Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2011 um 14:28 Uhr durch Trg (Diskussion | Beiträge) (Kongresszentrum Freudenstadt – 29. Dezember bis 12. Januar: +1 sehenswert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Trg in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Johanneskirche Horb am Neckar – 18. Dezember bis 1. Januar

 
Evang. Johanneskirche, Horb am Neckar
  • Da hier gerade etwas Flaute ist, schlage ich mal wieder ein Bild vor (Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)). Klar, der Baum, der einen Teil der Kirche verdeckt, ist nicht perfekt, aber er steht nun mal da und ist auch durch Perspektivänderung nicht aus dem Bild zu rücken. Trotz des Baumes finde ich die Harmonie des Vordergrundes eigentlich in Ordnung. -- Felix König 17:16, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

@Xocolatl: Kann ich nachvollziehen; allerdings ist das, was fehlt, ein halbes Auto ;-) -- Felix König 18:31, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, sowas hab ich befürchtet... --Xocolatl 19:10, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten



Fiat Abarth 1000 TC auf dem Nürburgring – 18. Dezember bis 1. Januar

 
Fiat Abarth 1000 TC beim Oldtimer Festival des DAMC am 17. Juni 2007 in der Ford-Kurve des Nürburgrings
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Der Abwechslung wegen mal Motorsport. Ich hatte mir zwar vorgenommen, nie ein eigenes Bild zur Wahl zu stellen, wurde aber „übermütig“ und bin auf die „Mängelliste“ gespannt, zumal durch die Bearbeitung mit MS Photodraw die Aufnahmedaten verloren gingen. Die Kamera war eine Canon EOS 350D, Objektiv: Canon Zoom Lens EF 75–300mm 1:4–5,6 II. Brennweite bei der Aufnahme ca. 300 mm. --Lothar Spurzem 22:34, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Abstimmung
Hallo Jonesey, da Du hier neu bist: hast Du evtl. oben bei den Hinweisen zur Abstimmung unter den Qualitätsmerkmalen die Grundanforderungen übersehen? Die technische Seite spielt bei der Bewertung von Bildern hier eine große Rolle. Und bitte auch beachten: Auch wenn ein Bild wirklich gut ist (für mich ist es das jedenfalls, trotz meiner Contrastimme), ist es eben noch nicht exzellent. Ein contra hier bedeutet nicht, dass das Bild schlecht ist, sondern dass ihm eben das Quentchen fehlt, das ein exzellentes Bild von einem sehr gut gelungenen abhebt. Gruß --Blutgretchen 13:29, 21. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Hinweis: Bei den Qualitätsmerkmalen unter „Hinweise zur Abstimmung“ steht die technische Seite nicht an erster Stelle. Statt „große Rolle“ müsste es deshalb korrekt „auch eine Rolle“ heißen. -- Lothar Spurzem 19:59, 21. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Einspruch! Sie steht sogar unter den Grundanforderungen! Dass Schärfe (oder meinetwegen auch Unschärfe, wo sie gezielt eingesetzt wird) oder Rauschen eine bedeutendere Rolle als viele andere Qualitätsmerkmle spielen, ist dem Begriff der Grundanforderung immanent. --Blutgretchen 13:37, 22. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Es heißt wörtlich: „Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen.“ Die Qualitätsmerkmale stehen an erster Stelle. -- Lothar Spurzem 14:01, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Genau richtig: die eine gewisse Grundanforderung: "Schärfe" ist in keinster Weise erfüllt. Wie gesagt Lothar, Dein Bild ist sehr schön komponiert, aber das allein macht in meinen Augen noch lange kein exzellentes Bild aus. Finde Dich damit ab, wie hier mehrheitsmäßig abgestimmt wird. Es ist kein Weltuntergang falls Deiner "einzelnen" Meinung nach das Bild nicht in die Geschichte der exzellenten Bilder aufgenommen wird. Versuche auch Du noch etwas dazu zu lernen, wie all die anderen die das hier lesen, und mache es bei Deinen neuen Bildern besser. Filtere für Dich die wesentlichen Kritikpunkte heraus und versuche diese umzusetzen. Ich mache es zumindest so. Und ja, auch ich diskutiere mitunter sehr heftig herum. Letztendlich dient das alles nur um handfeste Kriterien zu finden um zukünftig die Bilder qualitativ besser zu gestalten. Grüße, --Alchemist-hp 14:25, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zum Vergleich: Hast Du Dir das ausgezeichnete Schumacher-Foto einmal in Groß angeschaut? Ist es wirklich erkennbar schärfer als der Abarth? Und „Grundanforderung Schärfe in keinster Weise erfüllt“ ist wohl reichlich übertrieben. Aber man muss ja manchmal übertreiben, damit die Leute verstehen, was man sagen will. ;-) -- Lothar Spurzem 14:37, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Schuhmacher-Ferrari-Photo steht hier aber nicht zur Diskussion bzw. zur Wahl an! Es wurde 2004 von den damaligen KEB-Aktivisten gewählt und später sogar noch einmal bei der Abwahl bestätigt. Punkt Ende aus. Wir bewerten aber hier und jetzt Dein Photo und nichts anderes. Natürlich ist es legitim die derzeitige Nomination mit anderem zu vergleichen aber im Umkehrschluß bedeutet das noch lange nicht, das es genau so wie damals, beurteilt weden muss. So einfach ist das. Du kannst gerne Deine Zeitmaschine zurückdrehen und es in der Vergangenheit nominieren ;-) "Heute" mustt Du Dich dagegen mit den derzeitigen Bewertungen auseinandersetzten. Auf allzeit Gut Licht, --Alchemist-hp 14:47, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Pro Ich glaube, dass es sehr schwer ist, bei einer Motorsportveranstaltung ein technisch vollkommen einwandfreies Bild hinzubekommen. Ich habe das ein paar Mal versucht und bin dabei jedesmal gründlich gescheitert. Diese Schwierigkeiten, die der Besonderheit der Situation geschuldet sind, sollten wir bei der Bewertung mit berücksichtigen. Ungeachtet der Detailkritik hinsichtlich Rauschens u.ä., zu der ich mich gar nicht einlassen will, ist das hier zur Diskussion stehende Bild für den Motorsportbereich in seiner Gesamtheit so überdurchschnittlich, dass es eine Auszeichung verdient hat. Die Komposition ist ansprechend; für mich zeigt das Bild viel von dem, was Motorsport ist: Bewegung, Dynamik und letztlich auch Schnelligkeit, die das menschliche Auge mitunter überfordert. Alles in allem: ein exzellentes Bild. Und bevor (wieder) jemand meckert: Der Urheber des Bildes ist mir aus der Zusammenarbeit in anderen Bereichen bekannt. Das sollte aber kein Problem darstellen. Es ist mir keine Regel bekannt, die es Autoren verbietet, die Leistungen solcher Autoren zu beurteilen, die sie kennen. Sollte es eine solche Regel geben, bitte ich um Aufklärung. Und ich denke, wir sind erwachsen genug, Votanten nicht allein deshalb Parteilichkeit zu unterstellen, weil sie mit dem Urheber einer zu bewertenden Arbeit schon einmal an anderer Stelle zusammengearbeitet haben.--Matthias v.d. Elbe 15:05, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra --kaʁstn 16:13, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Pro MfG byggxx ± 17:03, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Neutral --Derschueler - Diskussion | Bewertung - 19:01, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Pro Frohes Fest, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 23:33, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Qualität nicht ausreichend. --Ritchyblack 13:52, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Das rechte Hinterrad ist nicht zu sehen. --87.148.91.223 22:32, 25. Dez. 2011 (CET) Als IP nicht stimmberechtigt. Stimme daher gestrichen. --Alchemist-hp 23:49, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt! Aber dieser Mangel dürfte (eigentlich) kein Kontra begründen. Oder doch? ;-) -- Lothar Spurzem 22:37, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diskussion

