Wikipedia:Wartung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 12:42 Uhr durch Parvati (Diskussion | Beiträge) (kat korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen im Portal Wartung

Das Portal Wartung stellt die Seiten und Initiativen der Wikipedia vor, auf denen Artikel verbessert werden. Es ist ein Einstiegsportal, welches interessierte Wikipedianer zu den zuständigen Projekten leitet und einen Überblick über diese gibt.

Eine vollständige Aufstellung aller Artikel zum Thema Wartung gibt es hier: Kategorie:Wikipedia Wartung

Mithelfen...

Löschen, Verbessern und Bewerten
Löschkandidaten Bewertungsbausteine

Die Löschkandidaten sind Artikel und Bilder, die nicht die Qualitätskriterien der Wikipedia erfüllen. Beispiele: irrelevante Thematik, Fake oder mangelnder enzyklopädischer Stil.

Auch Urheberrechtsverletzungen können ein Grund für einen Löschantrag sein.

Informiere dich zuerst über die Löschregeln. Bei offensichtlichem Nonsens kann man einen Schnelllöschantrag stellen.

Die Artikel erhalten eine einwöchige Frist, um soweit verbessert zu werden, dass sie stehen bleiben können. Innerhalb dieser sieben Tage wird darüber diskutiert, ob der Artikel gelöscht oder behalten wird.

Die Bewertungsbausteine bieten die Möglichkeit, Artikel zu bewerten und direkt auf konkrete Schwachstellen hinzuweisen. In den meisten Fällen werde Artikel dabei automatisch in eine Kategorie eingetragen, so dass sie jederzeit wieder gefunden werden können. Daneben werden die Artikel gekennzeichnet, so dass fachkundige Personen die Schwachstellen direkt sehen und beheben können. Die Bewertungsbausteine sollen dabei jedoch keine Diskussion ersetzen.

Review Qualitätssicherung

Der Review ist eine Diskussion zu Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Sie sollen hier eingestellt werden, um weitere Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und die Artikel einer größeren Gruppe von Lesern vorzustellen.
Ziel des Reviews ist es, gute Artikel besser zu machen und bessere Artikel an die Exzellenz heranzuführen.

Die Qualitätssicherungsseiten (QS-Seiten) kümmert sich insbesondere um dünne Artikel, welche in dieser Form nicht in der Wikipedia bleiben können.

Auf den QS-Seiten können spezielle Fragen zu Artikeln gestellt werden, sodass die Aufmerksamkeit von möglichst vielen interessierten Wikipedianern geweckt wird und somit eine Verbesserung bzw. eine Klärung der Angelegenheit in kurzer Zeit wahrscheinlicher wird. Erfolgt von dem Artikelersteller oder der Wikipedia-Community keine ausreichende Verbesserung, sodass der Artikel als Stub durchgeht, so kann ein Artikel nach Ablauf einer 48stündigen Frist bei den Löschkandidaten nominiert werden.

Auszeichnungen
Lesenswerte Artikel Exzellente Artikel Exzellente Bilder

Die lesenswerten Artikel sind besonders gut geschriebene Artikel, die mit dem Prädikat lesenswert ausgezeichnet wurden, um den Autoren ein Lob zukommen zu lassen.
Dies betrifft besonders Artikel, welche bereits fachlich korrekt, gut illustriert und ansprechend formatiert sind, die Grenze zur Exzellenz jedoch (noch) nicht erreichen.

Die exzellenten Artikel sind außergewöhnlich gut geschriebene Artikel, die mit dem Prädikat exzellent ausgezeichnet wurden, um den Autoren ein großes Lob zukommen zu lassen.
Diese Artikel müssen sowohl vom Inhalt, als auch von Sprache, Form, Verlinkung und Bebilderung her überzeugen.

Die exzellenten Bilder sind Fotos, Illustrationen und Bilder, welche außerordentlich gut gelungen und perfekt zur Illustration der Wikipedia geeignet sind.
Sie müssen technisch korrekt sein, ein interessantes Motiv zeigen und dabei die richtige Auflösung haben.

