Benutzer Diskussion:Dansker
-
nøgle zum Archiv
Einsteinturm
Hej 77.7.osv, es wäre schön, wenn Du einen WP:Beleg für die nette Steingeschichte angeben könntest. Gruss --Dansker 16:37, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Leider nix gefunden... hab jetzt mal beim Verein Urania Potsdam angefragt. -- 77.7.167.132 16:54, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Sehr schön. Gruss --Dansker 16:55, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Hab von der Geschäftsführerin von Urania e.V. jetzt folgende Antwort bekommen (ich erlaube mir mal die hier reinzukopieren, da nichts persönliches in der Mail drin ist):
- "Sehr geehrter Herr ..., die Geschichte mit dem Stein kenne ich auch, allerdings ohne Quelle. Wer es ganz sicher weiß, ist ein Herr Strohbusch, der als Mechaniker dort arbeitete. Wohnt auf dem Telegrafenberg, ist schon sehr alt. Die Namensgeschichte finden Sie unter Hans Wilderotter(Hrsg.) Ein Turm für Albert Einstein, ab S. 77. Mit freundlichen Grüßen"
- Da ich leider nicht in Potsdam oder Umgebung wohne, muss Herr Strohbusch sein Wissen wohl (leider leider) für sich behalten, ausser jemand anders fragt ihn vor seinem Ableben noch danach. Schade. -- 77.7.142.251 08:32, 1. Nov. 2011 (CET)
- Hab von der Geschäftsführerin von Urania e.V. jetzt folgende Antwort bekommen (ich erlaube mir mal die hier reinzukopieren, da nichts persönliches in der Mail drin ist):
deutsch-dänischer Dichter, Pädagoge, Übersetzer und Jugendbuchautor ? Julin-Fabricius wurde als Sohn des Ove Fabricius (1762-1821), Besitzer des Gutes Söbygaard auf der Insel Ærø in Uetersen geboren. Bis 1864 gehörte aber Ærø zum Herzogtum Schleswig. Ist deine Änderung so richtig? Ich wollte ihn auch schon zum deutsch-dänischen machen, war mir aber nicht sicher. Gruß--Huhu 20:00, 2. Nov. 2011 (CEST)
- Huhu Huhu, treffliche Frage. Weite Gebiete Nordnorddeutschlands waren damals unter dänischer Herrschaft und das über Jahrhunderte. Altonaer, lübecker und oldenburger Schiffe fuhren unter dem Dannebrog und wäre nach 1918 nicht in Schlesvig und Hollsten abgestimmt worden, sondern so wie von den Alliierten vorgeschlagen, alles an Dänemark zurückgegangen, würden wir jetzt darüber nicht reden. Er studierte, schrieb und unterrichtete auf dänisch und in Dänemark, seine Papiere dürften von dänischen Behörden ausgestellt gewesen sein. Sein Vater war aus Dalum bei Odense/Fyn und seine Mutter von Ærø, dass sich damals wie heute als dänisch betrachtet. Mit deutsch-dänisch (nach meiner Geschichtsauffassung ist er Däne) ist da eine Mitte getroffen und kleinlichem Streit der Boden entzogen. Hej hej --Dansker 20:29, 2. Nov. 2011 (CET)
- Und als Sahnehäubchen: 1846 hat er die schwedische Staatsbürgerschaft erhalten ... --Dansker 22:32, 2. Nov. 2011 (CET)
- Ja, nun bin ich platt, ich war mir auch nicht sicher ob er ein deutsch-dänischer war, aber nun ist er auch noch ein Schwede. --Huhu 22:50, 2. Nov. 2011 (CET)
- Und als Sahnehäubchen: 1846 hat er die schwedische Staatsbürgerschaft erhalten ... --Dansker 22:32, 2. Nov. 2011 (CET)
Deine Verlinkung in Kaffenkahn
Moin Dansker, kann es sein, das Nagelbuchse und Ruderfingerling [1] zwei verschiedene Dinge bezeichnen? So eine Nagelbuchse war imgrunde nur so etwas wie ein Loch im Deck für den Ruderschaft. In diesem Zusammenhang habe ich entdeckt, dort [2] schmückt sich jemand mit fremden Federn. .-)) Gruß -- Biberbaer 17:27, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ja, Biberbær, das kann sehr gut sein. Und hätt ich die Bilder besser betrachtet, vielleicht wärs mir aufgefallen. Schönen Dank und immer die handbreit Wasser unter Deinem Süsswasserkiel --Dansker 18:01, 4. Nov. 2011 (CET)
Anbei: was hältst Du denn von diesem "Scherbaum", der meineserachtens keiner ist? Wer will sich schon Federn an den Hut stecken?- Erst mal danke für das büschen Wasser unnern Kiel und so. Wo du es sagst, ein Scherbaum in der Verlinkung ist etwas ganz anderes. Ich habe noch einmal gesucht und in der von mir angegebenen Literatur Herbert Stertz: Havelschiffahrt unterm Segel. Verlag MEDIA@VICE 2005 Seite 120 etwas gefunden. Zitat: de mast steiht un'nin de Spur. Von vörn steiht he gegen den Sitzschemel, de halwrund utschnädn is. Von hinten ward he dörch den Fisch verkeilt, de ok utrundt wär un in'n Scheerstock stahn het. Na vör ward de Mast dörch dat Spanntau fastholln... usw. (Elbeschifferplatt) Wenn ich das richtig verstehe ist damit eine Art Segelstange gemeint? Weiter gibt es noch den Begriff Scherzeug und Schere als Leinen? Gruß -- Biberbaer 19:05, 4. Nov. 2011 (CET)
- Jo mæn, dann laat wi det man so stejn, wenn de det so sæcht ham, dann is det wol ok so. Ik wüll da man mer "Ducht" to sajn, ober det is blot Saltwatertühns. --Dansker 20:06, 4. Nov. 2011 (CET)
- Jo so lat wi dat stejn. -- Biberbaer 20:17, 4. Nov. 2011 (CET)
- <Hochsprache>Weisst Du was? Ich glaube, der "Sitzschemel" ist identisch mit "Ducht". Da lehnte er, der Mast, sich nach vorne gegen. Und tiefer unten wurde er durch eine Mastfischung nach achtern gehalten. Und der, der Fisch, sass auf irgendwas namens Scherstock auf. So eine Art Kielschwein (längs) oder Bodenwrangen (dwars) ohne Kiel. Und die Absteifung erfolgte durch das Vorstag und nicht durch ein Schloss an der Ducht. Bin morgen wieder </Hochsprache> to hus <Hochsprache> und werd dann mal </Hochsprache><Verschnörkelte Sprache> lektüren. Gehab Dich ... --Dansker 20:58, 4. Nov. 2011 (CET)</Verschnörkelte Sprache>
- Interessante Interpretierung, aber so könnte es sein. Ich habe keine Ahnung wie so etwas tatsächlich aussah. Vielleicht schaffe ich mal ins Museum in Berlin. Meine Mama wäre um meines miserablen Plattdütsch entsetzt. Gruß -- Biberbaer 22:48, 4. Nov. 2011 (CET)
- <Hochsprache>Weisst Du was? Ich glaube, der "Sitzschemel" ist identisch mit "Ducht". Da lehnte er, der Mast, sich nach vorne gegen. Und tiefer unten wurde er durch eine Mastfischung nach achtern gehalten. Und der, der Fisch, sass auf irgendwas namens Scherstock auf. So eine Art Kielschwein (längs) oder Bodenwrangen (dwars) ohne Kiel. Und die Absteifung erfolgte durch das Vorstag und nicht durch ein Schloss an der Ducht. Bin morgen wieder </Hochsprache> to hus <Hochsprache> und werd dann mal </Hochsprache><Verschnörkelte Sprache> lektüren. Gehab Dich ... --Dansker 20:58, 4. Nov. 2011 (CET)</Verschnörkelte Sprache>
- Auf die Schnelle: Du weisst schon, dass die Aktivitäten um den Kaffenkahn durch die Wikipedia:Auskunft#Vorderkaffe ausgelöst wurden und ein hübsches Kielwasser ziehen? Gute Nacht, muss packen ... --Dansker 23:01, 4. Nov. 2011 (CET)
Artikel 7. November
Es heißt WirtschaftsWEISER und nicht WirtschaftsWAISER (Bei Bert Rürup, 1943). Bitte nochmal googlen. ;-) --89.0.99.171 23:18, 7. Nov. 2011 (CET)
- Entschuldige. Mea culpa. Du hast ja so Recht. Gruss --Dansker 23:20, 7. Nov. 2011 (CET)
Moin Dansker,
bin neu bei Wikipedia und frag mich warum mein link auf die Wuppertaler NANK Seite denn nicht mehr da ist. Aber klar, wenn das jede NANK Initiative täte dann ... müsste Wikipedia neue Server anschaffen? Ist Wikipedia nicht auch ein Ort der Verlinkung von Gleichgesinnten oder verträgt das die Idee von NANK nicht? Hilf mir da mal auf die Sprünge!
