Diskussion:Herzinfarkt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2011 um 09:24 Uhr durch Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) (Abkühlung als Erste-Hilfe-Maßnahme: .). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Blogotron in Abschnitt Abkühlung als Erste-Hilfe-Maßnahme
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Herzinfarkt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bild Herzkasper?

Wie wär's wenn wir dieses Bild reintun? Ich find's voll lustig! --87.174.177.159 21:31, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Abkühlung als Erste-Hilfe-Maßnahme

Vor Eintreffen eines Rettungsdienstes kann bei Verdacht auf Herzinfarkt die Abkühlung des Körpers durch Einpacken von Gefriergut unter die Kleidung samt Überschütten mit kaltem Wasser (zur besseren Wärmeableitung und aufgrund des Verdunstungskälteeffekts) oder das Hineinlegen in eine Kühlvitrine samt Abdecken mit Gefriergut die Überlebenschancen mit reduzierten Folgeschäden erheblich steigern. [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]

  1. Hypothermia
  2. Fritz Sterz, abgerufen am 13. Dezember 2011
  3. Verdreifachte Überlebenschance, abgerufen am 13. Dezember 2011
  4. Bericht der Deutschen Welle, abgerufen am 13. Dezember 2011
  5. Veronika Hackenbroch:Herzstillstand bei 28 Grad, Der Spiegel, abgerufen am 13.Dezember 2011
  6. Warum ist das Kühlen nach einem Herzstillstand so wichtig?abgerufen am 13. Dezember 2011
  7. Unterkühlung als Überlebenshilfe bei Herzinfarkt, abgerufen am 13. Dezember 2011
  8. Abkühlen schützt bei Herzinfarkt, abgerufen am 13. Dezember 2011


Was stimmt da nicht? --Ohrnwuzler 07:25, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich meine konkret das: Bericht der Deutschen Welle --Ohrnwuzler 07:39, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da stimmt schon mal nicht, dass ein Herzinfarkt nicht notwendigerweise einen Kreislaufstillstand zur Folge hat, auch wenn sich das dort so liest, als sei es das gleiche. Kein Kreislaufstillstand: --> nichts wird gekühlt. Wenn der Patient einen Kreislaufstillstand hat, müssen sich alle Bemühungen darauf konzentrieren, diesen zu überwinden (Herz-Lungen-Wiederbelebung). Unter Reanimation wird der Patient ja ohnehin schon auskühlen. Sollte die Wiederbelebung gelingen (die Ursache für den Kreislaufstillstand muss nicht notwendigerweise ein Herzinfarkt gewesen sein), ist die Milde Hypothermie ein Bestandteil der folgenden Intensivbehandlung. Journalistische Quellen sind übrigens völlig ungeeignet für dieses Thema. --Blogotron /d 07:41, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
„Sollte die Wiederbelebung gelingen“ ist gut. Die Rate liegt bei kärglichen 6% Überlebenschance bei Herzkreislaufstillstand (intensivpflege.ch). Wenn eine Person reanimiert ist wohl Beatmung+Herzmassage die sinnvollste Maßnahme, wenn zwei Personen reanimieren, sollte die zweite Person a) die Rettung anrufen und dann b) zusätzlich kühlen und dann c) bei der Reanimation mithelfen. Oder?