Portal Diskussion:Astronomie
Informationen zum Portal
Was bedeuten die "Artikel, die Mitarbeit benötigen"?
- Unter Stubs werden Artikel gelistet, die entweder kaum mehr als ein Anfang sind, oder an denen noch grundlegendes zu machen ist (wikilinks einbauen etc.), sowie Artikel, und auch solche, die große Defizite aufweisen
- Fachliche Überarbeitung kennzeichnet Artikel mit fachlichen Problemen beziehungsweise Defiziten
- Vorschläge/Feedback erwünscht bedeutet, die Erstfassung soweit fertig; entweder gab es lange keine größeren Veränderungen oder die derzeitigen Autoren bitten um mehr Aufmerksamkeit
Das Portal bearbeiten
Wenn Sie das Portal bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über astronomische Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
- Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.
- Bitte tragen Sie Ihre neuen Artikel in die Index Seiten ein und vergewissern Sie sich, dass alle Artikel, die Sie verlinkt haben, ebenfalls im Index stehen.
Diskussionen zu Exzellente Artikel
Hier wird über mögliche Kandidaten für Exzellente Artikel diskutiert.
Sonstige Diskussionen
- Archivierte Diskussionen: Diskussionsarchiv, Diskussionsarchiv1
- Kategorien: Portal Diskussion:Astronomie/Kategorien
Parametertabelle von Asteroiden etc.
Ausgehend von Vorlage:Asteroid habe ich eine Vorlage:Komet erstellt, und als Beispiel einmal den Artikel zum Komet Encke damit formatiert. Die Inhalte der Tabelle sind etwas besser auf Kometen abgestimmt, als wenn man einfach die Asteroiden-Vorlage heranziehen würde. Vielleicht kann mal ein erfahrener Wikipedianer drüberscheuen, ob das so OK ist. Ich werde dann versuchen, die (noch nicht all zu vielen) Artikel über einzelne Kometen damit umzugestalten. In der Vorlage gibt es auch Hinweise, wie man die Bahnhalbachser, die Apheldistanz und die mittlere Bahngeschwindigkeit aus der Periheldistanz und der Exzentrizität selbst berechnen kann. (Das werde ich auch bei der Asteroiden-Vorlage ergänzen - vielleicht gibt es dann mehr Einträge mit Bahngeschwindigkeiten ;^). --Vesta 23:39, 15. Jul 2005 (CEST)
Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, der erscheint mir zumindest unvollständig - neben der angeführten Definition ist m.E. die auch von Coma auf der Diskussionsseite angeführte Definition weiter verbreitet. -- srb ♋ 14:11, 26. Apr 2005 (CEST)
- In der Tat - es gibt in der Literatur zwei Defintionen des Begriffs äußere Planeten. --Kookaburra 14:06, 30. Apr 2005 (CEST)
- Meines Wissens nach unterscheidet man innere (Merkur-Mars) und äußere (Jupiter-Pluto) Planeten, sowie untere (Merkur, Venus) und obere (Mars-Pluto) Planeten. Siehe auch en:Inferior and superior planets. --Vesta 09:06, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel Äußerer Planet jetzt korrigiert, und auch die entsprechenden ergänzenden Artikel innerer Planet, unterer Planet und oberer Planet angelegt. Oberer Planet wurde prompt zur Löschung vorgeschlagen... :-( Zur Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2005#Oberer_Planet --Vesta 21:00, 26. Aug 2005 (CEST)
WikiPress Aufruf
Hallo. Da wir ja im Portal Astronomie und Raumfahrt eine Reihe sehr guter Artikel vorzuweisen haben ist es denke ich ganz gut das wir dies auch ihn Buchform zeigen. Ich habe daher auf Wikipedia:Wiki Press/Themenplanung eine Taschenbuchreihe "Sonnensystem" (bestehend aus drei Teilen) vorgeschlagen und unter Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem bereits angefangen eine Struktur und Artikelliste zu erstellen. Dieses große Projekt klappt natürlich nur, wenn noch eine ganze Reihe Leute mitmachen. ein sehr guter Nebeneffekt des ganzen ist auch eine Bestandsaufnahme unserer Artikel und ein erstes Ergebnis ist, dass wir dringend eine "Qualitätsoffensive Merkur und Venus" brauchen, da müssen sich unbedingt noch Leute mit Artikeln austoben. *g* Zu den beiden ist noch so gut wie garnix vorhanden. Um die Geisteswissenschaftler zu überzeugen, kann man das ja auch auf die geschichtlich, kulturelle, religiöse Ebene ausdehnen. Ich hätte es ja schon auf der Qualitätsoffensive vorgeschlagen, wenn die nicht urplötzlich zum Löschen vorgeschlagen worden wäre. :-( Arnomane 01:19, 6. Mai 2005 (CEST)
Hallo. Wenn noch ein paar mehr mitmachen kommen wir besser voran. Momentan dümpelt es vor sich hin. :-( Es wird sonst sehr schwer bis September fertig zu werden und ein Buch aus dem Themenbereich "Astronomie und Raumfahrt" wird uns ja auch gewaltigen Aufschub und hoffentlich neue Wikipedianer bringen. Also helft beim Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem mit oder schreibt auf meine Diskuseite, wenn ihr Fragen habt. Arnomane 10:25, 13. Jul 2005 (CEST)
umfangreiche Bildspende
Hallo. Ich habe in einem Astronomieforum einen Aufruf gestartet in dem ich bei Hobbyastronomen angefragt habe ob sie ihre Bilder unter einer freien Lizenz veröffentlichten wollen [1]. Die Resonanz ist überwältigend positiv, wie man in dem Thread lesen kann. Auf uns warten ein riesiger Schatz von Bildern. :-)
Zur Zeit kümmere ich mich darum die Bildergallerien von denen durchzugehen und Bilder hochzuladen und in Artikel einzubauen, die direkt zugesagt haben (also bitte erstmal nichts hochladen wir kommen uns sonst in die Quere mit Doppeluploads).
Ein paar Beispiele was ich hier schon eingebaut habe:
- Commons:C/2004_Q2_(Machholz) (alle Bilder in der Gallerie); der Artikel: Machholz (C/2004 Q2)
- Bild:Messier-42-10.12.2004-filtered.jpeg; der Artikel Messier 42
- Bild:Mars-19-09-2003.jpeg; der Artikel Mars (Planet)
- Bild:Galaxy-NGC-4565.jpeg; der Artikel NGC 4565
- Bild:Comet-Neat-C2001-Q4.jpeg, Artikel fehlt noch, hat irgendeiner Lust ihn zu schreiben? Einfach loslegen. :p
- Bild:Sunspot-2004.jpeg; der Artikel Sonnenfleck
Neben den direkten Zusagen gibt es noch ein paar die gerne eine Wunschliste haben wollen was wir denn so brauchen. Wir sollen also in ihren Webgallerien schauen was wir in Artikeln brauchen und ich werde ihnen dann die Wunschliste zukommen lassen (also bitte auch von denen im Moment nix hochladen).
Also hier mal die Gallerien:
- Weblink auf Bild; Wikilink auf Wikipediartikel wo das Bild benötigt wird
- Weblink auf Bild; Wikilink auf Wikipediartikel wo das Bild benötigt wird
Allgemeine Wunschliste von Astronomischen Artikeln die bebildert werden müssen:
- Wikilink auf Artikel
Also viel Spaß beim Wünschen. Heute ist für uns Weihnachten. Grüße, Arnomane 13:01, 11. Mai 2005 (CEST)
- Wow! Superidee! Superresultat! Die Bilder von Bernd Gährken sind z.B. genau das, was ich suche. Endlich mal ein Bild vom Virgohaufen, das frei ist! Und auch noch der Comahaufen! Habe ich lange gesucht. Weihnachten!--CWitte ℵ1 13:40, 11. Mai 2005 (CEST)
- Für Messier 7 haben wir auch soeben ein Bild gespendet bekommen. *freu* Von Bernd Gährken habe ich noch nichts hochgeladen. Gehst du also seine Gallerie durch? (die ist riesig und ohne Arbeitsteilung wäre eine Person ja ewig beschäftigt ;-) ) Im Moment befasse ich mich mit den Gallerien von Ralf, Rochus und Philipp. Arnomane 13:54, 11. Mai 2005 (CEST)
- Muss ich auf später verschieben. Aber eine Frage: Du hast als Lizenz CopyrightedFreeUse angegeben. Das ist adäquat für alle Bilder, ja?--CWitte ℵ1 14:09, 11. Mai 2005 (CEST)
- Ja in bezug auf meinen Aufruf der ja ganz klar die Anforderungen von Wikipedia nennt sind die Aussagen von Ralf und Rochus klar als das zu bewerten. Es gibt noch einen CopyrightedFreeUseProvidedThat-Baustein, den ich nicht so toll finde, wegen dem Warnsymbol unten, und den ich deswegen nicht verwendet habe. Beiden habe ich direkte Links zu den Bildern in Commons und zu Artikeln geschickt und sie haben mir geantwortet, dass sie sich sehr darüber freuen, dass ihre Bilder gebraucht werden. Ansonsten hat Philip seine Bilder unter CC-BY-SA-2.0-AT freigegeben (ich glaube nach meinem Aufruf), weswegen ich die also mit dem Baustein markiere . Arnomane 14:41, 11. Mai 2005 (CEST)
- Muss ich auf später verschieben. Aber eine Frage: Du hast als Lizenz CopyrightedFreeUse angegeben. Das ist adäquat für alle Bilder, ja?--CWitte ℵ1 14:09, 11. Mai 2005 (CEST)
- Für Messier 7 haben wir auch soeben ein Bild gespendet bekommen. *freu* Von Bernd Gährken habe ich noch nichts hochgeladen. Gehst du also seine Gallerie durch? (die ist riesig und ohne Arbeitsteilung wäre eine Person ja ewig beschäftigt ;-) ) Im Moment befasse ich mich mit den Gallerien von Ralf, Rochus und Philipp. Arnomane 13:54, 11. Mai 2005 (CEST)
WikiReader
Es ist ein Wikipedia:WikiReader/Moderne Physik im Aufbau, der die Themen Astrophysik und Kosmologie enthält. Mitarbeit beim Sichten der Artikel und Ausbau des Inhaltsverzeichnisses ist erbeten! --Szs 23:41, 23. Mai 2005 (CEST)
Bilder
Bevor der Wildwuchs mit den Kopien aus der englischen Wikipedia und dem ganzen anderen Quark weitergeht wäre es sehr schön mal so viele Bilder wie möglich aus allen Wikipedias in die Commons zu schicken und dort möglichst auffindbar zu kategoriesieren. Bei commons:Category:Nebula hatte ich schon mal angefangen, finde aber nicht die Zeit das zu vollenden. --Saperaud ☺ 16:27, 10. Jul 2005 (CEST)
Meridiankreis, Durchgangsinstrument und Passageninstrument
Ich habe Meridiankreis und Durchgangsinstrument als Doppeleintrag markiert. So weit ich das beurteilen kann, beschreiben beide Artikel das selbe Instrument. Aber wäre nicht eigentlich Durchgangsinstrument der Überbegriff (und damit wiederum identisch mit Passageninstrument), und Merdiankreis die Spezialform (=Durchgang im Meridian)? Vielleicht kann sich hier eimal ein Spezialist für astronomische Instrumente ranmachen... --Vesta 21:43, 21. Aug 2005 (CEST)
Die Kat hat im Juni 2004 bereits einen LA überstanden. Das damalige Problem besteht jedoch noch immer - die Kat ist nicht im Astronomie-Ast eingeordnet, und wo sollen die Unterschiede zu Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts liegen? Irgendwie nicht sonderlich glücklich - aber bevor ich an die Physiker rantrete, die diese Kat anscheinend unbedingt haben wollten, würde mich Eure Meinung dazu interessieren. Hat jemand eine Idee, wie ein möglicher "Kompromis" mit den Physikern aussehen könnte? -- srb ♋ 20:13, 27. Aug 2005 (CEST)
FH Serpentis von Löschung bedroht
Hallo Astronomen, da möchte jemand den Artikel FH Serpentis löschen. Vielleicht möchtet ihr euch an der Löschdiskussion beteiligen? --jpp ?! 09:52, 30. Aug 2005 (CEST)
Chinesische Raumfahrt
Ich habe mir zum Ziel gesetzt, den Artikel Chinesische Raumfahrt zum Exzellenten Artikel zu führen. Da würde ich mich natürlich über Mithilfe freuen. Ein Zeitlimit habe ich mir nicht gesetzt, es soll ja Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten. Könnte man das irgendwie auf dem Portal kenntlich machen? Grüße --Franz Wikipedia 22:13, 30. Aug 2005 (CEST)
(Keine) PD-Bilder vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Wegen des unklaren Lizenzstatus von Bild:3 juno.jpg habe ich eine Nachricht an das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics gesandt, und folgende erfreuliche Antwort bekommen:
You are welcome to use any images that accompany our press releases. All are in the public domain. We ask only that you include the credit line as listed with each image on our web site.
Sincerely,
Christine
--
Christine Pulliam
Public Affairs Office
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
60 Garden Street, MS 28
Cambridge, MA 02138
617-495-7463 TEL
617-495-7016 FAX
Somit sind also alle Bilder von [2] public domain und können hier verwendet werden. Viel Spass! --Vesta 22:13, 31. Aug 2005 (CEST)
Ach ja: Bild:3 juno.jpg kann trotzdem gelöscht werden, ich habe das Bild (in höherer Auflösung) in die Commomns geladen [3].
- Zu früh gefreut - habe eben einen Widerruf erhalten: "As it turns out, the images we create are in the private, not public, domain. However, we allow most online usages with a simple credit line. Print publications sometimes involve a nominal fee. Of course, you're still welcome to use the images gratis with appropriate credit.". Also leider doch nicht PD! :-( --Vesta 23:08, 31. Aug 2005 (CEST)
NGC
Nur zur Info - unser NGC-Freund ist wieder aktiv, siehe [4] -- srb ♋ 06:43, 4. Sep 2005 (CEST)
- Hab für beide eingestellten Artikel einen LA gestellt, da Fake bzw. falsch --Kookaburra 23:35, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- In Zusammenhang mit der Aktion hab ich mir grade mal "unseren Hauptartikel" Astronomie angeschaut - irgendwie find ich ihn schon, sagen wir mal "suboptimal". Wollen wir uns nicht auch an der Aktion beteiligen und uns über den Winter daran versuchen? Ich denke, da müßte sich doch ein bischen mehr daraus machen lassen - und wenn wir zusammenarbeiten, sollte doch auch ohne größeren Aufwand eine deutliche Verbesserung möglich sein - was haltet Ihr davon? -- srb ♋ 06:20, 17. Sep 2005 (CEST)
Magnetosphäre soll kurzfristig noch in Wikipress
Der Artikel war bisher nicht viel mehr als ein etwas längerer Stub und ich habe ihn gerade komplett neu geschrieben. Der Artikel soll noch in den Wikipress-Band Sonnensystem - es wäre deshalb wichtig, dass noch noch ein paar Augen drüberschauen - Redaktionsschluss ist bereits Montag/Dienstag. Danke im voraus. -- srb ♋ 00:12, 17. Sep 2005 (CEST)
Versuch der Klassifizierung von Objekten des Universums
Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin durch die neuerlich aufheizende Diskussion zur Entscheidung, was ein Planet ist und was nicht (siehe 2003 UB313) darauf gekommen, eine regelrechte Klassifizierung nach dem Vorbild der modernen Biologie zu suchen, habe es jedoch nicht finden können. Hier ist also mein Versuch, eine Klassifizierung der Objekte des Universums vorzunehmen und dabei die Definitionen so einfach und die Begriffe so zu wählen, dass alle jetzigen (und vielleicht auch zukünftigen) Objekte hineinpassen. Die Liste enthält auch Namen, die heute noch nicht vorkommen und kann nach unten hin weiter aufgespaltet werden. Ich hoffe die Einteilung ist was geworden und erzeugt nicht nur müde Lacher, ich hätte gerne Eure Meinung dazu:
- 1. Domäne: Intergalaktischer Raum - freier Weltraum zwischen den Galaxien
- 2. Domäne: Galaxie - selbstständiger, geordneter Systemzusammenschluß, gebildet aus Sternensystemen, Sonnen, u. Nebeln
- 1. Reich: Spiralgalaxie - flach; kreis- bis ellipsenförmig; klar getrennte, umlaufende Sternenarme
- 2. Reich: Linsengalaxie - flach; kreis- bis ellipsenförmig; keine Sternenarme
- 3. Reich: Kugelgalaxie - kugelförmig (schließt auch die Sternhaufen mit ein, die sich Klassenmäßig nach Größe einteilen lassen
- 4. Reich: Irreguläre Galaxie - unklare, geometrische Form
- 3. Domäne: Nebel (Astronomie) - großvolumig ausgedehntes System aus Kleinstpartikeln (bis Sandgröße siehe: Korngröße)
- 1. Reich: Expansionsnebel - sich ausdehnende Nebel (z.B. nach Supernova)
- 2. Reich: Kontraktionsnebel - sich zusammenziehende Nebel, deren Mittelpunkt (noch) keine Sonne bildet
- 3. Reich: Chaotische Nebel - bewegte und unbewegte Nebel, die keiner inneren Ordnung folgen
- 4. Domäne: Sternsystem - geordnetes System, gebildet aus einem Zentralgestirn, Planeten, Monden, Planetesimalen und planetarischem Staub
- 1. Reich: Einfachsternsystem
- 2. Reich: Mehrfachsternsystem
5. Domäne: Nomade - selbständiger Körper, der keinem System folgt; selbstleuchtend oder nicht; oberhalb der Staubgrenze
Unterhalb der Domänen und Reiche können folgende Gruppen eingeordnet werden:
- Gruppe: Stern - selbstleuchtender Körper, der aus der eigenen Masse Licht und Energie erzeugt
- 1. Klasse: Protosonne
- 2. Klasse: Sonne
- 3. Klasse: Roter Riese
- 4. Klasse: Weißer Zwerg
- 5. Klasse: Neutronenstern
- 6. Klasse: Schwarzes Loch
- Gruppe: Planet - nichtleuchtender, durch eigene Schwerkraft kugelig geformter Körper, der in einer geregelten Bahn einen Stern umläuft
- Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
- Gruppe: Mond - nichtleuchtender, durch eigene Schwerkraft kugelig geformter Körper, der in einer geregelten Bahn einen Planeten umläuft
- Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
- Gruppe: Planetesimal - nichtleuchtender, unregelmäßig geformter Körper oberhalb der Staubgrenze, der entweder einen Stern oder einen Planeten umläuft
- Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
- Gruppe: planetarer Staub
(Nachtrag) Tschulli, hab' vergessen zu unterschreiben. Gruß -- Ra'ike 12:05, 2. Okt 2005 (CEST)
Artikel selber in den Index stellen oder nicht?
Also auf der Portalseite sthet, dass man die neuen Artikel kategorisieren und nicht selbst in den Index stellen soll, hier steeht, man soole sie selbst eintragen - was ist denn nun richtig? :)
Gruß --Thukydides 00:30, 4. Okt 2005 (CEST)
- Hi, was verstehst Du unter "in den Index stellen" ? Gruß --Kookaburra 14:29, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, damit meinte ich genauer die Liste_astronomischer_Themen, also die entsprechende Seite im Index aufzurufen und dann den neu erstellten Artikel manuell zu dieser Seite hinzuzufügen, weil diese Liste wohl nicht allzu oft aktualisiert wird(geht das eigentl automatisch?). Gruß --Thukydides 17:56, 7. Okt 2005 (CEST)
Kategorisierung von Supernovae
Hallo Zusammen, Ich habe festgestellt, dass alle Supernovae-Artikel (z.B. Supernova 1987A) in die Kategorie:Nova verschoben wurden. Dies ist m.E. nach falsch, weil Nova und Supernova zwei paar Stiefel sind. Für eine eigene Kategorie:Supernova gibt es allerdings noch zu wenig Artikel. Was meint ihr dazu? Gruß Kookaburra 09:00, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin zwar nicht unbedingt ein Experte auf dem Gebiet, aber ich habe mir mal die Definitionen von Nova und Supernova durchgelesen und mir scheint es da eine Unstimmigkeit zu geben. In beiden wurde das Ansammeln und explosionsartige Abstoßen von Materie
(Roter Riese → Weißer Zwerg) genannt, aber dieser Vorgang kann ja wohl kaum Nova und Supernova sein.
Also meiner Meinung nach sollten erstmal die Unterschiede eindeutig geklärt werden, bevor man die Kategorien trennen kann.
Gruß -- Ra'ike 11:52, 7. Okt 2005 (CEST)- Nun, steht eigentlich schon richtig drin: bei der Akkretion von Masse im Binärsystem Roter Riese → Weißer Zwerg wird im Falle einer Supernova der Stern komplett zerrissen, während es sich im Falle einer Nova lediglich um eine "Hautkrankheit" (=explosives Brennen der Wasserstoffschale) handelt. (dies ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt, und die Mechanismen sind zudem völlig verschieden). Ich denke die SN haben nichts in der Nova-Kategorie zu suchen. --Kookaburra 12:55, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hmm, das der Unterschied nicht 100%-ig rüberkommt, hast Du ja an meiner Ausführung gemerkt. Vielleicht kann man am Satzbau ja noch was drehen. Zu den Kategorien, die oben aufgeführte Supernova stand laut Versionskontrolle vorher unter "Sonstiges (Astronomie)" und da hat sie ja nun wirklich nichts zu suchen. Mein Vorschlag wäre, bau doch die Kategorie ("Kategorie:Supernova") und ordne sie unter "Kategorie:Individueller Stern". Dann kannst du alle Sterne, von denen Du weist, dass es Supernoven sind, darunter einordnen, auch wenn es zur Zeit noch wenige sind (das muss ja nicht so bleiben :-) ). Gruß -- Ra'ike 14:12, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nun, steht eigentlich schon richtig drin: bei der Akkretion von Masse im Binärsystem Roter Riese → Weißer Zwerg wird im Falle einer Supernova der Stern komplett zerrissen, während es sich im Falle einer Nova lediglich um eine "Hautkrankheit" (=explosives Brennen der Wasserstoffschale) handelt. (dies ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt, und die Mechanismen sind zudem völlig verschieden). Ich denke die SN haben nichts in der Nova-Kategorie zu suchen. --Kookaburra 12:55, 7. Okt 2005 (CEST)