Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2012 um 14:06 Uhr durch M 93 (Diskussion | Beiträge) (Orangerie – 17. Januar bis 31. Januar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von M 93 in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich – 4. Januar bis 18. Januar

 
Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich 2008 auf der Start- und Zielgeraden in Hockenheim; 10 Minuten vor dem Start zum DTM-Rennen
  • Vorgeschlagen und Neutral, Nominierungsgründe: trotz der Anspannung vor dem Rennen wirkt Dr. Ullrich locker und ruhig; ich habe versucht dies einzufangen und bin gespannt ob es aus der Sicht der Kollegen auch gelungen ist. -- Erika39 · Disk · Edits 14:09, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
@Blutgretchen; die Daten müsste ich auf einem alten Apple-G4 noch haben; wird nur etwas Zeit dauern die dort runterzuholen um das Bild im Photoshop zu bearbeiten; danke für die Fotowerkstatt-Info. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 22:13, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@Cornischong; ich will hier gar keine große Diskussion vom Zaun brechen, das bringt nichts. Ich gehöre der "Seilschaftdorfpolitik des Spurzemfanclubs mit den angegliederten Claqueuren" nicht an. Wenn damit aber eine kleine Gruppe an engagierten Artikel-Schreibern gemeint ist, dazu nur soviel. Dieser "Fanclub mit seinen Claqueuren" hat in Summe knapp 2.500 Artikel - wahrscheinlich noch mehr, aber wer will schon genau zählen - in der Wikipedia verfasst; das ist knapp die Hälfte der im Portal Motorsport seit Beginn des Projekts verfassten Artikel. Und dies in einer Qualität wie diesen, diesen, oder diesen. Der angesprochene Fanclubleiter hat Fotomaterial zur Verfügung gestellt, welches es in dieser Form teilweise auch außerhalb der Wikipedia nicht gibt. Das Bild von Gerhard Mitter wenige Minuten vor seinem Todessturz, oder das Bild des Ferrari-Wracks von Mike Parkes vom Nürburgring 1963 sind Unikate - um nur zwei zu nennen - die sich in er keiner Motorsportpublikation finden lassen; außer Lothar Spurzem stellt sie zur Verfügung. Einen Artikel hierzu gibt es nur in der deutschen Wikipedia. Dieser "Fanclub" macht dass, wozu dieses Projekt geschaffen wurde; er legt Artikel an, stellt Fotomaterial zu Verfügung, erweitert und ergänzt diese. Wenn Bildmaterial aus der Sicht eines Kollegen die Wertung Exzellent nicht verdient, ist das klarerweise zu akzeptieren, auch wenn ihr polemischer Kommentar dazu wenig geeignet ist. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 17:25, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@Cornischong: ES REICHT JETZT. Ich bin ein volljähriger, im Leben stehender, berufstätiger Nutzer, der zu diesem Forum eine erhebliche Zahl an Artikeln beigetragen hat. Ich bin in der Lage, eigenständig zu denken und eigenständig zu handeln. Nimm das bitte zur Kenntnis. Ich muss mich hier nicht als bezahlter Unterstützer für irgendjemanden darstellen lassen. Das ist eine ausgesprochene Unverschämtheit, die ich mir nicht bieten lassen muss. Ich gebe Dir bis morgen, 10.00 Uhr Zeit, Dich bei mir für diesen Ausfall zu entschuldigen, ggf. auch privat per mail, falls Du Dich nicht traust, das öffentlich zu tun. Anderenfalls werde ich Dich wegen PA melden.--Matthias v.d. Elbe 17:41, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nachdem Admin MBq Cornischongs Unverschämtheiten entfernt hat, erscheint obiger Beitrag dem unbefangenen Leser möglicherweise unverständlich. -- Lothar Spurzem 21:48, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hier kann sich jeder Interessierte einmal darüber schlau machen, was der Herr Kritiker aus Luxemburg mit der Kamera statt mit dem Keyboard zu leisten vermag. # RX-Guru 01:48, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Um ein Pilot zu sein, muß man nicht fliegen können. Um Auto fahren zu können muß man dieses nicht selbst bauen. Um ein Heim schön zu empfinden muß man kein Maurer oder Architekt sein. ... RX-Guro Dein vergleich hinkt, aber gewaltig! --Alchemist-hp 16:23, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und um Kunstdünger auszustreuen, braucht man kein Künstler sein. # RX-Guru 16:27, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Genau. Glückwusch, Du hast es kapiert :-) Grüße, --Alchemist-hp 16:30, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
„Ich habe noch nie ein Ei gelegt. Dennoch weiß ich mehr über ein Omelette als jedes Huhn dieser Welt“ (Auguste Escoffier). In dem Satz steckt bei Lichte betrachtet und wenn wir ihn auf unseren Sachverhalt übertragen eine ganze Menge Arroganz.--Matthias v.d. Elbe 13:27, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das soll von Escoffier sein? Quelle? --Blutgretchen 14:41, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich war nicht dabei, als er es gesagt hat, aber es wird ihm zugeschrieben. Quelle suche ich Dir 'raus, kann aber ein oder zwei Tage dauern.--Matthias v.d. Elbe 15:01, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
...schriebs und ward nicht mehr gesehen... --Blutgretchen 16:45, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten



Britischer Schützengraben während der Schlacht an der Somme – 6. Januar bis 20. Januar

 
Schlacht an der Somme: Britischer Schützengraben im Juli 1916 bei Ovillers-la-Boisselle an der Straße zwischen Albert und Bapaume
  • Vorgeschlagen und Pro, Bild ist schon exzellent in der Englischen und der Türkischen Wikipedia. Das Bild ist sehr gut komponiert. Zu Beachten ist auch das Entstehungsdatum und die sicherlich nicht einfachen Umstände.--Generator 18:50, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Diese Bildqualität ist ja nicht haltbar. <ironie ende> Benutzer:Alofok 18:54, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Über das ganze Bild ziehen sich feine Streifen mit wechselnder Helligkeit (am besten in der Vollansicht zu erkennen an größeren Flächen mit geringer Helligkeit wie z. B. Kleidungsstücken oder Gesicht des Soldaten). Am Originalfoto kann das wohl nicht liegen. Irgendwie ist das wohl erst später bei der Weiterverarbeitung (evtl. Zeitungsdruck oder Scan) passiert. --Blutgretchen 19:04, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Am Scan scheint's nicht zu liegen, vgl. diese Postkartenversion --El Grafo (COM) 21:40, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Frage an Generator: Hatte der Fotograf bei dieser Aufnahme wirklich die Gelegenheit, das Bild zu „komponieren“? Oder ist es tatsächlich eine gestellte Aufnahme? -- Lothar Spurzem 20:59, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht das das gestellt ist (könnte aber durchaus sein). Aber mit komponieren meine ich ja auch den Zeitpunkt und die Perspektive. Und die hat sich der Photograph sicher genau überlegt. Immerhin hat man ja damals, glaube ich, nicht einfach mal ein Photo machen können sondern musste erst Vorbereitungen treffen.Generator 21:05, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da kannst Du allerdings recht haben. Insofern ist es vielleicht in Wirklichkeit doch ein „gestelltes“ Bild – trotzdem aber gut. -- Lothar Spurzem 21:59, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube auch nicht, dass das Bild gestellt ist, sonst hätten die schlafenden/ruhenden Soldaten am linken Bildrand und in der Mitte auf dem Boden sich so hingelegt, dass man mehr von ihnen erkennen kann.
Danke für den Link auf die Postkartenversion. Sie zeigt, was ich oben bemängelt habe: den abgeschnittenen linken Rand! Sie sieht einfach symmetrischer und vollständiger aus. Ich will mal versuchen, beide Versionen zu vereinigen. --Plenz 10:21, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wir hatten das Bild letztes Jahr im Kunstunterricht analysiert/besprochen und unser Lehrer meinte, es sei gestellt mit dem Anspruch auf Realität. Gruß, M 93 [Matthias] 12:17, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

„Leider eine zu schlechte Reproduktion“, heißt es zur Begründung einer Kontrastimme. Als Laie kann ich mich über die hochqualifizierten Negativurteile der Experten immer wieder nur wundern. Tröstend ist freilich auch in diesem Fall das bedauernde „leider“. -- Lothar Spurzem 00:00, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Außergewöhnlich ist, dass Hermux beim Ferrari-Bild mit Contra abstimmt und meint, dass man mit der Zeit gehen muss aber hier mit einem Pro abstimmt. Schon irgendwie gegensprüchlich. Benutzer:Älöfök 20:19, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten



Regensburg Uferpanorama – 7. Januar bis 21. Januar

 
Regensburg Uferpanorama
Abstimmung
Diskussion
  • @Spurzem: Dann schau Dir mal an, in welche Artikel das Bild eingebunden ist und wie es dort verwendet wird, um die Merkmale von Panoramaaufnahmen zu erklären. Es ist ein typisches (aber qualitativ hervorragendes) Panoramabild - und als solches auch gekennzeichnet - mit den typischen Verzeichnungen von Panoramen (hier ist auch die Symmetrie der Verzeichnung wegen der Spiegelung besonders gut zu erkennen). Deine Gegenargumente sind also Pro-Argumente! --Blutgretchen 19:58, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gut, um zu zeigen, wie unwirklich Panoramabilder sind, meinetwegen in Ordnung. Man sollte aber zum Bild dazuschreiben, dass es die gezeigte Flussbiegung nicht gibt. -- Lothar Spurzem 20:55, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
JEDES Foto hat mehr oder weniger Verzeichnungen! Und ein Panoramafoto hat panoramaspezifische Verzeichnungen. Die Verzeichnung ist also systemimmanent. Willst Du also jedem Foto dazuschreiben, dass die gezeigten Inhalte in Wirklichkeit von der Darstellung abweichen? --Blutgretchen 21:33, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mag sein, dass ich die Dinge (wie an dieser Stelle fast immer) falsch sehe. So wie ich es verstehe, sollen aber die Fotos, die wir hier bewerten, in erster Linie dazu dienen, die Texte einer Enzyklopädie für jedermann zu verdeutlichen und nicht unkommentiert fotografische Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen oder Illusionen zu schaffen, die ohne Erläuterung nur der Fachmann erkennt. Es gibt beispielsweise ein hervorragendes Panoramabild, das den Eindruck erweckt, die Boxenanlage am Nürburgring liege in einer Kurve. Dieses Bild ist – bei aller Achtung vor der Leistung des Fotografen – meines Erachtens für eine Enzyklopädie unbrauchbar. -- Lothar Spurzem 21:55, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na gut, mit dem Argument könnte man natürlich auch ein extrem verrauschtes Bild mit Fehlfarben und einstürzenden Neubauten hier einstellen um diese fotografischen Mängel exzellent zu illustrieren. Wenn das Bild den Artikel Panoramaaufnahme illustrieren soll, dann sollte auch eine Serie von Einzelaufnahmen oder ein gestitchter Schlauch daneben stehen.--Toter Alter Mann 22:10, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten



Abwahl/Wiederwahl Schumacher im Ferrari 7. Januar bis 21. Januar

 
Michael Schumacher Ferrari 2004

Sorry, aber ich finde das Bild nicht exzellent. Es ist viel zu klein und kann mit vergleichbaren Bildern überhaupt nicht mithalten. Als Antragssteller und IP Neutral. 141.3.192.82 20:55, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Abstimmung
Diskussion

Hinweis: Wie schon oben unter Abstimmungsmodalitäten erwähnt, bedeutet Kontra in diesem Fall für Abwahl. --Blutgretchen 21:48, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich stimme Wau voll zu, seit der Abwahl in 2010 hat sich nichts an diesem Bild geändert, das Bild ist immer noch das gleiche. Ohne irgendwelche neuen Gesichtspunkte ist es Blödsinn "alle Jahre wieder" die selbe Suppe neu durchzukauen. Aber vielleicht findet sich ja in der Zukunft eine Mehrheit, um dieses Bild endlich aus der Liste der exzellenten Bilder zu entfernen. Bis dahin sollte sich jeder geneu überlegen wo er und wieso Pro oder Kontra stimmt. Ferner ist eine große und sachgemäße Beteiligung immer von Vorteil. --Alchemist-hp 16:12, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Juhuu! Wählen bis das Ergebnis passt! -- Chaddy · DDÜP 23:27, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten



Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz am Morgen über Sirmione – 8. Januar bis 22. Januar

 
Fw 44J in zeitgenössischer Lackierung über Sirmione (Foto: Markus Kress)
  • Vorgeschlagen und Pro, Mein Freund Markus hat dieses Foto im Verbandsflug gemacht, als wir uns von Bedizole auf dem Flug nach Venedig (Lido) befanden. Ich halte es für ein außergewöhnliches Foto, da wir mit einem 74 Jahre alten Flugzeug die Alpen überquert haben. Zusätzlich lächeln und winken die Piloten in die Kamera. --Hermannk 13:51, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abstimmung
  • Kontra + Sehenswert — Schönes Motiv, aber die Bildqualität ist in meinen Augen wenig exzellent. -- M 93 [Matthias] 13:56, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Kontra Siehe Einwand oben! --Hermux Talk! 14:13, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Pro. Ausgezeichnetes Foto! Auch wenn die Schärfe nicht ausreichen mag, um es auf 10 × 15 m zu vergrößern. –- Lothar Spurzem 14:41, 8. Jan. 2012
  • Kontra Schönes Photo, aber mMn leider in der Qualität nicht gut genug für die Auszeichnung als "exzellent". Links ist es mir zu sehr gegen die Sonne photographiert und dadurch überbelichtet. Sowie der zwei Kleinigkeiten: 1) insgesamt etwas zu unscharf und 2) wäre der Aufnahmewinkel von etwas weiter höher ausgefallen, so wäre auch der rechte Flügel "freigestellt" gewesen. Insgesamt hätte ich mir aber gewünscht das Flugzeugt über einem schönem und interessantem Alpenpanorama zu sehen, denn darüber flog das Flugzeug ja. Das derzeitige Hintergrundpanorama ist so grau, trist und langweilig. Es wäre daher besser gewesen die Maschine auf dem Boden (auf dem Flugplatz) in besserer Schärfe und in schöner Perspektive zu photographieren. --Alchemist-hp 16:00, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Sehenswert aber leider Kontra Was mich von einem Pro abhält ist die Komposition.   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 16:55, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Kontra So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Flugzeuge darf man auch mal von hinten knipsen und der diesige Hintergrund hebt die Konturen des bildwichtigen Objekts eher hervor. Gestaltung also ganz ok. Mich stören schon ohne Vergrößerung sichtbares CA, was man beseitigen könnte, etwas maue Schärfe, wo es schon schwieriger wird, das nachzubessern und partiell ausgefressene Lichter. -- smial 13:11, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Kontra sry. Alles in weiß/grau und die Position der Tragflächen schlägt sich mit dem dem Ufer. Generator 12:01, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Diskussion
 
Exzellent: Messerschmitt Bf 108 im Fluge. Hermannnk weiß es eigentlich besser. --Alchemist-hp 16:18, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
 
bereits das finde ich spannender. --Alchemist-hp 16:35, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wie doch die Meinungen auseinandergehen! Mir gefällt es, dass der rechte Flügel in den dunklen Streifen hineinragt, und da ein Flugzeug und nicht eine schöne Alpenlandschaft abgebildet werden soll, ist der fast neutrale Hintergrund passend. Schließlich noch Folgendes: Unlängst schrieb ein Kritiker zu einem anderen Foto, das – wenn ich mich recht erinnere – Hermannk vorgestellt hatte, Flugzeuge gehörten in die Luft und nicht auf den Boden. Hier haben wir es in der Luft, aber Alchemist gefiele es – sofern nicht über den Bergen – am Boden besser. -- Lothar Spurzem 16:09, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte Hinweise in der roten Kiste dort beachten, sonst finde ich mich ausnahmsweise gezwungen, mit einem Kontra abzustimmen. Benutzer:Alofok 16:33, 8. Jan. 2012 (CET)erledigtErledigtBeantworten

