Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2005 um 17:12 Uhr durch Idler (Diskussion | Beiträge) ([[Unagi]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Der Herr dürfte die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Auch hat er seinen Namensartikel als Bildlegende getarnt und auf die Seite "Kategorie:Geboren 1965" geschmuggelt. -- Kaubuk 07:45, 13. Okt 2005 (CEST)

Das Bild mitsamt dieses Artikelversuchs im falschen Namensraum tonnen... Relevanz des herrn selbst mit der Lupe nicht auffindbar... --gunny Rede! 12:02, 13. Okt 2005 (CEST)
Als Prof. wäre er durchaus relevant, allerdings geht aus der Vita keine Habilitation hervor. Als Kanzler ist er halt ein Verwaltungsleiter, wie es im ÖD viele gibt. Wenn niemand Interesse hat (ich nicht) sich des Herrn anzunehmen löschen. --Wiggum 13:03, 13. Okt 2005 (CEST)

"Hubert Dollack hat Maßstäbe in der universitären postgradualen Weiterbildung gesetzt." Wenn das stimmt, dann bitte ausführen, ansonsten löschen. Gerald Stiehler 17:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Direktor und Geschäftsführer einer Oper dürfte die Relevanzkriterien nicht erfüllen. --NiTen (Discworld) 01:49, 13. Okt 2005 (CEST)

Nach Peyman die Nr. 2 am BE. Wenn noch ein paar Infos dazukommen eher für behalten. Ken - Am Rande des Wahnsinns 02:02, 13. Okt 2005 (CEST)

löschen --Rosi Nimmersatt 06:33, 13. Okt 2005 (CEST)

"Wird Direktor der Leipziger Oper" läßt sich sonst nirgends finden. Gerüchteküche? löschen --Pavel Krok 10:34, 13. Okt 2005 (CEST)

GoogleNews: 3 Treffer -- Cherubino 16:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich kann die enzyklopädische Relevanz nicht erkennen. Klingt eher nach Werbung. --elya 08:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Auch wenn es vielleicht ein lobenswertes Projekt sein mag, sieht es in der bestehenden Form auch für mich nach Werbung aus. Insbesondere durch das auffordernde "Anklicken" zum Ende des "Artikels". Löschen --Auszeit 08:58, 13. Okt 2005 (CEST)
ack. Der Werbecharakter ist mir doch zu stark.löschen --Fight 09:55, 13. Okt 2005 (CEST)
Löschen --MsChaos 10:51, 13. Okt 2005 (CEST)
Drei mal wird hier der Vorwurf der Werbung gemacht, einmal steht unkommentiert löschen da. Wo bleiben andere Argumente ? Die werbung ist schnell entfernt und das ominöse hier klicken kann schnell durch die üblichen weblinks ersetzt werden. Wer weiß, wie teuer die aufführungsrechte und Gemagebühren für ein Musical sind, der kann ermessen, was dieses Projekt bedeutet. neutral, aber eher ausbauen, entwerben und ggffl. behalten. --nfu-peng Diskuss 13:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn man betrachtet, wie das ganze hier reingesetzt wurde, ohne z.B. auf [1] zu verweisen, dann geht es wohl nur darum auf die eigene Homepage zwecks Werbung zu zeigen. --Auszeit 14:19, 13. Okt 2005 (CEST)

Falsches Lemma, null Inhalt. --Hardenacke 08:27, 13. Okt 2005 (CEST)

gelöscht! Christian Bier 09:18, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Artikel. --Flominator 08:40, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich sehe da keinen Löschgrund. -- FriedhelmW 09:37, 13. Okt 2005 (CEST)
Sorry, mein Fehler. Hab den Grund und ein Zitat nachgetragen. --Flominator 10:28, 13. Okt 2005 (CEST)

Habe mal versucht die ganze Sache verständlicher zu schreiben --Jackalope 11:13, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich hatte gestern schon Call Level Interface aus dem gleichen Dunstkreis Oma-kompatibel gemacht, das Problem ist irgenwie nur, dass man bei jeder Middleware-Schnittstelle mehr oder weniger den gleichen Text unterbringen kann, wenn man es allgemeinverständlich machen will. Außerdem ist ORB m.E. allgemeiner und kein CORBA-Spezifikum. AFAIK baut DCOM auch auf dem ORB auf.--Wiggum 11:25, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den letzten Satz mal umgestellt. War mir schon klar, das der ORB als solcher... aber aus dem Gedächtnis heraus hatte ich CORBA zumindest als Quasi Standard in Erinnerung, sei's drum. --Jackalope 12:15, 13. Okt 2005 (CEST)
Ist CORBA nicht einfach eine ORB-Implementierung? In der Form kann man's auf jeden Fall behalten, es ist ein noch dazu ein Lemma, was auch innerhalb des gesamten IT-Themenspektrums hier hohe Bedeutung hat.--Wiggum 12:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Antisemitische Hetze, kein neutraler Standpunkt. -- FriedhelmW 09:26, 13. Okt 2005 (CEST)

Äh, wem wirfst du das vor? Wager oder dem Autor des Artikels. Dass Wagner antisemtisch eingestellt war, ist hinlänglich bekannt. Beim Autor des Artikels kann ich dies nicht erkennen. behalten --Parvati 09:50, 13. Okt 2005 (CEST)
Wagners Hirn löschen? --84.144.25.68 10:15, 13. Okt 2005 (CEST)
Artikel ist neutral, dass es ein antisemitischer Aufsatz ist, steht ja drin. Aber Lemma ist irreführend, deshalb verschieben nach Das Judentum in der Musik (Aufsatz) oder Das Judentum in der Musik (Richard Wagner) - oder was das sonst noch so in Frage kommt. -- Hunding 10:12, 13. Okt 2005 (CEST)
Nein, der Artikel ist nicht neutral; Wagners Kritiker kommen gerade mal in zwei Sätzen zu Wort. -- FriedhelmW 10:38, 13. Okt 2005 (CEST)
Dann ergänze sie! Schnell! Wär doch schade um die Chance! --Pavel Krok 10:44, 13. Okt 2005 (CEST)
Kleiner Tipp:Vor dem LA-Stellen immer die Artikel durchlesen, nicht jeder Beitrag der "Judentum" im Lemma hat ist antisemitisch. Natürlich behalten.--Thomas S. 10:56, 13. Okt 2005 (CEST)

Bin aber auch für verschieben zu Das Judentum in der Musik (Aufsatz) --Pavel Krok 11:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten unter aktuellem Lemma. Ohne Mehrdeutigkeit sind Klammer-Lemmata unnötig. — da Pete (ノート) 11:06, 13. Okt 2005 (CEST)

Wenn der Artikel Richard Wagner/Antisemitismus hiesse, wäre das ein anderer Fall. So kann das aber nicht stehenbleiben. -- FriedhelmW 11:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Ack. Schließlich gehts in dem Artikel um Wagners Sicht der Dinge. Wobei die letzten Passagen ab Ein weiteres Thema... IMHO zu unkommentiert sind. --Jackalope 11:21, 13. Okt 2005 (CEST)
In Das Kapital geht es auch um Karl Marx' Sicht der Dinge. Aber eigentlich geht es mir nur darum, nicht einfach Klammern ins Lemma zu bauen. Richard Wagners Antisemitismus o.ä. liest sich doch gut. — da Pete (ノート) 11:36, 13. Okt 2005 (CEST)
Oh, da gibt es hier in der Wikipedia noch ganz anderes: Judensau
Ich würde für das Beibehalten des Lemmas Das Judentum in der Musik plädieren, da es eindeutig ist. Mir war sofort klar, dass es sich um Wagners Aufsatz handeln muss. Bei der Suche kommt niemand auf die Idee ein (Aufsatz) zu ergänzen.
Eine weitere Kommentierung (vor allem des letzten Absatzes wäre jedoch sinnvoll. --Parvati 11:27, 13. Okt 2005 (CEST)

Die wesentliche Frage bei der Wahl des Lemmas ist: Ist der Aufsatz für sich genommen relevant? Wenn ja, ist das derzeitige Lemma o.k. Wenn der Aufsatz nur relevant ist, weil er Wagners Ansichten dokumentiert und damit etwas über die relevante Person R.W. aussagt, dann gehört er nach Richard Wagner oder eine Unterseite.--Gunther 13:05, 13. Okt 2005 (CEST)

  • behalten, es geht ja hier um ein "Werk" (extra Anführungsstriche benutzt) von mir aus kann man ja das "h" im Lemma mit einfügen, aber der Rest wäre eine NPOV-Frage--Zaphiro 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Für meinen Geschmack etwas sehr viel Originalzitate und vergleichsweise wenig Kommentar, das wird der Grund gewesen sein, warum das bei einigen als POV ankam; für mich ist das aber soweit neutral genug. Letztlich sind die Passagen ja auch reichlich selbstentlarvend. Eine sinnvolle Ergänzung wäre das Aufführen zeitgenössischer oder späterer Kritik an dem Pamphlet, das aber natürlich (leider) durch seinen Einfluss auf die Kunstszene des 19. und 20. Jhs. relevant genug ist. Im "Dritten Reich" wurden die Werke jüdischer Komponisten gerade mit Hinweis auf diese Schrift verboten. Behalten. Zur Schreibweise: Bin auch für Lemmatisierung unter Das Judenthum in der Musik, die heutige Schreibung dann als redirect. Vergleiche zum Beispiel auch Die Leiden des jungen Werthers mit s.--Proofreader 14:11, 13. Okt 2005 (CEST)(Unterschrift nachgetragen, sorry)


@FriedhelmW: Daß RW diesen Aufsatz verfaßt hat und daß dieser Aufsatz antisemitisch ist, lernt wohl jeder Schüler. Leider findet man immer wenig Information darüber, was der Wagner da eigentlich geschrieben hat. Da ist dieser WP-Artikel durch aus hilfreich. Wenn Du einen Artikel über Antisemitismus bei Wagner schreiben willst, ist das sicher auch einer Diskussion wert. Ein solcher Artikel müßte dann aber über diesen Aufsatz hinaus gehen. Diesen Artikel unter diesem Lemma behalten. (Allenfalls im Sinne des vorherigen Statements verschieben) --Wilhans Komm_herein! 13:50, 13. Okt 2005 (CEST)

Fake und Stuss (siehe dessen Diskussionsseite) --Pavel Krok 10:06, 13. Okt 2005 (CEST)

Ist URV --Philipendula 10:09, 13. Okt 2005 (CEST)
fake und URV - gute kombi! SLA? --84.144.25.68 10:13, 13. Okt 2005 (CEST)
war schonmal gelöscht heute, copy/paste aus Amazon, nur daß es dort um ein völlig anderes Buch ging - nur Titel und "Autor" wurden ausgetauscht. gelöscht. --elya 11:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Thorsten Becker (Fußballer) (überarb., erled., bleibt)

Fußballer - aber welcher Verein und welche Klasse? Was rechtfertigt einen Eintrag in der Wikipedia? Die Relavanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 10:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Offenbar SC Paderborn (2. Bundesliga); das würde nach den üblichen Kriterien dicke reichen, auch wenn mir der Name nichts sagt. Der Artikel ist allerdings (wie auch Stephan Loboué hierunter) dermaßen grottig hinger*tzt, dass ich meine, ein bisschen abkühlende Löschung nebst Neuanfang würde nichts schaden. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:35, 13. Okt 2005 (CEST)

Zweitligaspieler beim SC Paderborn (auch der nächste). Erfüllen die die Relevanzkriterien? Gruß WAH

Beide Spieler erfüllen die Relevanzkriterien, habe eben jeweils den Verein und die Position ergänzt. Reicht das für 'nen Stub? --Fight 10:45, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte einen Bearbeitungskonflikt mit Fight und hoffe, er ist mir nicht böse, seinen Artikel überschrieben zu haben: Aber unsere Rettungsversuche liefen auf einen fast identischen Mini-Artikel raus. Dafür lasse ich ihm gerne den Torwart (siehe unten) WAH 10:51, 13. Okt 2005 (CEST)
Kein Problem.:) Da Wahrerwattwurm auch noch mitgeholfen hat, haben wir doch jetzt zwei brauchbare Stubs. Danke! --Fight 11:10, 13. Okt 2005 (CEST)
Da der Fall eindeutig ist, ersetze ich LA durch Stub. Hoffentlich durfte ich das. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:08, 13. Okt 2005 (CEST)

Stephan Loboué (überarb., erled., bleibt)

Fußballer - aber welcher Verein und welche Klasse? Was rechtfertigt einen Eintrag in der Wikipedia? Die Relavanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 10:31, 13. Okt 2005 (CEST)

Seufz! Hoffentlich sind die Schulferien bald vorbei... Ansonsten: siehe hierüber, Th. Becker. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:37, 13. Okt 2005 (CEST)
Da der Fall eindeutig ist, ersetze ich LA durch Stub. Hoffentlich durfte ich das. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:09, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich find das gut (und auch ein Beispiel für gute Zusammenarbeit)! Grüße! WAH 11:51, 13. Okt 2005 (CEST)


Lustige Liste. Ein großer Teil der angegebenen "Wälder" ist nicht etwa die Bezeichnung für zusammenhängende Waldgebiete, sondern für Landschaften, die mitnichten zusammenhängend bewaldet sind. Da alle aufgeführten Artikel bereits existieren, kann diese Liste auch nicht als Werkzeug dienen. Eine Kategorisierung wäre sinnvoller.
Mal nebenbei: Bei der Durchsicht der einzelnen Artikel ist mir aufgefallen, daß mindestens 4 Wälder den Titel "größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands/Europas" für sich beanspruchen, was ja irgendwie nicht sein kann. --LC KijiF? 10:38, 13. Okt 2005 (CEST)

Kottenforst fehlt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:23, 13. Okt 2005 (CEST)

ich denke das ist eine legale Liste. Allerdings sollte in der Liste stehen was aufgenommen wird. Behalten Catrin 11:50, 13. Okt 2005 (CEST)

Nach nicht nachvollziehbaren Kriterien aus Kategorie:Waldgebiet ausgewählt. Löschen --Carlo Cravallo 11:51, 13. Okt 2005 (CEST)
Reine POV-Zusammenstellung, kein Kriterium erkennbar, tonnen --gunny Rede! 11:56, 13. Okt 2005 (CEST)
Aus den genannten Gründen löschen --MsChaos 12:15, 13. Okt 2005 (CEST)
Na sieh an, die Kategorie gibt es also bereits. Nun erst recht die Liste löschen... --LC KijiF? 13:30, 13. Okt 2005 (CEST)

Sinnlose und willkürliche Liste, die Kategorie Waldgebiet ist völlig ausreichend. löschen.--Wahldresdner 12:22, 13. Okt 2005 (CEST)

"Bekannt" ist immer POV. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:13, 13. Okt 2005 (CEST)

Warum wird eigentlich der bekannteste deutsche Wald, der Schilderwald, mit keiner Silbe erwähnt? Nun denn, und Spaß beiseite: Löschen - jetzt im Herbst, wo auch andere Wälder "gehen"... --Zollwurf 12:50, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Dachte zuerst als Alternative an Lemmaänderung in "Liste bekannter Waldregionen in Deutschland", so aber, da ja alle Artikel vorhanden sind, reicht die Kategorie aus--Zaphiro 13:14, 13. Okt 2005 (CEST)
jetzt wissen wir, wer am Waldsterben schuld ist und sein wird ;-)!! Lasst doch über den LA die Leute vom Geographieportal entscheiden, die könnten am ehesten erkennen, ob eine solche Liste sinnvoll ist. --nfu-peng Diskuss 13:29, 13. Okt 2005 (CEST)
Man sollte die Liste umbenennen in Liste großer Wälder in Deutschland - und dann auch noch ein Relevanzkriterium in km² mit aufnehmen, damit nicht demnächst noch der lokale Bergwerkswald, der Greifenberg oder der Schafsberg in der Liste mit auftauchen. Danny Busch :-) 15:24, 13. Okt 2005 (CEST)

? Welche Sage, welche Relevanz? --cyper 10:38, 13. Okt 2005 (CEST)

Die Gudrunsage ist sicher relevant, die zwei auf den Artikel führenden Links sprechen aber von einem Land Hegelingen und nicht von einem Volk. Löschen, da falsch. --jergen ? 11:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Das ist bestimmt so wie mit dem Land Holland, in dem das Volk der Holländer lebt. ;-) Warum nicht minimal anpassen und unter Gudrunsage verschieben? Gebruiker 12:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Wiedermal die Relevanzfrage... Evtl im Ortsartikel einbauen? --cyper 10:43, 13. Okt 2005 (CEST)

Der SSV hat ja auch wiederholt (früher) erstklassig gespielt. Aber um Himmels Willen nicht einfach die Kriterien für Vereine 1:1 auf deren Stadien übertragen! Ich bin dafür, die Infos bei SSV Reutlingen einzubringen und diesen hier danach zu löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Einziger Haken daran: Was haben Informationen über Frauen-Länderspiele beim SSV Reutlingen zu suchen? Gerade in Hinblick darauf, das in diesem Stadion das erste Live in der Prime Time eines großen Senders übertragene Frauen-Fußballspiel stattfand, halte ich einen eigenen Stadionartikel für gerechtfertigt. behalten --Fight 11:04, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich würde es auch so für relevant halten. Der SSV ist ehemaliger Erst- und Zweitligist, und das Stadion ist ja auch nicht das kleinste. --Scherben 11:07, 13. Okt 2005 (CEST)

Mir ging es auch nicht um den Verein, sondern um das Gebäude. Und so wie es jetzt aussieht kann man einiges kürzen und den Rest in den Ortsartikel übernehmen.--cyper 11:36, 13. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber im Ortsartikel haben die Informationen mMn noch weniger zu Suchen als im Artikel über den SSV Reutlingen. Und wie gesagt: Das mit dem Frauenfußballspiel und der Liveüpbertragung (s.o.) halte ich für ein Alleinstellungsmermal. --Fight 11:48, 13. Okt 2005 (CEST)

Ein Stadion mit 15.000 Plätzen ist relevant. Einarbeiten in Reutlingen macht in soweit keinen Sinn, da interessierte Nutzer sich dann umständlich durch den Reutlingen Artikel hangeln müssen. Außerdem würde es komisch aussehen, Reutlingen in die Kategorie Stadion zu setzen :-). Behalten aber Überarbeiten. Gulp 13:01, 13. Okt 2005 (CEST)

Dem kann ich mich so nur Anschließen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:22, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel etwas aufgehübscht. Man müßte jetzt noch mal rauskriegen, ob da wirklich nur Rundball getreten wird oder ob es da auch Sportveranstaltungen gibt ;-). Dann ist mir noch etwas aufgefallen --> Gibt es für Prime-Time keinen deutschen Begriff wie Hauptsendezeit in der Wikipedia? Ich bin zwar kein Denglish-Hasser, aber Prime-Time ... hmm... hört sich so nach RTL-Reißern wie Schwanger in den Tod an ... Gruß Gulp 17:03, 13. Okt 2005 (CEST)

Billiglohnländer (Schnellgelöscht)

Nachtrag für jemand anderen. SLA läuft ebenfalls. Alles Relevante steht in Niedriglohnland. Alle Links habe ich dorthin umgebogen. --Drahreg01 11:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Von Finanzer schnellgelöscht. — da Pete (ノート) 11:39, 13. Okt 2005 (CEST)

Verdacht auf eine Wortschöpfung ohne jede wirkliche Relevanz. Nur 6 Treffer bei Google, die meisten davon aus Internetforen. --Jeremy 11:29, 13. Okt 2005 (CEST)

Und als nächstes vermessen wir alle unsere Schädel mit so lustigen Lehren und Linealen...löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:36, 13. Okt 2005 (CEST)
Welcher Affe stellt hier so einen Unfug ein? Löschen --gunny Rede! 11:54, 13. Okt 2005 (CEST)
Was es auch isst, gesichertes Wissen, das in eine Enzyklopädie gehört, ist es ganz sicher nicht. Löschen --MsChaos 12:17, 13. Okt 2005 (CEST)
Ja, wenn der Artikel die Qualität von Big-Mac-Index hätte... Löschen. --Idler 12:55, 13. Okt 2005 (CEST)
in der englischen wp gibts den index auch, berechnet sich dort aber anders (wird nicht durch 2 geteilt). prinzipiell machts mir einen relevanten eindruck, aber man sollte den sachverhalt klären. --Bärski 14:50, 13. Okt 2005 (CEST)


Na was ist das für eine diskussion! in der welt der bergsteiger und kletterer ist der Begriff "Affenindex" gang und gäbe. gebt doch mal in google "Affenindex" ein und ihr werdet auf zahlreiche seiten von kletteren stossen! Ein kletterer mit höherem Affenindex hat in gewissen route vorteilen gegenüber menschen mit geringem affenindex.

mein Antrag: ¦sicher nicht löschen¦--84.227.7.218 15:44, 13. Okt 2005 (CEST)

Diese Leiste bietet keine sinnvolle Navigation, da Kanzleramtsminister keine fortlaufende Reihung bilden. Einige der Chefs des Bundeskanzleramt hatten diesen Titel, einige nicht. Entsprechend sieht es im Artikel Bodo Hombach in der Navileiste so aus, als ob er noch Kanzleramtsminister sei. --DaTroll 11:32, 13. Okt 2005 (CEST)

"Unverständliche Philosophieartikel"/DIAMAT

Hiermit möchte ich einen Löschantrag für die Artikel

  1. Triebkraft und Widerspruch, Teil und Ganzes, Logisches und Historisches, Kontinuität und Diskontinuität, Inhalt und Form, Endliches und Unendliches, Einheit und Vielheit
  2. Wesen (Philosophie), Tatsache (Philosophie), Ruhe (Philosophie), Quantität (Philosophie), Progress (Philosophie), Organismus (Philosophie), Notwendigkeit (Philosophie), Negation (Philosophie), Körper (Philosophie), Homologie (Philosophie), Form (Philosophie), Dasein (Philosophie);
  3. Quellen des Idealismus, Ontologie bei Nicolai Hartmann, Entwicklung der ersten dialektischen Denkform, Existenzformen der psychischen Widerspiegelung, Auffassung zum Organismus bei Immanuel Kant
  4. Sinnlich-rationale Erkenntnis, Operatives Abbildsystem, Konzeptualismus, Kontrafaktizität, Extensional, Einzelnes, Apriorische Anschauungsformen

stellen. Alle Artikel sind vermutlich von derselben Person eingestellt worden (IP, in der Regel die Ranges 217.227.*, 217.83.*, 84.128.*, s.a. hier). Sie stellen philosophische Begriffe und Entwicklungen ausschließlich aus dem Blickwinkel der materialistischen Dialektik (Diamat bzw. auch Histomat) dar und wahren damit - nicht einmal nach philosophischen Maßstäben - den NPOV. Viele der Artikel sind zudem ganz oder teilweise als „Essay“ zu klassifizieren, da sie explizit Wertungen vornehmen (oftmals in den abschliessenden Absätzen). Jede historische Philosophieform wird nur als vorläufige Entwicklungsstufe bzw. Abirrung auf dem Weg zum Endpunkt der marxistisch begründeten Gesellschaftsform und -philosophie hin interpretiert. Das ist bei vielen Artikeln für den Laien nur schwer zu durchschauen; die streckenweise komplette Unverständlichkeit vieler Artikel leistet hier ihr übriges. Der Bereich Philosophie in der Wikipedia ist personell völlig unterbesetzt und kann die äußerst zeitaufwendige Überarbeitung der Artikel, die zum größten Teil unbearbeitet seit fast einem Jahr herumliegen, nicht leisten (obwohl Benutzer:Chef und Benutzer:Sava dies in einigen Fällen begonnen haben, teilüberarbeitete Artikel sind nicht in der Löschliste enthalten). Aus diesem Grund - und weil diese Texte in der jetzigen Form der Wikipedia nicht gerade Ruhm einbringen dürften - halte ich es für dringend geboten, den Weg für einen kompletten Neustart der aufgelisteten Artikel freizumachen. --Markus Mueller 11:47, 13. Okt 2005 (CEST)

Tut mir leid, aber pauschale Löschanträge unterstütze ich nicht. Ich habe mir als Beispiel den Artikel Apriorische Anschauungsformen angesehen. Das ist natürlich teilweise unverständlich, aber eine durchaus akzeptable Erklärung und Zusammenfassung vieler Stellen der Kritik der reinen Vernunft. Uns wäre vielmehr damit gewonnen, wenn wir solche Artikel sinnvoll kürzen und die zentralen Stellen betonen. --Scherben 11:56, 13. Okt 2005 (CEST)
@Scherben: Tut mir leid, aber pauschales Behalten von Artikeln unterstütze ich nicht. Jeder, der hier mit Behalten stimmt, sollte in der Lage sein, die Artikel sinnvoll zu überarbeiten und erhaltenswert zu machen. Ansonsten kann er eigentlich den kompetenteren Mitarbeitern nicht zumuten, dass sie es für ihn tun. Ich finde die Artikel, was ich davon gesehen habe, unverständlich und kann sie nicht sinnvol verbessern oder zusammenstreichen. Ein Neuanfang ist ein vernünftiger Weg und für zukünftige Autoren motivierender, als sich in diese Wüsten zu begeben. --Nina 12:03, 13. Okt 2005 (CEST)

Wenn pauschale Anträge ein Problem sind, stelle ich für jeden den 32 Artikel einen Antrag mit Begründung und genauen Belegen einzeln; absolut okay für mich. In dem Fall kann ich sogar noch weitere 20 bis 30 nachschieben, die problematisch sind. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:07, 13. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber so war es auch nicht gemeint. Ich habe mir willkürlich einen Artikel 'rausgegriffen, den ich beim Lesen für nicht so schlecht halte, als dass man ihn löschen müsste. Und weil ich auch nicht willens bin (danke für dein Engagement, übrigens), mir alle von diesen zehn Minuten lang anzusehen, macht mir das Vorgehen Bauchschmerzen. --Scherben 12:20, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Ich habe damals ja extra die Kategorie für die Biester angelegt und auch die Vorlage gebastelt. Vorher haben die nur die Unverständlichen verstopft. Da das nun wirklich unrettbar zu sein scheint bin ich dafür den Rümpel zu löschen. Wir haben nun wirklich versucht den Kram zu retten, aber was nicht ist ist halt nicht. ((ó)) Käffchen?!? 12:26, 13. Okt 2005 (CEST)

Wenn da nicht bald Löschanträge in allen Artikeln stehen, ist in meinen Augen die ganze Aktion hinfällig. Ken - Am Rande des Wahnsinns 12:28, 13. Okt 2005 (CEST)

@Markus Mueller: Ja, bitte stell auf jedenfall in jeden der Artikel einen LA. --DaTroll 12:31, 13. Okt 2005 (CEST)

Um des lieben Formalismus willen: fertig. ((ó)) Käffchen?!? 12:42, 13. Okt 2005 (CEST)
Geht ja nicht um Formalismus. Wenn man sich einen der Artikel ansieht (ohne von den LAs zu kommen) sollte man einfach wissen, daß er zur Löschdiskussion steht. Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:41, 13. Okt 2005 (CEST)

Bei Sammellöschanträgen hab ich pauschal erstmal Bauchschmerzen. Ich habe mich jetzt durch Apriorische Anschauungsformen gequält. Das ganze ist zumindest schonmal arg POV-lastig, dass irgendwas angezweifelt wird steht so ziemlich in jedem Abschnitt. Es wäre schön, wenn sich hier fachlich versierte Benutzer (zwei stehen ja oben) äußern würden.--Wiggum 12:55, 13. Okt 2005 (CEST)

Beispiel: "Sprache und Denken wirken auf die Anschauungen zurück. Somit erweist sich eine Gegenüberstellung von Anschauung und Begriff, wie sie Kant in der "Kritik der reinen Vernunft" vorgenommen hat, als nicht begründbar. [...] Denn Anschauung und Begriff dürfen im Erkenntnisprozess nicht als zwei völlig heterogene Elemente betrachtet werden, sondern müssen im Zusammenhang vom konkret-anschaulichen und abstrakt-logischen Denken gesehen werden, wobei das relativ konkrete Denken die unmittelbare Widerspiegelung der Wirklichkeit ist." - Allein aus diesem Zitat zeigt sich die subtile, nicht die enzyklopädische Form wahrende Haltung des Autors. Das sind belehrende Behauptungen eines bestimmten POV, die im folgenden weder problematisiert noch relativiert werden. --Markus Mueller 13:01, 13. Okt 2005 (CEST)
Das sehe ich genauso. Die ersten drei bzw. vier Abschnitte dieses Artikels müssten auch meiner Meinung nach überarbeitet werden. Die späteren finde ich in Ordnung. Mein Problem ist: Wie lange würde es dauern, diese Artikel POV-frei zu machen? Und lohnt sich der Aufwand im Vergleich zu einer kompletten Neuerstellung? --Scherben 13:09, 13. Okt 2005 (CEST)
Die Frage ist: sind denn diese Inhalte an anderen Stelle in der Regel nicht schon besser dargestellt (hier z.B. in den anderen Artikeln zu Kant)? Die Überarbeitung ist deswegen so schwierig, weil die Artikel ideologisch völlig "durchseucht" sind - es erfordert für jedes Thema im Grunde einen Spezialisten, der bei jedem Satz sagen kann, ob das so stehenbleiben kann oder nicht. Für komplette Artikel traue ich mir das selbst vielleicht für 2 oder 3 Exemplare zu. In derselben Zeit kann ich doppelt so viele neue Artikel schreiben oder überarbeiten. Wir sind etwa 4 bis 6 wirklich regelmäßig arbeitende Leute in der Philosophie. Es ist nicht mal zu schaffen, die notwendigen Grundlagenartikel in absehbarer Zeit auf einen würdigen Stand zu bringen (s. Portal:Philosophie bzw. Wikipedia:Aktion_Winterspeck#Philosophie). Sollten wir unsere Arbeitszeit wirklich ausgerechnet dort investieren? --Markus Mueller 13:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Kann man die Texte irgendwo archivieren, nachdem man die Artikel gelöscht hat? --Scherben 13:25, 13. Okt 2005 (CEST)
Du kannst sie bei dir auf der Platte archivieren bevor sie gelöscht werden. Und ansonsten können sie auch nach der Löschung wiederhergestellt werden bzw. Admins können den gelöschten Inhalt jederzeit einsehen. Aber eine Wiederherstellung muß natürlich begründet werden. --LC KijiF? 13:38, 13. Okt 2005 (CEST)
Zumindest gibt es immer die Möglichkeit der Wiederherstellung durch einen Admin. Alternativ das dezentrale Archiv zuhause auf Deiner und meiner Festplatte. ;-) Ich glaube wirklich nicht, dass irgendjemand diese Dinger tatsächlich nochmal anfassen möchte, um sie komplett umzuarbeiten. --Markus Mueller 13:39, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich würde pauschal sagen: alle behalten. Ich stimme jedoch der Diagnose zu, dass sie alle unverständlich sind. Das hat jemand geschrieben, der sehr tief in der Materie drin ist und nicht die Perspektive des Lesers mit wenig Vorwissen einnehmen kann. Philosophieartikel sind immer schwierig, aber ich behaupte man kann das besser machen. Aber ich glaube es ist weniger Arbeit, wenn mal (hoffentlich bald) ein Benutzer mit Fachwissen daher kommt und auf diese unverständlichen Artikel aufbauen kann. Wenn man das Spezialwissen hat, ist es oft gar nicht so schwer, das so umzuformulieren, dass es verständlich wird. Aber das geht nur mit ziemlich viel Fachwissen. Das sind keine Themen, die man mal eben so runterschreibt. Lieber hoffen, dass bald jemand auftaucht als diese ganze Arbeit zu löschen.--Parvati 13:42, 13. Okt 2005 (CEST)

Du kannst sie gerne auf Deine Benutzerseite bekommen, am Platz sollte es nicht scheitern ;-) :::::Ich bin auch für Löschen, (Gründe aus der Welt der Nichtphilosophen) weil (1) in den meisten Einträgen, nicht nur das Lemma, sondern willkürlich auch andere Lemmata (i.a. aus der obigen Löschliste) unverlinkt miterklärt werden, so dass bei nachgetragener Verlinkung man beständig im Kreis läuft, weil (2) keine Literatur angegeben ist, weil (3) nirgendw auch nur der Ansatz einer Begriffsgeschichte versucht wird, weil (4) zumindest Teile der Lemmata fragwürdig sind (Beispiele: Teil und Ganzes wird schon im ersten Satz auseinandergenommen, Logisches und Historisches ist nur in einem singulären Kontext ein Begriffspaar) und weil ich also (5) das Argument des LA-Stellers nachvollziehen kann, dass hier ein (und zwar nur ein) "philosophisches System" ausgedehnt wird und damit entweder POV vorliegt oder eine Zusammenfassung in einen Eintrag erforderlich ist. --He3nry 13:44, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich würde sagen löschen. Ich habe mehrere dieser Artikel durchgearbeitet und bin der Auffassung, dass da kein "genialer Wirrkopf" am Werk war, wie impliziert wurde. Es gibt sachliche Fehler und Ausführungen, die völlig am Thema vorbeigehen. Ich bin wirklich ein Gegner von Löschungen längerer Artikel, wenn sie noch ausbaufähig sind, aber diese hier sind m.E. wirklich fachlich nicht wertvoll und vor allen Dingen unverständlich.Vielerorts ist nichteinmal eine einfache Definition des diskutierten Artikels zu finden... -- Barabbas 15:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Die Perspektive der historischen Materialismus gehört in die Artikel, die das auch explizit zum Thema haben und auch da natürlich in möglichst neutraler Form. Allgemein-philosophische Aspekte einseitig so darzustellen geht nicht. Wenn die marxistische Interpretation deutlich als eine von mehreren möglichen Interpretationen gekennzeichnet wird, ist das in Ordnung. Ich glaube aber, unser Freund, der das so eingestellt hat, wäre auch nicht begeistert, wenn er in einem Artikel über den historischen Materialismus einzig die antimarxistische Sicht wiederfinden würde. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind das alles Eintragungen von einer IP, sonst hätte ich gesagt, parken wir es beim Autor, aber bei einem anderen Benutzer parken geht sicher auch. Löschen und Neuanfang ist hier wohl das Sinnvollste.--Proofreader 14:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Man kann hier sicherlich nicht alle Artikel über einen Kamm scheren, daher sollte jeder Artikel für sich diskutiert werden (siehe weiter unten). Pauschal alle löschen oder pauschal alle behalten ist bei dieser Fülle an Artikeln sicherlich nicht angebracht. Danny Busch :-) 15:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Löschen -- Cherubino 16:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel geht nicht so richtig über die Wortbedeutung des Lemmas hinaus. Umerziehungslager ist Lager zur politischen Umerziehung und dann eine willkürliche Länderliste. --((ó)) Käffchen?!? 11:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Löschen, hier wird nichts erklärt. Die Beispiele sollen wohl eine Brücke sein, aber dies ist in keiner Weise lexikalisch. --Zollwurf 12:58, 13. Okt 2005 (CEST)
hoffe auf Überarbeitung, da wichtiges Lemma (gibt bzw gab es diese "nur" in stalinistischen Staaten? Unterschiede zu Arbeits- oder Konzentrationslager?, was sind Methoden? (evtl Gehirnwäsche, Folter usw)--Zaphiro 14:57, 13. Okt 2005 (CEST)
in der jetzigen Form nutzlos. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Die Länderliste ist nicht willkürlich, sondern enthält schon die wichtigsten Länder. Umerziehungslager sind typisch für sozialistische Diktaturen, weil hier immer auch pädagogische Aspekte ("Formung des neuen Menschen") neben der Unterdrückungsfunktion eine Rolle spielen, in anderen Diktaturen weniger. Natürlich ergänzungsbedürftig. --Hardenacke 15:21, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich vermisse jegliche schlüssige Aussage in diesem Text. --Wutz 11:55, 13. Okt 2005 (CEST)

Da steht doch nur, das dieser Begriff von einem Großteil einer Community (die wohl nicht wiki-relevant ist) abgelehnt wird. Kurze Übersetzung: löschen --Fight 12:02, 13. Okt 2005 (CEST)
Kann auch keinen enzyklopädierelevanten Inhalt entdecken, daher löschen --MsChaos 12:19, 13. Okt 2005 (CEST)
Löschen - Und sind denn noch immer Schulferien? *gg* --Zollwurf 13:00, 13. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Ummantelung (hier erled. -> Qualitätssicherung)

In seiner Kürze ist der Artikel auch noch falsch. Eine Ummantelung muß nicht zwingend ein Gegenstand sein. Das kann man auch mit Galvanik oder so erreichen. --((ó)) Käffchen?!? 11:56, 13. Okt 2005 (CEST)

Habe den LA entfernt, und den Artikel an die QS weitergeleitet. --Zollwurf 13:13, 13. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber aufgrund welcher Diskussion ist der Löschantrag entfernt worden? --Carlo Cravallo 16:23, 13. Okt 2005 (CEST)

Klingt ja lecker, aber ist nicht blos ein Kochrezept für die Books? --((ó)) Käffchen?!? 12:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel enthält nur das Rezept, keine weiteren Infos, die in eine Enzyklopädie gehören würden. Verschieben, hier aber löschen --MsChaos 12:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn Du wüßtest woraus die braune Soße wahrscheinlich ist, würdst Du's nicht mehr lecker finden. --ERWEH 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel enthält zusätzliche Informationen, nämlich über die Verwendung als Sushi Zutat. Es ist wohl sehr wenig, aber da es weder ein wirkliches "Rezept" noch ein "Wörterbucheintrag" ist, finde ich sollte man das als Stub so behalten. --chris 14:11, 13. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich habe den Artikel erweitert. --chris 14:29, 13. Okt 2005 (CEST)
So wie er jetzt ist, kann man den Artikel behalten, vorhin stand da aber außer der Art der Zubereitung nichts weiter, auch nicht von der Sushi Zutat, da war es eben nur ein Rezept. --MsChaos 14:33, 13. Okt 2005 (CEST)
Da muß ich wiedersprechen. --chris 14:43, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich dachte es handelt sich um diese Soße aus vergorenen Fischabfällen. Wie heißt denn die dann? --ERWEH 15:51, 13. Okt 2005 (CEST)
Guxtu Fischsoße und Garum. :-) --Idler 17:12, 13. Okt 2005 (CEST)

Relevanz? Nur weil er zufällig der einzige ist, der auf den Faröer Blues macht, macht ihn das imho noch nicht sonderlich erwähnenswert. Veröffentlichungen oder sowas?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:12, 13. Okt 2005 (CEST)

Der führende Bluessänger des Landes, der in der einzigen dezidierten Bluesband der Färöer singt. (Wie kann man führen, wenn es keinen gibt, der schlechter wäre?) Etwas läuft hier mächtig schief. Gebruiker 13:57, 13. Okt 2005 (CEST)
Falls die Band Platten hat, sollte ein Artikel über diese angelegt werden, der Sänger ist solistisch offenbahr irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:02, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich verstehe kein Wort. Was soll das bitte sein?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:13, 13. Okt 2005 (CEST)

Liest sich genauso wie die grüne (glaub ich) Schraube Fahrrad... löschen --Jackalope 12:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Es ist zwar sehr knapp gehalten, aber für mich ist das verständlich. Das ist eben die Position, die die evangelischen Unierten Kirchen vertreten. Man kann natürlich noch etwas weiter ausführen, welche praktischen Konsequenzen das auf Abendmahlsfeier und andere Punkte hat, aber einen Löschgrund sehe ich da nicht.--Proofreader 14:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht noch keinen Artikel. Zudem hege ich Zweifel hinsichtlich der Relevanz. --((ó)) Käffchen?!? 12:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Im Artikel Uno (Kartenspiel) steht schon der Satz:"Uno Dice ist eine Variation von Uno, die anstatt mit Karten mit Würfeln gespielt wird.". Das reicht auch. löschen --Fight 12:42, 13. Okt 2005 (CEST)
Ist im Prinzip richtig, nur, wer nach "Uno Dice" sucht, gibt nicht "Uno (Kartenspiel)" ein, deswegen bin ich eher für Umwandlung in einen redirect. Wenn da nicht noch mehr kommt, braucht es aber wirklich keinen eigenen Artikel.--Proofreader 14:14, 13. Okt 2005 (CEST)
ja redirect--Zaphiro 14:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Öhm, der Teil eines Stadtteils von Dresden. Ist das nicht vielleicht ein wenig zu kleinteilig?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:18, 13. Okt 2005 (CEST)

Nicht zwingend. Wenn Jemand einen Artikel über einen (vermeintlich?) ehemals selbstständigen Ort schreibt, oder seinen Kietz - bitte. Das hier ist allerdings wirklich SEHR wenig. Ken - Am Rande des Wahnsinns 12:31, 13. Okt 2005 (CEST)

Unterhaltungssoftware ist also Software, die der Unterhaltung des Benutzers dient. Sach blos... --((ó)) Käffchen?!? 12:19, 13. Okt 2005 (CEST)



Ist ja 'ne recht lange LA Begründung. :) Artikel ist eindeutig Werbung. löschen --Fight 12:29, 13. Okt 2005 (CEST)
Merkwürdig ... eben stand hier noch ein LA für ein ganz anderes Lemma. Aber die Unterhaltungssoftware kann als recht überflüssige Worterklärung auch raus. --Fight 12:32, 13. Okt 2005 (CEST)
das war spam für eine Firma der es offenbar nicht sonderlich gut geht...habe ich entfernt ((ó)) Käffchen?!? 12:36, 13. Okt 2005 (CEST)
jetzige Version (habe die vorherige nicht gelesen) ist (selbsterklärende) Worterklärung, auch so löschen--Zaphiro 14:49, 13. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:03, 13. Okt 2005 (CEST)

Wir haben Untertan, Unterwürfigkeit, vorauseilender Gehorsam, Der Untertan etc. Das hier bringt keinen Mehrwert. --((ó)) Käffchen?!? 12:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Es gibt aber zum Beispiel das Wort: Erbuntertänigkeit, dass einen bestimmten rechtlichen Status umschreibt und von den anderen Begriffen nicht abgedeckt wird. R.

Ja, und? Der Artikel geht mit keinem Wort auf irgendwelche Rechtsstellungen ein. ((ó)) Käffchen?!? 13:14, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich denke bei dem Lemma spontan an Medikamente, Sozialverhalten etc., aber nicht an solch unverständliches Zeugs. --((ó)) Käffchen?!? 12:23, 13. Okt 2005 (CEST)

  • in meinen Augen ein Fall für BKL--Zaphiro 15:04, 13. Okt 2005 (CEST)

bitte in Tonale Musik einarbeiten und dann löschen. Selbst ein Redirect ist hier sicher überflüssig. -Gerdthiele 12:23, 13. Okt 2005 (CEST)

Hab mal die Geschichte modale/tonale Musik entsprechend bei Tonale Musik eingebaut, tonal/atonal ist da ja schon erläutert. Bin allerdings blutiger Musiklaie, also bitte von den Experten nochmal überprüfen lassen. Ansonsten sollte sich da auch jemand um eine einheitliche Lemmagestaltung kümmern. Wir haben als Lemma Tonale Musik und Tonalität (Musik), die sich überschneiden und zusammengeführt werden müssen. Wir haben Atonal, das auf Atonale Musik weiterleitet. Und dann hätten wir noch Modal (Musik) und die BKL Modus, in denen auf diesen Artikel Modal verwiesen wird. Wäre gut, wenn wir da eine gewisse Systematik hätten, also vielleicht drei Artikel mit den Lemmata: Modale Musik, Tonale Musik, Atonale Musik.--Proofreader 14:29, 13. Okt 2005 (CEST)

Relevanz? Ich kann keine finden... ein Biologe der nebenbei Gedichte schreibt. Ja, und? --((ó)) Käffchen?!? 12:33, 13. Okt 2005 (CEST)

offenbahr keine Bücher als Autor, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:08, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:38, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:38, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Aufgeschnappt und ich bin kein Philosoph: sollte mal in den Fokus des Philosophieportals gelangen, das Lemma gefällt mir als Laie aber auch nicht so, evtl Das Einzelne in der Philosophie (kann auch unglücklich sein)??? *fragend*--Zaphiro 14:53, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:39, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:39, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:39, 13. Okt 2005 (CEST)

Was ist daran denn nun unverständlich? Behalten Danny Busch :-) 15:01, 13. Okt 2005 (CEST)
Zumindest ist dieser Artikel ein schönes Beispiel dafür, dass der Versuch, dreißig philosophische Artikel gleichzeitig zum Löschen vorzuschlagen, mangels Mitarbeitern problematisch ist. --Scherben 16:41, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:39, 13. Okt 2005 (CEST)

Guter Artikel, behalten Danny Busch :-) 15:57, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:40, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:40, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:40, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:40, 13. Okt 2005 (CEST)

Wär das nicht was für die Wikibooks? -- FriedhelmW 13:00, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:41, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Sammelantrag oben --((ó)) Käffchen?!? 12:41, 13. Okt 2005 (CEST)

Was in dieser Norm nun drinsteht verschweigt der Artikel leider. Ist das so sinnvoll? --((ó)) Käffchen?!? 12:45, 13. Okt 2005 (CEST)

Da steht ja in DIN-VDE-Normen_Teil_1 mehr zu dieser VDE-Norm. Und mehr muß auch nicht dazu in die Wikipedia. Schon wegen Doppelung und nichtssagenden Inhalt löschen --LC KijiF? 13:40, 13. Okt 2005 (CEST) Unterschrift vergessen

Ein Prototyp der nie in Serie ging. Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 12:45, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, aber wird nicht der in Südafrika noch gebaute VW Golf I unter dieser Bezeichnung dort verkauft? Gruß WAH 12:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Scheint so, dann müsste der Artikel entsprechend umgeschrieben werden.--Proofreader 14:33, 13. Okt 2005 (CEST)

Dieser Beitrag ist leider fast faktenfrei. Außer Werbung für die DVD habe ich aber auch nix über den Film gefunden... --((ó)) Käffchen?!? 12:50, 13. Okt 2005 (CEST)

