6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Wikipedia:Schnellöschwahn (gelöscht)
Habe den ARtikel selbst angelegt. Und die beabsichtigte Lebenszeit des ARtikels liebt bei 7 Tagen.
- Siehste. Und ich habe im Schnellöschwahn einen Schnellöschantrag gestellt, da solche Polemiken im Wikipedia:Namensraum nix verloren haben (und anderswo eigentlich auch nicht...) --Dundak ✍ 00:25, 7. Okt 2005 (CEST)
gelöscht--Gunther 00:37, 7. Okt 2005 (CEST)
Lemma war eh falsch ;-) --Wiggum 00:38, 7. Okt 2005 (CEST)
- Wiederherstellen, nach Wikipedia:Schnelllöschwahn verschieben und wieder löschen ;-). -- Timo Müller Diskussion 07:34, 7. Okt 2005 (CEST)
- Du darfst es als Protest gegen die Rechtschreibreform ansehen, dass ich nicht aus diesem Grund gelöscht habe ;-) --Gunther 10:39, 7. Okt 2005 (CEST)
- Wiederherstellen, nach Wikipedia:Schnelllöschwahn verschieben und wieder löschen ;-). -- Timo Müller Diskussion 07:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, die restliche Diskussion, die mit dem vorliegenden Fall nichts mehr zu tun hatte, auf die Disk zu verschieben.--Wiggum 13:17, 7. Okt 2005 (CEST)
Trivialartikel zu selbsterklärendem Lemma. Die Bausteinkollektion im Text vermag über seine Inhaltsleere nicht so recht hinwegzutäuschen. --Dundak ✍ 00:21, 7. Okt 2005 (CEST)
- In dieser Form ist das nix. Löschen. Da sollte schon rein, daß im ersten Weltkrieg die Deutschen als erste Panzer auf ihrer Seite britische Beutepanzer "Tanks" eingesetzt haben und die Luftwaffe im zweiten Weltkrieg eine ganze Staffel mit Beuteflugzeugen für Spionage etc. benutzt hat. Und die nach dem Kreig erbeuteten V2 waren ja Grundlage für das Raumfahrtprogramm der USA und die Me262 Vorbild für die ersten US-Düsenflugzeuge etc. Nur irgendwie passt das auch alles prima in die Einzelartikel... hmmm. ((ó)) Käffchen?!? 09:56, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nicht zu vergessen die Krummsäbel die Kreuzritter erbeutet haben. Liesel 10:29, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nicht vorschnell urteilen. Beutewaffen sind extrem interessant, ich habe einen Abschnitt über Beutepanzer der Westfront hinzugefügt. Behalten Stimme aus dem Off 11:33, 7. Okt 2005 (CEST)
- Beutewaffen waren schon in der Antike ein wichtiges Gut - auch in religiöser Hinsicht, da sie meist den Göttern geweiht wurden. Schon in der Illias ist das beklauen des getöteten Gegners Gang und Gebe. Ken - Am Rande des Wahnsinns 14:30, 7. Okt 2005 (CEST)
irgendwie keine Relevanz feststellbar - jedenfalls nicht im Text dieses Artikels--Bahnmoeller 00:31, 7. Okt 2005 (CEST)
- da hat offensichtlich jemand die Johannes B. Kerner Show im ZDF gesehen und war tief beeindruckt daovn, dass Justus Frantz eine 35 Jahre jüngere Frau hat, eben die Xenia Dubrowskaja. Ich kann nicht beurteilen, wie bedeutend die Frau wäre wenn sie nicht die Frau von J. Frantz wäre. Allerdings die Tatsache alleine braucht m.E. keinen eigenen Artikel. löschen -- Wladyslaw 01:45, 7. Okt 2005 (CEST)
- Laut Google (lustig, die Zeitungen sind sich über das Lebensalter von Frau Dubrowskaja auch nicht so richtig einig) ist sie halt die Frau von Herrn Frantz und das wars dann auch. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:58, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hat selbst keine Relevanz und daher sollte das eigene Lemma gelöscht werden. -- Lecartia Δ 15:46, 7. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia ist nicht Frau im Spiegel. Was andererseits schade ist, denn von so einer flotten Schreibe könnten wir uns was abschneiden: Frage: Ihr Sohn ist sehr süß... Antwort: Ja, das ist er wirklich. Ich bin richtig verliebt in den Kleinen. (aus einem Interview mit Justus Frantz, einem journalistischen Glanzstück sondersgleichen). Naja, immerhin ist Frau D. die Ehefrau eines der nach eigener (aber auch nur eigener) Aussage "10 besten Pianisten der Welt". Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 16:51, 7. Okt 2005 (CEST)
Grazer Sturmflut (gelöscht)
Ein Fanclub, wovon eigentlich? Ich vermute mal Fußball. Der zweitwichtigste in der Südkurve ist wohl kaum relevant. -- Martin Vogel قهوة؟ 01:07, 7. Okt 2005 (CEST)
- So ein ausgemachter Schwachsinn! Nicht einmal die grundsätzliche Natur des (völlig irrelevanten) Objekts der Betrachtung wird erläutert! Bitte löschen! -- Imladros 01:25, 7. Okt 2005 (CEST)
- volkommen blödsinniger Artikel, von der fraglichen Relevanz einmal abgesehen... löschen --magnummandel 02:16, 7. Okt 2005 (CEST)
- nach Bearbeitung wurde der Artikel in das VereinsWiki übernommen. Kann dann hier gelöscht werden! Christian Bier 09:34, 7. Okt 2005 (CEST)
- Mir fällt es ehrlich gesagt schwer, das als Artikel zu bezeichnen. Löschen --MsChaos 09:35, 7. Okt 2005 (CEST)
- nach Bearbeitung wurde der Artikel in das VereinsWiki übernommen. Kann dann hier gelöscht werden! Christian Bier 09:34, 7. Okt 2005 (CEST)
- Diese Mischung aus falschem Stub und Linkspam habe ich mal entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 10:00, 7. Okt 2005 (CEST)
BayWa_Logo.gif (Antrag nach Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#7. Oktober verschoben)
Es handelt sich um ein Firmenlogo
- als Firmenlogo Schnelllöschen. -- Imladros
- (Bitte Löschanträge immer unterschreiben!)
- löschanträge für Bilder bitte dort diskutieren >> Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder --Robinhood♣ 02:16, 7. Okt 2005 (CEST)
- Habe ich dann mal da eingetragen. Bitte dort weiterdiskutieren. -- Timo Müller Diskussion 09:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Frauenarzt (Rapper) (erledigt)
löschen - Die immer wiederkehrende Relevanz-Frage. --Jan ? @ 01:51, 7. Okt 2005 (CEST)
- Behalten - relevant sowohl musikalisch (als wohl bekanntester Vertreter des deutschsprachigen Miami Bass) als auch kommerziell als auch politisch (als jemand, der der Vorsitzenden des Medienausschusses im deutschen Bundestag Anlass zu Zensurforderungen gab). grüße, Hoch auf einem Baum 04:55, 7. Okt 2005 (CEST)
- Dank der Verbesserungen ist das doch inzwischen ein guter Artikel geworden, die Relevanz ist auch klar, also behalten --MsChaos 09:38, 7. Okt 2005 (CEST)
- behalten - Achim Raschka 09:55, 7. Okt 2005 (CEST)
- Behalten – die Relevanz geht inzwischen recht deutlich aus dem Artikel hervor. --kh80 •?!• 10:00, 7. Okt 2005 (CEST)
- Es ist doch immer wieder faszinierend was für kaputte Leute es da draußen so gibt. Taj, Homies, dank der krassen Lyrics und fetten Rhymes werden wir den Atze wohl behalten müssen. (Der Beitrag braucht aber noch die Nagelfeile.) ((ó)) Käffchen?!? 10:05, 7. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, die immer wiederkehrende Antwort. --Debauchery 10:11, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich hab den LA mal rausgenommen... ((ó)) Käffchen?!? 10:27, 7. Okt 2005 (CEST)
Zweiacker (erl. gelöscht)
Die Familie gibt es, über ihre Untaten findet sich allerdings per Google nichts. grüße, Hoch auf einem Baum 04:21, 7. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, ich weiß, daß ihr den Unsinn hier immer noch lesen wollt ;-) aber „Die Familie Zweiacker stammt aus dem Schweizer-Raum Bern/Jegenstorf und war in den 40er Jahren die wohl best organisierteste Mafia-Familie Europas [...] Don Erik Zweiacker" einer der Mafia-Chef's wurde im Raum Köln geboren und organisierte von da aus seine "Familieren" geschäfte. Bis Heute ist nicht alles der Zweiacker Familie aufgedeckt worden, jedoch wird dies bald folgen...“ usw. fällt für mich unter "beleidigender Unsinn", deshalb schnellgelöscht. --elya 08:16, 7. Okt 2005 (CEST)
Das Lemma ist selbsterklärend, der Artikel kann niemals vollständig werden, da bereits zwei (und mehr) Kinder im Sandkasten eine Gemeinschaftsproduktion bewerkstelligen können... MfG Rettet den Binde Strich! 07:46, 7. Okt 2005 (CEST)
- Da gibt es durchaus noch Luft nach oben. behalten, siehe u.a. [2]. Grüsse,--Michael 10:43, 7. Okt 2005 (CEST)
- "Vollständigkeit" ist auch nicht das unbedingte Ziel eines Artikels. "Nicht Erreichen der Vollständigkeit" ist kein Löschgrund. behalten --212.202.235.226 10:48, 7. Okt 2005 (CEST)
Gemeinschaftsproduktionen gibt es nicht nur in der Filmindustrie, sondern in jeder beliebigen anderen Industrie (Airbus ist eine Gemeinschaftsproduktion), im Privaten und sonstwo (siehe den Sandkasten). Damit ist es kein spezieller Begriff, der hier ein Lemma verdiente. So wie es jetzt da steht ist es sogar Begriffsbildung, weil es als Spezialfall für die Medienindustrie interpretiert wird. Allgemein ist es aber nicht mehr als das Wort schon sagt. Daher löschen.
Und jetzt kommt die Ausnahme: Ich könnte mir folgenden Text vorstellen: Eine Gemeinschaftsproduktion ist allgemein ein gemeinsames Produkt zweier oder mehrere Partner, Parteien, Firmen oder Länder. Speziell spricht man im Rahmen der EU von Gemeinschaftsproduktion als der jeweiligen Gesamtproduktion der EU, d.h. aller Mitgliedsländer. --He3nry 12:01, 7. Okt 2005 (CEST)
soll das witzig sein? dürftig, wenig überzeugend, gehört momentan eher zur Liste tauber Listen --Wst 08:44, 7. Okt 2005 (CEST)
- Als Liste völlig überflüssig, deshalb löschen. Einen Artikel zum Thema "Sprechende Namen" könnte ich mir schon eher vorstellen. Wie ist da eigentlich der Fachausdruck? Onomatonymie? --Jeremy 09:00, 7. Okt 2005 (CEST)
- Möglichst schnell löschen. Und zwar bevor noch jemand auf die Idee kommt, die Liste um Exemplare zu bereichern, die u.a. hier gesammelt sind. --Carlo Cravallo 11:50, 7. Okt 2005 (CEST)
Verschieben auf Sprechender Name: der Artikel ist jetzt schon mehr als eine bloße Liste, bietet interessante Informationen, die noch besser verlinkt werden könnten. --Pik-Asso @ 12:10, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ja, interessant finde ich ihn auch. Allerdings ist der Spekulation dann Tür und Tor geöffnet, von Kinderbüchern ganz zu schweigen. (Obelix, weil er im Baumarkt bei Obi Obelisken gemeißelt hat; Steiner (der vom eisernen Kreuz), weil er hart ist wie Stein; Oberlehrer Prügelpeitsch und Hexe Wackelzahn und die Kleine Raupe Nimmersatt) neutral --nfu-peng Diskussion 13:05, 7. Okt 2005 (CEST)
- @ Carlo Cravallo und Peng: die Sorge mit dem Ausufern scheint mir berechtigt. Doch dies rechtfertigt IMO kein Löschen des Artikels. Ich denke, am Besten begegnet man dieser Gefahr mit aussagekräftigen Beispielen, Auslagern des Irrelevanten via weblink und einer entsprechend kritischen Darstellung von allgemein kursierenden, spekulativen Beiträgen - wie ich es im letzten Abschnitt mal versucht hab. Irgendwo in Paul Austers Red Notebook steht auch was Interessantes zu sprechenden Namen, ich hab die Stelle jedoch noch nicht gefunden. Grüße, --Pik-Asso @ 13:39, 7. Okt 2005 (CEST)
- Interessant finde ich das auch, ich hab's noch etwas ergänzt. Trotzdem erstmal neutral, zumindest die Trivialnamen der Kinderbücher möchte ich da nicht unbedingt sehen. --Wiggum 15:27, 7. Okt 2005 (CEST)
- ACK, deshalb hab ich versucht,
mit dem Einleitungssatzim ersten Abschnitt diesbezügliche Beispiele abzublocken. (Wenn du _das_ meinst, kannst dus gerne wieder streichen) --Pik-Asso @ 15:48, 7. Okt 2005 (CEST)
- Jeremy stellt oben die Frage nach dem Fachausdruck: Eventuell Charactonym oder Aptronym? - beides scheint passender als irgendein andres -onym <- btw: den Artikel haben wir noch nicht auf deutsch. Auch Name scheint mir noch verbesserungsfähig im Vergleich zur englischsprachigen Version. --Pik-Asso @ 15:48, 7. Okt 2005 (CEST)
- Dies bezieht sich wohl eher auf real existierende Personen. sorry - meine letzten Beiträge gehören wohl eher auf die Diskussionsseite - aber wir suchen ja hier noch nach einem passenden lemma, oder? --Pik-Asso @ 15:57, 7. Okt 2005 (CEST)
- Die Idee ist originell und durchaus interessant, die Liste bedarf aber sicherlich noch vieler Zuträger und Bearbeiter um dem Anspruch einer Informationsquelle für sich einfordern zu dürfen: daher würde ich dafür plädieren, eine Art Banner darüber zu setzen, dass das ganze sich noch "in Konstruktion" befindet und vorerst nicht als vollendeter lexikaler Artikel aufgefasst werden sollte.
- Behalten - die Idee ist nicht "originell" - sprechende Namen sind eines der ältesten Stilmittel der Literatur und bedürfen auch einer entsprechenden Behandlung. Unter Umständen verschieben auf geeigentes Lemma (da ich Amerikanist bin, weiß ich aber nun nicht, ob "sprechender Name" in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft ein gängiger Terminus ist; klingt für mich allerdings ziemlich venünftig.) Ach ja, und ich werde die Liste mal um ein paar hundert Beispiele ergänzen, wenns genehm ist. --Janneman 17:51, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: Ich werde auch die Einleitung mal ausbauen.--Janneman 18:14, 7. Okt 2005 (CEST)
- Behalten siehe Argumentation von Benutzer:Janneman Danny Busch :-) 18:15, 7. Okt 2005 (CEST)
- @ Janneman: dass sprechende Namen keine originär vom Urheber des Artikels stammende Idee ist, ist mir vollkommen klar, mit "originell" meinte ich viel mehr, dass es durchaus ein praktischer und hübscher Einfall ist, die sprechenden Namen die wild im Dschungel der Welliteratur verstreut sind, einmal zu sammeln, zu bündeln und in strukturierter Form nach Kategorien und alphabetisch aufzulisten, so dass man gezielt suchen oder auch einfach Mal staunend schmökern und wunderbare Aha-Erlebnisse erleben kann (also dieses wunderbare "Na sowas" oder "Ach klar, das macht ja total Sinn"). Und übrigens der Begriff "sprechender Name" ist in der Literaturwissenschaft durchaus etabliert: jedenfalls wurde der seinerzeit sowohl in meinem Deutsch-Leistungskurst verwendet und ich hab ihn schon verschiedentlich in Buchbesprechungen und in Artikeln in Literaturlexika zur Beschreibung dieses Stilmittels gesehen. --80.142.246.123 18:32, 7. Okt 2005 (CEST) Zsasz
- Ich habe mal einen Anfang gemacht. Werde in den nächsten Tagen mal ein wenig sammeln und überlegen, welche Einteilung sinnvoll ist: eine chronologische, eine nach Stilfiguren usw. Vorschläge sind willkommen.--Janneman 18:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Relevanz bei 150 Mitarbeitern? Silberchen ☾ 09:11, 7. Okt 2005 (CEST)
- nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Manager_und_Unternehmen: behalten. Fischer ist Marktführer bei vorfabrizierten Betonbewehrungen (und hat grossen Marktanteil bei Stahlstiften sogen. Bildernadeln), produziert seit mehr als 50 Jahren... --Ppm 11:07, 7. Okt 2005 (CEST)
- Behalten -- Stahlkocher 11:14, 7. Okt 2005 (CEST)
- Info zu den 50 Jahren: Da hat jemand die Relevanzkriterien geändert, da steht jetzt wieder 150 Jahre. Silberchen ☾ 11:34, 7. Okt 2005 (CEST)
- oops. Aber wenn ich mir Mühe gebe im Rechnen so ist 2005-1842 > 150 oder? -Ppm 11:51, 7. Okt 2005 (CEST)
- Wohlgemerkt die Änderungen erfolgten ohne Diskussion. Gruß --Finanzer 11:44, 7. Okt 2005 (CEST)
- Macht ja nüx, da die Firma ja über 150 Jahre alt ist, paßt es ja trotzdem mit der Relevanz. Gulp 14:11, 7. Okt 2005 (CEST)
- Info zu den 50 Jahren: Da hat jemand die Relevanzkriterien geändert, da steht jetzt wieder 150 Jahre. Silberchen ☾ 11:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Heinz-Dieter_Klink (gelöscht)
So ist das nix und ich find den Menschen auch nicht relevant genug für WP! --Christian Bier 09:16, 7. Okt 2005 (CEST)
- bundestagsabgeordnete sind per se relevant (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien). der artikel selbst ist am unteren ende des stubs. behalten (ausbauen wär natürlich noch schöner) --Bärski 10:04, 7. Okt 2005 (CEST)
- bundestagsabgeordnete sind per se relevant - aber nur wenn sie existieren ;-) Anstatt gleich in Deinen Anti-Lösch-Reflex zu verfallen, solltest Du Dir die Inhalte vielleicht in Zukunft vorher wenigstens mal anschauen ;-) -- srb ♋ 10:56, 7. Okt 2005 (CEST)
- @srb: ich habe keinen antilöschreflex. wenn ich überdurchschnittlich oft für behalten bin, hängt das damit zusammen, dass bei artikeln, die ich löschenswert finde, meist schon eine armada von leuten "löschen" gerufen hat und ein weiteres votum unnötig ist. und so sorgfältig wie die löschantragssteller bin ich allemal ;-) --Bärski 12:04, 7. Okt 2005 (CEST)
- bundestagsabgeordnete sind per se relevant - aber nur wenn sie existieren ;-) Anstatt gleich in Deinen Anti-Lösch-Reflex zu verfallen, solltest Du Dir die Inhalte vielleicht in Zukunft vorher wenigstens mal anschauen ;-) -- srb ♋ 10:56, 7. Okt 2005 (CEST)
- Auf Bundestag.de habe ich ihn nicht gefunden. Ist hier vielleicht der gleichnamige Stadtkämmerer von Dorsten gemeint? --Tischlampe 10:20, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich denke auch, das ist eine Verwechslung. Es gibt auch einen Hans-Dieter Klink, Direktor des Regionalverbands Ruhr, ist wohl mit dem Dorstener Kämmerer identisch und in der SPD, der hätte schon eine gewisse Relevanz, aber da müsste der Artikel natürlich umgeschrieben werden. An Abgeordneten habe ich nur Dieter Klink, SPD-Abgeodneter in der Bremer Bürgerschaft gefunden.--Proofreader 11:01, 7. Okt 2005 (CEST)
- Es gab und gibt keinen Bundestagsabgeordneten dieses Namens. Also: schnelllöschen. --TMFS 12:45, 7. Okt 2005 (CEST)
gelöscht--Gunther 13:47, 7. Okt 2005 (CEST)
Seven forgotten theories (gelöscht)
mE keine Relevanz (dieses Jahr gegründet, Schulband...) --rdb? 09:19, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ein kostenloses Forum, eine Platte die es nirgends zu kaufen gibt, ganze 4 Googletreffer auf das eigene Forum und ICQ-Seite. Das lohnt nicht mal die Diskussion: gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:08, 7. Okt 2005 (CEST)
- ob die diskussion lohnt, hat nicht Benutzer:Dickbauch alleine zu entscheiden! --Bärski 10:11, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe es Dir mal auf Deine Disk kopiert, damit Du nicht meinst was Wichtiges zu verpassen... ((ó)) Käffchen?!? 10:34, 7. Okt 2005 (CEST)