Ich wäre grubdsätzlich bereit, für ein unter solch besonderen Bedingungen entstandenes und somit auch besonderes Bild gewisse Abstriche gerne in Kauf zu nehmen. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass das Bild (neben der nicht ganz berühmten Qualität) schlichtweg schief ist. Und das ist vermeidbar und auch noch ohne Aufwand nachträglich zu beheben. -- Felix König 17:03, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Zusammen! Zunächst möchte ich mich für die freundliche und konstruktive Kritik, sowie den freundlichen Umgangston bedanken. Des weiteren ein paar Sätze zur Entstehung des Fotos verlieren und warum es keine Photos vor Alpenpanorama gibt.
Wir waren mit fünf höchst unterschiedlichen Flugzeugen von Hessen auf dem Weg nach Venedig: Eine Me 108, eine Meta Sokol, eine Klemm 107, eine Piggi und natürlich der Stiegelhuber. Alle Flugzeuge haben unterschiedliche Reisegeschwindigkeiten, was den Verbandsflug über längere Zeiträume erschwert. Der Einstieg in die Schweizer Alpen gestaltete sich Wetterbedingt schwierig, was die Rotte zusätzlich zu den abweichenden Reisegeschwindigkeiten aufrieb --> Keine Chance auf Fotos.
Also was tun? Nachdem wir auf einem Kleinflugplatz in der Nähe des Gardasees geschlafen hatten, standen wir am nächsten Morgen sehr früh auf um einige Runden im Verband über Sirmione zu fliegen und Fotos zu machen. Leider trafen die Flugzeuge erneut zu sehr unterschiedlichen Zeiten ein. Wir sind mit dem Stieglitz zuerst raus und "Die schnellen" sollten uns dann einholen. Leider hatten die schnellen aber Startprobleme und so mussten wir mit dem Stieglitz lange über Sirmione Kreisen, bis die anderen nach kamen. Dadurch geriet unsere Brennstoffkalkulation für den Weiterflug nach Venedig etwas aus den Fugen. Als die anderen endlich eintrafen blieben uns nur wenige Minuten um uns für Fotos zu sammeln. Auch das gelang nur mäßig. Wir entschlossen uns im Stieglitz wegen der Sicherheit nach wenigen Augenblicken Richtung Venedig weiter zu fliegen. Die Piggi folgte uns bald, holte uns ein und machte dann die Fotos, die ihr hier seht.
Das graue Flugzeug vor grauem Grund ist unter Umständen vielleicht nicht wirklich exzellent - das müsst ihr entscheiden. Sollte es mit diesem Foto nicht klappen, werde ich es nochmal mit dem "spannenderen" probieren. Vielleicht kannst du, Alchemist, mir etwas unter die Arme greifen und die Farben korrigieren, wenn das etwas bringt. Du bis da ja sehr versiert. Ich danke Euch für eure Unterstützung --Hermannk
Oben schnipp, unten schnapp und ich bin dabei. Meine Abneigung gegen das "08/15 Format für alle Bilder" hat nicht abgenommen. Als Höhenverängstigter liebe ich solche saubere, exzellente Aufnahmen. --Cornischong 13:23, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@ Cornischong: Würden Sie bitte erläutern, was Sie sagen wollen? Vielleicht könnten wir alle daraus lernen. -- Lothar Spurzem 23:53, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Steht doch da: oben schnipp = oben etwas abschneiden. Unten schnapp: unten etwas abschneiden. --> Schnipp/schnapp mit der Schere eben. Selbst als dreijähriger wußte ich was das zu bedeuten hat. Weiters: 4:3 Bildformat ist lanweilig. Und als letztes: er hat Höhenangst. Welche Worte sollen ich noch übersetzten? --89.246.53.231 00:41, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@ Anonymus: Auf Kindersprache war ich nicht gefasst. ;-) -- Lothar Spurzem 10:08, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@ IP: Das Bild wurde im 3:2-Bildformat (4752x3168) eingestellt, nicht im 4:3-Format. @ Lothar: Wirklich nicht? Ich wohl! ;o) # RX-Guru 18:19, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hi Zusammen. Die Rote Kiste ist mit permissions seit gestern in Bearbeitung. Das Schnipp-Schnapp schaffe ich vielleicht noch im Laufe des Tages. Vielleicht ist es aber sinnvoller mit dem Schnipp-Schnapp zu warten, bis die Bestätigung der Lizenz vor liegt. Für schief halte ich das Bild übrigens nicht. Das leite ich aus der Fluglage des Stiegelhubers ab. Er befindet sich in einer Horizontlage, die dem Normalflug in etwa entspricht. Vielleicht waren wir da schon etwas im Steigflug, weil wir Richtung Venedig noch mal einen kleinen Abstecher in die Ausläufer der Alpen machen wollten. Beste Grüße und Horrido! --Hermannk



Ein Blick auf die Etosha-Pfanne – 11. Januar bis 25. Januar

 
Ein Blick über die trockene Savanne auf die heiße, trockene und salzverkrustete Etosha-Pfanne in Namibia.
Abstimmung
Diskussion
 
Etosha-Nationalpark Einfahrt, Tafel mit Verhaltensregeln

Ästhetisch sehr gute Komposition, aber wegen der extrem geringen Schärfentiefe buchstäblich unklar. Ist der Hintergrund eine Wasserfläche oder trockener Lehm? Ist der Vordergrund bewirtschaftetes oder unberührtes Grasland? Außerdem ist der Horizont leicht nach links gekippt. -- Geaster 08:57, 11. Jan. 2012 (CET) .Beantworten

Also, meine Bildbeschreibung ist recht vollständig. Sollte mir noch etwas ergänzendes einfallen, so werde ich es sofort ergänzen. --Alchemist-hp 09:10, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Bildbeschreibung habe ich wie immer gelesen und den weißen Streifen als die salzverkrustete Zone identifiziert. Der farblich abgesetzte Hintergrund lässt aber auf eine andere Beschaffenheit schließen, weshalb ich dann auch den Artikel Etosha-Pfanne gelesen habe, auf den die Bildbeschreibung verlinkt. Dort las ich, dass es sich bei der E. um ein Ramsar-Feuchtgebiet handelt, weil die Senke zeitweise von Niederschlagswasser gefüllt ist. Bitte entschuldige also, dass ich so doof bin und nachgefragt habe. Der Vordergrund ist für mich auch irgendwie gegliedert wie ich es sonst aus extensiv bewirtschaftetem Kulturland kenne. Der Grasstreifen im Vordergrund erinnert mich an einen Ackerrain. Bei 400 mm Jahresniederschlag wäre ja denkbar, dass hier in der Regenzeit anspruchslose Hirse o.ä. angebaut wird. Meine Frage nach Kulturland vs. unberührter Savanne zielte darauf. Die Bildbeschreibung und Deine Antwort geben keine Erklärung für diesen offenbar menschengemachten Streifen. -- Geaster 09:39, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@Geaster: sorry, Du hast "auch" Recht. Hier die Ergänzungen: der Vordergrund besteht aus unbewirtschafteter und zum Teil abgebrannter Savanne. Es ist ja ein Teil des Naturschutzgebietes Etosha-Nationalpark. Die Zweiteilung im Bereich der Pfanne, speziell der Bereich unter der Horizont, besteht wohl aus lehmigem trockenem Boden "ohne" einer Salzkruste. Es ist eine 300mm Teleaufnahme (bei f/8) um die kompositorische Dreiteilung erhalten zu haben. Vordergrundgras ist natürlich unscharf, der Hintergrund, so ab dem Baum, ist durch die heiß-staubige und flimmernde Luft ebenfalls unscharf. --Alchemist-hp 11:34, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Boah, was für ein Bildaufbau! Ich würde eventuell oben ein paar Pixel abschneiden, so dass der blaue Streifen so breit wird wie der braune. Etwas schade, dass in der Vollansicht so viel vom Vordergrund etwas matschig aussieht. In bildschirmfüllender Größe isses aber ok. Der verflirrte Hintergrund ist super. Hab seit eben einen neuen Desktophintergrund :) . --Hareinhardt 10:30, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Abschneiden? Nein, es ist eine gewollte Dreiteilung: trockene Savanne, Pfanne (Salzkruste + Lehmboden) und Himmel zu je 33,333%. Grüße, --Alchemist-hp 11:43, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@Richard: "Was ist das eigentlich für ein Baum?" Ich würde sagen ein "wichtiger" für die Komposition! Tja, ansonsten weiß ich das genauso wenig wie die Sorte(n) des eingetrockneten Grases im Vordergrund, wie die Salz-Zusammensetzung in der eingetrockneten Etosha Pfanne, wie die (lehmige) Bodenzusammensetzung und Beschaffenheit hinter den Salzkrusten etc. pp. Bei dem Baum würde ich aber auf irgendeine eingetrocknete Akazien-/Albizien-Sorte tippen. Aus dem Auto auszusteigen um die Baumsorte zu bestimmen war nicht nur verboten (um nicht als Löwenfutter zu enden, oder als Spielzeug den Elefanten zu dienen, oder als Rammbock für Nashornübungen), sondern auch zu gefährlich. Als Hauptmotiv des Bildes sehe ich als Autor, eher die Dreiteilung aus: verdorrtem Vordergrundgras, aus der Salz- und Lehmkruste im Mittelteil, sowie der staubigen und heiß flimmernden Luft/Himmel im Hintergrund. Der Baum erfüllt für den Betrachter nur eine Nebenrolle, aber eine interessante. --Alchemist-hp 22:02, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Den Baum könnte man hier bestimmen lassen. Würde mMn. den Wert des Bildes erhöhen.   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 16:47, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was ich nicht so alles tue: beim unbekannten Baum handelt es sich, wie vermutet, und an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um eine Schirmakazie (Acacia tortilis). Nun zufrieden? Wird nun das Kontra gestrichen ;-) --Alchemist-hp 02:07, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Woher weisst du das?   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 10:04, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich besitze ein schlaues Buch über die Fauna und Flora Namibias und hatte aus der Nähe dieses Objektes noch andere Aufnahmen, die die "gleichartigen" stacheligen Bäume, aber aus der Nähe, zeigten. Idenifizierung anhand der Baumform (Schirm), anhand der Blätter und der satacheligen Zweige. Daher auch die Aussage: mit an "sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit". Gruß, --Alchemist-hp 11:35, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten



Langschwanz-Glanzstar – 12. Januar bis 26. Januar

Datei:800px-Lamprotornis-caudatus-1725.jpg
Langschwanz-Glanzstar im Jugendkleid
  • Vorgeschlagen und Pro, Ich bin der Meinung das dieses Bild in die Liste der exzellenten Bilder aufgenommen werden sollte, da die Farben des Vogels einen guten Kontrast zum abgestorbenen Geäste besitzt. Es sticht daher sofort aus dem Bild heraus. Der Fotograf heisst Thom Haslam. Das Bild wird im Artikel Langschwanz-Glanzstar verwendet. --Heubergen 22:15, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
 
Ein anderer "exzellenter" Glanzstar für einen Vergleich. --Alchemist-hp 18:02, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schade, dass das Bild nicht größer ist. -- Lothar Spurzem 22:27, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habe neue Version mit höerer Auflösung hochgeladen. --Heubergen 15:06, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ob die Lizenzierung in Ordnung ist, kann ich nicht abschließend beurteilen, die Auflösung ist aber jedenfalls auch jetzt noch grenzwertig bis zu gering. -- Felix König 18:51, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten



Dung afrikanischer Elefanten – 16. Januar bis 30. Januar

 
Elefantendung.
  • Ausnahmsweise mal Pro für eine Eigennomination. Ist es „exzellente Scheiße“? Nun darf jeder „offiziell“ zu diesem Bild "das Bild ist Scheiße" sagen, ohne befürchten zu müssen auf der VM-Seite gemeldet zu werden. Ich selbst wollte schon immer mal ein Bild haben die „exzellente Scheiße“ zeigt :-) Nun urteilt mal ... Viel Spaß mit der „scharfen“ Scheiße! --Alchemist-hp 03:11, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
 
Die Verursacher der "Scheiße".
 
