kam später als in Westeuropa auf. Polentario Ruf! Mich! An! 21:31, 26. Feb. 2012 (CET)
Und nachts ist's kälter als draußen und Cola schmeckt mit Eis besser als ausm Glas;-) Es liegt vermutlich hauptsächlich an der Blaufärbung, aber nicht nur. "in der Türkei" hat in diesem Teaser eine andere sprachliche Funktion als "in Westeuropa" - so kann man den Satz nicht formulieren. --Xocolatl 21:58, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Ludwig Levy-Lenz (12. Feb)
Weil „man darüber nicht spricht“, wurde die 1919 vom Arzt Ludwig Levy-Lenz verfasste Broschüre Wie schütze ich mich vor Geschlechtskrankheiten? von den Klofrauen verkauft. --Goesseln 15:35, 26. Feb. 2012 (CET)
Ludwig Levy-Lenz [Bearbeiten]
- Ludwig Levy-Lenz war Arzt, Schönheitschirurg wider Willen, Sexualreformer und Freund der Frauen. Polentario Ruf! Mich! An! 21:50, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Karl Heinz Henksmeier (7. Feb)
Für die Durchsetzung der Selbstbedienung beim Einkauf sorgte in Deutschland der Rationalisierungsfachmann und Präsident der EuroShop-Messe Karl Heinz Henksmeier.
>> Hinweis: Henksmeier wird am 23. April 2012 neunzig Jahre alt.
--Goesseln 16:38, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hübscher Teaser, aber der Artikel dahinter ist dann etwas enttäuschend. --Xocolatl 22:00, 26. Feb. 2012 (CET)
Eigenvorschlag: Šubanti-Urkunde (26. Februar)
- Die Šubanti-Urkunde war eine allgemeine Form des Realvertrags in altbabylonischer Zeit
Mal ein etwas exotischeres, rechtshistorisches Thema --šàr kiššatim 00:27, 27. Feb. 2012 (CET)
- Recht kurzer Artikel. --AxelHH 01:19, 27. Feb. 2012 (CET)