- @dickbauch: nix kapiert, gell... es geht um die einhaltung von regeln, nicht darum, dass ich ein privates interesse an diesem artikel hätte --Bärski 11:26, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe es Dir mal auf Deine Disk kopiert, damit Du nicht meinst was Wichtiges zu verpassen... ((ó)) Käffchen?!? 10:34, 7. Okt 2005 (CEST)
- ob die diskussion lohnt, hat nicht Benutzer:Dickbauch alleine zu entscheiden! --Bärski 10:11, 7. Okt 2005 (CEST)
Das Lemma wird von der es füllenden Liste nicht erklärt; es ist nicht mal nachvollziehbar, was der Text mit dem hinteren Teil des Lemmas -aufgabe zu tun hat. (Wenn sich jmd. damit auskennt, könnte evtl. ein Fließtext draus erstellt werden, der einem bereits vorhandenen Lemma angefügt werden könnte.) --Gerbil 09:32, 7. Okt 2005 (CEST)
- ACK. Das ist auch nicht einfach mal so rettbar. Löschen, --He3nry 12:03, 7. Okt 2005 (CEST)
Mit viereinhalb Monaten verstorbenes Kind, dessen enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt wird. --jergen ? 09:37, 7. Okt 2005 (CEST)
- vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juli_2005#Ottilie_von_Baden_erled._bleibt, da kam Georg schon mal zur Sprache. Bei aller Liebe zum Detail sollte Information nicht atomisiert werden. An den wenigen Verweisstellen, die zum Artikel führen sollte die Information reichen, dass er jung verstorben ist... Löschen --ttog ♂ 10:03, 7. Okt 2005 (CEST)
- Daher kannte ich ihn... löschen, auch wenns ein trauriges Schicksal ist. ((ó)) Käffchen?!? 10:30, 7. Okt 2005 (CEST)
Es kann unter Umständen natürlich auch früh verstorbene adlige Säuglinge geben, die einen eigenen Artikel verdienen, bei den Badenern denke ich an den ersten Sohn von Carl (Baden), *10. Sept. 1812, gest. 16. Okt. 1812, weil der in der Affäre Kaspar Hauser eine Rolle spielt. Aber in diesem Fall war es nicht einmal ein ältester Sohn/Thronfolger, sondern das 15. von 15 Kindern (!), das ist gut für eine familienhistorische Randnotiz, aber nicht für einen Artikel. Löschen--Proofreader 11:11, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich stimme Proofreader zu. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 12:36, 7. Okt 2005 (CEST)
Ist Markgraf eigentlich ein Titel, den man schon mit seiner Geburt erlangt? Nur mal so frag...Ehrlich, weiß das jemand?217.9.49.2 13:43, 7. Okt 2005 (CEST)
Nein - denn den Titel eines Markgrafen gibt es in Deutschland nicht mehr. Der war höchstens ein Prinz. (siehe Adel) Ken - Am Rande des Wahnsinns 14:36, 7. Okt 2005 (CEST) - achja, löschen!
Ich meinte die Frage eigentlich so: Konnte ein vier Monate altes Kind damals bereits schon Markgraf sein? Andernfalls wäre auch schon das Lemma falsch.217.9.49.2 15:20, 7. Okt 2005 (CEST)
Zu Zeiten Georgs: weiß ich nicht. Aber zu Zeiten der regierenden Markgrafen von Baden allgemein: wohl schon, siehe Markgraf#Markgraf und die dortige Anmerkung 1. --AndreasPraefcke ¿! 15:58, 7. Okt 2005 (CEST)
Siehste, man sollte doch mal das Kleingedruckte lesen :-) Danke! 217.9.49.2 16:11, 7. Okt 2005 (CEST)
Backrezept, wurde bei Wikibooks eingestellt [3] und kann hier gelöscht werden. --Tischlampe 10:05, 7. Okt 2005 (CEST)
- Dem Lemma nach nach George W. Bush Verschieben. --Debauchery 10:13, 7. Okt 2005 (CEST)
- Redirect auf den Schorsch?!? Lemma gibt es ja schonmal... ((ó)) Käffchen?!? 10:25, 7. Okt 2005 (CEST)
- Löschen: die wesentlichen Infos des Artikels stehen schon besser in den jetzt miteinander verlinkten Artikeln Amerikaner (Gebäck) und Hirschhornsalz. Das Rezept selbst ist hier überflüssig. --Pik-Asso @ 11:48, 7. Okt 2005 (CEST)
Jarred Blancard (erledigt, LA zurückgezogen)
Entweder aus dem Text wird innerhalb von sieben Tagen ein ordentlicher Lexikoneintrag oder er muß weg. --Frank Schulenburg 10:15, 7. Okt 2005 (CEST)
- Auweia löschen --Finanzer 10:26, 7. Okt 2005 (CEST)
- Sowas sehe ich ja als falschen Stub. Löschen, gerne auch flott. Ein Artikel zur Person wäre selbstverständlich erhaltenswert. ((ó)) Käffchen?!? 10:29, 7. Okt 2005 (CEST)
Nach der Bearbeitung sieht das jetzt schon anders aus. So kann mans behalten. Catrin 11:10, 7. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? Der Name ist mir bisher stets nur im Zusammenhang mit wirren Theorien und pseudowissenschaftlichem Unfug (Gelderhaltungssatz) untergekommen. Die Bücher gibt es nur von privat zu kaufen, ich vermute mal Vanity. Sonst scheint er nichts groß geleistet zu haben. --((ó)) Käffchen?!? 10:24, 7. Okt 2005 (CEST)
- Mmh.. Bei Amazon finde ich nicht nur Bücher von ihm, sondern auch über ihn [4]. Auch in einer Artikelserie der Wochenzeitung DIE ZEIT: „Zeit der Ökonomen“; 1992/1993 ist er aufgeführt. Auch wenn er ein Witschafts-von-Däniken sein sollte (was ich nicht weiß), ist meiner Meinung nach die Relevanz gegeben. Daher behalten -- Hgulf 10:46, 7. Okt 2005 (CEST)
- Vgl. z.B. auch [5].--Gunther 10:55, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hat ein Paper zusammen mit Milton Friedman geschrieben [6].--Gunther 11:01, 7. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz ist mit Sicherheit gegeben, daher behalten. Mein Schukfranzösisch ist ein bisschen eingerostet, aber der fr-Artikel enthält etwas mehr Informationen zum Werk. Bezeichnenderweise auf en gelöscht. --Wiggum 11:24, 7. Okt 2005 (CEST)
- ...wegen URV.--Gunther 11:33, 7. Okt 2005 (CEST)
Behalten - in der DDB ist er zweimal zu finden. Zudem als Waffenstillstandsunterhändler 1944 relevant. Darf gerne mehr sein. Aber erstmal reicht es für nen Stub. Ken - Am Rande des Wahnsinns 14:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Behalten, wichtig. --Christoph Wagener 19:02, 7. Okt 2005 (CEST)
Star Wars Timeline (erledigt, gelöscht)
Das ist ein Beitrag für ein Fanzine, aber für die Wikipedia nicht geeignet. --Mikano ✍ 10:32, 7. Okt 2005 (CEST)
- Schnelllöschen, da kein Bezug zur Realität erkennbar ist. (Btw.: Von wo ist das kopiert?) SLA gestellt. ((ó)) Käffchen?!? 10:35, 7. Okt 2005 (CEST)
- Von wo das kopiert wurde stand ganz unten. Irgendwelche Fanseiten. Ich war so frei dem Unsinn ein Ende zu bereiten. --Finanzer 10:58, 7. Okt 2005 (CEST)
Soll wohl eine Anleitung zur Firmengründung sein und hat schon deshalb in Wikipedia nichts zu suchen. --Tischlampe 10:42, 7. Okt 2005 (CEST)
- Als Anleitung eigtl. eher was für Wikibooks, aber ich bezweifle, dass er dort in der jetzigen Form erwünscht ist... bei uns löschen --mbimmler ∑ 10:57, 7. Okt 2005 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel, eher ein how-to, daher löschen --MsChaos 11:16, 7. Okt 2005 (CEST)
- Google findet zum Lemma Firmenerstellung genau 6 Treffer. Das Lemma Firmengründung wäre IMHO wohl eher geeignet. Abgesehen davon, ist der Artikel in dieser Form völlig unbrauchbar: Löschen und Neuanfang/Stub unter dem Lemma Firmengründung. --ThomasMielke Talk 11:25, 7. Okt 2005 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel, eher ein how-to, daher löschen --MsChaos 11:16, 7. Okt 2005 (CEST)
- Gehört zur Sorte der Artikel, mit denen sich die WP den Vorwurf eingehandelt hat, eine Unterschichten- bzw. Grundschüler-Enzyklopädie zu sein. Zweifelhaftes Lemma und ein indiskutabler Inhalt, von dem bei einer vernünftigen Überarbeitung so gut wie nichts übrig bleiben würde. Löschen --Carlo Cravallo 11:58, 7. Okt 2005 (CEST)
Magister Rother (erledigt, bleibt)
Wie heißt es so schön: Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia: Relevanz und Wikipedia:Selbstdarsteller). Meiner Meinung nach wurde dieser Artikel (vermutlich von der beschriebenen Person selbst) angelegt um Werbung für eigene Projekte und kommende zu verlegende Bücher zu betreiben. Und Wikipedia ist eben nicht dafür da um Schleichwerbung zu betreiben, mal ganz abgesehen davon, dass diese Person in keinster Weise relevant für ein Nachschlagewerk ist. -- 213.61.170.3 11:03, 7. Okt 2005 (CEST)
Naja, in Lokalzeitungen im Raum Westfalen/Niedersachsen wird er schon hin und wieder erwähnt, aber ob das reicht, dass er in einem Diepholzer oder Espelkamper Blatt erwähnt wird? Eine Lokalgröße im Geschichtsentertainment.--Proofreader 11:18, 7. Okt 2005 (CEST)
Das Kriterium ist, ob ein Autor ein Buch mit einer Auflage über 5000 Ex. geschrieben hat. Konnte dies bei diesem Autor nicht prüfen, nur die Übersetzung ist ein lieferbares Buch. Für Selbstdarstellung bestehen keine Anhaltszeichen, so klar wie der Antragsteller meint, ist die Sache nicht. --Ikiwaner 11:27, 7. Okt 2005 (CEST)
Die ISBN-Nummer des selbst verfassten Buchs war falsch angegeben; das Buch ist bei amazon lieferbar. Ob ihn das relevant macht, weiß ich nicht. Gruß! WAH 11:31, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich denke hier ist ausreichend Relevanz gegeben, vergleiche DDB. Unabhängig davon ist das Lemma falsch, leider habe ich nicht rausgefunden, was das "M." ausgeschrieben heißt.--Wiggum 11:36, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, Magister Rother ist sogar überregional bekannt, siehe Auftritte auf seiner Webseite. inzwischen erscheint sein zweites Buch, das Buch wurde weit mehr als 5000 Mal verkauft. Für Rückfragen bezüglich Verkaufszahlen steht er euch auch selbst zur Verfügung: magister@magister-rother.de .Netter Mensch.
- Er erfüllt des weiteren sämtliche Auflagen für Autoren aus den Relevanzkriterien, das wären im Einzelnen:
- mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht
- in einem anerkannten Nachschlagewerk zitiert (Enzyklopädie, Lexikon etc.)
- Werk(e), die in Zeitschriften mit einer Auflage von 10.000 oder mehr oder als Buch kommerziell publiziert wurden (ausgenommen Vanity- und Book on Demand-Verlage)
- Überprüfung (bei aktuellen Titeln) z. B. durch das Verzeichnis lieferbarer Bücher oder direkt bei der Deutschen Bibliothek
- Desweiteren hat er eine DVD veröffentlicht. Behalten, nicht gut recherchierter Löschantrag. --Debauchery 11:40, 7. Okt 2005 (CEST)
Ja, auch behalten, bei Amazon gibt es Rezensionen und Kundenrezensionen. Das macht es sehr wahrscheinlich, dass die Auflage 5000 erreicht hat (ist eine ziemlich tiefe Hürde). Zudem scheint der Autor Zukunftspotential zu haben. --Ikiwaner 11:46, 7. Okt 2005 (CEST)
Behalten -- Stahlkocher 11:53, 7. Okt 2005 (CEST)
Auch wenn mir persönlich Karfunkelautoren suspekt sind ist er offensichtlich relevant, darum behalten Ken - Am Rande des Wahnsinns 14:47, 7. Okt 2005 (CEST)
- behalten Ergänzend zu den bisherigen Argumenten: Ich habe ihn vor vielen Jahren im Chat kennengelernt und dann hatten wir einen netten Kontakt, bei der er mir auch einige seiner lokalen (wissenschaftlich seriösen!) Veröffentlichungen zur Verfügung stellte. Als hauptberuflicher, vor allem in Niedersachsen sehr populärer Geschichtsvermittler (es gibt da eigentlich keine rechte Zunft-Bezeichnung, der von ihm geprägte Neologismus Stand-up-historian spricht ja für sich) hat er durchaus das geforderte Alleinstellungsmerkmal. Ich bin in der Reenactment-Szene absolut nicht beschlagen, aber das ist ein Berufszweig, der mir nicht weniger wichtig erscheint als die hier oft apostrophierte Pornoindustrie. Und dass in dieser Szene der im Artikel hinreichend neutral vorgestellte Magister Rother eine prominente Person darstellt, erscheint mir trotz meiner Unbeschlagenheit sicher. --Historiograf 17:16, 7. Okt 2005 (CEST)
Da die Relevanz zweifelsfrei belegt ist und außer dem LA-Steller niemand für löschen gestimmt hat, könnte man den doch jetzt abhaken.--Wiggum 18:04, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich war mutig und habe den LA wieder entfernt. --Finanzer 19:07, 7. Okt 2005 (CEST)
Da wage ich die Relevanz dieser Person zu bezweifeln. Google findet nur einen (anderen ?) Otto Paust, der im Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. publiziert hat. --Bahnmoeller 11:23, 7. Okt 2005 (CEST)
Zumindest das Buch gibt es: Paust, Otto: Menschen unterm Hammer. — Berlin: Limpert 1939. Zur Relevanz kann ich nichts sagen. Gruß WAH 11:35, 7. Okt 2005 (CEST)
- Wohl kein Relevanzproblem [7], allerdings dürfte der im Artikel beschriebene nicht derjenige sein, der die Bücher geschrieben hat (vielleicht aber ein Sohn?). Die Bücher sind zwischen 1933 und 1943 erschienen, während der Arikel sagt, Paust sei 1923 gestorben. Falls sich die Wiedersprüche nicht klären lassen, bleibt wohl nichts anderes als löschen. --Ikiwaner 11:37, 7. Okt 2005 (CEST)
Kein Artikel - solange sich niemand findet, der Lust zum recherchieren und ggf. ausbauen hat, löschen. --Barb 13:20, 7. Okt 2005 (CEST)
Nach kurzer Recherche: Das angegebene Buch stammt - wie auch einige andere Machwerke - von Otto Paust, geb. 27.5.1897, gestorben unbekannt. Der Herr war ein nationalsozialistischer Journalist und Schriftsteller in Berlin, der von 1933 bis 1943 u.a. vier Romane veröffentlicht hat. Dass man heute nicht mehr viel von ihm weiß, scheint mir irgendwie verständlich zu sein. Man müßte also entweder die biographischen Daten ersetzen oder das Buch streichen (oder gleich alles löschen). Ich weiß nicht genau, was sinnvoller ist. Viele Grüße WAH 15:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich habe ja gerne solche Pestbeulen hier. Besser wenn die Leute hier ordentliche Infos finden, als irgendwelche rechte Propaganda. Also behalten Ken - Am Rande des Wahnsinns 18:10, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ken, hast Du überhaupt gelesen, um was es hier geht? Wen willst Du denn nun behalten? Den im Artikel beschriebenen oder die Pestbeule? --AndreasPraefcke ¿! 19:02, 7. Okt 2005 (CEST)
Gehört leider auch in die WP, daher zwangsläufig behalten (Neutralität beachten) --Christoph Wagener 19:04, 7. Okt 2005 (CEST)
- Christoph, hast Du überhaupt gelesen, um was es hier geht? Wen willst Du denn nun behalten? Den im Artikel beschriebenen oder den leider in die WP gehörenden? --AndreasPraefcke ¿! 19:08, 7. Okt 2005 (CEST)
Zum "echten" Otto Paust findet sich online praktisch nichts (außer Geburtsjahr und der Tatsache, dass es ein Schriftsteller war), vermutlich weil politisch zweifelhaft. Solange nicht jemand eine Papierquelle auftreibt, muss dieser falsche Artikel auf jeden Fall weg.--Wiggum 19:23, 7. Okt 2005 (CEST)
Enzyklopädisch irrelevanter Absloventenverein, ja nicht mal das: nicht mal ein Verein, sondern nur ein Marketingbegriff, der irgendeinen selbsternannten Anspruch zum Ausdruck bringen soll, den der Artikel dann wortreich mit reinem Werbegelaber erklärt. Sollte m. E. höchstens als ein kurzer informativer Satz in RWalumni eingebaut werden (wobei auch dieser Verein m. E. unter der Relevanzgrenze für eine Enzyklopädie liegt und ebenso kurz in Universität Bayreuth abgehandelt werden sollte). Die lange, absurde "Diskussion" auf der Diskussionsseite sagt übrigens nur aus, dass da wohl irgendwelche völlig uninteressanten internen Grabenkämpfe hier in der Wikipedia ausgetragen werden sollen. --AndreasPraefcke ¿! 11:40, 7. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. Theoriebildung oder Begriffsbildung. --He3nry 11:43, 7. Okt 2005 (CEST)
Präzisionsbombe (erl., redirect)
Ich finde, dieser Artikel passt unter dem Lemma Bombe im Absatz Allgemein ebenfalls noch rein. -- Debauchery 12:10, 7. Okt 2005 (CEST)
- Weiterleiten auf Smart Bomb. --Tischlampe 13:03, 7. Okt 2005 (CEST)
- [X] Done --Wiggum 13:20, 7. Okt 2005 (CEST)
Haarbürste (gelöscht)
momentaner Artikel beschreibt nicht den üblichen Verwendungszweck... -- 141.52.232.84 12:24, 7. Okt 2005
- lacht*, der Artikel ist ja die Härte. Löschen --Debauchery 12:34, 7. Okt 2005 (CEST)
- Im wahrsten Sinne des Wortes, löschen--Zaphiro 12:36, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ist doch fast SLA-fähig. Auf jeden Fall Löschen --ThomasMielke Talk 12:35, 7. Okt 2005 (CEST)
- Oh je! Da kommt was auf uns zu, da man irgendwie jeden Haushaltsgegenstand zu etwas anderem benutzen kann ... LOL, und dann noch nicht mal die Haarbürste an sich erläutert.... Ich schreibe dann demnächst mal einen Artikel: Kaffeebecher ist etwas, was man jemanden auf dem Kopf hauen kann und womit man werfen kann. Wirft man den Kaffeebecher in den Fernseher, geht dieser kaputt. Macht man den Becher kaputt und wirft die Scherben auf den Fahradweg, gehen Reifen kaputt. Außerdem kann man Becher sammeln oder Sachen da rein tun, Bleistifte zum Beispiel" LOL ... Gulp 13:07, 7. Okt 2005 (CEST)
Der SM-Unfug ist ein Wiedergänger, aber auch an sich purer Unfug, SLA gestellt. --He3nry 13:14, 7. Okt 2005 (CEST)
Auf jeden Fall behalten, als "Souvenir" in der Humorabteilung.--Barb 13:18, 7. Okt 2005 (CEST)
Gelöscht - war für's Humorarchiv mMn nicht lustig genug. --Dundak ✍ 13:38, 7. Okt 2005 (CEST)
Siehe Artikeldiskussionsseite. Zahlenfolge, die speziell auf die Dezimaldarstellung Bezug nehmen, sind in den allerseltensten Fällen Gegenstand seriöser Mathematik. Manchmal ist es Unterhaltungsmathematik, dieser Artikel gehört aber nur zum Werbefeldzug von Florentin Smarandache. Ich weiß, Vergleiche dieser Art gehören nicht in die Löschdiskussion, aber machmal muss man auch Dampf ablassen: Wir haben noch nicht einmal alle Fields-Medaillen-Preisträger, und die vorhandenen Artikel sind oft Stubs, wie Jean-Christophe Yoccoz - aber der feiste Selbstdarsteller Florentin Smarandache hat einen dicken Artikel, mit Bild, und Artikel über ein paar randständige mathematische Themen, die er selbst auf seinen Namen getauft hat. Siehe Punkt 25 im Crackpot Index. Pjacobi--12:23, 7. Okt 2005 (CEST)
Löschen. Was für ein Unfug. Ich postuliere hiermit: Praefcke-Zahlen sind die ersten Primzahlen hintereinander rückwärts geschrieben. Und will auch einen Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 12:35, 7. Okt 2005 (CEST)
Wie ist denn dieser Online-Katalog mit den Ganzzahlfolgen zu bewerten? --Wiggum 13:13, 7. Okt 2005 (CEST)
- Eine interessante und manchmal nützliche Datenbank von über 100,0000 Ganzzahlfolgen. Die Aufnahme in diese Datenbank ist keine Auszeichnung und kein Qualitätsmerkmal (obwohl tatsächlich auch Folgen abgelehnt werden:
- The number of pages in the n-th volume of the Harry Potter series of children's books.
- This was actually submitted! It was rejected for many reasons, one of which is that it is not well-defined (English edition or American? Hard-cover or paperback?)
- http://www.research.att.com/~njas/sequences/FAQ.html
- Pjacobi 13:32, 7. Okt 2005 (CEST)
- Danke, Löschen. Im Übrigen wird auch nicht klar, wozu das gut sein soll, bzw. welche Bedeutung diese Folgen haben sollen. --Wiggum 13:45, 7. Okt 2005 (CEST)
Wie wäre es mit einem Relevanzkriterium in der Art: Muss in einem Inventiones-Paper erwähnt worden sein?--Gunther 14:04, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin gegen Löschen, bin aber mit dem Smarandache-Artikel beschäftigt und eventuell voreingenommen, zählt also bitte die Stimme nicht. Beachtet bitte aber die Argumente. Es könnte eine Lösung geben, indem ein Artikel die verschiedenen solchen Zahlenfolgen beschreibt. Ob sie sehr bedeutsam sind, vermag ich nicht zu sagen. Trotzdem gibt es Untersuchungen zu solchen Zahlenfolgen. Sie unterscheiden sich von anderen Folgen dadurch, dass sie nicht invariant gegenüber Transformationen in andere Zahlensysteme sind. Ob die Folge der Anzahl von Buchstaben von Harry-Potter-Werken mal Bedeutung gewinnt, weiß ich nicht. Trotzdem bitte ich auch in Diskussionen um das Einhalten eines neutralen Standpunktes. "feiste Selbstdarsteller" ist kein Argument in sachlichen Diskussionen. Smarandache ist in vielen Ländern anerkannt. Wir sollten auch in Streitfällen sachlich bleiben. Zum Beispiel wären Argumente, sofern sie zuträfen, für Löschen: Der Artikel sei nicht aussagekräftig. Der Artikel verstieße gegen Form. Ein anderer Vorschlag als Kompromiss: Kurze Bemerkung im Smarandache-Artikel über die Zahlenfolgen mit aufnehmen. Verweis auf Literatur oder Web. Es ist nicht reine Spielerei. In den 1980er Jahren habe ich mit ähnlichen Zusammenfügungen von Ziffernfolgen ein Computerprogramm für die Optimierung von Leiterplatten geschrieben. Dabei wurden jeweils die x- und die y-Koordinaten zu einer gemeinsamen Zeichenkette zusammengefügt. Das funktionierte auch nur im Dezimalsystem, ermöglichte aber eine Berechnung mit stark begrenztem Speicher auf einem langsamen Rechner ohne Verlust an Genaugkeit. --Hutschi 14:11, 7. Okt 2005 (CEST)
- War das da auch nicht injektiv, also so, dass (22,3) und (2,23) beide 223 ergaben? Wohl kaum...--Gunther 14:17, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin gegen Löschen, bin aber mit dem Smarandache-Artikel beschäftigt und eventuell voreingenommen, zählt also bitte die Stimme nicht. Beachtet bitte aber die Argumente. Es könnte eine Lösung geben, indem ein Artikel die verschiedenen solchen Zahlenfolgen beschreibt. Ob sie sehr bedeutsam sind, vermag ich nicht zu sagen. Trotzdem gibt es Untersuchungen zu solchen Zahlenfolgen. Sie unterscheiden sich von anderen Folgen dadurch, dass sie nicht invariant gegenüber Transformationen in andere Zahlensysteme sind. Ob die Folge der Anzahl von Buchstaben von Harry-Potter-Werken mal Bedeutung gewinnt, weiß ich nicht. Trotzdem bitte ich auch in Diskussionen um das Einhalten eines neutralen Standpunktes. "feiste Selbstdarsteller" ist kein Argument in sachlichen Diskussionen. Smarandache ist in vielen Ländern anerkannt. Wir sollten auch in Streitfällen sachlich bleiben. Zum Beispiel wären Argumente, sofern sie zuträfen, für Löschen: Der Artikel sei nicht aussagekräftig. Der Artikel verstieße gegen Form. Ein anderer Vorschlag als Kompromiss: Kurze Bemerkung im Smarandache-Artikel über die Zahlenfolgen mit aufnehmen. Verweis auf Literatur oder Web. Es ist nicht reine Spielerei. In den 1980er Jahren habe ich mit ähnlichen Zusammenfügungen von Ziffernfolgen ein Computerprogramm für die Optimierung von Leiterplatten geschrieben. Dabei wurden jeweils die x- und die y-Koordinaten zu einer gemeinsamen Zeichenkette zusammengefügt. Das funktionierte auch nur im Dezimalsystem, ermöglichte aber eine Berechnung mit stark begrenztem Speicher auf einem langsamen Rechner ohne Verlust an Genaugkeit. --Hutschi 14:11, 7. Okt 2005 (CEST)
Nakovo (erledigt, bleibt)
Bisschen mager für einen Ortsstub. -- Zinnmann d 13:10, 7. Okt 2005 (CEST)
- Leicht überarbeitet, so dass es jetzt imho ein gültiger Ortsstub ist. Bei sowas ist übrigens die QS-Seite besser. --Tolanor (Diskussion) 14:15, 7. Okt 2005 (CEST)
- In der WP gibt es tausende solcher "Artikel" über Orte und es ist meines Wissens Konsens, sie zu behalten und darauf zu vertrauen, dass sie eines Tages erweitert werden. Imho ist dieser Ortsstub hier auch nicht inhaltsärmer als viele andere. --Tolanor (Diskussion) 15:37, 7. Okt 2005 (CEST)
- Konsens ist, dass bei Ortsstubs zumindest eine Einwohnerzahl genannt wird, damit man ungefähr die Relevanz der Siedlung einordnen kann. --Zinnmann d 15:49, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mal den QS-Baustein schon entfernt, denn ich finde, dass es ein gültiger Ortsstub ist und mir ist die Einwohnerzahl rel egal, denn die Relevanz erkenne ich bei einer Stadt auch ohne Einwohnerzahl an und sehe es nicht als Löschgrund. Ich denke der LA sollte zurückgezogen bzw. aufgehoben werden. Gruß -- WikiCare 16:00, 7. Okt 2005 (CEST)
- schon wegen der geschchte relevant--Martin S !? 16:24, 7. Okt 2005 (CEST)
- Bischen mager mag ja sein, aber lebt die WP nicht davon, dass Ergänzungen dazukommen sollen. Wenn schon am Tag der Entstehung eines Beitrags über die Löschung nachgedacht wird, frage ich mich schon, ob der Anspruch des einen oder anderen etwas überzogen ist. -- gn
- schon wegen der geschchte relevant--Martin S !? 16:24, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mal den QS-Baustein schon entfernt, denn ich finde, dass es ein gültiger Ortsstub ist und mir ist die Einwohnerzahl rel egal, denn die Relevanz erkenne ich bei einer Stadt auch ohne Einwohnerzahl an und sehe es nicht als Löschgrund. Ich denke der LA sollte zurückgezogen bzw. aufgehoben werden. Gruß -- WikiCare 16:00, 7. Okt 2005 (CEST)
- Konsens ist, dass bei Ortsstubs zumindest eine Einwohnerzahl genannt wird, damit man ungefähr die Relevanz der Siedlung einordnen kann. --Zinnmann d 15:49, 7. Okt 2005 (CEST)
- In der WP gibt es tausende solcher "Artikel" über Orte und es ist meines Wissens Konsens, sie zu behalten und darauf zu vertrauen, dass sie eines Tages erweitert werden. Imho ist dieser Ortsstub hier auch nicht inhaltsärmer als viele andere. --Tolanor (Diskussion) 15:37, 7. Okt 2005 (CEST)
Einwohnerzahl, Koordinaten und ein paar weitere Details ergänzt.--Proofreader 16:31, 7. Okt 2005 (CEST)
für einen Ortsstub sehenswert. Behalten --ttog ♂ 18:12, 7. Okt 2005 (CEST)
Plogin (gelöscht)
Denglisch at its best. Leider für Oma Krause völlig unverständlich. -- Zinnmann d 13:13, 7. Okt 2005 (CEST)
- und hier die deutsche Übersetzung :-) :"Der Plogin (Eng. Energie LOGON) ermöglicht es dem Remoteserver Würfelmaschinenbordbuch Dateien durch einen Sendung, die ein beliebige Klienten zu senden. Der Benutzer kann also auf seinem Klient über telnet, das speichern ssh oder rlogin Dateien ablegen oder, welche im regelfall danach vom Unixinterface gemountet werden. Das PL verwendet eine 48 Spitze-Schlüssel, wobei das Fördermaschine-Spitze Höhle Dateninhalt beschreibt und transferiert." Gulp 13:23, 7. Okt 2005 (CEST)
´:Das ist nicht nur für Oma Krause, sondern auch für Professor Krause unverständlich. -- Martin Vogel قهوة؟
- und ausserdem müssten die Begriffe Würfelmaschinenbordbuch, 48 Spitze-Schlüssel, Fördermaschine-Spitze usw. noch verlinkt werden und eigene Artikel bekommen.... am besten Schnellöschen... --Geos 13:40, 7. Okt 2005 (CEST)
gelöscht--Gunther 13:44, 7. Okt 2005 (CEST)
O-Game (erledigt/redir)
- 1.) Gibt es schonen nen Artikel zu Ogame
- 2.) is der Text von der HP kopiert
- Hab es als URV eingetragen. -- Martin Vogel قهوة؟ 13:41, 7. Okt 2005 (CEST)
- Warum noch mit URV aufhalten? Versionsgeschichte löschen, redirect zu ogame und fertig. Gulp 13:49, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hab es als URV eingetragen. -- Martin Vogel قهوة؟ 13:41, 7. Okt 2005 (CEST)
Gesagt, getan. Erledigt. --chris 論 14:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich galube weder, dass das ein allg. gebräuchlicher Begriff ist, noch das dafür ein Wikipediaeintrag erforderlich ist. -- Zinnmann d 14:04, 7. Okt 2005 (CEST)
Löschen. Als eigenes Lemma ungeeignet. --AndreasPraefcke ¿! 15:47, 7. Okt 2005 (CEST)
Artikel nachgebessert ohne Unterschrift
Bau das doch bitte in Galtür ein. Und schieß ein Foto. Und schreib dazu, wer den Turm entworfen hat. Aber das Lemma halte ich nach wie vor für irrelevant (ein Eingangsturm zu ner Landesgartenschau, also bitte... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 15:54, 7. Okt 2005 (CEST)
Linkcontainer. Über den Turm könnte man wohl was schreiben, so ist das aber nix. -- Zinnmann d 15:07, 7. Okt 2005 (CEST)
Artikel nachgebessert ohne Unterschrift
- Wie Zinnmann schon schreibt: Lemma eventuell relevant. Und der Artikel ist selbstverständlich schon in der Erstversion ein valider Stub. Im Brockhaus steht über einige der berühmtesten Bauwerke der Welt kaum mehr. Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 15:52, 7. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 15:58, 7. Okt 2005 (CEST)
Mphasis GmbH (hier erledigt, URV)
Werbung. --Nils Lindenberg 15:12, 7. Okt 2005 (CEST)
- Kann man schnelllöschen: "Wir entwickeln ...", "Unsere Kunden ...". --Zinnmann d 15:14, 7. Okt 2005 (CEST)
Das das von der Webpräsenz kopiert ist, riecht man doch meilenweit gegen den Wind. --Wiggum 15:35, 7. Okt 2005 (CEST)
Bandspam. --Nils Lindenberg 15:17, 7. Okt 2005 (CEST)
144 erledigt kein LA gestellt und erweitert
Komisch kein Inhalt und wurde ewig nicht geändert --Linux-freak-gf 15:18, 7. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, wird eh wieder angelegt. Ausserdem wirkt es komisch, wenn uns einfach Jahre fehlen ;) --Nils Lindenberg 15:24, 7. Okt 2005 (CEST)
- Behalten. Btw: Interessant ist, dass der Artikel von 11 Bots bearbeitet wurde, aber nur von 3 Benutzern. --Tolanor (Diskussion) 15:40, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ja komisch, ich lach mich tot. Behalten natürlich. --Der sich nen Wolf tanzt 15:43, 7. Okt 2005 (CEST)
- Behalten. Inhalt ist jetzt da... --He3nry 15:57, 7. Okt 2005 (CEST)
- Behalten. Habe mal die Gründung der markionitischen Kirche hinzugefügt. -- Imladros 16:03, 7. Okt 2005 (CEST)
- Natürlich behalten--Martin S !? 16:27, 7. Okt 2005 (CEST)
Um ehrlich zu sein ... da es ja diverse Jahre, und sogar ganze Jahrhunderte ohne Inhalt gibt, wollte ich die nach und nach hier auch mal alle Vorbringen ... fehlende Relevanz, kein Artikel - noch nicht nicht mal mikro-sub-stub, "Wikipedia ist keine Datenbank", "Müssen wir denn für jedes Jahr einen Eintrag haben", kann man das nicht irgendwo mit einarbeiten usw. .... und bitte jedesmal mit erneuter Diskussion :-) Gulp 16:40, 7. Okt 2005 (CEST)
Noch ne Linux-Distribution. Ich kann nicht erkennen, was hier einen eigenen Eintrag rechtfertigen soll. -- Zinnmann d 15:29, 7. Okt 2005 (CEST)
Der Begriff Sicherstellung ist soweit ich weiß im Pfandrecht nicht besonders gebräuchlich. Man spricht i.d.R. von Kreditsicherung. Der Artikel Kreditsicherung beschreibt das, worum es hier in etwa gehen soll besser und inhaltlich richtiger. Sicherstellung wird im Recht grds in dem Sinne wie bei Sicherstellung (Recht) verwendet. Abgesehen davon halte ich diesen Inhalt hier für sehr fragwürdig. --Alkibiades 15:32, 7. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 15:33, 7. Okt 2005 (CEST)
Halte ich für relevant und notwendig, weil auch die meisten anderen deutschen Journalistenschulen erläutert werden (siehe auch Einträge: Journalistenschulen, Deutsche Journalistenschule, Nannen-Schule etc.). Die Holtzbrinck-Schule zählt zu den wichtigsten und renommiertesten Einrichtungen in diesem Bereich und sollte daher - schon der Vollständigkeit halber - vertreten sein. Außerdem ist das die einzige deutschsprachige Journalistenschule speziell für Wirtschaftsjournalisten. cuk - 15:49, 7. Okt. 2005
Behalten, da nicht nur ein Name für normale innerbetriebliche Ausbildung, sondern anscheinend auch für außerbetriebliche Schüler offen. Die Liste der Absolventen zeigt ja, dass das schon eine Kaderschmiede zu sein scheint, also ist ein Artikel durchaus interessant. --AndreasPraefcke ¿! 15:51, 7. Okt 2005 (CEST)
Wie die Audi AG ihre Ausbildungsplätze benennt, dürfte für eine Enzyklopädie eher nicht von Interesse sein. -- Zinnmann d 15:46, 7. Okt 2005 (CEST)
(NSAR) (gelöscht)
Es gibt bereits den artikel Nichtsteroidales Antirheumatikum. Das lemma mit den klammern ist unsinn. Beide artikel könnten ggf. zusammengeführt werden. --Nikolaus 16:04, 7. Okt 2005 (CEST)
- Habe es mal als Doppeleintrag gekennzeichnet, danach kann man es ruhig schnelllöschen--Martin S !? 16:20, 7. Okt 2005 (CEST)
gelöscht, falsches Lemma, Inhalt in Nichtsteroidales Antirheumatikum, --He3nry 16:33, 7. Okt 2005 (CEST)
War SLA, ist aber IMHO nicht durch SLA-Regeln erfasst. Ich stelle also mal die Frage nach Relevanz und Werbung? --He3nry 16:19, 7. Okt 2005 (CEST)
Leicht werbelastig ist es schon, hält sich aber noch in Grenzen, müsste man noch etwas dezenter formulieren. Relevanz würde mich aber auch interessieren. Wieviel Zuschauer, wieviel Kunden, wieviel Umsatz?--Proofreader 16:43, 7. Okt 2005 (CEST)
Hab jetzt keine Ahnung was die R-schwelle für Fernsehsender ist, bei einem solchen Artikel würde mich aber Zuschauerreichweite etc interessieren, dafür kann man den Werbegehalt reduzieren. Außerdem ist es momentan ein Brüll-Lemma. Nur, die Relevanz müßte geklärt werden. Vorerst neutral --Fight 16:44, 7. Okt 2005 (CEST)
- es gib soweit ich weiß keine R-Kriterien für Sender, wenn sogar 0-8-15 Radiosendungen hier behalten werden, sollte ein Fernsehsender auch bleiben, Hauptsache ich muss ihn nie ansehen. Ich wundere mich schon bei der Zwischenwerbung wer sowas guckt, dass Leute freiwillig solche shoopingkanäle ansehen, grenzt für mich an ein wunder. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 16:57, 7. Okt 2005 (CEST)
Lecter MC (gelöscht)
das reicht ja wohl nicht. Entweder ist der Rapper relevant, dann sollte hier etwas mehr stehen. Oder er gehört hier nicht hin. -Gerdthiele 16:08, 7. Okt 2005 (CEST)
- SLA gestellt , Artikel sind nur 3 Worte --schlendrian schreib mal! 16:31, 7. Okt 2005 (CEST)
Überspringt die junge Dame die Relevanzhürde? Ich weiss, dass sie einen IMDB-Eintrag hat, nur Ihre Rolle ist 23 Sekunden lang und es haben noch x Kinder der Schauspieler Statistenrollen in diesem Werk eingenommen. --He3nry 16:37, 7. Okt 2005 (CEST)
Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 16:45, 7. Okt 2005 (CEST)
Also mMn braucht nicht jede/r Statist/in einen Wiki-Artikel. Ihre Existenz ist ja schon unter Sean Astin belegt, und das reicht auch. löschen --Fight 16:48, 7. Okt 2005 (CEST)
Bei der Kategorisierung nicht-kategorisierter Kategorien (was für ein Ausdruck!) sind mir die beiden Kategorien untergekommen, die ich für unsinnig halte. Die Essgewohnheiten gehören IMHO nicht zu den enzyklopädisch relevanten Alleinstellungsmerkmalen von Personen. Desweiteren sind sie nicht fix und ändern sich im Laufe des Lebens. Eine Erwähnung dieser Eigenart im Artikeltext halte ich für vollkommen ausreichend. --chris 論 16:53, 7. Okt 2005 (CEST)
- Mal wieder eine "Lass uns die Menschen in Schubladen sortieren, damit wir sie vereinnahmen können"-Kategorie. Löschen. --He3nry 16:56, 7. Okt 2005 (CEST)
- Halte ich auch für wenig sinnvoll, wie wäre es denn mit Kategorien für die bevorzugte Sexualpraktik? ;-) Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:59, 7. Okt 2005 (CEST)
- Sexualpraxis könnte ich noch akzeptieren: Kategorie:Domina oder so:-) ->die hier weg--Martin S !? 17:19, 7. Okt 2005 (CEST)
- Sehr gut! Ich möchte dann noch um die Kategorie:Frühaufsteher und die Kategorie:Turnbeutelvergesser bitten. Natürlich löschen!!!. -- Imladros 17:51, 7. Okt 2005 (CEST)
- Sexualpraxis könnte ich noch akzeptieren: Kategorie:Domina oder so:-) ->die hier weg--Martin S !? 17:19, 7. Okt 2005 (CEST)
Behalten Wenn bekannt ist, dass jemand Veganer/Vegetarier ist, ist damit - anders als beim Turnbeutelvergesser - im Zweifelsfall auch eine bestimmte Lebensphilosophie verbunden. Deshalb keineswegs irrelevant und unnützt. Wer einfach kein Fleisch ist oder nix von irgendwelchem Viehzeug Produziertes wird das zumeist nicht besonders betonen. --Barb 18:00, 7. Okt 2005 (CEST)
- Da wär ich vorsichtig - gerade bei Promis hab ich häufig das Gefühl, die betonen ihre fleischlose Ernährung nur zur Profilierung oder als anderen Namen für ihre permanente Diäten. Solange nicht auch Kategorie:Steakliebhaber angelegt wird (da steckt auch sehr ausgeprägte Lebensphilosophie dahinter) - löschen -- srb ♋ 18:28, 7. Okt 2005 (CEST)
- Schon wieder eine dieser unsinnigen Kategorien für persönliche, objektiv kaum nachprüfbare Vorlieben. Schlachten. --Zinnmann d 18:32, 7. Okt 2005 (CEST)
Sollte wieder Erwarten beschlossen werden die Kategorien zu behalten - bitte die Wikipedianer rauslöschen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:23, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich kann da auch keinen Mehrwert erkennen. Löschen. --Wiggum 19:26, 7. Okt 2005 (CEST)
Da kann ich nur den Kopf schütteln bei so viel Ignoranz. scheint sich noch keiner mit dem Thema beschäftig zu haben. Lektüreempfehlung: Vegetarismus, Veganismus. --Barb 19:49, 7. Okt 2005 (CEST)
- Diesen beiden Phänomenen spricht ja keiner die Relevanz ab, nur welcher Schauspieler jetzt wie lange in seinem Leben Steaks und wie lange er Salat gegessen hat ist ein Faktum, für dessen Speicherung Kategorien nicht geeignet sind. --chris 論 20:34, 7. Okt 2005 (CEST)#
Die Kategorien sollen doch wesentliche Merkmale erfassen. Ich halte das nur bei Personen für wichtig, die mit den Vegetarismus, Veganismus propagieren, oder sonst zudem Thema was beigetragen haben, die solten dann aber in die Kategorie Vegetarismus oder eine unter Kategorie davon. Bei allen anderen kann (aber muß nicht) die Info im Text stehen, für eine Kategorie reichts nicht. Also Kategorie löschen. Catrin 20:50, 7. Okt 2005 (CEST)
Nur der erste Satz ist Lemmagerecht und eher Wörterbucheintrag. --Uwe G. ¿Θ? 17:01, 7. Okt 2005 (CEST)
- löschen, bitte--Martin S !? 17:50, 7. Okt 2005 (CEST)
- löschen, kappes Danny Busch :-) 19:25, 7. Okt 2005 (CEST)
- Das Thema hätte einen ausführlichen Artikel verdient. In der jetzigen Form wahrscheinlich besser redirect auf Spieleentwickler. --Kam Solusar 20:41, 7. Okt 2005 (CEST)
.boards.for.live (gelöscht)
Werbung pur --Finanzer 17:09, 7. Okt 2005 (CEST)
Schnellöschen! Stechlin 17:10, 7. Okt 2005 (CEST)
eine Ladeliste ist eine Ladeliste ist eine Ladeliste, Inhalt mehr als trivial und damit nicht enzyklopädisch --Finanzer 17:11, 7. Okt 2005 (CEST)
- in dieser Form ungeeignet. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:33, 7. Okt 2005 (CEST)
- Der Begriff ist mir neu, mehr als Wörterbucheintrag ist das nicht. --Wiggum 17:56, 7. Okt 2005 (CEST)
- Sieh mal beim Zoll] nach, dort werden Ladelisten benutzt. Aber auch im WWW und beim Filesharing. behalten --84.188.185.155 18:31, 7. Okt 2005 (CEST)
falscher stub würde ich sagen, da steht was zu ein IQ-Test aber nix über den Mann --Finanzer 17:14, 7. Okt 2005 (CEST)
- Gemeint ist hier wohl Théodore Simon Jouffroy (siehe englische WP). Theodore Simon ist ein amerikanischer Astronom. -- Imladros 17:31, 7. Okt 2005 (CEST)
Expansionshypothese (erledigt, Redirect)
substub ohne Erklärung des Lemmas --Uwe G. ¿Θ? 17:31, 7. Okt 2005 (CEST)
- Da hat wieder jemand nicht geguckt. Redirect auf Expansionstheorie --Chemiker 17:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel erklärt nichts. -- Zinnmann d 18:10, 7. Okt 2005 (CEST)
- Das Lemma ist auch falsch. Ob man dafür überhaupt einen eigenständigen Artikel braucht bezweifle ich auch. Kann man ja in Persistenz (Informatik) verwursteln. Löschen --Wiggum 19:31, 7. Okt 2005 (CEST)
Ist das noch ein Branchenbucheintrag oder schon ein Enzyklopädieartikel. Der Sinn leuchtet mir nicht recht ein. -- Zinnmann d 18:15, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich halte das für eine Liste der Museen in Baden-Württemberg. Für Meumsliebhaber eine echte Wanderroute ;-) behalten --84.188.185.155 18:35, 7. Okt 2005 (CEST)
Es gibt in Deutschland ca. 10.000 Museen, die Liste "Museen in Deutschland" dürfte daher in absehbarer Zeit ein wenig unübersichtlich geraten. Zudem unterstehen Museen der Kulturhoheit der Länder. Eine Neugliederung nach Bundesländern (mit anschließender Auflösung der Gesamtliste) erscheint mir daher dringend angeraten. Segantini 18:54, 7. Okt 2005 (CEST)
Kaum mehr als eine Trackliste. Zu wenig für einen Alben-Artikel. -- Zinnmann d 18:17, 7. Okt 2005 (CEST)
- Schnellöschantrag von Benutzer:Grapfe umgewandelt, Grund war: übersät mit Fehlern, außerdem höchst zweifelhaft. Ich kann aber auch keine Relevanz erkennen, „zwei CDs“ sind leider noch in Planung. --elya 18:31, 7. Okt 2005 (CEST)
Unnötiger Redirect. Hauptartikel stammt (in wesentlichen Teilen) von mir. --Drahreg01 18:37, 7. Okt 2005 (CEST)
- Bei Bandnamen nach dem Muster "The X" finde ich artikellose Redirects schon sinnvoll. Behalten. --Zinnmann d 18:42, 7. Okt 2005 (CEST)
- Genau - zudem kostet der Redirect nicht. Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:18, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ja, klar. Aber ich verfolge hier diverse redirect-Löschdiskussionen und da wollte ich mit gutem Beispiel vorangehen und diesen zum Abschuss freigeben, da unnötiges Lemma. Wenn das Lemma weg wäre, und man Walkabouts eingeben würde, fände man die Liste mit Walkabout (Film) auf Platz 1 und The Walkabouts auf 2. Das reicht doch, und auf Walkabouts verweist nichts mehr. --Drahreg01 19:36, 7. Okt 2005 (CEST)
Starrflügelverdrängerpumpe (unzulässig, 2. LA)
Ich eröffne hier mal für Benutzer:131.130.45.88 die Löschdiskussion, die er hier einzutragen vergaß.
