Willkommen
Hallo Kolossos!
Willkommen in der Wikipedia! Ich teile dein Interesse bezüglich des Semantic Web und auch die Möglichkeit, Artikel besser zu verknüpfen, fände ich sehr spannend. Allerdings bezweifle ich, dass so etwas implementiert wird oder wenn dannn so kaputt wie die Kategorien. Begriffssysteme sind ja auch meist kontextabhängig, so dass sich nicht rein objektiv sagen lässt, wie zwei Begriffe zusammenhängen.
Deinen Beitrag im Artikel Systematik finde ich mit diesem Hintergrund aber etwas enttäuschend. Ein weiterer Abschnitt Klassifikationstypen wenn es schon Arten und Aufbau von Klassifikationen gibt, bringt nur mehr verwirrung. Ein wenig sieht mir das auch nach "Ach, ich weiss auch noch irgendwas zum Thema, also pappe ich es mal irgendwo dazu" aus - sowas kann zwar manchmal auch fehlende Aspekte hinzufügen, aber die Qualität des gesamten Artikels wird dadurch nicht besser. Bitte schau doch nochmal, ob du deinen beitrag etwas passender in den gesamten Artikel einpassen kannst - du kannst auch den Artikel neu gliedern und umschreiben - dazu ist das Wiki da!
Ansonsten alles Gute und Viel Spaß in der Wikipedia! -- Nichtich 23:32, 25. Feb 2005 (CET)
Zeichnungen
Hallo Kolossos, um ein Meinungsbild anzustoßen, muss man nicht Admin sein. Vielleicht solltest Du Dein hier geschildertes Anliegen unmittelbar an einen Dir "passend" erscheinenden Benutzer herantragen. Gruß --Bubo 容 19:42, 20. Mär 2005 (CET)
- Oder die Seite einfach mal anlegen und mit Inhalt füllen: Wikipedia:Zeichnungen ;-) (Bitte dazu kurz mal in Wikipedia:Wikipedia-Namensraum reinschauen, worum man sich dabei kümmern sollte). Viel Erfolg bei dem neuen Projekt wünscht --Elian Φ 03:07, 1. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Kolossos, habe Deinen Eintrag mal auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe verschoben - in der Hoffnung, dass Du dort Mitstreiter findest. IbH ist eigentlich der bessere Platz für solche Fragen und wird von mehr Nutzern gelesen. Wenn die Seite besteht, sollte sie dann selbstverständlich auch im Portal verlinkt werden (kannst Du übrigens auch selbst machen, s. Bearbeitungshinweise im oberen Kasten da). Gute Grüße von :Bdk: 09:26, 3. Apr 2005 (CEST)
Tourismus in Sachsen / Sächsisches Industriemuseum
Ich habe auch an anderer Stelle gemerkt, dass zur Sächsischen Industriegeschichte und dem dazugehörigen Chemnitzer Museum einiges fehlt, wie zu Chemnitzer Kultureinrichtungen allgemein. Es ist dann natürlich schwer allgemeine Artikel zu schreiben, die auch noch ausgeglichen sind, wenn man zu den Themen für Chemnitz keine Artikel findet. Lange Rede kurzer Sinn: Wenn du was zu dem Sächsischen Industriemuseum weißt, gleich anlegen; es wird gebraucht! Gruß, Geo-Loge 23:28, 27. Apr 2005 (CEST).
3D Wikipedia auf dem Wikipedia-Tag Dresden
Hallo Kolossos,
du warst nach dem Vortrag schnell verschwunden - hier nocheinmal mein ausdrücklicher Dank für deine gute Vortragsarbeit und dein spontanes Entscheiden, den Tag zu bereichern. Während du den 3D Teil mit dem Globus gehalten hast, schaute Jimbo ganz neugierig von hinten durch den Vortragssaal (er kam gerade an) und schien sehr beeindruckt. Ich leite ihm den Verweis auf deine Projektseite weiter, da er explizit danach gefragt hat.
Auf bald, Dank, Conny 13:50, 4. Jun 2005 (CEST).