Die Kritik hatte ich – wie oben schon angedeutet – erwartet; denn ein solches Auto „rauscht“ tatsächlich mit einigem Lärm durch die Kurve (schätzungsweise knapp 80 km/h); und Rauschen ist immer ein passendes Argument gegen ein Foto. ;-) Aber Scherz beiseite: Wo liegt das chromatische Problem bzw. was stimmt an den Farben nicht? Schließlich noch eine Frage ans Blutgretchen: Hast Du schon mal ein fahrendes Auto fotografiert? Wenn ja, lass es doch mal sehen – so wegen des Rauschens, der CA usw. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 22:06, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

  • Ganz zu Anfang: Ja, ich habe schon mal fahrende Autos fotografiert, und das auch schon auf dem Nürburgring. Und ich weiß auch, wie schwer das ist. Aber dennoch bin ich von dem Foto sehr verwirrt: es ist ja gar nichts scharf und das Rauschen ist sehr grobkörnig. Es erinnert mich von der Qualität her mehr an eine Analogaufnahme, die hier vor kurzer Zeit zur Wahl stand. Wurde das Foto vielleicht hochskaliert? Und meinst du, du kannst die EXIF-Daten beim Original noch finden? Die fände ich sehr interessant. Grüße --kaʁstn 22:34, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nebenbei: Ich hatte Blutgretchen gefragt; oder bist Du oder ist sie so etwas wie des einen oder der anderen „Socke“? ;-) Zur Sache: Wo ist „gar nichts scharf“? Und wo ist das Rauschen sehr grobkörnig? Meinst Du etwa die Unschärfe des Hintergrundes und der Fahrbahn, die durch das Mitziehen mit dem Auto verursacht sind? Das ist gewollt. Das Original habe ich freilich nicht mehr – wozu auch? -- Lothar Spurzem 22:42, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS: Wie sieht es im Vergleich mit dem „exzellenten“ Foto Michael Schumacher Ferrari 2004.jpg aus? Dieses meines Erachtens zu Recht ausgezeichnete Bild wurde nachträglich bearbeitet, d. h., es wurde wahrscheinlich nicht in einer Bergabpassage aufgenommen, und die Schärfe (Schriften auf dem Auto) sind zum Teil nicht lesbar. Trotzdem: ein sehr gutes Bild. -- Lothar Spurzem 22:51, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 
Wurde 2004 unter den damaligen Qualitätsanforderungen mit 'Exzellent' bewertet: Schumacher im Ferrari
(BK) Nein, ich bin keine Socke. „Ich hatte Blutgretchen gefragt“ – wird das hier eine Privatabstimmung und -diskussion?!? Mir stellt sich beim Betrachten des Bildes nicht die Frage, „wo ist gar nichts scharf“, sondern vielmehr, wo überhaupt etwas scharf ist. Wo liegt der Fokus? Wo sind die Details? Wo ist die Schärfe auf dem Bild abgeblieben? Und das hat (noch) nichts mit der Fahrbahn oder dem Hintergrund zu tun. Schau dir doch mal die Frontscheinwerfer oder das Herstellerlogo (oder was auch immer) zwischen den beiden an. Völlig entfernt von einem sauberen Fokus mit crispness und Schärfe. Zum körnigen Rauschen: Schau dir doch mal die Fahrertür an: Sie ist nicht fein detailliert, wie fokussiert bei ISO 100 (noch verständlich), aber auch nicht von feinem Rauschen betroffen, was ja typisch wäre bei gesteigertem ISO-Wert. Stattdessen macht es den Eindruck, es wäre in einen verrauschten Bereich reingezoomt worden, das ist halt sehr grob vom Rauschen her. Und zu den chromatischen Aberrationen, die Blutgretchen nannte: grüne und violette Farbsäume sind zu erkennen (siehe zum Beispiel beim Hinterrad), allerdings in meinen Augen nicht sehr gravierend. --kaʁstn 22:59, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Verdacht der „Socke“ kam wegen des Ja auf meine an Blutgretchen gerichteten Frage. – Doch wieder einmal zur Sache: Ich versuche die angeblich gravierenden Fehler einzusehen (und wundere mich, dass es Verlage gibt, die meine Fotos in Büchern oder Magazinen veröffentlichen) und bitte Dich, ein Foto zu zeigen, aus dem ich lernen kann, wie man es (vielleicht mit einer Digitalkamera der 10.000-Euro-Klasse) besser macht. Außerdem bitte ich um den Vergleich mit dem oben genannten Schumacher-Foto. Was ist an diesem Bild deutlich besser? -- Lothar Spurzem 23:06, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lothar, irgendetwas ist mit dem Objektiv nicht in Ordnung (Zentrierungsfehler?), oder es ist nicht wirklich gut (ich kenne das Objektiv nicht). Wenn Du mal auf die größtmögliche Vergrößerung gehst und schaust Dir die Startnummer 23 auf der Türe an, wirst Du sehen, dass sie rechts einen roten und links einen grünen Farbsaum hat. Ähnliches zeigt auch die hintere Kotflügelverbreiterung an den Kanten. # RX-Guru 23:08, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gut, dieser „Farbsaum“ ist da. Aber wie steht das Bild im Vergleich zu ausgezeichneten Fotos wie dem oben genannten? – Wohlgemerkt: Ich wollte eigentlich nur ein bisschen Abwechslung in das Verfahren bringen, nachdem in letzter Zeit vorwiegend Motive zur Wahl standen, die stillhielten (Landschaften, Kirchen). Dass meine Bilder alle „Mist“ sind, weiß ich, und lange wollte ich mich nie um die höchste Auszeichnung in Wikipedia bewerben. Mir genügt es nämlich, dass Leute anrufen und mir sagen, wie toll sie die Fotos finden, sie in ihren Websites verwenden wollen oder in Büchern abdrucken. -- Lothar Spurzem 23:34, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin Lothar. Ich muss keine fahrenden Autos fotografieren, um ein Foto eines fahrenden Autos bewerten zu können. Ich muss auch keinen Auerbach vom 3-Meter-Brett springen können, um erkennen zu können, ob ihn der Springer verhaut. Und ob eine Suppe versalzen ist, konnte ich schon schmecken, bevor ich mich je selbst an den Herd gestellt habe. Du wolltest Kritik, und ich habe Dir meine zwei größten Kritikpunkte an dem Bild genannt. Ich bewerte jedes Bild eines anderen, so wie ich meine eigenen Bilder bewerte - und vollends zufrieden bin ich da nur sehr selten. Ich schätze, Du hattest eine ziemlich hohe Empfindlichkeit eingestellt (vll. ISO 1600 um möglichst kurze Belichtungszeiten zu erreichen - klar). Aber das führt zu Rauschen: Der Autolack und die Frontscheibe schimmern z.B. in allen Regenbogenfarben. Das genannte Objektiv kenne ich nicht. Wenn Du das Foto aber tatsächlich bei 300mm eingesetzt hast, dann kann das eine Erklärung für die CAs sein. Zoomobjektive sind immer ein Kompromiss - am Anfang und am Ende des Zoombereiches sind die Abbildungseigenschaften in der Regel am schlechtesten. Dass man so ein Foto nicht mal eben macht, ist klar. Da steht man stundenlang und macht seine Mitzieher...und wenn dann 5 von 100 Fotos rauskommen, die einigermaßen OK sind, dann ist das schon was. Klar, dass viele an Deinen Fotos interessiert sind. Viele davon in dieser Qualität gibt es ja nicht, die frei erhältlich sind. Trotzdem fehlt mir halt noch ein Quentchen zur Exzellenz. --Blutgretchen 01:09, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zwischenschieb: Dass eine extrem kurze Belichtungszeit (1/2000 Sekunde?, was für einen Mitzieher tatsächlich extrem kurz wäre) zum Einsatz kam, erkennt man an den Radbolzen. Da erkenne ich null Bewegung. Ich habe die meisten Mitzieher mit 1/60 bis 1/125 gemacht, bei dem von Lothar genutzten Winkel zum Auto würde ich vermutlich mit 1/250 arbeiten. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass das Objektiv hier die Mutter der Hauptprobleme wie Unschärfe und Farbsäume ist. Wenn man diese Art Objektive mal fallen lässt oder damit irgendwo anstößt, ist vielfach ein gründlicher Check beim Hersteller nötig. # RX-Guru 15:44, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS: Wie das mittelmäßige Schumi-Bild mit knickrigen 700x362 hier exzellent werden konnte, frage ich mich allerdings auch. # RX-Guru 15:52, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 
Borgward Isabella Coupé (Bj. 1957)
Lothar, bitte erläutere doch mal den gesamten Ablauf, in dem Deine Fotos bearbeitet werden (1. in der Kamera und 2. später von Dir, bevor Du sie endgültig auf Deiner Festplatte ablegst). Ich hab' mich mal in der Galerie auf Deiner Benutzerseite umgeschaut und mir fiel auf, dass alle Deine Fotos dieses Rauschen und die Unschärfe an sich haben, die auch beim Fiat-Abarth-Foto zu erkennen sind. Auch Fotos von stehenden Autos (s. die Isabella rechts) sehen bei Dir ähnlich aus - und dort hast Du doch wohl keine sehr hohe Sensorempfindlichkeit benutzt(?). Das sieht mir vor allem nach einem Problem in der Bildbearbeitung aus. In der Vollansicht sieht das zum Teil fast mehr nach einer Malerei in Lasurtechnik aus als nach Foto - sieh Dir mal das Wasser des Flusses an! Die CA sind auch wieder da - vor allem blaue Farbsäume (schau dir mal die Borgward-Raute an!). Mich würde echt mal interessieren, was die Profis in der WP:Fotowerkstatt aus deinen Rohdaten machen könnten, wenn Sie nur richtig nachbearbeitet werden. Leider kenne ich mich selbst zu wenig in Bildbearbeitung aus, aber dort kann man Dir sicher sagen, was Du tun kannst, um noch mehr aus Deinen Bildern herauszuholen. Gruß. --Blutgretchen 01:37, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hier zeigt sich wieder mal, dass die fehlenden EXIF-Daten vieles hätten dazu beitragen können, die Aufnahmebedingungen genauer zu durchleuchten. Es ist schade das solche Informationen verlorengehen. Das ist wie ein verlorener Familienstammbaum. --Alchemist-hp 01:55, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: die englische Seite beschreibt die Scherbe: Canon EF 75-300mm als "low-end consumer-level lens". Das erklärt vielleicht die mangelnde Schärfe. Die CA ließe sich jedoch aus den RAWs mit der Canon Software: Dital-Photo-Professional (kurz DPP) leicht herausrechnen. Ebenfalls evtl. sogar etwas vom Rauschen. Für solche Dinge sind die RAWs eben noch sehr gut geeignet! --Alchemist-hp 02:03, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@ RX-Guru: Mit der 1/2000 Sekunde hast Du Dich gründlich verschätzt. Ich nehme an – kann es leider nicht mehr nachweisen –, dass die Belichtungszeit im Bereich 1/300 bis 1/400 lag; denn sonst wären die Randsteine nicht unscharf. Interessant erscheint mir, dass einer der Kritiker die mangelnde Schärfe des gesamten Bildes betont, Du aber die deutlich erkennbaren Radbolzen bemängelst. – Schließlich noch an Alchemist: Du hast recht, Canon-Objektive der für mich erschwinglichen Preisklasse sind nicht die besten. Das habe ich in einer Auseinandersetzung mit einer Vertretung von Canon wegen des Kit-Objektivs meiner 350D erfahren, bevor ich mir ein EF-S 17–85 mm zulegte. -- Lothar Spurzem 18:41, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dann liegst Du aber mit Deinen geschätzten 80 km/h völlig daneben. Bei 1/400 s wären das nämlich mehr als 5 cm, die sich die Räder in der Zeit weiterdrehen und das wiederum passt nicht mit der geringen Bewegungsunschärfe der Bolzen zusammen. Hast Du eigentlich bald alle Deine Motorsport-Buddies eingeladen (s. Erika, Frila), um hier für Dich abzustimmen? Es wird nämlich langsam etwas peinlich. Damit werden doch nur Ausgleichs-Contras provoziert. --Blutgretchen 18:52, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lothar, ich sage nicht, dass die Radbolzen scharf sondern deutlich als solche erkennbar sind, weil sie fast still stehen. Auch ich sehe mangelnde Schärfe im Gesamtbild, die aber erst bei einer Vergrößerung ab etwa 1000x???px als störend empfunden wird. Ich weiß nicht, wie schnell die "Knutschkugel" an der Stelle war, es könnten geschätzt bis zu 120 km/h sein. Dass man dann aber noch die Radbolzen einzeln erkennen kann, ist laut eigener Erfahrung nur mit einer Verschlusszeit von 1/1000, 1/1500 oder noch kürzer möglich. Wie auch immer, ich rede von eigenen Erfahrungswerten, aber nur Du kennst/kanntest die Fakten. Nichts für ungut, aber verkauf die Optik und schaffe Dir eine bessere an, wenn Du weiterhin Motorsport fotografierst. Das Bild kommt durchs Objektiv in die Kamera, die kommt erst an zweiter Stelle. Auch wenn heutzutage ein digitaler Body weit mehr zur Bildqualität beiträgt, als das bei Analogkameras jemals der Fall war. ;o) # RX-Guru 19:33, 20. Dez. 2011 (CET) @ Blutgretchen: Rede nicht so ein blödes Zeug daher! Ich bin einer seiner "Motorsport-Buddies", von mir gibt es für das Bild trotzdem kein Pro.Beantworten
 
Geschwindigkeit über 100 km/h, Belichtung 1/320
Honi soit qui mal y pense. Es ist einfach auffällig, wenn plötzlich Leute abstimmen, die hier noch nie zu sehen waren und sich dann auf deren Diskussionsseite als 'alte Bekannte' des Fotografen entpuppen. Das ist auch nicht edler, als fürs eigenes Foto mit 'Pro' zu stimmen. --Blutgretchen 19:54, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@ Blutgretchen: Du sprichst von „Leuten“ bzw. „alten Bekannten des Fotografen“, die für das Bild stimmten, wobei deren Zahl sich bislang in engen Grenzen hält. Und abgesehen davon: Was tut das zur Sache? Schließlich zu Deinen Berechnungen der Geschwindigkeit: Zum Vergleichen füge ich ein (ebenfalls total verrauschtes und absolut unscharfes) Foto eines Wagens bei, der bei deutlich über 100 km/h mit 1/320 Sekunden aufgenommen ist. Auch auf diesem Bild sind trotz der ansonsten extremen Unschärfe die Radbolzen deutlich erkennbar. -- Lothar Spurzem 20:25, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der jeweils untere Radbolzen an den Rädern des Coopers ist scharf (der 'steht' nämlich relativ zur Straße). Der obere bewegt sich mit der doppelten Geschwindigkeit in Fahrtrichtung, der vom Betrachter jeweils hintere und vordere bewegt sich entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dementsprechend passt auch die Bewegungsunschärfe dazu. Der jeweils 'hintere' Bolzen an den Rädern des Abarth wirkt deutlich weniger bewegt. --Blutgretchen 20:50, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und was sagt mir das? -- Lothar Spurzem 20:54, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dass das Foto vom Cooper nichts zur Sache tut? Weil es nichts daran ändert, dass vermutlich entweder die etwa 1/400 s oder die 80 km/h nicht stimmen können. --Blutgretchen 20:57, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Es ging darum, dass die Belichtung von ca. 1/300 bis 1/400 Sek. bei der Aufnahme des ca. 80 km/h schnellen Abarth wegen der relativ scharf abgebildeten Radbolzen angezweifelt bzw. eine Belichtungszeit von 1/2000 Sek. angenommen wurde. Der Cooper war deutlich schneller, ist mit nachweislich 1/320 Sek. aufgenommen und trotzdem sind die Radbolzen relativ scharf. Also: Warum ist die von mir vermutete Belichtungszeit des Abarth-Fotos unwahrscheinlich? -- Lothar Spurzem 21:13, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hmmm...ich weiß nicht, ob wir irgendwie aneinander vorbeireden. Einigermaßen scharf ist beim Cooper nur der untere Bolzen, die anderen sind doch deutlich verwischt, oder? --Blutgretchen 21:24, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es geht darum, dass das Abarth-Foto von einem der Kritiker als „eingefroren“ bewertet wurde, also kein sogenannter „Mitzieher“ sei, was Du mit Deinen Berechnungen zu bestätigen versuchtest. Als Beweis wurden außerdem die scharf abgebildeten Radbolzen angeführt. Mit dem Cooper zeige ich, dass auch die Radbolzen eines wesentlich schnelleren Auto bei einer Belichtung mit 1/320 immer noch relativ deutlich abgebildet werden. -- Lothar Spurzem 21:40, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich mich mal einmischen darf. Blutgretchen ist bei seiner Berechnung ein Fehler unterlaufen. Das Rad bewegt sich rund 5 cm/sec, die Radbolzen, da sie auf einem kleineren Kreis liegen, jedoch nur um einen Bruchteil von 5 cm. Ich schätze den Lochkreisdurchmesser auf ca. 80-90 mm. Wenn man das ins Verhältnis mit dem Raddurchmesser setzt kommt das bei 80 km/h mit der Belichtungszeit schon hin. -- Frila 21:48, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Oha - Frila hat natürlich völlig recht. Danke für das Entfernen der Scheuklappen! --Blutgretchen 21:58, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Frila, auch die Reifenventile beider sichtbaren Abarth-Räder stehen fast still, liegen jedoch viel weiter außerhalb der Radzentren als die Bolzen. Ich mag auch weiterhin nicht von 1/300 bis 1/400 Sekunde ausgehen, weil das meinen eigenen Erfahrungen aus 25+ Jahren Motorsportfotografie widerspricht. # RX-Guru 15:33, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Könnt ihr nicht rechnen? Bei 72 km/h fährt man 20 m/s, macht bei einer Verschlusszeit von 1/400 s eine Strecke von 0,05 m (5 cm). Die zu sehenden Ventile in der Felge bewegen sich weniger als geschätzt 2 cm. Ich würde daher von einer Verschlusszeit von <1/800 s ausgehen. --SteveK ?! 21:03, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zugegeben, in Mathe war ich immer eine Niete. ;o) Mit <1/800 s kommen wir meiner Vorstellung schon etwas näher. Das "Autolein" mag vielleicht nicht danach aussehen, ist aber verdammt schnell und hat(te) eine prima Straßenlage. Ich schätze seine Geschwindigkeit beim Ablichten an dieser Stelle mal auf irgendwo zwischen 100 und 120 km/h … # RX-Guru 10:57, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Fazit: ein Bild ohne die EXIF ist nur ein halbes Bild, es ist ganz einfach kastriert, der wesentlichen Information beraubt. Die EXIF Daten gehören mMn zu diesem Qualitätskriterium: "das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen ...". Die EXIFs sind ein wesentlicher Bestandteil dessen. Nur daraus können die anderen für die Zukunft etwas lernen und es genau so umsetzen oder besser machen. --Alchemist-hp 14:33, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Alchemist, ich vermute, Du bist noch sehr jung, und ich denke an Schillers Wallenstein, wo es heißt: „Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort, …“ Denn ich erinnere mich an eine Zeit, in der es noch keine EXIF, aber hervorragende Bilder gab. Überdenk doch bitte noch einmal Dein „Fazit“ bzw. Urteil, nach dem ein Bild ohne die EXIF „nur ein halbes Bild“, „ganz einfach kastriert“ und „der wesentlichen Information beraubt“ sei. Was kann oder soll das heißen, und was sollen „die anderen“ aus der EXIF „lernen“? Diese anderen erfahren zwar Brennweite, Blende, Belichtungszeit, ISO-Wert usw.; aber den richtigen Blick für ein gutes Bild vermitteln die Daten nicht. Ich halte es deshalb für verfehlt, die EXIF als ein wesentliches Kriterium für die Bewertung eines Fotos heranzuziehen und herauszustellen. Sie können und dürfen allenfalls ein Hilfsmittel für die Beurteilung von Belichtung, Schärfentiefe und dergleichen sein. -- Lothar Spurzem 22:07, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zitat nach Alchemist-hp: versuche mal einen Nagel in die Wand zu hämmern ohne das 'Werkzeug' Hammer zu benutzen! Ich bin ferner auch kein Jugendlicher. Wünsche ein frohes Fest. --Alchemist-hp 23:20, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Den Hammer mit Metadaten bzw. EXIF kenne ich noch nicht (hängt wohl auch mit dem Alter zusammen). Haut man sich mit dem nicht mehr auf die Finger? ;-) Beste Grüße und frohe Weihnachten -- Lothar Spurzem 23:33, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten



Fahrgeschäft auf dem Rummelteil des Rostocker Weihnachtsmarkts – 20. Dezember bis 3. Januar

 
Dieses Fahrgeschäft stand für die Dauer des Weihnachtsmarktes 2010 (und dieses Jahr auch wieder) auf dem Parkplatz "Fischerbastion" am Rand der Rostocker Innenstadt
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Dynamik, Farben und Moderne - ein bisschen Stilbruch für die besinnliche Weihnachtszeit und ich wage es dennoch, hier zu kandidieren ;-), Grüße, Grand-Duc 16:00, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Abstimmung
  • Pro Tolles Bild! --Hermux Talk! 16:25, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Pro --Technik ist mir wurscht, Bild ist geil! # RX-Guru 16:33, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Pro Ausgezeichnetes Foto! – Obwohl ich das Fahrgeschäft nur schwer mit Weihnachtsmarkt oder gar Weihnachten in Verbindung bringen kann. -- Lothar Spurzem 16:41, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Also das Fahrgeschäft selbst ist ja ganz gut aufgenommen. Leider stehen da die Leute im Weg die zusammen mit dem verkrüppelten Weihnachtsbaum die Komposition stören. Generator 16:49, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Ich habe gerade versucht, meine Kritikpunkte in Worte zu fassen. Ging nicht. Ich hätte mir vieles verändert gewünscht, aber: die Komposition ist so gewollt, und so perfekt. Super. Was bleibt mir anderes übrig: Pro --kaʁstn 16:53, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • klar Kontra Da sind ja nichtmal johlende Menschen in den Gondeln zu erkennen. Ansonsten: lieblose Komposition. Wie schon oben oben bei der Grand Prismatic Spring: Nette Farben, nicht viel dahinter. Ein Blender eben (bitte um Verzeihung für die harten Worte, aber nicht anders kann ich mir die Pros erklären). --Blutgretchen 17:02, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra (ebenso klar!) Ich sehe das wie Blutgretchen. Das Bild ist weder scharf noch, mMn, gut komponiert. Das verrauschte Bilder bei KEB nicht ankommen scheint Grand-Duc bemerkt zu haben, aber ich finde "maßlos" entrauschte ehrlich gesagt noch schlimmer. Die Komposition wirkt auf mich viel zu "vollgestopft" und damit unaufgeräumt. Sowas in der Art wurde hier durchaus schon als Pixelbrei bezeichnet. Ist nicht persönlich gemeint, aber für mich ist da nix auszeichnungswürdig. Und @ RX-Guru: Das Wasserfallbild ist dafür wenigstens scharf und nicht maßlos kaputt bearbeitet... --Mathias 17:37, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Knapp Pro - technisch gut, wenngleich es ohne die stehenden Leute tatsächlich hätte besser sein können. Aber ich gehe mal davon aus, dass das in auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt nicht so einfach ist ;-) -- Felix König 17:02, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Eine schöne Lichtstimmung, gute Farben, aber einzelne Elemente (Menschengrüpplein, Krüppel-Weihnachtsbäumlein) im Vordergrund lenken zu sehr ab. Ansonsten freut es mich mal wieder den Klassiker "Breakdancer" gesehen zu haben. --Laibwächter 10:39, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Neutral Ich will euch die Freude nicht nehmen, aber welchen Artikel soll die Abbildung bebildern? --Derschueler - Diskussion | Bewertung - 21:32, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@ Derschueler: Es gibt unter anderem einen Artikel Fahrgeschäft; da könnte das Bild zum Beispiel hinpassen. Frage: Welche Freude willst Du „uns“ oder wem auch immer nicht nehmen? Gruß und frohe Weihnachten! -- Lothar Spurzem 23:37, 23. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Außerdem kann man sich einen Artikel zu der Veranstaltung vorstellen. Ebenfalls festliche Grüße, Grand-Duc 03:13, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra:Das Bild dokumentiert eigentlich gar nichts, ausser zum grössten Teil unscharfen Lichtern. Das Fahrgeschäft ist doch, entgegen drolligen Aussagen, überhaupt nicht zu sehen. Ob das Bild "geil" ist, kann ich nicht erkennen. --Cornischong 15:17, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diskussion

@Lothar u.a.: Der Weihnachtsmarkt in Rostock besitzt mehrere Abschnitte. Ein Zentrum ist am Neuen Markt, wo das Riesenrad, ein Kettenkarussell und etliche Buden stehen. Dann geht es weiter in der Kröpeliner Straße, die als Fußgängerzone außerhalb der Weihnachtszeit als Einkaufsmeile dient und während des Marktes meiner Meinung nach die größte Zahl der Verkaufsstände für Speisen und Non-Food-Waren beherbergt. Auf der Langen Straße zwischen der Einmündung der Breiten Straße und dem Radisson-blu-Hotel reihen sich mehrheitlich Verkaufsstände für Speisen auf, ich habe dieses Jahr erfahren, dass der Veranstalter, der Rostocker Großmarkt, diesen Abschnitt für die "gehobene Gastronomie" (beispielsweise einem Verkaufsstand für Wildgerichte und einem für gebratene Entenbrust) vorsehen möchte. Zuletzt ist dann noch der Abschnitt auf dem Parkplatz "Fischerbastion" zu nennen, der als Rummel ausgeprägt ist und Fahrgeschäfte wie eine künstliche Rodelbahn (oder Eisbahn vor 2 Jahren), eine Achterbahn, eine Geisterbahn, ein die Fahrgäste wild durch die Luft schaukelndes Gefährt aufweist, das setzt sich etwas noch in der Kröpeliner Straße jenseits des Kröpeliner Tors mit Anbietern für Fädenziehen oder Krangreifern fort. Kurz vor dem Schröderplatz ist dann das Ende der Veranstaltungszone erreicht. Grüße, Grand-Duc 16:53, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Grand-Duc, für die eingehende Information. Die Frage ist nur, was hat dieser Rummel mit Weihnachten zu tun, das mit dem Namen für den Markt herhalten muss? Wäre nicht „Wintermarkt“ die bessere Bezeichnung? Aber egal: Dein Foto ist ausgezeichnet, und an dem Namen des Marktes kannst Du genauso wenig ändern wie ich. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:02, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eine (ernste!) Frage: Das Motiv ist das Fahrgeschäft? --Blutgretchen 16:56, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja - ich wollte das Fahrgeschäft im Betrieb auf einem Festplatz ablichten. Um beispielsweise ein Volksfest oder etwas zum Rostocker Weihnachtsmarkt (ich weiß nicht, ob diese Veranstaltung, AFAIK der größte Weihnachtsmarkt Norddeutschlands, der auch extra von schwedischen Touristen mit Busreisen angefahren wird, für die WP relevant ist) zu illustrieren sollte das Bild gut brauchbar sein. Grüße, Grand-Duc 17:08, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wieso ist die Komposition lieblos? Der Fotograf hat links das erläuternde Schild des Fahrgeschäfts sinnvoll mit eingebunden, die kleinen Personengruppe bringt auch Leben und Realismus in den Vordergrund, der Weihnachtsbaum ist drauf passend zur Jahreszeit und zum Anlass und im Hintergrund posiert auch noch der Freefall-Tower. Lieblos? Mit 18mm abends auf einem belebtem Weihnachtsmarkt all diese Elemente zu berücksichtigen, ist meiner Meinung nach nicht blendend. Möchte sehen, wer das besser hinbekommt. --kaʁstn 17:11, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das ist kein Freifallturm, den gab es nur bis 2007, das ist ein "Höhen-Kettenkarussell", das dieses Jahr durch besagtes "Schaukelteil" ersetzt wurde. Grand-Duc 17:15, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Bild ist mit 1/15s eine Langzeitbelichtung und hat genau den vermutlich gewünschten Effekt erzielt. Hier soll ein Wasserfall zu erkennen sein? Das sieht aus wie eine Gardine, die wer in den Wald gehängt hat … # RX-Guru 17:16, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zumindest die beiden Gondeln, in die man hineinschauen kann, sind leider leer! Das sieht man auch trotz 1/15 s. Im Foto eines Fahrgeschäfts wünsche ich mir Mitfahrer, die auch zu erkennen sind (und sei es nur bewegungs-unscharf). Die Komposition halte ich unter anderem deshalb für nicht gelungen, weil ein fast zentral in Vordergrund prangendes, trauriges Etwas von Weihnachtsbaum die auch ansonsten m. E. wenig aufregende Stimmung tötet. --Blutgretchen 17:26, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber ich kann nur halbwegs in eine einzige Gondel schauen und glaube dort den Kopf und Rücken einer Person in sehr dunkler Bekleidung zu erkennen. Eine weitere Gondel ist gänzlich bewegungs-unscharf, während man bei der dritten nicht durch die Rückwand hindurch sehen kann. # RX-Guru 18:12, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In der linken unscharfen sitzt niemand - das würde man auch trotz Unschärfe erkennen. In der rechten (ziemlich scharfen) ist zumindest der Fußraum leer. Es ist aber eigentlich egal - "keine Personen zu erahnen" ist für mich nicht besser als "keine Personen vorhanden". Gruß --Blutgretchen 18:30, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Mathias: "Maßlos entrauscht" dürfte kaum zutreffend sein, ich habe in Adobe Camera Raw für die Korrektur von Luminanz- und Farbrauschen jeweils den Wert "25" benutzt; möchtest Du dir mein DNG-RAW mit den Entwicklungseinstellungen anschauen? Grüße, Grand-Duc 18:13, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, Schick doch mal rüber. Kann aber nich versprechen wie schnell ich es schaffe. Gruß Mathias 18:19, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Läd gerade hoch, spätestens in einer halben Stunde (irgendwie spinnt mein WLAN) solltest Du den Megaupload-Link dann haben. Grüße, Grand-Duc 18:25, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten



Hochalpines Gehöft – 23. Dezember bis 6. Januar

 
Bleistiftzeichnung eines hochalpinen Hofes in Gröden
Abstimmung
  • Kontra Abwartend Entschuldigung, aber KEB ist der falsche Platz um Kunst von Egon Moroder Rusina zu bewerten. Ich warte auf das von Alchemist angestossene Ergebnis der Diskussion und entscheide dann erneut   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 23:07, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra in meinen Augen enzyklopädisch völlig uninteressant. Ein wesentliches Kriterium ist somit für ein EB nicht erfüllt. Von der Zeichnung her ist es nichts desto trotz sehr schön. Aber darum geht es hier ja nicht. --Alchemist-hp 23:26, 23. Dez. 2011 (CET) OK, ich muss meine Meinung korrigieren. Nun per Chriusha + per Richard. --Alchemist-hp 12:52, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Pardon! Wusste nicht , dass eine Enyzklopädie nur mit Fotos bebildert werden darf --Wolfgang Moroder 00:17, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
meine Meinung hast Du falsch interpretiert. Es geht hier um die Wahl von exzellenten Bildern und nicht ob ein Bild in der Wikipedia benutzt werden kann oder nicht. --Alchemist-hp 12:52, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Abwartend siehe Diskussion.. Sehenswert und Neutral Хрюша hat m.E. recht. Die Zeichnung hebt den Charakter des Hauses hervor und lässt die Umgebung in den Hintergrund treten. Trotzdem halte ich die Verwendung einer Bleistiftzeichnung zur Darstellung in einer Enzyklopädie für etwas anachronistisch, solange es auch mit moderneren Mitteln geht. Gleiches würde für mich für eine aktuelle schwarz/weiß-Aufnahme des Gebäudes gelten. --Blutgretchen 01:32, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra --Hermux Talk! 10:15, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra: Zu einem dokumentierenden Bild gehören, wenn möglich, auch Farben. Hier sind sie sehr gut möglich. Und, das Foto könnte schärfer sein. Wieso sollte es nicht möglich sein, ein exzellentes Foto vom Hof zu machen?? --Cornischong 15:04, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Unklar mir ist nicht ganz klar ob ich den Scan oder das Bild selbst bewerten soll. Generator 14:48, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es st kein Scan, S. EXIF-Metadaten --Wolfgang Moroder 18:06, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diskussion
  • Eine Überschrift sowie die Nominierungsgründe wären noch schön, danke.   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 23:08, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Aus welcher Zeit stammt die Zeichnung? Da steht 2008 in den Daten zur ersten Version. Ist das das Entstehungsdatum der Zeichnung? Falls ja, halte ich eine Fotografie für das sinnvollere Mittel zur Darstellung eines zeitgenössischen hochalpines Gehöfts in einer Enzyklopädie. Das ändert natürlich nichts daran, dass es eine gute Zeichnung ist. Ob sie exzellent ist, wage ich nicht zu beurteilen, dazu habe ich noch zu wenige hochalpine Gehöfte gezeichnet ;-) --Blutgretchen 01:32, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Zeichnung ist 2011 signiert. Fotos davon gibt's hier und hier --Wolfgang Moroder 01:57, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ähm...jetzt wo du es sagst. Vielleicht sollte das trotzdem mit in die Beschreibung. Zu den wichtigen Daten, die meines Erachtens außerdem in die Beschreibung eines solchen Kunstwerks gehören, zählen die Maße des Bildes und (falls es sich um das Werk eines anerkannten Künstlers handelt) auch die Provenienz (z.B. Privatbesitz oder Museum XY). --Blutgretchen 12:23, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Erledigung der Wünsche Obs wohl am heutigen Datum liegt? Frohe Weihnachten! :-) --Blutgretchen 15:50, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Hauptfrage ist: ist es eine "künstlerisch" oder "dokumentarisch" erstellte Zeichnung. Ich tendiere eher zum ersterem. Da es das Gehöft auch wohl noch in Natura zu geben scheint, so würde ich jedem gutem Photo den Vorzug geben. Eine Zeichnung stellt immer einen Kündtlereindruck dar, der leider nicht immer einen neutralen Standpunkt wiedergibt. Und über Kunst läßt sich bekanntlich immer streiten! --Alchemist-hp 13:36, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das eine schliesst das andere nicht aus. Dann könnte man auch öfters bei diesen excellenten Bilderchen von Blümchen, Vögelchen, Pilze und Ameisen dergleichen streiten --Wolfgang Moroder 23:06, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nur mal so eingeworfen: Es ließe sich auch daüber streiten, ob eine Fotografie einen neutralen Standpunkt wiedergibt. Beispiel gefällig? Nehmen wir eine Demonstration. Die kann ich so fotografieren, als ob daran 1.000 Leute teilnehmen oder so, dass es aussieht, als folgten nur drei Leute dem Aufruf. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 23:25, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten



Weihnachtsmarkt-Riesenrad – 24. Dezember bis 7. Januar

 
Dieses Riesenrad stand 2010 auf dem Neuen Markt
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), passend zum heutigen Tag noch etwas weihnachtliches. Es sollte als enzyklopädische Illustration bei Bedarf u.a. in Texten zum Rostocker Weihnachtsmarkt (mal sehen, was der diesbezügliche Relevanzcheck bringt :-) ), Riesenrädern oder Langzeitbelichtung verwendbar sein. Grüße, Grand-Duc 03:00, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Abstimmung
  • Kontra völlig uninteressanter großer schwarzer Streifen an Himmel oben. Ansonsten hätte ich bei der Schrift mehr Schärfte gewünscht, ein Großteil der Lichter um diese herum sind aufgefressen. Was ich aber sagen muss, ist, dass ich den Langzeitbelichtungseffekt an den bewegenden Elementen genial finde (Sehenswert). Frohes Fest --kaʁstn 10:41, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra:Das Bild zeigt weder einen Weihnachtsmarkt, noch ein Riesenrad. Das Foto zeigt Lichtstreifen, deren dokumentarische Aussage fraglich ist. --Cornischong 14:41, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Zu den genannten Kritikpunkten kommt die mangelhafte Komposition hinzu. Der Komponist wusste sich wohl nicht so recht zwischen Symmetrie und Assymetrie zu entscheiden. So wie es jetzt ist (auf den ersten Blick symmetrisch, beim zweiten fällt gleich die leichte Assymetrie ins Auge), ist die Gestaltung für mich weder Fisch, noch Fleisch. --Blutgretchen 15:40, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Eigentlich ein schönes Bild aber leider entgeht mir der enzyklpädische Wert. Ich kann mir keinen Artikel vorstellen wo das Bild viel Sinn machen würde. Generator 14:50, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Siehe Vorrender. --Hermux Talk! 19:04, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diskussion




London bei Nacht – 24. Dezember bis 7. Januar

 
Blick zur Tower Bridge in London bei Nacht, Finalist der Bilder des Jahres bei Commons 2008.
Abstimmung
Diskussion
Bisher misstraut niemand den Farben auf diesem Bild, um das klarzustellen. Nur, was soll ein Stadtteil in rosarotem Licht? Es ist natürlich ein liebgewordener Trick, um an den schwierigen Verhältnissen bei Tageslicht vorbei zu lavieren und die Kitschbedürfnisse zu befriedigen. Dass ein Foto eine "einwandfreie Schärfe" aufweist, ist doch wohl das Mindeste, um hier zu posieren. --Cornischong 16:24, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

David Iliff hat die Wikipedia mit etlichen fantastischen Fotos beschenkt, dieses aber gehört nach meiner Meinung nicht dazu. Um Diliff Niveau zu erleben schaue man sich vergleichweise dieses, dieses oder andere von seiner Seite http://en.wikipedia.org/wiki/User:Diliff an. Verglichen damit kommt es mir bei diesem Bild vor, als er hätte er versucht aus einem Schnappschuß (gemacht wegem des außergewöhnlichen Lichtes) durch ausschneiden noch ein brauchbares Bild zu machen. Ausgehend von den 2500 X 932 pix versuche man sich mal vorzustellen was er alles weggeschnitten hat. Was auch die niedrige Auflöung erklären würde, das Bild schafft es ja nur knapp über 2Mpix. Oder es war unscharf und er hat es runterskaliert um das zu kaschieren. --Berthold Werner 13:19, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Als Laie wundere ich mich immer wieder aufs Neue und frage: Warum ist eine offensichtlich hervorragend gelungene Bildbearbeitung negativ zu bewerten? Aus den bisher formulierten Bewertungskriterien geht das nicht hervor. -- Lothar Spurzem 22:15, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten



Kongresszentrum Freudenstadt – 29. Dezember bis 12. Januar

 
Kongresszentrum Freudenstadt
  • Ich gebe zu, diese Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) ist etwas gewagt. Das Motiv ist nicht spannend, aber ich finde, durch den Baum rechts gewinnt es sein gewisses Etwas. Nicht zuletzt fand ich die teilweise enorm schiefen Fahnenstangen schon vor Ort recht unterhaltsam. Ein frohes neues Jahr wünscht -- Felix König 17:45, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Abstimmung
  • Pro. Das Bild zeigt, dass sich sogar aus architektonisch Alltäglichem etwas machen lässt: Der Bildverlauf (Diagonale) bringt so etwas wie „Bewegung“ in die Aufnahme und sogar der Schatten im Vordergrund trägt zum „Leben“ bei und unterbricht den ansonsten eintönigen Vorplatz. An der Schärfe dürfte nichts auszusetzen sein (ist ja kein bewegtes Objekt), und die Metadaten sind da. Ob das Gebäude „rauscht“ ;-), weiß ich nicht, kann's jedenfalls nicht erkennen. Was man kritisieren könnte, sind die fehlenden wehenden Fahnen, die aber das Objekt verdecken würden. -- Lothar Spurzem 19:09, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Neutral. Nicht viel gegen das Bild an sich zu sagen (bis auf den starken Baumschatten vorne) ... aber Exzellent?? - Da fehlt mir (!) das Besondere (Motiv/Fotografie). Sorry --CellarDoor85 20:49, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Neutral. Ich kann nichts gegen die Qualität einwenden, aber ein exzellentes Bild sollte etwas Außergewöhnliches darstellen. — Derschueler - Diskussion | Beiträge | Bewertung - 20:56, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Insgesamt zuviel Geraffel im Bild, das die architektonischen Formen verunklart ohne eine eigene Aussagekraft zu haben (Flaggenmasten ohne Flaggen, Vordach und Schriftzug vom etwas mickrigen Baum halbverdeckt usw.) Es ist nicht erkennbar, ob und wie das Gebäude rechts endet oder weitergeht. Die Lichtstimmung ist normalgut und nicht außergewöhnlich, die Wolken sind auch nicht die eindruckvollsten. Es muss nicht jedes Motiv ein exzellentes Bild abgeben. --Sitacuisses 16:32, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Solide aber nicht exzellent! --Hermux Talk! 19:06, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Sehenswert Nett komponiert, aber für ein wirklich herausragendes Bild IMO zu wenig "Wow". --TRG. 13:28, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diskussion

@ CellarDoor85 und Derschueler: Hier geht es in erster Linie um Bilder mit enzyklopädischem Wert, das heißt um Fotos, die geeignet sind, einen Artikel über einen Gegenstand in erster Linie zu veranschaulichen und nur nebenbei zu verschönern. Was soll also Besonderes dargestellt werden, wenn ein Gebäude gezeigt wird (werden muss), das architektonisch nichts Besonderes bietet? Was soll an Außergewöhnlichem dargestellt werden? Und was den Baumschatten betrifft: Ohne diesen Schatten wäre noch weniger „Leben“ in dem Bild. Ich betrachte ihn nicht als Mangel – im Gegenteil. -- Lothar Spurzem 22:02, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@ CellarDoor85 und Derschueler: Mal etwas überspitzt gefragt: Was ist beispielsweise an einem Riesenrad oder einer Libelle außergewöhnlicher als am Kongresszentrum Freudenstadt? -- Felix König 11:10, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bei aller Objektivität ist auch immer eine gehörige Portion persönlicher Geschmack und Bauchgefühl dabei - ist halt so. Und wie gesagt: Gegen das Bild ist überhaupt nix einzuwenden. Fotografisch makellos und enzyklopädisch relevent - Check!
Ich persönlich ordne Fotos für mich in vier Kategorien ein: irrelevant, relevant, qualitativ und exzellent - und letzteres muss bei mir ein "Wow"- und nicht nur ein "Aha, nett"-Effekt auslösen. Manchmal ist das auch eine Insektenmakroaufnahme, ein Landschaftspanorama oder eine griffige Grafik. Das Problem an dem "Besonderen" ist leider, dass man es nicht definierbar ist :/ ... also nicht böse sein: persönlicher Geschmack.
Gruß... CellarDoor85 16:09, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Dieses Foto von dir z.B. löst bei mir viel eher den besagten "Wow"-Effekt aus. (Wenn das Auto nich wäre ;)

Für die fehlenden Metadaten entschuldige ich mich, die sind beim Wegretuschieren von zwei Sensorflecken verloren gegangen. Hier sind sie:

  • Aufnahmedatum: 20.04.2011, 15:12
  • Kameramodell: Nikon D60
  • Belichtungszeit: 1/320 s
  • ISO 100
  • Blendenzahl: f/9
  • Brennweite: 18 mm

Gruß, -- Felix König 11:20, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@ Sitacuisses: Was ist bitte „Geraffel“? Und wie hätte der Fotograf die Fahnenmasten wegschaffen sollen? – In einem Punkt hast Du allerdings recht: Man sieht nicht, wie das Gebäude rechts weitergeht. Ich vermisse auch die Rückseite. ;-) -- Lothar Spurzem 16:38, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Er hätte nicht die Flaggenmasten wegschaffen sollen, sondern entweder: auf einen Zeitpunkt warten, an dem fotogene Flaggen aufgezogen sind und im Wind wehen, oder: einen Standpunkt suchen, von dem aus das Geraffel nicht stört, oder: ganz einfach darauf verzichten, ein Exzellenz-Bapperl für ein normalgutes Bild von einem gewöhnlichen Motiv haben zu wollen. Was ist Geraffel? Die ganzen herumstehenden Stadtmöbel zum Beispiel inklusive der ungenutzten Flaggenmasten und der Pflanztröge; den Baumschatten im Vordergrund empfinde ich ebenfalls eher als störend, weil er das Muster im Pflaster durchbricht. Dass am rechten Rand das Gebäude mitten in einer Glasfront abgeschnitten ist, sehe ich als Mangel: man weiß nicht, ob dieser Glasanbau ein anderes Gebaude oder einen weiteren Teil dieses Baus abtrennt oder ob das Kongresszentrum gleich hinterm Bildrand zuende ist. Die Ränder begrenzen (Fremdwort: definieren) den Bau, und auch ein exzellentes Bild sollte den Bau definieren. Das schüchtern hervorlugende Dach wirkt übrigens auch etwas unentschlossen. --Sitacuisses 19:35, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Sitacuisses: Dieser Argumentation kann ich folgen, vielen Dank für deine ausführliche Darlegung! Prinzipiell kann ich mich den meisten Argumenten sogar selbst anschließen. Nur eines kann nicht dein Ernst sein: "auf einen Zeitpunkt warten, an dem fotogene Flaggen aufgezogen sind und im Wind wehen" - das ist im Rahmen eines Urlaubes nicht nur unmöglich, sondern meines Erachtens auch unnötig (und zwar allgemein, nicht nur weil dann ein Großteil des Motivs verdeckt wäre). -- Felix König 11:23, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten



Andromedagalaxie – 30. Dezember bis 13. Januar

 
Die Andromedagalaxie im H-alpha-Spektrum
Abstimmung
Diskussion
Erledigt. Übrigens enthält die Datei Annotationen (Bei Bewegung des Mauszeigers über das Bild in Commons werden Notizen zu den verschiedenen Objekten eingeblendet). Wäre gut, wenn man das hier übernehmen könnte. --Blutgretchen 13:16, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten