5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
http://en.wikipedia.org/wiki/Gaston_Lippit (hier ganz falsch)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bitte um Löschung dieses Artikels, da ich den Verfasser kenne und weiss, dass der Inhalt frei erfunden ist. Falls Sie die Daten kontrollieren, werden Sie zu der selben Überzeugung kommen und festellen, dass es keinerlei Quellen zur Person von Gaston Lippitt gibt.
Vielen Dank für die Bearbeitung Sylvia Aust
Trotz Blendwerks eine Webagentur wie Hunderte andere auch. -- Triebtäter 00:46, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hunderte andere Werbeagenturen mit 70 Mitarbeitern??? - Die musst Du mir mal zeigen. Wen störts, warum? Stoppt den Löschwahn. --84.137.45.174 02:28, 6. Okt 2005 (CEST)
- Die Frage ist aber auch, warum ausgerechnet diese Agentur in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Was zeichnet sie aus, wenn das keine Werbung sein soll? Falls in diese Richtung nichts mehr kommt löschen --MsChaos 07:46, 6. Okt 2005 (CEST)
Sachliche Informationen zu einer großen Firma der Branche, die auch noch wichtige Kunden hat (Bundeswehr, Siemens, FAZ). Auf jeden Fall behalten. --Rabe! 09:45, 6. Okt 2005 (CEST)
Fast jede Mittelständische Firma, ist direkt oder Indirekt, ein Zulieferer für Konzerne. Egal ob Daimler, BMW, Siemens oder Bundeswehr. Ansonsten sieht das einfach nach Werbung aus löschen --BerndWeinland 09:55, 6. Okt 2005 (CEST)
- behalten - das hier ist keine Abstimmung, auch IP's dürfen ihre Meinung sagen. Als AG Relevanz sowieso gegeben, eine Werbeagentur mit 70 Mitarbeitern dürfte zu den Marktführern gehören - Ralf 10:07, 6. Okt 2005 (CEST)
- Dürfte oder gehört zu den Marktführern? Neutral --Finanzer 10:11, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich selbst kann es nicht beurteilen bzw. beweisen, aber 70 Leute in einer Werbeagentur ist schon sehr viel. Jung von Matt hat 550 Mitarbeiter, was als Baufirma auch gerade mal etwas über Mittelstand wäre. Sicher kauft auch BMW irgendeine Schraube aus irgendeiner Hinterhofklitsche, aber Zulieferer eines Konzerns ist was anderes als Werbeagentur des Konzerns Ralf 10:30, 6. Okt 2005 (CEST)
- Dürfte oder gehört zu den Marktführern? Neutral --Finanzer 10:11, 6. Okt 2005 (CEST)
Ufos und Kornkreise (erledigt, schnellgelöscht)
Der Artikel behandelt eine wenig relevante Zeitschrift zur Volksverdummung, ohne viel über sie auszusagen oder auch nur einen Funken Neutralität zu besitzen. Wenn die Zeitschrift wider Erwarten groß genug ist, um wichtig zu sein, sollte das im Artikel zum Ausdruck kommen, ansonsten sollte der Artikel dahin, wohin Zeitschriften, die für solche Themen unschuldige Bäume opfern, ebenfalls gehören: In die Tonne! (das war jetzt nicht NPOV, aber wer Zusammenhänge zwischen Kornkreisen und WTC-Attentat fabriziert, hat es nicht besser verdient) -- Perrak (Diskussion) 00:53, 6. Okt 2005 (CEST)
- Kaum Ernst gemeint, oder? In die Tonne ;). --Barb 01:43, 6. Okt 2005 (CEST)
- In dieser immer kälter werdenden Gesellschaft ist auch kein Platz mehr für Träumer. ;-) löschen DannyBusch 02:14, 6. Okt 2005 (CEST)
- Zeitschrift vom untersten Niveau, die dafür unschuldige Bäume opfert löschen --Robinhood♣ 02:19, 6. Okt 2005 (CEST)
Löschantrag entspricht nicht den Wikipedia:Löschregeln, denen zufolge zu gutem Artikel machen vor Löschantrag geht. Das wurde hier nicht mal ansatzweise versucht, noch dem Artikel Zeit gegeben zu wachsen: Keine halbe Stunde nach Erstellung ein Löschantrag... - Stoppt den Löschwahn. --84.137.45.174 02:39, 6. Okt 2005 (CEST)
- Naja, ich weiß nicht, wie viele Artikel Du bereits verbessert hast. Ich verschwende leider viel meiner Wikipedia-Zeit auf Meta-Seiten wie dieser hier, daher habe ich erst etwas mehr als 2000 Artikel bearbeiten können. Wenn ich irgendwo Potential sehe und verbessern kann, verteile ich wirklich keine Löschanträge. Aber hier? -- Perrak (Diskussion) 03:03, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab mit Sicherheit noch keine 2000 Artikel bearbeitet. Und ich fang auch gar nicht erst an, Artikel zu bearbeiten, wenn der Löschwahn hier weiter ungebremst fortbesteht. Das ist eben grade der Punkt. Ihr schreckt potentielle neue Mit-Wikipedianer ab. Ich versuche zumindest noch, hier für 'bessere Arbeitsbedingungen' zu streiten. Aber wieviele habt ihr schon 'verschreckt', die dies nicht erst mal versuchen? Zehn? Hundert? Wohl eher bereits Tausend(e). Wieviele sollens noch werden? - Mich eingeschlossen? --84.137.43.131 03:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Der Satz "Ingrid Schlotterbeck, Chefredakteurin des "Magazin 2000plus", möchte damit ausnutzen ..." ist aber doch sehr schön ;-) Ich fürchte übrigens, dass der Artikel Kornkreise immer noch scharöcklich ist. (will ich mir jetzt gerade gar nicht ansehen.) Rainer ... 02:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Löschen wegen mangelnder Relevanz. Stoppt den Behalten-Wahn. --Uwe 02:59, 6. Okt 2005 (CEST)
- @84.137.45.174 die Relevanz zählt. --Robinhood♣ 03:19, 6. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz ist nicht objektiv beurteilbar. Was für den Leser relevant ist, oder sein oder werden kann, sollte der Entscheidung des Lesers überlassen bleiben und nicht per 'Vorzensur' fremdentschieden. Wikipedia nennt sich freie Enzyklopädie. Und vor allem: Ein (vermeintlich) irrelevanter Artikel frisst kein Brot. Nutzt doch den Vorteil, den die 'körperlose' Form der Wikipedia bietet: Sie ist eben nicht aufgrund von zB drucktechnisch bedingter Seitenzahl auf Auswahl angewiesen sondern kann ins Uferlose wachsen. Das ist doch die angestrebte Vision: Eine Sammlung des kompletten menschlichen Wissens. --84.137.43.131 03:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Nein. Frei bezieht sich auf die Lizenz, nicht auf den Inhalt. Nicht jedes Fitzelchen Wissen ist erhaltenswert. Silberchen ☾ 08:30, 6. Okt 2005 (CEST)
- weg damit --58.84.78.225 06:16, 6. Okt 2005 (CEST)
Mira_Brill (erledigt, gelöscht)
Relevanz ist nicht gegeben! Ausserdem ist der Artikel das reinste Chaos --Christian Bier 01:00, 6. Okt 2005 (CEST)
- schnelllöschen DannyBusch 01:06, 6. Okt 2005 (CEST)
- SLA gestellt! Christian Bier 01:09, 6. Okt 2005 (CEST)
erledigt. --Elian Φ 01:11, 6. Okt 2005 (CEST)
Zu Recht, das war kein Artikel, sondern eine sehr mies gemachte Fanseite ohne Informationsgehalt. -- Perrak (Diskussion) 01:13, 6. Okt 2005 (CEST)
Ganze drei Minuten nach Erstellung des Artikels einen Löschantrag drauf gepappt. Laut Wikipedia:Löschregeln soll ein Artikel mindestens 15 Minuten Zeit eingeräumt werden - und auch sich selbst zum Überlegen ob der Löschantrag, der ausdrücklich letztes Mittel sein soll wirklich als 'letztes Mittel' notwendig ist. - Nach drei Minuten ein 'letztes Mittel' einsetzen? - Ihr seid wahnsinnig, was wollt ihr? Alle Newbies komplett vergraulen und jeden Ansatz zu neuen Artikeln im Keim ersticken? - Stoppt den Löschwahn. --84.137.45.174 02:47, 6. Okt 2005 (CEST)
- Offensichtlichen Unsinn kann man sogar schon nach 45 Sekunden erkennen. So sehr ich mit Deiner Aktion Stoppt den Löschwahn im Prinzip sympathisiere, in diesem Fall trifft das tatsächlich nicht zu. DannyBusch 02:55, 6. Okt 2005 (CEST)
- Inwieweit das 'offensichtlicher Unsinn' ist, kann ich nicht mehr beurteilen - dazu ging die Löschung zu schnell. Und um aus dem Unsinn, Sinn zu machen erst recht. Grade darin besteht ja der Löschwahnsinn: Ihr scheint mir wie im Rausch. Gebt den Artikeln doch wenigstens mal ne Chance. Das Wikiprinzip beruht auf Stubs, die wachsen sollen und können. Mal schneller mal langsamer. Ihr pickt die Samen aus der Furche, kaum dass gesäht wurde. Und ihr erweist Euch damit einen Bärendienst. Unter Euch mag diese exzessive Löschpraxis inzwischen 'normal' und nicht mehr reflektierenswert sein. Aber ihr habt den Blick dafür verloren, wie das 'nach aussen' wirkt... --84.137.45.174 03:10, 6. Okt 2005 (CEST)
- Mir ist die Vorstellung unangenehmer, wie die Wikipedia denn nach außen wirkt, wenn sie unbrauchbare Neueinstellungen behält in der Hoffnung, es möge irgendwann mal jemand vorbeischauen und sich des Elends annehmen. Es wird in der Regel ohnehin komplett neu zu schreiben sein. Die Personen, die solche minderwertige Ware hier einstellen, brauchen wir m. E. auch nicht als Autoren. Wer soll denn da hinterherräumen? --Tischlampe 08:07, 6. Okt 2005 (CEST)
- Wo steht denn, dass jemand "hinterherräumen" muss? Und wenn einem Leser der eine oder andere Artikel zu wenig oder zu primitiven Inhalt hat, dann kann er den Inhalt ja verbessern. Die WP ist doch ein kollaboratives Werk. Wer hier "nur" lesen will, ist einfach mal verkehrt hier. Es geht auch um's Mitmachen. Wenn aber hier häufig argumentiert wird, ein Neuanfang sei besser, dann mag das ja für eine bestimmte Sorte Autoren zutreffen. Es gibt aber eben auch eine andere Sorte Autoren, die lieber Bearbeiten oder Ergänzen statt neu anzufangen. Und durch Löschen wird überhaupt nichts besser - es wird einfach nur weniger. --Exxu 09:49, 6. Okt 2005 (CEST)
- Mir ist die Vorstellung unangenehmer, wie die Wikipedia denn nach außen wirkt, wenn sie unbrauchbare Neueinstellungen behält in der Hoffnung, es möge irgendwann mal jemand vorbeischauen und sich des Elends annehmen. Es wird in der Regel ohnehin komplett neu zu schreiben sein. Die Personen, die solche minderwertige Ware hier einstellen, brauchen wir m. E. auch nicht als Autoren. Wer soll denn da hinterherräumen? --Tischlampe 08:07, 6. Okt 2005 (CEST)
- Inwieweit das 'offensichtlicher Unsinn' ist, kann ich nicht mehr beurteilen - dazu ging die Löschung zu schnell. Und um aus dem Unsinn, Sinn zu machen erst recht. Grade darin besteht ja der Löschwahnsinn: Ihr scheint mir wie im Rausch. Gebt den Artikeln doch wenigstens mal ne Chance. Das Wikiprinzip beruht auf Stubs, die wachsen sollen und können. Mal schneller mal langsamer. Ihr pickt die Samen aus der Furche, kaum dass gesäht wurde. Und ihr erweist Euch damit einen Bärendienst. Unter Euch mag diese exzessive Löschpraxis inzwischen 'normal' und nicht mehr reflektierenswert sein. Aber ihr habt den Blick dafür verloren, wie das 'nach aussen' wirkt... --84.137.45.174 03:10, 6. Okt 2005 (CEST)
- Und was bitte schön ist an solcherart "Artikeln" verbesserbar. Zitat aus Mira Brill: Geboren am 24.05.1985 in ????? Absolut spitze und handballverrückt!. Da ist mir lieber das solcherart Mülle, schnell entsorgt wird. --Finanzer 10:31, 6. Okt 2005 (CEST)
Stoppt den Löschwahn
Das Thema hat auf der Hauptseite nichts zu suchen. Dafür gibt es Diskussionsseiten! WikiCare 10:53, 6. Okt 2005 (CEST)
Wieder mal ein sehr plakativer "Hilferuf", aber bitte nicht pauschal Ursache und Wirkung verwechseln! Natürlich sind die schnellen Löschungen nicht optimal: es wäre wirklich sinnvoller auf die Ersteller zuzugehen und ihnen ihren "Fehler" zu erläutern – aber leider gibt es da zwei ganz große Probleme: Zum einen kann man mit (dynamischen) IPs schlecht diskutieren, zum anderen fehlt uns schlicht und einfach die Manpower angesichts der Massen an Müll die tagtäglich eingestellt werden.
Schaut Euch nur die Kategorie:Wikipedia Wartung an: dort schlummern schon zigtausende von Artikeln, die durch Stub-, Überarbeiten- und sonstige Wartungsvorlagen bereits unter "Artenschutz" stehen – zum großen Teil schon seit vielen Monaten. Daneben gibt es noch große Mengen von Artikeln die durch "Relevanz per se" ebenfalls unter Artenschutz stehen – was wir brauchen ist kein "Mehr" an solchen Pseudoartikeln, sondern einen Mechanismus, wie mit diesen umgegangen werden soll. Einfach nur die "Jäger-und-Sammler-Mentalität" herauszukehren und zu hoffen, dass sich vielleicht mal jemand um den Müll kümmert, ist da m.E. der falsche Weg. -- srb ♋ 10:55, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ja, und weil ich denke, dass man das Problem der Abarbeitung der Artikel in der Kategorie:Wikipedia_Überarbeiten nur so angehen kann, indem man die Kommunikation über die Artikel extrem fördert, habe ich auch gestern 25 Artikel aus der Kategorie auf die QS-Seiten gestellt. Zwar haben bisher mE sehr wenige an der Abarbeitung der Artikel mitgeholfen, jedoch denke ich, dass es trotzem (schon an einem Tag) sehr gut gelungen ist, die Masse abzuarbeiten. Heute läuft das Experiment weiter und falls sich mehrere Wikipedianer finden, die gerne bei der Abarbeitung der Artikel mithelfen, so könnte man die Anzahl der abzuarbeitenden Artikel aus der Kategorie an einem Tag weiter erhöhen. Gruß -- WikiCare 11:06, 6. Okt 2005 (CEST)
Zunächst war ich mit einer Schnelllöschung nicht einverstanden, aber der Artikel bietet meiner Ansicht nach zu wenig Substanz, um ihn brauchbar ausbauen zu können, wobei vor allem die Relevanz des Lemmas allgemein fraglich ist.--Berlin-Jurist 06:34, 6. Okt 2005 (CEST)
- Zustimmung, insbesondere da zwei der drei Zitate das in anderem Sinn verwenden, als im Einleitungssatz dargestellt. Löschen. --jergen ? 09:00, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ebenfalls Zustimmung, so wie es jetzt dasteht, ist das nix - ich frage mal einen Experten vom Fachbereich Forstwirtschaft, den sehe ich aber erst Sonnabend, bitte 7 Tage warten - Ralf 10:09, 6. Okt 2005 (CEST)