- Na, das motiviert zum weitermachen. Kolossos 20:57, 5. Jun 2005 (CEST)
Bilder
Hallo Kolossos, wirklich bockstarke Bilder! Mein Glückwunsch! Grüße aus dem Revier! -- Stahlkocher 19:38, 30. Jun 2005 (CEST)
Stände des Mittelalters
Die in den Commons eingespielten Bilder stammen as dem Werk von Amman, Jost und Sachs, Hans
Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln ...
Durch d. weitberümpten Hans Sachsen gantz fleissig beschrieben u. in teutsche Reimen gefasset,
Frankfurt am Mayn: Feyerabend, 1568
Ich hoffe die Abbildungen sind in den verschiedenen Artikeln zu den verschiedenen handwerklichen Berufen zu benutzen, da derren Wurzeln in dieser Zeit liegen. Außerdem zeigen die Bilder die gut die verwendeten Werkzeuge, die hergestellten Waren und Arbeitsbedingungen. Gegebenfalls können die Artikel auch für die abgebildeten Moden und Kleidungstücke dienen.
mit freundlicher Genehmigung der Bibliothek für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Köln http://www.digitalis.uni-koeln.de/
Gemeinfrei gemäß folgenden Schreibens:
Hallo Herr ****,
Wikipedia ist mir natürlich ein Begriff. Bereits andere Wiki-Autoren haben auf unser digitalis zugegriffen. Digitalis ist *gemeinfrei* und steht jedem zur freien Verfügung. Die Urheberrechte der neueren Titel haben wir schriftlich gesichert (Bundesbank, Herr Sprenger, Herr Lichter, Stadt Köln). Bei allen anderen gehe ich davon aus: *Wo kein Kläger....* Die Frage des Urheberrechts z.B. bei "Agricola" habe ich seitens des Verlages nicht extra geklärt. 70 Jahre seit der Veröffentlichung sind um, Agricola natürlich schon lange tot. Die Urheberfrage stellt sich nur bei ganz wenigen Autoren da die meisten vor über 70 Jahre gestorben sind. Bei den anderen wenigen gab es bisher keinerlei Probleme. Ich bin da nicht allzu ängstlich. Die Autoren (oder deren Nachkommen) sind teilweise froh ob der Digitalisierung. Für weitere Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüssen aus Köln
Hallo Kolossos,
ich bin mal so frei weil ich nicht weiss, ob Du informiert wirst, wenn ich einen Kommentar zu Deinem Kommentar in meiner Diskussionsseite schreibe. Nur kurz zum Alpstein: Die hälte der Bilder (die 'Galerie') ist ja schon von mir ;-) aber das nur am Rande.
- Das habe ich gesehen, und finde es in dem Rahmen auch gut.
Zur Sache: Hinsichtlich der Getriebetechnik, speziell zu den Analyse- und Syntheseverfahren habe ich eine Menge Material. Leider ist das meiste irgendwie nicht mehr elektronisch oder in einem Stapel CD's verschwunden, die als Sicherung von meinem letzten Server übrig geblieben sind. Ich habe aber noch Animationen, die ich mit PoV im GIF-Format erzeugt habe und die damals (vor ca. 10 Jahren) unheimlich cool waren. Die kann ich vermutlich innerhalb der nächsten 4 Wochen wiederfinden (habe sie kürzlich erst gesehen) und auf die Commons hochladen. Allerdings weiss ich ncht, ob es eine gute Idee ist, 6 oder 8 Animationen auf eine Seite zu bringen, da muss man sich etwas einfallen lassen. In den Commons sollte das allerdings zumutbar sein.
- Auf jeden Fall fände ich solche Animationen wertvoll. Man muß nur etwas darauf achten das es auch Modemnutzer gibt und somit dürften 100Kb die Schmerzgrenze für eine Animation sein. Bei den GIFs wäre es auch gut wenn diese gleich so groß wären das sie ohne Verkleinerung in die Artikel einbinden kann (Ansonsten sehen diese manchmal aus irgendeinem Grund zerschoßen aus). Also wenn eine normale jpg.Grafik es auch tut, dann kann man auch die nehmen.
Leider habe ich nur sporadisch Zeit mich mit der Sache zu befassen, auf der andern Seite möchte ich es richtig machen. Der Versuch eine Diashow zu machen, auf der eine Dreilagensythese demonstriert wurde ist ganz einfach am zeitlichen Aufwand gescheitert. Heute wäre dafür vermutlich SVG geeignet, da habe ich zwar weniger Erfahrungen (besser gesagt keine) aber das Gefühl, dass es sich lohnt sich dort einzuarbeiten. Andererseits nützt es vermutlich nichts, wenn SVG-Dateien im Wiki auf PNG's umgerechnet werden. Vielleicht bessert sich das in Zukunft noch.
- Die Hoffnung auf Besserung habe ich auch. Aber das kann noch dauern und ob Animationen aus Sicherheitsgründen (JavaScript) jemals unterstützt werden bleibt abzuwarten. Ansonsten ist SVG schon wegen der Kantenglättung eine interessante Entwicklung. Eine Diskussion läuft [[1]].
Ich will versuchen, meine verschütteten Kenntnisse aus meinen Aufzeichnungen zu rekonstruieren und die einfachen Verfahren, wie in den Überschriften geplant, umzusetzen. Die 7-Punkte sowie 4- und 5-Ebenenlagensynthese sind nicht ernst gemeint, dazu müsste ich, wegen der erforderlichen Grafiken, vermutlich einen kompletten Jahresurlaub investieren, aber wer weiss was noch passiert. Ich denke, ich sollte die leeren Überschriften zu Analyse und Synthese erstmal entfernen. Was meinst Du?
- Prinzipiell sollten die Artikel halbwegs sauber von Fragmenten bleiben. Als Gedankenstütze kannst du ja auch die geplannten Teile in die Diskkusionsseite schreiben. Ob dann alles in den Artikel Kopppelgetriebe gehört bleibt auch abzuwarten.(mögliche Artikel: Getriebelehre, ASSUR-Gruppen, Kinematische Ketten)
- Wir sollten das ganze auch abstraiieren, und somit den Weg aufzeigen vom konkreten Getrieben, zur Getriebestruktur, zur kinematischen Kette. Deshalb hatte ich deine Anmerkungen zum 5-gliedrigen Getriebe auch umgewandelt zu den bekannteren 6-gliedrigen Kinematischen Ketten, ich hoffe das war richtig so. Wenn das 5-gliedrige Getriebe nur ein 4-gliedriges mit einer zusätzlichen Strebe ist, sollten wir es nicht extra erwähnen, sondern nur eine allgemeine Bemerkung einführen das man beliebige Getriebestrukturen hintereinander schalten kann.
- Achso, alles was nach der Dreilagensynthese kam habe ich nach meinen 2 Semestern Getriebelehre an der TU Chemnitz eh wieder vergessen, es kann also nicht so wichtig gewesen sein. Und wir wollen ja kein Wikibook schreiben.
Mir würde es gefallen, wenn es gelänge, einheitliche, angenehme Abbildungen (Zeichnungen) zu den Getriebearten und vielleicht ebensolche Animationen zu erzeugen. Ich werde demnächst einmal ein paar Versuche mit SVG machen. Das sollte für Grafiken besser geeignet sein als PoV.
- Da ich mich intensiver mit VRML beschäftigt habe (was so in etwa SVG in 3D entspricht) kann ich dir dabei viel Spaß wünschen. Ich frage mich nur wie du zu den komplexen Bewegungsabläufen in SVG exakt kommen willst ein SVG-Malprogramm wird dir da wahrscheinlich nichts helfen. Vielleicht gelingt es dir die Assur-Gruppen (Modul-Methode) in Java-Script zu programmieren und die ganzen Koordinaten dann in die SVG-Transforms weiterzuleiten und die Events zu verbinden. Oder aber du generierst das ganze SVG von außerhalb z.B. mittels PHP.Vielleicht sowas in der Art [[2]] oder [Zirkel und Lineal]. Darüber können wir ja nochmal sprechen.