Kein Wunder, ist ja auch noch nicht im deutschen Kino erschienen, bis dahin ???? mir wurscht!--ERWEH 13:21, 13. Okt 2005 (CEST)
Jetzt zumindest um die üblichen Filmdaten und sonstigen WP-Spezifika erweitert. Irgendwelche Besonderheiten habe ich auch nicht entdecken können. Allein aufgrund der prominenten Synchronstimmen tendiere ich aber eher zu behalten --Carlo Cravallo 14:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Vegetarische Rohkost ist also Rohkost ohne Fleisch. Wow...welch Erkenntnis. --((ó)) Käffchen?!? 12:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Worterklärung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:11, 13. Okt 2005 (CEST)

Was mich hier noch "brennend" (im wahrsten Sinne des Wortes) interessieren würde:

  • Wie sind es aus mit der Verdaulichkeit von vegetarischer Rohkost, wird der Magen bspw. besonders be- oder entlastet?
  • Welchen Vorteil hat es, die Kost roh zu verspeisen und nicht zu kochen (z. B. Vitamerhalt, Nährstoffe).
  • Ein paar Beispiele wären nett, z. B. beim spannenden Thriller stundenlang an einer Möhre herumknabbern, Salate der Saison, Müsli, Trockenfrüchte, Nüsse
  • Und natürlich auch noch die anderen Auswirkungen, z. B. automatisches "Zähneputzen" beim Verspeisen von bestimmter Rohkost

Danny Busch :-) 15:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich wäre für einen Redirect auf Rohkost, das ist das ausreichend expliziert, samt Unterformen. --He3nry 15:56, 13. Okt 2005 (CEST) Irgendwie meine ich, ich hätte das schon mal hier rein geschrieben...Hoffentlich ist es nicht in einem anderen Abschnitt gelandet, wie peinlich.

Was immer das auch sein mag, es erklärt zumindest nicht das Lemma. --((ó)) Käffchen?!? 12:59, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich bin ja allgemein gegen zuviel Löschanträge. Aber hier glaube ich, mit dieser kurzen Erläuterung tun wir uns bei WP keinen Gefallen. Stichwort: Außenwirkung. Muß ausgebaut oder neu geschrieben werden. --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich könnte mir ein redirect auf Behaviorismus vorstellen. Ob dadurch ein eigener Artikel zu Verhaltenspsychologie prinzipiell überflüssig wird, glaube ich eher nicht. Ganz deckungsgleich sind die Begriffe glaube ich nicht. --Parvati 13:21, 13. Okt 2005 (CEST)
wirklich peinlich, löschen (von mir aus schnell) und hoffentlich Neueinstellung--Zaphiro 15:07, 13. Okt 2005 (CEST)
ein Neuanfang ist sinnvoller. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:13, 13. Okt 2005 (CEST)

Reine Linkliste. Daß der Verband der Evangelischen Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz eben eine Vereinigung von Freikirchen in der Schweiz ist geht schon deutlich aus dem Namen hervor. Völlig faktenfrei und reines Linkvehikel. --((ó)) Käffchen?!? 12:59, 13. Okt 2005 (CEST)

als nichtreligiöser Mensch plädiere ich dafür, noch ein wenig abzuwarten, ob sich bei dem Artikel was tut und diesen daher erst einmal zu behalten --Sirdon 13:04, 13. Okt 2005 (GMT)
Das Ding stammt aus dem Februar...wie lange sollen wir denn noch warten?!? ((ó)) Käffchen?!? 15:33, 13. Okt 2005 (CEST)

Geiler Titel für ne Verordnung, nur leider ist kein Artikel dazu vorhanden. --((ó)) Käffchen?!? 13:02, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich kann in dem Artikel keine Relevanzbegründenden Veröffentlichungen von Herrn Stolle finden. --((ó)) Käffchen?!? 13:03, 13. Okt 2005 (CEST)

Außer der einen Maxi-CD findet sich sonst nix, auch nicht beim Eintrag seines Labels Eye Q. Löschen--Wiggum 13:09, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn sein Hit wirklich für dieses Genre prägend war (kenne mich da nicht aus) oder aber wirklich eine Chartnotierung hatte, ist eine Relevanz gegeben. 7 Tage um das zu klären. --Fight 13:13, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Der Artikel ist sachlich zu 100% richtig. Mag der im Artikel Eye Q geschilderte stilprägende Einfluss noch subjektiv sein, ist mit der Chartplatzierung in Großbritannien nach unseren Kriterien in jedem Fall die Relevanz gegeben. Vielleicht sollte man, wenn man von der Sache so scheinbar überhaupt keine Ahnung hat, einfach mit Löschanträgen etwas sparsamer umgehen. -- Triebtäter 14:22, 13. Okt 2005 (CEST)
  • chartsplazierung. relevant. behalten --Bärski 14:37, 13. Okt 2005 (CEST)
Ja. Es gibt genügend professionelle Bands, die von ihrer Musik leben können, es aber nie in die Single- od. Album-Charts schaffen. --Fight 16:30, 13. Okt 2005 (CEST)

Nicht ganz so lustiger Verordnungsname, aber auch hier: kein Artikel vorhanden. --((ó)) Käffchen?!? 13:04, 13. Okt 2005 (CEST)

Verwechslungskomödie ist also eine Komödie in der es um Verwechslungen geht + ein Beispiel. Ah, ja ... --((ó)) Käffchen?!? 13:07, 13. Okt 2005 (CEST)

Verwechslungen sind allerdings auch hier möglich, nämlich von solchen Einträgen mit Artikeln.
Bitte löschen. --ERWEH 13:15, 13. Okt 2005 (CEST)

Mal auf die Schnelle ein bisschen präzisiert und um ein paar Beispiele erweitert. Keine Ahnung, ob damit mehr Relevanz entstanden ist. --Carlo Cravallo 14:35, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten ... wer kennt nicht Manche mögen's heiß mit dem legendären Schlusssatz "Niemand ist vollkommen" :-) Als eigenes Genre durchaus relevant, sicherlich gibt es noch mehr Beispiele Danny Busch :-) 15:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Völlig POV gemischt mit Vermutungen und von mir nicht nachvollziehbaren Behauptungen. --((ó)) Käffchen?!? 13:08, 13. Okt 2005 (CEST)

Im historischen Kontext wäre Europäisierung ein brauchbares Lemma, das hier kann man löschen, es handelt sich imho um Begriffsbildung und Theorienfindung (Was bitte ist denn die "westliche Kultur und Wirtschaft"?).--Wiggum 13:12, 13. Okt 2005 (CEST)
so ist das inhaltlich kein guter Artikel, habe eben mal nach Kulturimperialismus gesucht (nichts gefunden), denke aber als Form einer Globalisierung ist es dort besser aufgehoben (es gibt nicht nur wirtschaftliche Globalisierung), das Lemma Verwestlichung erscheint mir zu spezifisch, heute wird eigentlich mehr eine Amerikanisierung darunter verstanden (mehr kommerzielle Aspekte), weniger eine Europäisierung (mehr kulturelle Aspekte, Nachtrag: z.B. Missionierung, Koloniasierung) (PS. auch Europa hat Amerika demzufolge etwa "verwestlicht"), aber was ist z.B. mit einer Islamisierung?? (polemisiere vielleicht etwas), denke es sollte unter einem allgemeinen Lemma abgehandelt werden, so jedenfalls löschen oder allgemeinerer Artikel (ausbauen)--Zaphiro 15:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Landesligist und damit nicht relevant. --Fight 13:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Welch Ironie - der 1. FC 1908 Haßloch wäre relevant... - die wissen nichtmal, wie sie sich nun schreiben wollen. Im Lemma mit "ß" im Artikel mit "ss", auch auf der HP... Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Landesligist als bisher Erfolgreichstes? Kann weg. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Für einen gültigen Ortsstub fehlen sämtliche Informationen zu der Ortschaft. --((ó)) Käffchen?!? 13:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Ist Ortsteil von Hals (Dänemark), habe die Infos dort eingearbeitet; als eigener Ortsteilartikel sind die zwei Sätze wohl entbehrlich.--Proofreader 14:47, 13. Okt 2005 (CEST)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel.
Wurde am 12. Okt nicht auf der LK-Seite gelistet. Gruss WikiCare 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)
Worterklärung und Liedersammlung -- Timo Müller Diskussion 11:59, 12. Okt 2005 (CEST)

Ich finde den Artikel ok: Behalten WikiCare 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich finde den Artikel doof. Ab in die Diminutipedia oder Löschen--Janneman 14:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Ach Du jehmineh. Was soll das denn bitte sein? Ein Artikel für eine Enzyklopädie ist es jedenfalls nicht. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 16:56, 13. Okt 2005 (CEST)

Relevanz? Und wenn ja: warum wird der vergeben? was sind denn bitte die Anforderungen für eine Nominierung? seit wann gibt es das Ding? etc. --((ó)) Käffchen?!? 13:11, 13. Okt 2005 (CEST)

Mädchen (Begriffsklärung) (zur Diskussion siehe Vortag, hier erledigt)

Helmut Zenz hat vollkommen recht, also löschen und den Rest im Hauptartikel einbauen und den name ganz oben als BKL Typ2b MfGMatthias Pester 13:15, 13. Okt 2005 (CEST)

