Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
3. April 2004
Artikel existiert bereits vollständiger und objektiver unter Frauenrecht. --Katharina 23:47, 2. Apr 2004 (CEST)
- das wären doch viel mehr zwei neue Kandidaten für Artikel zum gleichen Thema? %~} Ilja 00:39, 3. Apr 2004 (CEST)
- naja, bei den plural-rechten steht nicht viel mehr, als dass das eine erfindung der bösen emanzen ist um die weltherrschaft zu erringen :-((( -- southpark 00:53, 3. Apr 2004 (CEST)
- Naja, unter Frauenrecht steht unterdessen derselbe haarsträubende uninformierte Unfug. --Katharina 01:24, 3. Apr 2004 (CEST)
geringe enzyklopädische Bedeutung, Selbsteintrag - Mastad 01:31, 3. Apr 2004 (CEST)
- löschen ThomasSD 04:25, 3. Apr 2004 (CEST)
- schmeckt nach Eigenwerbung, wenn es wirklich ein Erfolg werden sollte, kann es in der Wikipedia einen Ehrenplatz bekommen! PISA winkt! ;~} Ilja 08:02, 3. Apr 2004 (CEST)
- nicht löschen --Schilken 11:39, 3. Apr 2004 (CEST)
- Das Kartenspiel ist im Taschenbuch Spiel'03, also der Quelle für Spieleautoren, Spielfachhändler und Spielemessen verzeichnet. Es gab Rezensionen in Spielwiese, Spielbox.de, Spielphase, Fairspielt, ... alles Print- oder Onlinemagazine, die sich mit Spielen beschäftigen. Es ist in der Auswahl der 66 besten Lernspiele 2003 des Velber Verlags. Es gab einen Bericht im Radio, eine Vorstellung im regionalen Fernsehen.
- Ja es ist nicht von Ravensburger, gehört es deshalb nicht in die Wikipaedia?
- geteilt -- von mir
Den Text zum Spiel würde ich drin lassen, den Text zum Autor nicht.
- Den Löschantrag bitte drin lassen, die Abstimmung hier geht eine Woche. Spiel des Jahres wäre für mich ein Kriterium.
- Über NumNum könnte man evtl. geteilter Meinung sein, der Eintrag Alfred Schilken gehört gelöscht. Mastad 17:55, 3. Apr 2004 (CEST)
Thema verfehlt (sechs, setzen), keine Substanz, über Person des Artikelnamens wird nahezu nichts erwähnt. Da hat wohl jemand seinen adligen Stammbaum aufgedröselt ...--cat 02:16, 3. Apr 2004 (CEST)
- Denke in der jetzigen Version kanns bleiben. Mastad 02:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- Danke fürs rigorose Löschen. -Dann bleibt aber immer noch der lange Artikelname -oder habe ich da was bei den Konventionen übersehen? --cat 03:07, 3. Apr 2004 (CEST)
- Scheint so. Der Artikelname entspricht genau der Konvention. --Anathema 17:49, 3. Apr 2004 (CEST)
- schmeckt nach Restitution und monarchistischen Träumen, löschen allein würde kaum was bringen, da jederzeit wieder so ein Artikel angelegt werden könnte, vielleicht kann jemand mehr Fakten dazu beitragen, bevor Sachsen-Coburg-Gotha aus der Bundesrepublik austreten möchte. %~} Ilja 07:58, 3. Apr 2004 (CEST)
- Danke fürs rigorose Löschen. -Dann bleibt aber immer noch der lange Artikelname -oder habe ich da was bei den Konventionen übersehen? --cat 03:07, 3. Apr 2004 (CEST)
- sorry, nicht ernstgemeinter Löschvorschlag, da ich auch ELKE-Punkte will ;-) --Matthäus Wander 08:00, 3. Apr 2004 (CEST)
- Dann darfst Du keine Löschung beantragen, sondern musst das Ding löschen! ;-) Uli 13:40, 3. Apr 2004 (CEST)
Medizinische Fachbegriffe - Therapien mit nachgewiesener medizinischer Wirksamkeit - Therapien mit umstrittener medizinischer Wirksamkeit
Wörterbucheintrag bzw. unvollständig und unbegründet bis in jeden einzelnen Satz -- Robodoc 10:34, 3. Apr 2004 (CEST)
- den Artikel Medizinische Fachbegriffe sollte und könnte man noch weiter ausbauen und das wäre sicher sehr nützlich, darin könnten dann auch die beiden anderen Artikel gut integriert werden, die sind so, wei sie jetzt sind wahrlich nicht gerade eine Pracht! ;~} Ilja 11:27, 3. Apr 2004 (CEST)
Verwaister Wörterbucheintrag -- Stechlin 12:15, 3. Apr 2004 (CEST)
- Dagegen, weil wenn wahr nicht alltägliche Information. --Dingo 13:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch - wörterbuchiger geht's nicht. Uli 14:10, 3. Apr 2004 (CEST)
Mit etwas rumraten kann man eventuell ahnen worum es geht. -- southpark 13:07, 3. Apr 2004 (CEST)
- Hier verstehe ich etwas nicht: Die Artikel sollten doch 7 Tage zur Diskussion stehen; dieser ist nun schon nach 25 Min. von Benutzer:Wst gelöscht worden. Wieso? --Jofi 14:25, 3. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel weist die Bedeutung des Herrn Schliemann für eine Enzyklopädie nicht nach. Stechlin 14:16, 3. Apr 2004 (CEST)
- löschen - Mastad 18:32, 3. Apr 2004 (CEST)
Nicht jeder Kriminelle ist enzyklopädisch. --Zinnmann 14:29, 3. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel könnte zur Kategorie "wenn nicht wahr, so doch gut erfunden" gehören - Google kennt jedenfalls keinen Zusammenhang zwischen Altunkaya und Osmanen. -- Stechlin 15:34, 3. Apr 2004 (CEST)
Mit Verlaub: Der Artikel ist zumindest unverständlich, möglicherweise auch unbedeutend: (1) Beziehungsarbeit mag sich wie hier geschehen definieren lassen - dann führt "dies" aber nicht zu einem Burn-out, der vielmehr allenfalls durch das Fehlen eines planvollen Vorgehens etc. hervorgerufen werden kann. (2) Wer ist Hochschild, dass ihre Auffassung hier unisono unter Propagieren ihres (einzigen?) Werkes zu diesem Thema zu Grunde gelegt wird? (3) Inwieweit ist der von ihr untersuchte "Teilaspekt" symptomatisch für das Gesamtproblem, das ansonsten durch den Artikel unbeleuchtet bleibt?
Zusammengefaßt vermittelt der Artikel neben den Links folgende information: Es gibt eine Frau Hochschild, die Beziehungsarbeit als Emotionsarbeit bezeichnet, diese durch ein Lächeltraining trainieren zu können meint und behauptet, das sei für Unternehmen wertvoll. So weit so gut, aber ist das enzyklopädiewürdig? Stechlin 15:51, 3. Apr 2004 (CEST)
- Viellbachteter ansatz &10.000 google treffer.--^^~ 17:22, 3. Apr 2004 (CEST)
Der Text ist als Begriffsklärungsseite angelegt, ohne eine zu sein. Darüber hinaus sind - jedenfalls noch - nicht genügend Informationen auf der Seite, um einen eigenen Beitrag zu rechtfertigen. Ein Ausbau wäre aber wohl durchaus denkbar und sehr wünschenswert - allerdings kenne ich selbst mich hier überhaupt nicht aus. Stechlin 15:57, 3. Apr 2004 (CEST)
Ich denke schon, dass Lusser einen Artikel wert wäre und ich habe auch gelesen, dass dies nur ein Anfang sein soll, aber wenn nicht einmal erwähnt wird, weswegen seine Untersuchungen über die Zuverlässigkeit etc. erwähnenswert sind und auf welchem Gebiet er herausragende Entwürfe gefertigt hat, reicht das wohl kaum aus. Stechlin 16:39, 3. Apr 2004 (CEST)
das ist ein bischen sehr wenig. --Anathema 17:45, 3. Apr 2004 (CEST)
- löschen - Mastad 18:32, 3. Apr 2004 (CEST)
Eine Geschichte einer Band, die keiner kennt. Das riecht stark nach Eigenwerbung. Von der teilweisen Unobjektivität mal ganz abgesehen, denke ich beim Wort "Kraventzman" an ganz was anders. --Dolos 17:32, 3. Apr 2004 (CEST)