Weder ich noch Google haben von den aufgeführten Personen je etwas gehört. Seltsam, denn zwei von ihnen sollten als Fernsehmoderatorin bzw "internationale Sängerin" doch sehr medienpräsent sein. Fake? --Tischlampe 06:39, 6. Okt 2005 (CEST)
Weg, so ein Quatsch. --Barb 09:37, 6. Okt 2005 (CEST)
löschen, riecht streng nach Fake. -- Hgulf 09:42, 6. Okt 2005 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, zudem ziemlich fanlastig. --Markus Schweiß, @ 06:56, 6. Okt 2005 (CEST)
Hmm, sind die unwichtiger als die hier: Erster Kölner Barbershop Chor(außer das es cooler ist, vor allem lokal in Köln zu agieren als in Sonsbeck am Niederrhein :))? Kenne die Szene nicht, da scheinen sie schon ganz schöne Kanonen zu sein - ist also schwer einzuschätzen. Aber fanlastig find ich das nicht, da hab ich schon gaaanz andere Sachen gesehen..;) Unentschlossen.--Barb 08:54, 6. Okt 2005 (CEST)
Ferox_Seeforelle (erledigt, gelöscht)
Hab zwar gerade Vandalismus revidier, aber der Artikel ist so schlecht, der muß komplett überarbeitet werden, oder gleich löschen --BerndWeinland 07:00, 6. Okt 2005 (CEST)
- Dieser Artikel ist Vandalismus und sollte gelöscht werden, bevor ihn noch jemand sieht. --Tischlampe 07:30, 6. Okt 2005 (CEST)
- Och, Vandalismus würde ich das nich nennen. (Sieht nach PISA aus) :) --BerndWeinland 07:51, 6. Okt 2005 (CEST)
- Eine Blamage für Wikipedia - schnellstens (löchen) löschen! Makemake 10:16, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Pisa- oder Babelfish-Unfall entsorgt. Zitat: Dder fisch weil sie ein stromlinien förmigen körper hat und dazu ein sehr guter und schneller schwimmer ist --Finanzer 10:41, 6. Okt 2005 (CEST)
Das ist kein etablierter Begriff. --Juesch 07:50, 6. Okt 2005 (CEST)
Das ist sehr wohl ein etablierter Begriff, allerdings in der Fanszene.
FUDOSI (erledigt, wird bereits diskutiert)
Ich habe gelesen dass für den Artikel FUDOSI Löschantrag gestellt wurde, finde hier aber keine Diskussion dazu und möchte sie darum eröffnen. Mir ist kein Grund einsichtig, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. FUDOSI ist eine Organisation, die in der Geschichte okkulter Orden durchaus eine Bedeutung hat und Gegenstand auch seriöser historischer Forschung ist. Der Artikel wurde angelegt, um den ohnehin überlaufenden Rosenkreuzer-Artikel zu entlasten. Dass Anhänger ehemaliger FUDOSI-Mitgliedsorganisationen die Bedeutung dieses Bundes gelegentlich übertreiben, stellt keinen Grund für eine Löschung dar, sondern sollte zur Verbesserung des Artikels Anreiz geben. HL -- 62.180.168.32 08:10, 6. Okt 2005 (CEST)
- Die Löschdiskussion befindet sich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Oktober_2005#FUDOSI --Tischlampe 08:12, 6. Okt 2005 (CEST)
Relevanz des Unternehmens nicht ersichtlich Silberchen ☾ 08:25, 6. Okt 2005 (CEST)
- Sieht mir arg nach Werbung aus. löschen --Barb 08:45, 6. Okt 2005 (CEST)
Unterhalb der Relevanzschwelle --Bahnmoeller 08:27, 6. Okt 2005 (CEST)
Entweder Selbstdarsteller oder aus dem näheren Umfeld des Herrn. löschen. --Barb 08:44, 6. Okt 2005 (CEST)
Ja, der Eintrag stammt von mir selbst. Hat aber weniger mit Selbstdarstellung zu tun, sondern mit der Vervollständigung Ihrer Datenbank. Gleichzeitig habe ich den Eintrag zur Verwaltungsgemeinschaft Anhalt-Süd ergänzt. Darüber hinaus beabsichtige ich eine Ergänzung Ihrer Datenbank um den Eintrag VLK.
Ist ja nett gemeint, aber mit der "Datenbank" haben sie das möglicherweise falsch verstanden. Ich empfehle zur Information Wikipedia: Erste Schritte und Wikipedia: Relevanzkriterien...und natürlich Wikipedia: Selbstdarsteller --Barb 08:57, 6. Okt 2005 (CEST) Ach so, was bitte ist VLK?
Die "Ersten Schritte" waren informativ! Leiter der gemeinsamen Verwaltungsämter haben die Stellung von hauptamtlichen Bürgermeistern in Gemeindeverbänden. Auch sie werden auf Zeit gewählt und sind im weiteren Sinne politische Beamte. Im Umkehrschluss müssten dann alle Eintragungen zu Gemeindedirektoren, Oberstadtdirektoren etc gelöscht werden. Denn nichts anderes ist der Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes.
Die VLK ist die Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker. In Sachsen-Anhalt ist der Landesvorsitzende der Sozialminister Gerry Klein.
Sofern kein Interesse von Seiten Wikepedias bestehen sollte füge ich mich natürlich ohne Groll dem Löschantrag :-)
Die Argumentation (Relevanz der Leiter der gemeinsamen Verwaltungsämter) klingt einleuchtend, der Artikel ist sachlich (keine Selbstdarstellung) - Behalten. @Stephan Bratek: Wie wäre es mit einem Artikel über Gemeinsames Verwaltungsamt (Nur in Sachsen? Warum, wieviele, Struktur, Aufgaben etc...). Dort ließe sich die Relevanz des Leiters evtl. leicht erkennen. --ttog ♂ 10:19, 6. Okt 2005 (CEST)
- Nachdem ich mir gerade einmal die Website angesehen habe, bin ich unschlüssig über die wirkliche Relevanz von Herrn Bratek. Lokalpolitiker gibt es schließlich viele und die Bedeutung der Ämter erschließt sich mir nicht. Ich schließe mich aber Ttogs Meinung an, dass zunächst ein allgemeiner Artikel über dieses Verwaltungsamt Sinn machen würde. Neutral --ThomasMielke Talk 10:35, 6. Okt 2005 (CEST)
Relevanz??? -- Timo Müller Diskussion 09:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Das mit dem Redirect, mit dem ich weitergeleitet wurde, nur wenige Sekunden, nachdem der Artikel hier erschien, hätte der Power-LA-Steller Timo Müller auch selber setzen können. Wäre weniger Arbeit gewesen, als den LA zu stellen, aber für ihn vermutlich halb so interessant. --Debauchery 09:52, 6. Okt 2005 (CEST)
Es bleibt trotzdem die Frage, ob Auron relevant ist. Und das ist es nicht.
Daher löschen - redirekt von nicht relevanten Lemmas auf etwas relevantere kann doch keine Lösung sein.
Ausserdem scheint der ganze Themenkomplex voller unerledigter LA zu stecken (zumindest einer ist heute zur Vollstreckung fällig) - daher bitte kein Ausweichen --212.202.113.214 10:17, 6. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Auron ist ein französischer Wintersportort - leider hat auch die französische WP nur ein paar dürftige Angaben --212.202.113.214 10:27, 6. Okt 2005 (CEST)
löschen- oder etwas über den französischen Ort schreiben, ich sehe keine Relevanz Ralf 10:34, 6. Okt 2005 (CEST)
- jetzt behalten, auch wenn es arg wenig ist. Die Erwähnung der Figur eines Computerspiels halte ich für überflüssig. Ralf 10:45, 6. Okt 2005 (CEST)
Wo liegt die enzyklopädische Relevanz dieses Programms? --gunny Rede! 10:35, 6. Okt 2005 (CEST)
tolle Aktion, aber:enzyklopädische Relevanz?? --gunny Rede! 10:37, 6. Okt 2005 (CEST)
So ein reiner Branchenbucheintrag. Was macht die Relevanz aus? --gunny Rede! 10:41, 6. Okt 2005 (CEST)