LA wurde schon gestern gestellt, Diskussion hier.--Wiggum 13:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Wiggum, du hast weder die Kompetenz, noch die Befugnis Löschanträge zu entfernen. Bitte unterlasse diese von keinem einzigen Admin unterstützte Praxis. Und lerne bitte erstmal was ein Homonym ist. MfGMatthias Pester 13:42, 13. Okt 2005 (CEST)
Doch hat er. Denn es gibt Konventionen. Und eine davon besagt, daß eine Diskussion zu einem LA nur einmal geführt wird - und das passiert auf der Seite von Gestern. So handhaben es im übrigen auch die Admins. Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:48, 13. Okt 2005 (CEST)
Datum war falsch und ich wurde hierher geleitet, sorry. Die Diskussion findet unter dem folgenden Abschnitt statt: Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2005#Mädchen (Begriffsklärung) (LA nach unberechtiger Herausnahme wiedereingefügt) MfGMatthias Pester 14:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Dementia (erledigt, redirect)

Substub, zudem ist die Relevanz der Band nicht belegt. --Fight 13:16, 13. Okt 2005 (CEST)

  • alter text: "Eine russische Metal-Band aus Hamburg. Mehr unter DEMENTIA.de.pn" (Ende), habe redirect auf Demenz (lat. dementia) gesetzt --Uwe G. ¿Θ? 15:17, 13. Okt 2005 (CEST)

Kein Artikel, keine Relevanz. --84.154.36.243 13:21, 13. Okt 2005 (CEST)

siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen und Löschdiskussionen [2] und [3] --He3nry 13:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich fände die Löschung dieser Kategorie sehr problematisch. Das ist nicht sowas wie Links- oder Rechtsradikaler. Antifaschisten haben (zumindest nach meiner persönlichen Definition) aktiv gegen die Faschistischen Regime in Europa und Lateinamerika gekämpft. Das ist für mich keine politische sondern eine historische Kategorisierung. Darum behalten Ken - Am Rande des Wahnsinns 13:44, 13. Okt 2005 (CEST)
Hm, z.B. Bruno Tesch (Antifaschist) (sic!), der war in einer kommunistischen Organisation, schlug sich deshalb mit der Polizei des NS-Staates und wurde deshalb nach fragwürdigem Prozess hingerichtet. Das ist ein NS-Opfer, das wäre eine historische Kategorie. Dazu dann Inge Deutschkron, die im Untergrund lebte, um der Juden-Verfolgung zu entgehen und dann Piero Gobetti, wo es definitiv eine rein politische Zuordnung ist. IMHO ist das eine "Vereinnahmungskategorie" wie alle anderen inzwischen gelöschten auch. --He3nry 13:56, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich bin auch gegen Löschung dieser Kategorie. Als Antifaschisten bezeichnet man (anders, als dieser Terminus in der DDR benutzt wurde, nämlich vereinnahmend) in der "bürgerlichen Geschichtswissenschaft" gerade Leute mit ganz unterschiedlichen biographischen und politischen Hintergründen: darunter passen die Geschwister Scholl gut mit militärischen Widerständlern, mit Goerdeler und auch Kommunisten zusammen - weil deren Ziel bei aller sonstigen Unterschiedlichkeit ein gemeinsames war, nämlich der NS-Diktatur ein Ende zu bereiten (bzw., bei Bruno Tesch, ihr Erstarken zu verhindern). --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:19, 13. Okt 2005 (CEST)
NB @He3nry: Tesch hat sich beim Altonaer Blutsonntag weder "deshalb (also als Kommunist) geschlagen" noch 1932 "mit der Polizei des NS-Staates". --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:27, 13. Okt 2005 (CEST)
Ups, da habe ich den Absatz nicht richtig zu Ende gelesen: Er schlug sich mit den Nazis. Worauf ich hinauswollte: Schlug er sich nun, weil er als Antifaschist gegen die Nazis war oder weil er als radikaler Kommmunist gegen die Nazis war? Macht ihn das Schlagen zum Antifaschisten oder die Mitgliedschaft in einer kommunistischen Organisation? Ich wollte nur die Absurdität der Kategorie zeigen. --He3nry 14:44, 13. Okt 2005 (CEST)

Kategorie löschen, das ist ein derart schwammiger Begriff und gibt noch nicht mal eine politische Ausrichtung wieder. Da passen kommunistische Widerstandskämpfer, Mitglieder des Kreisauer Kreise und Helfer verfolgter Juden ebenso rein wie irgendwelche Antifa-Aktivisten der heutigen Zeit, und die haben doch recht wenig gemeinsam. Und nachdem Kategorien wie Rechtsextremist, Kommunist und Anarchist gelöscht wurden, die allesamt wesentlich griffiger und einfacher sind, hat diese Kategorie erst recht nichts in der WP verloren. Und das mit der "bürgerlichen Geschichtswissenschaft", nun ja... die warnt vor allem vor der unqualifizierten ubiquitären Verwendung des Begriffs "Faschist", Gegner des Nationalsozialismus werden von seriösen Historikern gerade nicht pauschal als Antifaschisten bezeichnet. --Wahldresdner 14:32, 13. Okt 2005 (CEST)

  • wäre eher für eine Umbenennung, man muß erstens zwischen Opfer und Widerstandskämpfer der NS-Diktatur (Kategorie:NS-Widerstand) und sog. Antifaschisten (evtl.(!) Kategorie:Faschismuskritiker) unterscheiden, das ganze ist aber zugegebener Maßen nicht sehr einfach (Trennung von Aktivisten und Theoretikern)--Zaphiro 14:40, 13. Okt 2005 (CEST)
Eine neue Kategorie NS-Widerstand fände ich auch gut... "Faschismuskritiker" halte ich jedoch für zu schwammig... da gehören ja dann per se alle Demokraten mit rein... das ist wohl das Problem bei solchen "Anti"-Kategorien. Danny Busch :-) 15:14, 13. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: ich halte generell personenbezogene Kategorienbezeichnungen für etwas problematisch, also NS-Widerständler ---> NS-Widerstand, gleiches für andere Kategorien, der Begriff "Faschismuskritik" ist in der Tat problematisch, nur der Begriff "NS" wäre IMHO dann wieder eher deutschzentriert (faschistische Diktaturen gab es auch andernorts), da müßte neue Kategorienbezeichnungen in einem Fall der Löschung oder Unmbenennung her, wer hilft da mit?--Zaphiro 15:48, 13. Okt 2005 (CEST)
Eine Begrenzung auf die Zeit bis 1945 würde sich in jedem Fall empfehlen, auch wenn es sowohl bei Faschisten/Neofaschisten als auch bei ihren Gegnern da Kontinuitäten gegeben hat. Die Kategorie Antifaschist hätte immerhin den Vorteil, dass man in ihr auch italienische Kämpfer gegen den Faschismus unterbringen könnte, aber insgesamt halte ich auch eine Kategorie:NS-Widerstand für die sinnvollste Lösung; damit können sich sowohl diejenigen identifizieren, die sich selbst dezidiert als "Antifaschisten" begreifen, als auch jene, die mit dieser Bezeichnung Probleme haben, selbst aber gegen die NS-Herrschaft aufgetreten sind und nach der vereinnahmenden Begriffsbildung der "Antifaschisten" ebenfalls als solche gelten müssten. So jemand wie Lea Rosh fiele dann allerdings aus alterstechnischen Gründen heraus. Zur Problematik ist auch der Artikel Antifaschist sehr interessant zu lesen.--Proofreader 15:47, 13. Okt 2005 (CEST)

wegen Inhaltsleere; mal wieder wird ein zusammengestztes wort mit sich selbst erklärt; eine kreditgenossenschaft vergibt kredite ... nun was wohl sonst?! .. ausbauen oder löschen ...Sicherlich Post 14:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Spacepioneers (gelöscht, SLA wegen Wiedergänger)

Werbender Beitrag um das Xte Onlinespiel. Mit diesem Inhalt ist wohl kaum eine Relevanz zu erkennen. --Auszeit 14:40, 13. Okt 2005 (CEST)

Das haben wir schon gelöscht. SLA gestellt wegen Wiedergänger. --He3nry 14:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Danke, das konnte ich nicht ahnen. Aber das Ergebnis ist ganz in meinem Sinne. ;-) --Auszeit 14:55, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn Du einen Verdacht hast, kannst Du mit "Links auf diese Seite" gucken, ob eine Löschdiskussion auf den Artikel weist. --He3nry 14:57, 13. Okt 2005 (CEST)

wegen Inhaltsleere; Ein Allgemeindelikt kann von jedermann begangen werden .. und dann noch die erläuterung, dass es auch Sonderdelikte und eigenhändige Delikte gibt... der Informationssuchende erfährt nichts ...Sicherlich Post 14:48, 13. Okt 2005 (CEST)

wegen relevanzmangel. oder ist ein Probst automatisch relevant? ... artikel scheint weiterhin eine URV zu sein, ich konnte aber nichts finden (wobei gibt es eine schöpfungshöhe für dieses gestammel?!) ...Sicherlich Post 14:54, 13. Okt 2005 (CEST)

Und zum soundsovielten Mal eine Schule, die nicht die Kriterien einer Aufnahme in die WP erfüllt... --Wahldresdner 14:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Immer, wenn ich auf diese Seite sehe glaube ich, dass die Löschkandidaten lange Weile haben. Gerade auf dieser Seite zu einem Gymnasium wird ausdrücklich erwähnt wie bekannt es in der Region ist. Es werden wohl viele Menschen Interesse haben auch über wiki mehr zu der Schule zu erfahren!!!

