Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2004 um 16:08 Uhr durch Stechlin (Diskussion | Beiträge) (=Braunschweigische Staatsbank=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

2. April 2004

  • Die Diskussion ist bekannt. Damit Uli nicht wieder Mißachtung von Formalien vorgeworfen werden kann, wird der Löschantrag hier nochmals feierlich eingetragen und zur Diskussion gestellt. --Mw 00:31, 2. Apr 2004 (CEST)
Die Diskussion ist nicht nur bekannt, sie ist beendet: Seit einer Woche hatte der Autor Zeit, die Enzyklopädiewürdigkeit im Artikel zu begründen - um nichts anderes ging es. Das ist nicht passiert. "ist eine bayerische Autorin und Kräuterkundige." reicht nicht aus, um hier erwähnt zu werden (genauso wenig wie "Ulrich Fuchs ist EDV-Berater und Softwareentwickler" mir hier eine Aufnahme bescheren könnte.) Wikipedia ist nicht der Platz, Meinungen, Personen oder Produkte zu bewerben und zu propagieren. Der Artikel kann ja gern neu eingestellt werden, wenn der Autor ein paar biografische Informationen (mehr als "schon in frühester Kindheit war sie sehr naturverbunden" beinander hat und seinen Artikel entsprechend neu formuliert - in der Diskussion hat Katharina da den einen oder anderen Ansatz geliefert, das muss man halt nur mal lesen! Uli 09:37, 2. Apr 2004 (CEST)

Mit welcher Begründung erdreistet sich der Herr Fuchs eigentlich, alle anderen Kommentare zu dem Thema schlicht zu löschen? Daß alle, die eine andere Meinung haben als ER, unrecht haben, ist ja nix neues, aber daß ihre Äußerungen jetzt schlicht gelöscht werden, ist nicht hinnehmbar. Auf die Tour wird er kein Ende der Debatte herbeiführen können. Hier die alten Kommentare zu dem Thema: -- AlexR 12:25, 2. Apr 2004 (CEST)

  • Apropos Mißachtung von Formalien: ((msg:Löschantrag)) in dem Artikel fehlt ;-). Allein aus der Diskussion über die Frau ergibt schon fast eine enzyklopädische Relevanz. Der Artikel müsste neutraler gestaltet werden, gelöscht gehört er aber nicht. --Jofi 01:02, 2. Apr 2004 (CEST)
  • Der eine Benutzer (Freier EDV-Berater und Entwickler für Baan-Software) verfasst ein 9000Byte-Essay über Baan (Software), der andere tendiert Richtung Naturheilkunde und schreibt halt über Eva Aschenbrenner. Das ist nunmal Wikipedia, da kann man rotieren wie man will. Wer Informationen sucht, der soll sie auch finden, und zwar hier, deswegen: Lasst den Autor den Artikel weiter bearbeiten und Frau Aschenbrenner wird zu ihrem 80. Geburtstag in der Wikipedia aufgenommen. Punkt. -- Owltom 02:12, 2. Apr 2004 (CEST)
  • Auch dagegen, vor allem, weil der Artikel sich noch in aktiver Überarbeitung befindet - wie soll man also entscheiden, ob der Artikel gelöscht werden soll? Das kann man wohl nur bei temporär fertigen Artikeln machen. Weiterhin fehlt mir jede Begründung dafür, daß die nicht enzykopädiewürdig ist. Anscheinend ist sie in Kräuter-Kreisen bekannt und wohl auch anerkannt, daher ist das "Reine Werbung" Argument hinfällig. -- AlexR 02:15, 2. Apr 2004 (CEST)
  • Soll hier jetzt solange diskutiert werden, bis keiner mehr seine Stimme abgibt? Dagegen, aus den gleichen Gründen wie letztes Mal. Und nächstes Mal werden es wieder die gleichen Gründe sein. --Dingo 02:18, 2. Apr 2004 (CEST)
Gut, dann bin ich für das Löschen des Löschantrags! -- Owltom 02:25, 2. Apr 2004 (CEST)
  • Ich habe die Seite soeben nochmals überarbeitet und mich wirklich bemüht, eine neutrale Darstellung zu geben. Alle Hinweise auf konkrete Produkte außer auf die veröffentlichen Bücher wurden entfernt, außerdem habe ich den Artikel deutlich gekürzt und wikifiziert nach bestem Wissen. Ich hoffe, daß damit der Artikel weitgehende Akzeptanz findet, allen kann man es halt nie recht machen.Zerohund 02:38, 2. Apr 2004 (CEST)
So, ich habe jetzt erstmal den Löschantrag in den Artikel eingestellt. Darüber hinaus diese ganze Bekenntnislyrik entfernt. Ich halte solche Anmerkungen für unvereinbar mit enzyklopädischem Stil, der Zerohund möchte sich daran halten, bitte. Diese Frau ist nicht wirklich enzyklopädisch notwendig. Naja, ich könnte damit leben, wenn der Text nicht solche Ausreisser böte. -- Mathias Schindler 04:31, 2. Apr 2004 (CEST)
@Mathias Schindler: Du scheinst mir doch ein bißchen politisch angehaucht zu sein. Insofern erlaube ich mir, Dir zu unterstellen, daß Deiner Löschbegründung kein hoher Wahrheitsgehalt bzw. eine durchdachte Formulierung zugrunde liegt. Deine Löschbegründung: "Relevanzattest schwach erkennbar." Ein Relevanzattest für Deine Hessische MdLs kann ich nicht erkennen. Wahrscheinlich hat die Aschenbrennerin eine größere Bedeutung als diese Politkerschar. Denk mal darüber nach. -- 82.82.51.252 05:56, 2. Apr 2004 (CEST)

Habe den Artikel noch mehr gestrafft und den Halbsatz zur Relevanz der Person eingefügt, den Zerohund aus welchen Gründen auch immer nicht geschafft hat. Gegen Löschung. --Katharina 14:10, 2. Apr 2004 (CEST)

  • in der aktuellen Form kein Herausstellungsmerkmal ersichtlich -- Triebtäter 03:56, 2. Apr 2004 (CEST)
    • Beide Politologen sind nicht nur einem Fachpublikum bekannt, und daher meiner Meinung nach durchaus wikifähig. Karlheinz Niclauß ist zudem innerhalb der Wikipedia bereits verlinkt gewesen. Mastad 04:19, 2. Apr 2004 (CEST)
    • Ich gebe Triebtäter solange recht, bis sich jemand findet, der noch ein paar Zeilen für den Herren spendiet. -- Mathias Schindler 04:23, 2. Apr 2004 (CEST)
      • Werde mich drum kümmern. Mastad 04:25, 2. Apr 2004 (CEST)
        • Änderung erfolgt. Bitte das neu zu bewerten. Siehe auch die vorher schon vorhandene Verlinkung in Kanzlerdemokratie. Mastad 05:09, 2. Apr 2004 (CEST)

nur ein Kochrezept. -- Schewek 04:05, 2. Apr 2004 (CEST)

nicht gerade originel, sonst wäre ein Artikel über Egli sicher interessant, den Fisch Egli gibt es nicht, nur auf der Speisekarte und auf dem Teller heisst der Barsch in der Schweiz dann Eglifilet und in Deutschland Kretzer, schmeckt aber gut und ist auch nicht gerade billig! ;~} Ilja 11:36, 2. Apr 2004 (CEST)
  • unbekannte Person, nix zu den Filmen im Web zu finden, sicherlich Selbstdarstellung --Matthäus Wander 04:57, 2. Apr 2004 (CEST)


Dies ist ein momentan alternativer Artikel zu Zusammenhang von Graphen! Soweit ersichtlich scheinen alle Inhalte dort ebenfalls enthalten zu sein. --Mikue 07:14, 2. Apr 2004 (CEST)

  • die Artikel sind verschieden aufgebaut. Hier kann man nicht einfach löschen, sondern sollte die Artikel zusammenführen. Daher sollte ein Eintrag auf Wikipedia:Artikel zum selben Thema erfolgen. Ich werde das gleich tun, so dass sich der Löschantrag erledigt haben sollte. --Hhdw 14:55, 2. Apr 2004 (CEST)

Der Terminus 'Nordamerikanische Literatur' existiert nicht, auch nicht in der amerikanischen Literaturwissenschaft, und schon gar nicht in der hier vorgeschlagenen Wellenform. Literatur 'erstreckt sich' selten geopgraphisch. Meist wird die kanadische mit der US-amerikanischen Literatur behandelt, zu der in den letzten Tagen ein (arg verbesserungswürdiger] Beitrag entsteht. Meinetwegen kann die kanadische Literatur einen eigenen Eintrag erhalten, aber 'Nordamerikanische Literatur' existiert schlicht nicht. Ohnehin kommt in diesem Artikel Literatur als solche nicht vor. Stattdessen scheint es sich um eine Aufreihung der Migrationsbewegungen auf dem amerikanischen Kontinent der vergangenen Jahrtausende zu handeln.--Janneman 08:02, 2. Apr 2004 (CEST)


zu schlecht Uli 11:24, 2. Apr 2004 (CEST)

Interessant wären Informationen über Sinn und Zweck dieser Veranstaltung sowie, ob und wo sie heute noch existiert. So wie der Artikel jetzt ist: Für Löschung. --Katharina 14:12, 2. Apr 2004 (CEST)

Dieser Artikel ist nicht Wikipedia-würdig, Spekulationen, Geschwafel und größten Teils unverständlich! --Geschichtsfan 11:44, 2. Apr 2004 (CEST)

Wenn von der einzigartigen Geschichte mal was dastünde, ließe ich ja mit mir reden... Uli 12:17, 2. Apr 2004 (CEST)

Kaum Information über die eher zweitklassige Sendung. Sie war sicher kein Meilenstein der Fernsehgeschichte. --Mikue 12:39, 2. Apr 2004 (CEST)

11. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen literarischer Texte gedacht. -- Mathias Schindler 14:02, 2. Apr 2004 (CEST)

Habe keinen literarischen Text gefunden. Wem schaden die drei Sätze auf der Seite eigentlich? -- Toolittle 14:17, 2. Apr 2004 (CEST)
Es geht nicht um drei Sätze, sodern um eine Speicherungsmethode von einem Edit pro Wort. Es geht ebenso um den fehlenden Bezug zur wikipedia. -- Mathias Schindler 14:21, 2. Apr 2004 (CEST)
Wie ist das eigentlich, wird jede Version komplett unkomprimiert abgelegt, oder werden (teilweise) nur Diffs gespeichert und/oder die Texte komprimiert; kurz: braucht das wirklich sehr viel Platz? Inhaltlich halte ich das Ding im Benutzerraum für völlig unbedenklich. Ein bischen Spaß muß sein -- Leonard Vertighel 14:36, 2. Apr 2004 (CEST)
Ich glaube, dass das Problem eher darin besteht, dass die "Letzte Änderungen"-Liste verstopft wird. Diese fixe Idee einer Fortsetzungsgeschichte ist einfach Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Rechnete ich zu Beginn noch mit vier oder fünf verirrten, gelangweilten Wikipedia-Benutzern und Nicht-Spielverderbern pro Tag, gab es derer bald Hunderte! Die Serverlast durch die Flut von Ein-Wort-Edits war so stark, dass der Wikipedia-Server am 1. April für ca. 3 Stunden nicht erreichbar war. --Sikilai 15:05, 2. Apr 2004 (CEST)
Also da würde ich auch mal sagen - ein paar Spaßventile düfen hier schon sein. Solangs auf der Benutezrseite ist, tut das echt nicht weh- Uli 14:51, 2. Apr 2004 (CEST)
Richtig, bevor hier zum großen Halali auf Benutzerseiten geblasen wird, bin ich auch für eine Löschung. Ich füge nachher einen Antrag auf Schnelllöschung ein, damit das Löschen vor der 7-Tage-Frist auch autorisiert ist. --Sikilai 14:20, 2. Apr 2004 (CEST)

Eine Comic-Figur, die ich für unnötig halte. --Wikinator 14:16, 2. Apr 2004 (CEST)

Warum unnötig? Speziell Hunter x Hunter ist in Deutschland eher weniger unbekannt und außerdem gibt es in der englischen Wikipedia einen gleichnamigen Artikel. --Faraway 14:32, 2. Apr 2004 (CEST)
Heißt das, dass alle Artikel aus dem Englischen gut sind? Außerdem ist er in Deutschland doch relativ unbekannt. --Wikinator 16:04, 2. Apr 2004 (CEST)

So schön inhaltsleer: nur zwei tote Links. --Mikue 14:30, 2. Apr 2004 (CEST)

Scheint eine unwichtige Person, die man mieten kann, zu sein.--Mikue 15:02, 2. Apr 2004 (CEST)

Person ist bekannt, aber Artikel schlecht

Keine Relevanz erkennbar Uli 15:03, 2. Apr 2004 (CEST)

  • Jake Gyllenhaal ist Hauptdarsteller in Donnie Darko und in The Day after Tommorow, inzwischen einer der höchstbezahlten Nachwuchsdarsteller Hollywoods -- 217.93.16.117 16:01, 2. Apr 2004 (CEST)

Löschantrag Augustinus Hieber da für niemanden von wirklichem Interesse. Außerdem habe ich (Autor des Artikels) folgenden unrichtigen Eintrag eines Administrators provoziert: Die Erinnerung an Hieber hat in der Volksfrömmigkeit recht starke Ausmaße angenommen, so dass mittlerweile Bestrebungen erkennbar sind, auf ein Seligsprechungsverfahren hinzuarbeiten. 83.121.17.13 15:15, 2. Apr 2004 (CEST)

Dagegen! Für was sich die Leute interessieren entscheiden sie selbst. Die Wikipedia leidet nicht an Speicherplatzmangel. Ich weiß nicht warum Du gerade so gegen diesen Artikel bist aber ich habe jetzt Lust bekommen den Artikel in ein vernünftiges Format zu bringen igelball 15:37, 2. Apr 2004 (CEST)

keine Relevanz erkennbar, INhalt noch nichtmal zu erahnen Uli 15:05, 2. Apr 2004 (CEST)

  • gegen Löschen. Donnie Darko ist einer der wichtigsten Filme der letzten Jahre. IMDb-Ranking: Platz 94. Artikel klingt zwar stellenweise abgeschrieben, beschreibt aber den Inhalt hinreichend. -- 217.93.16.117 15:57, 2. Apr 2004 (CEST)
    • Schließe mich an. Artikel ist in Hinblick auf andere Film-Seiten sehr ausführlich. Mastad 15:59, 2. Apr 2004 (CEST)

kein Kontext -> unverständlich Uli 15:10, 2. Apr 2004 (CEST)

Nur begrenzt enzyklopädisch. Der Titel ist ungeschickt gewählt, da ihn so niemand finden wird. Kein Artikel verweist hierher, keine Links verweisen auf andere Wikipedia-Artikel. Was also soll das? --Zinnmann 15:18, 2. Apr 2004 (CEST)

Ich würde darunter Künstlerbedarf als bösartige Software erwarten. Ist das ein spezieller anglogener Begriff, der unter Computerbenutzern der jüngeren Generation verbreitet ist? --Mikue 15:24, 2. Apr 2004 (CEST)

Der Begriff sagt mir schon etwas. Nur sehe ich derzeit nicht, dass aus diesem Artikel je mehr als ein Wörterbucheintrag wird. Deshalb: löschen. --Zinnmann 15:28, 2. Apr 2004 (CEST)
Ich wäre für behalten. Der Begriff ist auch älteren Computernutzern nicht unbekannt. Die englische Wikipedia hat einen nicht gerade kurzen Artikel über Malware... ich hab das mal kurz etwas überarbeitet. Schon besser? -- Xeper 15:42, 2. Apr 2004 (CEST)
Behalten. Anerkannter Fachbegriff, der mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, dazu ein Oberbegriff von Viren, Trojaner ... gelungener Artikel. Mastad 16:04, 2. Apr 2004 (CEST)
In seiner jetzigen Form sollte der Artikel jedenfalls bestehen bleiben. Stechlin 16:07, 2. Apr 2004 (CEST)

Ich wiederhole hier meine Anmerkung im Artikel. Frei nach Tucholsky: Gut gemeint ist das Gegenteil von einem (guten) Wikipedia-Artikel. Es ist schon etwas seltsam, das solchen Typen mit Aufnahme in eine Enzyklopädie noch zu "Prominenz" verholfen wird mit einem Artikel, dessen Ausführlichkeit und Länge manch bedeutender Persönlichkeit gut anstehen würde. Wikipedia ist meiner Meinung nicht der richtige Ort, um vor Neonazis zu warnen. dibe 15:25, 2. Apr 2004 (CEST)

Warum so kompliziert? Das ist ganz klar eine URV von [1]. Oder stehen die IDGR-Texte neuerdings unter GNU-FDL? --Zinnmann 15:33, 2. Apr 2004 (CEST)

Keine Definition. Im übrigen funktioniert das mit den neuen Links zum hier eintragen recht gut! Uli 15:27, 2. Apr 2004 (CEST)

Sollte als Stub durchaus Bestand haben können. Stechlin 16:08, 2. Apr 2004 (CEST)

nicht enzyklopädisch Uli 15:31, 2. Apr 2004 (CEST)

Ich finde diese paar Zeilen ein wenig zu dünn für ein Lexikon. Markus Schweiß 15:59, 2. Apr 2004 (CEST)

    • Der Artikel ist eher schon ein Fall für die Schnellöschung. Stechlin 16:07, 2. Apr 2004 (CEST)

Überflüssige Liste für eine ganze Reihe an Software-Produkten, von denen kaum eines einen eigenen Artikel rechtfertigt Uli 16:01, 2. Apr 2004 (CEST)