Alte Kirche St. Pankratius und Sebastian (Warstein)

römisch-katholisches Kirchengebäude in Warstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2011 um 01:39 Uhr durch Siegfried von Brilon (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Pankratiuskirche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die alte katholische Pfarrkirche St. Pankratius ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Warstein, im Kreis Soest, in Nordrhein-Westfalen.

St. Pankratius

Geschichte und Architektur

Die dreijochige Hallenkirche liegt auf einem Berg. Sie wurde 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Der wuchtige Westturm stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der Chor ist rechteckig mit einem 5/10-Schluss. Die beiden schmalen Seitenschiffe enden in halbrunden Wandapsiden. Die schweren Rundpfeiler waren nach den Deckplatten zu urteilen ursprünglich in Kreuzform. Sie wurden in der Barockzeit verändert. Die Wände werden durch spitzbogige Fnster und Portale mit Blenden gegliedert. Um 1802 wurde das ehemalige Totenhaus, das heute als Sakristei genutzt wir, angebaut. Zur gleichen Zeit wurde der Turm mit einer Welschen Haube bekrönt.

Ausstattung

Die Kirche ist mit einer umfangreichen Barockausstattung vorwiegend vom Ende des 17. Jahrhunderts geschmückt, die Qualität wird bei Dehio mit Bescheiden bezeichnet.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen. Band 2, Westfalen, Deutscher Kunstverlag, München 1969

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio; Dorothea Kluge; Wilfried Hansmann; Ernst Gall: Nordrhein-Westfalen. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band 2. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1969, OCLC 272521926, S. 581.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.