Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2005 um 18:22 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, können auf die Reviewseiten Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken und Wikipedia:Review/Fotos gestellt werden. Alternativ kannst du es auch einmal in der Wikipedia:Bilderwerkstatt versuchen, diese ist zur Zeit besser besucht.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Formalitäten

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt,
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema,
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition,
  • die Lichtverhältnisse,
  • die Farbkomposition,
  • der Hintergrund

Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

  • es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.

Stimm-Gültigkeit
Die Nominierung muss mit Namen und Datum unterschrieben sein ("~~~~" im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die

  • seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
  • über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
  • Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)

Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).

Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/11, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.

----
=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 20 ===

[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}} Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* {{Pro}}, {{Kontra}} oder {{Neutral}} mit möglichem Kommentar -- ~~~~
* ...

<br style="clear:both" />

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Zecke Ixodes ricinus – 24. September bis 14. Oktober

 
Zecke Ixodes ricinus
  • Vorgeschlagen und ohne Wertung, da dies eine eigene Aufnahme ist. Das Bild zeigt eine nur 4 Millimeter große, weibliche Zecke der Art Ixodes ricinus. Es ist die beste Aufnahme von vielen, vielen Versuchen und enstand mit der Kombination zweier Objektive und etwas Paketklebeband, um eine noch höhere Vergrößerung als 1:1 zu ermöglichen. Dieses Tier kann im Gegensatz zu dem Giraffenkopf oben leider nicht mit einem Niedlichkeitsbonus punkten, hat wahrscheinlich überhaupt keine Lobby und ist deshalb ein Versuch, eure Schmerzgrenze diesbezüglich auszuloten. -- Gruß, aka 22:41, 24. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Brennweite 50 UND 90 ???wie ist das zu verstehen? Das Foto ansich ist für mich exzellemt - Ralf   22:49, 24. Sep 2005 (CEST)
    Ich habe ein 90 mm-Objektiv und ein (umgedrehtes) 50 mm-Objektiv hintereinander benutzt. -- Gruß, aka 11:42, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Ich hoffe das Tier ist mittlerweile feuerbestattet. Nicht das es Dich noch anknabbert. Ich kann mir gut vorstellen, wieviel Zeit drauf gegangen ist, bis Du diese Aufnahme im Kasten hattest. Hab auch schon Objektive, Nahlinsen und Lupen kombiniert, war aber meist mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Dein Bild zeigt mir, dass es mit ausreichender Geduld doch exzellente Ergebnisse geben kann. -- soebe (?!*) 22:58, 24. Sep 2005 (CEST)
  • Pro hatte ich eh schon auf dem "Radar". AlterVista 11:41, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Pro ich hasse die Viecher zwar wie die Pest, aber das hat mit der (schon von aka gewohnten) Qualität des Bilds nix zu tun... --gunny Rede! 11:58, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Pro ich finde das Bild gut, aber irgendwie fehlt mir da noch ein Größenvergleich. --Prolineserver 22:49, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Das mit dem Größenvergleich geht wohl in Ordnung, wenn man "4 mm groß" daneben schreibt. -- Martin 10:17, 26. Sep 2005 (CEST)
ist mir schon klar, aber ich kanns mir trotzdem schwer vorstellen. Aber im Artikel ist ja noch ein anderes Bild [1] --Prolineserver 22:20, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Wieder ein klassisches Beispiel für aka = exzellent :-) --Christoph73 11:28, 26. Sep 2005 (CEST)
    95% der Bilder, die ich hochlade, sind eher Durchschnitt. Nur schlage ich diese nicht vor, das täuscht also. -- Gruß, aka 11:42, 26. Sep 2005 (CEST)
    ich lade auch sehr viele Bilder hoch und halte 99,9...% meiner Bilder für nicht exzellent - sie illustrieren nur irgendeinen Artikel. Daß aka hier schon sehr viele wirklich gute Bilder vorgestellt hat, heißt nicht automatisch, daß alle seiner Bilder exzellent sind. Ich habe mich auch schon (weiter oben) dazu hinreißen lassen, entsprechende Bemerkungen zu machen. Dies soll sein Wirken nicht herabwürdigen, aber Polemisierungen (wie ich es auch getan hab) ala 'aka=exzellent' sollten wir lassen und sachlich abstimmen. - Ralf   23:33, 26. Sep 2005 (CEST)
    Ja, da bin ich sehr dafür. -- Gruß, aka 07:58, 27. Sep 2005 (CEST)
    Sehr vernünftige Einstellung, aber in diesem Fall stimmt es einfach: exzellent :-) pro --Andreas ?! 15:55, 27. Sep 2005 (CEST)
    Nun haltet mal den Ball flach. Oder habt ihr den Smiley hinter meinem Voting nicht gesehen? Hätte evtl. besser ;-) anstatt :-) setzen sollen... Allerdings habe ich schon einige Zeit damit verbracht in akas Gallerien zu stöbern und da ist schon einiges, was mich sehr beeindruckt. Auch wenn du sehr viel hochlädst möchte ich doch schon sagen, dass da mehr als 5% exzellent sind. Weiterhin möchte ich sagen, dass u.a. durch deine Bilder die Messlatte für Exzellenz - im Vergleich zu den featured Pix auf commons - sehr hoch gelegt wurde und das meine ich jetzt 1. durchweg positiv, 2. nicht als Bauchpinselei sondern durchweg ehrlich und 3. keineswegs polemisch. --Christoph73 09:30, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Jonathan Hornung 16:18, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro auch wenn ich von der Schärfe des Bildes nicht ganz überzeugt bin und es etwas zu grell finde. Aber sowas Kleines muss man überhaupt erstmal so wie geschehen fotografieren, daher trotzdem mein Respekt. Stern !? 13:04, 8. Okt 2005 (CEST)



Albert Einstein - 25. September bis 15. Oktober

  • Vorgeschlagen: Dieses Portrait ist insofern eine Ausnahme, als ich für mich als Untergrenze der Auflösung für Bilder, die ich hier vorschlage, eigentlich 800X600 gesetzt hatte. Allerdings hebt sich diese Portrait in meinen AUgen von vielen Portraits gerade aus jener Zeit qualitativ deutlich ab. Daher Pro. AlterVista 11:53, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Pro -- aka 12:08, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Ralf   12:13, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Pro -- Joe's 12:29, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Pro -- Wmeinhart 22:10, 25. Sep 2005 (CEST)
Zwischenfrage: Wie kann ein Bild von 1948 frei sein? Ansonsten ist das natürlich sehr gut. Rainer ... 01:09, 26. Sep 2005 (CEST)

Rest der Diskussion nach Wikipedia_Diskussion:Bildrechte verschoben --Historiograf 02:17, 8. Okt 2005 (CEST)



Aufbau der Haut – 25. September bis 15. Oktober

 
Aufbau der Haut
  • Vorgeschlagen und Pro Illustriert sehr schön den Aufbau der Haut, es wurde von der "medOCT-group at the Centre of biomedical Technology and Physics, Medical University Vienna" erstellt -- Blubbalutsch 21:47, 25. Sep 2005 (CEST)
Aber die Farben! Das tut ja weh. Rainer ... 01:09, 26. Sep 2005 (CEST)
Ja, sind etwas grell, aber dennoch...--Blubbalutsch 09:15, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Die Fraben sind zwar schreiend, aber eine solche Farbverwendung hab ich aber so auch schon in Biologiebüchern gesehen. Fällt hier nicht stöhrend auf, finde ich. --Christoph73 11:35, 26. Sep 2005 (CEST)
  • contra - Die Farben sind akzeptabel, aber ich sehe keinen Grund für die wechselnde Verwendung von Fachbegriffen und deutschen Begriffen, zudem wird Stratum groß geschrieben. Auch die unterschiedlichen Schriftdicken bei den Schichtenbezeichnungen täuschen einen Unterschied in der Wichtung dar, der nicht vorhanden ist. -- Achim Raschka 13:54, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra, exzellente Bilder sollten auch für Laien verständlich sein, die Fachbegriffe sind zwar für Medizinstudenten und Hobby-Biologen sehr interessant aber für Ottonormal-User verwirrend besonders wenn sie größer geschrieben sind als die deutschen Begriffe. Außerdem sind die Farben echt zu grell und zu unnatürlich, irgendwann denken dann noch Kinder, die Farben sind echt so (wie es damals bei der Milka-Kuh wahr). -- Joe's 16:24, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - mir sind die Farben zu grell - aber wenn Achim als Biologe fachliche Bedenken hat, kann das nicht exzellent sein - Ralf   23:25, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Die Farben sind mir zu leuchtend-grell --Filzstift 11:00, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Schon ganz ordentlich. Aber ich würde zumindest die Begriffe und Objekte noch mit Pfeilen verbinden. Es wirkt alles ein wenig überladen (vielleicht geht das nicht anders bei dem Motiv). Stern !? 13:01, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Die Farbgebung finde ich ziemlich störend. --Schwalbe Disku 11:44, 11. Okt 2005 (CEST)



