Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den Wikipedia:Fokus oder ins Wikipedia:Review.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages:
Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorderasien und Nordafrika heimischer Strauch aus der Familie der Rosengewächse, der für seine dornenreichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laubaustrieb bekannt ist. Er erreicht Wuchshöhen von drei bis sechs Metern und bildet charakteristische rechtwinklig abstehende Kurztriebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarzdorn einbrachten. Seine ökologische Bedeutung liegt in der frühen Nektarquelle für Insekten im Frühjahr sowie als Nistplatz und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Die blauschwarzen, bereiften Steinfrüchte (Schlehen) enthalten Gerbstoffe, die erst nach Frosteinwirkung abgebaut werden, wodurch sie für die Herstellung von Likören, Marmeladen und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwendung für Schnitzarbeiten und Werkzeugstiele, während die Pflanze aufgrund ihres dichten Wuchses und ausgeprägten Wurzelwerks zur Befestigung von Hängen und als undurchdringliche Heckenpflanze geschätzt wird. In der Volksheilkunde werden verschiedene Pflanzenteile des Schlehdorns traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstringierendes Mittel eingesetzt. Im Naturkreislauf stellt der Schlehdorn ein wichtiges Bindeglied in der Sukzession zu Eichen- und Buchenwäldern dar.
Fokus des Tages:
Vorlage:Fokus des Tages
Kriterien für lesenswerte Artikel
Wahl zum lesenswerten Artikel Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Abwahl Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er im dafür vorgesehenen Wikipedia:Focus/Wartung erwähnt werden, damit sich möglichst viele Benutzer daran beteiligen, ihn zu verbessern und damit zu "retten". Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen. Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl geben; bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit "Abwahl", dagegen mit "Behalten". Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?
Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Neben dem oben angesprochenen Meinungsbild gibt es weitere Möglichkeiten einen Artikel in die Liste der lesenswerten Artikel aufzunehmen: Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikel, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die lesenswerten Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Bitte nutzt die Verbesserungsvorschläge, die der Artikel in der Exzellenten-Wahl erhalten hat. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier sind Augenmaß und Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende und die Abstimmenden während der Kandidatur kritisierte Mängel beheben und die Kandidaten verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
22. September
Das Acquired Immune Deficiency Syndrome (englisch für erworbenes Immundefektsyndrom, kurz Aids) ist eine Folge einer Infektion mit dem HI-Virus (Human Immunodeficiency Virus, englisch für menschliches Immunschwächevirus), das eine schrittweise Zerstörung des Immunsystems bewirkt. Die Folge sind Sekundärinfektionen (auch opportunistische Infektionen genannt), die in bestimmter Kombination das Syndrom Aids definieren. Die häufigste Todesursache HIV-Positiver in Europa und den USA ist Leberversagen, was im Wesentlichen auf bekannte (Neben-)Wirkungen von Protease-Inhibitoren (einer Klasse von Anti-HIV-Medikamenten) zurückgeführt wird.
Antifaschist 666 00:49, 22. Sep 2005 (CEST)
Pro- contra, wegen unübersichtlicher Aufteilung. Man sollte die verschiedenen Aspekte klarer herausstellen und besser gruppieren: Aids aus medizinischer Sicht, Aids als gesellschaftliches Problem/Aids-Pandemie, dann vielleicht noch die ungeklärten Fragen im Zusammenhang. --213.54.204.152 23:31, 26. Sep 2005 (CEST)
Der Begriff Burnout (engl. burn out: ausbrennen) bezeichnet einen besonderen Fall berufsbezogener, chronischer Erschöpfung und wurde 1974 erstmalig von Herbert Freudenberger und Christina Maslach eingeführt.
Antifaschist 666 00:52, 22. Sep 2005 (CEST)
ProAndreas Werle 09:36, 22. Sep 2005 (CEST)
Kontra Listen statt Text. --Benutzer:Peterkruse 09:43, 22. Sep 2005 (CEST)
Kontra Gutes Thema, aber es müsste etwas Textfluss hergestellt werden. --Katharina 11:15, 22. Sep 2005 (CEST)
Pro - Die Tatsache, dass das Wort "Stress" erst ganz am Schluss vorkommt, macht diesen Artikel zu einem besonderen Leckerbissen, über den sich Arbeitspsychologen stundenlang amüsieren werden. Unbedingt zu empfehlen! --schlendrian schreib mal! 18:05, 22. Sep 2005 (CEST)
Kontra besteht zur Hälfte aus Listen - Lesefluss kommt da nicht auf --Benutzer:Axel Hindemith 23:04, 22. Sep 2005 (CEST)
Kontra - interessantes Thema, vor allem für ambitionierte Wikipedia-Schreiber, aber zu listenhaft rübergebracht. Kenne den Gegenstand des Artikel leider aus eigener Erfahrung und bin mit den gemachten Ausführungen dazu gut vertraut. Der Artikel kommt mir deswegen vor wie ein Abschreiben aus trockenen medizinischen Lehrbüchern vor. Das kann es aber nicht sein für lesenswert, weil stumpfes Abschreiben jeder kann.Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Rindern und Schweinen und ist anzeigepflichtig. Auch andere Paarhufer wie Rehe, Ziegen und Schafe, aber auch Elefanten, Ratten und Igel können sich infizieren. Pferde sind nicht für MKS anfällig. Eine Infektion des Menschen tritt gelegentlich auf.
- Antifaschist 666 00:57, 22. Sep 2005 (CEST) Pro
- contra: Kein Bild, keine Literatur, Weblinks stand verwaist als Überschrift da. Was heißt "relativ frei" von MKS? --Kurt seebauer 19:43, 22. Sep 2005 (CEST)
Bei einem Schwangerschaftsabbruch, auch eine Abtreibung oder früher eine Interruptio (lateinisch die Unterbrechung) genannt, wird der menschliche Embryo respektive der Fötus bewusst abgetötet und anschließend durch chemische oder mechanische Methoden aus dem Körper der schwangeren Frau entfernt - im Gegensatz zum Abort, der als übergeordneter Begriff auch einen Spontanabort ohne bewusste Handlung bedeuten kann
Antifaschist 666 01:00, 22. Sep 2005 (CEST)
ProArzneimittel oder Pharmaka (Singular das Pharmakon, griechisch φάρμακο[ν], fármako[n] - das Gift, die Droge, die Arznei) sind laut Arzneimittelgesetz (AMG) Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen, die zur Anwendung am oder im menschlichen / tierischen Körper bestimmt sind, um:
Antifaschist 666 01:02, 22. Sep 2005 (CEST)
ProHermann Thomas 07:10, 22. Sep 2005 (CEST)
Kontra Trotz meinen zahlreichen Änderungen gibt´s immer noch Fehler und sprachliche Unebenheiten. --Beatmung dient der Unterstützung oder dem Ersatz unzureichender oder nicht vorhandener Spontanatmung. Ihre lebenserhaltende Funktion ist zentraler Bestandteil von Notfallmedizin, Intensivmedizin und Narkosemedizin. Es wird unterschieden zwischen der kontrollierten Beatmung und der assistierten Beatmung.
Antifaschist 666 01:08, 22. Sep 2005 (CEST)
ProHermann Thomas 03:37, 22. Sep 2005 (CEST)
Kontra Daran sollte erst noch gebastelt werden - ich fange schon mal an --Unter Doping versteht man unerlaubte Methoden zur Leistungssteigerung im Sport. Alle Versuche, den Begriff des Dopings genau zu definieren, sind an Formulierungsschwierigkeiten gescheitert, da es nicht gelingt, die komplexen Inhalte der verbotenen Wirkstoffe und Methoden der unphysiologischen Leistungssteigerung zusammenzufassen. Doping wird auf Grund dieser Schwierigkeiten durch eine Dopingliste mit genau aufgezählter und beschriebener Wirkstoffe und Vorgehensweisen definiert.
- Antifaschist 666 01:15, 22. Sep 2005 (CEST) Pro
- Blubbalutsch 14:51, 24. Sep 2005 (CEST) Kontra Absolut inakzeptables Vorgehen von Antifaschist, ich selbst habe den Artikel damals zum Kandidaten für Exzellente Artikel gestellt, und die Kommentare waren positiv dem vorhandenen Text gegenüber, der allerdings noch große Lücken aufweißt. Die Kritikpunkte habe ich dann mit dem {{Lückenhaft}}-Baustein dort aufgezählt. Und was macht unser lieber Antifaschist? Er kommentiert die Lücken aus und macht nen Kandidaten draus. So nicht! --
Ein Atem-, beziehungsweise Kreislaufstillstand bedeutet höchste Lebensgefahr für den Patienten. Nur wenn es gelingt, innerhalb der ersten drei bis fünf Minuten durch die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) einen Notkreislauf in Gang zu bringen, beziehungsweise aufrecht zu erhalten, besteht eine Überlebenschance für den Patienten ohne irreversible neurologische Schädigungen.
Antifaschist 666 01:19, 22. Sep 2005 (CEST)
ProHermann Thomas 04:00, 22. Sep 2005 (CEST)
Kontra Solange dort noch steht "Ein Atemstillstand erkennt man..." - nennt man in meiner Gegend den „badischen Akkusativ“ ;-) - und ähnliches Deutsch verwandt wird. Auch hier erst Überarbeitung -- Kontra wegen unnötigen Listen, holpriger Sprache ("verschlechtert sich die Lebensqualität des Patienten um etwa 10%!!!"), einer unübersichtlichen Übersichts-Tabelle... der Absatz zur Geschichte ist interessant, der Rest ist reines How-to.23. September
Clarissa Harlowe Barton (*25. Dezember 1821 in North Oxford, Massachusetts; † 12. April 1912 in Glen Echo, Maryland) war eine US-amerikanische Krankenschwester, Lehrerin und Philanthropin. Sie gründete das Amerikanische Rote Kreuz und hatte darüber hinaus auch großen Einfluß auf das Selbstverständnis der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
- Anneke Wolf 11:07, 23. Sep 2005 (CEST) Pro Flüssig geschriebene Biographie einer interessanten (my POV) Person
- ••• ?! 16:49, 23. Sep 2005 (CEST) Pro wirklich schöner Artikel, imho besser als den englische.
- Katharina 16:57, 23. Sep 2005 (CEST) Kontra --
- Benutzer:Umbricht, der den Artikel deutlich erweitert hat. Die Wikipedia-Version ist im Gegensatz zur Wikiweise-Version vollständig und damit lesenswert. Man könnte diesen Artikel natürlich ergänzen, damit er noch lesenswerter wird. --Kapitän Nemo 18:08, 23. Sep 2005 (CEST)
- Seit wann stellt die selbsternannte "Konkurrenz" Wikiweise einen Qualitätsmaßstab dar?? -- Achim Raschka 10:33, 24. Sep 2005 (CEST)
Pro - 50% des Artikels stammt von - pro BTW: Hauptautorinnen haben kein Recht, die Kandidatur zu verhindern (siehe Versionsgeschichte) --Historiograf 20:55, 25. Sep 2005 (CEST)
Ein Drachen (nicht: Drache) ist ein Spiel- und Sportgerät, das mit Wind betrieben wird. In Deutschland wird er dennoch als Luftfahrzeug gesehen, gehört luftrechtlich aber nicht etwa zu den Luftsportgeräten, sondern bildet eine eigene Luftfahrzeugklasse.
- Flyout 13:08, 23. Sep 2005 (CEST) Pro - Bei all meinen Streifzügen in Wikipedia stosse ich immer wieder auf diesen Artikel und finde ihn jedes Mal wieder von neuem Faszinierend. Hier wird sehr gut die Vielfalt der Drachen, seine Geschiche und deren Anwendung beschrieben. Zu einem Exzellenten wird es wohl (im Moment) nicht reichen, aber Lesenswert ist der allemal. --
- Hermann Thomas 13:24, 23. Sep 2005 (CEST) Pro aber nur, wenn die Weblinks mindestens auf die Hälfte gekürzt werden. --
- Wimmerm 13:47, 23. Sep 2005 (CEST) Pro - Die Beschreibung ist umfassend und kompetent.
- Pro Der geschichtliche Teil ist noch etwas holprig --Zahnstein 14:24, 24. Sep 2005 (CEST)
- €pa 14:49, 24. Sep 2005 (CEST) Pro, mich stören die vielen Weblinks nicht. --
- ThomasMielke Talk 20:16, 26. Sep 2005 (CEST) Pro --
- der Hinweis auf ein Wort im Deutschen und Ungarischen, zwei im Englischen, Französischen und anderen Sprachen sollte im Artikel eingebaut werden und nicht den BKL-Hinweis unnötig aufblähen
- Listen wie Gleitdrachen, Cody, Saul's Barrage Drachen, Rokkaku, OKD (Open Keel Delta - ein Delta mit einem offenen Kiel), Tangens-Delta, Sled, Cross-Deck,..., die am Ende einfach ohne weitere Erklärung mit drei Punkten enden bringen wenig
- etwas viele Weblinks - da muss doch eine Auswahl möglich sein
- weshalb findet die Unterteilung in zivile/militärische Nutzung im Geschichtsteil statt?
Neutral eine umfassende Darstellung, trotzdem noch ein paar Aspekte, die verbessert werden könnten:
Wurde im Rahmen der QO Woodstock ausgebaut und war anschließend längere Zeit im Review. --Flominator 15:30, 23. Sep 2005 (CEST)
- Sebastian Wilken talk 21:13, 23. Sep 2005 (CEST) Pro - Schöner, übersichtlicher und kompakter Artikel. Absolut Lesenwert!
- Haring 00:35, 24. Sep 2005 (CEST) Pro - Ist mir schon vor ein paar Monaten sehr positiv aufgefallen --
- Montauk 00:47, 24. Sep 2005 (CEST)
- Herausragend ist ihre Stimme, was in der Einleitung erwähnt wird. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich den gewünschten einleitenden Absatz gestaltet soll, da mir jegliches Wissen um die Szene fehlt und ich nicht recht weiß, wie das mit dem " Werk in seiner Gesamtheit" aussehen soll :( --Flominator 08:19, 24. Sep 2005 (CEST)
Kontra - Im Prinzip ja, nur folgenden Punkt koennte man verbessern. Der Abschnitt zur Musik ist rein chronologisch. Schoen waere ein einleitender Absatz, der Baez' Werk in seiner Gesamtheit wuerdigt und in die Geschichte der juengeren (Folk-) Musik einordnet. Was zeichnet ihren Stil aus, und warum ist er einzigartig oder herausragend? -- - pro - auf jeden Fall "lesenswerter" Artikel -- Achim Raschka 10:34, 24. Sep 2005 (CEST)
- Kresspahl 11:45, 24. Sep 2005 (CEST) Pro--
- nfu-peng 13:25, 24. Sep 2005 (CEST) hier darf ich mal so richtig meine POV rauslassen. ich liebe diese Musik ! Schade dass es nicht mehr Fotos gibt. Pro--
- Antifaschist 666 21:02, 23. Sep 2005 (CEST) Pro
- €pa 14:55, 24. Sep 2005 (CEST) Kontra, noch. Vor allem fehlen mir i.e.S. politologische Darlegungen (zur JU in Bayern, in den anderen alten und in den neuen Ländern, zur JU als Karrierestation). --
- Was meinst du damit genau? Drück dich bitte ein bisschen konkreter aus! Antifaschist 666 18:32, 24. Sep 2005 (CEST)
- Wie ist jeweils im Vergleich mit anderen Parteijugendorganisationen (z.B. den Jusos, die Junge Union als Kaderschmiede erfolgreich?. War sie in den 68er JJahren aufmüpfig? Warum ist Dir "politologisch" oder "Bayern" nicht konkret genug? Mannomann, und das von einem Wikipedianer, der hier oft nur völlig unkommentierte Pros & Kontras vergibt - -- €pa 14:00, 26. Sep 2005 (CEST)
- Was meinst du damit genau? Drück dich bitte ein bisschen konkreter aus! Antifaschist 666 18:32, 24. Sep 2005 (CEST)
- Danyalov 19:45, 26. Sep 2005 (CEST) Kontra --
Nach dem der See zwei Wochen im Review verbracht hat, ist allerhand draus geworden. Nachdem den Hauptaufbau Benutzer:Flame99 gemacht hat und ich nur formale Kleinigkeiten beigetragen habe, stimme ich auch ab, klarerweise mit
- K@rl 21:10, 23. Sep 2005 (CEST) Pro --
- Wolfgangw 21:33, 23. Sep 2005 (CEST) Pro -- wirklich lesenswert
- Schaufi 22:39, 23. Sep 2005 (CEST) Pro -- informativ, interessant, jetzt kann ich noch abstimmen, weil ich wenig dazu beigetragen habe! --
- Osiris2000 23:05, 23. Sep 2005 (CEST) Pro absolut lesenswert.
- Montauk 13:29, 26. Sep 2005 (CEST) Pro Wirklich hoher Informationsgehalt, sprachlich und strukturell gut. --
- Aljaz cosini 16:16, 24. Sep 2005 (CEST) Pro sehr ausführlich, gefällt mir gut... nur noch eine anmerkung: sollte man trotz hauptartikel nationalpark diesen nicht doch mit ein zwei sätzen beschreiben? gründungsjahr, größe, anteil der beiden staaten?--
- Priwo 18:14, 24. Sep 2005 (CEST) Pro eindeutig lesenswert, der Nationalpark sollte schon in der Einleitung erwähnt werden --
- Geiserich77 10:12, 25. Sep 2005 (CEST) Pro - sehr ausführlich und interessant. --
24. September
Zur Exzellenz muss er noch weiter ausgebaut werden, aber lesenswert ist er schon - meint --W.Wolny - (X) 00:38, 24. Sep 2005 (CEST)
- Steffen85 10:47, 24. Sep 2005 (CEST) Pro --
- John N. {×} 13:02, 24. Sep 2005 (CEST) Pro --
- Nasiruddin 16:56, 24. Sep 2005 (CEST) Pro - sehr gute Arbeit
- Esco 19:00, 24. Sep 2005 (CEST) Neutral der artikel koennte meines erachtens noch etwas ausfuehrlicher sein. desweiteren wuerden ein paar erklaerungen/wikilinks so manches militaervokokabular auch den nicht-kriegsfetischisten zugaenglich machen. da der artikel ja zu einem nicht unerheblichen teil aus der englischen wikipedia heruebersetzt wurde, haette man in diesem zuge auch gleich ein paar von den mE aussagekraeftigen bildern mit uebernehmen koennen (bilder sind pd). im artikel steht: "Insbesondere die Kämpfe am Omaha Beach erwiesen sich als äußerst blutig und verlustreich für beide Seiten.". soweit ich das weiss, ist das noch recht milde ausgedrueckt. insbesondere zu dem teil bzw wie die (an)landung im detail stattgefunden hat, mit all den verlusten auf beiden seiten, vor allem auf der alliiertenseite, da der atlantikwall ja recht gut ausgebaut war und eine herunterfallende klappe 50m vor der kueste ja nicht unbedingt die beste deckung darstellt, haette ich mir mehr gewunscht. --
- Bei den Bildern schließe ich mich an, vor allem weil du (W.wolny) sie doch hochgeladen hast. Vergessen sie einzubinden, oder warum existieren die noch nicht im deutschen Artikel? Grüße, John N. {×} 19:11, 24. Sep 2005 (CEST)
- Kurze Anmerkung - die Hauptquelle war nicht die en-Wikipedia, sondern das Onlinebuch bei ibiblio (siehe Wenlinks). Bilder sollten eigentlich in die entsprechenden Strandartikel, die als nächstes ausgebaut werden. Dort sollen dann auch die Kämpfe explizit beschrieben werden. --W.Wolny - (X) 19:14, 24. Sep 2005 (CEST)
- Meines Wissens nach fand im Rahmen der Vorbereitungen für Overlord eine der größten Kartographie-Aktionen der Geschichte statt (mittels Luftbildaufnahmen, Zeichnungen der Résistance, der Sammlung privater Urlaubsbilder in England und einzelner Kommando-Operationen, bei denen ergänzend Sand- und Gesteinsproben genommen wurden). Könnten dazu vielleicht noch ein bis zwei Sätze im Abschnitt „Planung“ ergänzt werden? --Frank Schulenburg 20:25, 24. Sep 2005 (CEST)
- Greenx 20:53, 24. Sep 2005 (CEST) Pro --freust dich wohl dass der Link Leigh-Mallory nicht ins Leere führt ) hää ?? ;-)). Wenn die Umstände der Luftlandeoperation noch etwas mehr rauskämen, mit den Dummy-Truppen und wie viele überhaupt, und wenn weniger Monstersätze (so wie dieser hier hehe) vorkämen, dann wäre ich eventuell auch für ein exzellent zu haben, LieGrü--
- Kontra allein das Wort "beinhalten" ist schon stilistisch indiskutabel. Und dann haben wir wertende Begriffe wie Befreiung usw., aranea, 24.9.05
- Noch contra, der Gesamtzusammenhang wird noch nicht deutlich - Beispiel: Operation Dragoon wird zwar kurz erwähnt, aber wer es nicht weiss, wird nicht darauf kommen dass die Invasion in Südfrankreich Mitte August gemeint ist. Dann stehen auch so einfache Sachen nicht da wie dass Overlord den Vorstoss bis an Loire und Seine umfasst, das wird nur auf den Bildern deutlich. Der Zeitrahmen deckt sich nicht ganz mit dem aus dem englischen Artikel, dort wird der 25. August (Übergabe von Paris) als Abschluss angegeben. Schliesslich fehlt am Ende noch eine Art Ausblick auf die anschliessenden Operationen (Vorstoss an die Siegfried-Linie, Sicherung der Rheinübergänge/Market Garden, Eroberung von Antwerpen etc.). --213.54.214.8 11:17, 27. Sep 2005 (CEST)
- Janneman 09:36, 24. Sep 2005 (CEST) Pro - mir gfallts.--
- Kapitän Nemo 10:38, 25. Sep 2005 (CEST) Pro - umfassende Darstellung. --
- Andreas ?! 20:44, 26. Sep 2005 (CEST) Pro schließe mich an --
- Schubbay 20:56, 26. Sep 2005 (CEST) Pro --
- neutral, evtl. sollte man die Verwendung ausgliedern. --213.54.204.152 23:47, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Aktion war eine von Franz Pfemfert von 1911 bis 1932 herausgegebene literarische und politische Zeitschrift, die dem Expressionismus zum Durchbruch verhalf und für eine undogmatische linke Politik stand
- pro - in der Exzellenz-Absztimmung durchgefallen oder verloren gegangen (zumindest finde ich die Abstimmung nicht mehr und archiviert ist auch nix). "Lesenswert finde ich den Artikel allemal -- Achim Raschka 10:55, 24. Sep 2005 (CEST)
- pro - aber dicke lesenswert. --Lienhard Schulz 17:26, 26. Sep 2005 (CEST)
- pro sehr schön. --Zahnstein 14:44, 27. Sep 2005 (CEST)
Oberschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin und gehörte zu den bedeutendsten Fabrikquartieren Deutschlands. Die Geschichte Oberschöneweides ist eng mit der AEG verbunden, die von hier aus Weltgeltung erlangte.
- pro sehr schöner Berliner Ortteilartikel -- Achim Raschka 11:00, 24. Sep 2005 (CEST)
- pro gelungener und ausgewogener Artikel --Andreas ?! 11:12, 24. Sep 2005 (CEST)
- pro --Lienhard Schulz 08:17, 26. Sep 2005 (CEST)
- pro --Jcornelius 19:42, 26. Sep 2005 (CEST)
Exxu 11:06, 27. Sep 2005 (CEST)
ProDas Corps Frisia Göttingen ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps an der Georg-August-Universität Göttingen.
- pro ich denke, dieser Artikel könnte sehr gut als Vorbild für alle Artikel zu einzelnen Studentenverbindungen stehen. -- Achim Raschka 11:03, 24. Sep 2005 (CEST)
- pro --Andreas ?! 17:48, 26. Sep 2005 (CEST)
- pro Ganz nett. Der Text ist im wesentlichen eine Geschichte des Corps Frisia Göttingen. Was mir noch fehlt sind Infos was man da in der Verbindung gemacht hat. Neben Saufen und Schlagen, meine ich. Eventuell gibt es auch Erzählenswertes zwischen dem Corps und der übrigen Studentenschaft und Gesellschaft. --Zahnstein 03:25, 27. Sep 2005 (CEST)
Ciciban 08:20, 27. Sep 2005 (CEST)
Pro --Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch "Körper(schaft), Gesamtheit"; zeitweilig auch "Korps") ist eine heute gebräuchliche Bezeichnung für eine besonders alte Form von Studentenverbindung.
- pro - als Studentenverbindungsunbeleckter habe ich bei dem Artikel sehr viel für mich neues erfahren können, "lesenswert" ist er für mich als Laie allemal. -- Achim Raschka 11:08, 24. Sep 2005 (CEST)
- pro - als Studentenverbindungskenner, der keinen Edit bei Corps hat, auch von mir ein pro. --ALE! ¿…? 11:54, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ciciban 22:05, 26. Sep 2005 (CEST) Pro - auch, wenn mir ein Abschnitt über die Zwischenkriegszeit abgeht. --
stellt das Leben dieses großen, bisher leider wenig bekannten, christlichen Widerstandskämpfer sehr ausführlich und eindringlich dar; beanstandet werden könnte die etwas blumige Sprache, die man auch als Zeichen der Sympathie für Paul Schneider sehen kann. --Robin.rueth 15:07, 24. Sep 2005 (CEST)
- pro Der Text gefällt mir recht gut. --Zahnstein 14:55, 27. Sep 2005 (CEST)
ausführlich, viele Bilder --Flominator 11:26, 24. Sep 2005 (CEST)
Pro: Dem stimme ich zu. -- SPS 11:36, 24. Sep 2005 (CEST)
- Kenwilliams 14:34, 24. Sep 2005 (CEST) Pro
- PatrickD 20:37, 24. Sep 2005 (CEST) Pro--
- Steffen85 22:02, 24. Sep 2005 (CEST); auch wenn ich die Bilder eklig find! Pro--
- NickKnatterton 11:41, 27. Sep 2005 (CEST) NeutralSind zwar sehr viele unterschiedliche Piercings beschrieben und teilweise durch Bilder unterstützt, aber leider kann ich so mit den Fachbegriffen nicht viel anfangen. Sollten vielleicht verlinkt oder verständlicher geschrieben werden. Daher von mir erstmal nur neutral, obwohl der Autor sicher anscheinend sehr gut mit dem Thema auskennt. --
Ausführlich und steht eigentlich IMHO alles drinn, was drinnsehen müsste und gut erklärt. -- SPS 11:33, 24. Sep 2005 (CEST)
- [1] (passend zum sketch), [2] oder [3], und eine grafik (beispiel: [4]) fehlt noch. aber ich finde den artikel auch so exzellent! Schaengel89 @me 15:43, 24. Sep 2005 (CEST) Pro find ich echt klasse! ein bild, besser noch eine karikatur wie
- Schaengel89 @me 22:03, 25. Sep 2005 (CEST) Kontra Die Struktur sollte verbessert und unnötige Anglismen entfernt. Sprachlich gibt es noch Verbesserungsbedarf, Aranea, 25.9. sind Stimmen ohne Unterschrift gültig?
- {pro} - ich find ihn wirklich lesenswert! --Mario23 21:46, 26. Sep 2005 (CEST)
Umfassend, gut strukturiert und Bebildert
- Steffen85 22:02, 24. Sep 2005 (CEST) Pro--
- Kapitän Nemo 10:56, 25. Sep 2005 (CEST) Kontra - Die ausgelagerte Geschichte ist nur ein wenig länger als die im Artikel vorhandene Liste. Die Navigationsliste als ERSATZ für eine Beschreibung durch ein eigenes Kapitel ist eine Frechheit. Jede Fachgruppe könnte zumindest durch einen Satz vorgestellt werden, damit der Leser die weitergehenden Informationen im Spezialartikel lesen KANN, nicht MUSS. Die Geschichte darf mehr als zwei Einsätze umfassen, man denke nur an die Hamburger Flut 1962, die Oderflut oder die Alpenflut 2005. Die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen könnte ebenfalls kurz beschrieben werden. --
- Ebenfalls Uwe 13:20, 25. Sep 2005 (CEST) Kontra - Ich stimme meinem Vorredner zu. Der Abschnitt "Geschichte" ist zu kurz, listenhaft und sprachlich suboptimal (Beispiel: "1984 Teilverselbständigt."), ebenso der Abschnitt "Einsätze". Die Weblinks im Abschnitt "THW-Jugend" gehören ans Ende des Artikels, und Weblinks zu einzelnen Landesverbänden sollten meiner Meinung nach gar nicht in den Artikel. Die Fachgruppen sollten mit ein bis zwei Sätzen auch im Artikel vorgestellt werden, zum Beispiel mit ihren jeweiligen Aufgaben und der Anzahl der einzelnen Fachgruppen. Es fehlten auch Literaturangaben, ein paar habe ich mal eingetragen. --
- Mario23 12:50, 26. Sep 2005 (CEST) Pro - wow, respekt!!! --
- pro, allerdings stört mich die Navi-Leiste da in der Mitte. Sollte besser noch in Fließtext (bzw. Liste) umgewandelt werden. --213.54.220.102 21:12, 26. Sep 2005 (CEST)
Anschaulich, komplett und gut recherchiert - durchaus lesenswert!
- Steffen85 22:15, 24. Sep 2005 (CEST) Pro--
- Markus Schweiß, @ 22:30, 24. Sep 2005 (CEST) Pro als Ferrophiler --
- jaja, die Maschinenbauer ^^ Steffen85 00:28, 25. Sep 2005 (CEST)
- Noch Schwalbe 07:35, 25. Sep 2005 (CEST) Neutral. Erst suchten wir ewig ein gutes Bild, jetzt sind es plötzlich zwei. Die Unterschiede sind (bis auf das merkwürdige Gitter) erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Der Text sieht beim Überfliegen ziemlich gut aus. Ich guck noch mal genauer. --
- Die Fachbegriffe (z.B. allotrop oder eutektisch) sollten nicht nur verlinkt, sondern im Text selbst kurz erläutert werden.
- Die Zeichnung würde bei einer Klausur sicher gut bewertet werden. Ein Laie würde diese Zeichnung sicherlich besser verstehen, wenn die Liquidus- (blau?) und Soliduslinie (grün?) farblich gekennzeichnet wären. Auch die Phasen sollten durch einen leichten farblichen Hintergrund (vielleicht gestreifte Übergangsphasen) gekennzeichnet werden.
- Zur Unterscheidung der Kristallstrukturen sind Würfelmodelle unverzichtbar. Diese Mischkristalle sollten nicht nur benannt, sondern auch mit ihren wichtigsten Eigenschaften beschrieben werden (z.B. minimale und maximale Temperatur). Außerdem solten möglichst beide Fachbegriffe (z.B. Zementit (Fe3C)) zur besseren Übersichtlichkeit immer gleichzeitig verwendet werden.
- Die Haltepunkte A1 bis A3 sind in der Zeichnung nicht eingezeichnet
- Die zahlreichen Tippfehler warten ebenfalls auf Korrektur.
- --Kapitän Nemo 11:18, 25. Sep 2005 (CEST)
Kontra - Gerade ein solch wichtiges Thema sollte etwas verständlicher dargestellt werden:
25. September
Strukturiert und bebildert. --Flominator 11:12, 25. Sep 2005 (CEST)
- Pro Sprache und Wortfluss muss aber verbessert werden, Aranea, 25.09.05
- Ich habe unnötige Verstärkungen (viel, sehr usw.) beseitigt und verschiedenen Textglättungen vorgenommen, ohne am Sinn oder Aufbau was zu ändern: Hermann Thomas 20:06, 25. Sep 2005 (CEST) Pro --
Sehr gut geschrieben, sehr guter Inhalt, stilistisch dem Thema angemessen; der Artikel bringt nicht nur Daten und Fakten, sondern skizziert auch die Persönlichkeit Livingstones in wenigen Worten sehr gut!--Vikipedia 12:19, 25. Sep 2005 (CEST)
- 84.136.210.169 12:41, 25. Sep 2005 (CEST) Sig nachgetragen. --Bender235 14:02, 25. Sep 2005 (CEST) Kontra Bild fehlt. --
- Bender235 14:02, 25. Sep 2005 (CEST) Pro. Bilder von Person des aktuellen Zeitgeschehens sind schwer zu kriegen. Das sollte kein Contra-Grund sein. --
Kubb (in Deutschland auch unter dem Namen Hägar's Wikingerschach vermarktet) ist ein taktisches Gesellschaftsspiel.
- ohne Votum - Der Artikel ist mittlerweile sehr gut bebildert und zeigt bekannte Wikipedianer beim Kubbspiel -- Achim Raschka 14:12, 25. Sep 2005 (CEST)
- neutral nett bebildert und illustriert, auch sonst ordentlich; aber beim ersten Lesen konnte ich der Beschreibung der Regeln nicht so ganz folgen. Auch wenn ich selber so direkt mit keinen besseren Formulierungen beitragen kann deswegen leider kein pro. --Andreas ?! 17:23, 26. Sep 2005 (CEST)
Das Damenproblem ist eine Denksportaufgabe: Man finde eine Stellung für acht Damen auf einem Schachbrett, derart dass keine zwei Damen sich gegenseitig nach den Regeln des Schach schlagen können.
- pro - sehr netter Artikel zu einem Problem, an dem sich fast jeder schonmal versucht hat.-- Achim Raschka 14:12, 25. Sep 2005 (CEST) sig nachgetragen Brummfuß
- Feenschach nicht "Amazone"?) -- €pa 14:07, 26. Sep 2005 (CEST) Pro - ich folge Deinem Urteil. (Allenfalls - heißt, was hier "Superdame" genannt wird, im
- pro - an der Grenze. Da ich mich an dem Problem noch nicht "versucht habe" und daher die Problematik nur ahnungsweise erfassen kann, fehlt mir ein Teil, der die Schwierigkeit des Problems/der Problemlösung darstellt. --Lienhard Schulz 14:27, 26. Sep 2005 (CEST)
Mechanische Geduldspiele oder Knobelspiele sind Spiele, in denen die Lösung des Problems durch Manipulation der Teile des Spiels erfolgt. Das Spiel muss also physikalisch existieren.
- pro - auch wenn ich ihn bei seiner letzten Abstimmung nicht für exzellent hielt (und das noch immer nicht tue), "lesenswert" ist er auf jeden Fall. -- Achim Raschka 14:17, 25. Sep 2005 (CEST)
- pro - so dürfte es sein. --Lienhard Schulz 14:24, 26. Sep 2005 (CEST)
- pro gut das es die Auszeichnung lesenswert gibt. --Zahnstein 03:15, 27. Sep 2005 (CEST)
Die Türme von Hanoi sind ein mathematisches Knobel- und Geduldsspiel.
- pro - etwas knapper aber trotzdem "lesenswert" -- Achim Raschka 14:17, 25. Sep 2005 (CEST)
Hermann Thomas 19:34, 25. Sep 2005 (CEST)
Pro - sehr schön mit der Animation! --Sokrates (altgriech. Sokrátes / Σωκράτης * 469 v. Chr.; † 399 v. Chr. (hingerichtet/vergiftet)) war ein griechischer Philosoph; er lebte und wirkte in Athen. Er gilt als eine der Hauptgestalten der griechischen Philosophie und des abendländischen Denkens.
- pro - sicher noch lang nicht exzellent, "lesenswert" auf jeden Fall. -- Achim Raschka 18:41, 25. Sep 2005 (CEST)
- neutral - kann schlecht pro stimmen, da große Teile von mir sind - aber den Rest kann ich bewerten... und den find ich lesenswert :-) --Avatar 08:50, 26. Sep 2005 (CEST)
- Kapitän Nemo 21:36, 25. Sep 2005 (CEST) Pro - alles drin, was man über den Island wissen will. --
- Wmeinhart 21:44, 25. Sep 2005 (CEST) Pro - sehr schöner informativer Artikel. vielleicht sollt man die Weblinks mal etwas eindampfen. --
- Flominator 21:51, 25. Sep 2005 (CEST) Neutral Verwaltungsgliederung könnte zumindest einen kurzen Abriss enthalten. --
- Antifaschist 666 22:10, 25. Sep 2005 (CEST) Pro
- Diskussionsseite. Aber auf jeden Fall lesenswert. -- Sdo 22:50, 25. Sep 2005 (CEST) Pro - Sehr informativ und vollständig, schöne Bilder. Nur der Absatz zur Bevölkerung ist noch etwas widersprüchlich, siehe
- Andreas ?! 20:39, 26. Sep 2005 (CEST) Pro lesenswert, allerdings ebenfalls der Hinweis auf den "Bevölkerung"-Abschnitt (habe den IMHO falschen Satz jetzt mal rausgenommen) --
- Debauchery 12:28, 27. Sep 2005 (CEST) Kontra Fehlt z. B. dass das isländische Parlament das Älteste bestehende in der Welt ist. Etc. --
- Steffen85 23:09, 25. Sep 2005 (CEST) Pro guter Artikel --
- Danyalov 17:55, 26. Sep 2005 (CEST) Pro ich finde meine Gefühle im Artikel gut beschrieben! super--
- Lienhard Schulz 14:17, 26. Sep 2005 (CEST) Kontra ja, es steht ziemlich viel drin - aber m.E. einfach zu schlecht aufgebaut. Kein roter Faden, der den Leser mitnimmt durch die Textmenge. Die "Einleitung" vor dem Inhaltsverzeichnis ist zu lang und ist zudem auch keine richtige Einleitung. Ferner enthält allein schon dieser "Einleitungstext" eine unüblich hohe Zahl "typos". --
- Andreas ?! 18:02, 26. Sep 2005 (CEST) Kontra oftmals wenig überzeugende Textpassagen immer wieder unterbrochen durch Listen, ohne für mich erkennbares Sytem oder Struktur dahinter. Dazu teile ich Lienhards Einschätzung bzgl. der Einleitung. Für mich noch ein ganzes Stück von lesenswert entfernt. --
- Sdo 23:23, 26. Sep 2005 (CEST) Kontra Das kann zwar mal ein guter Artikel werden, aber mir ist der Text noch zu unstrukturiert (auch wenn die Struktur den Überschriften nach erstmal gut aussieht). Kritikpunkte im einzelnen: (a) Die Einleitung behandelt nur Partnerschaftsliebe (was als Schwerpunkt m.E. auch sinnvoll ist), danach werden aber haufenweise weitere „Arten des Liebesobjektes“ aufgeführt, zu denen quasi nichts drinsteht. (b) Der Absatz „Liebe aus Sicht eines Liebenden“ könnte etwas enzyklopädischer formuliert sein, soweit das denn bei dem Thema möglich ist. (c) Insgesamt enthält mir der Text noch zu viele unvollständige Sätze und Listen ohne richtigen Zusammenhang. (d) Bei den Abschnitten „Physiologie“ und „Psychologie“ wären Hinweise auf den jeweils relevanten Teil der angegebenen Literatur schön. (e) Den letzten Absatz des Abschnittes „Systemtheoretischer Ansatz“ finde ich komplett unverständlich. --
Ich greife mal eine Bemerkung von Kapitän Nemo auf der Seite Portal Diskussion:Südamerika auf und stelle Uruguay bei den lesenswerten zur Wahl. Mein mittelfristiges Ziel ist es allerdings, den Artikel "exzellent" zu machen. Vielleicht kommen hier neben hoffentlich vielen Pro-Stimmen auch ausreichend Anregungen für die Verbesserung des Artikels. --ALE! ¿…? 23:32, 25. Sep 2005 (CEST)
- Portal Diskussion:Südamerika#Uruguay als Anregung zum nächsten Review. --Kapitän Nemo 08:12, 26. Sep 2005 (CEST) Pro - alle wichtigen Aspekte sind drin, zur Exzellenz fehlen noch einige Randgebiete (z.B. Flora und Fauna). Siehe
- pro - zumal ich Chile gerade zu einem exzellenten Artikel gekürt habe ;O) -- Achim Raschka 00:23, 27. Sep 2005 (CEST)
26. September
Janneman 08:09, 26. Sep 2005 (CEST)
Pro - an der Exzellenz gescheitert, aber lesenswert allemal.--Für den Kunstinteressierten wirklich (jetzt schon) ein lesenswerter Artikel (wenn das mal nicht untertrieben ist) :-) !!!--Bera 22:29, 26. Sep 2005 (CEST)
- pro Sollte nach einem Review zur Exzellenz-Kandidatur kommen. --Zahnstein 15:01, 27. Sep 2005 (CEST)
Der Meister 12:01, 26. Sep 2005 (CEST)
Pro - Meines Achtens einfach ein toller Artikel. Ich wuesst nicht, was man mehr darueber schreiben sollte. --- pro super Artikel. --Kurt seebauer 13:31, 26. Sep 2005 (CEST)
25. April 2004 Mauerläufer John Runnings tot
Im Alter von 86 Jahren starb am 25. April 2004 in Kanada John Runnings, bekannt auch als der "Mauerläufer". 1986 hatte John Runnings mit einer selbstgebauten Leiter die Berliner Mauer von Westberlin aus erklettert und auf der Mauerkrone damit begonnen, mit einem Vorschlaghammer gegen die Mauer zu schlagen. Er wurde von den Grenzsoldaten der DDR von der Mauer heruntergezogen und wurde nach drei Monaten Haft in der DDR von der amerikanischen Besatzungsmacht aus Berlin ausgeflogen. Wer kennt sich aus, hat mehr Infos und legt einen neuen Artikel an?--Hermann Thomas 15:35, 26. Sep 2005 (CEST) Pro - aber: „Mauerläufer“ nannte sich auch John Runnings. Pressemeldung (über Google gefunden):
- Ich habe den neuen Artikel inzwischen angelegt und eine Begriffsklärung eingebaut.--Hermann Thomas 13:12, 27. Sep 2005 (CEST)
Die kreisfreie Stadt Münster in Westfalen hat 280.000 Einwohner, davon fast 50.000 Studenten. Sie ist vor allem bekannt für ihre historische Altstadt, die vielen dort beheimaten Behörden und ihre Universität. Seit 2004 darf sich die Stadt lebenswerteste Stadt der Welt nennen. -- NickKnatterton, SkINMATE und schlendrian 22:23, 26. Sep 2005 (CEST)
- Neutral von uns dreien als Hauptautoren in den letzten Wochen
- Luha 13:19, 27. Sep 2005 (CEST) Pro warum nicht gleich die Kandidatur für exzellent? --
- Markus Mueller 14:56, 27. Sep 2005 (CEST) Pro "lesenswert" könnte man hier wirklich überspringen. Mich stört ein wenig der viele fett ausgezeichnete Text, ich weiß allerdings nicht, inwieweit das bei dieser Art Artikel die übliche Vorgehensweise ist. --
- pro Für die Exzellenten ist der Text zu stark verlinkt. Etwa 25% der internen Links würde ich streichen. --Zahnstein 15:09, 27. Sep 2005 (CEST)
Der Wüstenfuchs
- Osiris2000 23:53, 26. Sep 2005 (CEST) Pro eindeutig lesenswert.
- pro liest sich gut, auch wenn ich mich in dem Themenbereich nicht auskenne. --Kurt seebauer 14:58, 27. Sep 2005 (CEST)
27. September
Gewichte und Maße gehören zu den frühesten Werkzeugen, die der Mensch erfunden hat. Einfache Gesellschaften benötigten für viele Aufgaben Hilfsmittel zum Messen: Beim Bau von Wohnungen, bei der Herstellung von Kleidung oder beim Tausch und Handel von Lebensmitteln und Materialien.
Antifaschist 666 00:20, 27. Sep 2005 (CEST)
ProSentry 01:08, 27. Sep 2005 (CEST) Kontra Ich finde die Kritikpunkte von [[Benutzer::Sentry|Sentry]] berechtigt und stimme deshalb im Moment noch gegen das Prädikat Lesenswerter Artikel. -- Roffle 08:42, 27. Sep 2005 (CEST)
Kontra Für einen Artikel mit "Geschichte" im Titel, ist davon entschieden zu wenig drin. Bei Längen- und Gewichtseinheiten gibt es keine Angabe wo und wann die entsprechende Einheit verwendet wurde, geschweige denn Jahreszahlen. Das SI-System, Meilenstein in der Entwicklung, wird in einem einzigen Satz erwähnt. Es fehlen zahllose Einheiten und selbst wenn man aus dieser Fülle nur die wichtigsten herauspickt, kann man zumindest die Entwicklung der Celsius- und der Fahrenheit-Skala erwarten. Andererseits eine sehr interessante und ausbaufähige Idee. --Kontra. Die gesamte Struktur des Artikels muss überarbeitet werden (z.B. sind die Längeneinheiten zerstreut auf die Abschnitte Längeneinheiten, Angelsächsische Maßeinheiten und Das metrische System -- wenn es einen Abschnitt Längeneinheiten gibt, dann sollten diese dort umfassend beschrieben sein). Metrisches System besteht im übrigen auch zu 2/3 aus Geschichte, die Aufteilung auf die verschiedenen Lemmata müsste ebenfalls überdacht werden. Stefan506 09:07, 27. Sep 2005 (CEST)
Als Neutronenstern bezeichnet man in der Astronomie ein kosmisches Objekt mit einem Durchmesser von typischerweise 20 km und einer Masse zwischen 1,4 und 3 Sonnenmassen. Er steht am Ende seiner Sternentwicklung und stellt damit das Endstadium eines Sterns einer bestimmten Gewichtsklasse dar. Er besteht aus einer besonderen Materieform von Neutronen mit einer extremen Dichte von etwa 1012 kg/cm3 im Zentrum und mehr. Eine Portion dieser Materie von der Größe eines Stecknadelkopfes wiegt damit über 1.000.000 Tonnen, so viel wie ein Wasserwürfel mit 100 m Kantenlänge. Man kann einen Neutronenstern als gigantischen Atomkern ansehen, der durch einen enorm großen Gravitationsdruck stabilisiert wird. Neben dieser Neutronenmaterie könnte im Zentrum auch ein Kern aus einem Quark-Gluon-Plasma vorliegen. Ein solches hypothetisches Gebilde nennt man Quarkstern. Neutronensterne sind nicht nur hinsichtlich ihrer Dichte sondern auch hinsichtlich ihres Magnetfeldes, ihrer Temperatur und weiterer physikalischer Größen die extremsten Objekte im Kosmos, die man überhaupt kennt
Antifaschist 666 00:24, 27. Sep 2005 (CEST)
ProAndreas Werle 10:11, 27. Sep 2005 (CEST)
Kontra In dem Artikel sind die sachlichen Fehler und Unklarheiten immer noch nicht beseitigt (vgl. meinen Hinweis in der Diskussionsseite). Der Artikel ist eine unfertige Baustelle. --Das Newtonsche Näherungsverfahren, auch Newton-Raphsonsche Methode, (benannt nach Sir Isaac Newton 1669 und Joseph Raphson 1690) ist in der Mathematik das Standardverfahren zur numerischen Lösung von nichtlinearen Gleichungen und Gleichungssystemen. Im Falle einer Gleichung mit einer Variablen lassen sich zu einer gegebenen stetig differenzierbaren Funktion Näherungswerte zu Lösungen der Gleichung f(x) = 0, d.h. Näherungen der Nullstellen dieser Funktion finden. Die grundlegende Idee dieses Verfahrens ist, die Funktion in einem Ausgangspunkt zu linearisieren, d.h. ihre Tangente zu bestimmen, und die Nullstelle der Tangente als verbesserte Näherung der Nullstelle der Funktion zu verwenden. Die erhaltene Näherung kann wieder Ausgangspunkt für einen weiteren Verbesserungsschritt dienen. Diese Iteration wird so oft wiederholt, bis die Änderung in der Näherungslösung eine festgesetzte Schranke unterschreitet. Das unendlich oft fortgesetzte Iterations-Verfahren konvergiert im günstigsten Fall mit quadratischer Konvergenzordnung, die Zahl der korrekten Dezimalstellen verdoppelt sich dann in jedem Schritt.
Antifaschist 666 00:26, 27. Sep 2005 (CEST)
ProDie Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, die in den zwanziger und dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, vor allem von Werner Heisenberg und Erwin Schrödinger entwickelt wurde, um das Reich der atomaren und subatomaren Teilchen zu beschreiben. Weitere wichtige Beiträge zur Quantenmechanik wurden unter anderem von Wolfgang Pauli, Niels Bohr und Max Born geleistet.
Antifaschist 666 00:28, 27. Sep 2005 (CEST)
ProAndreas Werle 10:04, 27. Sep 2005 (CEST)
Kontra Das ist ein sehr exponiertes Thema. Da erwartet man eine vernünftige Literaturliste, in der die "Bibel" (Albert Messiah) ebensowenig fehlen sollte, wie ein paar Orginalartikel. Ein Absatz zur historischen Entwicklung (etwa so, wie Friedrich Hund die Benutzung der Planckschen Größe in der Zeit von 1900 bis 1926 beschrieben hat) sollte es ebenso geben wie einen Hinweis darauf, das es zwischen 1926 (Schrödinger und Heisenberges Arbeiten erscheinen) bis zum formalen Abschluß der mathematischen Beschreibung (John von Neumann 1932) ein paar Jahre gedauert hat, bis sich alle beteiligten klar waren, was die neue Theorie ist. Hier geht es nicht nur um die Einführung des Komplementaritätsbegriffes, sondern auch um die kontinuierliche Arbeit an einem einheitlichen mathematischen Konzept (Borns statistische Interpretation der Schrödingergleichung, Londons Angleichung der matrixmechanischen Transformationstheorie an die Schrödingerfunktion, Jordans axiomatische Begründung der statistischen Transformationstheorie), was Max Jammer gut beschrieben hat. Es fehlt auch völlig ein Hinweis darauf, woraus die Quantenmechanik konzeptionell zusammengebaut ist (statistische Thermodynamik, Planksche Größe, Quantisierung bei Plank, Einstein und Bohr, Bohratom, Materiewelle usw.) Zur Frage der Schlüsselexperimente vor Heisenbergs "Umdeutung" (etwa das Stern-Gerlach-Experiment zur Richtungsquantelung) genügt es nicht eine Liste anzugeben. Wichtig für die Entstehung der Quantenmechanik sind auch fehlerhafte Theorien, nämlich die sog. Bohr-Kramers-Salter-Theorie (1924) zum Comptonschen Elektronenstoßversuch (1922) und deren Widerlegung durch Bothe und Geiger 1925 (Impulserhaltung). Dann sollte ein Artikel unter diesem Lemma die Entwicklung nach 1932 nicht auf die Interpretationsfragen beschränken. Schließlich gibt es ja noch konzeptienelle Weiterentwicklungen, die die Quantenmechanik "ausbügeln": Diracs Spinortheorie und Feynmans Quantenelektrodynamik. Auch der Streit zwischen Bohr und Einstein ist nur angedeutet. Da geht es ja um drei Gedankenexperimente (Spaltversuch, Photon im Kasten, EPR-Experiment), die man mal wenigstens erwähnen sollte. Zur Ausformulierung der Quantenmechanik zwischen 1926 und 1932 gehört noch mindestens Diracs Theorie der virtuellen Teilchen mit dem Nachweis des Positrons durch Anderson, Paulis Ausschließungsprinzip, das Spinkonzept und die die Entdeckung des Neutrons durch Chadwick, was das Problem der sogenannten inneren Elektronen beseitigt, die ja im Widerspruch zur Unschärferelation gestanden hätten. Für den Erfolg der Quantenmechanik ist auch die schnelle experimentelle Anwendung wichtig, etwa die Erklärung der chemischen Bindung als Resonanzorbital (London und Heitler sowie Pauling und Brockway) und die Elektronenbeugung am Kristallgitter (Davidson und Germer 1927). Für die Zeit nach 1932 ist experimentell die Entwicklung der Teilchenbeschleuniger und die daraus folgende Elementarteilchenphysik zumindest zu erwähnen, weil die sich ja logisch aus der Diracschen Theorie der Teilchenerzeugung ergibt. Also dieser Artikel ist eine Baustelle. Weit entfernt von Lesenswert. Gruß --- Hallo! Nochmal zur QM. Ich mache mal einen Gliederungsvorschlag. Zunächst braucht es eine einigermaßen omagerechte Einleitung. Die könnte so aussehen.
Die QM ist eine Theorie zur Beschreibung von Atomen und Atombausteinen, die Physiker und Mathematiker aus Deutschland, Dänemark und England in der Zeit von 1925 bis 1932 entwickelt haben. Ihre Funktion ist zuerst, mit ihrer hilfe Eigenschaften von Atombausteinen korrekt zu berechnen (der mathematische Teil der QM), zweitens das widersprüchliche Verhalten von Atombausteinen einheitlich zu erklären (der physikalische Teil der QM) und drittens bislang unbekannte Eigenschaften von Atombausteinen durch Nachdenken zu entdecken (der heuristische Aspekt der QM). Ein einfaches Beispiel für die Leistung der QM ist die Berechnung der Energie eines Elektrons in gebundenem Zustand in einem Atom und im ungebundenen Zustand, als ionisiertes Teilchen. Im ersten Fall hat das Elektron genau festgelegte Energiewert im zweiten Fall kann das Elektron unendlich verschiedene Energiewerte jeder Größe haben. Die QM stellt nun für den ersten Fall einen Vorrat an ganzzahligen Lösungswerten und für den zweiten Fall einen Vorrat an kontinuierlichen Lösungswerten zur Verfügung. Diese elegante Eigenschaft der QM hat Erwin Schrödinger, einer ihrer Erfinder, einmal den "Quantenzauber in den Spektren" genannt".
Sodann braucht man folgende Teile:
Zuerst einen Teil, der die inhaltlichen Probleme der Physik zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts kurz und kanpp schildert. Das sind:
- der Atomismus der Atome und die damit zusammenhängende Frage der Stabilität der Atome;
- das Problem des sog. Evolutionsphänomens in der Physik: Gase werden statistisch beschrieben, verhalten sich als System aber kausal;
- das Wechselwirkungsphänomen (Licht und Elektrizität) und die damit zusammenhängende Möglichkeit von vereinheitlichenden Theorien);
- die Entdeckung der planckschen Größe;
Dann einen Teil, der den Anstoß für die Entwicklung der QM aus paradoxen Phänomenen heraus erklärt:
- die quantisierung des Energieaustausches im Strahlungsfeld;
- die Substanzialisierung des Quantenprinzips durch Einsteins Interpretation des Photoeffekts (Energie wird nicht nur in diskreten Mengen getauscht, sie existiert nur in Portionen);
- der enge Zusammenhang von Strahlung und Materie, zunächst bei der Röntgenbeugung am Kristallgitter (Laue 1913) und dann durch DeBroglies Konzept der Materiewelle;
- das Korrespondenzprinzip: statistisches Verhalten geht über in ein dynamisches (Bohr).
Dann einen Teil, der beschreibt, woraus die QM konzeptionell zusammengesetzt ist:
- die planksche Größe;
- die Wechselwirkung von Elektron und Photon;
- der Welle-Teilchen-Dualismus.
Dann einen Teil, der die Diskussion der Erfinder in den heißen Jahren 1925-35 zusammenfasst:
- in erster Linie die Ausformulierung einer mathematischen Theorie: Vereinheitlichung von Matrixmechanik und Wellenmechanik;
- die Paradoxien in den Griff bekommen (Komplementarität);
- der Widerspruch von statistischer und dynamischer Beschreibung der Physik.
- das Kausalitätsproblem.
Dann einen Teil, der die Folgen beschreibt:
- die Geometrie von Molekülen als Folge der London-Heitler Theorie;
- die Kernphysik als Folge der Anwendung der QM von Elektron und Photon auf Protonen und Neutronen.
- Elementarteilchenphysik, als Folge von Diracs Theorie;
Und vielleicht noch den Beitrag zur Astrophysik:
- Kernfusion als Energiequelle der Sonne;
- die damit zusammenhängende Frage des inneren Aufbaus von Sternen;
Schließlich das philosophische Problem:
- Heisenberg hat gesagt: das Elekron hat keine Bahn, Bohr hat gesagt man kann die Bahn, die existiert nicht beobachten.
- Heisenberg hat eine positivistische Position vertreten: es gibt eine "Einheit der Natur"
- Bohr hat dem entgegen gehalten, nur die Beobachtungen seien komplementär: es gibt eine "Einheit der Wissenschaft".
Soviel erst mal Gruß -- Andreas Werle 12:07, 27. Sep 2005 (CEST)
Als Überlichtgeschwindigkeit wird jede Geschwindigkeit bezeichnet, die größer als die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit ist.
Antifaschist 666 00:31, 27. Sep 2005 (CEST)
ProLienhard Schulz 11:10, 27. Sep 2005 (CEST)
Pro Ich bin positiv überrascht, flüssig und anschaulich geschrieben, insgesamt sogar einigermaßen laienverständlich. Die fachliche Qualität kann ich nicht beurteilen. --Exxu 11:19, 27. Sep 2005 (CEST)
Pro verständliche DarstellungSentry 11:25, 27. Sep 2005 (CEST)
Kontra Beim Überfliegen sind mir ein paar Dinge aufgefallen. Es heißt hier: (...) Das umfasst z.B. auch die Situation eines Objektes, das an einem Ort unvermittelt verschwindet, um nach weniger als einem Jahr ein Lichtjahr entfernt wieder zu erscheinen. Ein solcher Effekt wäre selbst dann unmöglich, wenn die Relativitätstheorie Überlichtgeschwindigkeit unter bestimmten Bedingungen zuließe. Das wäre nur möglich, wenn das Relativitätsprinzip allgemein ungültig wäre; in einem solchen Falle wäre die Relativitätstheorie vollkommen falsch. Raumkrümmung und mögliche Wurmlöcher kommen zu kurz und im Abschnitt über Zeitreisen wird um die eigentliche Thematik herumgeredet. --In diesem Artikel wird der Begriff „Zeit“ im Wesentlichen unter dem physikalischen Gesichtspunkt betrachtet. Die Physik als Naturwissenschaft bietet ein bewährtes Modell für eine pragmatische, intersubjektive Kommunikation über den Zeitbegriff.
Antifaschist 666 00:33, 27. Sep 2005 (CEST)
ProNeutral: Unter Wikipedia:Begriffsklärung#Kontraindikationen_und_Gegenbeispiele steht "Eine Begriffsklärung ist nicht nötig, wenn ein und der selbe Begriff in mehreren Fachgebieten in jeweils unterschiedlichem Kontext gebraucht wird. So gehören beispielsweise die Erkenntnisse der Physik und der Philosophie zur Zeit in den gleichen Artikel, nur in verschiedene Abschnitte." Dagegen wird seit der kürzlichen Aufteilung des Artikels verstoßen. Das sollte besser erst mal geklärt werden. --Wolfgangbeyer 01:26, 27. Sep 2005 (CEST)
Neutral: Zitat eingangs: "Die wohl markanteste Eigenschaft der Zeit ist der Umstand, dass es stets eine in gewissem Sinne aktuelle und ausgezeichnete Stelle zu geben scheint, die wir die Gegenwart nennen,..." schon diesen Teilsatz kann ich aufgrund des fettgezeichneten, offensichtlich nicht definierten Begriffes nicht verstehen. Mir als Vielleserin vergeht eigentlich da schon die Lust auf mehr. Nun habe ich aber weitergelesen, und finde den Artikel im Ganzen gut, aber wie kann es auch anders sein, bei dem Thema: "bleiben viele Fragen offen". Das Argument von Benutzer:Wolfgangbeyer möchte ich ebenfalls bestätigen, siehe Stelle, die es zu geben scheint, die hier einfach gesetzt, und keineswegs erklärt wird. Aber von einer Philosophin kann man wohl auch nichts anderes erwarten, als dass Physik und Philosophie eine erträgliche (einfache) Verquickung finden müssten... Natur - und Geisteswissenschaften setzen eben bestimmte andere Dinge voraus, oder nicht ... "Dumme Frage": Wie stellt sich der Normaldenkende eine solche Stelle vor? Hat sie nicht etwas mit Vorstellungskraft zu tun? (Ich weiß, ich kann unangenehm sein ... ;-) Gruß, --Bera 01:58, 27. Sep 2005 (CEST)
Neutral: Siehe Benutzer:Wolfgangbeyer. Die Problematik der Aufteilung bzw. Zusammenführung des Zeit-Artikels ist zunächst zu klären, was offenbar u.a. grundsätzliche Fragen zu der von Wolfgang angeführten Übereinkunft in Sonderfällen aufwirft (was hier aber natürlich nicht Thema sein kann). Nichtsdestotrotz halte ich den Physik-Teil (mit kleinen Einschränkungen) im Gegensatz zum Rest des ursprünglichen Artikels durchaus für lesenswert. --Markus Mueller 10:24, 27. Sep 2005 (CEST)
Noch Zeit (ohne Zusatz) als Zeit (Begriffsklärung) ausgelegt werden? Wenn ja, sollte im Artikel ein entsprechender Hinweis erfolgen. Wenn nicht, muss in der Einleitung zumindest ein Hinweis stehen, dass Zeit als Begriff eine subjektive (Bewusstsein, Wahrnehmung), gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Dimension hat. <Ich plädiere für Ersteres>. Mir fehlt zudem der Hinweis, dass die Relativitätstheorie die Konstanz der Zeit durch die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ersetzt. Das ist nämlich der Grund dafür, dass es keine Gleichzeitigkeit eines Ereignisses mit seiner Wahrnehmung gibt. Es gibt zwar den Link zum Zwillingsparadox, aber auch dort findet sich kein Hinweis auf den Einwand, dass der Alterungsprozess des Menschen von seinem Stoffwechsel und nicht von seiner relativen Bewegungsgeschwindigkeit abhängt. Auch wenn Raum und Zeit abhängige Variable sind, so habe ich mich nie für den Begriff der Raumzeit begeistern können. Definition: Raum und Zeit sind Verhältniskategorien, mit denen wir bestimmen, wie sich Gegenstände im Vergleich zu uns verhalten. Beim Messen der Zeit vergleichen wir eine definierte Dauer (z.B. eine Sekunde) mit der Dauer eines Vorgangs. Ausgangspunkt ist immer ein definierter Bezugspunkt, z.B. ein aktueller Bewusstseinsmoment, den wir Gegenwart nennen und auf den hin wir uns orientieren und beziehen. Mathematische Zeitmessung wird erst möglich, wenn wir diesen Bezugspunkt festlegen (z.B. Greenwich, die Geburt Christi o.ä.)--Luha 12:43, 27. Sep 2005 (CEST)
Kontra Sollte nichtEine Zustandsgröße ist eine physikalische Größe beziehungsweise ein Parameter in einer Zustandsgleichung, die nur vom momentanen Zustand des betrachteten physikalischen Systems abhängt und daher vom Weg, auf dem dieser Zustand erreicht wurde, unabhängig ist. Sie beschreibt also eine Eigenschaft des Systems in diesem Zustand. Beispielsweise ist die Menge Bier in einem Glas eine Zustandsgröße.
Antifaschist 666 00:35, 27. Sep 2005 (CEST)
ProExxu 10:54, 27. Sep 2005 (CEST)
ProEin meines Erachtens lesenswerter Beitrag über den Gründer des Berliner Zigarettenimperiums im Jahr 1881, Josef Garbáty. Deshalb
- pro Über die die Auflistung der Sammelbilder kann man vielleicht streiten, aber die gewählte Lösung als Anhang finde ich in Ordnung. --Lienhard Schulz 06:29, 27. Sep 2005 (CEST)
- pro - den Anhang würde ich rausschmeissen, der Artikel selbst hat aber ein hohes Potential zu mehr. -- Achim Raschka 06:45, 27. Sep 2005 (CEST)
Die Wasserburg Kapellendorf, die in der Mitte des Städtedreiecks Jena - Weimar - Apolda liegt, gehört zu den größten und besterhaltenen Burgen Thüringens.
- pro - eigentlich wollte ich da heute nur ein Bild unterbringen und war doch überrascht, da bereits einen so weit fortgeschrittenen Artikel zu finden. -- Achim Raschka 07:41, 27. Sep 2005 (CEST)
- NickKnatterton 11:23, 27. Sep 2005 (CEST) ProSehr schöner Artikel. Im ersten Teil auch sehr ausführlich wie ich finde. Aber der Neuzeit könnte es jedoch noch etwas ausführlicher werden und es sind auch noch ein paar böse Worte wie "heute" drin. Aber meiner Meinung nach dennoch lesenswert. --
Exxu 11:26, 27. Sep 2005 (CEST) Pro --Debauchery 12:29, 27. Sep 2005 (CEST)
Pro interessant, gut geschriebenLuha 13:05, 27. Sep 2005 (CEST)
Pro Man möchte hinfahren und sich das mal ansehen. --