Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo BrThomas, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Machahn 11:10, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hiermit verleihe ich
"BrThomas"
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
"die hervorragende Artikelarbeit im Themenbereich Kategorie:CFK-Mitglied"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Osika"

Hallo, du verwendest in dem o.g. Artikel den Begriff DC-Bischof. Der Link auf die Begriffsklärung DC hilft nicht wirklich weiter. Könntest du vielleicht zum Verständnis aller diese Abkürzung einmal ausschreiben? Danke und Gruß, -- Wo st 01 (2007-09-15 14:13 CEST)

Hallo, Bruder Thomas. Es geht um den Eintrag "Endorf". Möglicherweise habe ich meinen Einwand von gestern gegen einen Teil diese Eintrags an den Falschen geschickt; ich blicke bei der Struktur von Wikipedia noch nicht richtig durch. Deshalb hier noch einmal eine Kopie:

--Anfang Kopie

Ich fand auf der Seite "Endorf" einen Eintrag von Ihnen, wonach auf dem Ortsfriedhof von Endorf im Sauerland die Grabsteine von 14 KZ-Häftlingen zu finden seien, die im April 1945 bei einem Todesmarsch aus dem KZ Langenstein-Zwieberge ermordet wurden.

Dieser Eintrag entspricht nicht den Tatsachen, ich möchte ihn aber nicht einfach löschen, sondern die Angelegenheit vorher mit Ihnen kurz besprechen.

Der Todesmarsch soll am 9. April 1945 begonnen haben und über Quedlinburg nach Wittenberg geführt haben. Das ist aber exakt die entgegengesetzte Richtung zu Endorf _im Sauerland_. Ein Marsch, der an Endorf _im Sauerland_ (ca. 250 km von Langenstein entfernt) vorbeiführen würde, wäre auch sinnlos gewesen, da das Sauerland und das Ruhrgebiet bereits seit dem 1. April 1945 von alliierten Truppen eingeschlossen waren, vgl. Eintrag "Ruhrkessel" in der Wikipedia. In den Tagen vom 12. bis 15. April wurde dabei das Sauerland besetzt. In der kurzen Zeit vom 9. bis zum 12. April hätten die entkräfteten Häftlinge die Endorfer Gegend niemals erreichen können, zumal sie den Kessel hätten durchbrechen müssen (was natürlich unsinnig wäre).

Ich vermute deshalb, daß Ihnen eine Verwechslung unterlaufen ist, und zwar mit dem Ort Endorf südöstlich von Emsleben und östlich von Falkenstein/Harz - der läge auch auf dem Wege des Todesmarsches. (Es gibt acht oder neun "Endorf" im deutschsprachigen Raum, die beiden größten sind Endorf am Chiemsee (seit ca. 30 Jahren "Bad Endorf") und Endorf im Sauerland, heute ein Stadtteil von Sundern (dem Herkunftsort von Franz Müntefering und des ehemaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke).

Dazu kommt, dass ich wissen müsste, wenn auf dem Endorfer Friedhof KZ-Häftlinge lägen - ich lebe dort zwar nicht mehr, bin aber öfter dort. Auf dem Friedhof gab es bis in die 60er Jahre Gräber von 7 oder 8 Soldaten, die während der oben erwähnten Einkesselung des Ruhrgebiets gefallen sind. Die Angehörigen haben die meisten dieser Soldaten in den 50ern/60ern in ihre Heimatorte umbetten lassen, die restlichen Gräber wurden irgendwann aufgehoben.

Bitte prüfen Sie doch noch einmal Ihre Quellen; ich denke, sie werden meine Darstellung bestätigen. Sie können mich auch gern unter wissenschafts-journalist@gmx.net kontaktieren, um eventuelle Unklarheiten auszuräumen.

Wenn ich nichts von Ihnen höre, werde ich Ihren Eintrag in einigen Wochen löschen - ich habe ohnehin vor, den Endorf-Eintrag (und den übergeordneten zu "Sundern") in der nächsten Zeit gründlich zu überarbeiten.

MfG Hubert J. Gieß

P.S. Endorf _im Sauerland_ trug übrigens zu Nazizeiten den Spitznamen "Neindorf". Anlass dazu war die Abstimmung über den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, den Hitler mit einem Junktim für sich verbunden hatte (den damaligen Abstimmungszettel finden sie z. B. unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Stimmzettel-Anschluss.jpg&filetimestamp=20081121204636). In Endorf hatte eine ungewöhnlich hohe Zahl der Bürger mit "nein" gestimmt, und dabei ging es den Menschen sicher nicht um Österreich. Am folgenden Tag kamen auswärtige SA-Trupps, die den Ortseingangsschildern ein N und ein i einfügten ("N"E"i"ndorf) und, Drohungen ausstoßend, durch das Dorf marschierten. Schon bei den letzten noch halbwegs freien Wahlen im Januar und März 1933 war die NSDAP nur auf 8 Prozent gekommen; im damaligen Kreis Arnsberg (jetzt Teil des Hochsauerlandkreises)lagen die Nazis bei 12 oder 13 Prozent. Aber natürlich hat es auch in Endorf hartgesottene Nazis gegeben - und glauben Sie mir, deren Namen kenne ich alle aus Gesprächen mit meinen Eltern und aus Erzählungen älterer Leute.

-- Ende Kopie

Namen bei neuerstellen Biografien bitte auf den BKL-Seiten eintragen

... das wäre klasse... ich hab das jetzt für die von Dir bereits erstellten Artikel vorgenommen, z.B. hier. Zumeist geht es aber um den Nachnamen, sofern es mehrere Personen gleichen Vor- und Nachnamens gibt. Gruß --Schreiben Seltsam? 00:03, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bzgl. der Kategorien: Die Kategorie:Widerstandskämpfer im KZ Buchenwald umfasst Personen die am Widerstand im KZ Buchenwald beteiligt waren. Bei Häftlingen die im KZ Buchenwald waren, aber nicht am KZ-Lagerwiderstand beteiligt, sollte die Ober-Kategorie:Häftling im KZ Buchenwald eingefügt werden. --Schreiben Seltsam? 17:51, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Heinz Gronau

Bitte mit benutzer Nexxor Kontakt aufnehmen, der ist in MfS-Dingen kompetent.--scif 22:41, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hier mal was auf die Schnelle: Ein Scan von Jens Gieseke (Hg.): Wer war wer im Ministerium für Staatssicherheit, BStU, MfS-Handbuch V/4, Berlin 1995, S. 24, gibts sicher auch als PDF auf der BStU-Seite. Ansonsten schaue ich morgen noch mal genauer nach weiterer Literatur. LG, --NeXXor 23:38, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dafür! Gruß --BrThomas 08:52, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Anbei noch ein kleiner Service:
Roewer, Helmut/Schäfer, Stefan/Uhl, Matthias: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert, Herbig, München 2003, S. 177.
Eichner, Klaus/Schramm, Gotthold: Angriff und Abwehr - Die deutschen Geheimdienste nach 1945, edition ost, Berlin 2007, S. 333-336.
LG, --NeXXor 11:13, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Der Bilderdienst speichert nur für 7 Tage, falls Du erst später zur Bearbeitung kommst solltest Du die Bilder vorher sichern. LG, --NeXXor 13:05, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo BrThomas, ich wage zu bezweifeln, dass Du das Bild von Gronau verwenden darfst, da der Urheber vermutlich noch keine 70 Jahre verstorben ist. Und ohne Quellenangabe geht das schon garnicht. Bitte entferne das Bild, bis die rechtliche Situation eindeutig geklärt ist. LG --NeXXor 21:19, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich folge Deinem Rat erst einmal, ohne ihn zu verstehen - also ein Stückchen Vertrauen. Meine Frage ist: Warum hast Du mich dann in dem obigen P.S. darauf hingewiesen, die Bilder dieses Dienstes zu speichern? Klär mich mal auf... --BrThomas 23:12, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, da haben wir uns missverstanden. Ich habe die Literatur-Scans der Einfachheit halber hochgeladen, weil ich dafür keine Mailadresse o. ä. von Dir brauchte. Diese Bilderdienste speichern aber nur eine begrenzte Zeit. Soll heißen: Wenn du es nicht geschafft hättest, die Literatur binnen 7 Tagen auszuwerten, wäre der Scan weg gewesen. Deshalb meinte ich, solltest Du Dir sicherheitshalber lokale Kopien davon machen. Allerdings könnten (sehr wahrscheinlich sogar) auf dem verwendeten Bild noch Urheberrechte sein, die wir beachten müssen. Auf Wikipedia (oder Wikimedia Commons) dürfen nur freigegebene Bilder, bzw. solche, wo die Urheberrechte erloschen sind (üblicherweise 70 Jahre nach Tod des Autors) veröffentlicht werden. Dies ist hier aller Voraussicht nach nicht der Fall. Man müsste also zunächst beim Verlag (hier Herbig) anfragen, welchen Rechten die Bilder unterliegen. Darauf wollte ich Dich - auch um Dir Ärger zu ersparen - besser hinweisen. LG, --NeXXor 00:07, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erich Haase (Widerstandskämpfer)

Ich habe den Artikel vorsichtshalber ins Antifa-Wiki gerettet. --Rita2008 16:02, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank... --BrThomas 16:07, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde gerettet. --Schreiben Seltsam? 01:27, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (26.06.2011)

Hallo BrThomas,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Heinz_Gronau_tom.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also BrThomas) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:08, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

CFK

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Aleksandr_Fedorovi%C4%8D_%C5%A0iskin

Schischkin taucht in der CFK-Liste auf - was immer es damit auf sich hat. Ich habe dazu eine Seite gestartet. Gruß -- Hirschgruber 14:01, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, dieser Schischkin war Teilnehmer einer der Allchristlichen Friedensversammlungen, in denen es auch um den christlich-marxistischen Dialog ging... Gruß --BrThomas 14:19, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kirchenfahne der EKD

Ein interessanter Artikel. Die ganze Geschichte ist etwas komplexer (wie meist...). Ich werde mich bei Gelegenheit mal dransetzen. Ich würde mich freuen, wenn du vielleicht noch die Verhältnisse in der DDR ergänzen könntest. Und: Kannst du mir sagen, ob dein selbst fotografiertes Foto Datei:Kirchenfahne ret,.jpg auch vom Amt für Gemeindedienst [1] benutzt wird oder wie sonst die frappierenden Übereinstimmungen zu erklären sind? Oder hast du dich da geirrt? Dann bräuchtest du eine Freigabe des Rechteinhabers des Bildes. --Concord 02:40, 15. Jul. 2011 (CEST) PS: Ich habe mich doch gleich an die Arbeit gemacht und den Artikel etwas ausgebaut... --Concord 05:34, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine differenzierenden Ergänzungen. Mir war schon klar, dass es da noch mehr zu berichten gibt, aber ich wollte erstmal das Fehlen eines Fahnen-Artikels wenigstens durch diesen Fast-Stub beheben. - Zum Foto: Es stammt tatsächlich vom Gemeindedienst, ich habe es aber bearbeitet und war deshalb der (wohl irrigen?) Auffassung, dass es in dieser Form mein Werk ist. Ich werde mal beim Gemeindedienst anfragen, ob sie mir die WP-Verwendung erlauben; ansonsten nehmen wir einfach ein anderes von den schon vorhandenen... Gruß --BrThomas 10:10, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, du irrst - siehe WP:BR. Und dannn schreibst du selbst fotografiert?? So geht das ganz bestimmt nicht. --Concord 15:34, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (16.07.2011)

Hallo BrThomas,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kirchenfahne_ret,.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also BrThomas) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hermann Landwehr

Hallo. Du hast heute den Artikel angelegt. Bislang hast Du jedoch nur für den letzten Satz einen Beleg geliefert. Kannst Du noch für den Anfang (Studium, Zuchthaus, Befreiung) Belege nachliefern? Nur dadurch bleiben Deine Informationen auch für zukünftige Autoren recherchierbar. 92.231.208.24 21:43, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt...--BrThomas 22:27, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Thomas, ganz wichtiger Artikel. Klasse... Konnte noch einiges ergänzen. Tip: Beim nächsten Personenartikel bei Google nach Treffern suchen, so konnte ich bei Landwehr einiges ergänzen: "Hermann Landwehr" + 1884, oder "Landwehr, Hermann" 1884. So kann man teils auch an präzise Lebensdaten herankommen. VG --Schreiben Seltsam? 23:26, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dir für den Hinweis! --BrThomas 23:28, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (20.07.2011)

Hallo BrThomas,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Hermann_Landwehr_wiki.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gestern habe ich die Freigabe-Lizenz des Bild-Autors Ferry Ahrlé an BLUbot gesendet. --BrThomas 09:03, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo BrThomas, Du meinst vermutlich, Du hast die Einwilligung des Zeichners an das Support-Team gesandt? Da auch im Support-Team ausschließlich ehrenamtliche Mitarbeiter in ihrer Freizeit tätig sind, kann es manchmal einige Zeit dauern, bis die Dateien dann offiziell mit einem Ticket verziert werden. Du kannst deshalb für die Zwischenzeit, wenn Du magst, in der Dateibeschreibung im Feld Genehmigung freihand reinschreiben, dass eine Genehmigung unter Ticketnummer soundso unterwegs ist (Ticketnummer müsstest Du in einer Antwortmail erhalten haben). --Schwäbin 20:05, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte sauberer arbeiten

Haie BrThomas,

ich bitte dich sauberer zu arbeiten. Leider musste ich schon mehrfach Einträge von dir korrigieren. Gerade erneut hier. Du schreibst selbst: Henryków bei Zduńska Wola. Selbst ohne größere Geographiekenntnisse reicht ein Blick in den Artikel um sofort zu erkennen, dass dein Eintrag falsch ist. Leider ist es wie gesagt nicht das erste mal, dass ich einträge von dir korrigieren musste. ...Sicherlich Post 03:21, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das tut mir aufrichtig leid, und ich werde mich bemühen, solche Fehler zu vermeiden. Da Du Polnisch-Experte bist, fällt Dir etwas auf, was anderen wie mir nicht so leicht zugänglich ist. Sorry... und Gruß --BrThomas 10:06, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtung: G.-Vandalismus

Hallo BrThomas, zur Info: du hast Version 2010-10-01T22:16 von 88.152.34.32 markiert (die Markierung habe ich nun entfernt). Das war mit ziemlicher Sicherheit Vandalismus. Siehe bitte Benutzer_Diskussion:Ute_Erb#Sichtung_Steffen_Seibert. Oder hast du dafür eine Quelle? Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:43, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo, wieso soll das Vandalismus sein? Ich habe doch lediglich die Doppelung "den Eindruck" entfernt, habe also grammatisch korrigiert. Dafür gebührt mir kein Tadel, sondern ein Lob... --BrThomas 18:56, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo BrThomas, es geht mir nicht um eine Bearbeitung von dir, sondern um eine Sichtung von dir. Nämnlich dieses. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:50, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so - na ich war halt davon ausgegangen, dass der Bearbeiter eine gute Quelle hat, aus der er seinen "Wilhelm" hinzugefügt hat. Warum sollte ich denn misstrauisch sein? Das war als Vandalismus nicht erkennbar... Gruß--BrThomas 20:07, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Als Vandalismus würde ich das auch nicht bezeichnen, allerdings bin ich bei der Änderung von Personendaten immer äußerst misstrauisch... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 20:57, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist denn das mutmaßlich absichtliche Hinzufügen von Fehlinformationen sonst? Siehe auch meine Links bei Ute Erb, die das ganz klar als Vandalismus definieren. Bei Personen muss WP:BIO beachtet werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:08, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Der Artikel verwendete eine mittlerweile wiederhergestellte Datei

 

In diesem Artikel wurde vor einiger Zeit eine Datei eingebunden, die gelöscht wurde. Daraufhin ist auch die Einbindung entfernt worden. Mittlerweile ist die Datei:Kirchenfahne ret,.jpg jedoch aufgrund einer Freigabe, die beim Support-Team eingegangen ist, wiederhergestellt worden. Es sollte nun durch die Autoren des Artikels geprüft werden, ob die Datei wieder genutzt werden kann. Bei Fragen kann man sich gerne an die Dateiüberprüfung wenden.

Herzlichen Dank für die Mitarbeit! --Verwendungsreview-Bot 12:05, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:VM#Benutzer:Tohma

Benutzer:Tohma versucht zur Zeit eine ziemlich sinnlose Formulierung [2] in den Artikel Friedensrat der DDR zu bekommen. Vielleicht kannst Du auch mal draufschauen. --Rita2008 15:36, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Victor Delplanque

Bitte reiche den allfälligen Relevanznachweis entsprechend WP:RK#Personen nach. "war NS-Opfer" ist übrigens generell kein eigenständiges Relevanzmerkmal. GGf. hat er ja vorher etwas enzyklopedisch bedeutsames getan? - Andreas König 21:17, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Ehrenbuch Plötzensee.jpg

Hallo BrThomas, als Genehmigung bei der o.g. Datei (ein Bild, das Du selbst geschossen hast?) schreibst Du weltweit frei. Als Lizenz nimmst Du dann Bild-CC-by-sa/3.0/de, Bild-CC-by-sa/3.0 und Bild-GFDL-Neu. Das passt nicht zusammen: unter frei versteht man Public Domain, richtig wäre also {{Vorlage:Bild-frei}}. Magst Du das eine oder das andere in der Bildbeschreibung ändern? Danke und Gruß, --emha d|b 10:45, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe das Buch eingescannt. Mir ist es "Wurscht", welche Lizenz es bekommt. Du kannst es nach Deinem Gusto ändern. Besten Gruß --BrThomas 14:20, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo BrThomas, man kann und darf nicht die Lizenzierung Dritter ändern, das kannst und musst Du schon selber machen. Ich habe Dich lediglich auf eine Inkonsistenz bei Deinen Angaben hingewiesen und würde mich freuen, wenn Du das begradigst. So oder so (auch mir ist es egal), Du als derjenige, der es eingestellt hast, bestimmst das. Freundliche Grüße, --emha d|b 09:28, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Hinweis, bin Deinem Rat gefolgt und habe die Änderung vorgenommen. Besten Gruß --BrThomas 09:50, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, Dein/e Bild/er auf die Commons, unseren zentral Medienspeicher, hochzuladen? Der große Vorteil davon ist, dass auch die anderen Sprachversionen der Wikipedia auf die Daten zurückgreifen könnten. Und die Gedenkstätte Plötzensee gibt es ja international recht oft. Wenn Du Fragen hast, helfe ich Dir auch hier gern weiter. Freundliche Grüße, --emha d|b 14:52, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich, habe es sogar versucht und bin jämmerlich gescheitert - das war mir zu kompliziert. Die übliche Hochladerei geht da recht einfach. - Vorschlag: Du machst mir mal eine Maske, die ich zum Eintrag bei Commons benutzen kann, und ich werde beim nächsten Bild einen Versuch machen... Grüße --BrThomas 15:23, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das tut mir leid. Seit kurzem gibt es dort den Commons:Special:UploadWizard, der soll bedienerfreundlich sein. Ich habe ihn schon einmal ausprobiert und bin gut klar gekommen damit, vielleicht hilft er Dir auch? Eine Maske für Dich machen kann ich leider nicht, ich bin auch nur ein 'normaler' Benutzer wie Du auch. Aber wenn Du mit Spezial:Hochladen hier in der deutschen Wikipedia zurecht gekommen bist. Das 'einfache' Upload-Formular auf den Commons findest Du unter Commons:Special:Upload. Besser? Mit freundlichen Grüßen, --emha d|b 09:51, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Info: Ich habe Dein Bild als Service für Dich auf die Commons verschoben und hier einen Löschantrag gestellt. Dadurch kann es nun in allen Wikipedias verwendet werden. Besten Gruß, --emha d|b 10:11, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du bist Spitze! --BrThomas 10:19, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, keine Ursache – gern geschehen. Gruß, --emha d|b 09:43, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungs-Seiten

Moin Thomas, klasse, dass Du Dich so für Biografien zu Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime engagierst. Eine Bitte: Trage doch bitte deinen neuerstellten Personenartikel anschließend auf den jeweiligen BKL-Seiten ein. Also wie bei Herbert Bittcher geschehen unter Bittcher. Auch für Personen mit identischen Namen, wie z.B. die diversen Otto Meiers bitte bei der zugehörigen BKL-Seite eintragen oder - wenn nicht vorhanden, da erst der Zweite - entsprechend anlegen. Wenn der Nachname bei der WP noch nicht aufgeführt ist, kannst Du eine Weiterleitung anlegen, wie z.B. bei Gohert. Kommt dann ein weiterer Grohert dazu, wird aus der Weiterleitungsseite eine Begriffsklärungsseite. Zum einen helfen diese Seiten Artikel aufzufinden und Du ersparst anderen das Hinterherarbeiten. VG --Schreiben Seltsam? 22:28, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Herbert Bittcher

Moin, dazu hast Du doch auch noch weitere Detailkenntnisse[3]. Fusst das auch auf Blank/Mader? Dann werd ich da ggf. demnächst mal wieder rein schauen. LG – Osika 08:35, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (06.10.2011)

Hallo BrThomas,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Liechtenstein_Büste_und_Gedenktafel_für_Joseph_Rheinberger.JPG - Probleme: Freigabe und Lizenz
  2. Datei:Liechtenstein_Tafel_am_Geburtshaus_von_Josef_Rheinberger.JPG - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Opfer des Antikommunismus

gerade erst entdeckt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/1#Kategorie: Opfer des Antikommunismus. Kannst Du da etwas beitragen? Gruß --Rita2008 16:05, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo BrThomas,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Die Freigabe ist noch nicht abschließend bearbeitet. Hast du nähere Informationen dazu warum nicht?

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel 10:53, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Rechteinhaber ist ein älterer Herr und bringt es nicht auf die Reihe, die Genehmigung zu verschicken. Dann soll er's halt bleiben lassen. Gruß --BrThomas 15:07, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo BrThomas, per E-Mail muss das auch nicht sein - ich kenne die "räumliche" Situation nicht, aber es ginge natürlich auch den Freigabetext (dann vielleicht zusätzlich zur URL eine kurze Beschreibung des Gemäldes) auszudrucken und ihn unterschreiben zu lassen und jenes dann eingescannt/abfotografiert an die Wikipedia zu mailen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:34, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (18.11.2011)

Hallo BrThomas,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Weiland_Gedenk_2009_012_Kopie.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (01.12.2011)

Hallo BrThomas,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Aschenbach_Schnitt_AA.PDF - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (03.12.2011)

Hallo BrThomas,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Tanna_Friedhof_Andacht_zum_Totensonntag.JPG - Probleme: Lizenz
  2. Datei:Tunzenhausen_Gedenktafel_der_Märzgefallenen_1920.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Werner Meinecke

Hab hier durch Zufall einen Artikel von dir ergänzt. Grüße--Ticketautomat 01:10, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke! --BrThomas 09:29, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten