Dickdarm

Inneres Organ des menschlichen Körpers
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2002 um 22:10 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (wikif.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dickdarm ist der letzte Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und vielen Tieren. Er ist Teil des Darms, beginnt nach dem Dünndarm und endet am After.

Die Teile des Dickdarmes sind

    • Wurmfortsatz (lat.: Appendix),
    • Blinddarm (lat.: Caecum),
    • Grimmdarm (lat.: Colon) mit (aufsteigendem (Colon ascendens), querverlaufendem (Transversum) absteigendem (Colon descendens) und S-förmig verlaufendem (Sigma) Teil und
    • Mastdarm (lat.: Rectum).

Der Schliessmuskel am Ende des Darmes (Anus) ist nicht mehr Teil des Dickdarms.

Die Funktion des Dickdarmes besteht

  • in der Rückresorption von Wasser und
  • in der Speicherung des Stuhlinhaltes bis zu Entleerung.

Untersuchungsmöglichkeiten

  • Beschwerden erfragen
  • Abtasten
  • Abhören
  • Ultraschall
  • Röntgen Kontrasteinlauf
  • Coloskopie = Dickdarmspiegelung
  • CT
  • Untersuchung des Stuhles auf Blut

Krankheiten des Dickdarmes

  • Colon spastikum = Colon irritabile = Reizdarmsyndrom
  • Divertikel
  • Divertikulitis
  • Appendizitis
  • Morbus Crohn
  • Colitis ulzerosa
  • andere Entzündungen des Dickdarmes wie z.B. Tuberkulose
  • pseudomembranöse Colitis
  • Dickdarmpolypen
  • Dickdarmkrebs = Coloncarcinom
  • ischämische Darmerkrankungen = Durchblutungsstörungen
  • Hämorrhoiden