Gruss
--Freundschafter 15:31, 8. Nov. 2011 (CET)
- Hej Freundschaft, "Verlinkung von Gleichgesinnten" ist nicht der Sinn der Wikipedia, Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie, Wikipedia bildet anerkanntes Wissen ab, nicht mehr. Wikipedia ist kein "Schwarzes Brett" und die Regularien WP:Weblinks erklären Dir einiges. Dein Beitrag beinhaltet keine weiterführenden Informationen zum Artikelthema. Alles klar? Springgrüsse --Dansker 15:53, 8. Nov. 2011 (CET)
Jo, hab mir grad mal angeschaut was wiki alles NICHT ist! und hüpf.. --Freundschafter 16:09, 8. Nov. 2011 (CET)
Löschung einer Quellenangabe im Artikel Kesseltreiben
Deine Löschungsbegründung ist nicht stichhaltig, deshalb wurde die Löschung zurückgenommen und der Text wiederhergestellt. Bitte auch immer zunächst den Autor vor einer Löschung kontaktieren. Danke. --Mick149 19:35, 8. Nov. 2011 (CET)
Calwer Schulen!
Falls du es noch nicht mitbekommen hast, so habe ich meine eigene Bearbeitung wieder zurückgesetzt, da icvh es zu spät gemerkt hatte, dass in dieser PDF Datei auch die Nagolder Schulen dabei sind! Ein Admin hat mir mal erklärt, dass Rotlinks entfernt werden sollten, deshalb hab ich das gemacht! Mit Deiner Aktion gerade hast du den neuen Link zu Laga wieder entfernbt, der alte ist nämlich nicht mehr richtig! Murmeli2011 20:56, 11. Nov. 2011 (CET)
Heileurythmie
da muss eine quelle hin. man kann nicht anonym von placebo sprechen. warum ignorieren sie das ?
- Deine Ergänzung "wird aber von vielen Nutzern selbst als heilsam erlebt " ist redundant, da eben genau das ein Plazeboeffekt ist. Bitte den Artikel Plazebo lesen. Gruss --Dansker 01:37, 17. Nov. 2011 (CET)
Wer sagt das ? 77.188.75.194 01:44, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hab ich vergessen zu unterschreiben? Nö, hab ich nicht.
Heil- und Behandlungsmethoden müssen ihre definitive medizinische Relevanz und Wirkung nachweisen, nicht umgekehrt.
Wenn Du den Satz "Eine Wirksamkeit der Heileurythmie, die über den Placeboeffekt hinausgeht, ist wissenschaftlich nicht erwiesen." anzweifelst, so sei es Dir unbenommen aufzuzeigen, dass ein wissenschaftlicher Nachweis erfolgt ist. Ist kein Nachweis erfolgt, wumpe weshalb, stimmt der Satz. QED --Dansker 01:58, 17. Nov. 2011 (CET)
Naja. In der Praxis sieht das doch ganz anders. Aber bei Wikipedia ist es leider nicht möglich da auf einen Konsens zu kommen, sonst hat man nach einem Monat nur gut archivierte endlose Diskussionen. Dank trotzdemm für Antrworten. EOD.
The Hobbit (Peter Jackson)
Moin, ich habe auf der Diskussionsseite von The Hobbit eine Frage gestellt, bezüglich der Verschiebung. Könntest du bitte darauf antworten? Danke vorab. Gruß --Abu-Dun Diskussion 09:30, 17. Nov. 2011 (CET)
Re: Amy
Ich muss Dir übrigens sagen, dass ich alles andere als begeistert war von dem, was Du da gestern gemacht hast. Du hast es gut gemeint, aber de facto hast Du einen ungerechtfertigten LA in einen noch weniger gerechtfertigten SLA umgewandelt. Warum hast Du nicht die Löschdiskussion abgewartet? --Hajo Keffer 08:15, 19. Nov. 2011 (CET)
Was ist daran falsch?!
Das hier ist falsch. Nach Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen sind „HTML-Elemente wie etwa <br /> oder <center> zu vermeiden.“ Grüße -- Nyan ∗ Dog 21:00, 19. Nov. 2011 (CET)
- "Sind zu vermeiden" heisst weder verboten noch "falsch". Falsch war aber auf jeden Fall Dein Ranklatschen zweier thematisch getrennter Aussagen. Die Hinweise von Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen sind im Sinne der Lesbarkeit des Artikels und des Quelltextes zu verstehen und anzuwenden und dienen nicht zur rückwärtigen Produktion von Korinthen. Deine Bearbeitung hat den Artikel verschlechtert, darum wurde das wiederholt zurückgesetzt. Nunmehr müsstest Du zufrieden sein und das hättest Du auch selber machen können, so als Formalexperte. Gruss --Dansker 21:21, 19. Nov. 2011 (CET)
- Danke. -- Nyan ∗ Dog 21:26, 19. Nov. 2011 (CET)
- Na, dann ist ja gut. Nen schönen Abend noch --Dansker 21:32, 19. Nov. 2011 (CET)
Seitenmaße
Deine Aussage "Zwei lineare Seitenmasse ergeben eine Summe im Quadrat" (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:188.98.79.15) ergibt keinen Sinn. Die Maße (nicht Masse!) einer ebenen rechteckigen Fläche werden in der Form "Länge mal Breite" angegeben, wobei beide üblicherweise in Metern gemessen werden, also z.B.: 60 m × 26 m = 60 × 26 m² = 1560 m². Die Angabe 60 × 26 m dagegen ist falsch, denn das ergibt 1560 m, was mit keinem der Maße in irgendeinem Zusammenhang steht.
„denkmalgeschützt“
Hallo Dansker! Schau doch mal auf diese Diskussions-Seite. Hast Du Lust, Dich einzuklinken? Gruß!--Craftsman 13:07, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ja, ganz ehrlich glaube ich, Du hast Dich da verrannt. Sprache ist so, es ist eine Illusion, die Eindeutigkeit-der-Sprache. Und die deutsche Sprache ist schon eine der deutlicheren. Der Zusammenhang machts. Sendepause - Frühstückspause - Atempause? Grüsse --Dansker 12:50, 26. Nov. 2011 (CET)
Jud
Hallo, davon schon mal gehört? [3] NB: darf ich Deine Diskussionsseite archivieren bitte bitte bitte? Setz mir ne Zäsur ante quem und ich mach das hübsch und sauber. :) Catfisheye 18:58, 8. Dez. 2011 (CET)
- ..wieso denn, sind doch erst 183 Überschriften =;-) McKarri 20:31, 8. Dez. 2011 (CET)
- Einmisch: Zur Frage 1 könnte ich was haben. Muß ich aber raus suchen. Abgesehen vielleicht von der Bezeichnung stimmt die Ergänzung der IP aber sachlich. Naturstein muß lagerhaft verarbeitet werden (so heißt es im Fachdeutsch), ich habe in einem Maurerbuch mal gelesen, dass nicht lagerhafte Fassadenplattierungen "für Monumentalbauten mit langer Lebensdauer" nicht angezeigt seien. --Alupus 22:20, 8. Dez. 2011 (CET)
- Nach Alfons Opderbecke: Der Maurer. Voigt, Leipzig 1910, S. 91, nannte man hochkant, nicht lagerhaft verarbeitete Natursteine "Tiroler", das Vermauern solcher nannte sich "auf Spalt" stellen. Kann natürlich sein, dass anderswo andere Bezeichnungen üblich waren. Ich meine auch noch ein Buch von Georg Moller zu haben, in dem dieser sich auch mit der Verarbeitung von Natursteinen auseinandersetzt. --Alupus 22:40, 8. Dez. 2011 (CET)
- Einmisch: Zur Frage 1 könnte ich was haben. Muß ich aber raus suchen. Abgesehen vielleicht von der Bezeichnung stimmt die Ergänzung der IP aber sachlich. Naturstein muß lagerhaft verarbeitet werden (so heißt es im Fachdeutsch), ich habe in einem Maurerbuch mal gelesen, dass nicht lagerhafte Fassadenplattierungen "für Monumentalbauten mit langer Lebensdauer" nicht angezeigt seien. --Alupus 22:20, 8. Dez. 2011 (CET)
- ..wieso denn, sind doch erst 183 Überschriften =;-) McKarri 20:31, 8. Dez. 2011 (CET)
- So: Hej Ihr alle zusammen. Zur ersten Frage muss ich erstmal passen; geläufig ist mir das nicht und die Literatur jobbedingt nicht da, wo ich bin. Und wenn Du, Catfisheye, Dir die Mühe machen magst: Bitte, nur zu. Die Parameter bestimmst Du. Grüsse in die Runde --Dansker 21:43, 15. Dez. 2011 (CET)
- So, danke Dir. dann bleibt das bei Jud erstmal draußen.
- Dein Archiv befindet sich im Schrank. Möchtest Du oben nen Hinweis, damit jeder es wiederfinden kann oder lieber den Schlüssel statt oben auf dem Schrank in die Schublade im Flur? ;) Ich habe mal November wieder her kopiert. Hoffe, ist recht so. :) Catfisheye 22:02, 15. Dez. 2011 (CET)
- Grosse Klasse. Danke. Allgemeiner Zugang zum gesammelten Sermon ist vielleicht nicht sinnig, meineserachtens aber im Sinne der Wikipedia. Können wir nen Schlüssel unter die Fussmatte legen? --Dansker 22:21, 15. Dez. 2011 (CET)
- ... und all die hübschen Bildchen sind wech ...
- Nich wech, sondern im Album! Aber ich kann Dir da oben ne Galerie mit allen einrichten und den Schlüssel dazupacken. Was sagst? Catfisheye 22:50, 15. Dez. 2011 (CET)
- Ja, hmm, weiss nich ... sieht das nicht eitel aus? Steht mir das auch in blau? Vielleicht mit drei weissen Streifen? Dann wirkt das schlanker?
Nur zu. Du zauberst, ich staune. --Dansker 22:58, 15. Dez. 2011 (CET)- Sind drei Streifen (je nach Bildschirmbreite), wenn ich denn alle erwischt habe. Catfisheye 23:14, 15. Dez. 2011 (CET) (kannst auch gern ein anderes Schlüsselbild verwenden :) )
- Ja, hmm, weiss nich ... sieht das nicht eitel aus? Steht mir das auch in blau? Vielleicht mit drei weissen Streifen? Dann wirkt das schlanker?
Beschränktheit
Mal ne kleine Frage: Da macht man einen Edit, der sich auch einem echt total blödem Menschen geradezu aufdrängen müsste. Du revertierst das. Warum? --92.196.79.254 22:54, 13. Dez. 2011 (CET)
- Hat sich halt Dir aufgedrängt [sic], mir nicht. --Dansker 22:27, 15. Dez. 2011 (CET)
Info: SLA auf o.g. Redir. M.E. kein sinnvolles Beispiel, um etwas zu demonstrieren. Zudem habe ich mit dem Redir wirklich ein Problem, da das unkommentiert vom Schimpfwort/Fluch auf ein Wesensmerkmal der Religion geht. --Wangen 15:48, 15. Dez. 2011 (CET)
- Hej Wangen. Mag sein, ich war da etwas zu spontan, jedoch demonstrieren und BNS torpedieren war nicht beabsichtigt. Für etwas gewagt hielt ich es jedoch schon, hoffte aber bis Mitte nächster Woche Zeit zu haben, um in der Etymologie nachzuschlagen und zu bequellen - mein Fehler. Deine Problematik jedoch bekräftigt das nun wieder errötete Lemma; genau deshalb, der Pietät halber entstanden nun gerade diese Umschreibungen, was nunmehr und zeitgemäss oft nicht mehr im Zusammenhang gesehen wird. Meinereiner hat lange gestutzt ob des Fluches "Sackzement" da die Konnotation eben nicht geläufig war. Und dazu dient eine Enzyklopädie nun mal, nicht geläufige Zusammenhänge aufzuzeigen. Es stellt ja auch einen Respekt gegenüber der Religion dar, Flüche zu verschlüsseln. Grüsse --Dansker 22:04, 15. Dez. 2011 (CET)
- Mir ging es eigentlich nur um den umkommentierten Redir. Wenn das im Zielartikel erläutert oder wenn Sackzement ein eigener Artikel wird, so hätte es meine volle Unterstützung. Den Kraftausdruck kenne ich schon, ist im Süddeutschen nicht unbekannt und die vornehmere Version entsprechender Flüche, die sich selbstverständlich auf Heiland - Sakramant - Himmel beziehen
- Es sah für mich tatsächlich wie BNS aus - und es freut mich, dass ich mich für mein "Vor"-Urteil entschuldigen muss. Grüße und viel Erfolg bei der Recherche --Wangen 22:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Ich habe nur das gesamte Lemma fett gemacht. -- 79.209.122.197 15:39, 19. Dez. 2011 (CET)
Bitte lass mich den Artikel nochmal umarbeiten und dann wieder einstellen...--Meggasimonn 22:28, 19. Dez. 2011 (CET)
- Klar kannst Du das, Meggasimonn. Die URV-Version muss jedoch zuvor gelöscht werden, sonst ist Deine erneute Arbeit dort für die Katz gewesen. Bereite den Artikel doch in Ruhe auf einer Benutzerunterseite vor, bevor Du ihn in den Artikelnamensraum entlässt. An der extrem tendenziösen Beschreibung solltest Du aber noch gehörig feilen und neutralisieren. Gutes Gelingen --Dansker 22:37, 19. Dez. 2011 (CET)