25. September | 26. September | 27. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Seit wann gibt es dieses lustige Spiel, das durch Alkohol noch lustiger wird? Wer hat es entwickelt? Wieviele Anhänger hat dieses Spiel? Der Artikel ist völlig lückenhaft und wird auch nur Spirituosenkonsum nicht besser --Toon 00:11, 26. Sep 2005 (CEST)
- Naja, wer Klingelmännchen nicht kennt, der wohnt wohl auf dem Mond... wers entwickelt hat? Wieviele Spieler? Naja, bisschen schwer zu sagen bei Klingelstreichen, die von Kindern immer wieder veranstaltet werden... --gunny Rede! 00:19, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab's mal ein wenig überarbeitet und mich bemüht, den Text sogar für Marsmännchen verständlich zu gestalten. :-) Grüße, --Birger (Diskussion) 01:53, 26. Sep 2005 (CEST)
- @Idler: Den Begriff kann man in den Artikel einarbeiten. Ich denke dieses Spiel gibt es seit es Klingeln gibt. Eine überregionale Bekanntheit ist ebenfalls gegeben. behalten --FNORD 11:12, 26. Sep 2005 (CEST)
- Im Artikel steht doch selbst, dass es sich dabei um einen Klingelstreich handelt. Warum dann nicht gleich das Thema unter diesem Lemma behandeln? --Zinnmann d 12:04, 26. Sep 2005 (CEST)
- Da hast du Recht. Das macht wesentlich mehr Sinn. Die regional unterschiedliche Namen kann man in den Artikel einarbeiten. --FNORD 12:16, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Looney Tunes (die klassischen Trickfilme von Warner Bros mit Bugs Bunny etc.) haben sicher einen Eintrag verdient - aber nicht diesen! Es steht nichtmal der Name des Studios drin, von beteiligten Menschen ganz zu schweigen, konkrete Daten gibts auch keine, dann ist plötzlich von Merrie Melodies die Rede ohne daß der Zusammenhang klar wird ... der "Artikel" ist leider einfach unbrauchbar. Da ist auch mit überarbeiten nichts zu retten, das kann man nur löschen und neu schreiben. --Toon 00:21, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das vor knapp einer Woche als Überarbeitungsbitte im Film- und Comicportal eingestellt, leider ist nichts passiert. Hoffentlich nimmt sich Jemand noch dessen an, denn es ist wirklich unglaublich grottig. Kenwilliams 00:43, 26. Sep 2005 (CEST)
Habe einen Anfang gewagt, die en: bietet da eine Fülle, darunter aber auch viel Überflüssiges. MfG Rettet den Binde Strich! 08:48, 26. Sep 2005 (CEST)
Also ich glaub in 7 Tagen müsste da einiges zu schaffen sein. Ich werd mich heute abend auch mit ran setzen.--Wiggum 11:24, 26. Sep 2005 (CEST)
Tailwhip (gelöscht)
Bei Zweifeln ist wohl eine Löschdiskussion erforderlich. Daher von Schnelllöschung in Löschantrag umgewandelt. Es folgt die ursprüngliche Begründung. --Birger (Diskussion) 01:31, 26. Sep 2005 (CEST)
Unsinn Google findet selbst für die Kombination Porno Tailwhip auf den ersten drei seiten nur BMX Seiten, ich bezweifle die existenz deises Wortes in der Untenbeschribenen bedeutung. --tox 23:56, 25. Sep 2005 (CEST)
- Schwachsinn entsorgt. Wer Penis bzw. vul. Schwanz mit "Tail" übersetzt hat schätzungsweise ca. 1 Jahr Englisch in der Schule. Vom gelöschten Inhalt dieses Beitrages mal ganz zu schweigen... ((ó)) Käffchen?!? 07:44, 26. Sep 2005 (CEST)
Außer einer Trackliste kein Mehrwert zum Artikel über den Sänger. Dafür muss kein Artikel her, außerdem sollte es sich schon um musikgeschichtlich bedeutsame Alben handeln, die einen extra-Artikel bedürfen. Dieses gehört wohl net dazu. --ahz 01:37, 26. Sep 2005 (CEST)
Wenn Du den verlinkten Artikel Baja Mali Knindža genau angeschaut hättest, dann müsstest Du konsequenterweise auch Ne dam Krajine, Stan'te paše i ustaše und Luda Žurka - uživo als Löschkandidaten vorschlagen. Hast du aber nicht. Also geht das für mich unter "Löschwahn". Wikipedia ist eine Enzyklopädie und deren Ziel sollte es sein alles verfügbare Wissen zu sammeln. Wieso also auch nicht solche Informationen? Man könnte auch die Informationen dieser Artikel im Hauptartikel über den Sänger zusammenfassen. Aber es sind Informationen (und keineswegs Schlechte oder Falsche, sondern vielleicht einach noch zu wenig ausführliche Informationen) und es wäre doch Schade wenn wir Informationen bzw. Wissen einfach durch löschen wegwerfen... !