Wohl kaum, bitte erst einmal Wikipedia:Artikel über Schulen lesen, so ist das nichts Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:19, 13. Okt 2005 (CEST)
Warum erinnert mich diese Diskussion nur an die unzähligen Relevanzdiskussionen mit Mitgliedern/Fans von Garagenbands? :) Ach ja: keine Relevanz gegeben. löschen --Fight 15:25, 13. Okt 2005 (CEST)
...und ganz besonders in Schulferienzeiten. *g* Zum Pest-Gym Rodewisch: da werden ja nicht mal die üblichen Halbkriterien wie "Hausmeister betreibt Cafeteria", "Schüleraustausch mit Legoland", "erste Nichtraucherschule zwischen Maas und Memel" oder "jetzt auch mit westeuropäischem Fremdsprachenangebot" erwähnt. So ist das löschbar. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:48, 13. Okt 2005 (CEST)

Um was geht es hier? Ein Buch, ein Gemälde, ein Film? Völlig unverständlich. --Fight 15:00, 13. Okt 2005 (CEST)

Um ein Theaterstück. Ist aber URV. --Matt314 15:05, 13. Okt 2005 (CEST)

ist ja nett aber hier ist es IMO unpassend; vielleicht in Deutsche Sprache einbauen? .. oder den artikel hier in Form bringen? so kann es IMO nicht bleiben ...Sicherlich Post 15:09, 13. Okt 2005 (CEST)

besser in Deutsche Grammatik einbauen, unterpunkt Phonotaktik. das lemma silbenstruktur ist selbstverständlich relevant, aber es sollte was ganz anderes drinstehen... löschen --Bärski 15:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Ist nicht das selbe Lemma mit dem selben Text vor ein paar Tagen schon einmal eingebracht worden? Der Autor scheint seine Erkenntnisse ja für sehr wichtig zu halten. Ich stimme den Anregungen meiner Vorredner zu, dass es an anderer Stelle eingearbeitet werden sollte. -Gerdthiele 16:05, 13. Okt 2005 (CEST)

in Arbeit seit dem 10. Oktober; mehr als drei Überschriften gibts leider nicht ...Sicherlich Post 15:12, 13. Okt 2005 (CEST)

Na, solange dieser Artikel nicht auch "mehr als zwei Jahrzehnte Arbeit" beansprucht. :-) SCNR. Das ist aber was zum ausbauen, nicht zum Löschen, ist ein durchaus relevantes Musikwerk; Experten bitte an die Front.--Proofreader 15:55, 13. Okt 2005 (CEST)

Currypaste (erl., redirect)

Keine wirkliche Information vorhanden. Eine Erwähnung im Artikel Curry sollte wohl genügen. --ThomasMielke Talk 15:16, 13. Okt 2005 (CEST)

Habe das Wort in Curry erwähnt und redirect gesetzt. --Uwe G. ¿Θ? 15:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Prima, Danke! --ThomasMielke Talk 16:26, 13. Okt 2005 (CEST)

Überflüssig, weil fast identische Information bei Acheloos (Fluss) zu finden ist. Dann erübrigt sich auch die Begriffserklärung Acheloos, und der Suchende kommt direkt zu dem gewünschten Ziel. Es sei denn, man wollte unbedingt möglichst viele Suchworte in der Deutschen Wikipedia haben (die englsiche Version hat ihre extrem hohe Zahl von weit über 700.000 unter anderem deshalb, weil sie wesentlich weniger kritisch redigiert zu werden scheint). -Gerdthiele 15:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Nicht nur überflüssig (s.o.), sondern auch wirr, hab mal ein paar dinge richtig verlinkt, nun kann er wech. --ERWEH 16:18, 13. Okt 2005 (CEST)

Um Gottes Willen! Fluß und Gottheit (auch wenn der Gott die Personifikation des Flusses ist), sind sie NICHT idenentisch. Der Artikel aus dem Meyers ist ja gut uns schön. Aber eben auch nicht der neueste Stand. Man kann schwerlich das geographische Gebilde und die mythologische Figur zusammenschmeißen. Das ist doch etwas völlig unterschiedliches. behalten (und ich erweitere es gleich noch etwas) Ken - Am Rande des Wahnsinns 17:03, 13. Okt 2005 (CEST)

wegen Inhaltsleere; ein Schauspieler .. also ein kleiner nebendarsteller der 2 sekunden in der rechten oberen ecke zu sehen war? .. keine geburtdaten .. bischen arg wenig ...Sicherlich Post 15:27, 13. Okt 2005 (CEST)

nachtrag; und einer von beiden ist wohl falschgeschrieben ...Sicherlich Post 15:32, 13. Okt 2005 (CEST)

Ist eigentlich überflüssig, da Gehweg existiert und bei Fußgängerweg hauptsächlich eine völlig sinnbefreite Liste davon ist, was man auf einen Fußgängerweg finden könnte. PeterBonn 15:29, 13. Okt 2005 (CEST)

    • eine Zusammenfassung zu Bürgersteig (wohl die übliche Bezeichnung) wäre meiner Meinung nach nicht verkehrt--Zaphiro 15:40, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Die Begründung (aus Sicht des Autors) für diesen Artikel ergab sich wohl aus diesem Satz in Gehweg: Eine Zusammenstellung möglicher Nutzungskonflikte ist [[Fußgängerweg|hier]] dargestellt., welcher gleichzeitig der einzige Link aus dem Artikelraum dahin ist. Meiner Meinung nach strotzt schon Gehweg vor aufgeblähte Trivialitäten und der zusätzliche Artikel ist vollkommener Schwachsinn. Ich habe übrigens mal den gesamten Absatz samt Link entfernt. Fußgängerweg löschen --LC KijiF? 15:57, 13. Okt 2005 (CEST)

Nach meinem unmaßgeblichen Sprachgefühl besteht da insofern ein kleiner Bedeutungsunterschied, als für mich ein Gehweg und ein Bürgersteig neben/in Abgrenzung zu einer Fahrbahn besteht, was beim Fußgängerweg nicht unbedingt der Fall ist. Bei einer Fußgängerzone oder einer für Fußgänger vorbehaltenen Brücke würde ich sagen: da führt ein Fußgängerweg lang, aber nie: ein Gehweg bzw. Bürgersteig. Bin da aber vorsichtig, weil gerade hier regionale Ausdrucksweisen wohl recht verschieden sind (siehe: Trottoir). Die Liste war allerdings in der Tat sehr seltsam. Natürlich sollte man auch sehen, dass das mehr ist als reine Worterklärung und sich nicht in Trivialem erschöpft.--Proofreader 16:09, 13. Okt 2005 (CEST)

joh das steht bei jedem gesetz immer direkt dabei (zuletzt geändert ..) ; wenn es nicht mehr zu sagen gibt wird ein suchender genau das wohl nicht vermissen ...Sicherlich Post 15:29, 13. Okt 2005 (CEST)

Da könnte man jetzt eine ellenlange Auflistung aller deutschen Gesetze/Abkürzungen machen. Wenn der Autor meint, das muß in WP, dann sollte der Artikel ausführlicher sein. Am besten aber einfach löschen. --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 15:56, 13. Okt 2005 (CEST)


Ich habe erhebliche Zweifel an der Existenz des Turms: Weder die Website von Linsengericht noch eine ander Quelle spricht von einer Vollendung, als reines Projekt nicht wikipediawürdig. Sollte es Belege, Augenzeugen, Fotos... für diesen Turm geben, ziehe ich den LA selbstverständlich wieder zurück. euronaut 16:11, 13. Okt 2005 (CEST)

(Im Hufeisenhof war ich auch schon 2mal ...) Die Historie auf der angegebenen Website spricht für sich - letzte Eintragung: [23.11.2004] Der Termin auf dem Bauamt bringt geringe Ausbeute, der Besuch am Turm mit allen Beteiligten ist sehr fruchtbar. Die neue Turmvariante ist nun berechenbar. Alle beteiligten sind gespannt auf den neuen Entwurf. Die Gesamtbaukosten werden sich reduzieren und den Baubeginn in greifbare Nähe bringen. .... fortsetzung folgt !! Das spricht dafür, dass dieses Projekt ein solches geblieben ist. Für löschen. --Idler 17:06, 13. Okt 2005 (CEST)

Wie die einstellende IP schon bemerkt hat: Analyse und Interpretation, aber kein Artikel --Jackalope 16:35, 13. Okt 2005 (CEST)

ack. Kein enzyklopädischer Eintrag. 7 Tage um daraus eine wiki-würdige Beschreibung der Kurzgeschichte zu machen. Ansonsten löschen --Fight 16:46, 13. Okt 2005 (CEST)

zu wenig Inhalt, wenn in 7 Tagen nicht noch etwas dazukommt ... --WHell 16:42, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Löschantrag 9 Minuten nach der Erstellung, macht doch kurz Kaffeepause bevor du gleich mit dem Löschen beginnst. -- Max Plenert 16:44, 13. Okt 2005 (CEST)

Hmm, wie hies das Ding denn nun? "SK-1" oder "Garant 30k SK-1"? ((ó)) Käffchen?!? 16:53, 13. Okt 2005 (CEST)

SK-1 auf Basis des Garant 30k, steht doch da. Wobei '53 der Garant noch Granit 30k hieß.--Wiggum 17:09, 13. Okt 2005 (CEST)