Toronto Maple Leafs/Namen und Zahlen

Statistiken, Rekorde und Chroniken aus der Geschichte der Toronto Maple Leafs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2006 um 18:41 Uhr durch SEM (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Review). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Toronto Maple Leafs
Gegründet 1927
Stadion Air Canada Centre
Standort Toronto
Vereinsfarben blau, weiß
Conference Eastern Conference
Divison Northeast Division
Cheftrainer Pat Quinn
General Manager John Ferguson Jr.
Besitzer Maple Leaf Sports & Entertainment Ltd.
Division Titel 5 - 1933 (Canadian), 1934 (Canadian), 1935 (Canadian), 1938 (Canadian), 2000 (Northeast)
Conference Titel keine
Playoffteilnahmen 64
Stanleycupsiege 13 - 1918, 1922, 1932, 1942, 1945, 1947, 1948, 1949, 1951, 1962, 1963, 1964, 1967

Die Toronto Maple Leafs sind eine Eishockeymannschaft in der Nordamerikanischen Profiliga NHL. Gegründet wurde die Mannschaft am 14. Februar 1927 in Toronto (Ontario), Kanada. Die Toronto Maple Leafs sind das Nachfolgeteam der Toronto Arenas (1917-1919) und der Toronto St. Patricks (1919-1926) und gehören zu den Original Six-Teams der NHL. Ihre Teamfarben sind seit 1928 blau und weiß. Die Spiele der Leafs werden seit 1999 im Air Canada Centre (Kapazität: 19.800 Zuschauer) ausgetragen. Zwischen 1931 und 1999 war der berühmte Maple Leaf Gardens, der von 1946 bis 1999 in jedem Spiel ausverkauft war, die Heimat der Mannschaft. Mit 13 Stanley Cup-Siegen gehört das Team zu den erfolgreichsten Mannschaften im nordamerikanischen Eishockey.

Geschichte

Die NHL wurde 1917 gegründet um Eddie Livingstone, den Inhaber der Torontos Blueshirts aus der National Hockey Association (Vorgänger der NHL), loszuwerden. Livingstone wurde der unfairen Vorteilnahme für seine Mannschaft beschuldigt. Mit der Gründung der NHL wurde Toronto eine neue NHL-Mannschaft, die Toronto Arenas bewilligt, aber Livingstone konnte seine Spieler der neuen Mannschaft noch immer ausleihen. Die Toronto Arenas gewannen bereits in ihrer ersten Saison den Stanley Cup. 1919 wurde die Mannschaft in Toronto St. Patricks umbenannt und gewann als solche 1922 noch einmal den Pokal. 1926 kaufte Conn Smythe, einer der bekanntesten Funktionäre der NHL-Geschichte, die St. Patricks und benannte die Mannschaft in Toronto Maple Leafs um. Symthe begann auch den Bau des Maple Leaf Gardens, den die Leafs 1931 bezogen. Im ersten Jahr in ihrer neuen Arena gewannen sie dann auch sogleich den Stanley Cup.

1932 gingen die Leafs im Halbfinale über die volle Distanz und gewannen in der 6. Verlängerung des entscheidenden Spiels gegen die Boston Bruins, um schließlich im Finale gegen die New York Rangers zu verlieren. In den nächsten sieben Jahren sollten die Maple Leafs noch fünf mal das Finale erreichen, aber keines erfolgreich bestreiten können. Am 14. Februar 1934 fand in Toronto das erste NHL-Allstar-Spiel zugunsten von Ace Bailey statt, der nach einer im Spiel gegen die Boston Bruins erlittenen Verletzung seine Karriere hatte aufgeben müssen. Das Spiel, bei dem die Leafs gegen eine Auswahl der besten Spieler der Liga antraten, endete mit 7:3 für Toronto. Bei diesem Anlass gab die Mannschaft auch bekannt, dass sie die Nummer 6, Baileys Rückennummer, in Zukunft nicht mehr vergeben würde. Es war dies das erste Mal in der NHL, dass eine Nummer von einem Verein gesperrt wurde.

Ihren nächsten Stanley Cup errangen die Leafs 1942. Dabei sah es zu Beginn der Finalserie danach aus, als ob die Detroit Red Wings als Sieger vom Eis gehen würden, doch den Leafs gelang das scheinbar Umögliche: Sie holten in der Best of Seven-Serie einen 3:0 Rückstand auf und besiegten die Red Wings mit 4:3 Spielen. Dies war das erste Mal in der Geschichte der NHL, dass eine Mannschaft einen 0:3-Rückstand umdrehen konnte.

Zwischen 1947 und 1949 gewannen die Toronto Maple Leafs drei Cups in Folge gegen ihre ärgsten Rivalen, die Montreal Canadiens. Auch das war ein Kunststück, das ihnen als erstem NHL-Verein gelang.

Das Finale 1951 wurde auch von den Leafs gewonnen, beinhaltet aber im Rückblick einen tragischen Moment. Bill Barilko schoss das entscheidende (game-winning-goal) Tor im fünften Finale. Drei Monate später starb der junge, aufstrebende Verteidiger bei einem Flugzeugabsturz. Seine Leiche wurde erst zehn Jahre später entdeckt.

Bis 1959 erreichten die Leafs das Finale um den Stanley Cup nicht mehr. 1959 und 1960 dann unterlagen sie jeweils ihren ewigen Rivalen, den Canadiens aus Montreal. 1961 verkaufte Conn Symthe sein Team an Harold Ballard, John Bassett und an seinen Sohn Stafford Smythe. In den folgenden drei Jahren gewannen die Maple Leafs jeweils den Cup.

Im Jahre 1967 kam es zum bisher letzten Duell im Finale zwischen den Canadiens und den Maple Leafs. Die Leafs gingen als Sieger vom Eis, doch dies war das bis heute letzte Mal, dass sie im Finale standen, geschweige denn den Cup nach Toronto holen konnten.

In den 70er Jahren, Harold Ballard war inzwischen Alleineigentümer des Vereins, erreichten die Leafs zwar mehrere Male die Playoffs, kamen dabei aber nur einmal über die Erste Runde hinaus. Noch magerer verliefen die 80er Jahre: Der ungeliebte Ballard verkaufte zahlreiche gute und bei den Fans beliebte Spieler wie zum Beispiel Daryl Sitter. Er machte die Leafs damit zwar zu einem der wirtschaftlich erfolgreichsten (der Maple Leaf Gardens war weiterhin ständig ausverkauft), aber sportlich chancenlosesten Teams der Liga. Erst mit Beginn der 90er Jahre kehrte die Mannschaft zu alter Stärke zurück und bekam mit Steve Stavro einen neuen Besitzer. 1993 erreichte sie das Finale der Clarence S. Campbell-Conference, scheiterte jedoch an den Los Angeles Kings um Wayne Gretzky. Ähnlich erging es ihr auch ein Jahr später, als sie das Finale der in "Western Conference" umbenannten Campbell-Conference gegen die Vancouver Canucks verlor. 1999 zogen die Maple Leafs vom altehrwürdigen "Mape Leaf Gardens" in das neue "Air Canada Centre" um. Inzwischen in der Eastern Conference, erreichten sie mit Trainer Pat Quinn und Stars wie Mats Sundin, Sergej Berezin (Ex- Kölner Haie) und Curtis Joseph im gleichen Jahr das Conference-Finale, unterlagen aber den Buffalo Sabres. 2000 und 2001 scheiterte die Mannschaft beide Male in der zweiten Playoff-Runde an den New Jersey Devils, 2002 verlor sie im Conference-Finale gegen die Carolina Hurricanes. Ein Jahr darauf schieden die Leafs bereits in der ersten Playoff-Runde gegen die Philadelphia Flyers aus. An den Flyers scheiterte die Mannschaft auch 2004, diees Mal in der 2. Runde. Zu den derzeitigen Stars der Mannschaft gehören Torhüter Ed Belfour, Verteidiger Bryan McCabe sowie die beiden Stürmer Mats Sundin und Eric Lindros.

Sportliche Erfolge

In den Jahren 1932, 1942, 1945, 1947, 1948, 1949, 1951, 1962, 1963, 1964 und 1967 gewannen die Toronto Maple Leafs den Stanley Cup, die begehrteste Trophäe der Eishockeywelt. Ferner standen sie noch acht mal im Finale.

Mitglieder der Hockey Hall of Fame

Bekannte Spieler

Gesperrte Nummern

Diese Rückennummern werden nie mehr vergeben. Die Rückennummer 99 ist generell in der NHL zu Ehren von Wayne Gretzky gesperrt worden.

Honorierte Nummern

Diese Rückennummern werden weiterhin vergeben