behalten oder verschieben in den Artikel über den Sänger
--David 01:50, 26. Sep 2005 (CEST)
- Wir sammeln hier nicht alle möglichen Informationen, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Müllhalde. Wenn im Artikel zum Sänger steht, welche Alben er veröffentlicht hat, reicht das vollends. Eine Datenbank für alle möglichen Tracklisten sind wir nun wirklich nicht. Du kannst die anderen Alben auch gern noch zur Löschung vorschlagen, ich würde dies befürworten. löschen --ahz 02:15, 26. Sep 2005 (CEST)
- schlage mal die anderen alben zur löschung vor, da alle von Baja Mali Knindža stammen, sollte dies auch hier disskutiert werden ... löschen--Robinhood♣ 07:02, 26. Sep 2005 (CEST)
Löschen, alle. Wikipedia ist keine Datenbank, auch nicht für Tracklisten. Und wenn ich die rote Kategorie unten im Artikel sehe wird mir ganz anders... ((ó)) Käffchen?!? 07:45, 26. Sep 2005 (CEST)
- Eine Erwähnung der Alben beim Sänger sollte völlig ausreichen, ich denke nicht, dass sie die nötige Relevanz für einen eigenen Artikel haben. Alle löschen --MsChaos 10:08, 26. Sep 2005 (CEST)
Wirre anonyme Anmerkung entfernt.((ó)) Käffchen?!? 11:30, 26. Sep 2005 (CEST)
Die bedauerliche Tatsache, dass dieser Polizist im Dienst starb, macht ihn aber wohl kaum relevant für eine Enzyklopädie. --ahz 02:10, 26. Sep 2005 (CEST)
Finde ich schon, denn dies ist ein Name, denn ich wohl nie vergessen werde. Mein Seelenfrieden hängt nicht vom behalten ab, aber ich tendiere trotzdem dorthin, weil er nicht nur 2 Tage in den Medien vorkam, sondern auch noch heute in Dokumentationen u.s.w. - Er ist nach Jahren immernoch in den Medien. Das schafft kaum ein Boxenluder. Also sollte man doch diesen ehrenwerten Mann ruhig hier stehen lassen. Kenwilliams 02:44, 26. Sep 2005 (CEST)
Boxenluder löschen, Gorski neutral... --Ttog ♂ 03:01, 26. Sep 2005 (CEST)
Leider (!!!) gehört sowas zum normalen Berufsrisiko eines Polizeibeamten. Ich denke nicht, daß eine Erwähnung von Herrn Gorski hier einen enzyklopädischen Sinn erfüllt. Darum löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:28, 26. Sep 2005 (CEST)
Ein Trackliste zu einem Album. Es reicht wohl wenn das Album beim Sänger erwähnt wird. --ahz 02:30, 26. Sep 2005 (CEST)
- siehe oben. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:47, 26. Sep 2005 (CEST)
- aus den oben genannten Gründen löschen --MsChaos 10:10, 26. Sep 2005 (CEST)
also ich habe mich ja mittlerweile überzeugen lassen, dass es Cutter gibt, deren Werk so bedeutend ist, dass es einen Personeneintrag verdient, aber zu diesem hier habe ich nüscht derartiges gefunden (der Artikel gibt eh nix her). Gruß --Rax dis 03:32, 26. Sep 2005 (CEST)
- Aufgefallen ist er bisher vor allem durch drei Nominierungen beim dänischen Robert-Filmfestival. Das ist IMHO für eine WP-Relevanz doch zu wenig. Löschen --Carlo Cravallo 11:44, 26. Sep 2005 (CEST)
- noch dazu, beantrage ich hiermit die Sperrung von Benutzer:Cesarious. wenn das hierSchule macht, dann können wir uns bald vor stubs kaum noch retten --Robinhood♣ 04:29, 26. Sep 2005 (CEST)
- wenn das verhalten von benutzer:robinhood schule macht, sammelanträge ohne plausible begründung zu stellen und diese nicht mal in die artikel eintragen können gleich alle seiten und benutzer gesperrt werden. geh mal in die küche solage du den rechner runterfährst und mach dir einen gutenachttee, dann kannst du morgen hoffentlich wieder kontruktiveres beitragen.--84.156.228.51
- (den gutenachttee hatte ich schon vor 12 stunden gehabt, da wir hier in australien momentan 12:20 Uhr mittags haben). geh du auf die straße solage du den rechner runterfährst und laß dich von ein truck überfahren --Robinhood♣ 04:50, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ohne die Sprache der IP übernehmen zu wollen (Noch ein Negativbeispiel) - die Jau, gibbet!-Einträge sind nichts, der Reinsteller sollte künftig entweder ordentliche Städte-Artikel schreiben oder gar keine. Johannes Berry 06:34, 26. Sep 2005 (CEST)
- 7 Artikel in 15 Minuten geschrieben. Alle mit demselben Inhalt löschen--203.87.114.34 06:46, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe ebenfalls die Probleme mit Serien von Mini-Stubs. Dennoch denke ich, dass es übertrieben wäre, im gleichen Atemzuge die Sperrung von Benutzer:Cesarious zu fordern. Please do not bite the newbies! Insofern wäre es insbesondere auch sinnvoll, dem neuen Nutzer einige Hinweise auf seiner eigenen Seite zu hinterlassen. Immerhin handelt es sich um real-existierende brasilianische Städte (siehe die Links auf die portugiesischen Seiten) und keine URV oder sonstigen wirren Artikel. --AFBorchert 07:18, 26. Sep 2005 (CEST)
- In der portugiesischen Wikipedia ist er bereits seit März dabei (pt:Usuário:Cesarious). Will jemand ihn wenigstens darauf ansprechen? Johannes Berry 07:36, 26. Sep 2005 (CEST)
- hab mal ein paar Sätze dazu auf seine Diskussion geschrieben Andreas König 08:24, 26. Sep 2005 (CEST)
- In der portugiesischen Wikipedia ist er bereits seit März dabei (pt:Usuário:Cesarious). Will jemand ihn wenigstens darauf ansprechen? Johannes Berry 07:36, 26. Sep 2005 (CEST)
- AN alias Yopohari hat ihn bereits auf Deutsch auf seiner portugiesischen Diskussionsseite angesprochen, wenngleich mit etwas unsanften Worten. --AFBorchert 08:31, 26. Sep 2005 (CEST)
- ach da flegelt er jetzt rum... -- Toolittle 09:51, 26. Sep 2005 (CEST)
- AN alias Yopohari hat ihn bereits auf Deutsch auf seiner portugiesischen Diskussionsseite angesprochen, wenngleich mit etwas unsanften Worten. --AFBorchert 08:31, 26. Sep 2005 (CEST)
Löschen, völlig informatioslos und nur Platzhalter für Weblinks. --ahz 08:35, 26. Sep 2005 (CEST)
neutral - Ich denke nicht, dass in absehbarer Zeit mehr Informationen dazu kommen. Eine Benutzersperre jedoch wäre nicht der richtige Weg. Wenn dazu der die Sperrung fordernde Benutzer auch noch schreibt: "geh du auf die straße solage du den rechner runterfährst und laß dich von ein truck überfahren", wird es unappetitlich. Nicht einmal mit großer Mittagshitze in Australien zu erklären. MfG Rettet den Binde Strich! 09:00, 26. Sep 2005 (CEST)
- Zu Corupá sind ein paar Infos gekommen, solche Rettung ermutigt aber nur, noch mehr Artikelwünsche im falschen Raum reinzutun. Wer die aufgebrachten Benutzer kritisiert, kann selber dafür sorgen, dass solche Wünsche alle schnellstens unter Wikipedia:Artikelwünsche landen und aus dem Artikelraum verschwinden. Johannes Berry 09:36, 26. Sep 2005 (CEST)
- Von welchen "aufgebrachten Benutzer[n]" sprichst Du hier? Ich glaube nicht, dass Du damit die Leser der WP meinst. Denn als Leser ist man froh, wenn man eine Information finden kann. Und diese Artikel enthalten nunmal Informationen - und sei es auch "nur" die Lage dieser Orte. --Exxu 11:41, 26. Sep 2005 (CEST)
- Wer den Namen kennt, weiß meistens selber, dass es eine brasilianische Stadt ist (mehr stand nicht drin). Wer will, kann testweise solche Wunscheinträge in die anderen Wikipedias reintun, etwa in die portugiesische - mal sehen, wie die Admins dort reagieren? Johannes Berry 11:52, 26. Sep 2005 (CEST)
Sowas ist schnelllöschfähig, aber da jetzt der LA da ist: sieben Tage, sonst löschen, bei Corupá hat sich ja schon was getan. --DaTroll 09:36, 26. Sep 2005 (CEST)
- Bei Brusque tut sich auch ein bißchen was, die, bei denen keine merkliche Verbesserung eintritt löschen --MsChaos 10:13, 26. Sep 2005 (CEST)
Wieso besteht hier solche Furcht vor Stubs? Wenn jemand in der WP nach einem solchen Ort sucht, dann könnte er doch immerhin etwas über dessen Lage erfahren. Das ist doch besser als gar nichts. Und durch Löschen hat sich meines Erachtens noch nie ein Artikel verbessert. alle behalten --Exxu 11:37, 26. Sep 2005 (CEST)
- Google liefert da nicht weniger Infos. Johannes Berry 11:52, 26. Sep 2005 (CEST)
- Mit dieser Begründung können wir ja gleich die WP schließen. Ich bin der festen Überzeugung, dass es zu fast allen Artikeln der WP auch außerhalb ausreichend Informationen gibt. Der Vorteil der WP ist doch aber gerade die Verlinkbarkeit innerhalb einer einzigen Anlaufstelle. Und hierzu sind auch erstmal kleinere Artikelstubs besser als nichts. --Exxu 12:09, 26. Sep 2005 (CEST)
- Nein, es gibt recht viele Artikel in den wesentlich mehr drin steht als man mit dem Googeln in 5-10 Sekunden rausfinden kann - was hier der Fall war. Das ist ein Riesenunterschied. Johannes Berry 12:13, 26. Sep 2005 (CEST)
- @Johannes Berry: Wenn es Deiner Meinung nach hier der Fall war, dass "man mit dem Googeln in 5-10 Sekunden [mehr] rausfinden" kann, dann frage ich mich, wieso bei diesem minimalen Verbesserungsaufwand von nur 10 Sekunden pro Artikel diese Artikel gelöscht werden sollten. Ich denke, hier arbeiten alle zusammen - und nicht gegeneinander? --Exxu 12:28, 26. Sep 2005 (CEST)
- Nein, es gibt recht viele Artikel in den wesentlich mehr drin steht als man mit dem Googeln in 5-10 Sekunden rausfinden kann - was hier der Fall war. Das ist ein Riesenunterschied. Johannes Berry 12:13, 26. Sep 2005 (CEST)
- Umgekehrt - in 5-10 Sekunden konnte man die Infos rausfinden, mit den man uns beglückte - die Verbesserungen und Recherchen haben einige Minuten gekostet (zumindest bei Corupá). Es gibt Leute, die ordentliche Artikel vom Anfang an schreiben - ohne dass jemand Hausaufgaben zuteilt. Johannes Berry 12:43, 26. Sep 2005 (CEST)
- Es hat Dich doch keiner gezwungen, diese "Hausaufgaben" zu machen. Ich habe jedenfalls meinen Teil freiwillig beigetragen. Jedenfalls habe ich bisher das Wiki-Prinzip so verstanden. --Exxu 12:50, 26. Sep 2005 (CEST)
Also ich habe jetzt die ersten drei gelesen. Alle drei sind soweit eigentlich ok und nicht verdammenswerter als diverse Ortsteile von Gummersbach. Sowohl die vorgeschlagene Benutzersperrung als auch der Kommentar auf der Benutzerseite des Einstellers sind unerträglicher Stumpfsinn. Als Sammellöschantrag sowieso unzulässig, daher behalten.--Wiggum 11:49, 26. Sep 2005 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin Dich zu überfordern, möchte ich Dich dennoch bitten vor solch unqualifizierten Äußerungen mal die History der Löschkandidaten und dort vor allem die bemängelten Versionen (bzw. da identisch hier die bemängelte Version) zu studieren.
- Da Exxu sich dankenswerter Weise drum gekümmert hat denke ich können wir das als Stubs behalten, auch wenn ich konsequent gegen die Erfüllung derartiger Artikelwünsche bin. ((ó)) Käffchen?!? 12:03, 26. Sep 2005 (CEST)
- Falsch, den ersten Wunsch habe ich erfüllt. Johannes Berry 12:19, 26. Sep 2005 (CEST)
Nicht Löschen. Dank Johannes Berry und Exxu sind inzwischen alle fraglichen Artikel in einem Zustand, die eine Löschung ausschließen sollte. Im übrigen sollten wir sicherlich Cesarious den Newbie-Status zugute halten. Wenn wir ihn in Zukunft dazu gewinnen könnten, mit seiner Ortskenntnis zu besseren Artikeln über brasilianische Städte beizutragen, wäre viel gewonnen. Sicherlich mehr, als wenn unflätige Bemerkungen (wie zu Beginn leider geschehen) über ihn ausgeschüttet werden. --AFBorchert 12:28, 26. Sep 2005 (CEST)
- mit seiner Ortskenntnis zu besseren Artikeln über brasilianische Städte beizutragen - Wo hat er mit dieser geholfen? Er hat uns lediglich mitgeteilt, welche Städte in der pt:Wikipedia Artikel haben. Dies kann jeder genauso tun - die Städteartikel dort durchschauen und schauen, welche keine Interwiki de: haben. Johannes Berry 12:46, 26. Sep 2005 (CEST)
- Dass das "jeder" tun "kann", mag ja zutreffen. Aber "getan" hat es ja - außer ihm, jedenfalls, was diese Orte betrifft - keiner. Irgendeiner macht halt einen Anfang - und andere machen weiter. That's wiki! --Exxu 12:53, 26. Sep 2005 (CEST)
- Auf meiner Benutzerseite habe ich ein paar Artikel verlinkt, die ich angefangen habe (einige wurden bereits weiter bearbeitet) - man kann schauen, mit welcher Ausführlichkeit. Ich könnte die pt:Wikipedia ähnlich wie unser Kollege benachrichtigen, dass es irgendwo solche Artikel gibt - solche Anfänge würde ich als hochgradig unhöflich der pt:Wikipedia gegenüber betrachten. Johannes Berry 13:00, 26. Sep 2005 (CEST)
Melissa Scholte-Sprockhövel (gelöscht)
Person (eventuell) erfunden. Google findet Melissa Scholte-Sprockhövel nicht, obwohl sie eine alternativ/linke Vorzeigekarriere durchlaufen haben soll. Apo, Fritz Teufel, TAZ, Mutlangen, Greenpeace (Rainbow-Warrior, Vize-Präsidentin). Auch den Liedermacher Simon Potsch kann Google nicht finden. Diskussion auf dieser und der Autorenseite brachte keine Antwort. -- Hgulf 08:02, 26. Sep 2005 (CEST)
- ich hab auch mal einige der angeblichen Personen in Google angegeben und keine sinnvollen Treffer. Wenn sich der User nicht meldet und keine weiteren Erkenntnisse: löschen wegen Fake oder Irrelevanz, sucht euch was aus...Andreas König 08:28, 26. Sep 2005 (CEST)
- Artikel als Fake schnelllöschen, Einsteller sperren. --jergen 08:44, 26. Sep 2005 (CEST)
- Done. ((ó)) Käffchen?!? 10:32, 26. Sep 2005 (CEST)
Stolberg (Rheinland) (erledigt)
BITTE LÖSCHEN, DA NICHT GENUTZT UND ÜBERFLÜSSIG, DA ES Stolberg (Rhld.) GIBT. --213.196.225.186 08:49, 26. Sep 2005 (CEST)
- warum schreist du so? Es gibt viele Links auf diesen Redirect [1] behalten, wer sucht schon nach Stolberg (Rhld.)? --JuergenL 09:17, 26. Sep 2005 (CEST)
- Antrag unbegründet, erledigt, der Redirect bleibt. ((ó)) Käffchen?!? 09:24, 26. Sep 2005 (CEST)
Antipitoxe (gelöscht)
Mangels auffindbarer Referenzen halte ich das für einen Fake --Gunter Krebs Δ 10:50, 26. Sep 2005 (CEST)
- Seh ich auch so. Der ICD-Katalog der Uni München gibt nichts dazu her, und normalerweise findet man da jede noch so abwegige Diagnose.löschen.--Wiggum 11:11, 26. Sep 2005 (CEST)
- Google findet nichts und der Text klingt tatsächlich nach Fake löschen --FNORD 11:31, 26. Sep 2005 (CEST)
Hat es der Scherzkeks jetzt mit einer Hautkrankheit versucht? Beim letzten Fake ging es noch um die alten Griechen... gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:59, 26. Sep 2005 (CEST)
Mwaruwari (gelöscht)
Das ist kein Artikel. Einzige Info: Ist Fußballer und hat eigenartige Frisur. --Philipendula 12:06, 26. Sep 2005 (CEST)
- Der Inhalt ist SLA-fähig. Es gibt einen Benjamin M., der aus Malawi kommt und in Auxerre spielt. --He3nry 12:32, 26. Sep 2005 (CEST)
"Mwaruwari ist der wohl erfolgreichste Fußballer Süd-Ost-Asiens. Er setzte vor allem mit seiner Frisur immer wieder neue Akzente. Sein Rekordtorkonto, was bis jetzt noch unerreicht blieb und somit immerhin schon 16 Jahre bestand hat, beträgt 43 Tore in 26 Spielen." war der Inhalt und der Substub ist gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:40, 26. Sep 2005 (CEST)
Oh, Entschuldigung: Ich habe soeben wenigstens die richtige Person bei diesem Lemma eingetragen, als der Artikel gerade gelöscht wurde. Der Artikel ist daher noch viel zu kurz und kann meinetwegen auch wieder gelöscht werden. WAH 12:53, 26. Sep 2005 (CEST)
Ohne eine allgemeinverständliche Einleitung worum es hier eigentlich geht ist das kein Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 12:25, 26. Sep 2005 (CEST)
- Nun, manche sind gegen Redundanz. Du, ((ó)), bist offensichtlich ein Anhänger redundanter Informationen. Das Themengebiet, um welches es hier geht, ergibt sich aus der Kategorisierung - nämlich Zahlentheorie. Und was eine Restklasse ist, wird ja durch den internen Wikilink direkt anklickbar gemacht. Wenn Du also mal drauf klickst, wirst Du erfahren, dass für eine Restklasse folgendes geschrieben steht:
- "Im mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie ist die Restklasse einer Zahl a modulo einer Zahl m die Menge aller Zahlen, die bei Division durch m denselben Rest lassen wie a.".
- Somit ist also tatsächlich nur noch die Frage zu klären, was unterscheidet also eine Restklasse von einer "primen" Restklasse. Und letzteres wird in dem inkriminierten Lemma beschrieben. Allerdings fehlt noch der Baustein für die "Mathematischen Symbole" ;-) (Solltest Du auch noch wissen wollen, was Zahlentheorie ist, so empfiehlt sich ein Blick in das entsprechende Lemma.) --Exxu 12:39, 26. Sep 2005 (CEST)
- Tja, vor allem bin ich gegen arrogantes Fachchinesisch, aber da bin ich bei Fachi###### natürlich an der falschen Adresse... ((ó)) Käffchen?!? 12:47, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde, dafür dass wir zweimal die Woche darüber diskutieren, hat er es sehr freundlich und nett ausgedrückt... --Scherben 12:54, 26. Sep 2005 (CEST)
- Tja, vor allem bin ich gegen arrogantes Fachchinesisch, aber da bin ich bei Fachi###### natürlich an der falschen Adresse... ((ó)) Käffchen?!? 12:47, 26. Sep 2005 (CEST)
- @((ó)): Ich glaube nicht, dass eine Fachsprache "arrogant" sein kann. Der Eindruck von Arroganz stellt sich mMn erst im Kopf des Lesers ein, wenn dieser den Eindruck gewinnt, daß ihm hier etwas in einer für ihn unverständlichen Sprache vermittelt werden soll und wenn dieser Leser andererseits aber keine Bereitschaft zeigt, diese Sprache zu erlernen. (Analog wie Deutsche im Ausland ja gerne erwarten, dass alle anderen dort auch deutsch sprechen müssen - das halte ich für Arroganz). Du wirfst doch auch nicht den Rechtsleuten oder Chemikern vor, dass die arrogant seien, oder? --Exxu 12:58, 26. Sep 2005 (CEST)
- d'accord. --Scherben 12:47, 26. Sep 2005 (CEST)
Es mag zwar in der Kat:Philosophie stehen, aber worum es hier geht wird dadurch auch nicht klarer. --((ó)) Käffchen?!? 12:27, 26. Sep 2005 (CEST)
- Völlig unverständlich. löschen --FNORD 12:28, 26. Sep 2005 (CEST)
Relevanz? Ich denke ein Programm zur Umwandlung von PowerPoint-Präsentationen (oh wie ich die Dinger hasse...) ist ein wenig zu kleinteilig. Zudem scheint es sich blos eine neue Sau der Consultants zu handeln die gerade durchs Dorf gejagt wird. --((ó)) Käffchen?!? 12:31, 26. Sep 2005 (CEST)
Löschen Der Inhalt ist erhaltenswert, das Lemma jedoch nicht. Der Inhalt sollte als eigenes Unterkapitel von "E-Learning-Technologien" in das Artikel E-Learning eingebaut werden. Das Thema an sich, dass man nicht mehr Inhalte in Autorensystemen erstellt, sondern aus MS-Office Programmen mit irgendeinem Tool XML-Dateien erzeugt, spielt in der Branche tatsächlich eine Rolle. Allerdings sind solche "Labels" wie Rapid E-Learning oft kurzlebig (diesen kannte ich noch nicht), jeder versucht halt tolle Begriffe zu erfinden. --Parvati 13:05, 26. Sep 2005 (CEST)
Ein Computerprogramm wie viele andere auch. Zudem ist die Beschreibung so ziemlich das Gegenteil von Wissensvermittlung. Copy+Paste? --((ó)) Käffchen?!? 12:33, 26. Sep 2005 (CEST)
Vorvorgestern gegründet - und heute schon in der Enzyklopädie, das geht aber schnell. Löschen wegen Bedeutungslosigkeit. --ahz 12:33, 26. Sep 2005 (CEST)
- Sollten vielleicht mal 'ne wichtige Wahl gewinnen und danach wiederkommen. Löschen --jergen 12:38, 26. Sep 2005 (CEST)
So, und nun das ganze bitte einmal in wenigstens ansatzweise verständlicher Form. --((ó)) Käffchen?!? 12:37, 26. Sep 2005 (CEST)
- Die ewige Diskussion erspare ich mir... Behalten. --Scherben 12:41, 26. Sep 2005 (CEST)
- Übrigens: Du hattest schon einmal einen Löschantrag gestellt, auf Grund dessen das Lemma so verbessert worden ist, dass ich es für völlig in Ordnung und fast schon für ein Paradebeispiel eines mathematischen Artikels über einen relativ speziellen Begriff halte. --Scherben 12:46, 26. Sep 2005 (CEST)
- Tja, vielleicht würde ja auch weiterhelfen zu wissen was ein Tangetialbündel sein soll... ((ó)) Käffchen?!? 13:01, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ich glaube, auch hier gilt, dass man nicht in jedem Artikel mit mathematischem Inhalt immer wieder von vorn erläutert, was Mathematik ist, wie sie entstanden ist, wer sich womit befasst hat usw. Ich finde es durchaus in Ordnung, dass in der WP Artikel enthalten sind, die sich konkret zu einem bestimmten Sachverhalt äußern - ohne das künstliche Aufblähen des Lemmas, da es sonst womöglich als Stub gelöscht würde. Wer mehr wissen will, hat doch alle Möglichkeiten, den angegebenen Links zu folgen. "Riemannsche Mannigfaltigkeiten" und sonstige mathematische Konstrukte sind nun mal nichts für "OMA"s, die nicht bereits sind, die Mühen des Mitdenkens auf sich zu nehmen. behalten --Exxu
- Übrigens: Du hattest schon einmal einen Löschantrag gestellt, auf Grund dessen das Lemma so verbessert worden ist, dass ich es für völlig in Ordnung und fast schon für ein Paradebeispiel eines mathematischen Artikels über einen relativ speziellen Begriff halte. --Scherben 12:46, 26. Sep 2005 (CEST)
- Behalten und wer es nicht versteht, den interessiert es auch nicht ernsthaft. Wikipedia sollen Wissen - auch solches Spezialwissen - sammeln und nicht vom Grunde herauf erklären. -- Max Plenert 12:50, 26. Sep 2005 (CEST)
Das steht alles besser in Leistungsfähigkeitsprinzip. Redirect oder löschen? --((ó)) Käffchen?!? 12:50, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich bezeifele, daß die kleinteilige Abhandlung jeder Nebenfunktion eines Windowsprotokolls einen Sinn macht. --((ó)) Käffchen?!? 12:51, 26. Sep 2005 (CEST)
- @((ó)): he, das ist ja mal eine ganz neue Auffassung. Hier ist es Dir also zu "kleinteilig"? Aber in den mathematischen Artikeln (siehe LAs weiter oben) kann es Dir doch gar nicht kleinteilig genug sein, oder? --Exxu 13:02, 26. Sep 2005 (CEST)
- Hätte ich diesen Artikel schon vor fünf Jahren gekannt hätte ich mir viel Ärger mit dem Rechner gespart :). Der Artikel ist sprachlich verbesserungswürdig aber vom Informationsgehalt her einwandfrei. behalten --FNORD 13:05, 26. Sep 2005 (CEST)
Das ist so unverständlich, daß ich sogar an einen Fake denke. In dieser Form jedenfalls völlig sinnlos. --((ó)) Käffchen?!? 12:55, 26. Sep 2005 (CEST)
Ein Softwareprojekt der Projektgruppe 444 der Uni Dortmund. Relevanz?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:56, 26. Sep 2005 (CEST)
1. Worum geht es hier bitte genau?, 2. woher wurde das geklaut?, 3. Sprache ist zum Teil so schlecht, daß der Sinn der Sätze entstellt wird. --((ó)) Käffchen?!? 12:59, 26. Sep 2005 (CEST)
Zu wenig Mink95 13:01, 26. Sep 2005 (CEST)
Copy+Paste eines HowTos. Und das ist zudem so ohne Zusammenhang ziemlich nutzlos, da unverständlich. --((ó)) Käffchen?!? 13:02, 26. Sep 2005 (CEST)
Keine reguläre Plattenveröffentlichung und damit keine Relevanz im Sinne der Kriterien für Musiker. --Tischlampe 13:03, 26. Sep 2005 (CEST)
Wohl Copy+Paste aus einem Wörterbuch. So aber keinesfalls ein Enzyklopädieartikel. --((ó)) Käffchen?!? 13:05, 26. Sep 2005 (CEST)