Der chillige Kumpel für Gnu, muhhhh.

Boah, das Bild ist ja Kacke :-P In diesem konkreten Fall ist es auch gar nicht schlimm, dass die Hufe fehlen (sag ich gezz mal so als Huftier) --Gnu1742 11:27, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Na, für Gnus gibt es doch glatt einen chilligen Kumpel. --Alchemist-hp 01:58, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

So schlimm sieht die Ele-Kacke gar nicht aus. Da kenne ich Schlimmeres zb. von Hunden :P - Appaloosa 12:20, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da hat der Ele-Besitzer wohl vergessen das Kot-Tütchen mitzunehmen. Benutzer:Älöfök 18:36, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei den Negativurteilen drängt sich mir die Frage auf, ob sich der eine oder andere Kritiker zum Augenarzt oder zum Optiker begeben sollte. Oder stimmt mit mir etwas nicht, dass ich den Klumpen scharf sehe? ;-) -- Lothar Spurzem 20:52, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

 Info: So eine Scheiße aber auch. Ich habe das falsche Bild bearbeitet :-( In ca. 2 Stunden kommt die neue, schärfere "Scheiße" nach Commons. Bis dahin ein fettes "Sorry". --Alchemist-hp 21:00, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt bin ich gespannt. Möglicherweise sehe ich die angekündigte neue Version unscharf und muss meinerseits dringend zum Optiker. ;-) -- Lothar Spurzem 21:09, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Canon 5D Mark II? Das kannst du besser! Oder ist das Objektiv dafür nicht zu gebrauchen? --Nati aus Sythen Diskussion 21:55, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ein 300mm Bild bei einem Canon EF 28-300mm 1:3.5-5,6 L IS USM Objektiv aber Freihand geknipst, fast schon eine Makrooaufnahme ... ja, ich glaube ich muß das Ding doch in den Altglascontainer dem Recycling zuführen ;-) Grüße, --Alchemist-hp 22:12, 16. Jan. 2012 (CET) P.S. wie gesagt ein bearbeitetes Bild wird neu upgeloadet.Beantworten
Bin schon gespannt aufs neue Bild. Hatte mir nur auch mal überlegt so ein Monsterobjektiv zu holen ;). --Nati aus Sythen Diskussion 22:23, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So, die neue Version ist nun da. Die etwas "schärfere" Scheiße. --Alchemist-hp 22:52, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Glasklares Pro für die Totale! ;-) --Accipiter 22:34, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann schlage es doch bitte hier einfach als Kandidaten vor :-) --Alchemist-hp 22:52, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ist die neue Version wirklich erkennbar schärfer? Ich sehe nur, dass der Schatten jetzt blau ist. -- Lothar Spurzem 23:14, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten



MG-Rennwagen – 16. Januar bis 30. Januar

 
MG PA 6 Race, ein formelfreier Rennwagen der 1930er-Jahre, vor den inzwischen „klassischen“ Rollläden der Boxen im alten Fahrerlager des Nürburgrings
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Mir gefällt das leuchtende Rot vor dem matt-silbernen Hintergrund, obwohl Kritiker sagen werden, dass ein MG doch eigentlich dunkelgrün sein müsste. Fotografiert ist das Auto mit einer Canon EOS 350D, Objektiv EF-S 17-85 mm 1:4-5,6 IS USM beim Oldtimer Festival des DAMC 05 im Juni 2008. Ich bin gespannt, ob dem einen oder der anderen das Bild genauso gefällt wie mir. ;-) --Lothar Spurzem 23:29, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abstimmung
Manche Leute sind erfahrungsgemäß gegen alles, auch wenn sie ihr negatives Votum nicht begründen können. Das muss man eben hinnehmen. -- Lothar Spurzem 00:44, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

 Info: Das Ursprungsbild wurde geändert: andere Zuschnitt. Auf Wunsch des Autors wurde die alte Version durch die neue ersetzt. --Alchemist-hp 00:31, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion

Information zum Hintergrund: Was dort zu sehen ist, sind nicht „irgendwelche“ tristen Garagen, sondern die fast schon als „klassisch“ zu bezeichnenden Rollläden des historischen Fahrerlagers am Nürburgring. Meines Erachtens passen sie zum Auto; aber da sind die Geschmäcker sicherlich – wie man sieht – verschieden. -- Lothar Spurzem 16:19, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

und wer bei einem Auto eine Garage als Hintergrund unpassend findet, dem kann ich auch nicht helfen. --MfG byggxx ± 15:30, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habe ich von "unpassend" geschrieben? Ich finde den Hintergrund einfach nur langweilig. Generator 15:42, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ist jetzt der Hintergrund wichtig oder das Objekt? Man kann die Nörgelei auch übertreiben! -- Erika39 · Disk · Edits 16:25, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei einem exzellenten Bild muß IMHO alles gut sein. Und dazu gehört auch der Hintergrund. Wenn wir hier "gute" Bilder suchen würden wäre das hier dabei. Aber für "exzellent" reicht es IMHO leider nicht. Vielleicht schaust du mal auf Wikipedia:Exzellente Bilder/Technik und Verkehr in Bezug auf den Hintergrund an. Generator 16:33, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@Spurzem: auf alle Fälle solltest Du unten, von dem unwichtigem Asphalt, noch etwas wegschnibbeln. Das schöne Vehikel sieht ziemlich nach oben hin gequetscht aus = die Komposition leidet doch zu sehr darunter. Nach unten hin braucht das Auto keinen Platz, aber oben doch etwas mehr Freiraum, sollte darin z.B. eine Person Platz finden wollen. --Alchemist-hp 22:36, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nun, ein Zweimetermann hätte durchaus noch Luft über dem Kopf. ;-) Außerdem glaube ich nicht, dass es den Proportionen zugute käme, wenn ich den Asphalt unten teilweise wegschneiden würde. -- Lothar Spurzem 23:22, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nun, glauben heißt "nicht wissen". Daher habe ich mir erlaubt meine zugeschnittene Version hochzuladen. Nun dürfen die anderen wählen. --Alchemist-hp 23:43, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Tatsächlich! Gut gemacht und danke! Lädst Du diese Version bitte auch noch über meine drüber? -- Lothar Spurzem 00:05, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Erledigt, incl. Löschantrag auf das nun vorhandene Duplikat. Sollte es trotzdem nicht gefallen, so kann man es revertieren. --Alchemist-hp 00:31, 18. Jan. 2012 (CET) P.S: nix als Arbeit mit den Leuten, die sich vorher nicht genügend Gedanken über die Komposition gemacht haben. Beantworten
Leute wie ich sind tatsächlich schlimm. ;-) Aber Danke hatte ich doch schon gesagt; das habe ich nämlich seit ungefähr 68 Jahren drin. -- Lothar Spurzem 00:41, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@ Lothar: Das du und deine Rennsportkumpels jedes eurer Bildchen in den Himmel lobt wissen wir nun schon alle. Das ist auch OK denn es ist ja schließlich euer gutes Recht. Es kann aber nicht sein das Contra Stimmer als unerträgliche Nörgler betitelt werden wenn sie ein vernünftig begründetes Contra abgeben. Diese Frechheit von Matthias v.d. Elbe sowie von Erika39 · Disk · Edits ist schon bezeichnend.
Zu den klassischen Rollläden des historischen Fahrerlagers am Nürburgring: Is ja schön wenn die das sind, aber auch wenn man den Text zum Bild gelesen hat gibt mir das herzlich wenig, denn wie soll ich die erkennen?? Für mich als unwissenden sind das 2 Blechrollläden die ich auch an einer beliebigen Vorstadt-Doppelgarage finden könnte. Will sagen der unwissende verbindet auch nach dem Lesen nix mit dem Nürburgring. Gruß Mathias 12:03, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten



Bank – 17. Januar bis 31. Januar

 
Eine Steinbank im Park des Schloss Landsbergs in Ratingen
Abstimmung
Diskussion
Links ist zu viel Freiraum. Sonst hättest du dort auch einen Klappstuhl platzieren können! Benutzer:Älöfök 18:09, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Bank soll aber nicht komplett zentriert im Bild stehen, daher ist links etwas mehr Freiraum. Und der Klappstuhl war leider defekt :-/ --kaʁstn 18:23, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mir erscheint es nicht so, als sei links zu viel Freiraum. Aber das Bild dürfte für mein Empfinden geringfügig dunkler und kontrastreicher sein. -- Lothar Spurzem 18:37, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na, von mir aus: meinst du so? --kaʁstn 18:50, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten



Schloss Wolfskuhlen – 17. Januar bis 31. Januar

 
Das denkmalgeschützte Haus Wolfskuhlen von 1800 steht auf dem Gelände der ehemaliges Schlossanlage aus dem 13. Jahrhundert und ist heute nur noch als Ruine erhalten und einsturzgefährdet. Es steht im Rheinberger Stadtteil Budberg.
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Habe mich für die schlichte Version aus der Serie entschieden; ich denke, mit den blattlosen Bäumen und dem grauen Wetter gibt das Foto die Stimmung des in Netz als Geiser- und Spukhaus betitelten Gebäudes gut wieder. Übrigens, hier gibt es das Herrenhaus als Modell bei Google, als noch mehr dran war. --kaʁstn 18:07, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Unten zu viel Grass. Benutzer:Älöfök 18:11, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, erledigtErledigt --kaʁstn 18:20, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Durch die Hakenkreuzschmierereien ist das Foto für mich indiskutabel. --Blutgretchen 18:56, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den Schmierereien war und bin ich mir durchaus bewusst, allerdings fände ich eine Verfälschung der realen Situation auch / erst recht indiskutabel. Das „Schloss“ gilt zu späterer Stunde als Treffpunkt von nicht allzu freundlichen Jugendlichen, die sich an dem Objekt wohl auch auslassen werden. Den Weißabgleich habe ich am großen weißen Schild mit der Aufschrift Einsturzgefahr! ausgerichtet… --kaʁstn 19:05, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde vorsichtig mit dem Stempel rangehen und im Kommentar vermerken, dass Grafittis entfernt wurden. Wenn Du dann noch bedenken hast: Man MuSS das Bild ja nicht zur Wahl stellen. Man kann mit dem Originalbild natürlich auch zur Denkmalbehörde des Kreises Wesel gehen und darauf hinweisen, wie peinlich sich solche Schmierereien auf einem Denkmal machen, das in der weltgrößten Enzyklopädie abgebildet wird. Du kannst dann nach der Reinigungsaktion, die sicher nicht lange auf sich warten lassen wird, das Foto wiederholen. ;-) --Blutgretchen 19:20, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auf einem Denkmal welches wohl mitten in der Pampa steht und wohl bald einstürzt, wird sich keine Behörde die Bemühung machen das Geschmiere zu entfernen. Zumal es wohl schon lebensgefährlich ist unter dem Ding zu stehen. Eine Enzyklopädie soll die Realität darstellen und nicht soziale Probleme einer Region wegstempeln. Benutzer:Älöfök 19:36, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(BK) äääähm, schon mal auf das Bild geschaut? Das Gebäude steht mitten in der Pampa, hat kein Dach mehr, die Fenster sind zugenagelt, ein Haufen Warnschilder sind angebracht, es ist stark einsturzgefährdet – die Denkmalbehörde wird mich auslachen und eine nahe Reinigungsaktion wäre ein Wunder. Wieso man ein denkmalgeschütztes Gebäude allerdings so verfallen lässt, ist mir ein Rätsel. Aber alle Städte hier bei mir im Umkreis sind nicht wirklich die reichsten, ganz im Gegenteil… --kaʁstn 19:44, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dazu müssen wir erst etwas über die Ruine erfahren. Meine Möglichkeiten sind: 1. Verfall bis in die 1950er, somit eine Zeit in der man vom wirtschaftlichen Aufstieg geträumt hat und recht wenig von Denkmalschutz. 2. Zerstörung durch Angriffe im 2 WK oder 3. Wie man es in Gebieten wo unter Tage Steinkohle abgebaut wird: Stabilität des Bodens besteht nicht mehr. Aber da lohnt es sich wirklich die Denkmalschutzbehörde anzufragen. Benutzer:Älöfök 19:49, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Alle drei von dir genannten Möglichkeiten treffen nicht zu. Das, was man auf dem Bild sieht, ist das Herrenhaus von 1800, dass auf einer (so gut wie nicht erhaltenen) Schlossanlage aus dem 13. Jahrhundert steht. Dieses stand nach mehreren gescheiterten Vermietungen bzw. Verkaufsversuchen längere Zeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts leer. 1998 kam es durch zwei aufeinander folgende Brände des Dachstuhls zur starken Zerstörung des Gebäudes, das nicht wieder aufgebaut wurde. Die dritte, oberste Etage des Gebäude existiert auch nicht mehr. So viel zur Geschichte aus den wenigen brauchbareren Quellen im Netz, in wie weit diese verlässlich sind, weiß ich nicht. Grüße --kaʁstn 21:54, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann fass die Infos zusammen und schreibe einen Artikel dazu. In einigen Jahren sind alle Infos und wohl auch das Haus verloren. ;o) Benutzer:Älöfök 21:58, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten



Tiflis – 17. Januar bis 31. Januar

 
Tiflis
Abstimmung
Diskussion




Naturschutzgebiet Alepu in Bulgarien – 17. Januar bis 31. Januar

 
Naturschutzgebiet Alepu
Abstimmung
Diskussion




Orangerie – 17. Januar bis 31. Januar

 
Orangerie (Kempten)
  • Vorgeschlagen und Neutral. Um hier mal wieder Farbe reinzubringen schlage ich ein Bild von mir mal vor. Dieses Bild habe ich im Sommer 2010 gemacht. Es zeigt die denkmalgeschützte Orangerie in Kempten. Ein Bild mit der frontalen Aufnahme wurde hier einmal als nicht so ideal empfunden, da eine Palme die Sicht auf dem Mittelpavillon beschränkt hat. An dem Bild wurden leichte perspektivische Korrekturen vorgenommen, zugeschnitten wurde es auch. Eine Orangerie besteht aus einem Gebäude wo einst die Orangen- und Citronenbäume vor dem winterlichen Frost geschützt wurden und einer Gartenanlage. Siehe deswegen auch die Einleitung im Artikel Orangerie. Beide Aspekte wollte ich auf ein Bild bekommen. Übrigens kann es sein, dass in spätestens 5 Jahren ein dahinter angeschlossener Neubau in quadratischer Bauweise entsteht, dieser wird das Orangeriegebäude wohl überragen. --Benutzer:Älöfök 21:28, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
@Älöfök: wenn Du die vor allem links sichtbare CA entfernst (die Coniferenpyramiden, die Fenster), dann gebe ich Dir auch mein Pro. --Alchemist-hp 22:40, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bitte kurz erläutern, was CA ist, damit ich den schwerwiegenden (?) Fehler auch sehe. Außerdem: Auf meinem Monitor erscheint das Gebäude eher ganz leicht gelblich, aber nicht rosa. Oder müsste es rosa sein? -- Lothar Spurzem 00:00, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
CA = Chromatische Aberration. Aber das hatten wir hier doch schon mal. --Alchemist-hp 00:07, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Bei sehr genauem Hinsehen sind tatsächlich leichte Farbränder an den Koniferen zu sehen. Aber Farbverschiebungen an den Fenstern oder das Rosa der Fassade erkenne ich nicht. -- Lothar Spurzem 00:17, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
 
CA, rosa Fassade (Ausschnitt, skaliert), steht nicht zur Wahl



AMG Mercedes C204 – 18. Januar bis 1. Februar

 
Frontansicht eines DTM, AMG Mercedes C204. Aufgenommen am AMG-Stand bei der IAA 2011
Abstimmung
Diskussion