Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt05/Intro
Ist ein Artikel mit diesem Thema relevant?
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und würde gerne langsam aber sicher in den Autorenkreis eintauchen. Nachdem ich mir nun die ersten Hinweise zur Erstellung durchgelesen habe, würde ich gerne eure Meinung zu dem Artikelthema "Onlinetarifrechner" hören. Ich finde es gibt inzwischen unglaublich viele verschiedene Modelle und wer die ersten in Deutschland waren (Verivox, Stromkosten-senken.de) weiß meist auch niemand. Vor allem finde ich es interessant die Geschäftsmodelle dahinter etwas zu durchleuchten. Was meint Ihr?
Viele Grüße Chriloe
--Chriloe 16:16, 3. Nov. 2011 (CET)
- "die Geschäftsmodelle dahinter etwas zu durchleuchten" klingt kritisch, und das ist nicht unsere Aufgabe - Kritik erwähnen natürlich schon. Relevant klingt das schon, aber da bin ich mir nicht sicher. Haben wir da noch keinen Artikel zu einem Einzelbeispiel? --MannMaus 16:53, 3. Nov. 2011 (CET)
- Preisvergleichsportal, tja, du kannst ja mal gucken, was es an diesem Artikel noch zu verbessern gibt. Das war doch, was du suchst? --MannMaus 16:56, 3. Nov. 2011 (CET)
- Ach, dann kannst du dir noch WP:Weiterleitungen durchlesen, damit nicht noch jemand auf die Idee kommt, Onlinetarifrechner anzulegen - oder ist das noch etwas Anderes? --MannMaus 16:59, 3. Nov. 2011 (CET)
Hey MannMaus, vielen Dank für die schnelle Info. Da war ich etwas zu voreilig. Ich denke ich werde im ersten Step mal an diesem Artikel herumdoktern. Das es neutral sein soll war mir bewusst wollte weder eine Lobes- noch eine Hasshymne loswerden:-) Ich habe einige Zeit intensiver mit so einem Unternehmen zu tun gehabt und in Gesprächen im Freundeskreis eine relativ hohe Ahnungslosigkeit diesbezüglich bemerkt. Mich treibt also eher der Gedanke der Aufklärung:-) (nicht signierter Beitrag von 77.181.43.66 (Diskussion) 12:57, 4. Nov. 2011 (CET))
Beurteilung von Neubearbeitung auf der Spielwiese , -vor Veröffentlichung
Hallo ! Ich möchte gerne, dass jemand von den Fachbearbeitern sich meine neue Gliederung und Zusammenstellung anschaut, so dass ich sehen kann, ob meine Arbeit den Richtlinien entspricht.
- -Was muss ich tun?
- -Wie kommt jemand auf meine Spielwiese?
- -Wird dort von einem von Euch hineinkorrigiert? Oder nur Tips gegeben?
- -Kann ich eine eine Unterteilung von verschiedenen Stationen eines Lebenslaufes nur als solche auch schon zur Beratung geben?
Vielen Dank !--RiverKwai 00:37, 4. Nov. 2011 (CET)
- Zunächst solltest du nicht die allgemeine Spielwiese (Wikipedia:Spielwiese) verwenden. Sondern eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum z.B. Benutzer:RiverKwai/Spielwiese. Dann verlinkst du einfach einfach die Seite, wo auch immer du sie jemandem zeigen willst. Also natürlich nicht im Artikelnamensraum, aber z.B. auf Diskussionsseiten. --StG1990 Disk. 00:47, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ergänzend:
- Klick einfach den roten link im Absatz hier drüber an, dann kannst du schon loslegen.
- Die Seite ist öffentlich, also von jedem einzusehen und zu bearbeiten, einen Link zu der Seite setzt Du mit [[Benutzer:RiverKwai/Spielwiese]]
- Üblicherweise fummelt Dir jedoch niemand herein, bis Du ihn/sie darum bittest.
- Du kannst alles in der Geschwindigkeit und in der Reihenfolge machen, wie Du magst und fragen, wann immer Du möchtest. Fang einfach mal an, und schau, wie Du klarkommst – wenn weitere Fragen sind, meldest Du Dich einfach hier. Grüße, --elya 08:32, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ergänzend:
Namensänderung eines Artikels
Hallo zusammen, eine Frage bezüglich des änderns von Artikelnamen. Ich würde diesem hier gerne einen anderen (passenderen) Namen verpassen, wie geht das denn? danke Ezio A.D. 09:29, 4. Nov. 2011 (CET)
- Mit Verschieben. Siehe Wikipedia:Verschieben ...Sicherlich Post 09:33, 4. Nov. 2011 (CET)
- senk iu wery :) Ezio A.D. 09:35, 4. Nov. 2011 (CET)
- juh ahre willkommen :D ...Sicherlich Post 09:35, 4. Nov. 2011 (CET)
- senk iu wery :) Ezio A.D. 09:35, 4. Nov. 2011 (CET)
Lufangriff auf Dresden 13./14 Februar 1945
--77.4.3.140 10:33, 4. Nov. 2011 (CET)
Ja und wie lautet die Frage? --Itti 10:59, 4. Nov. 2011 (CET)
Noch eine Frage bezüglich Übersetzungen
Kann ich eigentlich Artikel aus der Englischen WP einfach so übersetzen? Wie ist das dann mit den Quellen, langt es, die jeweiligen englischen quellen und references anzugeben oder muss alles auf deutsch sein? Ich Frage deswegen, weil ich bereits jetzt den Verdacht habe, das manche Infos im deutschsprachigen Netz wohl nicht so deutlich zu verfügung stehen. Es Grüßt Ezio A.D. 12:11, 4. Nov. 2011 (CET)
- Fremdsprachige Quellen sind oft nicht zu vermeiden und völlig OK. Wenn es vergleichbare deutschsprachige Quellen gibt, würde ich diese aber vorziehen.
- Kennst du schon WP:Übersetzungen? --goiken 12:18, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ja, ich bemüh mich, aber bin eben kein ausgebildeter Übersetzer oder so ;) also muss ich wohl hoffen, das was gutes dabei rauskommt... Wie ist das mit Bildern aus anderen WP? Soweit ich weiß sind die doch unter GNU freigegeben oder ist das mit Vorsicht zu genießen? mit Dank Ezio A.D. 12:29, 4. Nov. 2011 (CET)
- Nein nicht immer. Sachen auf Wikimedia Commons kannst du immer nehmen. Aber bei anderen Sprachversionen sind viele Bilder nur als Fair use eingebunden. Diese Rechtsdoktrin gibt es in deutschsprachigen Urheber_innenrechten nicht und auch dann würden das viele hier aus verschiedenen Gründen nicht benutzen wollen.
- Wenn die Bilder aber unter einer freien Lizenz in den anderen Wikis sind, kannst du sie nach Commons oder lokal hochladen und dann einbinden. Es gibt dann noch ein paar pathologische Ausnahmen: Für die Details dazu fragst du am besten bei WP:URF und mit konkreten Beispielen oder du bittest direkt nach dem Hochladen die Leute von WP:DÜP, sich das mal anzuschauen. --goiken 12:34, 4. Nov. 2011 (CET)
- OK danke Ezio A.D. 12:36, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ja, ich bemüh mich, aber bin eben kein ausgebildeter Übersetzer oder so ;) also muss ich wohl hoffen, das was gutes dabei rauskommt... Wie ist das mit Bildern aus anderen WP? Soweit ich weiß sind die doch unter GNU freigegeben oder ist das mit Vorsicht zu genießen? mit Dank Ezio A.D. 12:29, 4. Nov. 2011 (CET)
eigene seite
Hallo,
ich bin grad neu hier und hab noch keine Ahnung wie man eine eigene seite erstellt!(nicht signierter Beitrag von Moritz98 (Diskussion | Beiträge) )
- Du klickst einfach auf das rote Moritz98 und fängst an zu speichern. Bitte überlege dir aber gründlich welche Daten du als 13 Jähriger im Internet preisgeben willst.--79.250.112.74 16:18, 4. Nov. 2011 (CET)
- Jetzt hätte ich beinahe gefragt, "Woher weißt du...?", aber die Antwort ist natürlich 98. Aber falls es um eigene Artikel anlegen geht, ist (bitte das Blaue anklicken->)WP:Mein erster Artikel als Lesestoff zu empfehlen. --MannMaus 20:07, 4. Nov. 2011 (CET)
wikipetia
--Kalibra 20:57, 4. Nov. 2011 (CET) Ich Möchte wissen ob ich ein Beitrag in diesem wikipädia machen kann so das wen einer ein wort sucht das auch gefunden wird was ich geschrieben habe . Wen das gehen würde , würde ich mich freuen um zu wissen wie das geht .
Danke im Voraus .
- Lesestoff: WP:Mein erster Artikel und WP:Wie schreibe ich gute Artikel (die Links bitte anklicken!) und achte bitte auf deine Rechtschreibung! Das heißt Wikipedia! Einzelne Fehler verbessert der eine oder andere Mitarbeiter gerne, aber wenn das zu schlimm ist, dann kann das passieren, dass da einer einen Schnelllöschantrag stellt. Ja, und dann haben wir auch noch das WP:Mentorenprogramm. Ansonsten noch viel Spaß hier. --MannMaus 21:18, 4. Nov. 2011 (CET)
Fenster von Grundlagenformatierungen ist nicht mehr sichtbar.
Ich habe meine Wikitexte angefangen anzulegen in den noch unveröffentlichen Bereich. Vorher war bei der Bearbeitung immer noch die kleine Bearbeitungshilfe vorhanden. Aber wird dieser Kastne nicht mehr angezeigt. Habe ich irgendetwas ausgestellt oder ist das normal?
--Modes&Niebel GbR 12:34, 5. Nov. 2011 (CET)
- Meinst Du Hilfe:Symbolleisten? Das wirst Du in den Einstellungen aus Versehen deaktiviert haben. --Prüm 12:58, 5. Nov. 2011 (CET)
- Ja, die meinte ich. Danke. Dann werde ich mich mal auf die Suche nach dem Häkchen machen. :) --Modes&Niebel GbR 13:20, 5. Nov. 2011 (CET)
- Unter dem Reiter "Bearbeiten" wirst Du fündig. Es gibt dort gleich zwei Optionen: "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen" und "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren". Die andere Möglichkeit wäre, dass Du in Deinem Browser JavaScript deaktiviert hast. Dann wird die Werkzeugleiste auch nicht mehr angezeigt. --Prüm 13:28, 5. Nov. 2011 (CET)
Anonyme IP-Adressen
Warum sind in Wikipedia Beiträge von anonymen IP-Adressen (anonyme Proxyserver) nicht möglich?--82.113.99.164 13:32, 5. Nov. 2011 (CET)
- Grundsätzlich ist das Arbeiten über IP (also anonym) zulässig, manchmal werden allerdings von Vandalismus betroffene Artikel für anonyme Bearbeitungen gesperrt. Zu anonymen Proxies, von denen oft Mißbrauch ausgeht, haben wir eine Richtlinie: Wikipedia:Keine offenen Proxys. --elya 13:40, 5. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt bestimmte Umstände unter denen wir das zulassen. Die Hilfeseiten dazu haben wir aber noch nicht übersetzt. Siehe meta:editing with Tor und en:WP:TOR.--goiken 16:18, 5. Nov. 2011 (CET)
Umbenennen
Ich habe einen neuen Artikel erstellt, habe die Groß- und Kleinschreibung bei dem Dateinamen aber nicht beachtet, wie komme ich nun weiter? --Snarebreaker 16:48, 5. Nov. 2011 (CET)
Umbenennen findet sich im Drop-Down-Feld links vom Suchfeld. Ist aber in Fall schon erledigt. Grüße -- Schotterebene 17:51, 5. Nov. 2011 (CET)
Wo externe Links einbauen?
Hallo! Leider finde ich in allen Anleitungen nur Hinweise für Links zu anderen Wikipedia-Einträgen. Und ich wurde darauf hingewiesen, dass ich externe Links unter 'WebLinks' nur anführen darf, wenn sie wirklich mit dem Thema zu tun haben (zitiere Pöt: Webseiten, die nicht primär NUR den Lemmagegenstand behandeln, sind nicht erwünscht). Darf ich auch im Text nicht auf derartige Webseiten verweisen? Z.B. der Verein XY hat an der Veranstaltung ABC teilgenommen, ist dann im Text der Link auf die Veranstaltung ABC nicht erlaubt?
Danke für Eure Antwort! --Kammerchor 17:16, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo. Weblinks im Text sind prinzipiell unerwünscht (die einzige Ausnahme die ich kenne: Gesetzt werden direkt verlinkt). In den Text gehören nur "Wikilinks", also zu anderen Artikeln. Die ausführlichen Richtlinien zu Weblinks findest Du unter WP:WEB. Gruß, --Wiebelfrotzer 17:22, 5. Nov. 2011 (CET)
- Gruß nach Bad Ischl, da ja der Chorwettbewerb wohl selbst nicht als relevant eingeschätzt wird mit eventueller interner WP-Verlinkungsmöglichkeit, gibt es aber die Möglichkeit, z. B. eine "Silberne" in Form eines Einzelnachweises für den Nachweis auf einer ABC-Webseite unterzubringen. ABER, jetzt kommt es: Die eigene Webseite gilt nicht lexikalisch als zuverlässige Quelle, allgemein, auch wenn die Angaben stimmen; es müssen andere Quellen her, z.B. Bericht über die Verleihung in einer Chorfachzeitschrift (Erwähnung im Lokalblatt reicht nicht). - P.S.: Ich hatte den Vorgang heute in der Löschdiskussion gelesen.
- Wie man externe Links ausser im Bereich Weblinks einbauen kann findest Du hier: Wikipedia:Einzelnachweis
- Konkret sähe die Technik beim Ischler Kammerchor Silber-Bespiel so aus (im Archiv des Chorwettbewerbes werden nur Sieger erwähnt): Nach dem 2. Satz im Abschnitt "Auftritte und Auszeichnungen" einfügen: <ref>[http://www.ischler-kammerchor.at/auftritte.htm Auftritte 2005 auf der eigenen Website].</ref> (nur als Beispiel).
- Dazu: Unterhalb von Weblinks einen neuen Absatz einfügen: == Einzelnachweise == mit dem Text auf neuer Zeile: <references />
- Ich würde abwarten, was die Löschdiskussion erbringt. Die Verlinkung auf externe Websites in der Infobox Chor ist völlig problemlos. Liesse sich nicht was zum Chorwettbewerb schreiben? Immerhin fand er dieses Jahr wohl zum 9. Mal statt. Achja, es lesen mehr Leute mit, als Du denkst, schmunzel. --Emeritus 01:05, 6. Nov. 2011 (CET)
- Danke an Alle für Eure Hinweise! Hab's schon umgesetzt, auch wenn's vielleicht nichts bringt. Außer dem Kammerchor findet wohl niemand den Kammerchor relevant ... Ein paar Fragen noch an Emeritus: was meinst Du mit 'Die Verlinkung auf externe Websites in der Infobox Chor' - wo/was ist die Infobox Chor? Und 'Liesse sich nicht was zum Chorwettbewerb schreiben': im Beitrag? Darf ich das? Wird's mir nicht wieder als Werbung ausgelegt? Z.B '..der 2013 schon zum x. Mal stattfindet..' - meinst Du es so? Oder meintest Du einen eigenen Wiki-Artikel? Und dann: 'es lesen mehr Leute mit, als Du denkst' - was willst Du mir damit sagen? --Kammerchor 08:38, 6. Nov. 2011 (CET)
- Nun, das mit der Relevanz und seiner Einschätzung ist hier gut bekannt und in dem Artikel WP:Eigendarstellung behandelt. Es ist der Abschnitt mit dem "Interessenskonflikt". Im Artikel darf selbstverständlich (in kurzer Form) auf den Wettbewerb eingegangen werden, wenn die Aussagen WP:Beleg entsprechen. Also am liebsten als Referenz. Dann könnte es auch eine Wendung in der LD geben. Aber ohne adäquate (!) externe Links (am Liebsten aus Fachzeitschriften, großesn Zeitungen) wird es wirklich schwer. Die Infobox "Chor" ist bereits eingebaut (das ist der Kasten rechts am Artikelrand). -- Pöt 07:55, 7. Nov. 2011 (CET)
- Danke an Alle für Eure Hinweise! Hab's schon umgesetzt, auch wenn's vielleicht nichts bringt. Außer dem Kammerchor findet wohl niemand den Kammerchor relevant ... Ein paar Fragen noch an Emeritus: was meinst Du mit 'Die Verlinkung auf externe Websites in der Infobox Chor' - wo/was ist die Infobox Chor? Und 'Liesse sich nicht was zum Chorwettbewerb schreiben': im Beitrag? Darf ich das? Wird's mir nicht wieder als Werbung ausgelegt? Z.B '..der 2013 schon zum x. Mal stattfindet..' - meinst Du es so? Oder meintest Du einen eigenen Wiki-Artikel? Und dann: 'es lesen mehr Leute mit, als Du denkst' - was willst Du mir damit sagen? --Kammerchor 08:38, 6. Nov. 2011 (CET)
Könnten sie bitte meinen Artikel [[1]] als Teil des Wikipedia akzeptieren?? --Kap-herr 22:53, 5. Nov. 2011 (CET)
- Verschieb ihn doch erstmal auf einen richtigen Artikelplatz. Bedeutet, passendes Lemma aussuchen und Artikel verschieben. LG BlackSophie (Disk) 23:11, 5. Nov. 2011 (CET)
- Muss allerdings auch sagen, dass deinem Artikel noch Quellenangaben fehlen. Wo kann man die Informationen nachlesen? Kannst du dazu noch was einfügen? Am besten vor dem Verschieben. LG BlackSophie (Disk) 23:13, 5. Nov. 2011 (CET)eladen
- Guten Abend, ich helfe da gerne mit, obwohl ich erst in einigen Stunden dazu komme, mich mit dem Thema zu beschäftigen. "Kap-herr" ist mir noch aus dem Bibliografieunterricht als Ausnahmeschreibung geläufig, ich will aber nicht uneingeladen auf einer Benutzerunterseite eingreifen. BlackSophie hat da recht, erst die Quellen angeben, wikifizieren. Wollen Sie? Kurze Nachricht reicht. --Emeritus 23:27, 5. Nov. 2011 (CET)
- Ich hab jetzt erst einen Fehler festgestellt. Der Artikel wurde schon in den Artikelraum verschoben: Kap-herr. Du hättest die Unterseite löschen lassen sollen. Jetzt hab ich dir da was auf die Disk geschrieben. (ich Depp). Lies dir aber bitte die Vorschläge/Kritikpunkte trotzdem mal durch, vllt kannst du ja doch noch was gebrauchen. (dann hab ich mir die Arbeit nicht ganz umsonst gemacht ;)).
- Also für weitere Bearbeitungen. Stell bitte einen Schnelllöschantrag auf den Artikel und die Diskussionseite auf deiner Unterseite. (das ist die Seite, die du angegeben hast). Die brauchst du ja nicht mehr, da es den Artikel schon gibt.
- Änderungen dann bitte in Zukunft im richtigen Artikel vornehmen. LG BlackSophie (Disk) 00:04, 6. Nov. 2011 (CET)
- Guten Abend, ich helfe da gerne mit, obwohl ich erst in einigen Stunden dazu komme, mich mit dem Thema zu beschäftigen. "Kap-herr" ist mir noch aus dem Bibliografieunterricht als Ausnahmeschreibung geläufig, ich will aber nicht uneingeladen auf einer Benutzerunterseite eingreifen. BlackSophie hat da recht, erst die Quellen angeben, wikifizieren. Wollen Sie? Kurze Nachricht reicht. --Emeritus 23:27, 5. Nov. 2011 (CET)
Satelitenbilder verwenden
Hallo liebe Wikipedianer, ich schreibe zur Zeit an einem Artikel über das Schloss Spindlhof und wollte zur Beschreibung der verschiedenen epochalen Gebäudestile ein Satelitenbild hinzufügen. Allerdings konnte ich leider nicht herausfinden, ob ich Bilder aus GoogleMaps verwenden darf, oder ob es eine andere Seite gibt, die Lizenzfreie Satelitenbilder darstellt. Über eure Hilfe würde ich mich freuen :-) Liebe Grüße, Smardis --Smardis 00:29, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Smardis, GoogleMaps (und -Earth) geht definitiv nicht. Auf dieser Seite -> Wikipedia:Karten findest du lizenzrechtlich unbedenkliche Quellen, ganz unten auch Satellitenbilder. --Joyborg 13:09, 6. Nov. 2011 (CET)
Beurteilung von Neuartikel vor Veröffentlichung im Benutzernamensraum
Hallo, ich bin grade dabei meinen ersten Artikel zu schreiben und suche nun den Bereich an dem man seinen Artikel vor der Veröffentlichung Beurteilen bzw. Sichten lassen kann.
Jedoch bin ich mir noch unsicher wo und wie genau das gemacht wird. Um nichts falsch zu machen, Frage ich hier (hoffentlich an richtiger Stelle) zuvor lieber einmal nach.
Artikel: Benutzer:Plant-Enthusiast/Interessengemeinschaft_Yucca_und_andere_Freilandsukkulenten
Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung. --Plant-Enthusiast 09:50, 6. Nov. 2011 (CET)
- Zu Kakeen kann ich nichts sagen, aber eine kleine Hilfestellung geben: Klick mal ganz rechts oben auf deine Einstellungen, dann wähle den Kartenreiter Helferlein. Dort machst du einen Haken bei: Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. und schaust den Artikel noch einmal an. Viel Spass weiterhin! Gruss --Nightflyer 10:58, 6. Nov. 2011 (CET)
Hallo Nightflyer, vielen Dank für den Tip, habe ich gleich mal gemacht. Gruss --Plant-Enthusiast 12:14, 6. Nov. 2011 (CET)
- Schau Dir auch mal die Relevanzkriterien, speziell für Vereine, an (Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen). Deine Interessengemeinschaft wäre danach wohl nicht relevant, zumindest steht dazu nix im Artikel ... --Erastophanes 14:07, 6. Nov. 2011 (CET)
Hallo Erastophanes, vielen Dank für den Hinweis. Ich denke von meiner Seite aus schon, dass der Artikel eine Relevanz hat, da die IG YuaF z.B. eine seit 1908 bestehende und historisch bedeutende Sammlung wieder zum Leben erweckt hat und darüberhinaus weitere ähnlich bedeutende Projekte in der Pipeline hat. Da ich ebenso vor hatte Artikel über die jeweiligen abgeschlossenen Projekte zu schreiben erschien es mir ebenso Sinnvoll einen über die Interessengemeinschaft zu schreiben. Leider steht wie Du/Sie schon geschrieben hast/haben nichts genaues bezüglich einer Interessengemeinschaft drinnen und da an dieser Stelle schon die Relevanzfrage angesprochen wird, bin ich mir nicht Sicher ob der Artikel in anderen Augen eine ebensolche Darseinsberechtigung hat wie in meinen. Ich meine, für den Einen mag der Artikel eine Relvanz haben für den Anderen wiederum nicht. Wenn es so wäre, würde das ja heißen, dass der Eine ihn Löscht, ein Anderer ihn wiederherstellt. Wer entscheidet denn letzendlich über die Relevanz? Für eine Antwort wäre ich weiterhin sehr dankbar. Gruß --Plant-Enthusiast 02:00, 7. Nov. 2011 (CET)
- Grundsätzlich geht das so: Du stellst den Artikel in den Artikelnamensraum, dann stellt wahrscheinlich ziemlich schnell jemand einen Löschantrag (LA) oder sogar Schnelllöschantrag (SLA). Wenn dem SLA widersprochen wird, wird der zum LA. Mit LA landet der Artikel in der Löschhölle. Dort wird (mehr oder weniger sachlich) diskutiert, ob das Lemma relevant für die Wikipedia ist. Nach sieben Tagen trifft ein Administrator eine bindende Entscheidung, die ggf. in der Löschprüfung angefochten wird.
- Aus Deinem Artikel geht momentan nicht hervor, wodurch er relevant sein soll. Ein 3 Jahre alter Verein mit 80 Mitgliedern ist erst mal völlig irrelevant für eine Enyklopädie. Gut ist immer überregionale Berichterstattung. Füge also ein paar Links ein auf Artikel in der FAZ, Zeit oder dem Spiegel. Die alte Sammlung wird im Nebensatz erwähnt, der Hauptteil des Artikels handelt von uninteressanten Interna (Vorstand, Geschäftsstellen). --Erastophanes 07:22, 7. Nov. 2011 (CET)
Wie kann ich mit Herrn Henzler per email in Kontakt treten?
Ich habe soeben das Gespräch von Herrn Henzler mit Herrn Schier bei Phöenix verfolgt. Daraus ergeben sich für mich Fragen, die ich gern beantwortet hätte. Haben Sie die Möglichkeit, mir seine email mitzuteilen bzw. ihn zu fragen, ob er sich unter meiner Adresse von sich aus meldet.
--84.139.184.6 12:14, 6. Nov. 2011 (CET)
- Meinst du Herbert Henzler. Der ist angeblich Wirtschaftsprofessor, also sollte er eine Uni-Mailadresse haben.--79.250.96.249 12:41, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hab grad nachgeschaut, bei der Uni München ist keine Mailadresse angegeben.--79.250.96.249 13:35, 6. Nov. 2011 (CET)
Englischen Artikel erstellen, der mit deutschem korrespondiert
Ich möchte zu einem Artikel in deutscher Sprache ein Pendant in englischer Sprache erstellen (den Eintrag gibts in Englisch noch nicht). Wie geht das? ----- JurecGermany --- 14:01, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hilft dir WP:Übersetzungen? Die Seite beschreibt das Vorgehen "en-> de" die Rückrichtung geht aber ganz analog. --goiken 15:24, 6. Nov. 2011 (CET)
Das Problem ist, dass ich wohl erst ein Lemma in der engl. Wikipedia anlegen muss. Wie geht das? Der rEst wäre dan kein Problem.----- JurecGermany --- 18:29, 6. Nov. 2011 (CET)
- Du gehst einfach auf die Seite en:Ein Wunschlemma. Dann bekommst du einen Editor, wo du einen Artikel reinschreiben kannst. Es gibt auch einen en:Wikipedia:Article_wizard. --goiken 18:43, 6. Nov. 2011 (CET)
- Muss man nicht in der englischen WP ein paar Tage angemeldet sein oder so, bevor man neue Artikel erstellen kann? Vmtl ist das der Grund für das Problem? --Svíčková na smetaně 18:56, 6. Nov. 2011 (CET)
Hallo, das mit dem en:.... war der Trick. Damit wirds ein englischer Artikel. Ich würde jetzt den deutschen Artikel in den englischen Artikel kopieren und beginnen, Satz für Satz zu übersetzen. Dazu wird der englische Artikel sicherlich einige Tage "zweisprachig" sein, d.h. besteht aus dem bereits übersetzten englischen Teil und dem Rest, der noch in Deutsch da ist. Ist das ein Problem? Wird der Artikel, wenn er denn noch "Baustelle" ist, gleich wieder gelöscht? Wie kann ich kennzeichnen, dass es sich um eine "Baustelle" handelt?----- JurecGermany --- 19:56, 6. Nov. 2011 (CET)
- Für Baustellen gibt es den Benutzer_innennamensraum. (en:User:JurecGermany/Test) Wenn du die Vorlage nicht allein verfasst hast, müsstest du aus urheberrechtlichen Gründen noch die Versionsgeschichte Importieren. --goiken 20:16, 6. Nov. 2011 (CET)
Frage zur Formatierung eines Beleges / Verweises
Hallo zusammen,
ich hätte gerne, dass mein Verweis bzw. meine Referenz im Artikel Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
34.↑ http://de.mfa.hr/?mv=959&mh=166 Botschaft der Republik Kroatien in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
so aussieht wie
↑ 23. Deutsche Botschaft in Sofia (Deutsch und Bulgarisch). Deutsche Botschaft. Abgerufen am 3. November 2011.
d.h. nur der Titel ist sichtbar, nicht aber die www-Adresse selbst. Es klappt auch nicht, wenn ich's genauso schreibe, wie bei Bulgarien.
Leider bekomme ich das nicht hin, liegt es an der komischen Form der URL?
Danke für Eure Hilfe! --Skoklman 15:32, 6. Nov. 2011 (CET)
- so: [http://www.askdlfjslfjsdl.de Sichtbarer Text] ...Sicherlich Post 15:36, 6. Nov. 2011 (CET)
also am beispiel: <ref> [http://de.mfa.hr/?mv=959&mh=166 Botschaft der Republik Kroatien in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin] </ref> ..Sicherlich Post 15:37, 6. Nov. 2011 (CET)- <ref> [http://de.mfa.hr/?mv=959&mh=166 Botschaft der Republik Kroatien in der Bundesrepublik Deutschland Berlin] </ref> - also das komma weglassen ;) ...Sicherlich Post 15:39, 6. Nov. 2011 (CET)
- Oder gleich die Vorlage:Internetquelle benutzen. --Jonathan Haas 13:47, 7. Nov. 2011 (CET)
- Meine Bitte: keine dieser Vorlagen verwenden. Sie machen den Quelltext endgültig unleserlich und der mehrwert ist so überhaupt vorhanden marginal ...Sicherlich Post 13:51, 7. Nov. 2011 (CET)
- Oder gleich die Vorlage:Internetquelle benutzen. --Jonathan Haas 13:47, 7. Nov. 2011 (CET)
K u. K Hofzuckerbäckerei
Ich hab den Titel jetzt mal geändert, der sprengte ja die Anzahl für mögliche Buchstaben--BlackSophie (Disk) 17:52, 6. Nov. 2011 (CET)
Lehmann Buch : "Die K.u.K. Hofzuckerbäckerei" 1878-2008 vm in Wien Am Graben 12,Buchpräsentation mit Weihung einer Gedenktafel; Geschichte der K.u.K. Konditorei-Geschichte der Familie Lehmann-Förtsch. Der Staatsvertrag- Persönlichkeiten und Gäste - Meister und Lehrlinge- Architektur und Ausstattung der Konditorei- Mehlspeisen-Rezepte-Festtage-Geschichtliches über Torten und Süßigkeiten-Süße Kunstwerke-kulinarische Angebote-Der Kaffee und das Kaffeehaus-Der Graben einst und jetzt- Zeittafel der Epoche "Lehmann" das alles findet man in dem vor kurzem herausgegebenen Buch. Damit gewürdigt wurde eine der letzten K.u.K Hofzuckerbäckereien von Persönlichkeiten die heute noch im öffentlichen Leben aus Wirtschaft-Politik-Kultur stehen, auch seitens der Dompfarre St. Stephan, war die Weihung der Gedenktafel eine Ehre. Ein gelungenes interessanten Werk, das nicht nur die Generation aus dieser Zeit anspricht, sondern auch darin die Zeitgeschichte als Abschnitt einer Ärea der Konditoren- und der "hohen" Kaffeehauskultur! Zu erhalten ist das Buch ab sofort in der Buchandlung FRICK am Graben-Wien !!!
--109.126.99.188 17:20, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hä? Kannst du deine Frage bitte verständlicher Formulieren? alofok Ich mag Kekse! 17:37, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ein Artikel über das Buch Die K u. K. Hofzuckerbäckerei würde auch so heißen, und nicht Lehmann, auch dann nicht, wenn es ein Autor (generisches Maskulinum) namens Lehmann geschrieben hat und der Artikel Lehmann in der Wikipedia noch nicht existiert. Frage beantwortet? --MannMaus 17:49, 6. Nov. 2011 (CET)
- Willst du über sein Buch, die Hofzuckerbäckerei oder die Gedenktafel einen Artikel schreiben? BlackSophie (Disk) 17:52, 6. Nov. 2011 (CET)
- Diese Werbeeinblendung wäre jedenfalls kein (guter) Artikel! Dazu WP:WSIGA (bitte anklicken!) Danke. --MannMaus 17:55, 6. Nov. 2011 (CET)
- Willst du über sein Buch, die Hofzuckerbäckerei oder die Gedenktafel einen Artikel schreiben? BlackSophie (Disk) 17:52, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ein Artikel über das Buch Die K u. K. Hofzuckerbäckerei würde auch so heißen, und nicht Lehmann, auch dann nicht, wenn es ein Autor (generisches Maskulinum) namens Lehmann geschrieben hat und der Artikel Lehmann in der Wikipedia noch nicht existiert. Frage beantwortet? --MannMaus 17:49, 6. Nov. 2011 (CET)
Signatur
Was bedeutet das (CET) am Ende meiner Signatur? --- Derschueler 18:00, 6. Nov. 2011 (CET)
rückgängig machen
Hallo.
Seit einiger Zeit bin ich nun Sichter und bin auch nachts oftmals in der Nachsichtung aktiv. Dabei stoß ich öfter auf ein Problem:
Sagen wir, es gibt den Artikel "A" und der hat 2 ungesichtete Änderungen. Die erste neue Veränderung hat etwas Grundlegendes verändert und dann hat der nächste Benutzer an der Version auch noch etwas geändert, bevor es gesichtet wurde.
Wie mach ich die erste Änderung rückgängig? Die zweite geht mit rückgängig machen. Aber wie mach ich das mit der ersten? Wenn ich das versuche bekomm ich (natürlich) immer die Meldung dass eine spätere Version auf dieser aufgebaut ist. Und wenn ich erst die Zweite mach, bringt mich das ja eigentlich nicht weiter. Weil ich dann ja die Erste damit akzeptiere.
Das Einzige was mir noch einfällt ist, den ursprünglichen Text zu kopieren und ihn dann nach der zweiten Version erneut einzufügen. Aber das ist bissel umständlich. Gibt es eventuell für den Fall einen Bearbeitungsvorgang, den ich noch nicht kenne?
Hoffe ich konnte mich klar ausdrücken und jemand kann mir helfen. LG BlackSophie (Disk) 04:37, 7. Nov. 2011 (CET)
- Das Rückgängigmachen einer alten Version so wie du es versucht hast, funktioniert zumindest in manchen Fällen, nämlich dann, wenn die zweite Änderung (die, die behalten werden soll) an einer anderen Stelle im Artikel etwas geändert hat als die erste. Wenn das aber nicht geht, dann bleibt dir wirklich nur der etwas umständliche Weg. Am einfachsten geht es vermutlich so:
- Rufe die alte Version vor der ersten Änderung auf und klicke auf Bearbeiten, in einem zweiten Browser-Fenster öffnest du den Versionsunterschied für die zweite Änderung. Dann fügst du die dort angezeigten Änderungen von Hand in die alte Version ein, schreibst in der Zusammenfassung noch, warum du die erste Änderung rückgängig gemacht hast, und speicherst. Zumindest ist das die Methode, die ich verwenden würde. Viele Grüße --Schnark 09:43, 7. Nov. 2011 (CET)
Die neueste Version zum Bearbeiten im neuen Tab öffnen. Die letzte Version vor der zu verwerfenden Version zum Bearbeiten öffnen. Nun sind zwei Versionen offen und können verglichen werden. Die Sätze, Absätze (was auch immer), die sinnvoll sind, aus der neuesten Version ausschneiden und in die ältere Version kopieren. Ältere Version abspeichern, die dadurch zur aktuellen Version wird. Die andere Version einfach schließen. Einen einfacheren Weg gibt es nicht. --Eingangskontrolle 09:45, 7. Nov. 2011 (CET)
- Programme wie Meld vereinfachen einem dabei unter Umständen die Arbeit. --Eike 16:18, 7. Nov. 2011 (CET)
Sorry hatte vergessen zu erwähnen, dass die zweite Änderung natürlich genau den Teil der Ersten bearbeitet hat. Das es sonst anders geht, ist klar. ;) Dann geht es wirklich nur so, wie ich es auch schon kenne, bzw. machen würde. Aber danke noch mal für die ausführliche Beschreibung. ;) So Programme lohnen sich wahrscheinlich für mich nicht. So oft brauch ich es ja nicht.
Danke euch Dreien ganz herzlich für eure Erklärungen und Vorschläge und für eure Zeit. Auch wenn ich jetzt nicht wirklich schlauer bin, weiß ich doch wenigstens, dass es nicht besser geht. ;) Ich hatt's fast befürchtet, dachte nur "fragen schadet nie". Danke, schönen Tag noch. LG BlackSophie (Disk) 17:09, 7. Nov. 2011 (CET)
zu Unrecht rückgängig gemacht/automatisch gesichtet.
Ich habe den Artikel Dritter Weg am 6.11.2011 inhaltlich erweitert, präzisiert und dabei u.a. einen fachlichen Fehler im Artikel behoben. Belege und aussagekräftige Links habe ich angegeben. Meine Änderung wurde rückgängig gemacht (von Luha?), Gründe finde ich nicht. Es erscheint die Mitteilung "automatisch gesichtet" . Im Autorenportal habe ich die Informationen zu "Automatisch gesichtet" gelesen, halbwegs verstanden, weiß aber trotzdem nicht genau, was mit meiner Änderung geschehen ist. Was kann ich tun? Eautore --Eautore 15:09, 7. Nov. 2011 (CET)
- Die revertbegründung lautet "POV". Nun ist das nicht ganz korrekt, gemeint ist wohl, dass gegen den neutralen Standpunkt verstoßen wurde. Siehe WP:NPOV. Wenn du das nicht so siehst empfehle ich die Diskussionsseite des artikels zu nutzen und dort deinen Standpunkt darzustellen. Die disk. findest du unter Diskussion:Dritter Weg ...Sicherlich Post 15:14, 7. Nov. 2011 (CET)
- PS: das mit dem "automatisch gesichtet" hat mit deinem Beitrag recht wenig zu tun; nicht irritieren lassen ;) ...Sicherlich Post 15:14, 7. Nov. 2011 (CET)
Ein Artikel über unser Unternehmen erlaubt?
Hey alle zusammen,
ich bin Azubi eines kleinen Unternehmens in Düsseldorf, welches bereits seit über 30 Jahren existiert. Allerdings besteht das Unternehmen aus nur zwei Niederlassungen mit jeweils 5-8 Mitarbeitern. Also wirklich sehr klein. Trotzdem würden wir gerne etwas über unsere Geschichte erzählen und über das was wir machen. Allerdings besteht die Angst, dass wir sofort gelöscht werden. Also ist die Frage ob es uns "erlaubt" ist, einen Artikel über uns zu schreiben, und müssen wir irgendwelche Kristerien oder sonstiges beachten? Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Liebe Grüße M.S. -- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur (Unterschrift) und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> --87.193.182.106 17:49, 7. Nov. 2011 (CET)