Vielleicht bin ich ja nur für den Artikel voreingenommen, weil es mich damals einiges Gehirnschmalz kostete, das Prinzip zu verstehen und dann halbwegs verständlich aufzuarbeiten. Mir jedenfalls erscheint das Funktionsprinzip durchaus originell, und auch, wenn die Pumpe wohl nicht über das Prototypenstadium hinausgekommen ist, halte ich die Starrflügelverdrängerpumpe einfauch aufgrund des doch recht ungewöhnlichen Aufbaus für interessant genug, ihr einen Artikel in WIKIPEDIA zu gönnen. Die Behauptung des Löschantragstellers, es handele sich hier nur um "triviale Änderungen an existierenden Pumpen bzw. Motorenprinzipien", ist unbelegt und erscheint mir unhaltbar. Deshalb bin ich für behalten -- RainerBi ✉ 18:37, 7. Okt 2005 (CEST)
- Wieso trägst du den IPs jetzt ihre LAs hinterher? Behalten, Artikel ist sinnvoll erläutert, gut geschrieben, weder werbend noch sonst irgendwas... LA grenzwertig zu WP:BNS --gunny Rede! 18:54, 7. Okt 2005 (CEST)
Setzt da jemand auf die Vergesslichkeit? Wurde unter dem 30. Juni 2004 des langen und breiten diskutiert. behalten, -- Toolittle 20:05, 7. Okt 2005 (CEST)
Drittklassiger Verein ohne besondere Bedeutung. -- tsor 18:54, 7. Okt 2005 (CEST)
- Da die IP die Info eh schon in Heimberg BE reinkopiert hat, reicht das dort - löschen (und entlinken) -- srb ♋ 18:58, 7. Okt 2005 (CEST)
Ausbaufähig. Warum sind eurer Meinung schweizerische Drittligisten nicht Relevant, wo es Deutsche sind? Ich sehe hier gar keinen Diskussionsansatz. Deutsche Drittligisten sind relevant, so sind es auch schweizer. behalten! Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:03, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel überarbeitet. Wenn ihr schon zu ignorant für einen schweizer Drittligisten seid - er war auch mal Zweitligist. Spätestens jetzt sollte sich eine weitere Diskussion erübrigen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:20, 7. Okt 2005 (CEST)
- find das hat mit Ignoranz nix zu tun. Einige von uns haben eben eine andere Vorstellung von einer Enzyklopedie als du. --Robinhood♣ 19:28, 7. Okt 2005 (CEST)
- Die Ignoranz ist eine Verhaltensweise. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass eine Person etwas - möglicherweise absichtlich - nicht wissen will oder nicht beachtet --Robinhood♣ 19:31, 7. Okt 2005 (CEST)
- Na dann stimmt es doch - du tust dich hier immer wieder damit hervor die bestehenden Relevanzkritierien nicht zu beachten und nur nach deinem Gusto zu gehen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:43, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ein ehemaliger schweizer Zweitligist sollte auf jeden Fall behalten werden. -- Jensre 19:28, 7. Okt 2005 (CEST)
- Zum xten Male: Relevanz bei Fuppes-Vereinen aus der Schweiz und Österreich startet in Liga 3 ! behaltenGulp 19:44, 7. Okt 2005 (CEST)
Werbeeintrag, keine Bedeutung ersichtlich. -- srb ♋ 18:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Ein Tennisverein wie 1000 andere. Herausragende Erfolge sehe ich auch nicht. -- tsor 18:59, 7. Okt 2005 (CEST)
- LÖSCHEN asap. --Christoph Wagener 19:01, 7. Okt 2005 (CEST)
So was gibt es schon: Kondensator (Elektrotechnik) eventuell dort einbauen--Martin S !? 19:14, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nö, es geht doch um ein Netzteil, nicht um einen Kondensator. Dies ist eher ein Fall für {{unverständlich}}, was z. B. ist eine Halbgleichrichterdiode? --A.Hellwig 19:21, 7. Okt 2005 (CEST)
- 1. Da gehört ein Schaltplan mit Erklärung dazu, sonst bleibt es ((unverständlich)).
- 2. Gemeint ist wohl Halbleitergleichrichterdiode. -- Martin Vogel قهوة؟ 19:33, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ist das nicht doppelt gemoppelt? Dioden sind Halbleiter, per definitionem.--Wiggum 19:35, 7. Okt 2005 (CEST)
- Heute werden nur noch Halbleiterdioden hergestellt, es gab früher aber mal Röhrendioden. -- Martin Vogel قهوة؟ 19:44, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ist das nicht doppelt gemoppelt? Dioden sind Halbleiter, per definitionem.--Wiggum 19:35, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich würd schon gerne wissen, was das ist. Wo sind die Elektronik-Experten, die auch deutsch können?! --Pavel Krok 19:46, 7. Okt 2005 (CEST)
- Es handelt sich um ein Netzteil ohne Transformator. Durch den Blindwiderstand des Kondenstors wird die Spannung ohne größere Verluste herabgesetzt. Es handelt sich um eine preiswerte Alternative zu Transformatornetzteilen. Wesentlicher Nachteil ist die fehlende Potentialtrennung. Der Verbraucher muß also isoliert sein. Ob das den Sicherheitsvorschriften entspricht, weiß ich nicht. Ein Schaltplan ist hier zu finden. neutral --Wilhans Komm_herein! 20:38, 7. Okt 2005 (CEST)
Löschen, Artikel ist in der Form nur eine unbrauchbare Bastelanleitung. Außerdem probiert sonst möglicherweise jemand, sich so eine nicht ganz ungefährliche Schaltungsvariante selbst zu löten. Sowie ich den Artikel kapiere, denkt der Autor an ein Billignetzteil, bei dem der Trafo durch einen Kondensator ersetzt ist. Eine brauchbare Beschreibung für sowas gibt es z.B. hier Fink 20:30, 7. Okt 2005 (CEST)
Antisemitistische Äußerungen (hier falsch)
Ich bin für die Löschung des Wikiquote Artikels "Antisemitismus" "[9]", da die darin enthaltenen Zitate teilweise menschenverachtend sind und historische Tatsachen vertauscht werden. Mir ist bewusst, dass jeder das Recht auf freie Meinungsäußerung hat und das Wikiquote eine Zitatesammlung ist, aber hier ist der Punkt eindeutig überschritten. Insbesonders verweise ich auf das Zitat von Zvi Rex. Dieses stellt für mich eine Beleidigung aller Juden dar, besonders derjeniger, die durch den Holocaust beeinflusst wurden (sowohl direkt al sauch indirekt). Bitte beachtet hierzu auch die dem Artikel zugehörige Diskussion, da ich dort ausführlich weitere Gründe aufgezählt habe, die für eine Löschung sprechen.
Zur Diskussion: [[10]]
--84.149.182.105 19:35, 7. Okt 2005 (CEST)
1. da steht nichts. 2. du bist hier falsch, hier ist Wikipedia, nicht Wikiquote 3. dagegen. keine Zensur. Wenn du die Zusammenhänge nicht erkennen kannst, kann man dir nicht helfen. Verdrängen und ignorieren ist der falscheste Weg. Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:38, 7. Okt 2005 (CEST)
siehe Kenwilliams... --Wiggum 19:39, 7. Okt 2005 (CEST)
Okay, dann bin ich hier eben falsch - tut mir leid. Aber wieso ignorieren? Wenn du die Diskussion gelesen hättest, wüsstest du, dass ich finde, dass ignorieren genau der falsche Weg ist. Aber in diesem fraglichen Zitat werden die Fakten einfach vertauscht und die Opfer des Holocaust schlicht und einfach durch den Kakao gezogen. Deswegen bin ich für die Löschung. P.S.: Damit du zufrieden bist, stelle ich den Antrag auf Löschung eben nochmal bei Wikiquote. Außerdem gibt es von "falsch" keinen Superlativ...
--84.149.182.105 19:52, 7. Okt 2005 (CEST)
Auch mehr als 10 Minuten bringen diesem Substub nichts der imho auch noch ein hoax ist.--19:24, 7. Okt 2005 (CEST)
- Soll wohl eine Wortschöpfung aus dem lateinischen Wort Elite und dem griechischen Wort Phobie darstellen. Meiner Meinung nach auch ein Hoax... löschen Danny Busch :-) 19:30, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich behaupte mal: was nicht in Liste_der_Phobien oder hier drin ist, gibt's auch nicht. Löschen --Wiggum 19:42, 7. Okt 2005 (CEST)
So ein Quatsch; gibt's nicht; gehört ins Land der Verarsche. Da bekommt man ja eine Alliumphobie, also: Löschen --Christoph Wagener 20:11, 7. Okt 2005 (CEST)
Quark. Weg damit. --Scherben 20:12, 7. Okt 2005 (CEST)
Ein, mit Verlaub gesagt, sehr sehr vager Versuch einer Lagebeschreibung macht noch keinen Artikel zum Dorf. --Wutz 20:01, 7. Okt 2005 (CEST)
- Habe den Artikel etwas überarbeitet. Behalten: bekannter Fremdenverkehrsort, erlangte zudem Berühmtheit durch Olympiasieger Simon Ammann. MRB 20:45, 7. Okt 2005 (CEST)
ein klasse Rollenspiel ... leider kein adäquater Artikel ... Hafenbar 20:05, 7. Okt 2005 (CEST)
- Golden Sun gibt's schon, dies hier löschen --A.Hellwig 20:18, 7. Okt 2005 (CEST)
Keine Zusatzinfos zu Eunuch --Uwe G. ¿Θ? 20:05, 7. Okt 2005 (CEST)
Teylah one (erledigt)
Nachwuchskünstler, der noch ein paar Jahre reifen sollte ... Hafenbar 20:14, 7. Okt 2005 (CEST)
- Wird schon oben diskutiert, LA wurde zwischenzeitlich entfernt ... Hafenbar 20:21, 7. Okt 2005 (CEST)
Alaska (Band)(hier erledigt, URV)
Werbeeintrag für Ska-band mit einer Platte (2005)
URV zudem. --Wiggum 20:32, 7. Okt 2005 (CEST)
Chatrum Gelöscht)
Wikipedia ist keine Werbeplattform. Die Relevanz, falls eine solche tatsächlich vorhanden sein sollte, geht nicht aus dem Artikel hervor. -- Timo Müller Diskussion 20:15, 7. Okt 2005 (CEST)
1 satz+weblink, werbung für neue chatcommunity gelöscht Hadhuey 20:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 20:22, 7. Okt 2005 (CEST)
- einer fragt ein einziges wort und schon wirds gelöscht? was soll das? geht das lemma den ottonormalbenutzer nix an? muss es vor dessen meinung beschützt werden? wieso heisst das hier eigentlich diskussionsseite? fragen über fragen und wie immer keine antwort --Bärski 20:50, 7. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 20:22, 7. Okt 2005 (CEST)
Viele Worte um fast nichts, zum Portfolio hat es hier bereits die Portfoliotheorie, da braucht es keine verwaiste ...technik ... Hafenbar 20:53, 7. Okt 2005 (CEST)