Auch beim sch*** Wetter gibt es spitzen Fotos - 25. Sept. -15 Okt

 
Hafen Tallinn
  • Pro --Paddy 00:31, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Gefällt mir schon, aber es rauscht ziemlich stark. Wenn es an der Kamera liegt, müsste man es vielleicht etwas runterrechnen. Rainer ... 01:09, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral der Kontrast in der Stadt ist etwas gering, ausserdem stoeren mich hier die starken JPG-Artefakte. --Prolineserver 08:22, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral (nach Bearbeitungskonflikt) Das Rauschen und die Kompressionsartefakte sind schon sehr extrem, aber das kann man ja vielleicht anhand des Originals noch korrigieren. -- 08:27, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Sieht mir schief aus (ohne nachgemessen zu haben), rauscht recht ordentlich (das Bild, nicht das Wasser). Oben und unten könnte man ordentlich abschneiden. -- Martin 10:21, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra AlterVista 11:32, 26. Sep 2005 (CEST)
    • Das Rauschen liegt natürlich an der Kamera, was soll man von einer 2 MB erwarten? habe es mal runtergerechnet. - Ralf   11:37, 26. Sep 2005 (CEST)
      • MB? Meinste 2 MPixel? Naja höhere Auflösung verleitet auch sehr zum Rauschen. Bei dieser Kamera hier ist aber echt der winzige Sensor (das Alter halt). Naja is wohl gegessen die Abstimmung hier, hm? Darkone (¿!) 19:50, 26. Sep 2005 (CEST)
        • Die Abstimmung hier sehe ich auch als abgeschlossen an, das Bild hat vorgestern bei einer FIAP-Weltausstellung in Sabah (Malaysia) mit mehr als 800 Bildern aus über 50 Ländern eine Silbermedaille bekommen - allerdings als Papierbild in 20x30. Internet und Computer haben doch andere Gesetze als menschliches Auge und Papier. - Ralf   23:18, 26. Sep 2005 (CEST)
Da sag mal einer Wikipedia hätte keine hohen Standards;)AlterVista 23:36, 26. Sep 2005 (CEST)
Jo, die WP hat willkürliche Standarts so wie es scheint und die bemerkung ist total daneben. --Paddy 01:21, 2. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht ist das Bild in 30x40 auch etwas schärfer als die version die bei WP ist, davon abgesehen würde es mich intressieren, wie das Bild dahin kam --Stefan-Xp 17:53, 30. Sep 2005 (CEST)
in einem Briefumschlag :-) Ralf   18:02, 30. Sep 2005 (CEST)
Was du nicht sagst ;-) Aber ich meinte damit eher, ob da bei dem Wettbewerb jeder Mitmachen konnte oder ob das irgendwie beschränkt war.. --Stefan-Xp 11:33, 2. Okt 2005 (CEST)
Normalerweise muß man Mitglied in der FIAP sein. Allerdings machen sie Ausnahmen bei Leuten, die schon sehr lange einsenden, denn vor der Wende war für uns Ossis eine Mitgliedschaft unmöglich. Alternativ wird die Mitgliedschaft in einem nationalen Verband (Deutscher Verband für Fotografie) anerkannt. Wenn man 'nur so' seine Bilder einsendet hat man aber auch eine Chance, die werden dann aber vorher sehr kritisch beäugt, können es aber auch schaffen. Allgemein ist es schon ein großer Erfolg, wenn man überhaupt für die Ausstellung genommen wird. Ralf   18:45, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Ich finde das Bild viel zu dunkel und zu kontrastarm. Wirklich nicht exzellent. Stern !? 12:59, 8. Okt 2005 (CEST)



Bøur - 26. Sept. - 16. Okt

 
Bøur
  • Vorschlag und Pro: Eines der Bilder des Färöers Erik Christensen, dass mir bei der Zusammenstellung zum Buch aufgefallen ist. -- Achim Raschka 23:06, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - es zeigt schön Kälte, potentiell Nässe, bringt eine Stimmung gut rüber - auch wenn es keine 'Postkarte' ist. - Ralf   23:10, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Abwartend - ist das Bild etwas nach rechtsgeneigt, oder ist das nur das grüne Haus? Am oberen Bildrand ueber em Felsen ist das Bild noch nicht richtig abgeschnitten (wurde wahrscheinlich schon etwas nach links gedreht). --Prolineserver 19:24, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra weil ich nicht weiss, was an diesem Bild besonderes ist und warum es exzellent sein sollte. Es ist weder besonders hübsch noch besonders selten noch besonders aussagekräftig. Man kann ähnliche Bilder in jedem Bergdorf aufnehmen. Außerdem ist es schief, unscharf und überbelichtet. -- aka 08:59, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Pro dito, Ralf --Suricata 10:58, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra, Zustimmung zu aka --Andreas ?! 16:06, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Was macht dieses Foto exzellent? --Thomas G. Graf ? 17:32, 28. Sep 2005 (CEST)
  • NeutralNette Idee, aber der Berg ist abgeschnitten.--Rabe! 19:13, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Pro: Es gibt da so einen Film, der irgendwo in Schottland oder auf den Färöers spielt, wo ein alter Lottogewinner in einem abgelegenen winzigen Dorf seinen Gewinn erhalten soll und es zu zahlreichen witzigen Verwicklungen kommt. Das Bild hat mich gleich an diesen Film erinnert. ... Der Berg? Wieso der Berg? Das Dorf ist auch nicht ganz drauf und die Erde auch nicht und wenn die Erde ganz zu sehen wäre, würde immernoch Pluto fehlen. AlterVista 00:10, 1. Okt 2005 (CEST)
  • PRO Ausgezeichnetes Foto --Paddy 01:24, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra sehe nichts exzellentes. Darkone (¿!) 16:50, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Es ist nicht leicht, bei schlechtem Licht bzw. schlechtem Wetter, ein tolles Bild hinzubekommen. Hier kann ich ebenfalls nicht Exzellentes erkennen. Gutwetterbilder sind auch in Schlechtwetterregionen meist die bessere Wahl. Stern !? 12:58, 8. Okt 2005 (CEST)



BonsaiTridentMaple 26. September bis 16. Oktober

 
Bonsai
  • Vorgeschlagen und Pro. Die hohe Auflösung (mehr als doppelt soviel wie gut ausreichend wäre), sollte die gewisse Unschärfe wettmachen. AlterVista 23:14, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - wirklich gut - Ralf   23:22, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Pro sehr schön. -- aka 09:04, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - exzellent -- Joe's 14:29, 27. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Ich liebe Bonsais. Bonsai und Hintergrund passen gut zusammen.--Rabe! 19:09, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - sehr gutes Bild --gunny Rede! 20:23, 1. Okt 2005 (CEST)
Ist schon ok, aber kann bitte jemand mal zwei Bierdeckel unter das Tischbein hinten links schieben? Rainer ... 23:47, 1. Okt 2005 (CEST)
ein gefalteter hats auch getan ;) --WikiWichtel Cappuccino? 11:42, 4. Okt 2005 (CEST)
Danke, Hat immer so gewackelt. Rainer ... 13:25, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Der Blumentopf erscheint zwar in der Tat etwas schief, aber der Bonsai ist sehr gut zu erkennen, und der Hintergrund passt zum Bild und hilft dass man den Bonsai selbst gut erkennen kann. Regnaron 15:59, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Ich finde das Bild zu dunkel, die Kontraste nicht klar genug. Der Baum selbst sieht gut aus, auch die Bildaufteilung finde ich gut. Vielleicht nochmal vor einem helleren Hintergrund knipsen? Stern !? 12:56, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Mein Favorit der letzten Abstimmungen... --Schwalbe Disku 11:45, 11. Okt 2005 (CEST)



Laubholz-Säbelschrecke - 29. Sep. bis 19. Okt.

Datei:Barbitistes serricauda 2.jpg
Laubholz-Sägeschrecke
  • Vorgeschlagen und Pro
Diese männliche Laubholz-Säbelschrecke traf ich in Marl, leider hat sie sich in kein Gebüsch sondern nur auf den Schultergurt meiner Schultasche setzen wollen, daher der etwas fade Untergrund. Ansonsten finde ich mein Foto aber exzellent. ••• ?! 00:24, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Abgeschnittene Fühler / unvorteilhafte Schatten / Untergrund. Darkone (¿!) 13:22, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Mir gefällt das Bild eigentlich sehr gut, auch wegen des offensichtlich morgendlichen Lichts, da stört mich der Schatten an den Beinen nicht. Die abgeschnittenen Fühler – na ja. Mir gefällt eigentlich auch dieser raumgreifende Ausschnitt. Rainer ... 16:58, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Gutes Bild aber nicht exzellent.. die Fühler sind abgeschnitten und ein wenig wenig tiefenschärfe. Die Schatten sind IMHO nicht so schlimm. --Stefan-Xp 17:49, 30. Sep 2005 (CEST)#
  • Kontra - verglichen mit anderen Biologie- Bildern eher mittelmäßig, wenig Tiefenschärfe, Fühler abgeschnitten.. Ralf   22:31, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral: Schlecht ist es nicht, die abgeschnittenen Fühler stören mich auch nicht, da fehlt nichts wesentliches, aber was die Tiefenschärfe angeht wurden hier wegen der hohen Standards bei Biologiebildern schon ganz andere Bilder abgelehnt. AlterVista 23:55, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Ausgezeichnet sorry Ralf da sind meine Ansprüche anders. Ich kann alles was Du sagst verstehen, aber das Bild ist klasse. --Paddy 01:37, 2. Okt 2005 (CEST)PS Ausgezeichnet heißt Exzellent folglich Pro. --Paddy 16:51, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Als Bild finde ich es gar nicht schlecht und auch die Schärfentiefe ist für mich in Ordnung. Das K.O.-Kriterium sind aber die leider abgeschnittenen Fühler. -- aka 11:08, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra, abgeschnittene Fühler und ein fuß bzw. Fühler ist unscharf. -- Joe's 14:03, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro ich finde das Bild sehr gelungen. Stern !? 12:53, 8. Okt 2005 (CEST)



Wien-Besatzungszonen – 30. Sep. bis 20. Okt.

 
Bildtitel
  • Vorgeschlagen und Pro Schöne detaillierte Karte -- 62.47.155.105 22:03, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral: Ja, Karte. Eine IP darf eigentlich nicht mitstimmen, oder? AlterVista 16:18, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra schön: ja + detailliert: nein = exzellent: leider nein ••• ?! 19:44, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Ich verstehe ohne weitere Erläuterung die Bemerkung mit den aufgehellten Bereichen nicht. Ich vermisse auch die Donau und vielleicht einige wichtige große Straßen. - Ralf   19:54, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Ist zwar eine hübsche Karte, aber ohne Artikel würde es mir schwer fallen die Karte zu deuten. Was bedeuten die Zahlen? Wo liegt was? Was genau sind die weißen Striche? Alles in allem würde der Karte etwas mehr Text guttun. Auch könnte man vielleicht in der Legende nicht nur die Flagge der Besatzungsmacht sondern auch den Namen dazuschreiben. Regnaron 12:06, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Die Legende muss verbessert werden. Die Farben müssen aus der Legende noch deutlicher erklärt werden und die Zahlen als Stadtbezirksnummern kenntlich gemacht werden. Schön wäre Antialiasing für die weißen Grenzen gewesen. Der erste Bezirk Innere Stadt ist nicht als interalliert erkennbar. Sind die Bezirksnummern nicht als römische Ziffern üblicher? Stern !? 12:52, 8. Okt 2005 (CEST)



Rheinorange - 1. bis 21. Oktober

 
Rheinorange an der Ruhrmündung
  • Vorgeschlagen und Enthaltung, da eigenes Bild. Das Rheinorange ist ein Sprachspiel und eine Skulptur an der Mündung der Ruhr in den Rhein bei Rheinkilometer 780. Diese Markierung wurde sozusagen irgendwann notwendig, da in diesem Bereich des Rheins zahlreiche Hafenbecken des Duisburger Binnenhafens ebenfalls vom Rhein abzweigen. Das Bild erfüllt zum einen die Funktion einer Positionsangabe (Rheinkilometer 780), zum anderen finde ich die Farben und Formen des Bildes so klar und kantig, wie man es dem Charakter der Leute der Region manchmal nachsagt, aber das ist wohl etwas überinterpretiert ;) AlterVista 20:10, 1. Okt 2005 (CEST)

Neutral sehenswert allemal aber da stört mich dein (?) Fahrrad doch ein wenig... ••• ?! 20:20, 1. Okt 2005 (CEST)

Neutral Ich sehe wohl, wie es gemeint ist, frage mich aber, ob die Stele wirklich leicht gewölbt oder ob die Kamera dafür verantwortlich ist. Ob das Fahrrad und die Graffiti-Übermalung unten nun stört oder "das wahre Leben" wiederspiegelt, ist eine Entscheidung. So richtig klar und kantig ist das jedenfalls noch nicht, das ließe sich aber vermutlich hinbiegen. Rainer ... 23:42, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich habe auch schon drüber nachgedacht, aber das linke Bein des Schildes ist gerade. Eine Drehung kann´s also alleine nicht bringen. Am Ende bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Rheinorange und Perspektive zusammen irgendwie zu der Krümmung kommen. Die Kamera war übrigens eine A70. AlterVista 00:02, 2. Okt 2005 (CEST)
Das linke Bein ist ja auch fast in der Mitte. Aber ist die Stele nun gerade oder hat sie eine leicht gewölbte Form? Es geht – wenn – auch nicht um eine Drehung, sondern um eine Entzerrung der jetzt vermutlich kissenförmigen Verzeichnung. Rainer ... 00:47, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich denke die Steele ist schon gerade. Wie kommt so eine Verzerrung zustande? Wenn ich mich an meine Optikvorlesung erinnere, kann das nur an der Linse liegen und müsste somit bei jedem Bild auftauchen?! Hat jemand Informationen, ob die A70 von Canon solche Probleme hat? AlterVista 11:14, 2. Okt 2005 (CEST)
Gut. Das war ja die Information, um die es geht. Kissenförmige Verzerrungen sind bei den meisten Zoomobjektiven im Weitwinkelbereich vorhanden. Warum, kann ich aus dem Stehgreif auch nicht sagen. Ich werde mich also mal dran versuchen. Rainer ... 20:30, 3. Okt 2005 (CEST)

Klasse Bild! Und lass Dir von trotteln nicht reinreden. --Paddy 01:02, 2. Okt 2005 (CEST)

Knödelrache? Rainer ... 01:09, 2. Okt 2005 (CEST)
Das ist Doch absurd. *LOL* --Paddy 18:04, 3. Okt 2005 (CEST)
Zweifellos. Rainer ... 20:30, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra sehe die Sache ähnlich wie Ralf. Darkone (¿!) 16:49, 3. Okt 2005 (CEST)
 
Von Threedot bearbeitete Version
Datei:Duisburg Rheinorange-3.jpg
Von Rainer bearbeitete Version

Ich hab das Bild mal entzerrt und das Fahrrad weggepixelt, leider hat die Schärfe dabei etwas gelitten. Die Verzerrung erklärt sich durch Stürzende Linien und die tonnen- bzw. hier kissenförmige Verzeichnung die bei nahezu jeder Amateurkamera auftreten. ••• ?! 13:51, 2. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra - Sorry, aber ich sehe da nichts Besonderes. Das große bildbestimmende Schild im Vordergrund hat Schatten, die Farben sind etwas ausgewaschen.... Schärfe und Größe sind ok, aber für mich fehlt dem Bild der "Kick" - Ralf   11:30, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich muss gestehen, dass ich am Anfang auch ähnlich von dem Bild gedacht habe. Nach und nach ist es aber zu einem meiner Lieblingsbilder "gewachsen". Deswegen habe ich auch so gezögert es hier vorzuschlagen. Ganz ähnlich ist es mir aber auch mit dem Rheinorange an sich gegangen. Zunächst denkt man ja nur "was soll das?". AlterVista 16:22, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mich auch mal dran versucht. Die Verzerrung ist draußen, die stürzenden Linien habe ich begradigt. Und dann noch etwas "renoviert". Kann man sicher drüber streiten, aber so wird die Formenstrenge deutlicher. Rainer ... 14:15, 4. Okt 2005 (CEST)

Mein Vorschlag: Diskussion abbrechen und unten neu abstimmen über Rainers Version, ich würde mein Votum in pro ändern. Ralf   20:17, 4. Okt 2005 (CEST)

Von den dreien wäre ich auch für Rainers Version. AlterVista 20:43, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra, s. unten. Stern !? 12:48, 8. Okt 2005 (CEST)



Delicatearch - 1. bis 21. Oktober

 
Delicate Arch, überarbeitete Version
  • Vorgeschlagen und Pro: Da zwei der drei contras bei der Abstimmung über das Original sich auf die grellen Farben bezogen und diese Version als ok oder pro bezeichneten, möchte ich die Mühen des Überarbeiters nicht ganz unbeachtet lassen und diese version nochmal zur Wahl stellen. AlterVista 20:19, 1. Okt 2005 (CEST)
  • CONTRA Dass Original ist echt Super und die Bearbeitungen sind das allerletzte. --Paddy 01:42, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro, gestochen scharf und die Farben passen jetzt auch (das hatte ich ja bei der ersten Abstimmung bemängelt), soweit kann ich keine negativen Sachen entdecken. -- Joe's 14:08, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --ST 20:30, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Der Bogen an sich ist schön getroffen, scharf und gut zu erkennen. Aber irgendwie stört mich der Hintergrund. Was ist das? Schneebedeckte Berge? Hügel? Meer? Regnaron 12:36, 5. Okt 2005 (CEST)
das sind sicherlich schneebedeckte Berge. In Utha gibts kein Meer. --BLueFiSH ?! 17:53, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro weil ich das Motiv an sich gut finde und mit den Farben in dieser Version auch leben kann, obwohl ich dennoch eher ein Freund von kräftigen Farben bin ;-) (nebenbei: kann jemand das Original ansehen? scheint Probleme zu haben) --BLueFiSH ?! 17:53, 5. Okt 2005 (CEST)



Kernkraftwerk (Druckwasserreaktor) – 2. bis 22. Oktober

 
Kernkraftwerk (Druckwasserreaktor)
  • Vorgeschlagen und Pro gut verständliche Zeichnung, gut lesbar, hohe Bildqualität. -- Langec 15:14, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra: Eine klare Gliederung (Primärkreislauf, Sekundärkreislauf ...) bringt mehr als die Benennung unwesentlicher Einzelheiten ("Druckhalter"), in diesem Sinne sind auch die verschiedenen Schriftgrößen der Gliederung unterzuordnen; Stoffkreisläufe und Energiefluß/-wandlung können deutlicher veranschaulicht werden; ungenutzter Platz oben; was ist "Luft/Wasserdampf" - Produkte eines Kraftwerkes sind lediglich Wolken & Strom? --Minutemen 16:08, 2. Okt 2005 (CEST)
Nach Änderung: Braucht man tatsächlich so viele Pfeile? Die Kreisläufe lassen sich z. B. durch eine Hintergundfarbe symbolisieren. Wohin der Fluß fließt, ist ohne Belang. Wenn die Pfeile innerhalb der Rohre sind, wird's übersichtlicher. Die Benennung der Dinge mit Zahlen und deren Erläuterung in einer Legende läßt das Bild vielleicht auch mehr zur Ruhe kommen. Und nicht jedes Kind braucht einen Namen ("Sprühnebel")... --Minutemen 21:55, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Mich überzeugt es noch nicht so ganz:
    • man könnte das Bild oben noch etwas beschneiden,  Ok
    • bei dem Reaktorbehälter (?) eben das Halbrunde aus Beton fehlt die Beschriftung  Ok
    • die Regelstäbe sind zu kurz  Ok
    • von einem Druckhalter hab ich noch nie was gehört
    • Der Kühlturm könnte etwas Detailierter sein (Tropfen die nach unten Fallen oder so...  Ok
    • bei dem Wärmetauscher fehlt die Beschriftung  Ok
    • Das Symbol des Generators ist etwas komisch  Ok
    • Warum gibt es im Dampferzeuger keinen Farbverlauf?  Ok
    • Luft / Wasserdampf sollte vielleicht zu Luft & Wasserdampf werden  Ok
    • Die Luft & Wasserdampf "Wolke" sollte etwas gleichförmiger werden.. am besten "v-förmig"  Ok
Alles in allem Finde ich die Zeichnung dennoch sehr gelungen, nur kann sie IMHO so wie sie jetzt ist nicht exzellent werden.. --Stefan-Xp 16:17, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Zum Vergleich: [2] ist bereits exzellent. AlterVista 18:20, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral In dieser Version sehr gelungen aber
    • der Fluss ist jetzt zu kurz
    • Vielleicht wäre es auch mit transparenz schön
    • Die Commons-Version mit den Zahlen sollte vielleicht etwas größere Zahlen bekommen
Tut mir Leid falls ich nerve, aber ich will ja nur das beste --Stefan-Xp 11:29, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro da steckt viel Arbeit drin und die Architektur einer solchen Anlage wird mir auf Anhieb deutlich. Stern !? 12:47, 8. Okt 2005 (CEST)



Deutsche Soldaten an der Front (Somme, 1. WK) – 2. bis 22. Oktober

Datei:Deutsche Soldaten an der Front.jpg
Im Schützengraben an der Somme im 1. Weltkrieg
  • Vorgeschlagen und Pro Das Bild scheint aus Benutzer:Spazzos Familienüberlieferung zu stammen. AlterVista 20:07, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Super, das es solche Fotos auch von Wikipedianern gibt! --Blubbalutsch 17:30, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - Mal abgesehen von der etwas problematischen Lizenz (was hier nicht zur Wahl steht) ist das ein gutes, aber den Umständen entsprechend kein exzellentes Bild. 1914-18 waren bessere Bilder möglich, die Kontraste sind mir zu wenig (zB. Gesicht <--> Himmel) - Ralf   14:17, 4. Okt 2005 (CEST)
Man könnte vielleicht noch was dran machen, aber der Scan ist mangelhaft (vor allem streifig). Das Bild selbst gefällt mir sehr gut. Rainer ... 14:30, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro tolles Motiv. Stern !? 12:45, 8. Okt 2005 (CEST)
  • ProEin Glück, wenn es für so ein Bild mal kein Lizenzproblem gibt. --Schwalbe Disku 11:47, 11. Okt 2005 (CEST)



Bundestagswahlergebnisse – 3. Okt. bis 23. Okt.

Datei:German federal election diagram de.png
Bundestagswahlergebnisse und anschließend gebildete Regierungen
  • Vorgeschlagen und Neutral, ich hab es jetzt ergänzt und noch mal überarbeitet, zudem hab ich versucht die Übersichtlichkeit zu verbessern. Die %-Angaben stimmen ganz genau, hab ich an verschiedenen Quellen überprüft. Die gebildeten Regierungen am Anfang sind zwar ein bisschen kompliziert aber das war damals halt so. -- Joe's 13:48, 3. Okt 2005 (CEST)
Hab' ich was verpaßt? Ist die Merkel weg vom Fenster? Ich dachte, die verhandeln noch...? Ralf   14:03, 3. Okt 2005 (CEST)
Das verstehst du jetzt verkehrt, es heißt und anschließend gebildete Regierungen, also nach den jeweiligen Jahreszahlen bzw. Wahlergebnissen kommt die Regierungen. Rot-Grün ist also von 1998 bis 2005 eingezeichnet. -- Joe's 14:16, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Du hast Recht, mein Fehler. Wie schon in der vergangenen Abstimmung ein klares PRO, weil viele Informationen übersichtlich und anschaulich dargestellt werden. Wenn dann irgendeine Regierung feststeht, kannst ja rechts noch ein bisschen was 'anpappen' ;-) Ralf   16:45, 3. Okt 2005 (CEST)

Diese Grafik finde ich ziemlich wohlgeraten. Einen Fehler scheint es ganz rechts zu geben: Die zweite rot-grüne Legislaturperiode ist "vier Jahre breit", was ja nun nicht stimmt. Müsste wohl um ein Viertel gekürzt werden. Unten bei den Jahreszahlen fände ich dezente Jahresmarkierungen noch erleichternd. Die Farbverläufe würde ich präziser anlegen: Verlauf nur in einem schmalen horizontalen Segment und dessen Mitte dann entsprechend der Sitzverteilung positioniert. Dann würden die Machtverhältnisse intuitiv ersichtlich sein. Rainer ... 16:07, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich glaub du hast das mit Farbverläufen schon mal in der ersten Abstimmung angedeutet, und ich wollte es dann auch so umsetzen, aber dann hab ich gemerkt das das nicht so gut ist. Das Problem ist nämlich, das meistens von 15 bis 20 nur 2 oder 3 aus der kleinen Koalition sind und das erkennt man dann auf dem Diagramm nicht mehr. -- Joe's 19:13, 3. Okt 2005 (CEST)
O Schreck! Wo und wann soll das gewesen sein? So alt bin ich doch noch gar nicht. Rainer ... 20:14, 3. Okt 2005 (CEST)
Ach sorry, das warst du ja gar nicht, hab noch mal nachgeschaut. Aber diesen vorschlag gab es schon mal. -- Joe's 21:00, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Schön und gut, aber mit "Pro" stimme ich dafür erst, wenn der aktuelle Koaliationspoker vorbei ist. In dieser Version wäre das Bild schon wieder veraltet, kaum dass es exzellent geworden ist. --Langec 20:00, 3. Okt 2005 (CEST)


  • Pro für dieses Bild und alle zukünftigen Erweiterungen. Sollte das Bild irgendwann überladen werden kann man es ja wieder zur abwählen. --Suricata 09:08, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral: was mir nicht so gut gefällt (an dieser sonst tollen Grafik) ist, dass alle Legislaturperioden gleich breit sind, ob sie nun 3 oder 4 Jahre gedauert haben. --APPER\☺☹ 10:45, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro obwohl ich die Schriftenglättung v.a. bei den Legenden vermisse --Filzstift 11:04, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Ich hab noch mal schnell den Text geglättet und die Zeitleiste korrigiert. Ich find zwar das jetzt der Text unschärfer ist, aber andererseits ist er auch nicht mehr so pixlig. Was ist nun besser? (Bei der File history kann man die ja direkt vergleichen) Mich würde da eure Meinung mal interessieren, ich bin nämlich geraden an was neuem dran mit viel Text, die Schriftgröße dürfte da ungefähr die gleich wie hier sein. mfg -- Joe's 15:46, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Eine solches Diagramm halte ich einfach nicht für ein exzellentes Bild. --Andi 69 22:23, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro für die nun mehrfach überarbeitete Version und, auch für ergänzte mit der neuen Koalition, wenn denn mal eine kommt. Ganz pingelig weise ich noch darauf hin, daß "Linkspartei" und PDS dasselbe sind, aber gut, auf dem Wahlzettel steht eben ein anderer Name, dann ist das in Ordnung. Aber bei "Sonstige" würde ich die FVP herausnehmen, weil sie tatsächlich an keiner Bundestagswahl teilnahm, nur eben kurz an der Regierung beteiligt war.--Pangloss Diskussion 20:04, 9. Okt 2005 (CEST)

Stirnlappenbasilisk – 3. Okt. bis 23. Okt.

Datei:Stirnlappenbasilisk2.jpg
Stirnlappenbasilisk (Basiliscus plumifrons)
  • Vorgeschlagen und Pro Ich schlage dieses Bild vor, da es allen Anforderungen enspricht und mir sehr gut gefällt. Die Haltung des Stirnlappenbasilisks, die Details, ... gibt nichts zu bemängeln. Fotograph: User:Cele4 -- Jonathan Hornung 19:35, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ich muss Jonathan zustimmen, dieses Bild ist wirklich sehr schön! Der Vordergrund mit dem Stirnlappenbasilisk ist sehr detailliert und der Hintergrund ist schön undeutlich. Auch ist die Körperhaltung wirklich gut. Außerdem ist es gut, dass das Foto in einer hohen Auflösung vorliegt! --MaKoLine 19:46, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra: Ich hätte gerne wenigstens einen Fuß komplett auf dem Bild. Außerdem ist das Bild rechts nicht scharf. Dass das Tier insgesamt nicht komplett abgebildet ist, stört mich allerdings nicht. ABER: Der Kopf ist meiner Meinung nach exzellent getroffen und die Auflösung des Bildes ist groß genug, um ein Bild nur mit dem Kopf auszuschneiden. (siehe Edit) AlterVista 19:51, 3. Okt 2005 (CEST)
 
Edit 1, steht nicht zur Wahl
 
Edit 2, steht nicht zur Wahl
Edit 1: Der Ausschitt ist wiederum zu eng. Da finde ich das Original besser. Rainer ... 20:07, 3. Okt 2005 (CEST)
Ja, Edit 2 ist besser als Edit 1. AlterVista 23:06, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Zwar hätte ich es auch besser gefunden wenn wenigstens der fordere Fuß komplett mit aufs Bild gekommen wäre, aber die Unschärfe rechts empfinde ich nicht als negativ. Ansonsten lassen mich der sehr gut getroffene Kopf, die Haltung des Basilisken und der schön unscharfe Hintergrund zu einem pro kommen. Regnaron 12:42, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro aber nur für das Original. Stern !? 12:43, 8. Okt 2005 (CEST)



Switzerland Lucerne - Kapellbrücke 3. Okt. bis 23. Okt.

 
Kapellbrücke.Luzern.Schweiz
  • Vorgeschlagen und Pro, weil die Aufnahme dem Google Qualitäts-Vergleichstest standhält und die Brücke ein wichtiges Gebäude ist. AlterVista 23:03, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Das sehe ich auch so. Ralf   14:12, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Ich erkenne nicht wirklich, was an dem Bild herausragend ist. Ausserdem scheint die Brücke aus einem nicht so gutem Winkel aufgenommen. --Trublu ?! 15:42, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Ich finde die Qualität und Farben nicht optimal. Zum Illustrieren eines Artikels aber sicher geeignet. Stern !? 12:42, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Tolles Bild - man erhält durch die Perspektive sowohl einen Eindruck wie die Brücke von Nahem ausschaut, als auch eine Vorstellung welche Dimensionen sie hat und sieht sogar noch etwas vom Ufer. ••• ?! 13:47, 12. Okt 2005 (CEST)



Plankton / Amphipod – 4. 10. bis 24. 10.

 
Plankton / Amphipod
  • Vorgeschlagen und Pro schöne Lichter, alle Details erkennbar -- Ralf   11:01, 4. Okt 2005 (CEST)
  • pro gefällt mir Jonathan Hornung 20:08, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Mir bereitet es immer große Freude, solch geniale Naturfotos zu betrachten. Orchi 21:36, 4. Okt 2005 (CEST)
  • PRO --Paddy 01:00, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Doch, schon. Obwohl: Ist der untere Fühler nicht etwas angeschnitten ? ;-) Rainer ... 01:15, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro: Die Auflösung ist ausreichend. Wenn sich aber irgendwo noch eine größere Version auftreiben ließe, äre das kein Schaden. AlterVista 12:31, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Wenn man das Bild in Orginalgröße ansieht fallen einem zwar einige Artefakte auf, und ein Fühler ist in der Tat nicht ganz auf dem Bild, aber trotzdem denke ich dass das Bild alles in allem durchaus den Status eines Exzellenten Bildes bekommen sollte. Regnaron 12:51, 5. Okt 2005 (CEST)



Fahrradnabe Speedhub 500/14 - 4. 10. bis 24. 10.

 
Computergrafik der Fahrradnabe Rohloff Speedhub 500/14
 
Ein Ausgangsbild ähnlich diesem war die Grundlage des zur Wahl stehenden
  • Vorgeschlagen und Pro - Ich weiß, was es bedeutet, solche Grafiken realistisch und technisch korrekt zu erstellen, deshalb nominiere ich dieses Bild hier. - Ralf   12:38, 4. Okt 2005 (CEST)
Das Bild wurde vom Hesteller per mail an mich unter GFDL zur Verfügung gestellt, die Mail habe ich an info@ weitergeleitet, sie ist dort gespeichert. - Ralf   22:05, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Dafür - 'Pro' - Ich finde es sehr gelungen. Alfred Grudszus 14:16, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Sehr schön Jonathan Hornung 20:08, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro: Den Aufwand kann ich mir auch ohne eigene Erfahrung denken. Zur technischen Korrektheit kann ich jedoch nichts sagen. AlterVista 20:36, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro ich vertraue darauf, dass Ralf als Fahrrad-Experte hier so ein Bild nicht vorgeschlagen hätte, wenn es nicht auch inhaltlich stimmen würde ;) -- aka 20:48, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Da brauchst du nicht mal Ralf zu vertrauen, das Bild kommt vom Hersteller ;-) Rainer ... 21:41, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro aber ein bissl Kantenglättung wär noch schön gewesen. Darkone (¿!) 22:37, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Contra Das Bild ist für den Fachmann der Getriebetechnik oder den Fahrradbastler sicherlich verständlich aber für den Laien fehlen da wenigstens die Beschriftungen der Besonderheiten gegenüber einem normalen Planenten-Getriebe. Wünschenswert aber nicht erforderlich wären außerdem die grundsätzlichen Beschriften. An dem Bild selber habe ich nichts auszusetzen ganz im Gegenteil! --Paddy 23:18, 4. Okt 2005 (CEST)
    Eine schriftliche Erläuterung ist natürlich notwendig. Aber das ist doch Aufgabe des Artikels und nicht des Bildes. Rainer ... 23:27, 4. Okt 2005 (CEST)
    Warum sollen da nicht ein paar Pfeile mit Beschriftungen sein? Wie soll man denn Dinge wiederfinden? Das 6 Zahnrad von rechts außen das so klein ist und ... das ist die Besonderheit und wird XYZ genannt? --Paddy 00:03, 5. Okt 2005 (CEST)
    Um es mal so zu sagen "Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen: es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten, ..." Zu einer guten Illustration gehört für mich eine deutsche Beschriftung in der de WP. Ich habe das Bild auf commons vorgeschlagen, da es dort keinen weiteren Zweck erfüllen muss als ein gutes Bild zu sein. --Paddy 00:49, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --ST 15:28, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Ju hu, jetzt kann ich auch mal meine 3 Jahr Maschinenbau einsetzen, ich dachte schon das kann ich in der Wikipedia gar nicht mehr brauchen.
Also, technisch soweit fast richtig (wahr ja kein Wunder da das Bild vom Hersteller ist), nur das Gewinde der Schraube ganz oben sieht ein bisschen komisch aus. Dagegen stimmen die Farben aber nicht so wirklich. Das braun/rot bei einem Nadellager ist mir nicht bekannt, das würde ja heißen es währ Kupfer, und Kupfer wird nicht bei Lagern verwendet (Hab ich zumindest noch nie gesehen, heißt aber nicht das es so was nicht gibt, im Maschinenbau ist nichts unmöglich - Im Notfall gibt’s da auch Sonderanfertigungen). Genauso ist das blau der Welle und der Zahnräder ein bisschen unrealistisch. Der Zeichner der Grafik wird halt die Farben extra so gewählt haben damit nicht alles grau ist, ist auch verständlich.
Zur Beschriftung: Nun ja, eine Beschriftung ist nie verkehrt, aber das würde hier auch bloß den Profi weiterhelfe, denn ich denke mit Radial-Wellendichtring, Nadellager, Sicherungsring, usw. können Laien eh nichts Anfangen.
Zur Besonderheit gegenüber anderen Getrieben: Ich bin zwar kein Fahrrad-Getriebe-Experte, hab zwar mal einen Getriebelehrgang gemacht aber Fahrradgetriebe war da nicht dabei, dennoch denke ich das die Besonderheit hier gegenüber anderen Getrieben ganz einfach die höhere Anzahl an Zahnrädern ist.
Im großen und ganzen eine schöne und gute Grafik, zwar mit einigen ganz kleinen Fehlern aber die erkennt eh nur ein Experte. Ein klares Pro. -- Joe's 17:11, 5. Okt 2005 (CEST)
Auch wenn es unwirklich erscheint - das Bild wurde aus einem Foto!!! angefertigt und ist keine Computersimulation, keine CAD-Grafik. Das habe ich auch erst heute nachmittag erfahren. Das Foto wurde 1997 von verschiedenen Grafikern bearbeitet und als Grafik für die Zeitschrift 'Tour' angefertigt. braun/rot beim Nadellager ist natürlich falsch, aber ein bisschen mit farben spielen sollte man bei solchen Grafiken schon, um Unterschiede darzustellen. Man könnte ja behaupten, das sei Gold-beschichtet, stimmt aber nicht ;-) Im Rohloff-Öl ist offensichtlich Molybdän enthalten, was nach einigen tausend Kilometern tatsächlich zu einer sehr leichten Gelbfärbung neigt, die Zahnkränze wirken so komisch 'matt-glänzend'. Ich bekomme wahrscheinlich diese Woche noch ein Original-Schnittbild der Nabe, diesmal ein echtes Foto. Besonderheit dieses Getriebes: das ist die Kopplung mehrerer Planetengetriebe in sehr kompakter Form, die Nabe ist sehr leicht! Eine Beschriftung würde wirklich nur ein Profi verstehen, diese Nabe schaltet 14 Gänge, ich würde mir (und das nur sehr laienhaft) die Beschriftung einer Sachs-3-Gang-Nabe zutrauen, bei der Rohloff versagt schlicht mein Vorstellungsvermögen, die Gänge darzustellen, dazu habe ich eine Flash-Datei hier, aber die kann man ja nicht hochladen... Ralf   23:04, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich durfte mal in der ZF Passau ein Lastschaltgetriebe von einem Traktor anschauen, das war dann 1,5m lang und die passende Gesamtzeichnung im Vollschnitt war auf 2 A0-Seiten, dagegen ist das hier ja eine Kleinigkeit ;-) aber dafür auch schon sehr schwierig. Das dass hier eine Nachzeichnung ist dachte ich mir schon fast, 3D CAD-Grafiken würden nämlich ungefähr so aussehen. mfg -- Joe's 15:09, 6. Okt 2005 (CEST)
oder so: Bild:Fotocollage.jpg *g* Ralf   15:21, 6. Okt 2005 (CEST)

Kontra in der Tat handelt es sich um ein optisch sehr ansprechendes Bild. Der Stil erinnert mich an die technischen Detailbilder von High-Tech-Motoren in Werbeprospekten oder Motorsportzeitschriften. Vom didaktischen Standpunkt ist das Bild allerdings nicht sehr nützlich. Es ist nicht ersichtlich, wie die 14 Betriebszustände aussehen und worüber sie geschaltet werden, und welche der Zahnräder miteinander gekoppelt sind etc. Das Bild ist daher eher ein Spindbild für Technikästheten. Ich will damit das Bild nicht abwerten, aber den Enthusiasmus über den enzyklopädischen Wert etwas dämpfen. --Suricata 13:48, 7. Okt 2005 (CEST)

Es ist ja wirklich ein Prospekt-Werbebild. Die Schaltzustände darstellen ist unmöglich - selbst Maschinenbauer verstehen diese Nabe nur sehr schwer. Es gibt dazu eine sehr einfache Flash-Animation, aber das ist eher 'populärwissenschaftlich'. Die wirklich Funktion der Nabe erschließt sich selbst beim Zerlegen nur sehr mühsam, bei einer 3-Gang-Nabe kann man es noch verstehen, bei dieser ist das den Spezialisten vorbehalten, ein Laie wird das nie verstehen, weil man das nur anhand echter technischer Zeichnungen nachvollziehen kann, die der Laie gar nicht lesen kann. Die habe ich zwar auch hier, das würde aber niemandem nützen. Das Bild stellt in meinen Augen sehr schön die Komplexheit, das komplizierte Zusammenspiel vieler Zahnräder dar - und mehr will doch der Laie gar nicht wissen. Ich verstehe aber deine Argumente - nur sind sie schlicht nicht umsetzbar. Die Darstellung der 14 Schaltzustände wäre ein eigener Artikel und das geht mir wirklich zu weit (aber vielleicht ist das ja eine Idee?) - Ralf   23:13, 10. Okt 2005 (CEST)
Das würde den Rahmen hier sprengen. Als Illustration hat das Bild ja auch seine Berechtigung und es ist handwerklich wirklich sehr gut. Ich will nur den Enthusiasmus etwas dämpfen, da das Bild mehr das Auge erfreut als das Verständnis beflügelt. --Suricata 11:09, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Pro wirklich gelungen. Stern !? 12:40, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro: Den Aufwand war sicher gigantisch... --Kuntoff 21:06, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Wow, ich wünsche mir mehr exzellente Bilder aus der Technik. --Schwalbe Disku 11:52, 11. Okt 2005 (CEST)



Frauenkirche Dresden August 2004– 04. Oktober bis 24. Oktober

 
Frauenkirche in Dresden
 
Variante
  • Vorgeschlagen und Pro. Die wiederaufgebaute Dresdner Frauenkirche vor strahlend blauem Himmel in der Abendsonne. Besser würde man keine Ansichtskarte hinbekommen. Sehr gut zu sehen sind die eingearbeiteten Original-Sandsteine (dunkel). -- Wiggum 19:57, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - *g* in dem Bild sind ja noch die Hilfslinien von Darkone drin ;-) Nein, das ist keine Postkarte, das Bild hat noch einen Grauschleier, der ließe sich beseitigen. Aber die Schatten (vor allem links) stören mich, die Menschen sind abgeschnitten, der Himmel ist mir persönlich viel zu hell. - Ralf   20:28, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra ja und trotzdem siehts irgendwie immer noch schief aus. Mir gefallen die Schatten auch nicht. Darkone (¿!) 22:36, 4. Okt 2005 (CEST)
  • So richtig begeistert bin ich auch nicht. Habe trotzdem mal versucht, das Ding geradezurücken und die Leute weniger abzuschneiden. Ein noch dunklerer Himmel sieht übrigens künstlich aus. Rainer ... 15:05, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Bildausschnitt und Farben sind nicht optimal. Gut zur Artikelillustration, aber nicht exzellent. Stern !? 12:39, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Anmerkung: Aus der Position ist es nicht mehr möglich ein derartiges Bild zu machen. In einigen Wochen wird die Frauenkirche aber zwecks Einweihung von allen Baugeräten, -gerüsten und -absperrzäunen befreit. Es sollte dann möglich sein ein besseres Bild zu erstellen, da vor allem diese Elemente stören. Geo-Loge 21:25, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Gern würde ich die Frauenkirche wählen, aber gerade bei diesem Motiv geht wohl noch was... --Schwalbe Disku 11:55, 11. Okt 2005 (CEST)



Rheinorange (überarbeitet) - 4. bis 24. Oktober

Datei:Duisburg Rheinorange-3.jpg
Rheinorange an der Ruhrmündung, überarbeitete Version

Na dann stell ich das doch einfach mal zu Wahl. Rainer ... 22:14, 4. Okt 2005 (CEST)

  • Pro :) AlterVista 22:20, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Ralf   22:26, 4. Okt 2005 (CEST)
Rainer - du hast auch eine Stimme, es ist ja nicht dein Bild! Ralf   22:28, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra hat sich was geändert, außer dass der Rotstich raus is? Darkone (¿!) 22:33, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Also dann Pro für AlterVistas Bild in meiner Bearbeitung ;-) Darkone, es hat sich eine Menge geändert. Ich habe leider versäumt, die Arbeitsschritte aufzuzeichnen, aber mit Rotstich rausnehmen war es wirklich nicht getan. Eine halbe Stunde Arbeit hat das schon gemacht. Sieh mal genauer hin. Rainer ... 23:19, 4. Okt 2005 (CEST)
    • Hehe, seh schon, alter Zerrer und Strecker. Die 780 hat auch was abbekommen und die grundguten Punkte der Vögel sind weg ;). Nur leider änderts nix am Motiv. Darkone (¿!) 23:35, 4. Okt 2005 (CEST)
Die grundguten Vögel waren wohl eher Flusen. Was das Bapperl betrifft bin ich eigentlich eher leidenschaftslos. Ich hoffe nur, das Bild besser gemacht zu haben. Und sei es durch Zerren und Strecken (Aua!). Rainer ... 00:06, 5. Okt 2005 (CEST)
Nee nee, die Vögel sind eigentlich gut als solche zu erkennen gewesen. Besser ist es auf jeden Fall, keine Frage. Darkone (¿!) 01:24, 5. Okt 2005 (CEST)
Du hast recht. Es waren tatsächlich Vögel. Rainer ... 01:31, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra zum Bebildern eines Artikels sicher gut geeignet, aber ich kann an dem Bild nichts Exzellentes finden, tut mir Leid. Stern !? 12:38, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Dito. Ich stelle mir das Bilder in der Gallerie der exzellenten Bilder vor und würde wohl sofort stutzen. --Schwalbe Disku 11:57, 11. Okt 2005 (CEST)

Gut. Spricht was dagegen, das ursprüngliche Bild durch dieses zu ersetzen? Ob jetzt exzellent oder nicht, halte ich für zweitrangig. Hauptsache, es wurde besser. Rainer ... 16:55, 12. Okt 2005 (CEST) ja - zumindest nach meinem Empfinden. Ich überspeichere Bilder fremder Autoren nur sehr ungern und nur, wenn sie auch zustimmen. Dieses Bild ist in meinen Augen zweifellos besser, aber ob der Autor das auch so sieht? Wenn überspeichern - dann sollte das (in meinen Augen) der Autor selbst, dann wird auch in einem Jahr noch klar, daß er es wollte. Ralf   21:46, 12. Okt 2005 (CEST)

Die Krümmung der Steele in meinem Original ist künstlich und durch die Abbildung in der Kamera entstanden. So ist das wohl näher an der Wirklichkeit. Die Farben gefallen mir auch besser. Nur rechts auf halber Höhe geht der Himmel ein wenig ins Smaragdene... . Die Vögel hätte ich zwar gelassen. Aber insgesamt ist das bearbeitete Bild besser. Du kannst es überspeichern. AlterVista 23:39, 12. Okt 2005 (CEST)



Frankfurt am Main nightshot - 5. bis 25. Oktober

 
Skyline von Frankfurt am Main
 
Detailreicher, aber nicht mehr so schick wie das Original (steht nicht zur Abstimmung).
  • Vorgeschlagen und Pro: Nachtaufnahme und dennoch detailreich. AlterVista 10:28, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - sehr schön :-) Ralf   11:04, 5. Okt 2005

(CEST)

  • Pro Trotz der Nachtaufnahme erstaunlich detailreich, und wegen der Nachtaufnahme ein wunderbares Ambiente. Regnaron 12:47, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Klasse! Eigentlich fällt mir nur das Schiffahrtszeichen an der Brücke auf, das ein klein wenig zu hell ist, aber da läßt sich wahrscheinlich nichts machen. --Flibbertigibbet 01:56, 8. Okt 2005 (CEST)
  • pro - klasse Bild. Die Hochhäuser, der Main und die Alte Brücke kommen sehr schön heraus. Schade, dass zum Zeitpunkt der Aufnahme die historischen Bauten in der Altstadt nicht angestrahlt wurden, man kann das Fahrtor, den Turm des Römers und die Paulskirche nur erahnen, die Alte Nikolaikirche sieht man gar nicht. Das einzigartige an der Frankfurter Skyline ist ja die Kombination aus mittelalterlichen und modernen Türmen. Aber dafür kann der Fotograf nichts, sondern nur der sparsame Finanzsenator. --Magadan  ?! 12:08, 8. Okt 2005 (CEST)
    • Nachtrag: wenn man es (mit meinen bescheidenen Mitteln) aufhellt, sieht man die genannten Bauwerke, ebenso das ältere Hochhaus der Commerzbank (direkt links neben dem großen gelben). Aber das ist hier ja nicht unbedingt der Sinn der Sache. --Magadan  ?! 12:19, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Gefällt mir. --Schwalbe Disku 11:59, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Eine hübsche (allemal sehenswerte) Nachtaufnahme, aber mMn viel mehr leider nicht. So wirklich was von Frankfurt seh ich, abgesehen von beleuchteten Hochhäusern, unbestimmbaren Giebeln, Türmen etc. und der Silhouette der alten Brücke, nicht - am meisten stört mich jedoch der unausgewogene Bildausschnitt links und unten - dadurch geht bei mir auch der Nacht-Ambiente-Faktor flöten. ••• ?! 13:43, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Sehr schönes Bild! :) --MichiV 18:05, 13. Okt 2005 (CEST)



Nasa land ocean ice - 5. bis 25. Oktober

Datei:Nasa land ocean ice 8192 jpg90.JPG
Die Erde bei Tag, mit polarem Eis, aber ohne Wolken
  • Vorgeschlagen und Pro: Nachdem zuvor das fehlende Eis kritisiert wurde... AlterVista 16:01, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro -- Joe's 16:18, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro auch von mir Jonathan Hornung 20:06, 8. Okt 2005 (CEST)



Springtamarin – 6. Oktober bis 26. Oktober

 
Springtamarin
  • Vorgeschlagen (und nicht stimmend). Da ich das Bild selber gemacht habe werde ich nicht stimmen. Ein Springtamarin beim relaxen. Farblich und Schärfe meiner Meinung nach perfekt -- Cele4 09:37, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - auch wenn mir persönlich die Tiefenschärfe noch etwas zu hoch ist Ralf   09:52, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - auch wenn ich den Ausschnitt noch etwas enger fassen würde. Aber dramatisch ist das nicht. -- aka 09:56, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro, wobei der Knabe ruhig auch lächeln dürfte :) Täusche ich mich oder hat er die gleiche Frisur wie Kurt Beck? :) AlterVista 14:33, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro auf jeden Fall, ein exzellentes Bild Jonathan Hornung 14:46, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro zum ersten Rainer ... 20:23, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra ähm mir ist das doch etwas zu unscharf. Perfekt is was anderes. Darkone (¿!) 17:41, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Wo bleiben denn Eure Ansprüche? Hier sind doch schon Bessere durchgefallen. "Pro" wäre dann ungerecht. Das Bild ist zwar hübsch, das Tier niedlich, aber die Perfektion noch nicht erreicht: Gesicht im Dunkeln, Spotlight auf dem Hintern.--Maulaff 10:40, 9. Okt 2005 (CEST)
  • contra - genau das Gesagte meines Vorredners störte mich auch auf Anhieb: Kopf sehr dunkel, dafür Hintern fokussiert. Ansonsten hat das Bild bestimmt nen Niedlichkeitsbonus, enzyklopädisch betrachtet sehe ich aber nix von dem Affen, das mir bei der Charakterisierung/Bestimmung helfen könnte. -- Achim Raschka 15:39, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro, ich find's trotzdem gut und exzellent. Der dunkle Kopf stört mich jetzt nicht. -- Joe's 17:34, 13. Okt 2005 (CEST)



Mount Rushmore – 6. Oktober bis 26. Oktober

 
Mount Rushmore
 
Etwas überarbeitet
  • Vorgeschlagen und Pro: Eine weitere klassische Ansicht, von der es viele Aufnahmen gibt, eine bessere zu finden jedoch garnicht so einfach ist. Dass nicht nur die Köpfe, sondern auch noch etwas Drumherum zu sehen ist, hilft ein wenig die Größe einzuschätzen, finde ich folglich positiv. AlterVista 14:33, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Jonathan Hornung 15:01, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro zum zweiten Rainer ... 20:23, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro die Farben gefallen mir ebenso wie der Bildausschnitt. Stern !? 12:35, 8. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich was ändern würde, wäre es an der Farbintensität des Himmels. Den finde ich eine Spur zu heftig. Rainer ... 16:34, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - tolles Bild vom Mount Rushmore, ich hab afair kein besseres je gesehen. ••• ?! 13:49, 12. Okt 2005 (CEST)
ich ziehe meine Stimme bis zur Klärung vorerst zurück, da das Bild keine Lizenzangabe enthält. ist es automatische weltweit PD wenn es vom einer US-Behörde veröffentlicht wurde? ••• ?! 19:34, 12. Okt 2005 (CEST)
Au weia! Da habe ich gar nicht drauf geachtet. Public-Domain kannst du für die deutsche WP und Commons vergessen. Rainer ... 21:30, 12. Okt 2005 (CEST)
Was unterscheidet die Nasa vom Nationalpark? AlterVista 23:12, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich kann's mir einfach nicht verkneifen: Habe mal etwas an der Schraube gedreht und merkwürdige Linien im Himmel wegretuschiert. Dabei sind mir noch derbe JPG-Artefakte aufgefallen, die bei einem exzellenten Bild eigentlich nicht sein dürfen. Das Bild wird also im Original deutlich besser sein, als das, über das wir hier abstimmen. Ist der Fotograf informiert? Rainer ... 16:44, 12. Okt 2005 (CEST)
warum ist PD ungeeignet? Ralf   21:42, 12. Okt 2005 (CEST)
Wenn eine US-amerikanische Behörde ein Bild unter PD stellt, behält der Fotograf trotzdem das Urheberrecht und kann das für Deutschland auch wahrnehmen. Einen vergleichbaren Fall hatten wir doch gerade mit dem inzwischen gelöschten Einstein-Porträt. Oder habe ich was wichtiges übersehen? Rainer ... 01:22, 13. Okt 2005 (CEST)
Karsh hat Einstein doch nicht im Dienst fotografiert?! Entweder der Fotograf handelt in dienstlichem Auftrag, dann stellt sein Arbeitgeber - die US Behörde - das Bild unter PD oder er macht die Aufnahme privat, dann kann die Behörde das Bild auch in den USA nicht unter PD stellen. Ich sehe keinen Unterschied zwischen der NASA und der Verwaltung des Nationalparks. Und NASA-Bilder verwenden wir ja auch. Das Problem mit Karshs Einstein Problem war doch vielmehr, dass Kanada das internationale Abkommen nie unterzeichnet hat, dass Bilder bis 70 Jahre nach dem Tod des Autors geschützt bleiben. Daher ist es in Kanada PD und hier nicht. AlterVista 09:30, 13. Okt 2005 (CEST)



Braunrückentukan - 6. Oktober bis 26. Oktober

 
Ein Braunrückentukan (Ramphastos swainsonii)
Datei:Braunrückentukan-1.jpg
Variante ohne undefinierbares Ding an der Unterkante steht nicht zur Wahl
  • Vorgeschlagen und Pro Nach meinem Geschmack ein exzellentes Bild. Der Ansatz vom Schnabel & der Blick taugt mir am meisten. -- Jonathan Hornung 15:01, 6. Okt 2005 (CEST)

::Bildbeschreibung in den commons: Source: Marcel Burkhard - http://www.tierlexikon.ch/ - dort konnte ich es nicht finden, die Bilder, die ich mal stichprobenhaft angeklickt habe, haben (c) Ralf   15:33, 6. Okt 2005 (CEST)

  • Pro - sorry Marcel, ich hätte besser nachschauen sollen. Ich würde noch ein wenig beschneiden, vor allem unten - ansonsten Spitze! Ralf   15:43, 6. Okt 2005 (CEST)

Pro und nicht nur, weil ich ein Freund von Tukanen bin, sondern weil unter anderem die Bildaufteilung super ist, und der ruhige Hintergrund, und die Schärfe und, und, und... --Rabe! 16:04, 6. Okt 2005 (CEST)

  • und Pro zum dritten. Wirklich sehr schön. Ich würde es nicht beschneiden, aber vielleicht das Dingsda da unten wegmachen – das fände ich dann perfekt. Rainer ... 20:23, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - obwohl ich die Hintergrundfarbe schrecklich finde. Dem Vogel nimmt das aber nichts. AlterVista 09:48, 10. Okt 2005 (CEST)



Glühlampe – 7. 10. bis 27. 10.

 
eine ganz normale Glühlampe
 
Mit "Luft" und etwas mehr Tonwertumfang
  • Vorgeschlagen und Pro Ein ganz trivialer Alltagsgegenstand, mal keine Landschaft oder Lebewesen. Es ist ausgesprochen schwer, das zu fotografieren und der Fotograf KLM ist mir beim Zusammenstellen des Fahrrad-Readers einige Male mit guten Bildern aufgefallen. Sicher besitzt eine Glühlampe keinen 'Kuschelfaktor' wie einige Tiere, bunt ist sie auch nicht, aber ich finde das Bild einfach gut -- Ralf   20:18, 7. Okt 2005 (CEST)
  • pro, ein ganz nüchterner Gegenstand, ganz nüchtern ins Bild gesetzt. Irgendwie alles sehr streng isn Bild gebracht, bis hin zum Bildzuschnitt. Die Spiegelenungen auf dem Glas brechen diese Strenge etwas, dieser Kontrast gefällt mir. --Magadan  ?! 12:29, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Es ist sicher Geschmackssache, aber ich hätte mir an den Seiten einige wenige Pixel "Luft" zum Rand gewünscht. Das aber nur als Minimalkritik :-) Stern !? 12:34, 8. Okt 2005 (CEST)
Die fehlende "Luft" ist mir auch aufgefallen. Sollte noch ergänzt werden. Rainer ... 15:39, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ein gut gelungenes Bild, was passend für den entsprechenden Artikel ist. --Andi 69 22:37, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Suricata 09:06, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Man kann alles anhand des Bildes erklären. AlterVista 09:52, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro, Aber es sollte noch ein bisschen Rand ergänzt werden. -- Joe's 18:48, 11. Okt 2005 (CEST)
So vielleicht? Rainer ... 19:17, 11. Okt 2005 (CEST)
Jetzt ist fast schon zu viel weiß, vielleicht nur die hälfe vom hinzugefügten Rand. -- Joe's 08:40, 12. Okt 2005 (CEST)
Schon möglich. Lässt sich bei Bedarf ja noch leicht ändern. Rainer ... 13:16, 12. Okt 2005 (CEST)



Basstölpel, die zweite – 8. 10. bis 28. 10.

 
Basstölpel, noch ne Überarbeitung
Datei:Morus-bassanus.jpg
Originalbild zum Vergleich. Steht hier nicht zur Wahl.

Da es oben langsam unübersichtlich wird und keine Überarbeitung des eigentlich sehr guten Originals mich überzeugen konnte, hier meine Version. Ziel war es, die dunklen Partien des Vogels deutlicher erkennbar zu machen, ohne das Bild künstlich wirken zu lassen. Das scheint mir in dieser Überarbeitung gelungen zu sein. Rainer ... 16:53, 8. Okt 2005 (CEST)

  • Pro Jonathan Hornung 20:08, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ralf   09:49, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro AlterVista 17:13, 10. Okt 2005 (CEST)
  • ist gelungen - Pro --Flyout 13:43, 11. Okt 2005 (CEST)



Schneeflocke im REM – 10. 10. bis 30. 10.

 
Schneeflocke

Ich finde das Bild sehr gut gemacht und, besonders in der Originalgröße. Im Original handelt es sich um mehrere Einzelbilder, die hier zusammengesetzt wurden. Entstanden sind die Bilder im Rasterelektronenmikroskop und Tieftemperaturbedingungen, also technisch auch nicht wirklich einfach zu realisieren. -- Achim Raschka 15:45, 10. Okt 2005 (CEST)

  • Pro Achim Raschka 15:45, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Seit langem das faszinierendste Bild, was ich hier gesehen habe. --Rabe! 16:04, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Klarer Fall. Rainer ... 16:23, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - warum erscheint die stärkste Vergrößerung unscharf? Ralf   16:25, 10. Okt 2005 (CEST)
Vermutung: Da wird die Grenze des Auflösungsvermögens erreicht. Rainer ... 16:28, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Auf meinem Bildschirm wird der Mikrometer als 5 cm abgebildet. Laut Artikel über REM sollte "theoretisch" (!) noch ein Faktor 10 mehr drin sein. Kann natürlich sein, dass dieses Bild wiederum um einen Faktor 10 verkleinert wurde und dabei gewisse Unschärfen erhalten geblieben sind, oder dass diese theoretische Auflösung nur bei noch viel tieferen Temperaturen oder aus irgendwelchen Gründen gar nie erreicht werden kann. AlterVista 16:40, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ziemlich gut, mal schauen wann man mit Google-Maps so nah rankommt :-) --Suricata 16:42, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Faszinierend - wohl eines der besten Bilder in der WP --Thomas G. Graf 17:39, 13. Okt 2005 (CEST)



Brennstoffzelle(überarbeitet) – 10.10. bis 30.10

 
Schematische Darstellung des Funktionsprinzips einer Brennstoffzelle
  • Vorgeschlagen und Neutral. Wurde schon mal von Benutzer:Joe's zur Diskussion gestellt. In Folge von Verbesserungsvorschlägen wurde die Grafik überarbeitet. Differenzen in Bezug auf die DIN gerechte Darstellung des Verbrauchers konnten nicht ganz ausgeräumt werden: siehe hier -- C.lingg 19:28, 10. Okt 2005 (CEST)

Pro, wie vorher schon -- Joe's 20:22, 10. Okt 2005 (CEST)

  • Pro ich bleibe auch dabei AlterVista 11:55, 11. Okt 2005 (CEST)



Kirche im Stadtteil Recoleta von Buenos Aires Argentinien – 10.10. bis 30.10

Datei:Kirche im Stadtteil Recoleta von Buenos Aires Argentinien.jpg
Vorgeschlagenes Original
Datei:Kirche im Stadtteil Recoleta von Buenos Aires Argentinien-2.jpg
In CMYK umgewandelt und wieder retour
  • Vorgeschlagen und Pro: Vielleicht atypisch für Argentinien - gemessen an Stereotypen. Aber enau deshalb auch sehr interessant. Daneben mal wieder ein Bild, das mir farblich sehr gut gefällt. AlterVista 23:36, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Suricata 11:17, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral - Die Farben wirken auf mich wie Lego; die Senkrechte ist nicht in der Bildmitte, was aber durchaus ansprechend wirkt. --Flyout 13:38, 11. Okt 2005 (CEST)
Faszinierend – sieht aus wie aus dem Computer. Die Farben sind zwar sehr schön, aber sind sie auch realistisch? Hat der Himmel in Argentinien so ein anderes Blau als in Europa? Rainer ... 14:04, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Noch in der vorletzten Vergrößerung hätte ich Stein und Bein geschworen, dass das aus einer Architektur-Software kommt. Aber in der größten Version sieht man die abgeblätterte Farbe hier und dort, das muss wohl echt sein.--Rabe! 14:36, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Das ist ein cmyk-Bild, warum auch immer - bei Modusänderung verschwinden auch die Bonbonfarben. Der Himmel erscheint in Buenos Aires (wenn der Smog mal nicht da ist) genau wie hier. Ralf   14:51, 11. Okt 2005 (CEST)
Das Bild wird halt auf Druck ausgelegt sein, deshalb CMYK. -- Joe's 16:46, 11. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die Modusänderung in Photoshop mal vorgenommen – einmal hin, einmal her – und dann die Farbintensität minimal erhöht. Das kommt mir schon wesentlich glaubwürdiger vor. Rainer ... 17:03, 11. Okt 2005 (CEST)



Türme von Hanoi – 11.10. bis 31.10

 
  • Pro Holpert zwar ein bisschen, hat dafür aber unter 200kB --Suricata 10:57, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Habe ich diese Bilder nicht schon mal irgendwo als Screen-Saver gesehen...? Was ist nun das Original, was die Kopie? --Flyout 13:30, 11. Okt 2005 (CEST)
Ich kenne jedenfalls keinen solchen Bildschirmschoner. Ich hoffe, du hälst es nicht wirklich für möglich, dass ich hier "kopierte" Bilder hochlade. Die Quelldatei (3DS-Max, ältere Version) stelle ich im Zweifelsfall gerne zur Verfügung. -- aka 19:53, 11. Okt 2005 (CEST)
da es sich ja immer mehr durchsetzt, auch größere Bilder hochzuladen, würde ich hier mal eine etwas größere Grafik befürworten. Dann würden die wandernden Schatten (vor allem bei den kleineren Klötzchen) deutlicher kommen. Vielleicht auch ein bisschen langsamer? Ralf   22:34, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Ralf   22:34, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Pro
Ich hab mir auch schon mal angetan eine Animation zu machen und daher weiß ich auch das dass nicht gerade wenig Arbeit ist. Ich nehme mal an Aka hat die 3D-Zeichnung erstellt, dann immer Bildschirmfotos gemacht, diese zugeschnitten und dann eben die Animation gemacht, bei 40 Frames ist das doch ein ganz schönes Stück an Arbeit.
Die Bildgröße passt. Die Geschwindigkeit ist auch in Ordnung (24,8 s). Nur die Bildrate (also das Ruckeln) könnte besser sein, vielleicht kann man das verdoppeln, das würde aber auch heißen das es ca. 80 Frames werden und das ist wie schon gesagt doch eine menge Arbeit. Was mir jetzt auch noch auffällt ist das Bildrauschen im Schatten, aber das ist ja GIF-bedingt und geht bekanntlich nicht besser.
Im großen und ganzen eine tolle Animation und jetzt kenn ich sogar auch Tower of Hanoi. -- Joe's 17:53, 12. Okt 2005 (CEST)



Allianz Arena – 12.10. bis 1.11

 
Allianz Arena
  • Vorgeschlagen und Pro: Ein architektonisch wie funktional wichtiges Bauwerk und seine Umgebung in einer wie ich finde sehr guten Perspektive. AlterVista 17:25, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Pro sehr schöne Aufnahme, die ich zufällig vor einigen Minuten in den Commons angefasst habe und von der Kandidatur hier noch gar nichts bemerkt habe. Bild ist scharf und hat einen guten Bildausschnitt. --BLueFiSH ?! 21:47, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - ein relativ scharfes Bild eines 'Gebäudes' - Horizont verwaschen, zu viel Vordergrund, für mich ein ganz normales Foto, kein exzellentes. Ralf   22:03, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Ich finde die Perspektive unglücklich. Entweder höher (was vermutlich nur aus einem Hubschrauber o. ä. gehen dürfte), so dass die Öffnung zu erkennen ist, oder tiefer und näher, um das "Körperliche" zu verdeutlichen. So sieht das Ding irgendwie wie eine Seegurke aus ;-) Rainer ... 01:41, 13. Okt 2005 (CEST)
Was ja durchaus auch erhellend ist ;) AlterVista 09:19, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Sieht aus wie eine notgelandte Tupperdose --HAL 9000 17:52, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Wüsste zwar momentan auch nicht wie es besser gemacht werden sollte, aber ich finde das das Hauptmotiv des Bildes nicht als solches zu erkennen ist. Vorne ist zu viel von der Umgebung zu sehen, und das Gebäude als solches rückt meiner Meinung nach irgendwie eher in den Hintergrund... Regnaron 18:04, 13. Okt 2005 (CEST)



Kopf eines Dromedars – 12.10. bis 1.11.

 
Kopf eines Dromedars
  • Vorgeschlagen und Pro Inspiriert vom für exzellent befundenen Giraffenkopf möchte ich dieses Bild vorstellen. Es ist meine erste Nominierung, also bitte nicht gleich vierteilen ;-) -- SuperFLoh 00:15, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Tolle Frisur hat es ja, das Tierchen. -- Leauki 00:30, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Eher kontra. Der Hintergrund ist ziemlich störend: zu scharf, zu unruhig und zu ähnlich in der Farbe. Und insgesamt etwas zu eng. Rainer ... 01:41, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Eher kontra. Siehe Rainer. Der Kuschelfaktor zählt für mich nicht. Ralf   09:35, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Wegen Frisur und Kuschelfaktor al 12:24, 13. Okt 2005 (CEST) als IP abgegebene Stimme -- aka 12:36, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra siehe Rainer, vor allem im Vergleich zum Giraffenkopf, den Kuschelfaktor halte ich nicht für relevant für ein exzellentes Bild! --Andi 69 17:03, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Pro, weil es den Kopf wirklich sehr präzise und scharf zeigt. Den Hintergrund gewichte ich nicht so stark. AlterVista 17:10, 13. Okt 2005 (CEST)



Langzeitbelichtung – 13.10. bis 2.11.

 
Langzeitbelichtung bei Hesselberg
  • Vorgeschlagen und Pro vor allem, weil der Baum trotz der vorbeifahrenden Autos so schön still gehalten hat. AlterVista 16:05, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra vom Motiv ist leider nur eine Silhouette zu erkennen ••• ?! 17:26, 13. Okt 2005 (CEST)
Ist der Baum denn wirklich das Motiv des Bildes? Das Bild heißt Langzeitbelichtung, und da denke ich dass eher die Vorbeifahrenden Autos (bzw deren Lichtspur) das Motiv sein sollten, oder? Regnaron 18:04, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra, währ natürlich das Bild in der Stadt aufgenommen mit vielen Autos (oder zumindest so) dann währs Exzellent. Aber so leider von mir ein Contra. -- Joe's 18:21, 13. Okt 2005 (CEST)



Nase - Fischart – 13.10. bis 2.11.

 
Nase (Chondrostoma nasus)
  • Pro & Premierevorschlag, ich schlag mal was vor und ja es ist wieder was von Aka. Aber was soll man machen, ich find den Fisch nun mal dermaßen gelungen. Da kommt man nicht ums Babberl drumrum ;). Darkone (¿!) 18:22, 13. Okt 2005 (CEST)