Berthold Werner
Hier geht's los
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-)Odin 11:48, 1. Feb 2004 (CET)
Inzwischen haben sich hier einige Leute zu Wort gemeldet. Einiges war zur Erheiterung anderes zum Kopschütteln. Viel Spaß beim Lesen oder Schreiben. --Berthold Werner 09:45, 18. Aug. 2010 (CEST)
Spielbank Bad Homburg
Hallo Berthold, Du hast gerade etwas in Spielbank Bad Homburg geändert. Hat Blanc die Spielbank wirklich übernommen? Hast Du dafür eine Quelle oder weisst sogar von wem? Ich meine mehrfach gelesen zu haben, er hätte die Spielbank Monte Carlo selbst gegründet - habe aber die Quellen gerade nicht griffbereit. Grüße -- akl 15:33, 5. Feb 2004 (CET)
- Danke für die Klarstellung. Bin schon gespannt auf den Artikel über die Spielbank Monte Carlo -- akl 11:58, 9. Feb 2004 (CET)
Rebsorten
Hallo Berthold, schön dass Du auch dabei bist! Hast Du Lust, die beiden Rebsorten Kerner_(Rebsorte) und Regent (Rebsorte) noch etwas auszubauen?
Dann wollte ich Dich noch auf das WikiProjekt Essen und Trinken aufmerksam machen.
--Katharina 16:29, 10. Mär 2004 (CET)
JPEG
Sehr geehrter Berthold Werner!
Erst einmal wünsche ich Ihnen ein gutes, neues Jahr! Ich bin Schüler eines bayerischen Gymnasiums und besuche die 13. Klasse. Derzeit schreibe ich an meiner Facharbeit – ein ca. zwanzigseitiges Textwerk – mit dem Thema „Medienkompression“, wobei der Schwerpunkt auf das Gebiet „JPEG“ gesetzt ist. Bei meinen Recherchen im weltweiten Netz, bin ich auf den JPEG-Artikel auf Wikipedia.de gestoßen und dadurch auch auf Ihren Namen bzw. ihre Email-Adresse. Wie ich gelesen habe, sind Sie auf diesem Gebiet bewandert. Könnten Sie mir – sofern Sie Zeit dazu finden – bitte einige Informationen rund um das Gebiet „JPEG“ zukommen lassen, oder mit ggf. Literatur diesbezüglich empfehlen? Da ich meine Facharbeit im Fach Mathematik verfasse, ist besonders der Mathematische Aspekt, also die Diskrete Kosinustransformation, von besonders großer Bedeutung. Kennen Sie hierfür anschauliche Materialien? Ich möchte Ihnen schon an dieser Stelle danken und hoffe inständig, dass Sie mir weiterhelfen können!
Es grüßt Sie herzlich,
Rüdiger Römich
P.S. Sie können mich via Email ( "v.stranzl@web.de" ) erreichen! --Iluminatus23 14:58, 1. Jan 2005 (CET)
Hallo Berthold,
das mit der Suche stimmt so nicht - derzeit ist die Wikipedia-Suche durchaus Case-sensitive (und wenn das jemals umgestellt werden sollte, muss sicher mehr gemacht werden, als einige Redirects umzustellen bzw. zu löschen). Es stimmt schon: generell sollten Groß-/Kleinschreibungs-Redirects mit Bedacht und sparsam eingesetzt werden, aber gerade im Fall von Basic ist der Redirect durchaus berechtigt - wie übrigens auch die vielen Links auf die Seite zeigen. Den Redirect wegzulöschen, wäre im höchsten Maße kontraproduktiv, ich habe ihn daher wiederhergestellt (ebenso den von Javascript, nicht jedem ist die Camel-Case-Schreibweise geläufig). Im Fall von EisenOxid hast du recht - die Schreibweise ist unüblich und das Redirect damit überflüssig, ich hab es also weggelöscht. -- Gruß Reinhard 12:54, 18. Mai 2005 (CEST)
Hallo Berthold, schaue dir bitte noch einmal den Artikel an, insbesondere, was ich geändert hatte und was du revertet hast. Meine Bemerkung, dass Wikipedia nicht das "Goldene Blatt" sei, bezog sich auf folgenden, von dir wiederhergestellten Text:
Im Sommer 2005 wurde sie mit einem Kellner einer Strandbar in Cap d'Ail beim Küssen gesehen. In jüngster Zeit kursieren Gerüchte, sie sei wieder mit ihrem ersten Mann Daniel Ducruet zusammen. Auch nach der Scheidung pflegten beide noch regen Kontakt zueinander. Als sie im August 2005 mit ihm und den beiden gemeinsamen Kindern Urlaub machte, sollen sich beide sogar geküsst haben. Seit Oktober ist Stéphanie nun wieder fest mit Daniel Ducruet zusammen und wohl wieder schwanger.
Ich hatte geändert in:
In jüngster Zeit kursieren Gerüchte, sie sei wieder mit ihrem ersten Mann Daniel Ducruet zusammen. Auch soll sie wieder schwanger sein.
Ich bin der Meinung, dass dies den von dir eingeforderten Wunsch nach Information durchaus befriedigt und einer Enzyklopädie angemessener ist als Spekulationen darüber ob sich jemand geküsst (wow!) hat. Außerdem hast du mit deinem Revert Wiki-Links entfernt und berichtigte Tippfehler wieder hergestellt. Ich bitte dich, dies zu bereinigen, da mich der Artikel in der Tat nicht weiter interessiert. --RoswithaC 16:06, 25. Okt 2005 (CEST)
Hi Berthold, Du hattest unter o.g. Titel einen Artikel angelegt, in dem Du Dich auf irgendwas mit Stephanie von Monaco bezogst... ich hab's gelöscht, das war wohl nicht da gelandet, wo Du es haben wolltest... Grüße, --elya 08:30, 26. Okt 2005 (CEST)
Umzug der Bilder auf commons
Hi Berthold. Es ist schön zu sehen, dass du dir so viel Arbeit mit dem Umzug der Bilder vom Kap Formentor gemacht hast, aber wenn du den "NowCommons"-Baustein einfügst, brauchst du die Bilder nicht mehr explizit auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder zu erwähnen. Schaengel89 @me 12:32, 17. Feb 2006 (CET)
Cap Formentor
Hallo Berthold, ich habe das Bildlayout mal angepasst. Der vorherige Zustand war mit einer kleinen Bildschirmauflösung durch die Anordnung der Bilder (rechts+links) kaum lesbar. Ich habe mir erlaubt, von beiden Bildern mit fast identischem Blickwinkel Deines zu entfernen, weil es qualitativ schlechter erscheint. Grüße diba 20:37, 17. Feb 2006 (CET)
Buchzitate
die sind so eingebaut als wären bloße behauptungen tatsachen, bitte überarbeitenLefanu 08:35, 10. Mär 2006 (CET){{[[ ]]}}
Hallo Berthold, darf ich fragen, weshalb Du das Bild ausgetauscht hast? Ist denn meines von so schlechter Qualität, dass es nicht für den Artikel geeignet ist? Gruß --Schubbay 21:13, 28. Jul 2006 (CEST)
Bildgalerie?
Wir schreiben eine Enzyklopädie, dein Eintrag ohne Text ist gerade auf der Liste der LK gelandet. Wenn du keine Lust hast, dich vernünftig zu beteiligen, geh woanders spielen und komm nie wieder. Darüber sehe ich, mit dir gibt es sowieso nur Probleme ohne Ende. --80.132.104.237 17:14, 3. Aug 2006 (CEST)
- Immer wieder erfrischend wie sich manche Leute benehmen. Da kann ich allerdings nur drüber lachen.
- Da es hier offenbar (auch) um Villefranche-sur-Mer geht: könntest Du, Berthold, nicht tatsächlich wenigstens ein paar Zeilen zum heutigen Ort V-s-M schreiben? Ich habe zwar das Kapitel über seine Geschichte und den Flottenstützpunkt eingebracht, aber ein klein wenig mehr Aktuelles als der Kreuzfahrthafen wäre in der Tat wünschenswert. Ich nehme mal an, dass Du dort warst, um die Bilder zu knipsen; vielleicht kannst Du noch ein wenig zum Charakter des Ortes (baulich, strukturell, ...) hinzufügen und auch zur Bedeutung Cocteaus für Villefranche. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:22, 13. Aug 2006 (CEST)
Offline Wikipedia
Hallo Herr Werner, ich habe gesehen dass sie sich auch schon öfter auf der Seite Download der offline wikipedia beteiligt haben. Vielleicht könnten Sie mir bitte helfen? Ich habe die Die offline wikipedia (ohne bilder ) erfolgreich installiert. Soeben, dh. die letzten zwei tage habe ich die 25 GB *.tar Datei der Bilder dazu heruntergeladen (eine Version von 2005). Wie muss ich jetzt fortfahren? bzw. vielleicht: Wohin soll ich diese Datei kopieren, entpacken...?? Wäre super wenn Sie mir helfen könnten! Vielen Dank, Gruß 84.155.56.20 10:01, 9. Aug 2006 (CEST)
Apricale
Hi, ich hab Dir unter Benutzer Diskussion:Gunter.krebs geantwortet. --Gunter Krebs Δ 18:40, 29. Sep 2006 (CEST)
Silvesterlauf
Hallo Berthold, du sagst, der Trierer Lauf sei in der 20 Uhr-Tagesschau erwähnt worden. An welchem Tag? Grüße --D0c 17:41, 4. Jan. 2007 (CET)
Moien Berthold, da zu Triers Anspruch offenbar ein bißchen Diskussionsbedarf besteht, habe ich dazu etwas auf der Trierer Diskussionsseite geschrieben. Viele Grüße, Ibn Battuta 18:53, 13. Feb. 2007 (CET)
CO2-Ausstoß von Autos
Deine Frage hier ist zwar schon eine Weile her, aber vielleicht hilft es dir noch weiter. In den aktuellen VDI nachrichten steht: „Der Verbrauch von 1 l Dieselkraftstoff erzeugt 26,4 g CO2/km und der von 1 l Ottokraftstoff 24 g CO2/km.“ Gruß --тнояsтеn ⇔ 11:34, 16. Feb. 2007 (CET)
Verbleib des Grals
In der Sendung wurde beiläufig erwähnt, der Vatikan hätte den Gral in seinem Besitz. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. --Weissmann 09:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Liebfrauenkirche
Bitte Ergänzungen ggf. unter Liebfrauenkirche (Trier) einfügen. Danke. -- Triebtäter 13:16, 12. Sep. 2007 (CEST)
Habe mir erlaubt, einen - schonmal vorhandenen - Hinweis auf die Restaurierung wieder einzufügen. Ich halte die Restaurierung eines Welterbes in DEM Umfang schon für erwähnenswert. Gruß -- Hehgf62 13:41, 3. Nov. 2011 (CET)
Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen
Könntest Du bitte mal kurz dazu Stellung nehmen, wieso unser Blog nicht in die Liste der Public-Domain-Bilderquellen gehört. Dass die Wikipedia "keine Linksammlung für private Homepages" ist weiß ich selbstverständlich selbst.
- Ach, ich vergass, der Blog befindet schon ziemlich lange in dieser Liste, es hat sich nur die Adresse geändet. Otterstedt 11:55, 28. Okt. 2007 (CET)
- Der Link gibt als Bilderquelle einfach zu wenig her. Da sollten dann schon eine größere Menge (ein paar hundert) PD Bilder zu finden sein.
USB
Hallo und guten Morgen,
ich habe deinen Namen im USB-Artikel gefunden und nehme stark an, daß du ein Experte darin bist: kann es bei Verwendung von amerikanischen audio-Geräten Probleme auf der USB-Ebene geben, weil sie 110 V sind? Ich glaube zwar nicht, aber will mich vergewissern. Habe nämlich einen audio recorder Zoom H2 für umgerechnet 130 € gekauft. Soll ein gutes Teil sein: kostet bei uns ~ 200 €. Solange ich den recorder mit Akkus betreibe, kann es ja überhaupt keine Probleme geben. Im anderen Fall brauche einen Konverter. Sehe ich das richtig? Vielen Dank für deine Hilfe!
Schöne Feiertage
--Metzner 07:24, 22. Dez. 2007 (CET)
Guten Abend, vielen Dank für die schnelle und gründliche Antwort. Wünsche dir ein paar erholsame Tage!
Vandalismus?
Hallo, ich will die ja keinen Vandalismus vorwerfen, aber bei jeder IP würde man dies hier als solchen bezeichnen... Also, verwende für sowas lieber die Spielwiese. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 12:03, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo, hier liegt ein Missverständnis vor! Ich sprach nicht davon, das du den Abschnitt gelöscht hast - das war OK. Ich sprach davon, dass du einen unsinnigen Text(Fetter Text) in den Artikel eingefügt hast. -> Link oben. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 18:14, 30. Mär. 2008 (CEST)
Hallo Berthold,
motivisch ist das echt ein tolles Bild. Schade nur, dass es so stark verrauscht ist. Wie kommt das? Bei Tageslicht dürfte die ISO-Zahl doch gar nicht so hoch sein, was es erklären würde. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 20:55, 11. Apr. 2008 (CEST)
danke
Einfach mal danke für Deine Bilder. Sehr gute Qualität und dann noch public domain. Schön, dass es sowas gibt.
PS: St. Paulinn - eine wunderschöne, viel zu unterschätzte Kirche ... --Anghy 17:05, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Berthold, so ganz begeistert bin ich von der geänderten Bildauswahl im Artikel BMW 700 nicht, und das nicht nur, weil Du mein Bild „rausgeworfen“ hast. Das Coupé ist jetzt dreimal zu sehen – zwar aus verschiedenen Blickwinkeln –, und das seltene Cabrio liegt gewissermaßen im Papierkorb. Was mir an Deinen Fotos nicht gefällt, ist der extreme Weitwinkel. Schau doch selbst, wie verzerrt das Heck ist. So lang wie auf dem Bild war es nun wirklich nicht. Außerdem sind die Bilder (zumindest auf meinem Monitor) ein bisschen zu hell. – Was die Auflösung anbetrifft, bin ich bewusst wieder dazu übergegangenen, kleinere Dateien einzustellen. Denn wenn ich mir vorstelle, wie viele tausend Bilder täglich hochgeladen werden, muss auch der größte Server bald voll sein. Ich beobachte Benutzer (z. B. Matthias1993), die offenbar jedes Auto, das ihnen vor die Kamera kommt, fotografieren und in die Commons hochladen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:20, 22. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Berthold, die zusätzlichen Bilder sind grundsätzlich in Ordnung. Aber hättest Du den picknickenden Mann und den Herrn mit Cowboyhut nicht ein bisschen in die Unschärfe setzen und das Auto mehr betonen können? Abgesehen davon kann es Schwierigkeiten wegen des Rechts am eigenen Bild geben, wenn Leute ohne ihr ausdrückliches Einverständnis so klar zu erkennen sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:31, 27. Aug. 2008 (CEST)
valued image - Symbol - lesernutzen
Moinsen, ich finde das kleine Symbol in der Bildbeschreibung auf den ersten Blick nicht sehr sinnvoll - wenn ich richtig sehe gibts das Projekt auf Commons:Valued image criteria nicht in deutscher Sprache Beschrieben. Gibts irgendwo nachzulesen, warum wir das verwenden wollen?--LKD 11:06, 30. Sep. 2008 (CEST)
Dettelbach
Hallo, Du hast hier jede Menge hübsche Bilder zum Ort Dettelbach eingefügt. Nun ist aber leider im Rahmen der automatischen Auswertungen des Projektes Check-Wikipedia aufgefallen, das diese Bilder alle keine Beschreibung haben. Die Beschreibung wäre zum einen für diejenigen von Nutzen, die eine Vorlesesoftware benutzen (Blinde), und zum anderen auch für diejenigen, die aufgrund unzureichender Internetanbindung mit ausgeschalteter Bilddarstellung surfen (müssen). Die erhalten dann mit der Beschreibung mindestens mal die Information, was sich hinter einem Symbol verbirgt und haben damit die Gelegenheit, sich das Bild bei Bedarf noch separat herunterzuladen. Daher werden im Rahmen dieses Projektes möglichst die Bildbeschreibungen vervollständigt. Zu den von Dir photographierten und eingestellten Bildern liegt aber leider auch auf Commons ausser Ortsname und den Koordinaten keine (für einen Ortsunkundigen) ausreichende Beschreibung vor. Daher meine Bitte an Dich, diese Beschreibungen bitte möglichst im Artikel und auf Commons nachzutragen bzw. zu verbessern. Im Voraus vielen Dank, --Pflastertreter 22:44, 12. Feb. 2009 (CET)
Fotobitte
Hallo Berthold, ich bin auf der Suche nach aktiven Benutzern aus Trier, gar nicht so einfach ,-) - seit einiger Zeit arbeite ich an dieser Liste, und ich hätte eine Bitte/ein Anliegen an Dich - hättest Du Lust, Zeit, Neigung usw., einige der dort in Deiner Stadt gelisteten Objekte (den Turnhallen-Teil der Reichsabtei St. Maximin, die Umgebung des Doms, das Arbeitsamt und vielleicht auch nochmal die Heiligkreuz-Kirche etwas schöner) zu fotografieren? Bei der Domumgebung weiß ich nicht genau, was daran von Böhm sein könnte, aber vielleicht hast Du das eher im Blick? Vielen Dank und Grüße aus dem jecken Köln, --elya 20:50, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, das kann ich angehen, sobald es hier wieder Fotowetter gibt :-( Arbeitsamt und Kirche Heiligkreuz sind sicher kein Problem. Einen Turnhallen-Teil der Reichsabtei St. Maximin gibt es so nicht, die Kirche wurde in eine Turn- und Veranstaltungshalle umgebaut (Trier hätte damit die teuerste Turnhalle der Welt sagte mal ein Stadtratsmitglied dazu ;-) man kommt da nicht so einfach zum fotografieren rein, gibt nach meiner Erinnerung aber auch fotografisch nicht viel her. Was im Dombereich relevant sein könnte weis ich leider auch nicht, evtl. die Dominformation oder das zum Museum umgebaute alte Gefängnis. --Berthold Werner 10:14, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Berthold, „nicht viel hergeben“ gilt für einige der (An/Um)bauten von Böhm, man schaut immer auf die alten Originale und blendet die Betonsachen am Rand aus (z.B. auch hier ,-) Ich habe schon viel über meine Wahrnehmung gelernt bei diesem kleinen Projekt. Aber was immer Du bei klarem Wetter rausholen kannst, danke dafür! --elya 14:05, 20. Feb. 2009 (CET)
- Da gibt's tatsächlich einen Anbau. Man muss wirklich richtig hinschauen. ;-)--Berthold Werner 13:07, 23. Feb. 2009 (CET)
- Bei St. Maximin bin ich inzwischen weiter mit der Erkenntnis, da geht es wohl tatsächlich um die Innenraumgestaltung mit diesen Metallschienen und den Trennern. Nicht besonders aufregend ;-) Gefrustete Grüße (ich sitz hier seit 4 Tagen und warte auf blauen Himmel...) --elya 13:34, 23. Feb. 2009 (CET)
- So. Da ich nicht immer Zeit habe wenn das Wetter optmal ist, habe ich heute bei halbwegs gutem Wetter das Arbeitsamt fotografiert. Die Bilder finden sich hier: commons:User:Berthold_Werner/Trier#Agentur_f.C3.BCr_Arbeit--Berthold Werner 16:10, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Bei St. Maximin bin ich inzwischen weiter mit der Erkenntnis, da geht es wohl tatsächlich um die Innenraumgestaltung mit diesen Metallschienen und den Trennern. Nicht besonders aufregend ;-) Gefrustete Grüße (ich sitz hier seit 4 Tagen und warte auf blauen Himmel...) --elya 13:34, 23. Feb. 2009 (CET)
- Da gibt's tatsächlich einen Anbau. Man muss wirklich richtig hinschauen. ;-)--Berthold Werner 13:07, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Berthold, „nicht viel hergeben“ gilt für einige der (An/Um)bauten von Böhm, man schaut immer auf die alten Originale und blendet die Betonsachen am Rand aus (z.B. auch hier ,-) Ich habe schon viel über meine Wahrnehmung gelernt bei diesem kleinen Projekt. Aber was immer Du bei klarem Wetter rausholen kannst, danke dafür! --elya 14:05, 20. Feb. 2009 (CET)
Änderung der Bilder auf bs.wiki
Hallo Berthold! Zu diesem Thema hast du eine Nachricht auf Deiner Diskussionsseite auf commons. -- Seha 19:30, 8. Apr. 2009 (CEST)
Kuck mal:
Diskussion:VW-Bus#Aufteilung_des_Artikels --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:46, 12. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Berthold,
Ohne eine konkrete Vorschrift dazu gefunden zu haben: Der Nachname einer Person wird in deren Artikel generell nicht verlinkt. Oder kennst Du eine nennenswerte Anzahl an Artikeln, wo das so gehandhabt wird? Insofern bitte keinen Edit-War starten deswegen. Beste Grüße -- Captain Herbert 14:12, 8. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Berthold, Du hast einen Überarbeitungsvermerk an dem o.a. Artikel angebracht mit der Bemerkung, die Hälfte der Städt müsste man wohl eleminieren. Welche dann aber und wer entscheidet? Die Liste wurde von mir begonnen auf der Grundlage einer Liste mit ca 850 Städten der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandserhebung der historischen Stadtkerne von 2006. Ergänzungen zu dieser Liste für Deutschland sollten - so war das vorgesehen - durch eine eingerückte Darstellung kenntlich gemacht werden. Wie das bei Wikipädia so ist wurde dieser Einleitungtext geändert und der Verweis auf die Basisliste dann gänzlich gestrichen und alle und jeder ergänzte nach freiem Belieben - oft zu Recht und auch aus lokalpatriotischen Denken. Bitte nicht nun nach Gutsherrnart die List wieder kürzen, aber der Verweis auf die Basisliste und auf Welterbestädte sowie dann auf die freien Ergänzungen durch doppeltes einrücken müsste wieder aufgenommen werden um die Kompetenz der Liste zu verdeutlichen. --Roland Kutzki 21:27, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem bei solchen Listen, für die es keine harten Kriterien gibt, ist, wie du schreibst, dass häufig der Lokalpatriotismus durchschlägt. Es gibt eine Liste bekannter Kirchen, da habe ich mal ungefähr die Hälfte rausgelöscht, nur eine kam nach Rücksprache wieder rein. (Andererseits fehlte eine, die UNESCO Welterbe ist :-)). Das nächste Problem ist, dass Orte auftauchen die gar keine Stadt sind, z.B. Worpswede. Und wenn es Stadt wäre, wäre dann die Künstlerkolonie ein historischer Stadtkern? Fragen über Fragen. Zum Glück machen wir die Wikipedia als Hobby. ;-) --Berthold Werner 08:34, 17. Jul. 2009 (CEST)
Kesselstad/tt?
Wenn die Schreibweise „Kesselstadt“ falsch ist, dann sollte aber der Name der Bilddatei geändert werden. Kann man inzwischen auf den Commons Bilder verschieben? --Joachim Pense (d) 14:09, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Leider nicht, ich muss das Bild dann unter dem richtigen Namen hochladen und die alte Datei löschen lassen. Hab' ich mir schon vorgenommen ;-) --Berthold Werner 17:45, 16. Aug. 2009 (CEST)
Maria Magdalena
PhEv /Kuss: Behauptungen, die aufgestellt werden, ohne sie zu belegen, gehören gelöscht. Daher war meine Löschung korrekt! Seit wann soll denn derjenige belegen, der solchen Müll entfernt?!?!
Dieses lasse ich nur hier stehen um mal wieder zu erläutern, dass ich prinzipiell nicht mit IP Adressen diskutiere. --Berthold Werner 08:14, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ja, wer keine Belege liefern kann, schreibt eben sowas und kommt sich noch sehr großzügig dabei vor. Aber es ist ja nichts Neues, dass es bei Wiki nicht um Argumente, sondern ausschließlich um Ranking geht.
Teneriffa
Hallo Berthold,
vielleicht interessiert Dich ja der neue Artikel zu den Jardines del Marquesado de la Quinta Roja. Dein sehr schönes Panorama habe ich nicht verwendet, weil es mehr die Aussicht als den Garten zeigt (was ja wohl auch beabsichtigt war). --Christian Köppchen 22:52, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ort der Bramante-Büste
Hallo, ich habe im Bramante-Artikel das Bild der Bramante-Büste gesehen und wurde beim Bildtext im Artikel ("Büste des Bramante im Park der Villa Medici in Rom") etwas stutzig: Steht die Büste im Park der Villa Medici oder in der Villa Borghese (Bildbeschreibung: "Roma Statue Bramante, Büste von Bramante in Rom im Park bei der Villa Medici")? Es ist für mich leider nicht im Bildhintergrund erkennbar. Ich war erst vor wenigen Tagen in der Villa Borghese und habe dort zwischen der Viale Villa Medici und der Viale d. Obelisco unzählige Büsten gesehen (Machiavelli, Cicero, Caesar usw.), ich war aber nicht im Park der Villa Medici (die gleich dahinter liegt). Vielen Dank im Voraus. --JohannMöller 17:46, 26. Aug. 2009 (CEST)
FH Trier
vielen Dank für das schöne Bild vom Standort Paulusplatz. Gruesseb --HelgeRieder 20:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hungergeist Emakimono
Das könnte ma evtl. mit autostich hinbekommen, ist freeware. Hier in Wikipedia hab ich auch schon einen Artikel gefunden für Panorama-Software. Der Name der Software ist mir leider nicht mehr bekannt.--Niesen 18:30, 11. Okt. 2009 (CEST)
Einladung zum Eifeler Wikipedia-Treffen
Hallo!
Das erste Treffen der Wikipedianer in der Eifel findet am 27. März 2010 in Gerolstein statt. Alle Details zum Treffen findest Du auf der Seite Wikipedia:Eifel. Wenn Du Interesse hast, ein paar Wikipedianer aus Deiner Nähe persönlich kennenzulernen, kannst Du Dich gerne dort eintragen – oder einfach am 27. März spontan vorbeischauen! Wir freuen uns!
Viele Grüße --S[1] 22:53, 19. Feb. 2010 (CET)
Bilder
Habe vorhin Deine tollen Israelbilder durchgeklickt. Einfach mal danke, dass Du sie dem Projekt zur Verfügung stellst. Gruß--bennsenson 14:57, 20. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für das Lob und die Aufmunterung. Ich hoffe die Lage bleibt ruhig, dann bin ich Ende April nochmal dort. (Für die Menschen dort hoffe ich das aber immer) --Berthold Werner 19:59, 20. Mär. 2010 (CET)
Klickbares Bild
Hallo Werner, super Dein Bild-des-Tages! wie macht man einzelne Bereiche klickbar? kann man die Bereiche auch mit beliebigen Polygonen begrenzen? wie? Bitte antworte per Mail. Danke, --13:18, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Dazu gibt es eine Erklärungsseite: http://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Gadget-ImageAnnotator/de
Umfangreiche Bildänderungen am Artikel Kitzingen
Hallo Berthold, als Kitzinger und engagierter Wikipedia-Lieferant von Fotografien für die mainfränkische Region bin ich mit den umfangreichen Bild- und Bildlayoutänderungen im Artikel Kitzingen nicht einverstanden, da ich (mit einer Ausnahme...) keine Verbesserung des Artikels erkennen kann - ich habe deswegen den Artikel revertiert. Da es sich um ein Gemeinschaftsprojekt handelt bitte ich Dich um das Einholen einer Dritten Meinung, wobei ich mich dann gerne der Mehrheitsmeinung beugen werde...
Nichts für ungut und herzliche Grüße aus Volkach, --Settembrini2 18:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
Hab' ich gar nicht nötig. Wenn du unbedingt alleine über den Artikel bestimmen willst, dann tu das. --Berthold Werner 19:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
Nachträglich noch: es gehört ja schon einiges an Chuzpe dazu, jemandes Änderungen rückgängig zu machen mit der Begründung es handle sich schließlich um ein Gemeinschaftsprojekt und man müsse eine weitere Meinung einholen wenn man etwas ändern wolle. Da kann ich wirklich nur den Kopf schütteln. Um solche mache ich lieber einen Bogen und suche mir Seiten an denen ich konstruktiv arbeiten kann. Es ist für mich kein Problem, wenn der Artikel über Kitzingen weiterhin mit diesem Bildermüll auskommen muss. --Berthold Werner 19:20, 11. Jul. 2010 (CEST)
Espresso
Hallo! Wie schon in der Bearbeitungszeile geschrieben, nimm mir die Entfernung des Bildes aus dem Artikel bitte nicht persönlich. Ein Espresso wird NICHT nur durch den Geschmack definiert, sondern durch eine ganze Reihe anderer Aspekte, unter anderem auch Optik. Ich könnte dir bei deinem Bild mindestens fünf Punkte aufzählen, warum das per Definition KEIN Espresso ist. (Ich bin mir anhand des Bildes auch ziemlich sicher, wie der dargestellte Kaffee schmeckt, ich habe selbst lange Zeit so ein Gesöff zubereitet und geglaubt, dass DAS Espresso ist. ;)) Also, wie gesagt, bitte nicht übel nehmen. --Theltalpha 01:45, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Berthold, kam grade bei diesem Artikel als Sichterin vorbei und frage mich, ob das mit dem Fahrrad auf dem Kirchturm wirklich Fakt oder ein Scherz ist. Da Du Fotos dort gemacht (und Commons gespendet) hast: Kannst Du den Satz verifizieren? Danke, --Die Schwäbin 17:39, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo, das Fahrrad existiert tatsächlich. Der Sinn ist mir allerdings auch nicht klar :-) --Berthold Werner 18:05, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Bestätigung. Da ich das Teil auf Deinen Fotos nicht entdecken konnte: Könntest Du einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen für weitere Leser, die sich dasselbe fragen könnten? Danke Dir! --Die Schwäbin 20:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem war, dass beim gestichten Foto das Dachteil mit dem Fahrrad nicht richtig zusammengepaßt hat. Ich habe den Teil dann von Hand retuschiert wobei das Fahrrad dann weggefallen ist. Ich werde aber versuchen die Bilder mit neuerer Software neu zusammenzusetzen und dann neu hochladen. --Berthold Werner 11:26, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Cool, sogar mit Beweisfoto ;-) (Kannst auch die Leute in der Wikipedia:Fotowerkstatt drum bitten, wenn Du es nicht selbst gestitcht bekommst.)
- Würde mich ja interessieren, was der Grund für die Kunst am Turm sein soll... --Die Schwäbin 12:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt mit Fahrrad - Danke! <immernochKopfschüttel> --Die Schwäbin 17:37, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem war, dass beim gestichten Foto das Dachteil mit dem Fahrrad nicht richtig zusammengepaßt hat. Ich habe den Teil dann von Hand retuschiert wobei das Fahrrad dann weggefallen ist. Ich werde aber versuchen die Bilder mit neuerer Software neu zusammenzusetzen und dann neu hochladen. --Berthold Werner 11:26, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Bestätigung. Da ich das Teil auf Deinen Fotos nicht entdecken konnte: Könntest Du einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen für weitere Leser, die sich dasselbe fragen könnten? Danke Dir! --Die Schwäbin 20:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
AKW Grafenrheinfeld
Hallo Berthold Werner,
wir bitte dich an der Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld bezüglich Betriebsstörungen und BfS Studie zu beteiligen.
- Ich bin da völlig inkompetent und halte deshalb den Mund. --Berthold Werner 17:11, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Berthold! Im Support-Team erhalten wir gerade einen Hinweis, dass dein Bild Datei:Saint Nicolas de Port BW 1.JPG höchstwahrscheinlich nicht diese Kirche darstellt. Selbige hat Zwiebeltürme, die hier abgebildete nicht. Ein schneller Blick auf andere Bilder schien mir das zu bestätigen. Wie siehst du das? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 02:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Berthold Werner, die Rückherstellung von "Überbaut ist das Grab im Stile eines türkischen Kiosk." ist wirklich ernstgemeint? Falls ja, interessiert mich die Quelle. Viele Grüße --Thomas W. 19:45, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ich hatte Zehnfinger hierauf hingewiesen: Kiosk und auch er war der Meinung, dass die Bezeichnung doch nicht so abwegig ist. Er hatte es gelöscht, weil er es für ein Trolleintrag hielt, aber genaues wußte er auch nicht. Deshalb habe ich es erstmal wieder reingenommen. Wenn du sicher bist, dass es falsch oder unsinnig ist kannst du es rausnehmen. --Berthold Werner 20:13, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Wieder was gelernt. Danke und Grüße --Thomas W. 11:33, 19. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Wie war die Reise?
- Sehr heiß aber auch sehr schön. Zu der Zeit hat ein Wachmann in Jerusalem einen Plästinenser erschossen, da war die Stimmung in Jerusalem schon etwas gespannt. Und das Polizeiaufgebot vervielfacht. --Berthold Werner 12:41, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Wieder was gelernt. Danke und Grüße --Thomas W. 11:33, 19. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Wie war die Reise?
Hesire
Hi!^^ Wow, das ist ja ein tolles Foto! Ich hab es hierher verfrachtet - ich finde, dort passt es am besten. Ich hoffe, das ist ok für dich. Vielen Dank! LG;-- Nephiliskos 18:12, 13. Jan. 2011 (CET)
- Gut. da paßt es noch besser. --Berthold Werner 18:40, 13. Jan. 2011 (CET)
Hallo Berthold, beeindruckt von Deinem schönen Foto (> Anfrage in der Auskunft) habe ich mal zu dem plötzlich verstorbenen Herrn einen Artikel angelegt und auch noch ein weiteres Bild von Dir verwendet. Nur, damit Du weißt, wo Deine Schätze rumturnen... Falls Du etwas anderes passender findest, tausche ruhig aus. Mit Gruß, --Bremond 20:59, 2. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank. --Berthold Werner 16:40, 3. Mär. 2011 (CET)
Link Hackethal
Hallo, der Link hat sich dahingehend geändert, dass das Web-Angebot auf den der Link verweist, keine nur informative "Seite über Julius Hackethal", sondern aktuell die Web-Site einer "STIFTUNG" geworden ist. Für den Nuzter von Wikipedia ist es doch entscheidend, dass eine wahrheitsgetreue und aktuelle Information hinter dem Link steht. Ich glaube die Richtlinien der Wikipedia halten dazu auch an - oder ?! --Wloczyk 17:23, 24. Mai 2011 (CEST)
Impressum Julius Hackethal Stiftung
Der Ansprechpartner einer Web-Site hat nach Telekommunikationsgesetz eine natürliche- oder juristische Person zu sein. Da diese Information an den Netzanbieter oder auch die DENIC erst nach Gründung der Stiftung erfolgen kann, haben wir das Impressum noch nicht geändert. Trotzdem existiert die Stiftung nach deutschem Recht. Die für Sie noch fehlende Information wird dann ergänzt. Danke nochmals für den Hinweis ! --Wloczyk 17:49, 24. Mai 2011 (CEST)
Ausrufer – 26. Woche
Adminkandidaten: Regi51
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Ritterkreuzträgern, Neue-Nachricht-Balken im BNR-Raum, Anpassung der Sichtungsregeln, Reform der Löschregeln
Kurier – linke Spalte: „Wer war Alfred Liskow?“ oder „Die Qual mit den Quellen“, Habemus Ergebnis!
Kurier – rechte Spalte: Alemannische Wikipedia, LitStip loves Monuments!, Interne Kontrolleure gesucht
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Server error 500 when attempting to add text to a page via redirect (redirect points to the page and page is edited) (Bug 29278, rev:90490, live mit rev:90493).
- (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
- (Schwesterprojekte) In allen Sanskrit-Wikis wurde die Narayam-Erweiterung aktiviert. Diese erleichtert die Eingabe von Sanskrit-Zeichen. Eine kurzfristige (De)Aktivierung ist per Klick oberhalb des Suchfeldes möglich, eine dauerhafte Deaktivierung in den persönlichen Einstellungen („Narayameditor deaktivieren“).
- (Schwesterprojekte) Beim Anmelden mit einem globalen Benutzerkonto wird man jetzt auch automatisch im Incubator-Wiki eingeloggt.
- (Schwesterprojekte) In Wikisource (alle Sprachen) werden ab sofort auch die Seite- und Index-Namensräume standardmäßig durchsucht (Bug 29172). — Raymond Disk. 10:38, 23. Jun. 2011 (CEST)
- (WikiLove) Im Prototyp-Wiki kann derzeit eine neue Extension ausprobiert werden: WikiLove. Mit ihr wird man anderen Benutzern auf eine einfache Art und Weise seine Wertschätzung ausdrücken können (Beispiele). Voraussichtlich ab dem 29. Juni wird diese Möglichkeit in der englischsprachigen Wikipedia eingeführt werden. Projektspezifische Anpassungen (andere Motive etc.) werden möglich sein. Der zusätzliche Menüreiter kann in den persönlichen Einstellungen auch deaktiviert werden. Weitere Details im Tech-Blog der Wikimedia Foundation: WikiLove: An experiment in appreciation.
Ausrufer – 27. Woche
Adminkandidaten: Hei ber
Meinungsbilder: Zukünftige Ausstrahlungsdaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Laudatio bei Adminkandidaturen, Geheime Adminwahlen
Kurier – rechte Spalte: Noch 13 Tage Miniaturenwettbewerb, Aktualisierung von WikiTrust, Referendum betreffs Bildfilter, Neuer WMDE-Mitarbeiter lädt zur Diskussion ein
Projektneuheiten:
- (Wikimedia Commons) Für das lokale Styling von Dateibeschreibungsseiten aus Wikimedia Commons wird CSS von Commons:MediaWiki:Filepage.css (erstmalig erstellt am 7. Mai 2011, insofern kommt diese Meldung hier sehr spät) geladen. Heute wurde aber ein Patch eingespielt, der dafür sorgt, dass das CSS auch auf Commons selber zum Tragen kommt (Bug 29277, rev:91031, live mit rev:91036).
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert. Standardmäßig ist sie für alle angemeldeten Benutzer sichtbar und kann auf Wunsch über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende der Seite unter den experimentellen Funktionen) abgeschaltet werden.
- Aktuell wird ein Skript ausgeführt, um WikiLove für diejenigen Benutzer zu deaktivieren, die in ihren Einstellungen die Option „Nicht an Funktionsexperimenten teilnehmen“ angekreuzt haben.
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
- (Bugfix) Die Ladereihenfolge des ResourceLoaders wurde überarbeitet. Die Hauptmodule (Start-Skript, jQuery, mw.config.set() für die Konfigurationsvariablen) werden jetzt wieder am Anfang im
<head>
geladen. Programmierer haben die Wahl, ihre eigenen Module entweder auch im<head>
oder am Ende des<body>
laden zu lassen (Bug 27488, rev:85616, live mit rev:91089). - (Lesestoff) Wikimedia engineering June 2011 report
Ausrufer – 28. Woche
Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Akzeptanz Abuse Filter
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Michael Kühntopf
Kurier – linke Spalte: Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Kurier – rechte Spalte: Anmeldung für die WikiConvention, „Ehrenamtskarten“ für Wikipedianer, Wiki-Watch, Beitragszahl
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Internal error in ApiFormatRaw::getMimeType (Bug 28002, rev:89523, live mit rev:91479)
- (Bugfix) Properly alias $ to jQuery in all ext.vector.*.js files. Needed to unbreak SimpleSearch on alswiki (Bug 29595, live mit rev:91476)
- (Bugfix) Weitere Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden behoben (Bug 28840, rev:89558, rev:89397, live mit rev:91440)
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
- (Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
- (Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
- (Konfigurationänderung) Für den Hilfenamensraum gibt es nun den Alias H, für Hilfe-Diskussionen korrespondierend HD. Damit kann man Hilfeseiten kürzer verlinken, z.B. mit HD:Seite bearbeiten oder H:SB (Diskussion, Bug 29627).
- (Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).
Ausrufer – 29. Woche
Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33, Eike sauer
Meinungsbilder: Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen
Benutzersperrung: Michael Kühntopf
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Umfragen in Vorbereitung: Namensgebung Kategorien nach Staat
Kurier – linke Spalte: Die Affäre Stock in der Presse, Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Kurier – rechte Spalte: Miniaturenwettbewerb in der finalen Phase, Nachlese: Wikipedia-Autoren als Plagiatsjäger?, Respekt dank Wikipedia, Wikipedia-Autorenumfrage 2011, Bremen ist spitze, Abschlussbericht zur Konferenz „Wikipedia trifft Altertum“, Anmeldung für die WikiConvention, „Ehrenamtskarten“ für Wikipedianer, Wiki-Watch, Beitragszahl
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Internal error in ApiFormatRaw::getMimeType (Bug 28002, rev:89523, live mit rev:91479)
- (Bugfix) Properly alias $ to jQuery in all ext.vector.*.js files. Needed to unbreak SimpleSearch on alswiki (Bug 29595, live mit rev:91476)
- (Bugfix) Weitere Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden behoben (Bug 28840, rev:89558, rev:89397, live mit rev:91440)
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
- (Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
- (Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
- (Konfigurationänderung) Für den Hilfenamensraum gibt es nun den Alias H, für Hilfe-Diskussionen korrespondierend HD. Damit kann man Hilfeseiten kürzer verlinken, z.B. mit HD:Seite bearbeiten oder H:SB (Diskussion, Bug 29627).
- (Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).
- (Sicherheit) Ein erster Test mit den künftigen Secure-Einstellungen wird auf https://wikimania2005.wikimedia.org/wiki/Main_Page gemacht.
- (Schwesterprojekte) Die folgenden Wikis wurden neu eingerichtet:
- Wikipedia auf Mingrelisch: მარგალური
- Wikiversity auf Arabisch: العربية
- (Blick über den Tellerrand) In der Hindi-Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Artikelbewertung erweitert. Ab sofort können bis zu 370.000 weitere Artikel pro Tag vom Leser bewertet/benotet werden. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Team der Wikimedia Foundation (englisch).
- (Softwareupdate) Verschiedene Bugs wurden behoben:
- (Bugfix) Das Druck-CSS für Galerien wurde korrigiert (Bug 27506, rev:82748, live mit rev:92278).
- (Bugfix) Der weiße Hintergrund von Galerien wurde entfernt (Bug 27458, rev:82748, live mit rev:92278).
- (Bugfix) Die Darstellung von Video-/Audio-Dateien in der Galerie-Funktion wurde korrigiert (Bug 27338, rev:91573, live mit rev:92294).
- (Bugfix) Die Zeilenhöhe von <pre>-Elementen wurde vergrößert (Bug 29307, rev:89697, live mit rev:92278).
- (Bugfix) Betrifft Wikisource: Die Schaltflächen der Proofread-Erweiterung wurden in die (nicht mehr ganz so) neue Sonderzeichen-Eingabehilfe integriert (Bug 28574, rev:92311, live mit rev:92321).
- (API) BREAKING CHANGE: Output of binary ICU sortkeys is broken. Change sortkey fields in prop=categories and list=categorymembers to hexadecimal strings, that way we don't have any issues with scary binary stuff. Also change cmcontinue to take hex-encoded sortkeys and swap the order back to normal (previously sortkey was at the end because it could contain pipe characters, but that's not an issue with hex). (Bug 28541, rev:86257, live mit rev:92283).
Ausrufer – 30. Woche
Wiederwahlen: Eike sauer, Mautpreller
Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Sonstiges: Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments Mittelhessen, Kondolenzliste NebMaatRe, Wikipedia:Projektdiskussion
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen, Kommunikation mit unbeschränkt gesperrten Benutzern im BNR, Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Ausrufer: Neue Option {{/RÜ}} bzw. |RÜ= für Vorlage:Rückblick
Kurier – linke Spalte: Quellenlos in Indien, Spät kommt sie, doch sie kommt, „Schaurig“ interessanter Kulturtrip im Zollernalbkreis, Die Affäre Stock in der Presse, Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Kurier – rechte Spalte: WikiTrust noch besser, Adminvorschläge?, Lust auf Wikipedia-„Herbsturlaub“ in Mittelhessen?, Kostenloser Testzugang zu online-Zeitschriften bis 30. August, NebMaatRe, Cross-wiki-KALP-Wettbewerb, Pläne der Foundation für 2011/2012, Miniaturenwettbewerb in der finalen Phase, Nachlese: Wikipedia-Autoren als Plagiatsjäger?, Respekt dank Wikipedia, Wikipedia-Autorenumfrage 2011, Bremen ist spitze, Abschlussbericht zur Konferenz „Wikipedia trifft Altertum“, Anmeldung für die WikiConvention, „Ehrenamtskarten“ für Wikipedianer, Wiki-Watch, Beitragszahl
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Es werden Protokoll-relative URLs unterstützt:
[//example.com/wiki/Foo Bar]
. Mit dieser Technik funktioniert[{{fullurl:Foo|action=edit}} Bar]
sowohl für http:// als auch für https:// zuverlässig. Dies in Vorbereitung für eine Umstellung der Adresse des Secure-Servers von https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/... auf https://de.wikipedia.org (29497, rev:91663, live mit rev:92172). - (Softwareneuheit) Auf der Test-Wikipedia wurden die Protokoll-relativen URLs aktiviert. Damit ist das Testwiki erreichbar unter https://test.wikipedia.org
- Alle Gadget-Programmierer und API-Anwender sollten im Testwiki ausführlich testen, damit bei einer Aktivierung in einigen Wochen in der gesamten Wikipedia-Welt ihre Gadgets und Anwendungen korrekt funktionieren, siehe auch den Blogbeitrag: http://blog.wikimedia.org/2011/07/19/protocol-relative-urls-enabled-on-test-wikipedia-org/
- (Softwareneuheit) Erfolgen zuviele falsche Passworteingaben des aktuellen Passworts beim Ändern des Passworts, so sind weitere Passwortänderungen erst nach einer Wartezeit möglich (rev:92935).
Ausrufer – 31. Woche
Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikellemma Beschneidung/Verstümmelung weiblicher Genitalien, WP:WWNI, Punkt 8
Kurier – linke Spalte: Community-Befragung zum „persönlichen Bildfilter“ vom 12. bis 27. August 2011, Community-Projektbudget, Ergebnisse 1. Runde, Klub 27?, Österreichische Denkmallisten fertig!?, Dienstreise in Sachen Ägyptologie
Kurier – rechte Spalte: Der Titel macht's!, Ausrufer jetzt mit Rückblick, Deutsche Jury für Wiki Loves Monuments, eLitstip – Literaturstipendium für das WikiProjekt Afrika, Mehr Infos zum RENDER-Projekt, WikiTrust noch besser
Projektneuheiten:
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurden die MediaWiki-Erweiterungen EditPageTracking und MoodBar installiert. Erstere ist nur eine Hilfs-Erweiterung für die MoodBar. Hiermit können neu registrierte Benutzer (konkret: seit 25. Juli 2011, 22:10:04 UTC) ein schnelles Feedback zu ihren ersten Bearbeitungserfahrungen geben. Dies ist ein Experiment im Rahmen von New Editor Engagement.
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia kann ab sofort jeder Artikel (= 100 %) vom Leser bewertet werden.
- (Softwareneuheit) Die neue Mobil-Version MobileFrontend ist live gegangen. Am Ende jeder Seite (noch weiter runter, ich meine wirklich ganz am Ende der Seite) findet sich der neue Link Mobile View. (Beispiel)
– GiftBot 02:06, 1. Aug. 2011 (CEST)
Portalbildersammler
Ausrufer – 32. Woche
Umfragen: Regelmäßige Adminwiederwahl
Meinungsbilder: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb, 15. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrprüfung ab Mindestlimit, Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Kurier – rechte Spalte: Wikimania 2011 in Haifa, Europeana stiftet Sonderpreis für Wiki Loves Monuments, Neue Werkstatt für CSS und JavaScript
– GiftBot 02:05, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ausrufer – 33. Woche
Wiederwahlen: UW
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage Bilderwunsch, Namensgebung Kategorien nach Staat
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments Bergheim: Ein Pilotprojekt, RegioWikiCamp 2011 in Brest (Frankreich), Schon den nächsten Stammtisch geplant?, Ein etwas anderes Fotoshooting, Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb, Community-Befragung zum „persönlichen Bildfilter“ vom 15. bis 30. August 2011, Community-Projektbudget, Ergebnisse 1. Runde, Klub 27?, Österreichische Denkmallisten fertig!?, Dienstreise in Sachen Ägyptologie, Quellenlos in Indien, Spät kommt sie, doch sie kommt, „Schaurig“ interessanter Kulturtrip im Zollernalbkreis, Die Affäre Stock in der Presse, Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen, Habemus Ergebnis!
Kurier – rechte Spalte: Wie funktioniert Wikipedia?, Bewegte Bilder auf wikipedia.de, Schreibwettbewerb – Kandidaten für die Jury dringend gesucht
Projektneuheiten:
- (Konfigurationsänderung) Die Schriftart Ubuntu Font Family steht jetzt auf den Wikimedia-Servern für das Rendern von SVGs zur Verfügung (30288).
Ausrufer – 34. Woche
Wiederwahlen: Marcus Cyron
Umfragen: Internationales Aktionsjahr
Meinungsbilder: Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2011
Referendum: FAQ, Bildfilter
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung eines Namensraums „Liste“, Reform Vermittlungsausschuss, Einführung persönlicher Bildfilter
Kurier – linke Spalte: Ephraims Blume der Woche, Wofür soll Wikimedia Deutschland seine Spendenerlöse einsetzen?, Eine neue Hoffnung, oder: Die Foundation schlägt zurück, Rückblick auf die Wikimania in Haifa, Die Wikipedia-Nutzung in Deutschland und: welchen Einfluss hat »Panda«?, WikiCon Nürnberg – Anmeldungen weiter möglich!
Kurier – rechte Spalte: 4000 Beleglose niedergemetzelt, Referendum zum Bilderfilter läuft, Yvonne the Problemkuh, Israels Künstler in der Wikipedia, Aderlass
Projektneuheiten:
- (Softwareupdate) Mit rev:94557 und rev:94562 sind u.a. live gegangen:
- (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Wie bisher können bis zu 10 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden, der Hochladeprozess als solcher lädt dann jeweils 3 Dateien simultan hoch, was zu einer Verkürzung der Hochladezeit führt.
Ausrufer – 35. Woche
Adminkandidaten: Catfisheye, Capaci34
Meinungsbilder: Einführung persönlicher Bildfilter
Sonstiges: Kandidatensuche für die 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Abschaffung Missbrauchsfilter 36
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments: Der Countdown läuft
Kurier – rechte Spalte: Legalanalphabetismus, Literatur-Angebot der Wikimedia Foundation, Schreibweisen zu Orient-Artikeln vereinfachen
Projektneuheiten:
- (Softwareupdate) Added an API to TitleBlackList to make it possible to check the blacklist in advance. Makes for more responsive UI (rev:r92805, live mit rev:95237).
- (Schwesterprojekte) Wikibooks auf Asturisch wurde geschlossen (Antrag auf Meta, Bug 30509).
- (Blick über den Tellerrand) Auf Commons wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
- (Blick über den Tellerrand) Das MediaWiki-Wiki liefert seit heute die Seiten testweise in HTML5 aus.
- (Bugfix) Der bisherige URL-Parameter
target=
zur Übergabe des Empfänger-Benutzernamens an das E-Mail-Formular wird wieder erkannt. Im Zuge einer Umprogrammierung war der Parameter aufwpTarget=
geändert worden (Beispiel, Bug 27526, rev:82392, live mit rev:95328) - (Konfigurationsänderung) Der Missbrauchsfilter wurde für alle WMF-Projekte aktiviert. Hintergründe dazu im Blogbeitrag von Guillaume.
Ausrufer – 36. Woche
Umfragen: Artikelassistent, Mehrspaltige Einzelnachweise
Meinungsbilder: Reform der Löschregeln III
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
Kurier – linke Spalte: Die Ergebnisse zum Referendum des Bilderfilters sind da!, 30 Tage, 750.000 Denkmäler, 100 Preise: Wiki Loves Monuments in Deutschland, Die Racker von der WP oder: Zu jung für die Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Vorlage:Laufende Veranstaltung, Nach dem Wikipedia-Prinzip!, Den Bots in den Kopf geschaut, Wiki-Love nun auch in Commons, Research Newsletter, FZW-Mini-MB und umbenannter Knopf
Projektneuheiten:
- (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Commons-Admins können über Commons:Special:UploadCampaigns den Assistenten im begrenzten Umfang für Kampagnen anpassen. Aktuell wird dies für Wiki Loves Monuments benötigt.
- (Pywikibot) Ergänzend zur i18n-Lokalisierung ist bei Bot-Kommentaren nun eine grammatikalisch korrekte Singular-/Pluralschreibweise möglich. Ermöglicht wird dies über in die Kommentartexte eingebundene Bezeichner, wie das auch bei der MediaWiki-Software der Fall ist (siehe Hilfe:Variablen#Funktionen). Die Syntax
{{PLURAL:Parameter|Singular|Plural}}
lehnt sich daher an MediaWiki an, Singular wird ausgegeben, wenn der Parameter den Wert 1 hat, sonst wird Plural ausgegeben. Es gibt auch Sprachen, die anderen Regeln folgen, zum Beispiel mehr als zwei Varianten besitzen. Die Plural-Regeln sind hier aufgeführt, welches eine Übersetzung aus diesem Regelwerk ist. Die mehrfache Verwendung des Plural-Bezeichners funktioniert (bislang) nicht. Beispiel für einen Kommentartext:
u'Bot: Entferne {{PLURAL:%(num)d|Vorlage|Vorlagen}}: %(list)s'.
%(list)s ist hier ein Platzhalter für eine Liste von Vorlagen. %(num)d ist ein numerischer Wert der nach den Pluralregeln ausgewertet wird; er darf zusätzlich auch innerhalb des Textes verwendet werden, zum Beispiel {{PLURAL:%(num)d|1 Vorlage|%(num)d Vorlagen}}. In Verbindung mit dem Plural-Bezeichner ist auch {{PLURAL:num|Vorlage|Vorlagen}} erlaubt. Die Übersetzungen der Bot-Kommentare werden auf translatewiki vorgenommen. - (Konfigurationsänderung) Die Beschriftung des „Zurücksetzen“-Kopfes wurde aufgrund der Verwechslungsgefahr mit „rückgängig“ bzw. zur Eindämmung von ungewolltem kommentarlosen Zurücksetzen (mit einem einzelnen Klick) in „kommentarlos zurücksetzen“ umbenannt.
- (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde anschließend Wikimedia Commons umgestellt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
- Gelegentliche Rückfälle auf http oder Inkonsistenzen können noch vorkommen, solange es noch alte Einträge im Parser- und Squid-Cache gibt.
- (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute - nach der Liveschaltung einiger Codeänderungen - das Foundationwiki umgestellt: https://wikimediafoundation.org/wiki/Home
Ausrufer – 37. Woche
Adminkandidaten: Giftpflanze
Wiederwahlen: NiTenIchiRyu
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige und vorzeitige Löschantragsentscheidungen
Umfragen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten|== Umfragen in Vorbereitung ==
Kurier – linke Spalte: Plagiatssoftware überlisten? Gebraucht mehr Umlaute!, WikiConvention: So weit die deutsche Zunge klingt, 20.000 Bilder in 7 Tagen
Kurier – rechte Spalte: Juroren für Wiki Loves Monuments in Österreich gesucht, 30.000 Bilder in 10 Tagen, JSTOR gibt Zugang zu alten Texten frei, Von Anton bis Zylinder, Schwesterprojekte: Meilenstein in Wikisource
Projektneuheiten:
- (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute das Meta-Wiki umgestellt: https://meta.wikimedia.org/wiki/Home
- (Softwareupdate) Mit rev:96481 ist live gegangen:
- WikiHiero zur Darstellung von Hieroglyphen hat eine eigene CSS-Datei erhalten. Der Reporter hat in der MediaWiki:Common.css älteres CSS entfernt. Es sollten (hoffentlich) keine sichtbaren Unterschiede zu sehen sein.
Ausrufer – 38. Woche
Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer, Pfieffer Latsch
Umfragen: Benutzergruppe zwischen Sichter und Administrator, Umbenennung von Episodenlisten
Sonstiges: Entwurf, Diskussion, Abstimmung über die Kandidaten der 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige Löschantragsentscheidungen
Kurier – linke Spalte: Wikimedia Deutschland veröffentlicht Entwurf zum Wirtschaftsplan 2012, Wiki Loves Monuments: Halbzeit, Fleißpreise und Erlebnisse, Kleine Wikipedien: Wir können alles. Außer Hochdeutsch., Neue Wikipedia-Nutzungsbedingungen, Literaturstipendium für alle - Einschränkung auf Fachbereiche aufgehoben, Vorwürfe gegen Wiki-Watch „nachweislich falsch“!
Kurier – rechte Spalte: Buchtitel revisited, 2. Runde Community-Projektbudget, .hist 2011, Video zur Podiumsdiskussion Bildfilter, Last Minute nach Mittelhessen?, theopenglobe.org - Fork der en-Wikinews online, [[WP:K#100.000 WLM-Bilder möglich|100.000 WLM-Bilder möglich]]
Projektneuheiten:
- (Softwareupdate) Mit rev:96848 und rev:96856 sind live gegangen:
- (Bugfix) Veraltete Thumbnails sowie Thumbnails gelöschter Dateien werden jetzt auf dem Server gelöscht (Bug 30192, rev:94212, rev:96373).
- (Bugfix) Ein Fehler im Hochlade-Assistenten, der zu Problemen beim IE6 und IE7 führte, wurde behoben (rev:96389).
- (Bugfix) Im Hochlade-Assistenten in Verbindung mit den WLM-Kampagnen kann jetzt der Benutzername für die Attributierung durch einen anderen Namen überschrieben werden (Bug 30762, rev:96823).
- (Softwareupdate) Die mobile Wikipedia-Version wurde auf die neue Softwarebasis (MobileFrontend) umgestellt. Die Schwesterprojekte werden in Kürze folgen. Mobile Internetgeräte werden automatisch erkannt. Die Darstellung von Bildern kann zur Verbesserung der Ladezeiten abgestellt werden. Weitere Informationen im Blog der Wikimedia Foundation: New mobile site launched on Wikipedia, soon for sister wikis too. sowie von GerardM: MobileFrontend is #MediaWiki release 1.17
- (Lesestoff) Informationen zum geplanten Update auf MediaWiki 1.18: MediaWiki 1.18 is coming.
Ausrufer (39. Woche)
Adminkandidaten: Nicola
Wiederwahlen: Stechlin
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder: Vorlage Bilderwunsch
--Istius Bot 19:02, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ausrufer – 40. Woche
Meinungsbilder: Abschaffung Missbrauchsfilter 36, Sperrprüfung ab Mindestlimit
Wettbewerbe: Publikumspreis, Reviewpreis
Sonstiges: Community-Projektbudget:
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung der Kategorie:Benutzer:Administrator
Kurier – linke Spalte: Bildfilterdiskussion: Ein aktueller Blick in die Blogosphäre, WLM mit 166.000 Bildern abgeschlossen!, 1911, 1961, 2011: Bildfilter-Geschichten „im Namen des Volkes“, [Jetzt ausblenden!], Leonardo Award 2011 an Jimmy Wales und Wikipedia, Sto Lat – polnischsprachige Wikipedia feiert Geburtstag
Kurier – rechte Spalte: Meilenstein 2000 Exzellente Artikel, Kurzer Test für den Fundraiser 2011, Informationen aus dem Wikimedia-Universum, Übersetzer für den Fundraiser 2011 gesucht, Viertes Treffen der Redaktion Medizin
Projektneuheiten:
- (Bugfix - API) Paraminfo for upload module is broken (Bug 31169, rev:98153).
- (Bugfix - API) Fix notification of implicit groups so it doesn't massively change json output (Bug 31199, rev:98329, live mit rev:98356).
- (Lesestoff) Wikimedia engineering September 2011 report
- (Bugfix) Analog zur Systemnachricht MediaWiki:signupend, die auf der Seite Spezial:Anmelden/signup angezeigt wird, gibt es jetzt auch die Nachricht MediaWiki:signupend-https für den Zugriff über HTTPS. Die neue Nachricht ist standardmäßig leer (rev:98720, live mit rev:98721).
- (Bugfix) Analog zur Systemnachricht MediaWiki:loginend, die auf der Seite Spezial:Anmelden angezeigt wird, gibt es jetzt auch die Nachricht MediaWiki:loginend-https für den Zugriff über HTTPS. Die neue Nachricht ist standardmäßig leer (Bug 31293, rev:98707, live mit rev:98708).
- (Konfigurationsänderung) Alle Projekte in allen Sprachen sind jetzt über die einfache https-Variante aufrufbar: https://de.wikipedia.org https://fa.wikisource.org https://he.wikibooks.org etc etc etc. Der bisherige secure-Server leitet auf die neuen URLs weiter.
- (Bugfix) Ein Javascript-Fehler beim Sichten von Änderungen wurde behoben. Er führte dazu, dass für jede Sichtung eine zusätzliche Seite mit der Erfolgsmeldung geladen wurde (Bug 31301).
Ausrufer – 41. Woche
Meinungsbilder: Rollback-Recht
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umbenennung Autorenportal in Mitarbeiterportal
Kurier – linke Spalte: Hurra, die „Benutzerin“ ist da!, WP:Die falsche Version in ebendieser gesperrt!, Ergebnisse der zweiten Stewardwahl 2011, WMDE startet „Bilderschatz“, Wiki Loves Monuments: Auswertung, Runde 1, Wikipedia-Blackout in Italien
Kurier – rechte Spalte: Foundation hält an ihrer Position zur Einführung eines Bildfilters fest, Artikelassistent, Happy Halloween!, Wikipedia-Streik – aus italienischer Sicht, Wikimedia Deutschland verlost 10 Karten für die Frankfurter Buchmesse, HTTPS auf allen Wikimedia-Wikis, Und wieder ist eine Navileiste blau, Verschwommene Bilder statt Filter
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Ein Fehler bei der globalen An-/Abmeldung über https (Vermischung von http und https) wurde behoben (Bug 31320, rev:98745, live mit rev:98747).
- (Bugfix) Ein Fehler bei der Behandlung von Weblinks aus der Captcha-Whitelist, der dazu führte, dass nicht angemeldete Benutzer ein Captcha eingeben mussten, obwohl sie gar keine Weblinks geändert/hinzugefügt haben, wurde behoben (Bug 31294).
- (Softwareupdate) PHP wurde von Version 5.2.4 auf Version 5.3.2 aktualisiert.
- (Update) Auf MediaWiki-Version 1.18 wurde in der Nacht 4./5. Oktober umgestellt: enwiki, commonswiki, plwiki, frwiki. Kommende Nacht sollen alle restlichen Wikis, auch dewiki, umgestellt werden: MediaWiki 1.18 deployment today to all Wikimedia sites
- (Bugfix) Mit rev:99098, rev:99094 und rev:99137 sind folgende Korrekturen live gegangen:
- The API will include an XML namespace if the includexmlnamespace parameter is set. Partial revert of r88007, which adds the namespace unconditionally, since it breaks stuff as per the bug discussion (Bug 24781, rev:99135)
- Spezial:Liste der Sperren zeigt die Uhrzeiten wieder in der Benutzerzeit statt UTC an (rev:99082).
- Der WikiEditor funktioniert wieder im IE (Bug 31411, rev:99097)
- Add the class jquery-tablesorter to all tables that are made sortable. (rev:98665)
- Fix weird tablesorter bug where headers spanning multiple rows would get screwed up (Bug 31420, rev:99092)
- MediaWiki 1.18
- (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:
- Section edit links do not show. Always generate the mw:editsection placeholders. Remove them if not used (Bug 31445, rev:99250, live mit rev:99265)
- Die globale Dateinutzung funktioniert wieder (rev:99283, live mit rev:99284)
- Ein Fehler bei der Erkennung der Bildlage, die zu einer falschen Drehung führt, wurde behoben (Bug 31487, rev:99230, live mit rev:99274)
- jQuery wurde auf Version 1.6.4 aktualisiert (Bug 31424, rev:99231, live mit rev:99264).
- Eine falsche Anzeige der Sperrdauer/des Sperrendes im Sperrlogbuch wurde behoben (Bug 31352, rev:99154, live mit rev:99156)
Ausrufer – 42. Woche
Adminkandidaten: Theghaz
Wiederwahlen: DerHexer
Checkuser: Checkuserwahl
Meinungsbilder: Verkehrslinien
Umfragen: Umfrage zu Wiki Loves Monuments 2011, Umfrage zu Relevanzkriterien von Schulen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Zukunft von WP:KALP, Wiedereinführung von KLA
Kurier – linke Spalte: 2012 kommt der Wiki-Cup in die deutschsprachige Wikipedia, Vierländer-Stammtisch in Aachen
Kurier – rechte Spalte: Das Schulprojekt unterwegs, Veranstaltungshinweis für ehemalige KAS-Stipendiaten, Vorbereitungen für die Checkuser-Wahlen laufen, 2. kurzer Test für den Fundraiser 2011, Redaktion Meta: Ruhe sanft?!
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:
- (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
- (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
- (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
- (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
- Spezial:Kaputte Weiterleitungen wurde repariert (Bug 31249, rev:99931, live mit rev:99932).
Ausrufer – 43. Woche
Bürokraten-Wiederwahlen: YourEyesOnly
Meinungsbilder: Administrator-Kategorie
Wettbewerbe: Halloween-Schreibwettbewerb
Sonstiges: Wikipedia-Fork
Kurier – linke Spalte: Deutsche Wiki-Loves-Monuments-Preisträger stehen fest, Fork in Diskussion, Eine Software für Wikipedianer, die mehr ist als eine Rechtschreibprüfung, Checkuser-Wahl beginnt, Briefmarken am Eingang der Löschhölle
Kurier – rechte Spalte: Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, Weiße Tüte gegen Bildfilter, Wiki Loves Monuments: Die ersten Preisträger, WissensWert - Bis zu 5.000 Euro für mutige Projekte, 3. kurzer Test für kommenden Fundraiser
Projektneuheiten:
Ausrufer – 44. Woche
Adminkandidaten: Nirakka
Meinungsbilder in Vorbereitung: WP:WWNI, Punkt 8
Kurier – linke Spalte: „Ergebnisse“ der Umfrage unter Wikimedia-Spendern veröffentlicht, Geocaching im Dienst für Freies Wissen, Wikipedia ist (k)ein Newsticker
Kurier – rechte Spalte: Änd hier ahr ße risalz off ße Dschörmen Dschurrie, Er hat geschrieben, Audiochat für Wikipedianer, Stellenangebote für Wikidata, Ergebnisse der Umfrage unter Wikipedia-Autorinnen, Großer Lasttest für den Fundraiser
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Administratoren können das Recht „passiver Sichter” (autoreview) jetzt erteilen und entziehen (Bug 31441, rev:100327, live mit rev:100635).
- (Bugfix) Auf den WMF-Servern wurde ein CronJob installiert, der das neue Checkuser-Wartungsscript „purgeOldData.php” laufen lässt. Dieses sorgt dafür, dass Einträge aus den Checkuser-Tabellen, die älter als 3 Monate sind, gelöscht werden. Normalerweise (und weiterhin) erfolgt die Löschung vollautomatisch bei jeder 100. Bearbeitung im Wiki. Bei sehr kleinen Wikis mit wenigen Bearbeitungen pro Monat war dies nicht gewährleistet. Die deutschsprachige Wikipedia war von dem Problem sowieso nicht betroffen (rev:99187, live mit rev:100488, CronJon installiert heute)
- (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
- Benutzersperren haben keine Auswirkungen mehr, wenn ein Benutzer eine Seite liest (rev:99323, live mit rev:100655).
- (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen (live mit rev:101126):
- Do not include old-style from links in nav links on categories. They can intefere with contradicting pageuntil links which breaks navigation in categories (Bug 31549, rev:99332)
- Falls die XMP-Daten eines Bildes eine Orientierungsangabe enthält, wird diese ignoriert bzw. EXIF erhält den Vorzug (rev:99632, Bug 31637).
- Ein Fehler beim Einfügen von Überschriften mit der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste im IE 7/8 wurde behoben (rev:100398, Bug 31847).
- Ein Fehler mit sortierbaren-einklappbaren Tabellen wurde behoben (rev:100701, Bug 31514).
- Tabellenzeilen am Ende einer sortierbaren Tabelle, die durch Ausrufezeichen als Überschrift ausgezeichnet sind, werden wie bisher nicht sortiert, sondern bleiben am Ende stehen (rev:98669, Bug 31060).
- Ein Fehler bei der Bearbeitung der Beobachtungsliste im Listenformat (raw) wurde behoben, wenn diese Spezialseiten enthielt (Bug 31674, rev:99914)
- Ein Transwiki-Import von einem Wiki, welches über zwei Präfixe erreicht wird, ist nun wieder möglich (betrifft die deutschsprachige Wikipedia nicht; Bug 28277, rev:101010)
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist eine neue Version der MoodBar live gegangen. Neue Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun und auch einen kurzen Kommentar abzugeben. Dies kann live auf dem experimentellen en:Special:FeedbackDashboard angeschaut werden. Siehe auch den Blogbeitrag und das Mailinglisten-Posting.
- (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
- In gesichteten Artikelversionen werden auch für nicht angemeldete Leser wieder die Thumbnails angezeigt (Bug 31962, rev:10211, live mit rev:101227)
- (Schwesterprojekte) Das folgende Wiki wurde neu eingerichtet: Wikipedia auf Nord-Sotho: Sesotho sa Leboa [1] (Wikilink funktioniert bisher noch nicht, wird bestimmt später behoben) (Bug 30882)
Ausrufer – 45. Woche
Adminkandidaten: Helenopel
Wiederwahlen: Amberg
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Umfragen: „Wissen“ im Bezug zur Wikipedia, Welches Urheberrecht?
Kurier – linke Spalte: Noch eine Welt zu gewinnen: Wikimedia Conferentie in Utrecht, Liebst du es, ..., Call for GLAM, Hurricanes für den Cup, Admins u. a. gesucht, Wikipedia hat ja doch einen Redaktionsschluss
Kurier – rechte Spalte: 5 Jahre Portal:Jazz, Sue Gardner in Hannover / Workshops (war: WMDE-Mitgliederversammlung), Herausforderung für alle Naturwissenschaftler, Neu auf Wikisource im Oktober, Persönliche Filter sind gut gegen Wissen, Wiki Loves Monuments: Österreichische Preisträger, Kurzer Test für Herbstkampagne
Projektneuheiten:
- (pywikibot) Das Pywikipediabot-Framework wurde für die neue Sprachversion Sesotho sa Leboa eingerichtet (pyrev:9704 bis pyrev:9712).
- (Softwareneuheit) API: Introduce cmstartsortkeyprefix and cmendsortkeyprefix parameters so categorized pages can be looked up using a category+sortkey combination (rev:101306, live mit rev:101448).
Oktober 2011
- (Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version von
wikidiff2
, dem Modul, das die Versionsunterschiede anzeigt, installiert (Bug 27720).
- (Bugfix) Ein fataler PHP-Fehler bei zu vielen Links auf einer Seite wurde behoben (Bug 31627, rev:97815, live mit rev:102055).
Ausrufer – 46. Woche
Adminkandidaten: Liesel
Benutzersperrung: Widescreen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung), Umbenennung des Autorenportals, Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten
Kurier – linke Spalte: Wikiweise ist offline, CSD G5, Heimatschutz auf Niederländisch, Campus-Projekt mit Inderüberraschung
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Monuments: Preisträger aus der Schweiz, Hurra, die Bibliotheksstipendien sind da!, WissensWert jetzt mit Publikumspreis und Herzchenbonus. Macht mit!, Und wieder wird getestet, Erneuter Test für kommenden Fundraiser, Buchlesung in Dresden
Projektneuheiten:
- (Konfigurationänderung) Bei Weblinks, die zu Zielen innerhalb des Wikimedia-Universums führen, entfällt ab sofort das
nofollow
-Attribut. Hiervon profitieren u.a. die Commonscat-Links, da sie als Weblink mit Sprachcode ?uselang=de
ausgeführt sind (Bug 32309).
- (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:
- Die URL-Parameter für die Checkboxen auf Spezial:Sperren und Spezial:E-Mail funktionieren wieder (rev:101464, live mit rev:102598, Bug 30909, Bug 31770).
- Die CSS-Klassen im HTML-Tag, die den verwendeten Browser beschreiben (beim Reporter z.B.
class="client-firefox client-firefox-8 client-gecko client-win client-js"
) wurden entfernt, da Browser-Sniffing böse [tm] ist. client-js
bzw. client-nojs
bleiben erhalten. Erklärung von Brion Vibber auf wikitech-l (Bug 32183, rev:101860).
- Ein Fehler beim Sortieren mit geschachtelten Tabellen wurde behoben (rev:101417, live mit rev:102593, Bug 32049).
- Ein Fehler in der Anzeige im Monobook-Skin im IE 7/8/9 wurde behoben (rev:101540, live mit rev:102593, Bug 31993).
- Ein Fehler in der Auswertung von (komischen) EXIF-Daten wurden behoben (rev:99477, live mit rev:102588, Bug 31588).
- API: list=search stops at first invalid result (Bug 32256, rev:102537, live mit rev:102538).
- Noch mehr Kleinkram, der den Rahmen hier sprengen würde.
- (Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version des Hochladeassistenten eingespielt. Hiermit können jetzt mehrere Bilder zugleich im Datei-Dialog ausgewählt und hochgeladen werden. Außerdem werden benutzerspezifische Vorlagen unterstützt (rev:98840).
Ausrufer – 47. Woche
Wiederwahlen: Logograph
Meinungsbilder: Wiedereinführung der Kandidaten für lesenswerte Artikel
Sonstiges: Wikipedia:Relevanzcheck
Kurier – linke Spalte: Studenten verbessern Wikipedia – Ergebnisse und Lektionen aus dem Pilotprojekt in den USA veröffentlicht, Die Briefmarke bleibt draußen!, Der Kurier präsentiert: Die Relevanzchecker
Kurier – rechte Spalte: WMDE-Präsidiumswahl@twitter (und sonstiges von der MV), Wikimedia-Highlights, Diskussion mit Sue Gardner live & interaktiv im Netz: Sonntag 13:00, Planungen für die WikiCon 2012 haben begonnen, Die Spendenkampagne beginnt
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Kategorien-Baum: MediaWiki:Categorytree-member-num zeigt jetzt von Hause aus die Anzahl der Unterkategorien, Seiten und Dateien an. Der Reporter hat die lokale Variante gelöscht, damit der Standard angezeigt wird. Ggfs. kann darauf aufbauend eine neue lokale Einstellung erzeugt werden (Bug 29357, rev:100023, live mit rev:102998).
- (Softwareneuheit) Babel-Boxen: Possibility to use the language code as parameter on categories (rev:98140, live mit rev:102998).
- (Bugfix) Ein Fehler beim Abspeichern von Sammlungen wurde behoben (Bug 31613, rev:101149, live mit rev:102950).
- (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:
- Fehler bei der Darstellung mathematischer Formeln wurden behoben (rev:99741, live mit rev:103242, Bug 31442).
- Ein Fehler beim Einfügen von Zeichen aus der neuen Werkzeugleiste im IE 7/8/9 wurde behoben (Bug 32241, rev:102948, rev:103138, live mit rev:103192).
- Ein unter bestimmten Umständen fehlender Sichtungsdialog wird jetzt angezeigt (rev:100153, live mit rev:103191).
- In der
externallinks
-Tabelle werden protokoll-relative Weblinks sowohl als http als auch https gespeichert (Bug 29854, rev:102951, live mit rev:103056).