- Die Diskussionsseite des Benutzers ist schon der richtige Ort. Da der Benutzer somit sicher eine Benachrichtigung erhält. Um eine durchgängige Diskussion zu führen sollte man sich dann auf eine Seite einigen und auf der anderen Seiten nur einen kurzen Verweis angeben. Und am Ende kurz mit ~~~~ unterschreiben.Kolossos 5. Jul 2005 10:37 (CEST)
Verschiebung
- Zitat von der Hauptseite Wikimedia Commons: "Die letzten allgemeinen Diskussionen wurden in die Commons:Forum verschoben.Kolossos 09:22, 24 Jun 2005 (UTC)"
- Die "Diskussionen" waren Fragen. So gut wie keine wurde beantwortet. Warum schiebt man sie nicht in den Papierkorb, wenn sich eh keiner drum kümmert? Jetzt sind sie sogar aus dem Gesichtsfeld verschwunden!
Fingalo 7. Jul 2005 21:45 (CEST)
Tribology
Thanks for your appreciation !
Sorry, I don't speak deutsch !
You have a complete information about tribology in the french wikibook, specially about the pictures :
http://fr.wikibooks.org/wiki/Tribologie
Hoping it will help you !
Best regards. Jean-Jacques MILAN
Werkzeugmaschinen
Hallo Kolossos,
danke für Deine Beiträge im Artikel "Werkezugmaschinen". Ich finde es super, was Du eingefügt hast. Das hat den Artikel deutlich aufgewertet.
Ich teile Deine Meinung, dass die Aufzählung der Maschinen im Prinzip besser bei "Liste der Werkzeugmaschinen" aufgehoben ist und aus dem Artikel entfernt werden kann. Aber dann müsen wir uns mal hinter diese "Liste der WZM" machen, damit die einerseits vollständig, aber auch korrekt ist.
Einen winzigen Einwand habe ich zu Deinen Änderungen: Bei Ultrapräzisionsmaschinen wird gerne von Nanometer-Genauigkeiten gesprochen, aber bei genauem Hinsehen ist es dann letztendlich doch schwierig, Wekstücke mit weniger als Mikrometer-Genaugkeiten herzustellen. Lass uns darüber gelegentlich noch diskutieren.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit beim Artikel Werkzeugmachinen! --Joro 14:42, 12. Jul 2005 (CEST)
Benutzersperre
Moin,
wie groß würdest du sagen, sind seine bedenklichen Beiträge im Verhältnis zu den unbedenklichen? Man sollte ihn noch einmal (endgültig) verwarnen auf seine Diskussionsseite und dann kann man ruhig mal für einen, drei oder sieben Tage sperren, wenn er dann noch weitermacht kann man ihn auch unbegrenzt sperren. Einen Vermittlungsausschuss kann man sich meiner Meinung nach sparen, entweder er beachtet die Urheberrechte oder nicht. Wenn du ihm das nochmal ganz klar machen würdest, vielen Dank. --da didi | Diskussion 18:49, 13. Jul 2005 (CEST)
- Man wird dann wohl alle Benutzerbeiträge mal überfliegen müssen. Übrigens danke für deine freiwillige Meldung, das zu übernehmen :) --da didi | Diskussion 19:55, 13. Jul 2005 (CEST)
Globalisierung
Hallo Kolossos, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet (hast du evtl. schon bemerkt, aber vielleicht hast du die Antwort ja auch hier erwartet). -- Sava 14:25, 20. Jul 2005 (CEST)
Maschinenbau
Hallo Kolossos, das sind wohl Pressefotos von Trumpf. Er hat gefragt und es wird kein Problem sein. Heutzutage darf man ja kaum mal ein Foto in einer Werkshalle machen. -- Stahlkocher 07:52, 25. Jul 2005 (CEST)
Hallo Kolossos, nun ist ein Bild drin. :-) -- Freundlichen Gruß, Kassander der Minoer
Normen
Hallo Kolossos, ich habe Dir auf Benutzer Diskussion:Kolossos/Wikinorm geantwortet. --Markus Schweiß, @ 17:30, 7. Aug 2005 (CEST)
Dynamap Extension
Hallo Kolossos und erstmal vielen Dank für Dein Feedback auf meinem Testwiki. Die Punktkarten sind genau mein Anstoß gewesen für die Extension, für sie sind auch erstmal keine ausgefeilten Labelplatzierungsalgorithmen nötig. Der Gedanke war nun von Punkt- auf "Polygonkarten" zu erweitern, da viele Objekte, die eine Locatorkarte benötigen nicht punktförmig sind (z.B. der Suezkanal oder ader Nationalparks etc.). Die Wetterkarten sind auch ein schönes Ziel, allerdings glaube ich fast, dass die eine extra Extension verdienen, die die Wetterdaten dynamisch alle N Stunden vom US Wetterdienst holt. In den SVG-Karten sind keine absoluten links eingebettet, eventuell rühren daher Deine Probleme mit den file:// links. Welchen Browser/SVG-Viewer hast Du denn benutzt? Gruß, --DschwenTalk 09:53, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe mir den SVG-Quellcode im Internet Explorer mal angeschaut: "xlink:href="/wiki/index.php/Suez_Canal">" soviel wie ich weiß gehört da ein Punkt vor das "/wiki/...". Zu den Wetterinformationen, die Kartenerstellung könnte aus meiner Sicht durchaus auf deiner Basis mit erfolgen und nur die Dateneingabe müßte über ein getrenntes Skript laufen. War aber auch nur ein Vorschlag. Ebenso wie es vorstellbar ist auch die Zeitkoordinate gleich mit zu berücksichtigen um dann die für die Wikipedia wichtigen historischen Karten generieren zu können. Mich interesieren z.B. die Ausdehnungen des Deutschen Reiches in den verschiedenen Jahren.
- Was ich aber für wichtiger halte, ist das deine Cairo-Koordinaten {_{coor d|30.03333|N|31.21667|E}} auch mit den Spezifikationen von Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung {_{Geokoordinate Text|59_55_N_10_44_E_type:city|59° 55′ N, 10° 44′ O}} funktionieren sollten. Ich habs nicht getestet.
- Unter Mozilla funktioniert zwar die Anzeige ohne SVG-Plugin aber beim Ausdruck wird die Karte nicht mit gedruckt. Es wird ja auch schinbar kein einfaches PNG erzeugt, denn die rechte Maustaste bringt auch kein Ergebnis.Kolossos 12:16, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ein Punkt vor der URL würde sie relativ statt absolut machen, was fehlt ist vermutlich eher http://www.kellnerweg.de, allerdings funktionietrs so im Konqueror und in Deer Park Alpha 2 (Firefox). Ich weiss noch keine saubere Möglichkeit den Site Teil der URL in der Extension rauszufinden. In der Wiki config steht auch nur /wiki. Was die Koordinaten-Templates angeht, das ist kein Problem eine php-Zeile pro Koordinatenformat. Leider gibts da ohnehin diverse, die aktuellen sind glaube ich drei der Sorte {_{Koordinate Artikel Text ..}}. Coord ist aus der englischen Wikipedia. Noch schöner wäre natürlich die GIS Extension, das würde perfomancemässig auch um Ecken besser sein, da die Koordinaten in einer DB-Tabelle gespeichert wären. Das geopoly Template ist einfacher als man denkt. Einfach die Koordinaten aus maps.google.com geholt, man kann ja auch Kommentare zulassen. Für den Suez Kanal reichte eine überschaubare Anzahl von Punkten, für die meisten Nationalparks in Amerika sicher auch. --DschwenTalk 14:40, 15. Aug 2005 (CEST)
Dein revert Steuerungstechnik
Hoi Kolossos, ich habe auf der Diskussionsseite begründet, weshalb steuerungstechnik ein redirect ist. Ich kann nicht ganz verstehen, weshalb du den Artikel in seiner momentanen Version stehen lassen willst, weil er sich zu 100% mit Regelungstechnik deckt. Das angeführte Beispiel ist typischerweise eine Regelung, keine Steuerung. Insofern stiftet der Artikel Verwirrung.
Erst wenn wir genug Material haben, um einen eigenen Artikel über reine Steuerungen zu schreiben, bin ich für einen eigenständigen Artikel.
Was hälst du von einem Projekt Regelungstechnik als exzellenter Artikel? --Ikiwaner 09:31, 17. Aug 2005 (CEST)
.
Elastizitätsodul
Hallo Kolossos,
ich habe die Diskussion über die breitenbezogenen Moduln nochmal von vorne nach hinten durchgelesen. Ich glaube, ich hatte die Einwände nicht richtig verstanden und daher am Kern der Sache vorbei argumentiert. Die Seite 2-11 im verlinkten Skript und Deine Erläuterungen zu den Zugversuchen an Blechen haben mir dahingehend geholfen.
Der Zugversuch an einem Blechstreifen ergibt natürlich den Elastizitätsmodul. Ich bin bei Deiner Beschreibung fälschlich von großen, flächigen Bauteilen und nicht von schlanken Proben ausgegangen. Die Formel im Kapitel 2.3.1 gibt ja überschlägig die Gültigkeit, bezüglich der räumlichen Abmaße, an. Ich möchte daher für die beharrlichen Einwände danken.
--NoiseD 19:38, 25. Aug 2005 (CEST)
Ersatz-Taktfrequenz
Benutzer:Harmonica war wohl zu faul in die History von Google zu schauen und dich zu fragen was der Begriff bedeutet, (deswegen fragt er in den (Diskussions-)Raum hinein.) Allerdings interessierts mich auch (google findt nix). Ich vermute mal du willst damit ausdrücken, das es sich um verteilte Rechenkapazität und nicht um einen Supercomputer handelt.-- Gruß Amtiss 01:25, 14. Sep 2005 (CEST)
Anwort
Sehen Sie bitte diese Seite. -- Egil
Die Schleifmaschine sieht zwar ähnlich aus, hat aber technologisch eine andere Aufgabe. Sie entfernt zunächst die gröberen Unebenheiten, bevor mit der poliermaschine gearbeitet werden kann. Ich habe Deinen Einwand aber zu einer entsprechenden Abänderung berücksichtigt. Vielen Dank. Benutzer: Mario todte, 19:52, 23. September 2005 (CEST)
Type
Hallo Kolossos, auch von mir mal ein herzliches Hallo. Oben habe ich gesehen, du interessierst dich für das Semantic Web. Tut Benutzer Düsentrieb auch, aber kriegt es nicht auf zwei Beine. Ich komme übrigens aus dem Ruhrgebiet. Ich habe massiv Spaß an Burgen, Schlössern, Museen, Aussichtstürmen, Bergwerken, Schulen, Krankenhäusern, Vulkane (Rano Kao) ... manchmal schreibe ich auch über das eine oder andere von gut 2.000 deutschen KZs ... in der Regel fehlen die Koordinaten noch ganz.
Zum einer Person nur kurz: ich habe beruflich mit Geodaten viel zu tun. Ich finde Google Earth gut und habe kurz die Artikel GML und vor allem KML angelegt.
Die Dateien von Stefan Kühn fand ich auch gut, aber später stellte ich fest, dass es einfach nur Datenmassen ohne System sind, die dazu auch noch den Rechner mächtig ausbremsen. Vor allem ist das allermeiste noch nicht verortet, es ist einfach nicht da.
Als gut strukturiertes Highlight empfand ich die UNESCO Weltkulturerbe Liste (800 Positionen). Das Link auf die Datei ist im Artikel KML zu finden.
Meine Gedanken gehen also dahin, wie man so etwas nachbauen kann. Also braucht man doch
- die Zuordnung zum Staat (ist implementiert)
- eine Kurzbeschreibung (ist ja nun technisch nichts Wildes),
- einen Typ "Weltkulturerbe" (type ist implementiert)
- das ganze vertikal (weil es Umbruchprobleme gibt und so fort)
- ich will die Koordinaten auch nicht jeweils doppelt eingeben müssen
Also Stefan Kühn macht sich nun ja doch Gedanken, aber die für mich interessantesten Objekte sind für ihn momentan "other", aber irgendwie scheinen ihn die Friedhöfe anzuziehen.
Naja, morgen ist auch noch ein Tag. -- Simplicius ☺ 01:44, 30. Sep 2005 (CEST)
- Hallo, die gestrigen Vorschläge von sk und slomox gingen schon in eine ähnliche Richtung so das eine friedliche Lösung die von allen getragen wird nahe erscheint. Ich war gestern abend dabei über den im KML-Tuturial (View-Based Refresh Queries) aufgezeigten Weg der Rückkopplung der Clientenposition mit einem Server erstmal die Koordinaten zu sammmeln und dann in einem zweiten Schritt daraus mir einen KML-Pfad zeichnen zu lassen, funktioniert. (Somit konnte ich mich leider nicht mit in die Diskussion einmischen.)
- In dieser Vorgehensweise sehe ich auch den zukünftigen Umgang mit den großen Datenmengen der wachsenden Geodaten. Dabei würde auf einem Webserver alle Geodaten sämtlicher Wikipedias in einer Datenbank gespeichert werden. Der Nutzer wählt dann die von ihm gewünschten Sprachen aus und mach ggf. noch andere Einstellungen. Dabei erkennt der Server wenn sich der Nutzer in großer Höhe befindet und schaltet die kleinen Dörfer aus oder überträgt halt eben nur immer die 100 größten Orte und es werden dabei nur die Daten übertragen die sich auch tatsächlich im Sichtfeld befinden. Das ganze sollte sich schon heute auf einem freien Server umsetzen lassen, indem über PHP dynamisch KML-Files erzeugt werden. Die Zuordnung zum Staat bzw. Bundesland könnte dann entfallen. Vielleicht könnte man dort auch nach Kategorien Filtern, mir fehlt nur die Zeit das komplett umzusetzen. Ich fänd es für die Wikipedia natürlich das beste wenn sich auch World Wind oder andere freie Systeme so hacken lassen würden.
- Dienlich wäre dafür halteben auch die Anzahl der Zeichenketten des Artikels, somit dürfte dann auch der Berliner Fersehturm einen größeren Stellenwert bekommen als der Bild:Wasserturm,_Prenzlauer_Berg,_Berlin,_Germany.jpg in der Nähe (hab da mal gewohnt).
- Noch eine Idee, wir wollen eine Karte erzeugen, warum dann nicht die Landmarksymbole als Wikipediavorlagen generieren, d.h. erstmal Piktogramme malen. Damit würde man sehen wie es aussehen könnte und später außerdem Fehleingaben vermeiden. Damit würde auch Wildwuchs vorgebeugt werden, denn erst wenn du dir z.B. für deine KZ die Arbeit gemacht hättest ein Bild zu malen könntest du diesen Typ einsetzen. Und für Karten ständen dann auch gleich die Symbole zur Verfügung. Für die KZ fällt mir nähmlich gerade kein passendes Symbol ein. Technisch sehe in darin wenig Probleme, einfach in die Vorlage ein ...[Bild:picto-{{{3}}}.jpg]... . Ggf. noch ein ...[Category:Landmarktyp-{{{3}}}]....
- Ok habe gerade gemerkt, dass dafür die Vorlageeingabe geändert werden müßte wofür es wohl ein schlechte Moment ist, also vergiss es. Oder es wäre ein Fall für einen Bot.
- Zu den "Datenmassen ohne System" von SK: durch die Rückverlinkung auf die Wikipedia kommt man schon an seine Information. Es war auf jeden Fall der erste richtige Schritt.
Zu deinen anderen Punkten:
- die Zuordnung zum Staat (ist implementiert)
- Sollte sich erübrigen
- eine Kurzbeschreibung (ist ja nun technisch nichts Wildes),
- aber aufwendig und aus meiner Sicht durch die Anzeige des Titels und der Rückverlinkung nicht so wichtig.
- einen Typ "Weltkulturerbe" (type ist implementiert)
- Und was machen wir dann mit einem Turm der zum Weltkulturerbe gehört. Wir müssen und da doch auf klasische Symboltypen aus bewährte Karten beschränken, ansonsten sind wir wieder beim Beispiel der "hohe Gebäude von Sir Norman Forster". In soweit gebe ich Slomox recht.
- das ganze vertikal (weil es Umbruchprobleme gibt und so fort)
- Mit dem Problem habe ich mich noch nicht beschäftigt.
- ich will die Koordinaten auch nicht jeweils doppelt eingeben müssen
- Zu der Sinnhaftigkeit des Infobox Eintrages kann ich auch nichts sagen.
- Ansonsten: zu meiner Person beruflich habe ich nichts mit Geodaten zu tuen aber es ist ein schönes Hobby (solange es der Volumentarif meines Providers zuläßt). Habe dafür noch ein kleines Testwiki am laufen, wo ich zur Zeit die Möglichkeiten teste ob man mit Google-earth auch spielen kann [3]. Deshalb überlege ich auch ob, wenn die Benutzerpositionen zentral auf einem Server liegen würden, man zumindestens sowas wie "Schiffe versenken" spielen könnte, fänd ich lustig.Kolossos 10:50, 30. Sep 2005 (CEST)
Hab's schon gelesen, wollte ich mal sagen, denke aber noch über eine Antwort nach.
Also einen Ansatzpunkt habe ich: die Personenvorlage funktioniert zum Ausgelesen werden schliesslich auch. Eigentlich sollte man noch den Titel des Objekts eintragen müssen, dann ist es egal, wenn losgelöst vom Artikel mehrere Koordinanten genannt werden.
Was die Objekte angeht, ich glaube da sind wir einer Ansicht, sollte es denn auch den type Burg geben, und nicht nur Freizeit oder Gebäude oder Anderes ... Stefan Kühn scheint in dieser Richtung nun zu forschen.
Ob ein Punkt nulldimensional ist, darüber habe ich noch nie nachgedacht. Die Geoinformatik unterscheidet zweieinhalbdimensionale Systeme (Karte mit Isohypsen) und echte dreidimensionales System (Gebäude mit Dachhöhe, evtl. Dachform usw.). Zu letzterem ist Google Earth bei den amerikanischen Städten schon in der Lage. Neben dem Lustwandeln durch die Stadt (solche Sachen programmiert man wohl u.a. mit Virtual Reality Language oder so) ergeben sich praktische Möglichkeiten: Windströmungen berechnen, Lärmmodelle, und natürlich wird die Schrägsicht deutlich aussagekräftiger. Wenn du mal auf eine amerikanische Großstadt gehst, zum Beispiel Manhattan, dann versuche mal den 3D-Modus, falls du es noch nicht gemacht hast, und nicht findest wie es geht, sag dann mal Bescheid. Und gib danach dann mal als Suche ein "Pizza".
Bis bald -- Simplicius ☺ 13:43, 2. Okt 2005 (CEST)
- Die Gebäude hab ich mir sowohl schonmal angeschaut als auch ein kleines eigenes gebastelt und in Google-Earth importiert. Das ist schon nett. Die Suche nach der Pizza ist ja das mit dem Google Geld verdienen will. Für andere Objekte wie Burgen und Museen interresiert sich Google dagegen weniger.
- Zu den Nulldimensionalen Objekte, diese müssen von der Dimension der Karte unterschieden werden:
- 0 ist ein Punkt: Das ist das was wir aus meiner Sicht in der in der Wikipedia leisten können.
- 1 ist eine Linie: Mit einer Straße wie der Bundesautobahn_4 haben wir schon ein Problem. Ein für uns interessantes Objekte wie der Verlauf der Berliner Mauer würde mit seinen über tausend Koordinaten wohl den Artikel sprengen. Sodaß wir dafür eine getrennte Datenbank benötigen dürften.
- 2 ist eine Fläche: z.B.: ein Wald oder ein See oder aus der Nähe betrachtet eine Großstadt wie Berlin. Wenn man nah genug ran geht wird eigentlich aus jedem Punktobjekt ein Flächenobjekt.
- 3 ist eine Objekt: wie die von dir angesprochenen 3D-Gebäude.
Kolossos 14:08, 2. Okt 2005 (CEST)