Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2005 um 16:42 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:80.139.126.23 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Ttog wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Dirk Jung (LA zurückgezogen, erledigt)

Von SLA (durch Benutzer:Precision) in normalen LA umgewandelt. Wenn der Mann wirklich Bundestrainer und Weltmeister war, natürlich behalten. In abgeschwächter Version, versteht sich, z. B. dieser hier. Gruß Thorbjoern 00:21, 8. Okt 2005 (CEST)

Der Mann wird im Artikel Taekwondo erwähnt, ist relevant und ich habe das mal ein wenig überarbeitet (war nicht so leicht mit den ganzen Anträgen während ich das versuchte ;-)): behalten und ergänzen. --AT 00:31, 8. Okt 2005 (CEST)
Wäre jetzt auch dafür den Artikel beizubehalten, da AT doch deutlich objektiviert hat (vielen Dank dafür). Gruß Precision 00:36, 8. Okt 2005 (CEST)
0 Relevanz, so kann man das Telefonbuch abschreiben --Eynre 14:19, 8. Okt 2005 (CEST)

Bastionärsystem (erledigt, umgeschrieben)

Der Laie der ich bin vermutete dass es sich um festunbgsbau oder belagerung handelt. So ist der Artikel allerdings wertlos für die WP. --Finanzer 00:53, 8. Okt 2005 (CEST)

Die IP hat heute abend die Artikel Hornwerk, Bastionärsystem, Tenaillensystem, Polygonalsystem, Fausse-Braie, Waffenplatz, Kronwerk, Demi-lune, Orillon und Jean Errard de Bar-le-Duc eingestellt, sie haben alle mit Festungsbau zu tun. Zusammengenommen kann daraus ein guter Artikel werden, so vereinzelt ist das nichts. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 01:01, 8. Okt 2005 (CEST)

Und noch so einer (habe mich von unten nach oben durchgearbeitet). Also Matin Vogel hat wahrscheinlich recht: ein - ordentlich verfasster - artikel zu diesem thema wäre wohl interessant, aber dieser unleserliche popelkram sollte schnell weg! Löschen --Burundinator 01:31, 8. Okt 2005 (CEST)

Mit paar Wiki-links wirds schon verständlicher. Behalten bzw um-einbauen bei Festungsbau --ERWEH 01:57, 8. Okt 2005 (CEST)

Finanzer, wenn du vor Löschanträgen auf "Links auf diese Seite" beim Artikel klickst, bekommst du meist schon einen sehr guten Hinweis, worum es sich handeln könnte. Und mit einem einleitenden Satz, den ich für die hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel eingefügt habe, finde ich, kann man sie stehen lassen. Ergo: ich bin für behalten. --ercas 11:31, 8. Okt 2005 (CEST) Ich habe diesen und die nachfolgenden Artikel noch etwas weiter ausgebaut. --ercas 12:42, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten, ich habe dem Artikel mal eben ein Bild aus meiner Sammlung spendiert. --Markus Schweiß, @ 13:30, 8. Okt 2005 (CEST)

Artikel völlig umgeschrieben, Löschwarnung nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fall 1 entfernt. --HoHun 15:24, 8. Okt 2005 (CEST)

Und noch so einer der Festungsbau-oder-was-immer-der-Artikel-behandelt-Artikel der für die WP keinerlei Nutzen bringt, da das Lemm in keinster Weise erklärt wird --Finanzer 00:56, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich werde heute noch zum Freund von Finanzer ... Scherz Beiseite ... Das könnte ja vielleicht sogar interessant sein, aber diese Artikel sind absolut unlesbar und unverständlich, dass Löschen sicher das Beste ist. --Burundinator 01:28, 8. Okt 2005 (CEST)

waren wir jemals Feinde? :-) --Finanzer 01:46, 8. Okt 2005 (CEST)
Mit paar Wiki-links wirds schon verständlicher. Behalten bzw um-einbauen bei Festungsbau --ERWEH 01:58, 8. Okt 2005 (CEST)
Da führen aber ein paar links ein bischen weit vom Thema weg. Bobo11 08:54, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Siehe oben Bastionärsystem. --ercas 11:32, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten auch in diesen Artikel habe ich jetzt ein passendes Foto eingefügt. --Markus Schweiß, @ 13:33, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten, jetzt ein vernünftiger Artikel. --HoHun 15:32, 8. Okt 2005 (CEST)

Und noch so einer der Festungsbau-oder-was-immer-der-Artikel-behandelt-Artikel der für die WP keinerlei Nutzen bringt, da das Lemm in keinster Weise erklärt wird --Finanzer 00:57, 8. Okt 2005 (CEST) Ägypten? Löschen! --Burundinator 01:26, 8. Okt 2005 (CEST)

Mit paar Wiki-links wirds schon verständlicher. Behalten bzw um-einbauen bei Festungsbau --ERWEH 01:58, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Siehe oben Bastionärsystem. --ercas 11:33, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten das ganze stammt nunmal aus einer entfernten Epoche, wo soll es denn sonst erklärt werden als in der Wikipedia. --Markus Schweiß, @ 13:22, 8. Okt 2005 (CEST)

PS: Bild ergänzt --Markus Schweiß, @ 13:43, 8. Okt 2005 (CEST)
Behalten, aktuelle Form ist absolut OK. --HoHun 15:27, 8. Okt 2005 (CEST)

Waffenplatz (erledigt, behalten)

Tja auch hier liegt die Vermutung nahe es handelt sich um irgendwas mit Festungen, da vom selben Autor. Was es ist wird aber auch nicht klar. --Finanzer 00:59, 8. Okt 2005 (CEST) Scheint mit eine Computer-Übersetzung zu sein, jedenfalls kein brauchbarer Beitrag! Löschen oder ganz schnell ganz viel verbessern --Burundinator 01:23, 8. Okt 2005 (CEST)

Dies ist in der Tat ein wenig unklar; Es geht anscheinend um nicht einsehbare bzw unter Beschuß zu nehmende Örtlichkeiten innerhalb eines Forts (Festung). glaub dies ist ein Löschkandidat. --ERWEH 02:08, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Siehe oben Bastionärsystem. --ercas 11:33, 8. Okt 2005 (CEST)

Mir ist der Begriff irgendwie aus der Schweiz bekannt - dort als Waffendepot/Kaserne/Übungsplatz --Bahnmoeller 11:44, 8. Okt 2005 (CEST)

Der Begriff ist historisch belegt und wird noch heute von Historikern verwendet, z.B. Haarmann ("Geschichte der Arabischen Welt) über spanisch-andalusische Grenzmarken: "Hauptwaffenplatz der Region war..." (Seitenzahl vergessen). Allerdings handelte es sich weniger um eine echte Festung als um einen befestigten Sammelplatz (Disloziierung), Ausgangspunkt bzw. eine Nachschubbasis für Kampagnen. Behalten, aber unbedingt besser erklären. Bar Nerb 11:49, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten, ich werde den Artikel gleich mal eben ausbauen und mit einem passenden Foto illustrieren. --Markus Schweiß, @ 13:13, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich werde den Artikel noch weiter ausbauen. Die Löschanträge zu den von einer IP angelegten, festungsbaulichen Artikeln sind überflüssig, da die Lemmata durchweg korrekt sind und somit nur eine Überarbeitung notwendig ist. --Dylac 13:38, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten, Artikel wurde komplett neugeschrieben. Dylac hat den Löschantrag entspreichen Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen bereits entfernt, ich markiere den Fall daher als erledigt. --HoHun 15:30, 8. Okt 2005 (CEST)

Dieses "neokeltische" Fest ist suspekt, die Relevanz unklar. Wenn sich niemand findet, der genaueres dazu zu sagen hat bitte löschen.--Thomas S. 01:02, 8. Okt 2005 (CEST)

32.700 Treffer bei Google. Alles esoterisch-versponnener Schwachsinn. Aber offensichtlich für zahllose Leute relevant. Behalten. Khero 01:34, 8. Okt 2005 (CEST)

Solange dieser Schwachsinn aber nicht belegt und historisch dargestellt wird oder eben als moderne Interpretation (gelinde ausgedrückt) gehört das gelöscht --Finanzer 01:49, 8. Okt 2005 (CEST)

Dann mal fleißig die Literatur studieren. Dies ist ein Fest, dass keltische Stämme unter diesen, ähnlichen und anderen Namen tatsächlich gefeiert haben. Insofern überarbeiten und Behalten. --Debauchery 02:26, 8. Okt 2005 (CEST)
Hmm, ich dachte bisher, recherchieren und Literatur studieren wäre die Aufgabe des Artikelschreibers. Ebenso wie beispielsweise Quellenangaben. --Uwe 11:58, 8. Okt 2005 (CEST)
Seit wann denn so was? Ich finde in der WP höchst selten Quellenangaben oder Fußnoten. Und Gottseidank. Ich würde schon eher sagen, dass mancher LA sich erledigen würde, wenn vorher ein paar Sekunden recherchiert würde. Aber nichts für ungut. Die Rettungsversuche nach LA gehören zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen hier. Khero 12:06, 8. Okt 2005 (CEST)
Fehlende Quellenangaben sind in meinen Augen ein massives Qualitätsproblem bei jedem Artikel zu einem nicht-trivialen Lemma, "nicht-trivial" dabei im Sinne von komplex, umstritten und/oder weitesgehend unbekannt. Wie man bei fehlenden Quellenangaben "Gottseidank" sagen kann, erschließt sich mir jetzt nicht. Und nochmal, recherchieren - und die Recherche belegen - fällt dem zu, der einen Artikel schreibt. --Uwe 12:32, 8. Okt 2005 (CEST)
Niemand, der nicht in irgendeiner Form recherchiert hat, kann überhaupt einen relevanten Artikel verfassen. Deine Unterscheidung zwischen trivial und nicht-trivial erschließt sich mir auch nicht. Fast alles ist den einen trivial, den anderen weitgehend unbekannt. Wer einen Artikel über ein gerade die Relevanzkriterien erfüllendes Starlet schreibt, muss also keine Belege dafür angeben, dass sie im Mai 1998 in eine Suchtklinik in West Sussex eingeliefert wurde? Wer aber über neokeltische Brauchtümer schreibt, der schon? Die Verantwortung für den Inhalt der Wikipedia liegt letztlich bei allen, die sich hier tummeln. Gegen Quellenangaben habe ich nichts. Aber wo kommen wir hin, wenn man hier bloß noch Artikel einstellen darf, bei denen man anerkannte Literatur zur Hand hat? Und wenn wir alles löschen, was nicht promotionsfähig ist, herrscht hier gähnende Leere. Khero 13:39, 8. Okt 2005 (CEST)
In der Wikipedia sind genug Artikel zu finden, die keinerlei Recherche von Seiten der Autoren bedurften. Trotzdem sind diese Artikel relevant und erfüllen oft auch ihren Zweck. Und zur Unterscheidung zwischen trivial und nicht-trivial: frag mal 100 Leute, was ein Tisch ist, und die gleichen Leute, was sie sich unter Lughnasad vorstellen. Dann sollte klar sein, was ein triviales Lemma ist und was nicht. Und wo Quellenangaben gebraucht werden und wo nicht. Sollte jemand beispielsweise im Artikel über den Tisch die Behauptung unterbringen wollen, daß dieses Möbekstück nach seinem Erfinder Harry Tisch benannt sei, wäre für diese bisher unbekannte Information eine verlässliche Quellenangabe fällig. --Uwe 14:24, 8. Okt 2005 (CEST)
Dann wäre ein Revert fällig. Zum trivialen Thema Tisch: Da steht Der Kotatsu-Tisch in Japan dient dagegen als Wärmequelle. [...] In Asien gebräuchlich sind ferner Tische, zu deren Seiten man sich (auch ohne Stuhl) hinsetzt. Ist das so? Quelle? Khero 15:08, 8. Okt 2005 (CEST)
Also gut, wenn jemand etwas nicht verstehen will, kann man wohl nix machen. Ist dann aber gut zu wissen, daß Dich Quellenangaben wenigstens nicht stören, auch wenn Dir anscheinend Artikel ohne Quellenangaben besser gefallen. Wieder was gelernt über die Qualitätsansprüche anderer Benutzer. --Uwe 15:17, 8. Okt 2005 (CEST)
Behalten natürlich. Bloß weil bestimmte Kulturen ihre religiösen Feste nach dem Rhythmus der Natur gelegt haben heißt das noch lange nicht, dass die "schwachsinnig" oder gar "esoterisch-versponnen" sind. Da finde ich es persönlich schwachsinniger, dass die Kath. Kirche das Geburtsdatum von Jesus Christus in die Zeit der Wintersonnenwende verlegt hat (und was mit Jesus gar nix zu tun hat: Weihnachtsbaum, Fliegenpilze als Tannenschmuck, "das Licht der Welt wird geboren" d. h. die dunkle Jahreszeit nähert sich dem Ende zu) und die Wiederauferstehung von Jesus angeblich am Tag des heidnischen Fruchtbarkeitsfestes (Ostereier, Osterhase, Osterfeuer) stattgefunden haben soll. Wir sind von den Wurzeln der keltischen/heidnischen Religionen heute noch mehr beeinflusst als man denkt. Danny Busch :-) 02:42, 8. Okt 2005 (CEST)
@Danny Busch: Bitte beachte, dass der Artikel von einem neokeltischen Fest handelt. --::Slomox:: >< 02:57, 8. Okt 2005 (CEST)
Weiß auch gar nicht, was das neo- da zu suchen hat und habe es mal entfernt. Danny Busch :-) 03:15, 8. Okt 2005 (CEST)

Man sollte hier sauber auseinanderhalten : vorchristliche keltische Feste, Brauchtum etc in angesächsischen und keltischen Gebieten vom Mittelalter bis in die Neuzeit und Neopagen /wicca / esoterische Feste. Das hängt natürlich zusammen, aber es ist nicht dasselbe! Die naive Gleichsetzung ignoriert jedenfalls, die vermutlich eher spärlichen Quelle aus keltisch, vorchristlicher Zeit. So wie der Artikel da steht ist er wohl tatsächlich eher neokeltische als traditionell keltisch, vorchristlich. Also nicht löschen aber überarbeiten. Catrin 09:58, 8. Okt 2005 (CEST)

@Finanzer: Wenn offenbar Hunderttausende regelmäßig Feste feiern, um ihre persönliche "Ernte" zu zelebrieren oder was auch immer, dann ist das relevant, ob "Neo" oder nicht. Wenn mir jemand beim Gelage mit Grünem Tee erzählt, demnächst feiere man Lughnasad, dann will ich in der WP lesen können, was das ist, auch wenn ich es für genauso schwachsinnig halte wie Ostern oder die Verehrung der Vorhaut Christi als Reliquie. Mit "schwachsinnig" habe ich auch nicht den neutralen Artikel gemeint, sondern das, was man bei Google zum Thema findet. Khero 11:12, 8. Okt 2005 (CEST)

Das sollte schon bleiben, aber der Hinweis, das es "neokeltisch", sprich esoterisches Geschwurbel ist, muss deutlich sein. Die lieben Kelten haben uns nämlich leider, leider keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen, in denen sie ihre Feste beschreiben. Dieses Fest zumindest ist eine Erfindung naiver Pseudo-Kelten. Und einen "Monat August" kannten die Kelten sicherlich auch noch nicht *lach*. Der Inhalt muss mal ein bisschen präzisiert werden, beim Barte des Druiden!--Coolgretchen 11:57, 8. Okt 2005 (CEST)COOLGRETCHEN

Stellt ein Referenzhandbuch der Sprachelemente dar, aber keinen Artikel. Gehört nach Wikibooks.--Gunther 01:28, 8. Okt 2005 (CEST)

OK verschieben nach Wikibooks Danny Busch :-) 02:27, 8. Okt 2005 (CEST)

Howto, aber kein Enzyklopädieartikel. Rainer ... 01:33, 8. Okt 2005 (CEST)

Gut gemeint ist leider noch nicht gut gemacht, trotzdem behalten. Der Begriff - übrigens wird für den Vorgang auch das Wort Kolbenfresser verwendet - und seine Erklärung ist schon Enzy-würdig, nicht allerdings die Anleitung dazu, wie man damit umgeht. Sinnvoll wäre auch der Hinweis, dass durch neue Werk- und Schmierstoffe sowie bessere Oberflächen die Gefahr eines K. kaum noch besteht. Bei Zweirädern besteht auch erhebliche Unfallgefahr, wenn nicht sofort richtig reagiert wird.--84.160.107.90 14:17, 8. Okt 2005 (CEST)

Begründung wie oben. - Finanzer hat schon Recht! --Burundinator 01:36, 8. Okt 2005 (CEST)

Da nimmt man einmal Rücksicht auf die QS und stellt keinen LA und dann sowas ;-) Aber natürlich auch hier löschen --Finanzer 01:50, 8. Okt 2005 (CEST)
Mit paar Wiki-links wirds schon verständlicher. Behalten bzw um-einbauen bei Festungsbau --ERWEH 02:20, 8. Okt 2005 (CEST)

Unbekannte Band, die nur eine einzige Platte bei einem Mini-Label herausgebracht hat. Ist es wichtig für die Nachfolgebands (z.B. Stendal Blast)? Allerdings scheint diese auch nicht so bekannt zu sein.? -- Precision 03:09, 8. Okt 2005 (CEST)

Ist Wikipedia eine Enzyklopädie oder eine Enzyklopädie des Mainstreams? Natürlich sind die unbekannt. Das wird sich auch nie ändern. Egal unter welchem Musikstil man das kategorisiert, mehrheitsfähig ist solche Musik nie. Und natürlich erscheint so was bei einem Independent-Label. Eine CD gab es, und damit sind die Relevanzkriterien erfüllt. Leider ist das Stichwort falsch. Zwischen E. und coli (müsste klein zu schreiben sein, bin aber nicht ganz sicher) gehört ein Leerschritt. Wie man das bereinigt, weiß ich auch nicht, ansonsten ist der Artikel auch durchaus verbesserungswürdig. Aber ein Löschantrag ist völlig unagebracht, der Schnelllöschantrag gleich noch viel mehr. --MBxd1 12:49, 8. Okt 2005 (CEST)

  • doch lieber Löschen --ST 13:16, 8. Okt 2005 (CEST)

Ist identisch mit Vorlage:BAB-Rast-. Zudem wird sie von keinem Artikel verwendet.Schumir 06:52, 8. Okt 2005 (CEST)

Ob eine Vorlage verwendet wird oder nicht, muss nicht in den "Links auf diese Seite" zu finden sein. Vorlagen können (und teilweise sollten sie auch) mittels {{subst:Vorlagenname}} eingebunden werden. Dann entsteht die Wirkung der Vorlage aber eben ohne einen Spur zu hinterlassen. --Exxu 09:19, 8. Okt 2005 (CEST)
Das wird im konkreten Fall aber nicht so gehandhabt, vgl. Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:BAB-Rast.--Gunther 09:40, 8. Okt 2005 (CEST)

Ebenso volksverhetzend und islamfeindlich wie Îhâm, das nun zum zweiten Mal aus diesem Grunde gelöscht wurde. Als Ersatz wollte ich Arrangierte Heirat anbieten, das nun aber vor einigen Tagen aus URV-Gründen ebenfalls gelöscht wurde. Sicherlich würde sich jedoch dieser Makel mit etwas gutem Willen noch beheben lassen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 08:44, 8. Okt 2005 (CEST)

Wenn Du den zweiten Absatz aus den "Ursachen" nach vorn verlegst, würde die von Dir angegebene "Volksverhetzung" und "Islamfeindlichkeit" relativiert. --Exxu 09:24, 8. Okt 2005 (CEST)

Kann hier keine Volksverhetzung erkennen. Allerdings wird auch schon auf der zugehörigen Disku auf die Einseitigkeit des Artikels hingewiesen, was ich nachvollziehen kann. In dieser Hinsicht ausbauen und behalten. Gruß von --W.Wolny - (X) 09:56, 8. Okt 2005 (CEST)

Fragwürdige Stellen können diskutiert werden, dafür braucht es keinen Löschantrag. Das Lemma selbst hat definitiv seine Berechtigung, eine Arrangierte Heirat ist noch nicht das selbe. --Nur1oh 10:13, 8. Okt 2005 (CEST)

In der vorliegenden Form ist der Artikel problematisch. Dringend überarbeiten, löschen ändert am Problem nichts... --ttog 10:24, 8. Okt 2005 (CEST)
Beim Lesen des Artikels bitte beachten, dass ich die "schlimmsten" Absätze bereits auf die Diskussionsseite verschoben habe... --ttog

Zweifellos läßt sich der Artikel überarbeiten, es geht hier (im Gegensatz zu z.B. Îhâm) weniger um Volksverhetzung als um manipulierte Einseitzigkeit. Der unbelegte Absatz über "zahlreiche" Fälle unter Muslimen und Deutschland sollte weg. Weiterhin würde eine Relativierung helfen, daß das ein Phänomen in muslimischen wie nichtmuslimischen Ländern gleichermaßen ist - in der Islamischen Welt ebenso wie vor allem im buddhistischen (oder konfuzianistischen und kommunistischen) China und im hinduistischen Indien, aber eben auch im früheren Europa ("Kabale und Liebe" ist nicht etwa Mittelalter!), dann wäre der Artikel neutral genug. ABER: Die Praxis hier zeigt, daß der eine hetzende Verfasser, auf den dieser Kreuzzug zurückzuführen ist, einen Editwar provoziert und der Artikel dann in der unsachlichen, nicht in der neutralen Version eingefroren wird. Das ist der Haken, und so kann es eben nicht bleiben. Ich versuch es jetzt mal Lassen sich diese Änderungen durchsetzen, gut. Bleibt am Ende der gleiche Haß stehen, dann eben doch lieber weg, löschen. Bar Nerb 10:38, 8. Okt 2005 (CEST)

@König Alfons: Weißt Du, inhaltliche Unstimmigkeiten wie beispielsweise Islamfeindlichkeit eines Artikels kann man beseitigen, indem man auf bearbeiten Klickt. Dann kann man sich den Löschantrag sparen. Behalten. (Ironie-Tags nach eigenem ermessen. --chris 10:51, 8. Okt 2005 (CEST)

Auf jeden Fall behalten, wichtiges Lemma. Aber ausbauen in die jetzt eingeschlagene NPOV-Richtung. --ercas 11:13, 8. Okt 2005 (CEST)

    • Der Artikel ist problematisch. Außerdem wirft er Zwangsverheiratung(das wäre doch eher das sprachlich korrekte Wort, Leute) - mit Arrangierte Ehe in einen Topf: letztere wird je nach Gesellschaft und Kultur als gar nicht unbedingt negativ gesehen, und eine Vergewaltigung, wie hier dargelegt, hat es auch nicht unbedingt zur Folge - die kann in jeder stinknormalen westlichen "Liebesehe" auch vorkommen. Partner einer arrangierten Ehe können durchaus zusammenwachsen und eine harmonische Ehe führen. Und wenn ich mir die Scheidungsquote bei den heutigen aus Liebe geschlossenen Ehen so anschaue....... Den Begriff für das Mittelalter anzuwenden, ist ganz falsch: Die Mittalterliche Ständegesellschaft kannte nur Eheschließungen als ökonomisches Arrangement - sei es für den Hörigen auf seiner Hufe oder den König im Schloss. Die "Liebe" war in diesen Zeiten ein Luxus, den sich kaum einer leisten konnte. Die Liebesheirat ist ein Produkt eigentlich des späten 18. und 19. Jahrhunderts und der zunehmenden Individualisierung der bürglichen Gesellschaft - siehe Kabale und Liebe. Das hier in der Form löschen.--Coolgretchen 11:38, 8. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Ich sehe in der jetztigen Form nichts falsches oder gar verhetzendes. Es darf gerne ergänzt werden - aber eine Löschung ist durch nichts zu rechtfertigen. behalten Ken - Am Rande des Wahnsinns 12:04, 8. Okt 2005 (CEST)

  • Ich sehe hier beim besten Willen nichts, was den geäußerten Verdacht der Volksverhetzung (§ 130 StGB) rechtfertigen würde. Aus dem LA spricht lediglich eine gewisse Paranoia. Behalten. --Lung 12:15, 8. Okt 2005 (CEST)

Wenn aber doch der gesamte Inhalt und auch das Lemma noch falsch ist - besser löschen und neu anlegen unter Arrangierte Ehe , denn das ist in der Tat das neutralere Wort, und da kann man alle Ehen wann und wo auch immer einbauen, die von Dritten für das Brautpaar geplant und arrangiert werden und wurden - mit oder ohne Zwang, denn der liegt immer im Auge des Betrachters, sorry --Coolgretchen 12:36, 8. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Der Artikel ist m. E. grundstzlich in Ordnung, ungenaue Passagen müssen natürlich noch ausgebessert werden, aber diese rechtfertigen sicherlich keine Löschung. Behalten --Scherben 13:16, 8. Okt 2005 (CEST)

M.E. besteht der Artikel im wesentlichen aus POV-Allgemeinplätzen (Auch in Deutschland und der Schweiz werden heute noch Jahr für Jahr zahlreiche Frauen deswegen eingesperrt, massiv misshandelt und sogar ermordet.) . Zur Historie gibt's nichts aussagenkräftiges (Ja, auch hierzulande gab es mal regelmäßig arrangierte Ehen). Auch wenn's mir sehr schwer fällt, Benutzer:coolgretchen zuzustimmen ;-), aber so ist das nix.--Wiggum 13:23, 8. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel (offensichtlich inzwischen überarbeitet) ist in seiner derzeitigen Form einigermaßen passabel, so dass man ihn behalten kann. Unbedingt muss sich aber noch jemand darum kümmern, wieder einen Artikel Arrangierte Ehe anzulegen, denn eine Zwangsverheiratung ist ja nur eine Ausnahme-/Sonderform der arrangierten Ehe und da der Übergang zwischen beiden fließend ist, kann der eine Artikel nicht ohne den anderen stehen.--El surya 13:43, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Unter diesem Lemma beibehalten. Unfassbar, was man hier teilweise in der Löschdiskussion lesen muss. --Dylac 14:03, 8. Okt 2005 (CEST)
Unbedingt behalten, (ironie) aber mit dem Hinweis, dass sich der Zwang (Müll rausbringen, Bier selbstholen, usw.) oft erst nach der Heirat einstellt. (/ironie) -- Thomas M. 14:14, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten Habe folgenden Satz ergänzt:Die Zwangsheirat ist abzugrenzen von der arrangierten Heirat, die zwar von den Verwandten initiiert wird, aber oftmals nur mit dem Einverständnis der potientiellen Ehepartner dann tatsächlich zustande kommt. Eine Zusammenlegung von Zwangsheirat und Arrangierte Heirat wäre demzufolge sachlich falsch. Zu letzterer muss ein eigener Artikel erstellt werden.--Parvati 14:44, 8. Okt 2005 (CEST)


Anmerkung

Der Artikel ist inzwischen überarbeitet. Für all jene, die sich über die vermeintlich unnötige Löschdiskussion wundern, sei die Versionsseite angeraten. Sollte er wieder entsprechend re-radikalisiert werden, führt an Löschen kein Weg vorbei. In der jetzigen Form ist das sicherlich nicht mehr nötig, wohlweislich aber ist ein Extra-Lemma über arangierte Ehe wünschenswert. Bar Nerb 14:19, 8. Okt 2005 (CEST)


Lieber Bar Nerb, vor lauter gutmenschiger "Toleranz" wird hier versucht reale Probleme unsichtbar zu machen, nur weil eventuell Muslime sich auf den Schlips getreten fühlen könnten. Ich möchte dir ganz dingend das Buch von Inci Y. Erstickt an euren Lügen. Eine Türkin erzählt ans Herz legen. Du hast wohl Probleme mit der Toleranz gegenüber anderen, dass du hier eine völlig unangebrachte Hypertoleranz an den Tag legen musst. Attallah 15:47, 8. Okt 2005 (CEST)


Vielleicht nütz es ja auch was, Nerb, wenn du mal ganz langsam die Gründe, die Bassam Tibi für unangebrachte Toleranz angibt, durchliest:

"Erstens: die Schuldgefühle der Christen, vor allem der deutschen Protestanten, in Bezug auf die unrühmliche Vergangenheit ihrer Kirche im "Dritten Reich". Nie wieder will man in die Gefahr kommen, andere Religionen zu diskriminieren. Hier stellt sich freilich die Frage, warum es Islamisten, die ja militante Antisemiten sind, gestattet sein soll, moralisches Kapital aus dem vergangenen Leiden der Juden zu schlagen.

Zweitens: die gesinnungsethisch verordnete Fremdenliebe der Deutschen, die es ihnen verbietet, zwischen demokratischen und undemokratischen Ausländern und Kulturen zu unterscheiden." Attallah 16:04, 8. Okt 2005 (CEST)

So ist das gar nichts, schon der erste Satz ist falsch. Löschen, da jeder der zu dem Film etwas schreiben will, sowieso von null anfangen muss --Jackalope 10:19, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten und Verbessern. Benutzer:Adobar 13:56, 08. Okt 2005 (CEST)

Frank Lemanschik (erledigt, schnellgelöscht)

Selbstdarsteller, Relevanz, wenn vorhanden, nicht ersichtlich. -- Timo Müller Diskussion 10:21, 8. Okt 2005 (CEST)

Von der Rechtschreibung und dem unverständlichen Text ganz zu schweigen. Schnellstmöglich löschen -- Martin Herbst 10:34, 8. Okt 2005 (CEST)

Löschen . Wenn Frank Lemanschik seine sprachlichen Fähigkeiten seinen vorgeblichen Leistungen anpasst, werde ich ihn für den Literaturnobelpreis vorschlagen. Bis dahin sollte er lieber auf seiner Benutzerseite spielen. --ttog 10:46, 8. Okt 2005 (CEST)

eher SLA- Kandidat Andreas König 11:21, 8. Okt 2005 (CEST)
Schnellgelöscht, bevor Google diesen Müll auch noch archiviert. --Markus Schweiß, @ 11:30, 8. Okt 2005 (CEST)

Relevanz? --Liesel 10:43, 8. Okt 2005 (CEST)


löschen, als Musiker sollte man schon mehr vorweisen als ein paar Instrumente zu beherrschen und eine gut besuchte Veranstaltung. Andreas König 11:18, 8. Okt 2005 (CEST)
keine Relevanz erkennbar - löschen --Bahnmoeller 11:42, 8. Okt 2005 (CEST)

Keine Relevanz meiner Meinung nach gegeben! --Christian Bier 10:46, 8. Okt 2005 (CEST)

Ganze 2 Google Hits, davon die eigene de.vu Homepage und ein Foreneintrag. Unbekannt bei Amazon, CD´s sind lt. Homepage zu bestellen. Im Artikel Hamburg-Rahlstedt habe ich das "bekannte Raplabel" schon entfernt, der Artikel kann auch schleunigst gelöscht werden. Gulp 11:26, 8. Okt 2005 (CEST)

Werbung oder Fake. Löschen --Pischdi >> 14:03, 8. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen --ST 14:47, 8. Okt 2005 (CEST)

Was ist Klamm erledigt, SLA, Lemma gesperrt

  • Pure Werbung--Zaungast 11:05, 8. Okt 2005 (CEST)

Habe, da Wiedergänger und ausdrücklichem Copyright (letzte Zeile des Art.) SLA gestellt Andreas König 11:15, 8. Okt 2005 (CEST)

In ein {{gesperrtes Lemma}} umgewandelt, weil unter diesem Namen zusammen mit Klamm.de immer wieder versucht wird, Werbung und URVen von www.klamm.de einzustellen. --Markus Schweiß, @ 13:07, 8. Okt 2005 (CEST)

Miyazawa Rie (erledigt, überarbeitet)

Aus dem Artikel wird eine eventuell vorhandene Relevanz nicht deutlich --Bahnmoeller 11:08, 8. Okt 2005 (CEST)

Jetzt schon. Was so ein LA doch bewirken kann. LA entfernt. Khero 11:29, 8. Okt 2005 (CEST)

Wie ist die Namenskonvention bei asiatischen Namen? Vor- oder Nachname zuerst? --A.Hellwig 14:17, 8. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch --Tischlampe 14:46, 8. Okt 2005 (CEST)
Danke, Brille wieder aufgesetzt. --A.Hellwig 15:20, 8. Okt 2005 (CEST)

und

Relevanz sehr fraglich. Der Artikel handelt von einer kleinen Internet-Community Andreas König

  • Löschen. (Linkcontainer) --Lung 16:04, 8. Okt 2005 (CEST)

löschen, da überflüssig. Gleiche Argumente wie bei Hermann-Lietz-Schule Bieberstein.--Coolgretchen 11:20, 8. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Pseudo-BKL für Begriffe die keine BKL brauchen. --Ezrimerchant !?! 11:21, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich sehe das Problem ehrlich gesagt nicht. Ken - Am Rande des Wahnsinns 12:06, 8. Okt 2005 (CEST)

dito --schlendrian schreib mal! 12:07, 8. Okt 2005 (CEST)
Artikel erklärt das Lemma nicht? Ist wohl eher eine kurze Liste als eine BKL.--Wiggum 13:25, 8. Okt 2005 (CEST)
natürlich erklärt er das Lemma (Derzeitige Auseinandersetzung für geographische bzw. politische Namen sind). Damit ist er doch wohl eine BKL, oder nicht? --schlendrian schreib mal! 13:42, 8. Okt 2005 (CEST)
Und wieso lese ich dann das Lemma im Artikel nicht? Diesen grottigen Satz kann man ja wohl unmöglich als Erläuterung ansehen.--Wiggum 13:52, 8. Okt 2005 (CEST)
Noch was: Mit dem BKL-Baustein drin wird das ganze noch löschwürdiger, weil als BKL vollkommen ungeeignet.--Wiggum 13:55, 8. Okt 2005 (CEST)

Möge jemand einen Artikel über Namensstreitigkeiten anlegen oder das Ding gnadenlos löschen, da im Moment weder Artikel noch BKL noch Liste. --::Slomox:: >< 13:43, 8. Okt 2005 (CEST)

How-to --schlendrian schreib mal! 11:50, 8. Okt 2005 (CEST)

noch dazu ist fast jeder Satz darin sachlich falsch.
  • japanische Langbögen haben extrem unterschiedlich lange Arme
  • ein Kreis ist auch eine Ellipse
  • ein Langbogen kommt auf wesentlich mehr als 200m

löschen Andreas König 15:30, 8. Okt 2005 (CEST)

Die Person gibt es zwar, sie rechtfertigt aber sicherlich keinen Eintrag in Wikipedia. Es handelt sich mutmaßlich um den Eintrag eines Wichtigtuers oder eines "Spaßvogels". An der Zahl der angegebenen Wirkungsorte ist klar zu erkennen, dass es sich nicht um einen ernstgemeinten Eintrag handeln kann. Achtung: Es existieren eine Reihe von Links auf diese Seite. Diese müssen auch entfernt werden! --Benutzer:Audaxx nachgetragen, --schlendrian schreib mal!

Im "Virtuellen Katalog Kunstgeschichte" Fehlanzeige: Löschen. Stefan64 13:24, 8. Okt 2005 (CEST)

Der traditionelle Klassifizismus ist doch schön. Ich klassifiziere den jetzt mal ganz traditionell als Löschkandidaten.--Wiggum 13:27, 8. Okt 2005 (CEST)

Das ist die pure Verarsche! Am besten schnelllöschen. --Lung 15:40, 8. Okt 2005 (CEST) P.S.: Entlinkt habe ich den Schwachsinn schon mal.

relevanz? --Benutzer:84.149.239.151 nachgetragen --schlendrian schreib mal!

Löschen --Scherben 13:10, 8. Okt 2005 (CEST)

bei der gelegenheit sollte man dann gleich mal artikel: Daniel Engel mitlöschen.. ;) mfg 84.149.219.144 13:31, 8. Okt 2005 (CEST)

Löschen. (Bandspam) --Lung 16:08, 8. Okt 2005 (CEST)

Noch keine professionelle Veröffentlichung, Text nicht enzyklopädietauglich. --Lyzzy 13:06, 8. Okt 2005 (CEST)

Löschen --Scherben 13:11, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen. (Bandspam) --Lung 16:09, 8. Okt 2005 (CEST)

Auch wenn es keine Werbung ist, so ist das in der Form kein Artikel --K@rl 13:08, 8. Okt 2005 (CEST)

als reiner Link-Container SLA-fähig --> SLA gestellt --schlendrian schreib mal! 13:20, 8. Okt 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag. Ein Redirect auf Prostitution erscheint auch nicht sonderlich sinnvoll. -- Zinnmann d 13:36, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich denke mir, dass ich aus diesem Artikel durchaus etwas interessantes machen liesse. Es gibt da sicher Historisches wieso genau diese Strassen. Es ist sicher auch erweiterbar durch andere Städte. --David 13:42, 8. Okt 2005 (CEST)

Das, was Du beschreibst, ist sicherlich irgendwo im Umfeld von Prostitution sinnvoll zu beschreiben. Aber unter diesem Lemma hier? Hier geht's doch nur um ein verhüllendes Synonym. --Zinnmann d 14:09, 8. Okt 2005 (CEST)
Unter "Sündenmeile" verstehen aber manche auch eine Schlemmermeile. Und "Sünde" hat ja nicht nur mit Prostitution zu tun. ausbauen --Exxu 14:19, 8. Okt 2005 (CEST)
Sollte das Lemma nicht Sündige Meile lauten? --Anton-Josef 14:40, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube nicht, dass eine Meile von sich aus "sündigen" kann. Hier geht es doch eher darum, dass auf dieser "Meile" (als Begriff für "Straße" stehend) gesündigt werden kann, also "jemand" (aber nicht die Meile selbst) diverse Sünden begehen kann. --Exxu 15:05, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen. (Wozu soll das gut sein?) --Lung 15:10, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Redirect zum Kreationismus wegen Falschschreibung zu löschen oder auf richtige Schreibweise verschieben, leider weiß ich immer noch nicht, wie man (ich) redirects schnelllöschen bzw als solche vermerken kann, Gruß --Zaphiro 13:45, 8. Okt 2005 (CEST)
du musst dazu das "#" entfernen und {{löschen}} hinschreiben --schlendrian schreib mal! 13:50, 8. Okt 2005 (CEST)
danke--Zaphiro 14:41, 8. Okt 2005 (CEST)

Die vielen externen Links sehen nach Linkspamming aus. IMHO sollte man den Artikel als Werbung löschen. -- Zinnmann d 14:06, 8. Okt 2005 (CEST)

Begründung siehe Kategorie:Handwerkzeug --Flominator 14:07, 8. Okt 2005 (CEST)

Hallo Flo, Unterschied liegt in der Natur des Werkzeuges, Handwerkzeug ist rein mechanisch, insofern ist zB das Heißluftgebläse in der Kategorie fehl am Platze. Ebenso das Schleifpapier, das kein Werkzeug, sondern ein Hilfsmittel ist. Bitte Behalten Gruß --ERWEH 14:24, 8. Okt 2005 (CEST)

Das Lemma dieser Kategorie enthält einen Rechtschreibfehler. Bitte alle in Kategorie:1980er-Band oder noch bessser Kategorie:Band der 1980er Jahre umändern, bevor hier noch mehr vollendete Tatsachen geschaffen werden. Gleiches gilt natürlich für die vergleichbaren Kategorien der anderen Jahrzehne. Ob man die überhaupt braucht, ist natürlich noch eine andere Frage, um die es mir aber hier nicht geht. --AndreasPraefcke ¿! 14:07, 8. Okt 2005 (CEST)

Warum änderst du dann nicht einfach den Namen der Kategorien und ersparst uns eine Löschdiskussion? --Scherben 14:38, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Ich halte diese Kategorien nicht für zwingend notwendig, wenn sie aber bestehen sollten, müßte man besser kategorisieren, bsp. sind Héroes del Silencio als 80er und 90er-Band kategorisiert, ihr letztes Album brachten sie aber dieses Jahr heraus Korrektur, sie haben sich 1997 aufgelöst, danach kamen Best-Of-Alben auf dem Markt--Zaphiro 14:33, 8. Okt 2005 (CEST)

Hierher verschoben vom 06. Oktober um die 7-Tage-Frist zu wahren, da erst heute eingetragen.--Wiggum 14:17, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich hatte Probleme reinzukommen, daher so spät. Diese Lemma sollte unter Kultur in den USA verschoben werden, da Kunst im Deutschen ein engerer Begriff ist. Alles andere lest ihr unter meinem Löschantrag.--Coolgretchen 00:54, 8. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Wieso setzt Du am 8. Oktober hier in die Löschdiskussion vom 6. Oktober noch einen Nachtrag rein? Und warum verschiebst Du es nicht selbst? --Exxu 08:57, 8. Okt 2005 (CEST)
Insbesondere ist nichts von dem, was im Artikel steht ein Löschgrund. Weder Unvollständigkeit, noch falsches Lemma, noch Werbung (die ich übrigens nicht erkennen kann). Behalten --Wiggum 11:31, 8. Okt 2005 (CEST)

Der Text gibt nur wieder, was das offizelle Amerika über Kunst denkt - das merkt doch der simpelste Lesr am Sprachstil! Der ganze Artikel ist tendenziös und außerdem im Deutschen ein falsches Lemma: Arts ist im Deutschen mit Kultur und nicht mit Kunst zu übesetzen. Kultur in den USA wäre das angemessene Lemma. Aber erst mal nur rummeckern, ohne den Artikel richtig gelesen zu haben - leider sehr typisch für meinen vorredner, wie ich mehrfach an seinen nicht durch Sachkunde getrübten Beiträgen erkennen konnte, sorry.--Coolgretchen 13:00, 8. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Dieser Löschantrag steht hier, weil er vom 6. stammt und ich an diesem Tag technische Probleme hatte, deshalb habe ich nicht am 8. reingesetzt. Herrjemine, seid ihr Bürokraten, dass ist ja gruselig und so richtig Deutsch-Deutsch zum Schütteln.--Coolgretchen 13:00, 8. Okt 2005 (CEST)coolgretchen


Ich glaube ich drehe noch durch... Wir haben da einen gut ausgebauten Artikel und es wird ein LA gestellt....

  • Er soll Werbung für die NEA sein... Die sehe ich nur in einem Absatz und den kann man Anpassen.
  • Falsches Lemma ? Dann könnte man ihn ja verschieben statt einen LA zu stellen.

Dieser LA ist schlicht und einfach nur lächerlich.

Wenn ich Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist lese, dann sehe ich KEINEN Punkt, der von diesem Artikel erfüllt wird. Möglicherweise erfüllt ein einzelner Absatz in irgendeiner Form die Kriterien, aber einzelne Absätze können geändert werden und rechtfertigen keinen LA-Antrag.. Dieser LA ist ungültig --David 14:53, 8. Okt 2005 (CEST)

Dass Du den Löschantrag um zwei Tage zurückdatierst, wie um den Löschantrag hier gleichsam an der Tagesaufmerksamkeit vorbeizuschmuggeln, und dann noch das dumme, dumme Klischee von der "deutschen Bürokratie" auspackst, finde ich schon ziemlich dreist. Ich kann auch keinen Grund entdecken, diesen Artikel zu löschen. Es geht um Kunst: Musik, Theater, Bildende Kunst. Was willst Du mit Deinem angeblichen Übersetzungsfehler? Wenn Dir einzelne Inhalte nicht gefallen, weil Dir das irgendwie zu einseitig mainstreamig vorkommt, dann ändere sie, aber verschwende nicht die Zeit von anderen Leuten mit Löschtrollerei. Natürlich behalten. --Tischlampe 15:23, 8. Okt 2005 (CEST)

Sowohl [1] als auch mein Langenscheidt übersetzen art mit Kunst und Kultur mit culture bzw. civilization/civilisation. Halte einen Lemmafehler deswegen auch nicht für gegeben.--Wiggum 15:31, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Wie wärs mit aufteilen: Guckst du hier. Die Literatur der USA sollte ich bald fertig haben, dann kann ich mich ja auf den Rest stürzen.--Janneman 15:50, 8. Okt 2005 (CEST)

Bdaure, die Begründung für den LA kann ich nicht nachvollziehen. Überbordend werblich erscheint mir der Artikel nicht. Einzelne Passagen lassen sich korrigieren. Deshalb aber den ganzen Artikel zu entsorgen, ist unverhältnismäßig. Behalten. --Zinnmann d 15:47, 8. Okt 2005 (CEST)

Laut Artikel Kunst wird diese definiert als ästhetische Hervorbringungen in den Bereichen Malerei, Graphik, Skulptur, Architektur, Literatur, Theater, Musik, Film, Video und verwandten Gebieten. Genau das enthält der Artikel. Allerdings hat Coolgretchen insofern recht, als der Abschnitt über NEA samt Gioia-Zitat sich tatsächlich nicht sonderlich gut in den Artikel einfügt und sich mehr mit Kulturpolitik als mit Kunst beschätigt, vielleicht hat Gretchen ja nicht weiter als bis zu diesem Absatz gelesen, der für meinen Geschmack gut gestrichen werden könnte, ohne dass das ein Verlust wäre. An seine Stelle kann man eine etwas vernünftigere Einleitung setzen, die einen sachlich fundierten Einstieg in die Thematik (Kunstepochen und Stile, kunsttheoretische Hintergründe) liefern. Ansonsten, wer was zu Kunst in den USA sucht, findet in den übrigen 95% des Artikels durchaus das Gesuchte. Die Unterabschnitte können und sollten natürlich auch eigene Abschnitte bekommen, da das sehr umfangreiche und komplexe Themen sind, vgl. Literatur der USA. Aber deswegen gleich diesen gesamten 33KB-Artikel löschen zu wöllen, der insgesamt eine gute Einführung bietet, halte ich nicht für sinnvoll. Natürlich darf man auch einen Artikel Kultur in den USA verfassen, in dem man dann z.B. auch etwas über Kulturpolitik, Alltagskultur, Einfluss der Religion, etc. pp. lesen kann, der hätte aber mit diesem Artikel hier nur am Rande zu tun. Behalten und das NEA-Zeug halt raus.--Proofreader 15:54, 8. Okt 2005 (CEST)

Wie wärs mit „Kunst und Kultur in den USA“? Gruß --Lung 15:56, 8. Okt 2005 (CEST)

Nö. Aber noch ein Einwurf: Warum sollte den ausgerechnet die NEA es nötig haben, in der deutschen wikipedia beworben zu werden? Kinners, Kinners.--Janneman 15:59, 8. Okt 2005 (CEST)

Relevanz wird nicht klar. Es handelt sich wohl um eine Band ohne Veröffentlichung.--Wiggum 14:40, 8. Okt 2005 (CEST)

  • Laut HP eine CD "Diese CD ist eine Eigenproduktion (Keine Studioqualität). Der Verkaufspreis deckt nur die Produktionskosten.", wohl eher löschen--Zaphiro 14:58, 8. Okt 2005 (CEST)
löschen, ebenso wie Alaska (Band) ... Hafenbar 15:09, 8. Okt 2005 (CEST)
  • sollte mal überarbeitet werden, eine Neuanlage wäre sicher auch nicht verkehrt. Bei dem Geschwurbel vergeht mir die Lust am wikifizieren--Zaphiro 15:02, 8. Okt 2005 (CEST)

So verquast und pseudo-wissenschaftlich wie der Artikel derzeit daherkommt hilft auch die zugehörige Kat-Orgie nix: Löschen. Khero 15:23, 8. Okt 2005 (CEST)

Relevanzcheck --Flominator 15:10, 8. Okt 2005 (CEST)

Frankfurter Lokalbekanntheit. Siehe z.B. hier [2] Meinetwegen behalten. Khero 15:17, 8. Okt 2005 (CEST)

  • findet Erwähnung in den Medien, etwa Frankfurter Rundschau oder HR, siehe [3], sollte behalten werden--Zaphiro 15:23, 8. Okt 2005 (CEST)

als Prof schon relevant, aber Wikipedia ist kein Publikationsverzeichnis für Professoren. Andreas König 15:26, 8. Okt 2005 (CEST)

Behalten @König: Verschnauf' Dich mal. Zu einem Artikel über einen Professor gehören seine Publikationen! Natürlich auch mehr, darauf kann man aber (wenn man's nicht selbst tun will) auch den Verfasser des Artikels hinweisen, statt ihm einen LA vor den Latz zu knallen... --ttog 16:32, 8. Okt 2005 (CEST)

Südliches Österbotten (erledigt, da erweitert)

dieses Lemma bringt keinen Wissenszuwachs. Man könnte nach dem selben Muster auch Artikel wie " östliches Südost-Mainfranken" anlegen. Andreas König 15:35, 8. Okt 2005 (CEST)

Ja, sieht ganz so aus. Ist aber nicht so: Ich habe gerade herausgefunden, dass es sich wohl um den feststehenden Namen einer Verwaltungsregion handelt, vgl. en:Southern Ostrobothnia. --Tischlampe 15:39, 8. Okt 2005 (CEST)
ok, da hast Du mich erwischt, aber das Agument "keine Inhalt" stimmt wohl trotzdem, also ergänzen Andreas König 15:54, 8. Okt 2005 (CEST)
der Artikelschreiber hätte diese Infos ja hinzufügen können. Tischlampe aber auch ;-) Jetzt ist es zumindes ein Stub. --ttog 16:04, 8. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel hat mittlerweile Stub-Niveau. Behalten. --Zinnmann d 16:17, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich als alter Finne fände verschieben auf Etelä-Pohjanmaa noch viel viel schöner, zumal dorthin auch der Link von Landschaften Finnlands geht.--Janneman 16:36, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich freue mich über unseren Wissenszuwachs und denke, der Löschantrag hat sich erledigt. --ttog 16:37, 8. Okt 2005 (CEST)

Hört sich nach einem Erdkunde-Refarat an. (Durfte ich auch mal zu diesem Thema halten.) -- Timo Müller Diskussion 16:11, 8. Okt 2005 (CEST)

  • Werbung, Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. --elya 16:34, 8. Okt 2005 (CEST)