Qualitätssteigerung innerhalb spezieller Themengebiete
Portale Projekte Auftragsarbeiten

Die Portale sind Einstiegsseiten zu größeren Themengebieten. Sie sollen diese in übersichtlicher Form abdecken, wobei es durchaus zu interdisziplinären Überschneidungen mit anderen Portalen kommen kann.

Die Projekte sind themenbezogene Initiativen zu Ausbau und Verbesserung von Artikeln eines Themenkomplexes. Sie sind in der Regel mit Portalen verbunden und übernehmen auch die Betreuung derselben, sowie aller Artikel ihres Themenbereichs. Sie sind der Ort um allgemeine Diskussionen zu themenspezifischen Fragen zu führen.
Einige Projekte führen auch selbstständig Qualitätsoffensiven durch, welche auf der Seite der Qualitätsoffensive vorgestellt werden.

Die Auftragsarbeiten sind eine Artikeltauschbörse - dort kannst du für den Ausbau eines Artikels, der dir am Herzen liegt, Preise ausloben, zum Beispiel im Gegenzug selbst Artikel erweitern.

Außenspiegel Fokus

Der Außenspiegel ist ein Projekt, welches externe Rezensionen sammelt, auswertet und daraus Verbesserungen vornimmt. Es wurde aus der Erkenntnis gegründet, dass die Wikipedia zur Zeit als Peer-Group für sich selbst schreibt und korrigiert, jedoch die Eindrücke externer Leser gänzlich unbeachtet bleiben.

Der Fokus soll auf wichtige, aber noch fehlerhafte/unvollständige Artikel hinweisen. Diese sollen so einer größeren Anzahl von Lesern und potentiellen Autoren vorgestellt werden, so dass mehr Wikipedianer an ihnen arbeiten, um sie zu verbessern. Jeden Tag wird ein Artikel in den Fokus gestellt und ihm besondere Aufmerksamkeit geschenkt

Anthologien
WikiReader WikiPress

Die WikiReader sind Themenhefte, die auf Grundlage von Wikipedia-Artikeln zusammengestellt werden. Das führt in der Regel zu einer Überarbeitung des entsprechenden Themenkomplexes ähnlich wie bei den Qualitätsoffensiven oder Projekten. Hinzu kommt die Vorbereitung für den Druck. WikiReader werden von Einzelnen oder Arbeitsgruppen initiiert, redaktionell betreut, in Druck gegeben und vertrieben. Meist stehen sie auch kostenlos als PDF-Datei zur Verfügung.
Das WikiProjekt WikiReader betreut die Entstehung dieser Hefte.

Die neue Wiki Press ähnelt den WikiReadern, wird aber professionell vom Directmedia-Verlag organisiert, der auch die Wikipedia-CDs und -DVDs herstellt und vertreibt. Wenn der Verlag ein Thema akzeptiert, ist der Prozess dem bei WikiReadern vergleichbar, für den Initiator entfällt jedoch die Druckvorbereitung, der Druck und der Vertrieb und damit auch das finanzielle Risiko. Wikipress-Bände sollen ab Sommer 2005 als reguläre Taschenbücher erscheinen und ebenfalls kostenlos als PDF-Dateien zur Verfügung stehen.

Großoffensiven
Strukturoffensive Qualitätsoffensive (stillgelegt) und Frühjahrsputz

Die Strukturoffensive ist ein gemeinschaftliches Projekt zum Ausbau der Artikelstruktur in der Wikipedia, mit dem Ziel Artikel leichter auffindbar und Recherchen besser durchführbar zu machen, sowie ein homogenes Erscheinungsbild der Wikipedia zu erzeugen und Autoren Hilfestellungen zu geben.
Dazu legt die Strukturoffensive Portale, Kategorien, Themenlisten, Projekte und ähnliches an und bringt diese in eine hierarchische Struktur.

Die Qualitätsoffensive ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel ganze Themengebiete qualitativ und quantitativ zu verbessern.
Dazu wird für einen bestimmten Zeitraum ein Themengebiet ausgewählt und eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Anhand dieser Bestandsaufnahme entsteht eine Liste von Artikeln, die neu angelegt oder überarbeitet werden müssen, welche anschließend abgearbeitet wird.


Wer sich für die Diskussionen in der Wikipedia zum Thema Qualität interessiert, findet diese hier: