Technische Universität
Carolo Wilhelmina zu Braunschweig | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Technische Universität Braunschweig ist mit ihrer Gründung im Jahre 1745 die älteste technisch-naturwissenschaftliche Universität in Deutschland.
Struktur
Fakultäten
An der TU-Braunschweig gibt es 110 Institute und Seminare, die sich auf die folgenden 10 Fakultäten verteilen:
- Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät für Mathematik und Informatik
- Physik und Geowissenschaften
- Chemie und Pharmazie
- Biowissenschaften und Psychologie
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Maschinenbau
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Geistes- und Erziehungswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Präsident
Präsident der TU Braunschweig ist derzeit Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Hesselbach ([1]). Seine Amtszeit begann am 01. Januar 2005.
Geschichte
Die Technische Universität Braunschweig wurde 1745 nach Anregung durch den Hofprediger J. F. W. Jerusalem durch Carl I. als Collegium Carolinum in Braunschweig gegründet. Sie wird im alten Gebäude des Collegium Carolinum am Bohlweg angesiedelt. 1878 wird sie in "Herzogliche Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina" umbenannt, 1968 erhält sie schließlich ihren aktuellen Namen "Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig".
Im Jahre 1894 erhielt die Herzogliche Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina eine Rektoratsverfassung. 1900 folgte die Verleihung des Promotionsrechts. 1909 erfolgte die Generelle Genehmigung des Studiums für Frauen, die auch die Zahl der Studierenden in Braunschweig stark vergößerte. Durch die Übernahme der Lehrerausbildung in der Abteilung für Kulturwissenschaften der Technischen Hochschule Braunschweig ab dem Jahre 1927 nahm die geisteswissenschaftliche Prägung der Hochschule stark zu. Aufgrund der Raumnot befanden sich Teile der Hochschule, insbesondere die Geisteswissenschaften, im Braunschweiger Schloss. Bereits im Jahre 1937 ging diese Abteilung der Hochschule durch die Gründung der Bernhard-Rust-Hochschule für Lehrerbildung wieder verloren. Ihr wurden die meisten Dozenten und Fächer der kulturwissenschaftlichen Abteilung angegliedert. Die Hochschule selbst geriet durch den Abzug dieser studentenstärksten Abteilung in eine Existenzkrise. Kurzzeitig wurde eine Fusion mit der Technische Universität Clausthal in Erwägung gezogen.
Zur Zeit des Dritten Reiches 1933 verlor die Technische Hochschule durch Entlassungen und Verfolgung fast 20 % ihres Lehrkörpers, insbesondere jüdische und sozialdemokratisch ausgerichtete Lehrer und Lehrbeauftragte. Grund war die von den Nationalsozialisten beabsichtigte Gleichschaltung der Hochschulen. 1937 wurde die Technische Hochschule durch Zusammenfassung der Abteilungen in drei Fakultäten (Allgemeine Wissenschaften, Bauwesen, Maschinenwesen) neu strukturiert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 nimmt die TH Braunschweig trotz 70prozentiger Zerstörung als erste deutsche Hochschule den Vorlesungsbetrieb wieder auf.
1972 etablierte die Technische Universität Braunschweig als erste niedersächsische Hochschule den Studiengang Informatik. 1978 folgte dann die Eingliederung der Pädagogischen Hochschule in die TU. Ebenso wurde die Präsidialverfassung eingeführt. 1987 wurde das neue Biozentrum eingeweiht. Die TU Braunschweig richtete als erste wissenschaftliche Hochschule gemeinsam mit der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung die Studiengänge Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik ein. Zwei Jahre später, 1989, schuf die TU Braunschweig als einzige niedersächsische Hochschule vier Simultanstudiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens.
Im Jahre 1990 wählte die TU als erste Technische Universität eine Frau zum Vizepräsidenten.
1995 wurde unter dem Motto "Projekt Zukunft" das 250jährige Jubiläum gefeiert. Zahlreiche Gäste, u.a. mit dem Bundespräsidenten Roman Herzog, dem amerikanischen Außenminister a.D. Henry A. Kissinger und dem Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, gaben der TU Braunschweig die Ehre. Am 1. November 2004 besuchte Bundespräsident (Deutschland) Prof. Dr. Horst Köhler gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerpräsident Christian Wulff die TU.
Studentisches Leben
An der TU Braunschweig gibt es über 70 studentische Vereinigungen, siehe [2].