Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2011 um 07:18 Uhr durch Marcus.palapar (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Keystone Korner (19. Oktober): Gelöscht, da dieser Eintrag nicht von mir stammt...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:SG?

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als vier Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Eigenvorschlag: Machwitz Kaffee (15. September) (erl.)

Machwitz Kaffee-Tasse
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 21:10, 16. Okt. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Rothamsted Research (27. September 2011)

Das 1843 gegründete Rothamsted Research ist das größte Agrarforschungsinstitut des Vereinigten Königreichs und wahrscheinlich das älteste der Welt. --Katach 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bild ist nicht sonderlich attraktiv, könnte mMn. weggelassen werden. --AxelHH 21:41, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist auch nicht sonderlich attraktiv; er ist nicht nur sehr sehr kurz, sondern auch ohne vernünftige Belege. Zumindest findet sich auf der als Weblink angegebenen Webseite nichts zur Geschichte des Instituts. Die „gewisse Qualität“, die die Artikel bei Schon gewusst haben sollen, vermisse ich hier. --Andibrunt 16:10, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Infos kommen von der Website, sind jetzt als Einzelnachweise verlinkt. --Katach 21:34, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rosa Manus (21. September) (erl.)

Der niederländischen Frauenrechtlerin Rosa Manus gelang es 1932, als Sekretärin des Internationalen Abrüstungskomitees, 8 Millionen Unterschriften aus 59 Ländern zu sammeln. Diese wurden, unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit, dem Vorsitzenden des Völkerbundes überreicht.

--F2hg.amsterdam 12:49, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bei dem Teaser stimmt leider fast gar nichts. Erstmal soll es ein Satz sein. Laut dem Artikel hat Rosa Manusals Sekretärin der „Internationale Frauenorganisation“ , nicht als als Sekretärin des Internationalen Abrüstungskomitees, mehr als acht Millionen Unterschriften aus 59 Ländern gesammelt. Wahrscheinlich hat sie die Unterschriften gesammelt für das Frauenwahlrecht, auch das ist im Artikel unklar. Der 2. Satz zur Überreichung an den Vorsitzenden des Völkerbundes kommt im Artikel überhaupt nicht vor. Der Leser des Teasers dürfte sich veralbert vorkommen, wenn er erst den Inhalt des Teasers im Artikel suchen muss und dann feststellen muss, das der Teaser nicht mit dem Artikel übereinstimmt. --AxelHH 20:45, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  • Rosa Manus war über 30 Jahre lang bis zum deutschen Einmarsch 1940 eine der wichtigsten Leitfiguren der niederländischen Frauenbewegung.
oder falls inhaltlich so korrekt (der Artikel gibt es nicht her, aber eine Quellenangabe):
  • Die niederländische Frauenrechtlerin Rosa Manus sammelte als Vizepräsidentin des „Weltbunds für Frauenwahlrecht“ acht Millionen Unterschriften von Frauen aus 59 Ländern, die 1932 der großen Abrüstungskonferenz des Völkerbundes vorgelegt wurden. --AxelHH 22:23, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
War natürlich nicht meine Absicht die Leser irre zu führen bzw. zu veralbern.... . Habe folgendes Zitat mit Einzelnachweis im Artikel gebracht:
Eine ihrer unzähligen Aktionen in der Zwischenkriegszeit war das Sammeln von mehr als acht Millionen Unterschriften als Sekretärin des Internationalen Abrüstungskomitees, die dem Vorsitzenden des Völkerbundes Lord Cecil unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit übergeben wurden“. Hätte ich auch gleich machen können!! Vorschlag für Teaser:
Die niederländische Frauenrechtlerin Rosa Manus sammelte als Sekretärin des „Internationalen Abrüstungskomitees“ mehr als 8 Millionen Unterschriften aus 59 Ländern, die 1932 dem Vorsitzenden des Völkerbundes überreicht wurden. --F2hg.amsterdam 08:30, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt hast du vergessen, das es 8 Millionen Stimmen von "Frauen" waren. By the way, Unterschriften wofür? --AxelHH 20:48, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wofür? Gute Frage! Kommt in den angegebenen Quellen nicht deutlich hervor. Da sie als Sekretärin für das „Internationale Abrüstungskomitee“ arbeitete, dürfte sie die Unterschriften „von Frauen“ (logischerweise) für Abrüstung und Frieden gesammelt haben. Da war sie auch aktiv. Denn 1932 hielt der Völkerbund eine große Entwaffnungskonferenz. Vergessen hatte ich es nicht das die 8 Millionen Stimmen von Frauen kamen. Steht nicht auf der deutschsprachigen Website (siehe Zitat), allerdings auf den niederländischen. Die deutschsprachige Website ist für die Leser m.E.n. besser nachvollziehbar. --F2hg.amsterdam 05:51, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wo hast Du das eigentlich mit dem Komitee her? In Büchern wie die Encyclopedia of Women Social Reformers oder Dutch Jewry in a Cultural Maelstrom, 1880-1940 wird ausdrücklich von einer Friedenskonferenz gesprochen. Ich finde es irgendwie schade, dass im Artikel nur Webseiten als Belege verwendet werden, wenn es soviel etabierte Literatur gibt, die Manus erwähnt (und deren Nennung erspart uns eine Relevanzdiskussion wie bei May Picqueray). --Andibrunt 08:18, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem "Komitee" habe ich den deutsch- und niederländischsprachigen Quellen entnommen. Die deutsche Website schreibt "Abrüstungskomitee" (Einzelnachweis 6), siehe auch obiges Zitat, und die NL-Website schreibt "Abrüstungskonferenz" (ontwappeningsconferentie). Bei der von dir angegebenen Website steht dann "peace conference" (Friedenskonferenz). Sicher, man kann statt Abrüstungskonferenz auch Friedenskonferenz (oder....komitee) schreiben! Unter "Literatur" waren 3 Bücher angegeben, eins mit "Online verfügbar". Die Literaturangaben von dir bzw. Websiten habe ich im Abschnitt Literatur angegeben. Waren mir nicht bekannt (wegen der englischen Sprache, kann ich nur holprig). --F2hg.amsterdam 11:30, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wegen kleiner Ergänzung steht der Einzelnachweis für das Zitat: „Eine ihrer unzähligen Aktionen in der Zwischenkriegszeit war das Sammeln von mehr als acht Millionen Unterschriften als Sekretärin des Internationalen Abrüstungskomitees, die dem Vorsitzenden des Völkerbundes Lord Cecil unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit übergeben wurden“, jetzt unter Nr. 7. --F2hg.amsterdam 09:12, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dass die Stimmen von Frauen waren ist in dem pdf-Dokument mit 10 MB enthalten. Aber wofür sie waren geht dort auch nicht hervor. --AxelHH 18:43, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Leider wird nicht erwähnt wofür die Stimmen gesammelt wurden. Viele aktive Frauen dieser Zeit setzten sich nicht nur für Frauenrechte, Emanzipation etc. ein, auch für Abrüstung bzw. Frieden. Der Gedanke liegt nahe das Manus als Sekretärin des "Internationalen Abrüstungskomitees bzw. der Friedenskonferenz" Unterschriften sammelte für Abrüstung/Frieden. Das im Artikel zu schreiben/erwähnen wäre dann aber Theoriefindung, weil dazugehörige Quellen fehlen --F2hg.amsterdam 11:30, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da sich nicht klären ließ, wofür die Unterschriften waren, habe ich den Teaser für den 20.10. eingetragen, wonach sie bis 1940 eine der wichtigsten Leitfiguren der niederländischen Frauenbewegung war.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AxelHH 20:49, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ja, so gehts auch. Danke! --F2hg.amsterdam 07:22, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: USS Newport News (CA-148) (29. September) (erl.)

USS Newport News

oder

  • Die USS Newport News (CA-148) war der letzte ausschließlich mit Geschützen bewaffnete Kreuzer im aktiven Dienst der US Navy.

--GDK Δ 11:10, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der 2. Teaser ist fachspezifischer und komplizierter, halte den ersten Teaser für laientauglicher, würde aber noch einen Anhaltspunkt auf die Zeit geben:

Bitte keine Massenvernichtungswaffen auf die Homepage. Zumal es zynisch ist, ein Kriegsschiff, das vermutlich im Vietnamkrieg eine große zahl von menschen abgeschlachtet hat, auf seine Klimaanlage zu verharmlosen. --79.215.184.120 15:30, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aber am 11. Oktober sind auch Kriegsschiffe (der deutschen Bundesmarine) Artikel des Tages auf der Homepage: Jaguar-Klasse. --AxelHH 23:55, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn's Befindlichkeiten wegen des Themas oder Terminprobleme gibt, lassen wir's halt. --GDK Δ 01:06, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Weder Ab- noch Aufrüstung findet auf der WP-Hauptseite statt. Der Artikel ist sachlich und informativ geschrieben, deshalb hat er einen berechtigten Platz auf SG und in der WP. Bin bestimmt kein Freund von derartigen Schiffen, aber Artikel über Kriegsschiffe zu ächten geht zu weit! Vom Klimaanlagen-Teaser sollte allerdings Abstand genommen werden.--Roll-Stone 15:36, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aber sowas von +1. Das Pfui-Argument der IP ist nicht nachvollziehbar (und nicht haltbar, wir sind ein Lexikon und kein Wohlfühlmagazin), allerdings wäre ich auch dafür, das Schiff im Teaser als Kriegsgerät und nicht als schwimmende Klimaanlage zu beschreiben. --Andibrunt 16:13, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Etwas einfacher ausgedrückt:

Nur ist das dann leider nicht mehr korrekt: Die Newport News war der letzte Geschützkreuzer im aktiven Dienst, während die beiden Schwesterschiffe noch länger bei der Reserveflotte waren, aber halt nicht mehr im Dienst. --GDK Δ 09:54, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Geändert. --AxelHH 20:45, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Habe für den 20.10. den letztgemachten Teaser eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AxelHH 20:51, 18. Okt. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Ulrich Cordes (29. September)

Ulrich Cordes probt Messiah in St. Martin, Idstein
Muss es nicht heißen: "Der Tenor..."? --AxelHH 18:41, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mit der Angabe "St. Martin, Idstein" dürfte kaum jemand was anfangen können. --AxelHH 18:41, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dann kann er/sie ja nachgucken. Das Bild ist daher. Leider gibt es auf deutsch nur einen Link. Der entsprechende englische Satz (heute) führte fünfmal weiter: "Did you know ... that tenor Ulrich Cordes was the Evangelist in Bach's St Matthew Passion in St. Martin, Idstein, the Berliner Philharmonie and the Palais des Beaux-Arts, Brussels? --Gerda Arendt 18:54, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachgucken kann man natürlich immer. Ein guter Teaser zeichnet sich dadurch aus, dass man ihn auch ohne nachgucken und großes Nachdenken versteht. Bei "St. Martin, Idstein" muss ich erst überlegen, was das ist, vermutlich eine Kirche in Idstein. Von der Angabe würde ich im Teaser absehen, da der Laie eher mit der Berliner Philharmonie was anfangen kann.

Aber was abgebildet ist, ist sichtlich nicht die Philharmonie, deshalb nur notfalls. Alternativen, besser zum Bild passend:

Finde den Vorschlag mit den verschiedenen Orten besser, Andreas Scholl sagt mir gar nichts und den meisten anderen Lesern wohl auch nicht. --AxelHH 01:28, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Interessant. Andreas Scholl wird als "Caruso der Countertenöre" bezeichnet, ich sollte mich wohl mal um seine deutsche Seite kümmern (nach der englischen, die auch verbesserungsbedürftig ist). Ich habe eine Kritik eingefügt, "Als Evangelist leistete Ulrich Cordes mit klaren Formulierungen und einer mitunter etwas metallischen, durchaus angemessenen Schärfe musikalische Höchstleistungen. Der Tenor aus der Kölner Sängerschmiede von Christoph Prégardien setzte sich mit dem Part auf sehr eindringliche und spannende Weise auseinander", kann man vielleicht daraus etwas machen, denn eine Aufzählung von Orten ist nicht sehr musikalisch:
Das Zitat aus der Kritik finde ich ungeeignet, weil man den Zitatcharakter im Teaser nicht deutlich machen kann. Eine Formulierung wie „U.C.s Interpretationen des Evangelisten der Matthäus-Passion werden vom Kritiker [Sowieso] als sehr eindringlich und spannend angesehen“ hätte dieses Problem zwar nicht, gefällt mir aber auch nicht recht. Es wird nicht klar, dass es was Besonderes ist, sowas wurde sicher auch schon über andere gesagt. – Das mit dem „hervorragend“ geht allerdings gar nicht, das ist reiner POV. Und auch ich kenne weder A. Scholl noch diese Sängerschmiede :-) --eryakaas 10:27, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(Scholl society) Der Kritiker, Daniel Honsack, starb im Jahr nach seinem Konzertbesuch, ich würde ihm gern ein Minidenkmal setzten. Warum kann man den Zitatcharakter nicht deutlich machen? (Verkürzung unvermeidlich)
Liebe Gerda Arendt, es tut mir richtig leid zu sehen, wie schwierig das ist. Es scheint sich um einen sehr guten Sänger zu handeln, der aber keine so herausragende Besonderheit an sich hat, die sofort in einem Satz klar wird. – Bei deinem letzten Vorschlag hänge ich nun wieder an dem unbekannten (Maßstab: Hauptseitenleser!) Kritiker und seiner ungewöhnlichen Ausdrucksweise, die Gestaltung von Gesang als Formulierung zu bezeichnen. – An drei verschiedenen Orten Evangelist gewesen gefällt mir eigentlich, aber die Städte-Aufzählung ist langweilig, da hast du recht. Wären es Opern, könnte man von der gleichen Rolle in drei Inszenierungen sprechen, aber wie heißt das hier? Aufführung verstehe ich als einzelne Veranstaltung; Projekt zu sagen ist sicher unüblich und sinnlos neumodisch. Ich habe unter Inszenierung und Oratorium nachgesehen und bin auch nicht schlauer geworden. @Axel, 'ne Meinung zum Zitat? eryakaas 13:14, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn wir nichts Besseres finden, ist die Aufzählung schon recht. Zu Prégardien: Der englische Artikel Evangelist (Bach) zählt 10 weltweit bekannte Sänger, vier davon sind Deutsche, zwei davon leben, einer davon ist Prégardien. Ich schätze, dass natürlich viele Hauptseitenleser schon abspringen, wenn sie Tenor lesen, weitere bei Evangelist, weitere bei Matthäuspassion, - aber die, die dann noch lesen, werden fast alle sowohl Scholl als auch Prégardien als maßgeblich kennen. - Eine andere Bezeichnung statt "Er war der Evangelist" brauchen wir nicht, s. en:Vox Christi, sinngemäß: während der Tenor wirklich ein Evangelist ist, der gute Nachrichten berichtet, ist der Bassist nicht Jesus. --Gerda Arendt 21:35, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wird für mich als Musik-Laie immer undurchsichtiger. Bei "Evangelist in Bachs Matthäus-Passion" kommt bei mir nur der Gedanke, das das was mit der Bibel zu tun haben könnte. Vielen anderen Leser wahrscheinlich ebenso. --AxelHH 21:54, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Einen hätt ich noch:

Der Tenor U. C. verkörperte in vier verschiedenen Aufführungen den Evangelisten aus einer der Passionen von J. S. Bach.

Ob das besser ist? Mit vier meine ich die im Artikel erwähnten, 3x Mattäus- und 1x Johannespassion. Von den 10 Interpreten des en-Artikels kenne ich nur Peter Schreier, bin halt Ossi ;-) und hatte die M.-P.- in der Schule, aber das führt jetzt zu weit. eryakaas 22:45, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

(In vier verschiedenen Städtchen machen das viele. Übrigens hat der Evangelist sehr viel mit der Bibel zu tun, denn er singt nur Text, der darin steht. Andreas Scholl singt im November wieder an der Metropolitan Opera.) Dann lieber zurück, wenn wir von klaren Formulierungen reden, zu einfach

Meinetwegen gern! --eryakaas 13:22, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mit Bild? Qualität halte ich für ausgesprochen bescheiden (Handyfoto?). --AxelHH 21:36, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn wir den Artikel auf die Hauptseite setzen, dann bitte ohne Bild und ohne Kritikerzitat. Mein Bauch sagt mir sowieso, dass sich für diesen Artikel ein Exklusionist finden wird, sobald der Artikel auf der Hauptseite erscheint. --Andibrunt 21:45, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

08/15-Biographie eines jungen, für sein Alter vergleichsweise erfolgreichen Sängers, der noch nicht in der ersten Liga angekommen ist. Der Durchbruch steht ihm noch bevor, wenn er denn kommt. Genau wie Plaschka und Flaig ist Cordes ein paar mal in St. Martin in Idstein aufgetreten. Aber wen interessiert das? Bitte archivieren. --Minderbinder 10:20, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion zu den drei Artikeln...

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Roll-Stone 11:21, 17. Okt. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Sigismondo d’India (2. Oktober) (erl.)

Über die Herkunft (des Komponisten) Sigismondo d’Indias ist wenig bekannt, aber er gilt als Wegbereiter der Barockmusik in Italien.

Ein fast unbekannter Meister seines Faches. —Lantus22:01, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eingetragen für den 21.10.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AxelHH 21:02, 18. Okt. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Birkenblattblasen (3. Oktober ) (erl.)

oder

Steht Montag auf der Hauptseite, habe allerdings aus zwei Teasern einen gemacht: Das Birkenblattblasen ist eine traditionelle Musizierpraxis der Schäfer, bei der nicht das Laub, sondern die Rinde der Birke verwendet wird. --César 21:11, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 21:11, 16. Okt. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag Burg Friedestrom (1. Oktober) (erl.)

Westseite der Burg Friedestrom
  • Die denkmalgeschützte Burg Friedestrom in Zons ist sowohl Bau- als auch Bodendenkmal.

--  Sir Gawain Disk. 13:01, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Enthält zweimal das Wort Denkmal. Beschreibung der Burg als denkmalgeschützt und als Baudenkmal klingelt doppeltgemoppelt. Würde daher anfangen mit:
Jou, stimmt. Das Doppelmoppeln muss nicht sein. Dein Vorschlag ist besser. --  Sir Gawain Disk. 21:33, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Habe den korrigierten Teaser für 21.10. eingetragen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AxelHH 21:00, 18. Okt. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Lysol (1. Sept.)

Das Desinfektionsmittel gegen die Spanische Grippe war wenig später unter dem Namen Lysol das beliebteste Verhütungsmittel Amerikas.

Ein netter kleiner Artikel, zu dem ich auch noch ein Ausschnittbild vom Firmenzeichen herstellen könnte, wenn gewünscht. —Lantus16:35, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel auch interessant. Aber mir fehlt jede Vorstellung, wie man ein Desinfektionsmittel oder Raumspray als Verhütungsmittel einsetzt. Angaben dazu, und wie wirksam es als Verhütungsmittel war, wären sehr wünschenswert, für den Artikel wie für das schon-gewusst. Infektionsfreie Grüße --Emkaer 23:22, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hmmm, ich denke das liegt an der Darreichungsform. Auf dem historischen Bild ist ein kleines Glasfläschchen zu sehen, in einem der fremdsprachlichen Artikel sieht man Plastikkanister abgebildet … —Lantus23:30, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der englischsprachige Artikel verrät, wie es als „Damenhygiene“-Produkt eingesetzt wurde: Die Vagina wurde nach dem Geschlechtsakt mit dem Zeug gespült. en:Lysol liefert auch noch weitere Informationshappen, die ich im deutschsprachigen Artikel etwas vermisse. Besteht die Chance, dass unser Artikelchen noch zu einem richtigen Artikel heranwächst? --Andibrunt 09:28, 7. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Habe ich gerade „Vagina“ und „Geschlechsakt“ geschrieben???Beantworten

Nach kurzen Googeln rate ich von einer Berücksichtigung des Artikels im jetzigen Zustand ab. Einige Aussagen sind unbelegt und fragwürdig, andere essentielle Informationen fehlen dagegen im Artikel. Das ist eher ein Fall für die QS. --Andibrunt 16:01, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Deinen Rat hin nachgebessert. —Lantus19:35, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Hans Joachim Beyer (5. Oktober)

Der SS-Offizier und volkstumspolitische Chefberater Reinhard Heydrichs, Hans Joachim Beyer, reüssierte nach 1945 in der Lehrerausbildung und als Autor von Schulgeschichtsbüchern. -- Miraki 08:48, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

  • Hans Joachim Beyer, der 1941 als volkstumspolitischer Berater der SS-Einsatzgruppe C für die Ermordung vieler polnischer Intellektueller gesorgt hatte, bildete ab 1951 in Flensburg Geschichtslehrer aus.

Ich finde, "reüssierte" ist zu bildungssprachlich. Schönen Gruß --Emkaer 10:47, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, danke, dieser Textvorschlag ist deutlich besser. -- Miraki 11:32, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Trotz Französischkenntnisse (reussir = gelingen) kam ich nicht drauf, was reüssieren sein könnte, obwohl schon oft gehört. 80 % der Hauptseitenleser dürfte es ähnlich gehen. --AxelHH 20:32, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Auch deswegen ja der Textvorschlag Emkaers, den ich unterstütze: Hans Joachim Beyer, der 1941 als volkstumspolitischer Berater der SS-Einsatzgruppe C für die Ermordung vieler polnischer Intellektueller gesorgt hatte, bildete ab 1951 in Flensburg Geschichtslehrer aus. -- Miraki 21:59, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur öffentlich für andere sichtbar zur Problematik solcher Worte sensibilisieren. --AxelHH 22:07, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine Sensibilisierung. Und welcher Satz für die Hauptseite verwendet wird, ist nun ja auch klar. -- Miraki 09:22, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Halloween-Special (Vorschläge bis 28. Okt.)

Schon gesüßt oder gesäuert?

Das „Halloween-Special“ startet in Runde drei! Gesucht werden auch dieses Mal neu erstellte Artikel zu unheimlichen und mysteriösen Themen bzw. Aspekten (Horror, Splatter, Mystery, Crime, Monster & more). Passend zum Fest sollen diese den Besuchern der Wikipedia-Startseite eine angenehme Gänsehaut-Atmosphäre verpassen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 31. Oktober 2011 für einen Tag die Rubrik „Schon gewusst“ schmücken.

So wurden am 31. Oktober der letzten beiden Jahre ein englisches Geisterhaus, eine mysteriöse Mordserie, ein sagenumwobenes Fabelwesen, kaltherziger Mörder, ein Folterinstrument, ein Heißgetränk, eine Art der Totenbehandlung und der Nachbar von nebenan auf der Hauptseite vorgestellt.

In übermäßiges Erstaunen oder Grauen wollen wir unsere Leser aber dennoch nicht versetzen – die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Michael Myers, Familie Cullen & Co. werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Texte den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen. Dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Scream-Queens oder der traditionellen Simpsons-Halloween-Episode erstellt werden können, durchaus gewünscht. Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer unheimlich oder erstaunlich finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neue Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.

Vorschläge werden bis einschließlich 28. Oktober 2011 hier bei Schon gewusst? angenommen. Die Auswahl der vier Artikel, die am 31. Oktober auf der Hauptseite erscheinen werden, wird von einer unabhängigen Jury ausgewürfelt. Die vier ausgezeichneten Autoren erhalten als Belohnung einen liebevoll gestalteten Babelbaustein. (Ticket, 7.10.2011)

Besteht Interesse daran, wie in den beiden vergangenen Jahren ein themenbezogenes Schon gewusst zum Reformationstag zu Halloween anzubieten? Wenn ja, dann sollten wir bald einen Aufruf für neue makabre, gruselige oder einfach nur skurrile, aber dennoch enzyklopädische Artikel starten, damit die Vorschläge bei uns einfließen.

Leider kann ich derzeit nicht als Organisator (oder Autor) für das Event zur Verfügung stehen, da ich gerade im „real life“ eingebunden bin (Umzug mit entsprechenden Zeiten ohne Internet). Findet sich unter den regelmäßigen Gästen dieser Seite jemand anders als Emcee? --Andibrunt 09:09, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab einen Aufruf im Kurier verfasst (im Grunde nur ein Update des letztjährigen). Ich hoffe auf gute Vorschläge.--Ticketautomat 16:15, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Ich nehme an, Du wirst dann die Ziehung der Siegerartikel notariell beaufsichtigen? --Andibrunt 16:37, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Klar, ich bin hier und werde aufpassen das alles mit rechten Dingen zugeht. Mögen die schaurigsten Artikel gewinnen :) Grüße --Ticketautomat 12:07, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, dass Du dich darum kümmerst (und an Andi für die Erinnerung)! Ich hätte den kleinen Halloween-Wettbewerb gerne auch im dritten Jahr begleitet, zum Auswertungszeitpunkt wird mir aber wohl auch leider die Zeit fehlen. Ich habe den Text hier rüber kopiert und bei der Verlinkung verändert. Ich hoffe, das ist O.K. --César 11:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, dass diesmal vielleicht alle interessierten (angemeldeten/stimmberechtigten) Benutzer ihr Pro für einen der erstellten Artikel abgeben dürfen, damit jeder etwas von dieser netten Idee hat – nicht nur ein halbes Dutzend handverlesener Bewerter im Halbgeheimen. Nicht etwa, dass hierdurch etwas "Offizielles" entstehen soll, aber es ist außerordentlich blöd für alle anderen, draußen vor dem Schaufenster zu stehen und zuzugucken. --Pincerno 16:49, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Man könnte es bestimmt auch im Stile des Publikumspreises aufziehen. Ich habe aber die Befürchtung, dass der kleine Wettbewerb bei Freiwlligen-Basis vielleicht etwas untergeht. Nach der Einsendefrist würde ich vorsichtshalber dennoch die aktiven Kollegen hier eine Erinnerungsmail schreiben. --César 11:17, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Diese wunderbare Idee (ich glaube, von dir initiiert und aus en:WP adaptiert?) finde ich klasse und man sollte nicht nur eine Handvoll Verfasser und Juroren, sondern das interessierte Publikum beteiligen, anstatt es zu einem Zaungast zu machen. Es war vergangenes Jahr bedauerlich, nicht mehr Benutzer ins Boot zu holen. Ich glaube, dass man mehr Leser erreichen kann, wenn man sie aktiv partizipieren lässt, und es liegt auf der Hand, dass alle kandidierenden Artikel dann von einem wesentlich größeren Kreis gelesen werden. --Pincerno 15:45, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es war mehr eine Adaption vom 1.-April-Special (das erste Halloween-DYK? im Jahr 2008 war an mir vorbeigegangen). Man könnte theoretisch nach Einsendefrist eine kurze Korrektur im Kurier bringen und das Special im Autorenportal anpreisen. Ticketautomat muss auch damit einverstanden sein. Aber erstmal brauchen wir ein paar Kandidaten ;) ... --César 22:15, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nachfragen

Wie siehts mit einem Artikel über einen ermordeten mexikanischen Musiker aus, der Stunden vor seinem Tod seine Ermordung dementiert hat? Bin gerade an sowas dran, würde das in die Kategorie passen, oder muss es "übernatürlicher" sein? --Kero 18:21, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Entwurf gelesen. Das ist makaber und dürfte wohl zu diesem kleinen Wettbewerb passen (wobei ich den Artikel noch deutlich ausbauen würde). --Pincerno 19:02, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal oben das Enddatum für Vorschläge ergänzt und gehe davon aus, dass es hier für selbige noch entsprechende Unterabschnitte geben wird ;-)
Müssen es eigentlich Artikel zu unheimlichen/makabren Themen sein oder reichen evtl. auch auf Halloween bezugnehmende Lemmata? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:31, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Meinst Du Artikel zu weniger unheimlichen Bräuchen/Ereignissen? --César 11:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, ich meinte eher Artikel, deren Lemma unheimlich "klingen" wie z.B. die Minerale Walpurgin oder Osbornit, wo sicher unwillkürlich der Bezug zur Walpurgisnacht oder zu dem nun wirklich gruseligen Ozzi Osbo(u)rn [1] gezogen wird ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:30, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Probieren geht über studieren ;). Falls es nicht klappt, könnte der Artikel zur Not ja noch immer bei den regulären SW? kandidieren. --César 22:15, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass die Regeln dieselben wie immer sind, d.h. dass der Artikel nicht bebildert sein muss, oder irre ich mich da? Ansonsten hätte ich noch prima Fotos von der zersiebten Leiche im Wagen inklusive ausgeschossenem Auge. Die wollte ich allerdings nicht mal als Weblink verlinken... ;) Grüße --Kero 17:17, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschläge

Eigenvorschlag: Geisterhaus Hohensyburg (12. Oktober)

An Halloween zog es regelmäßig viele „Grusel-Fans“ zum Geisterhaus Hohensyburg.
  • Das ehemalige Geisterhaus Hohensyburg galt in Internetforen als eines der „bekanntesten Geister- und Spukhäuser Deutschlands“; es lockte – vor allem auch an Halloween – zahlreiche „Gruseltoruristen“ zu illegalen nächtlichen Treffen an und bescherte der örtlichen Polizei hunderte von Einsätzen sowie den geplagten Anwohnern schlaflose Nächte.

Ich bin dann mal so frei, den Reigen der Halloween-Special-Vorschläge mit einem gestandenen Ex-Geisterhaus zu eröffnen. --Jocian 03:35, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schon komisch, dass man manche Dinge in einer Stadt nicht mitbekommt, obwohl man 30 Jahre lang in ihr gelebt hat... --Andibrunt 11:12, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, die wahre Party findet immer in der eigenen Küche statt... ;-) --Jocian 14:33, 12. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Eigenvorschlag: Walpurgin (16. Oktober)

Wachsgelber Walpurgin aus dem „Walpurgis Flachen“ im Schacht Weißer Hirsch, Neustädtel (Schneeberg), Sachsen
  • Das leuchtend gelbe Mineral Walpurgin müsste dem Namen nach eigentlich direkt vom dem bei Hexen beliebten Blocksberg kommen. Tatsächlich hieß aber nur der Gang eines Bergwerks so, in dem das Mineral gefunden wurde. Gefährlich ist es aber aufgrund seines Urangehaltes dennoch.

Zur gnädigen Annahme durch das Halloween-Gremium. Klingt gruselig und ist tatsächlich auch ein bisschen gefährlich ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:37, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Teaser sollte aber nur aus einem Satz bestehen. Also vielleicht sowas wie Das leuchtend gelbe Mineral Walpurgin soll (wegen seiner Toxizität und Radioaktivität) niemals in Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen aufbewahrt werden. Die seriöse Variante wäre die mit dem Klammerinhalt, die reißerische die ohne;-) --Xocolatl 19:12, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die reißerische Variante halte ich bei dem Anlass für die Bessere ;O) -- Achim Raschka 19:44, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Xocolatl: Dem Anlass würde Deine Teaservariante nicht wirklich gerecht ;-) Man könnte allerdings versuchen, meinen Teaservorschlag noch etwas zu verkürzen:
  • Das gefährlich radioaktive und leuchtend gelbe Mineral Walpurgin könnte dem Namen nach direkt vom dem bei Hexen beliebten Blocksberg stammen. Tatsächlich hieß aber nur der Gang eines Bergwerks so, in dem das Mineral erstmals gefunden wurde.
Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:55, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hariti (16. Oktober)

Statue der Hārītī
  • Die kinderfressende Dämonin Hārītī, Mutter von 500 Kindern, wurde von Buddha bekehrt und ist nun eine Beschützerin der Kinder und Mütter.

Nun auch ein kleines Stück mythologische Gruselgeschichte von mir - hoffe, es passt. -- Achim Raschka 16:42, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Beginenhof Kempten (15. Oktober)

Detail aus dem Beginenhaus Kempten
  • Im Beginenhof Kempten fand man eingemauerte Katzenköpfe die das Gebäude im Mittelalter vor dem Bösen bewahren sollten

Ein Vorschlag meinerseits. Bin offen für weitere Ideen. Dieses Bild wird dazu evtl. auch passen. 77.4.28.48 19:54, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

– Ende der Halloweeen-Special-Vorschläge –

Eigenvorschlag: Markus Flaig (1. Oktober)

Der Teaser glänzt durch geschicktes Auslassen. Richtig wäre:

  • Der Bassbariton Markus Flaig erreichte 2004 beim Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig in der Kategorie Gesang den dritten Platz, und war damit einer von neun Preisträgern.

Ansonsten ist das eine 08/15-Biographie eines jungen, für sein Alter einigermaßen erfolgreichen Sängers, zu dem es kaum Tonaufnahmen und keine internationale Beachtung oder Porträts in der Fachpresse gibt. 2009 sang er Bachs vollständiges Weihnachts-Oratorium. Ja ist es denn die Möglichkeit. Genau wie Plaschka und Cordes ist Flaig ein paar mal in St. Martin in Idstein aufgetreten, jenem Mekka der Kirchenmusik. Bitte archivieren. --Minderbinder 10:16, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion zu drei Artikel, so unerfreulich es ist..
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Roll-Stone 11:18, 17. Okt. 2011 (CEST)

Übrigens: Auch Fremdvorschläge sind erlaubt!

Genaugenommen sogar sehr erwünscht, denn Selbstmotivation durch Hauptseitenaufenthalt schön und gut, aber wird’s nach dem zehnten Hauptseitenartikel nicht langsam langweilig? Dabei könnte Schon Gewusst? doch ein grandioses Werkzeug zur Motivation neuer Mitarbeiter sein, wohlgemerkt könnte. Wenn denn mal jemand nach Artikeln anderer Mitarbeiter Ausschau halten würde, wenn, ja wenn. Schade, sehr sehr schade mal wieder, wenn man sich die aktuelle Vorschlagsseite so anguckt.

Wo komm ich her und warum fällt mir das jetzt mal wieder ein? Kürzlich gelesen bei en:Wikipedia talk:Wiki Guides/What was your new user experience#Calliopejen1:

And as far as slightly-less-n00b but still n00b days go, the happiest moment of my early WP career was when someone nominated an article I had written for DYK and it got on the front page. I didn't even know that that was possible, and it was so great to see my article on the front page of Wikipedia. I think almost all DYKs these days are self-noms and noms for friends. It would be good to try to find good articles written by new users and get them on the front page. Also, I remember being slightly sad/disappointed that it took about a year and a half of regular editing to finally get my first barnstar. It seemed like a special club of people got them, and I felt left out. Calliopejen1 (talk) 19:54, 17 February 2011 (UTC)

--X-Weinzar 02:49, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde gerne andere Artikel vorschlagen, nur bekomme ich relativ wenig mit zu anderen neuen Artikeln. Und gezielt die Spalte "Neue Artikel" durchstöbern habe ich wegen der Vielzahl und der Ineffektivität nur kurzzeitig mal vorgenommen. Die Aufforderung sollte vielleicht mal in die Fachportale gestellt werden, dort sitzen Leute, die neue Artikel mit gewisser Qualität mitbekommen. --AxelHH 11:58, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Besonders bedauerlich finde ich persönlich die thematische Armut, weshalb das mit den Fachportalen sicher keine schlechte Idee ist. Ich erinnere mich, dass ich damals DeJuan Blair vorschlagen wollte, weil er medizinisch nun wirklich eine Besonderheit im Profisport darstellt, hatte dann aber davon abgesehen, da Basketball in den Neuigkeiten oft genug auf der Hauptseite vertreten ist. Inzwischen denke ich mir aber, dass der eine Artikel mehr sicher auch nicht geschadet hätte. Das würde vielleicht auch helfen, wirklich interessante Artikel zu finden, denn im Moment antworte ich bei den meisten präsentieren Artikeln auf die Frage „Schon gewusst?“ innerlich mit „Nein – und ich hab es auch in Zukunft nicht vor...“. Das mag man jetzt auf meine Ignoranz zurückführen, aber die meisten Aussagen sind nun mal mehr oder weniger kurze Beschreibungen des Artikelgegenstands, eben weil die Rubrik in erster Linie zur Präsentation der eigenen Artikel genutzt wird. Es ist m.E. längst nicht jeder Artikel dazu geeignet, bei „Schon gewusst?“ aufzutauchen, von der jeweiligen Qualität ganz angesehen. Zuerst wollte ich hier auch Dietrich Bartels vorschlagen, weil das nach Jahren der Mitarbeit mein erster wirklich solide bequellter Artikel ist, aber mir war es einfach zu blöd, mir irgendwas à la „Dietrich Bartels trug wesentlich zur wissenschaftstheoretischen Fundierung der Geographie bei.“ aus der Hüfte zu leiern – sry, aber wen außerhalb des Fachs (und da kennt den Namen eh jeder) interessiert das schon? --Axolotl Nr.733 11:19, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Och nö ... nicht schon wieder dieses "wirklich interessant"-Argument. Das hatten wir doch alles schonmal. 1) Was interessant ist, liegt im Auge des Betrachters, deshalb sollte niemand sein eigenes Empfinden darüber, was (un)interessant ist, zu einem Gradmesser dafür die "Schon-gewusst"-Eignung machen. 2) Bei "schon gewusst" sollen nicht interessante Artikel vorgestellt werden, sondern "interessante Aspekte aus neuen Artikeln" , die "„kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel" sind. Ich bin deshalb der Meinung, dass sich JEDER Artikel für „Schon gewusst?“ eignet, solange er die entsprechende Mindestqualität aufweist.
Ich habe mal versucht, Fremdvorschläge für einige neue Artikel zu machen, was dann aber total in die Hose ging, weil die Mitarbeiter der oben angesprochenen Fachportale den Artikeln die ausreichende Qualität absprachen, um auf "Schon gewusst" zu erscheinen. Ganz offenbar bin ich nicht dazu befähigt, als OMA fachfremde Artikel vorzuschlagen, weswegen ich mich bei Vorschlägen seitdem auf meine eigenen Neu-Artikel beschränke. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:37, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dir ist schon klar, dass du größtenteils meinen Punkten zustimmst, daraus nur nicht dieselben Konsequenzen ziehst? Es geht mir doch eben nicht darum, mich als Gradmesser dafür, was „interessant“ ist, aufzuspielen, oder sonst wenig beachteten Gebieten die Plattform wegnehmen zu wollen, sondern umgekehrt darum, dass Eigenvorschläge nunmal das Themenspektrum erheblich einschränken und die Ersteller einen anderen Blick auf das jeweilige Themenfeld haben als der Leser, weshalb sie offenbar manchmal eine bloße Beschreibung des Artikelsgegenstands schon für ausreichend empfinden. Klar, irgendwer wird auch das „interessant“ finden, aber für mich hinterlässt es einfach einen faden Beigeschmackt. Und dass man es in manchen Fachportalen bevorzugen würde, ausschließlich für den vorgebildeten Leser zu schreiben, hab ich durchaus auch schon festgestellt, aber das muss ja kein generelles Problem sein. Letztendlich gibt es da überall Rubriken für „Neue Artikel“, daraus können die Fachportale selbst Vorschläge machen, wenn sie das denn wollen – genau das war doch der Vorschlag von AxelHH. Klar kann es auch da wieder passieren, dass man nicht übereinkommt, was denn auf der Hauptseite präsentabel ist, aber unterm Strich sehen eben mehr Augen mehr als weniger. --Axolotl Nr.733 23:59, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Man mag ja hier noch diverses weiter diskutieren ... Oder ihr fragt mal bei Benutzern an, die bei der Eingangskontrolle mitarbeiten, ob diese nach der Sichtung neuer Artikel bereit wären, einigermaßen „ordentliche“ Artikel auf eine entsprechende Unterseite von „Schon gewusst?“ zu legen (ähnlich wie die „unordentlichen“ in die Qualitätssicherung). Dann könntet ihr nach dieser Vorauswahl dort schon mal drüber sehen, ob sich entsprechende Fremdartikel für Vorschläge auf dieser Seite hier eigenen. --Oltau  05:16, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe auch kein Interesse daran, das auszudiskutieren (auch wenn heute mal wieder ein absolutes Musterbeispiel dessen, was ich gemeint habe, in die Rubrik gelangt ist), aber was spricht denn dagegen, die Fachportale unverbindlich zu Vorschlägen aufzurufen? Wenn ich mal die QS als Maßstab nehme, fürchte ich ansonsten noch mehr reine Willkür (da finden sich gut recherchierte und bequellte Artikel, die wegen fehlender Zwischenüberschriften als „Textwüsten“ gebrandmarkt werden (effektive Bearbeitungszeit zur Lösung des „Problems“: ca. eine Minute) neben eigentlich schnelllöschfähigen Artikelwünschen). „Fachportal“ klingt für manche vielleicht nach „Hinterstübchen“, nach einem unübersichtlichen Gewirr unterschiedlichster Qualitätsansprüche, aber solange die zentrale Diskussion hier verbleibt und nur die thematische Basis für Vorschläge erweitert werden soll, sehe ich kein Problem darin. Ich glaube weiterhin daran, dass es wesentlich eher jemandem mit fachlicher Kompetenz gelingt, ein Thema auf einen prägnanten Satz herunterzubrechen, als jemand Fachfremden. Dass vielleicht die Bereitschaft dafür nicht in jedem Fachportal vorhanden ist, ist dann deren Sache – Vorschläge von Fachfremden sind ja weiterhin nicht verboten. --Axolotl Nr.733 11:35, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wir sind hier nicht in einem Restaurant, wo man sich nachher über die Küche beschweren kann, hier sind alle zum Kochen und Auslöffeln der gemeinsam erstellten Suppe eingeladen. Wer keine „besseren“ Artikel vorschlagen kann oder will, muss mit dem leben, was andere vorschlagen. --Andibrunt 11:47, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
... weswegen wir hier konkrete Vorschläge diskutieren, mehr Benutzer mit einzubeziehen. --Axolotl Nr.733 12:01, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Damit es noch mehr ungeeignete Artikel auf der Hauptseite gibt? Ich finde auch selten alle Artikel (oder wenigstens die Hälfte) interessant oder spannend, akzeptiere aber, dass andere offenbar anderer Ansicht sind. Ansonsten kann man hier gerne die Vorschläge kommentieren, was mMn viel zu selten passiert. Allerdings sollte diese Kommentare dann kommen bevor die „absoluten Musterbeispiele“ an Langeweile auf der Hauptseite landen.
Wer sich die Mühe macht, ein bisschen zu suchen, kann schnell schöne und interessante Artikel unter den täglichen Neuzugängen finden. Ich habe das früher recht gerne gemacht, sehe heutzutage aber wenig Sinn darin, wenn wir Vorschläge für die nächsten drei Wochen haben. Strengere Auswahlkriterien wurden oft schon andiskutiert, aber immer verworfen, auch weil wir hier nicht auf KALP sind. Ohne die Frage zu beantworten, welche Artikel wir überhaupt wollen, können wir kaum über neue Wege nachdenken, wie wir genau diese Artikel finden können. Wobei die Antwort „lasst durch irgendjemand anders welche finden, die einen besseren Geschmack als die jetzigen Vorschlagenden haben“ zwar recht bequem, aber wenig konstruktiv ist. --Andibrunt 12:15, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es ging mir ja explizit nicht um die Endauswahl, sondern die Vorauswahl, und da wiederum nicht um eine stärkere Selektion, sondern im Gegenteil um eine bewusstere Suche nach prägnanten Details, was etwas anderes ist als eine allgemeine Beurteilung der Qualität (und daher nicht ausschließlich in den Fachportalen geschehen sollte). Es ist nunmal eine generelle Entwicklung, dass die Themen neu erstellter Artikel immer spezieller und der Anteil der Fachportals-Arbeit größer wird. Auch ich hab mich vor Jahren regelmäßig bei den neuen Artikeln rumgetrieben, heute gar nicht mehr. Umso wichtiger finde ich es, mögliche Schnittstellen zwischen Fachportals-Arbeit und Basis-Arbeit zu fördern. Ich sehe jedenfalls das Problem mangelnder Vorschläge bzw. mangelnder thematischer Vielfalt innerhalb derselben als problematischer an als den Mangel an Kommentaren. Wenn man schon das Privileg bekommen kann, den (meist) eigenen Artikel zwei Tage lang auf der Hauptseite „präsentieren“ zu können, sollte das eben in mehr als bloß einer Beschreibung des Artikelgegenstands münden. Und wenn man dann trotzdem damit „durchkommt“, war die Konkurrenz (an Vorschlägen) nicht groß genug. Wenn ich die Fremd- und Eigenvorschläge der letzten Tage vergleiche, sehe ich einen signifikanten Unterschied zugunsten der ersteren, was das Herausstreichen des Prägnanten angeht. Ob eine vermehrte Zahl an Vorschlägen durch Fachportale dies im Positiven verändern kann, kann wohl niemand sagen, aber angesichts der von mir genannten Hinsicht halte ich den Schritt für notwendig. Überlaufen von Fachportals-Vorschlägen werden wir hier so oder so nicht werden. --Axolotl Nr.733 12:58, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion ist hier zum zigtenmal geführt worden und dann schlief sie ein. Sie würde nur dann zielführend sein, wenn das Leserverhalten analysiert werden könnte. Diese statistischen Methoden haben wir hier mW nicht und so bleibt es halt bei den Meinungsäußerungen über die dann trefflich diskutiert werden kann oder bei den technischen Vorschlägen, wer vorschlagen soll. Und da sind die Auffassungen beliebig. Bei den Profis kosten Leseranalysen ne Stange Geld, dies dürfte bei WP für SG nicht vorhanden sein. So bleibt allenfalls eine zahlenmäßgige Beurteilung nach der Anzahl der Seitenaufrufe. Vielleicht beantragt ein hier mitlesender Statistiker ein diesbezgl. Projekt (siehe oben auf der Seite).--Roll-Stone 15:04, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was die Fachportale angeht habe ich das mal im Portal Ägyptologie angesprochen. Mehr scheint nicht möglich. Vielleicht weist der ein oder andere auch andere Portale auf diese Rubrik hier hin ... Gruß, --Oltau  16:18, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man schon das Privileg bekommen kann, den (meist) eigenen Artikel zwei Tage lang auf der Hauptseite „präsentieren“ zu können, sollte das eben in mehr als bloß einer Beschreibung des Artikelgegenstands münden. Genau dieser Meinung bin ich eben nicht und möchte sie entsprechend auch nicht fördern oder unterstützen. Wir brauchen nicht mehr Lametta und erst recht kein Kriterium à la "Wenn's nichts besonders Auffälliges/nichts Sensationelles/keinen Superlativ im Artikel gibt, dann soll er nicht in "Schon gewusst" erscheinen. Just my 2 cents. Damit wird nämlich doch der Artikelgegenstand zum Auswahlkriterium und nicht der Artikel selbst. Im Übrigen sind wir wieder dort, wo wir im April diesen Jahres schon einmal waren. Damals fand die Mehrheit der Diskutierenden, dass ein Artikel nicht unbedingt "prägnante Details" aufweisen muss, um "Schon-gewusst"-geeignet zu sein. Wenn er solche Details hat, sehr schön, wenn nicht, dann auch gut. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:32, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das Thema wurde ja hin und wieder schon diskutiert, eine neue Grundsatzdiskussion wollte ich dazu eigentlich gar nicht lostreten. Es soll mehr so eine Art Appell sein. Ich weiß ja, wie es ist, nämlich mit nicht zu unterschätzendem Aufwand verbunden, wenn einem nicht zufällig was in die Hände fällt, sondern man sich selbst auf die Suche begibt: Der Artikel sollte eine gewisse Länge haben und von der Qualität und Relevanz her okay sein (Belege z.B. sind öfters ein Problem und viele grenzwertig relevante Sachen rutschen im Normalbetrieb durch, würden auf der Hauptseite aber einen Löschantrag einfangen) und ein gewisses Etwas haben (das „schwerste“ Kriterium, sind wir den Lesern aber mE schuldig, wenn die Rubrik so heißt, wie sie heißt; über den irreführenden Namen wurde ja auch schon reichlichst diskutiert). Mitunter musste ich mich durch 20-30 Artikel klicken, bis mir einer gefiel.
Trotzdem kann man vielleicht ab und an einen Appell starten ;-) und auf die großartige Chance hinweisen, die uns diese Rubrik bietet, anderen Autoren und insbesondere Neulingen, eine Freude zu machen. Darauf wollte ich mal wieder aufmerksam machen, nicht mehr und nicht weniger. (Es sei denn, die Artikel sind grenzwertig relevant. Da rutscht im Normalbetrieb viel Mist durch, der erst auf der Hauptseite durch die viele Aufmerksamkeit den verdienten LA bekommt. Sollte ein erfahrener Wikipedianer aber einschätzen können). Ja, es macht Arbeit. Aber es macht auch Spaß, dann etwas gefunden zu haben, das über Eigenvorschläge à la „ist ein Forscher, der forscht“, „ist ein Sportler, der sich sportlich betätigt“, „ist ein Sänger, der die Ehre hatte, in Idstein singen zu dürfen“, „ist eine Kirche, die gebaut wurde“ hinausgeht. --X-Weinzar 01:39, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was wird gelesen: Top und Flop

Eine amüsante Frage: welche SG-Artikel werden gelesen? Welchen Einfluss hat der Teaser? Welchen die Bebilderung? Man kann mit dem Tool Popular Linked Pages eine Übersicht zu den Abrufzahlen der von einer Seite aus verlinkten Artikel erstellen. Zum Beispiel hier die Jahresabrufzahlen 2010 der SG-Artikel von Juni 2006, die man sich dann noch mal tageweise ansehen kann:

Im Vergleich die Halloween-Artikel 2010:

Das gleiche für 2009:

Und was lernen wir daraus? Jedenfalls haben auch selten gelesene Themen ihren Platz auf SG. --Minderbinder 17:05, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die interessanten Hinweise! --Emkaer 15:01, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht zu vergessen die Jahreszeit, der Wochentag, das Wetter... Und bei den Minusrekordlern müsste man gesondert prüfen, ob sie volle 48 Stunden auf der Seite standen oder Lückenbüßer für was mit Löschantrag waren o.ä. Und ob das Abrufezähltool mal wieder ausgesetzt hat und nur zwei Stunden des Tages gezählt hat. Zu 99,9% standen sie jedenfalls an 2 und 4 statt an 1 und 3 (auf der jeweils hinteren Position und ohne Bild, dazu dann wahrscheinlich noch mit langweiligem "ist ein Forscher, der forscht"-Teaser). Und bei den Plusrekordlern, ob grade eine Vulva Leute auf die Seite gelockt hat. Wie auch immer, irgendwie verstehe ich sowieso nicht, was diese Statistik mit der Thematik Fremd-/Eigenvorschläge zu tun haben soll, und insbesondere das Fazit erschließt sich mir nicht. --X-Weinzar 01:39, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was diese Statistik mit der Thematik Fremd-/Eigenvorschläge zu tun hat? Ganz einfach, Roll-stone schrieb oben, dass diese Diskussion nur dann zielführend sein [kann], wenn das Leserverhalten analysiert werden könnte. Diese statistischen Methoden haben wir hier mW nicht. Das wollte ich korrigieren: wir haben durchaus Mittel, das Leserverhalten zu analysieren. Oder doch zumindest die Click-Rates. Natürlich sind die Daten in jedem EInzelfall evtl. fehlerbehaftet, aber im Schnitt gleichen sich solche Fehler aus. Deine Vermutung, dass die jeweils hintere Position und das Fehlen eines Bildes die Lesezahlen beeinflusst, ist gefühlt richtig. Vielleicht ist das auch nicht so erheblich, könnte man mal untersuchen. Eine Sache ist mir jedenfalls immer wieder aufgefallen: Die Klicks am zweiten Tag sind nur 30 bis 60% der Klicks am ersten Tag, im Schnitt wohl 50%. Vielleicht sollten wir nur einen Tag listen, und statt dessen mehr Artikel nehmen? Deine Ausführungen zur Motivation von Neuen (neuen Autoren, aber auch Autoren, die noch nie einen SG-Artikel hatten) sind in jedem Fall richtig. --Minderbinder 07:33, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Roger N. Beachy (8. Oktober)

Roger N. Beachy ist der Entdecker der Hüllprotein-vermittelten Resistenz und erschuf die erste virusresistente transgene Pflanze. --Katach 15:31, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zehn Sätze Fließtext finde ich etwas dünn. --Minderbinder 15:35, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hüllprotein-vermittelte Resistenz dürfte kein Hauptseiten-Leser verstehen, dann lieber:

Dieser belanglose Stub gehört in diesem Zustand auf keinen Fall auf die Hauptseite. Da hilft auch kein Teaser. --Minderbinder 16:54, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Minderminder, kann deinen Kommentar nicht nachvollziehen. Belanglos ist Beachy mit Sicherheit nicht. Und ein "Stub" besteht doch aus 2-3 Sätzen, der Artikel hat weit mehr als das. Es ist kein langer Artikel, aber oben auf dieser Seite steht ja grade: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel. --Katach 20:12, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mit 12 Sätzen ist das ganz klar ein Kandidat für KALP! --Andibrunt 21:32, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Andibrunt. Der Artikel ist doch kein KALP-Kandidat. Diese Seite ist für kleine, sonst kaum wahrgenommene Artikel gedacht, keine offensichtlichen Kandidaten für KALP. Diese Voraussetzungen sehe ich mit diesem Artikel erfüllt. Wenn du allerdings wirklich der Ansicht bist, dass auf SG nur Artikel vorgeschlagen werden sollten, die eine mehr oder weniger feste Mindestzahl von Sätzen enthalten, dann versuche dich doch an einer Änderung des Intro-Kastens, denn da steht bisher nichts davon. Gruß Katach 08:16, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Im Info-Kasten steht bereits die Vorgabe „Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen“. Wahrscheinlich kann man unterschiedlich interpretieren, worin diese gewisse Qualität bestehen mag, aber in diesem Artikel sehe ich sie einfach nicht. Das ist aber nur meine private Meinung, vielleicht finden sich ja andere, die mit dem Artikel mehr anfangen können. --Andibrunt 09:13, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Also geht es dir gar nicht um die Zahl der Sätze? Wo siehst du denn konkrete Qualitätsmängel? Dann kann ich versuchen, das auszubessern. --Katach 09:22, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist kein Stub, aber ein Artikel, wie sie in normalen Zeiten, also nicht gerade nachts um halb drei, im Minutentakt reinkommen. Ein bisschen von der Masse abheben sollten sich auf der Hauptseite verlinkte Artikel eben schon. --Ersatzersatz 17:44, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Halte den Umfang auch für zu Hauptseiten mager, aber der Teaserfakt ist schon interessant, wenn er sich nur ausbauen ließe: "...entwickelte als erste gentechnisch veränderte Nahrungsmittelpflanze eine virusresistente Tomate". --AxelHH 21:14, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Battling Siki (4. Okt.)

  • Der Franzose Battling Siki war der erste Boxweltmeister, der in Afrika geboren wurde.

Interessante Biografie. Beim im Artikel verlinkten Bild greift aber wohl besser unsere pragmatische „100-Jahre-Regel“. --César 17:10, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen (4. Okt.)

Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen

Alternative, aber im Vergleich etwas ungenau:

Leider enthält der Artikel keine Einzelnachweise bzw. Quellenhinweise in der Versionshistorie, ich gehe aber mal von Weblinks und/oder Literatur als Quelle aus. --César 17:21, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Genau, alles der Literatur oder den Weblinks entnommen. --AxelHH 22:04, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Ich schreibe im Feld Zusammenfassung & Quelle immer so etwas wie „Quelle: s. Literatur u. Weblinks“ o. ä. Dann muss man nicht raten ;) ... --César 11:31, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
"die einzig erhaltenes Gebäude"? das einzig erhaltene Gebäude, --Gerda Arendt 12:40, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Würde mit dem Artikel Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen als Teaser bis in den November warten, denn Wrisbergholzen war mit dem Schloss Wrisbergholzen bereits am 13.10.11 auf der Hauptseite.

Vorschlag: Magpie River (6. Okt.)

Magpie River
  • Für den Bau von Staudämmen am kanadischen Magpie River wurden die dort beheimateten Michipicoten First Nation um ihre Rechte gebracht.

Auch wenn der Artikel noch verhältnismäßig viele Rotlinks aufweist ... --César 17:41, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Michipicoten First Nation als Bezeichnung des indianischen Volksstammes irritiert mich. Würde diesen merkwürdigen Volksnamen raus lassen zumal im Artikel auch nicht erklärt wie aus den Michipicoten die Michipicoten First Nation wurden.


  • Für den Bau von Staudämmen am kanadischen Magpie River wurden die dort beheimateten Michipicoten um ihre Rechte gebracht.
  • Für den Bau von Staudämmen am kanadischen Magpie River wurden die dort beheimateten First Nation der Michipicoten um ihre Rechte gebracht.

First Nations ist ganz einfach eine politisch korrektere Bezeichnung für Menschen die sich bereits in präkolumbianischer Zeit auf jenem Kontinent organisiert hatten. Übrigens ein Exzellenter Artikel und sehr zu empfehlen. --Vux 23:09, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Konnte mir First Nations nicht erklären, da im Artikel nicht verlinkt. --AxelHH 00:16, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Maserati Quattroporte II (6. Okt.) (erl.)

  • Der Quattroporte II war der einzige Wagen in der Geschichte des italienischen Autoherstellers Maserati, der über Frontantrieb verfügte.

Es existiert zwar ein Bild im Artikel, das ist aber nicht sooo hübsch anzuschauen. --César 17:53, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ohne Geschichte:

Alternativ in einem Satz ohne Komma:

Der Quattroporte II war der einzige Wagen/das einzige Auto des italienischen Autoherstellers/Herstellers Maserati mit Frontantrieb. --AxelHH 00:00, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

für den 19.10. mit dem untersten Teaser. --Vux 14:24, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 14:24, 18. Okt. 2011 (CEST)

Vorschlag: Schloss Etzelsdorf (6. Okt.)

Schloss Etzelsdorf (2007)
  • Während der Zeit des Nationalsozialismus waren im oberösterreichischen Schloss Etzelsdorf Kinder von Zwangsarbeiterinnen untergebracht.

Mir ist der Teaser eigentlich zu „neutral“. Vielleicht fällt einem von euch noch etwas besseren ein. --César 18:16, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mit dem Artikelthema weiter nach vorne:

Vorschlag: North Head (Sydney) (3. Okt.)

  • Die Landzunge North Head im australischen Sydney diente ab dem 19. Jahrhundert als Quarantänestation für Generationen von Einwanderern.

--César 18:56, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Klingt im ersten Moment so, als ob Einwanderer über Generationen in Quarantäne waren.

Ich habe auf Commons die Bildlizenz angezweifelt. --Head 02:52, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Quarantänestation auf North Head
Nehmen wir doch File:Q Station+whales.jpg. Paßt auch besser zum Teaser. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:55, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Fürstenhaus (Berlin) (3. Okt.)

Das „Fürstenhauses“ in Berlin (um 1750)
  • Das 1886 abgerissene „Fürstenhaus“ zu Berlin zählte unter anderem den ersten Duke of Marlborough, Prinz Eugen von Savoyen sowie Johann Wolfgang von Goethe zu seinen Gästen.

--César 19:10, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte ein Komma nach Savoyen, oder? --Gerda Arendt 12:37, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, kein Komma (siehe [2]). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:32, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube ich weiß, wie Gerda den Satz verstanden hat. Nämlich genauso wie ich, bis ich dann endlich kapiert hatte, was du mit deinem Link sagen willst. Ich hab ihn so verstanden, dass hier von zwei Personen die Rede ist statt von dreien, nämlich Herrn Goethe sowie dem Duke of Marlborough, Herrn von Savoyen. So Adelstitel laden gern mal zu Missverständnissen ein, wenn Sätze unsauber formuliert sind. --X-Weinzar 01:39, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kernenergie in Frankreich (3. Okt.)

--César 19:16, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erste Worte könnten wegbleiben:

Vorschlag: Bahnstrecke Falun–Gävle (2. Okt.)

--César 19:21, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis auf das Alter:

oder:

Vorschlag: Aktienindex des Statistischen Reichsamtes (2. Okt.)

--César 19:27, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zweimal Aktienindex klingt nicht schön, aber mir fällt auch nichts anders ein, als

Vorschlag: Astoria (New York) (2. Okt.) (erl.)

Blick auf Astoria
  • Mit circa 250.000 Einwohnern ist Astoria das bevölkerungsreichste Viertel des New Yorker Stadtteils Queens.

--César 19:33, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

für den 18.10. vorbereitet. --Vux 20:29, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 20:29, 17. Okt. 2011 (CEST)

Vorschlag: Strafkolonie Macquarie Harbour (29. Sep.)

--César 19:44, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Untergrundstadt Montreal (28. Sep.)

  • Die Untergrundstadt Montreal gilt mit ihrem Tunnelsystem von mehr als 32 Kilometern Länge als größte Untergrundstadt der Welt.

oder

--César 19:54, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zweimal Untergrundstadt klingt nicht schön, aber mir fällt auch nichts anders ein, als

Vorschlag: Wiener Porzellanmanufaktur (27. Sep.) (erl.)

Porzellanservice „Maria Theresia“

--César 20:00, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zweimal Porzellanmanufaktur klingt nicht schön, aber mir fällt auch nichts anders ein, als

--AxelHH 22:54, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kann man nicht das ihrer Art einfach streichen? Worauf sich das „zweitältete“ bezieht, sollte doch eindeutig sein. --Andibrunt 10:08, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
für den 19.10. mit dem untersten Teaser. --Vux 14:23, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 14:23, 18. Okt. 2011 (CEST)

Vorschlag: Éva Heyman (26. Sep.) (erl.)

  • Die im Konzentrationslager Auschwitz ermordete ungarische Schülerin Éva Heyman erlangte mit ihrem postum veröffentlichten Tagebuch internationale Bekanntheit.

Trauriges Einzelschicksal, das wahrscheinlich in DACH weniger bekannt ist – im Gegensatz zu Frank, Beer, Deen oder Hillesum ist Heymans Tagebuch noch nicht auf den deutschen Buchmarkt gelangt. --César 13:00, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

für den 18.10. vorbereitet. --Vux 20:28, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 20:28, 17. Okt. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Emil Palm (01. Okt)

Der Komponist Emil Palm, eines von 12 Kindern eines legendären Kölner Drehorgelspielers, schrieb die Musik zu vielen populären Karnevalsliedern, Schunkelwalzern, Märschen, und Schlagern, darunter den Tango "Regentropfen, die an Dein Fenster klopfen".

--Elmar Nolte 15:59, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zu lang, der Tango (nicht: "Raindrops Keep Fallin' on My Head") dürfte allgemein nicht bekannt sein:

Der Regentropfentango mit dem eigenartigem Text war zumindestens in den 60ger Jahren noch fast jedem Fernsehzuschauer bekannt und wurde nicht nur kürzlich von Helfried parodiert, sondern u.a. 1968 auch in einem Kultsketch mit Heinz Ehrhardt und Rudi Carell verwendet: http://www.youtube.com/watch?v=9CvbgPbgTe8 . Aber Dein Kurztextvorschlag wäre für mich auch ok. -- Elmar Nolte 12:49, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hier wäre noch ein neuer Textvorschlag:

Den Tango von 1935 kennt heute kaum noch jemand vom aktiven Hören damals, da man um 1910 geboren sein müsste. Oder Fans von Rudi Schurike heute, das dürften aber wenige sein. --AxelHH 22:37, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde den ersten Teaser am besten. Übrigens gibt's schon noch ein paar Leute, denen dieser Tango bekannt ist. Auch nach 1910 geborene. --Xocolatl 22:50, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Etwas abgewandelt:

  • Der 1935 durch seinen Tango-Schlager "Regentropfen, die an Dein Fenster klopfen" bekannt gewordene Komponist Emil Palm schrieb neben vielen Stimmungsliedern auch ein Heimatlied, das bei Aufmärschen der NSDAP gesungen wurde. --AxelHH 23:55, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kenne den Tango, verstehe, dass mit NSDAP mehr Klicks zu erwarten sind, würde aber trotzdem etwas kürzer bevorzugen, z.B.

Sehr guter Vorschlag! -- Elmar Nolte 06:03, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Finde ich auch gut, kürzer und nicht unbedingt auf die NS-Geschichte anspielend, kann man ja im Artikel dann lesen. --AxelHH 20:42, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Lasst die Zeitgeschichte ruhig im Teaser (eine Zeile mehr schadet niemand). Denn wer weiß schon, wer hinter dem Singsang "Regentropfen" steckte! --Roll-Stone 21:44, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Also ist mein letzter Teaservorschlag 6 Beiträge zurück doch noch im Rennen oder am Diskussionsanfang der zweite Vorschlag. --AxelHH 22:41, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mir persönlich gefällt der "6 Beiträge zurück" am besten, da hier ein Bezug zu den "Regentropfen" vorhanden ist und da ja so ziemlich jeder mal den Text gesungen hat (wie auch immer ;-)), dürfte er mMn zum Lesen anregen.--Roll-Stone 00:33, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wen das verwirrt mit 6 Beiträge zurück, dieser hier ist gemeint:

  • Der 1935 durch seinen Tango-Schlager "Regentropfen, die an Dein Fenster klopfen" bekannt gewordene Komponist Emil Palm schrieb neben vielen Stimmungsliedern auch ein Heimatlied, das bei Aufmärschen der NSDAP gesungen wurde. --AxelHH 21:34, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Organisation

Generelle Fragen: Wollen wir die Vorschläge für Halloween normal auf dieser Seite entgegennehmen oder oben unter dem Punkt "Vorschläge". Angebracht wäre vielleicht auch, die Artikel normal nominieren zu lassen, also so wie wir es auch immer machen und unter dem Link "Vorschläge" vielleicht darauf hinzuweisen. Wei wurde das sonst gehandhabt?

Außerdem sollte man vielleicht mal dazu übergehen, die Vorschläge, also alle meine ich, auf einer Unterseite, zB Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Vorschläge entgegenzunehmen, damit man die Diskussionsseite frei hat, um allgemeine Themen ausdiskutieren zu können. Im Moment sind die Vorschläge für Artikel und Diskussionen über Halloween ja kreuz und quer vermischt.

Meinungen?--Ticketautomat 10:11, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vor zwei Jahren gab es eine Unterseite (Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Halloween-Special), ansonsten wurden die Vorschläge immer hier gesammelt („immer“ bezieht sich hier vor allem auf das 1.-April-Special, das ja noch traditionsreicher als das Halloween-Schon-gewusst ist). Das mit der Unterseite erscheint mir sinnvoll, vor allem wenn wir gerade so viele „normale“ Vorschläge für die anderen Tage in der Warteschlange haben. --Andibrunt 16:11, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei der ersten Auflage hatte ich das ungute Gefühl, dass eine separate Vorschlagsliste etwas „versteckt“ sein könnte. Deswegen habe ich mich bei der zweiten Auflage wieder am 1.-April-Wettbewerb orientiert und das Special neben den „normalen“ Einträgen laufen lassen. Zumindest für den Übergang habe ich den alten Halloween-Link im Intro aktualisiert. --César 21:59, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde umgekehrt sagen, die unsortierten Vorschläge auslagern zum Sondieren und das hier behalten zum Diskutieren für die relevant gewordenen Vorschläge. --AxelHH 22:14, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Katia Plaschka (30. September)

Eine Sängerin, von der im Teaser gesagt wird, dass sie tatsächlich singt. Find ich nicht SG-geeignet, zumal sich auch der Artikel weitgehend auf die Listung ihrer Auftritte beschränkt. Nicht mal ihr Alter scheint bekannt zu sein. --Paulae 11:05, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dass sie singt, wird nicht gesagt, sondern die Bandbreite zwischem barockem Gloria und neuestem massacre. Ihr Alter ist nicht bekannt, aber dass die Aufnahme, in der sie als höchster von drei Sopranen mitwirkt, einen bedeutenden Preis bekommen hat. --Gerda Arendt 11:12, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Als OMA lese ich da, dass sie in zwei verschiedenen Stücken singt und mehr nicht. Warum spricht es für Bandbreite, wenn sie in einem älteren und einem neuen Stück singt? Das sollte irgendwie jeder Sänger können, oder? --Paulae 11:33, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wir könnten für OMA Jahreszahlen hinzuschreiben. Die Mitterer-Werke könnten die allermeisten Sänger nicht singen, aber wie kann man das ausdrücken, ohne kompliziert zu werden? Ich wollte es einfach halten und finde den Kontrast "Gloria - massacre" interessant genug. Selbst wenn OMA das Gloria der Messe nicht kennt, dann vielleicht ein Weihnachtslied, --Gerda Arendt 11:44, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wie kann man das ausdrücken? Gar nicht, der Teaser ist einfach für den Nicht-Experten nichtssagend. Imho ist der Artikel daher nicht SG-geeignet. --Paulae 11:49, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Einleitung stimmt nicht. Sie setzt ihre Koloratursopranstimme vor allem [...] in zeitgenössischer Oper ein? Sie war an einer konzertanten Opern-Aufführung beteiligt (2001), einer zeitgenössischen Oper (2003) und einem Tanzstück (2004). Jeder fest engagierte Solist an einem mittelgroßen Opernhaus wirkt in einer einzigen Spielzeit an mindestens doppelt so viel Produktionen mit, die zehn mal so oft aufgeführt werden. Zudem stand Plaschka seit sieben Jahren nicht mehr auf der Bühne eines Musiktheaters. Man kann sie also nicht als Opernsängerin bezeichnen. Die durchwachsene Rezeption ihrer Auftritte bei Oratorien von ambitionierten Laienchören beschränkt sich im wesentlichen auf Regionalpresse und je einen Satz zu ihrer Stimme. Nur zwei Aufnahmen im DMA? An der ausgezeichneten Luigi-Nono-Aufnahme war der Solistenchor Freiburg, das Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR und André Richard beteiligt. ich glaube nicht, dass jeder der 12 (?) Chorsänger im Solistenchor Freiburg damit namentlich gemeint war. Insgesamt sind die RK nicht offensichtlich erfüllt, Frau Plaschka steht ja auch noch am Anfang ihrer Karriere. Ist auch egal, die RK sind Einschlusskriterien und der Artikel ist ordentlich belegt, wenn auch bedeutungsheischend. Aber er gehört als Fast-Löschkandidat nicht auf die Hauptseite. --Minderbinder 12:14, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Einleitung versucht, ihre Schwerpunkte zu zeigen, die nicht Repertoire-Oper sind. Sie ist in der Nono-Aufnahme nicht eine der zwölf solistisch wirkenden Chorsängerinnen, sondern einer der drei Solo-Soprane in "Io, frammento dal Prometeo, for 3 sopranos, small chorus, flute, clarinet ...". --Gerda Arendt 12:26, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde es super, dass die WP Platz für Artikel wie diesen hat, also Artikel über Musiker am Anfang ihrer Karriere, die weder in der Fachpresse noch überegional auch nur wahrgenommen werden. Aber der Artikel ist keine Werbung für die WP, weil er praktisch nur aus einer Auflistung ihrer Auftritte besteht. Es fehlt Substanz zur Qualität ihrer Stimme und Darstellungen, die sich nur aus gesichertern Quellen speisen kann. Solche Quellen gibt es (noch) nicht. Der Artikel gehört nicht auf die Hauptseite. --Minderbinder 12:32, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier das gleiche Problem wie bei dem weiter oben diskutierten Vorschlag Ulrich Cordes. Beide Artikel kratzen so sehr an der Relevanzgrenze, dass ich eher auf die Artikel verzichten würde, vor allem dann, wenn es nichts besonders Erwähnenswertes gibt, mit dem man den Leser (und nicht nur die Löschtrolle) heranlocken kann. --Andibrunt 12:40, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz unabhängig von der Qualität finde ich es auch nicht unbedingt sinnvoll, hier jeden neuerstellten Artikel als Eigenvorschlag irgendwie unterbringen zu wollen. Neben Plaschka und Cordes betrifft das auch den Artikel zu Markus Flaig. --Paulae 12:59, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die internationale Wikipedia ist da weniger exklusiv. "Did you know ... that a reviewer wrote that Katia Plaschka, "quite accurately described as a high soprano, sings music of stratospheric difficulty" when performing Luigi Nono's music?" - Qualität der Stimme inbegriffen. --Gerda Arendt 17:25, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das hatten wir doch schon mal zusammen durchgekaut - die englischsprachige Wikipedia (diese hier ist auch international) ist vermutlich deshalb „weniger exklusiv“, weil sie mehrmals am Tag jeweils sechs neue Artikel vorstellt, wir dagegen alle 24 Stunden nur zwei. Alleine um eine gewisse thematische Vielfalt zu garantieren, muss man da ein Mindestmaß an Qualität voraussetzen, ansonsten können wir auch per Zufallsgenerator Artikel von Spezial:Neue Seiten verlinken. --Andibrunt 18:12, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
"Mehrmals" ist derzeit nur zweimal am Tag. - Es ging mir mehr darum, dass ihre Stimme durchaus überregional gewürdigt wird, s. englischsprachige Rezensionen. Ein Werk von Händel, das erst 2001 entdeckt wurde, eine neue Komposition von Mitterer, - ist doch Themenvielfalt, oder? Wenn's nur ein Sänger im Monat sein darf, schlage ich sie vor, nicht weil sie eine Frau ist, sondern weil die teaser der Herren weniger interessant sind. --Gerda Arendt 18:31, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Frage ist, ob du das Grundproblem verstehst. Was andere Wikipedias machen, ist hier egal. Ein Teaser sollte mehr sagen als „Ist eine Sängerin, die singt“. Das ist eine Grundvoraussetzung, sonst wäre es keine Sängerin. Der Artikel sollte herzeigbar sein, um auf der HS verlinkt zu werden. Und der behandelte Gegenstand sollte ein so gutes Standing haben, dass er nicht auf der Hauptseite verlinkt sofort in der LD landet. Alles dreies ist hier nicht gegeben. Und Handeln à la zwei Männervorschläge hergeben, damit die Frau genommen wird, oder wenigstens ein Sänger pro Monat etc. ist auch merkwürdig, wir sind schließlich nicht auf einem Flohmarkt. Am Ende haben sowieso die Admins das letzte Wort, die Standpunkte sind, denke ich, klar geworden. --Paulae 23:07, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hier hat niemand das letzte Wort (und Admins werden nur benötigt, wenn vergessen wurde, vor Mitternacht die Vorlage zu aktualisieren) und es werden auch nicht pro- und contra-Stimmen ausgezählt. Wenn es nachvollziehbare Einwände gibt, muss man einfach über eine Nichtberücksichtigung nachdenken, es ist ja nicht so, dass uns die Alternativen fehlen. Und nicht jeder Artikel, der es nicht auf die Hauptseite schafft, ist automatisch schlecht oder nicht lesenswert. --Andibrunt 10:23, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mir ist eben aufgefallen, was das Verbindende der drei SG-Vorschläge Ulrich Cordes, Katia Plaschka und Markus Flaig ist: Diese drei Solisten waren in den letzten paar Jahren praktisch Haussänger in St. Martin in Idstein, und sind zusammen mit dem dortigen Laienchor aufgetreten. Das war dann wohl so bahnbrechend, dass es gleich en bloc auf die Hauptseite geht. Oder auch nicht. Es gibt hier auf SG selten Gegenwind, aber wenn sich so viele gegen eine Verlinkung dieser 08/15-Biographien aussprechen, dann sollte man es sein lassen. Da waren die Kantaten-Artikel deutlich besser und für mehr Leser außerhlab von Idstein von Interesse. --Minderbinder 10:27, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Blick über den Tellerrand hat bisher noch keinem geschadet, deshalb so leidlich es auch für die vorschlagende Seite ist..

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Roll-Stone 11:14, 17. Okt. 2011 (CEST)

Vorschlag: Braunschweiger Salmiak (11. Oktober 2011)

  • Salmiak in Zuckerhutform wurde auch noch als Braunschweiger Salmiak bezeichnet, als es die Fabrik, in der dieser zunächst produziert wurde, längst nicht mehr gab.

oder

  • Der Uringestank, der mit der Produktion des Braunschweiger Salmiaks einherging, verpestete in weitem Umkreis um die Fabrik die Luft.

Kleiner, aber interessanter neuer Artikel. --Xocolatl 20:37, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Beim ersten Teaser verwechsele ich das intuitiv mit Salmiakpastillen. --AxelHH 20:54, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das fand ich eigentlich gerade witzig... --Xocolatl 22:06, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, ich dachte Bonbons und Urin zu verwechseln schockt so manchen. --AxelHH 22:12, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Nemo (Künstler) (11. Oktober)

Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)

Nemo malt schwarze Gentlemen in Hut und Mantel mit Regenschirm, Köfferchen und Katzen auf alte Pariser Mauern.

Miniatur von --Felistoria 22:28, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bisschen kurz der Artikel, dafür effektvoll. Würde schon im Teaser nennen, was Nemo, ist sonst denkt man an Kapitän Nemo:

Kein Problem, obwohl die Verwechslung eigentlich ganz lustig ist, weil der auch manchmal Fische hat, für die Katze:-) --Felistoria 22:40, 11. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Hab' den Artikel noch ein wenig ergänzt. --Felistoria 12:55, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Beim Durchschnittsalter unserer Leser gehe ich davon aus, dass niemand mehr bei Nemo an einen Uboot-Kapitän denkt. Was die Sache mit der Katze irgendwie selbstmörderisch macht... --Andibrunt 10:17, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Meinst Du? Die rue du chat qui pêche[3] ist in Paris ziemlich bekannt[4], weil sie so alt und so schmal ist. Hier eine Aufnahme des Stencils aus einer anderen Perspektive (Flickr), wo man die Enge sieht und erkennt, dass der schwarze Mann mit Hut und Regenschirm für die Katze da eine Angel aufgestellt hatte für die Fische und für die Schmetterlinge (wurde übertüncht, vielleicht, weil Tags draufgesprüht worden waren, wie z.B. hier). Ändert ihr den Teaser? Meinzwegen gern, --Felistoria 00:59, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mariä Himmelfahrt (Schönau) (11. Oktober)

Mariä Himmelfahrt von Südosten

Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schönau im Wiesental ist mit ihrem 90 Meter hohen Glockenturm nach dem Ulmer Münster und dem Freiburger Münster die dritthöchste Kirche Baden-Württembergs.
--93.194.110.6 22:33, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die beiden Vergleichskirchen machen den Teaser lang, daher meiner Meinung nach rauschneiden: "nach dem Ulmer Münster und dem Freiburger Münster" . Foto hat als Teaserfoto zu viel Himmel--AxelHH 22:42, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Auch "römisch-katholisch" macht den Teaser lang, klingt formell und versteht sich beim Namen der Kirche fast von selbst. --Gerda Arendt 00:51, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Xocolatlit (4. Okt.)

Xocolatlit aus der Moctezuma Mine bei Moctezuma (Sonora), Mexiko
  • Das sehr selten vorkommende Mineral Xocolatlit wurde aufgrund seiner schokoladenbraunen Farbe und seiner Herkunft Moctezuma in Mexiko nach dem aztekischen Wort für Schokolade benannt.

Ich hoffe, er gefällt ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:58, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mir ja! --Felistoria 01:10, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Alice Boughton (10. Oktober)

  • Alice Boughton war eine US-amerikanische Fotografin des Pictorialismus , die insbesondere durch ihre Portraits bedeutender Zeitgenossen und ihre weiblichen Aktaufnahmen Geltung erlangte.

oder:

  • Alice Boughton war eine US-amerikanische Fotografin des Pictorialismus, die insbesondere durch ihre fotografischen Portraits bedeutender Zeitgenossen und ihre weiblichen Aktaufnahmen bekannt wurde.

Leider kann aus Gründen des UrhG in D keines der in Commons hinterlegten Bilder beigefügt werden :(. --Alupus 13:55, 12. Okt. 2011 (CEST)++Beantworten

Neuer Teaser-Vorschlag:

Eigenvorschlag: Otto von Bismarck als Student (12. Oktober 2011)

  • Die Studentenjahre Otto von Bismarcks in Göttingen und Berlin stellen einen prägenden und zeitweilig auch recht wilden Lebensabschnitt des späteren deutschen Reichskanzlers dar.

--Kresspahl 10:52, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Bildauswahl überlasse ich gern anderen...--Kresspahl 10:53, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ist ziemlich nichts oder alles sagend: prägend und wilde Jahre.

Naja, genau genommen waren es laut Artikel (und Quellen) wenige Tage mehr, aber eben nur 14 Tage seines Studiums, die er im Karzer sitzen mußte. Irgendwie kann ich mich mit der Beschränkung auf diese zwei Wochen noch nicht so richtig anfreunden.--Kresspahl 21:38, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Deutsch ist schwer: "Universitätsstrafen" Akkusativ, "Arrest" Nominativ" - "von Bismarcks" Genitiv, "dem" Dativ, - bitte nicht, -- Gerda Arendt 09:29, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, klingt wirklich nicht gut und falsch der Vorschlag zuvor. Aber vielleicht hast du einen besseren Vorschlag?


Vorschlag: Lösungsalgorithmen für Irrgärten (7. Oktober)

Anwendung der Rechten-Hand-Regel in einem Irrgarten
  • Es existieren mindestens sieben Lösungsalgorithmen um einen Weg durch einen Irrgarten zu finden.

Ein interessanter Artikel, aber schwer einen interessanten Teaser zu finden.--Sinuhe20 15:38, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nimm doch einfach den ersten Satz im Artikel:

Eigenvorschlag: Voltait (13. Oktober)

Perfekter Voltaitkristall in Oktaederform aus der Rio Tinto Mine bei Minas de Riotinto, Huelva, Andalusien, Spanien (Bildbreite 0,8 mm)
  • Das seltene und meist in Form dunkelgrüner bis schwarzer Kristalle auftretende Mineral Voltait erhielt seinen Namen zu Ehren des berühmten italienischen Physikers Alessandro Volta.

Artikel über Minerale tauchen auf der Hauptseite fast seltener auf, als der Voltait ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:06, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"berühmt" könnte POV sein, hört sich lobhudelnd an, lieber weglassen im Teaser. Oder das Thema mehr an den Satzanfang:

Vorschlag: Werner Belmont (5. Oktober)

Der Artikel hat auf jeden Fall das Potenzial dazu, aber noch etwas kurz, finde ich. Prägte als Werbechef der SBB Slogans wie «Der Kluge reist im Zuge», «Wohlbehagen im Speisewagen» oder «Ein hohes Alter beginnt am Billettschalter». --X-Weinzar 01:39, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich mache mal einen Teaservorschlag, obwohl der Artikel noch recht kurz geraten ist:

Eigenvorschlag mit Jahrestag: Robert Mensah (30. September)

Aktuell befindet sich der Artikel zwar noch im Schreibwettbewerb, zu seinem 40. Todestag am 2. November könnte man ihn trotzdem, zumal der Wettbewerb dann beendet ist, bei Schon gewusst? oder sogar bei Was geschah am 2. November? ehren. Mein Vorschlag für die Rubrik Schon gewusst?:

  • Nachdem er drei Tage zuvor mit einer zerbrochenen Flasche attackiert worden war, verstarb Ghanas bester Fußballtorhüter Robert Mensah am 2. November 1971 an einer Infektion, die durch eine Operation in Folge des Angriffs verursacht wurde.

Bitte die Tempora in meinem Vorschlag korrigieren, falls fehlerhaft! Grüße, --Jakob Gottfried 10:26, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ist ein wenig sehr lang geraten und wortreich erklärt. Wieso eigentlich der Beste? Kürzer:

Ghanesen, tztz... Zu „Bester“: Als einziger (ghanaischer) Torhüter ist er unter Afrikas Besten gelistet.

  • Am 2. November 1971 verstarb der ghanaische Fußballnationaltorhüter Robert Mensah drei Tage ...

Ein bisschen umgestellt. Der zweite Teil kommt mir jedoch eher suboptimal vor: „nach einer ... mit einer ... an einer ...“ --Jakob Gottfried 20:08, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dann vielleicht so von dir übernommen:

Nach DEM Angriff? Ich glaube, so bekannt ist der auch wieder nicht... wie wär's, wenn man den Ursprungsteaser nähme und ggf. den Relativsatz wegließe? Wobei ja eigentlich nirgends festgeschrieben ist, wieviele Wörter ein Teasersatz enthalten darf. --Xocolatl 00:22, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aber nicht zu lang und wie hier komplizierte Geschichten. Weiterhin an 2. November denken. Etwas abgewandelt:

Vorschlag: Welcome 2 My Nightmare (10. Oktober)

Alice Cooper 2011
  • 36 Jahre nach dem Erfolgsalbums Welcome to My Nightmare veröffentlichte der 63-jährige Alice Cooper 2011 dessen Nachfolger Welcome 2 My Nightmare

Im Prinzip könnten beide Alben verlinkt werden, da sie (unabhängig voneinander) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen eingestellt wurden. Da der Artikel vom 1975-er Album von mir ist, schlage ich mal das ganz aktuelle Album für die Hauptseite vor. -- Achim Raschka 10:31, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Etwas lang das alles, geht auch so:

Eigenvorschlag: Alfred Kuhn (14. Oktober)

Lovis Corinth: Porträt Dr. Alfred Kuhn, 1923
  • Der deutsche Kunsthistoriker Alfred Kuhn gehörte in den 1920er Jahren zu den produktivsten Kunsthistorikern Berlins, geriet jedoch nach zunehmender Einschränkung seiner Publikationsmöglichkeiten zur Zeit des Nationalsozialismus weitgehend in Vergessenheit.

Eine eigene Miniatur direkt hinterher - evtl. mag jemand den Teaser etwas einschlanken. -- Achim Raschka 10:45, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde hinter Berlin einen Punkt machen weil es sonst zu viele Infos sind:

Eigenvorschlag: Joe Girard (15. Oktober 2011)

Joe Girard, der erfolgreichste Autoverkäufer der Geschichte, verkaufte 1973 1.425 Neuwagen. --Katach 12:47, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Naja. Nettes Thema, aber der Artikel ist ein bisschen mickrig, hat keinerlei Einzelnachweis und enthält auch nicht die Info, die hier im Teaser erscheint. --Xocolatl 15:29, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Habe die einzelnen Rekorde jetzt aufgelistet und alles per EN belegt. Ob der Artikel zu kurz ist, sollt ihr hier entscheiden. Gruß Katach 16:09, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zu kurz, zu belanglos. Die Biographie auf der Website von Girard liest sich um Größenordnungen besser, aber taugt als Beleg nicht. Wie wäre es, wenn sich der Einsteller erstmal um den Ausbau von anderen seiner Selbstvorschläge kümmert, bevor er seine Stubs hier in Serie ablädt. Bitte bis dann eine Katach-Pause auf SG. --Minderbinder 16:58, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Minderbinder, ein Stub hat 2-3 Sätze. "Schon gewusst" enthält häufig Einträge, die der ein oder andere für belanglos hält. Ich finde die Verkaufsleistung des Mannes jedenfalls bemerkenswert, vielleicht geht es anderen Lesern ja ähnlich. PS: Ich möchte hier auch nichts "abladen", sondern interessante Vorschläge liefern. --Katach 20:21, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Pro Äußerst interessanter Artikel! Genau solche Artikel sind es, die einen staunen lassen und zu Recht fragen: "Schon gewusst?" Nein, das wusste wohl kaum jemand, der das Guinness-Buch der Rekorde nicht in- und auswendig kennt. Der Artikel ist kurz, aber nicht zu kurz. Hier Schon gewusst, nicht KALP. --Pincerno 17:39, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

  • Vorschlag: Joe Girard, der erfolgreichste Autoverkäufer der Welt, verkaufte in 15 Jahren über 13.000 Neuwagen.

So ein Quatsch, natürlich war er nicht der erfolgreichste Autoverkäufer der Welt, sondern hat nur einige seltsame Guiness-Buch-Kategorien mit speziell geschnitzten Einschränkungen belegt. So waren Flottenverkäufe und Verkäufe an gewerbliche Kunden ausgeschlossen. Ja warum denn? Jeder Key Accounter für das Flottengeschäft mit großen Leasingunternehmen oder Autovermietern macht größere Abschlüsse. Andererseits hat Girard persönlich Assistenten für Kontaktgenerierung und Prä-Qualification beschäftigt. Das war wiederum erlaubt. PS: Ein Biographieartikel ohne belastbare Sekundärliteratur, na meinetwegen. Aber doch nicht auf der Hauptseite. Das hat mit KALP nichts zu tun, wer das ernsthaft behauptet, hat keine Ahnung von KALP. Das sind grundlegende Anforderungen an belegte Artikel. --Minderbinder 17:52, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht hier erkennbar um den Einzelhandel. Wenn die Deutsche Post sich entschließt, tausend VW zu kaufen, dann ist das keine individuelle Leistung, von niemandem, sondern ein ganz anderes Paar Stiefel. Insofern ist für Girard das Kriterium Einzelhandel und Einzelverkäufe folgerichtig und korrekt. Girard war zwölf Jahre hintereinander der beste Autoverkäufer der USA, ist ins Guinness-Buch der Rekorde und die Automotive Hall of Fame aufgenommen worden. Das sind Leistungen, die es anzuerkennen gilt, auch wenn's schwerfällt. Diese offiziellen Daten sind denn auch ausschlaggebend, nicht etwa – entschuldige – die wenig erhebliche Privatmeinung eines Einzelnen. Der Artikel ist im Übrigen jetzt vielleicht nicht spitzenmäßig, aber zumindest ausreichend belegt.
P.S. Das hat mit KALP nichts zu tun ... Eben. Siehe auch Intro: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, nicht offensichtliche Lesenswert-, Exzellent- oder Schreibwettbewerbskandidaten. Dieser kleine, interessante Artikel ist insofern genau richtig für diese Rubrik. --Pincerno 19:52, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Stimme Minderbinder in der Sache zu! Nach dem besten Autoverkäufer kommt der beste Staubsaugerverkäufer nach den Guiness-Buch-Kriterien je Tag, je Monat, je Marke und je Jahr.--Roll-Stone 21:15, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Autokonzern definiert Erfolg im Kfz-Handel als maximalen Deckungsbeitrag für die Summe aller verkauftem Kfz incl. After-Sales-Anteil innerhalb der Abrechnungsperiode. Unter dem Gesichtspunkt ist ein Einzelverkäufer in einer unabhängigen Dealership angesichts der Usancen im amerikanischen Kfz-Handel niemals der erfolgreichste Autoverkäufer. Der Teaser ist falsch. Richtig wäre:

Der Autoverkäufer Joe Girard aus Detroit verkaufte in 15 Jahren über 13.000 Neuwagen, und hält dadurch mehrere Guinessbuch-Rekorde.

Im Moment taugt der Artikel nicht für die Hauptseite. Praktisch keine unabhängigen Quellen und die Hauptsache fehlt: warum war er so erfolgreich, was machte seine Verkaufstechnik aus, was brahcte er Leuten in den Seminaren bei? Ich erwähnte oben seine Assistenten, es lässt sich mit vernünftigen Quellen einiges zu seinen Methoden der Kundenbindung schreiben. Zum Beispiel schickte er seinen Kunden jeden Monat einen Brief in unterschiedlichem Format und Farbe, damit er nicht als Junk Mail raussortiert wird. 13.000 Briefe pro Monat. Das ist doch nett, und auich hübsch antiquiert (Spam Mail altmodisch). Es gibt tausende von Büchern, in denen über Girard und seine Methoden etwas steht. Im Artikel nicht. Das kann man ändern. --Minderbinder 11:01, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Joseph Keiley (15. Oktober)

Joseph Keiley: Miss de Cordoba, Platindruck (1900)

Joseph Keiley war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Autor und pictorialistischer Fotograf sowie einer der engsten Weggefährten von Alfred Stieglitz.

Überarbeiteter Import eines Artikels aus der englischen Wikipedia zu einem Fotografen und Fotografietheoretiker des Pictorialismus. --Alupus 20:09, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe zwar kürzlich selbst einen dieser öden „XYZ war von Beruf das und das“-Teaser mangels Alternativen für die Hauptseite übernommen, aber es muss doch irgendwie möglich sein, über all diese pictorialistischen Fotografen auch mal etwas halbwegs interessantes zu sagen, außer dass sie eben Fotografen waren. Und um das zu recht vergessene Musikprojekt Gompie zu zitieren: Alfred, Who the f**k is Alfred? --Andibrunt 21:28, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, aber ich kann mir doch noch 'nen Sex-and-Drugs-Teaser nicht aus den Rippen schneiden, wenn da nichts ist oder nicht richtig belegt ist. Dieser Putschversuch von Keiley wäre da was, aber es ist eine Übersetzung aus der en-wp und die Angabe ist etwas dürr. Internetrecherche zu Weiterungen blieb insoweit (bislang) ergebnislos. Bei der Boughton weiter oben gibt es die Frage, ob sie homoerotische Veranlagungen hatte, was bei der Beurteilung ihrer Werke durchaus eine Rolle spielen kann (aber nicht muß). Harte Fakten sind aber nicht zu finden. --Alupus 17:48, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Joseph Keiley: Zitkala-sa, Photogravure (1901)

Der Fotograf Joseph Keiley erlangte mit neun Indianerbildern erste Bekanntheit. Oder: Joseph Keiley wurde bekannt, nachdem er mit Käsebier in Kontakt gekommen war. - Aber, ehrlich gesagt, ich finde den Artikel noch nicht hauptseitenreif. Da sind noch ziemlich viele Tippfehler und Stilblüten drin. --Xocolatl 21:22, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bild passt nicht zum Teaser. --AxelHH 21:24, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel in Hinblick auf Xocolatls Anregung noch mal überarbeitet, wer noch Typos oder Deutschklemmer entdeckt: Bitte berichtigen. Als Bild beim neu vorgeschlagenen Teaser passt nur das von Zitkala sa wie im Artikel, die anderen sind entweder nicht zu gebrauchen oder zeigen niemanden aus der Show. --Alupus 00:48, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn dieser Teaser mit einem der beiden Bilder auf der Hauptseite erscheinen würde, würde ich mich verarscht fühlen. Der erste Gedanke wäre nämlich, auf dem Foto ist der Joseph Keiley zu sehen, komisch, sieht wie eine Frau aus. Also ein Sachfoto als Werk von ihm würde noch gehen, aber kein Frauenfoto. Das wäre Irreführung der Leser.

Das sehe ich anders. Ich erwarte bei bildenden Künstlern eher die Wiedergabe eines Werkes. Da das vorgeschlagene Bild aber nun eindeutig nicht der Beschriebene sein kann, besteht imo keine Verwechselungsgefahr. Er ist nun mal halt in erster Linie für seine Portraits bekannt. Außedem gibts ja noch die Bildbeschreibung. --Alupus 21:33, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei einem Maler würde ich das gelten lassen mit der Abbildung eines Gemäldes als Werk. Aber bei einem Fotografen kann man ja x-beliebige Fotos von ihm hier als Werk reinsetzen, nur es kann kein Leser so leicht erkennen wie bei einem Gemälde. Außerdem steht im Teaser: pictorialistischer Fotograf, aber nicht: bekannt für seine Portraits. --AxelHH 21:48, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bundeswehrkommando USA und Kanada (16. Oktober)

Das Bundeswehrkommando USA und Kanada führt die rund 1800 Bundeswehrsoldaten, die in den USA in mehr als 60 Standorten in fast allen der 50 Bundesstaaten stationiert sind.

--Berlinschneid 23:29, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die 3 Zahlen 1800, 60 und 50 verwirren mich, sind auch nciht ganz richtig, da von 50 US Bundessstaaten die Rede ist, aber Kanada ausgelassen wird in der Aufzählung. Es geht auch:

Eigenvorschlag: Hans-Joachim Rechenberg (14. Oktober)

Er war V-Mann des BND und nicht Mitarbeiter:
Danke und beste Grüße -- Miraki 21:26, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Strings (2004)

Hallo, ich habe einen Artikel über einen Marionetten-Film geschrieben, bei dem die Schnüre der Figuren allerdings eine tragende Rolle übernehmen und nicht wie sonst üblich dünn und möglichst unsichtbar sind. Kann man da irgendeinen spannenden Teaser draus basteln, der Film und der Artikel als solches ist meiner Meinung nach wegen dieser Tatsache schon interessant und außergewöhnlich. Grüße--Ticketautomat 11:03, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mal ganz vorsichtig gefragt: Bist Du sicher, dass der Artikel schon reif für den ANR ist? Er ist völlig unbequellt (ohne Verweise auf die Literatur grenzen die Abschnitte Hintergrund und Kritik rein formal an TF), es fehlen die Synchronsprecher, und die Handlung scheint auch unvollständig zu sein. Mit dem Tipp, den Artikel zu verschieben hat Dir Critican.kane meiner Meinung nach einen Bärendienst erwiesen.
Also ich wollte den ursprünglich noch im ANR behalten, dachte aber, wenn CK (vom Namen her würde ich tippen, dass er aus dem Filmbereich kommt) meint, dass der Artikel durchgeht, dann von mir aus. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn der noch was länger im BNR reift. Im Moment komme ich nur nicht dazu, weiter dran zu schreiben.

Nach weiterer Überlegung geb ich dir Recht und lass das erstmal. Zumindest solange, bis ich den Artikel sinnvoll erweitert habe. Danke--Ticketautomat 13:10, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ticketautomat 13:10, 17. Okt. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Charles Gordone (17. Oktober) und Suzan-Lori Parks (17. Oktober)

Suzan-Lori Parks

Charles Gordone und Suzan-Lori Parks waren die ersten afroamerikanischen Dramatiker, die mit dem Pulitzer-Preis für Theater ausgezeichnet wurden.--Marcus.palapar 08:17, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

unsignierten Vorschlag formatiert, -- Gerda Arendt 13:09, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Keystone Korner (19. Oktober)

Im Jazzclub Keystone Korner in San Francisco entstanden 1980 die letzten Aufnahmen des Pianisten Bill Evans.--Freimut Bahlo 19:02, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Max Roach mit Odean Pope im Keystone Korner Februar 1981. Foto: Jon Hammond.
Max Roach mit Odean Pope im Keystone Korner Februar 1981. Foto: Jon Hammond.

(Bild gibt es auch, passt aber nicht ganz zum Text; es müsste dann heißen: Im Keystone Korner in San Francisco traten Jazzgrößen wie Max Roach oder Bill Evans auf.

Eigenvorschlag: Eintracht Sondershausen (18.10.11)

BSV_Eintracht_Sondershausen#Ballsportverein_Sondershausen

Hier finde ich das "doppelte" Spiel sehr interessant - keine Ahnung, ob das häufiger vorkommt oder hinreichend relevanz ist... --Derbrauni 12:53, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Toll. Aber ich glaube, du bist hier auf der falschen Seite gelandet, weil dein Eintrag kein Teaservorschlag ist und auch gar nicht als Vorschlag gehen würde, weil der Artikel schon 4 Jahre alt ist. Du scheinst was zu verwechslen.


Eigenvorschlag: Streichholzgraph (18. Oktober)

Der Harborth-Graph. Kleinstes bekanntes Beispiel eines 4-regulären Streichholzgraphen.
  • Einen Graphen, den man auf einer flachen Oberfläche mit Streichhölzern nachbilden kann, nennt man Streichholzgraph.

Etwas kleiner Artikel, aber hoffentlich ausreichend für Schon gewusst…--Sinuhe20 16:50, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Vorschlag etwas laienverständlicher:

Nee, bitte keine Grammatikfehler auf die Hauptseite setzen. --Xocolatl 21:13, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ging es beim Fehler um ein oder einen? --AxelHH 21:18, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ohne das unpersönliche "man":

Eigenvorschlag: Transportes Aéreos de Timor (18. Oktober)

Die „Manatuto“ CR-TAG
  • Das letzte Flugzeug der Transportes Aéreos de Timor (TAT) steht heute im Aviation Heritage Museum in Darwin. Es wurde 1975 zur Flucht aus Osttimor vor der indonesischen Invasion genutzt.

Typischer Fall eines Artikels, bei dem man zuerst das Foto auf Commons fand und dann die Geschichte dahinter suchte. ;-) --JPF just another user 22:31, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sollte nur 1 Satz sein. --AxelHH 00:28, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Laura Pollán (15. Oktober)

Die Menschenrechtsaktivistin Laura Pollán war 2003 Mitgründerin der Frauengruppe Damen in Weiß, die öffentlich für die Freilassung politischer Gefangener in Kuba protestierte.

--F2hg.amsterdam 07:49, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten