Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2005 um 13:42 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) ([[Hanns Heinz Ewers]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review und der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Vorlage:Reviewtext

Bleibt also nur noch, allen Beteiligten und vor allem ihren Texten ein gutes Gelingen, viel konstruktive Mitarbeit und eine Prise Glück zu gönnen.

Bisherige Wettbewerbe: 2004, 2005/1

Artikel im Review

nominert von southpark

nominiert von Voyager

wg. der eingefügten Bildverweise auf die Bilder in der fast identischen Fassung auf en:
Hallo Voyager, vielleicht wäre es besser selbst diese Verweise nicht mehr anzubringen, da sie offenbar selbst in der englischen Wikipedia nicht mehr als lizenzkonform gelten und evtl. gelöscht werden. [1]. Gruß --Auszeit 09:27, 23. Sep 2005 (CEST)
Erledigt, die Links führen nun direkt auf die Bildquelle (Website des britischen Parlaments). --Voyager 23:18, 23. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Historiograf

nominiert von Markus Mueller und Ixitixel

Der Artikel befindet sich zur Zeit noch im Aufbau. Für Anregungen und Ideen wären wir aber natürlich auch jetzt schon dankbar. --Markus Mueller 13:03, 1. Sep 2005 (CEST)

Wow. Mehr als beeindruckend. Was mir jetzt beim einmaligen lesen auffiel. "Symptome" finde ich noch etwas unglücklich ausgedrückt, da der Absatz immer noch den Anschein entwickelt als gäbe es ein Krankheitsbild "Wahnsinn" - kann man vielleicht entweder unten bei Behandlungen et al eingliedern oder es zumindest im Text klarstellen, dass das zugeschriebene Symptome sind. Und "Kritik" wirkt irgendwie noch sehr unvollständig, da weder die Antipsychiatrie noch Foucault schuld daran sein werden, dass der Begriff schon seit langem nicht mehr klinisch verwandt wird. -- southpark 13:15, 24. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Finanzer

So ein Anfang ist gemacht. Ich habe Struktur eingezogen und schon einige Bildchen hinzugefügt. Ist also erstmal eher ewin Bilderbuch, denn ein Artikel. Um sich einen Eindruck zu verschaffen was ich vorhabe solte es aber erstmal genügen. Gruß --Finanzer 23:03, 1. Sep 2005 (CEST)
Die Bilder sind wirklich gut, fehlt nur noch der Text. ;-) Um einen wissenschaftlichen Anspruch vorzutäuschen, solltest du noch deutlich mehr Literatur einfügen. ;-) Jedenfalls weiterhin gutes Gelingen und viel Glück. -- Carbidfischer Kaffee? 12:26, 2. Sep 2005 (CEST)
Sag ich ja ,dass der Artikel an sich noch fehlt :-). Und mehr Literatur kommt auch noch, klar. Danke und Gruß --Finanzer 12:41, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich habe das Lemma geändert, da sich bei meinen Recherchen ergibt, dass der Artikel schwerlich auf das eigentliche Zeremoniell festlegen lässt. Dafür spielen in das Thema zuviele Seitenaspekte hinein, dier erlätert werden müssen. Außerdem habe ich den König ergänzt, da dieser praktisch seit der frühen Neuzeut äquivalent zum Kaiser ist. --Finanzer 23:23, 2. Sep 2005 (CEST) P.S. außerdem habe ich mich damit an die Lemmatisierung Krönung britischer Monarchen angelehnt.

nominiert von Gyaos

Ich habe eine erste Version mal eingestellt, die ich offline bereits seit ein paar Tagen bearbeitet habe und ich werde die Tage noch ein wenig dran basteln. Problematisch ist die Bebilderung: Sind Fotos legitim, etwa eines der Squeeze-Technik am erigierten Penis? Ansonsten würde ich mir wohl mit Strichzeichnungen helfen. Gruß -- Gyaos 08:36, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich will gar nicht wissen, wo Du GFDL-Bilder von einem erigierten Penis herbekommst... ;-) Selbst wenn die Abbildung inzwischen rechtlich unproblematisch sein sollte, würde ich es als Leser in der Regel vorziehen, entweder nur mit Strichzeichnungen konfrontiert zu werden (die Abstraktion hat ja auch Vorteile), oder aber mit „weichen“ Bildern, d.h. man sieht die Handtechnik(?), aber kaum etwas vom drumherum. --Markus Mueller 21:57, 1. Sep 2005 (CEST)
Einen erigierten Penis mit weiblicher Hand im entsprechenden Griff zu fotografieren ist nicht sonderlich schwer, ersteres hätte ich am eigenen Körper, zweiteres ließe sich arrangieren. Ich bin nicht wirklich gut im Zeichnen, vielleicht kann ich ja die weibliche Hand dazu überreden ;O) -- Gyaos 23:47, 1. Sep 2005 (CEST)
Dann mal zu. Ich bin gespannt *fg* --Finanzer 01:14, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich finde es sehr befremdend, dass hier ausgerechnet über eine weibliche Hand an einem Penis fantasiert wird. Zum Ausleben eurer Fantasien könnt ihr euch doch ein eigenes Wiki aufbauen, nennt es einfach Pornowiki oder so. Hier bitte etwas mehr Sachlichkeit und keine Sexismen.-- Ayshe 14:18, 21. Sep 2005 (CEST)
Ejaculatio praecox bezeichnet den vorzeitigen Samenerguß

Man sollte jedenfalls erwähnen, dass die Ejaculatio praecox möglicherweise der "physiologische Urzustand" des Orgasmus des Mannes ist! Wie im Tierreich üblich, kommt es so sehr rasch zur Ejakulatio. Damit ist eine sichere Fortpflanzung "in der Wildnis" moeglich!

Diese Behauptung ist aus biologischer und zoologischer Sicht falsch. Es gibt zahlreiche Beispiele, die zeigen, dass 1. die Begattung meist von der Zustimmung des Weibchens abhängig ist, und 2. Begattungen dann oft Stunden dauern. Schnecken beispielsweise (einige Arten sind zudem Hermaphroditen) sind 2 -3 Stunden vereint. Und das ist nur EIN Beispiel. Wenn man sich mit diesem Thema beschäftigt, sollte man sich doch besser informieren. -- Ayshe 14:18, 21. Sep 2005 (CEST)

Zum Thema Therapie: die Zukunft liegt hier in kurzwirksamen SSRIs, die also on demand genommen werden koennen, und deren Nebenwirkungen durch die kurze Wirkdauer deutlich reduziert werden kann. (Flo2008)

Antwort unter Diskussion:Ejaculatio praecox um Dopplungen zu vermeiden. -- Achim Raschka 13:08, 18. Sep 2005 (CEST)

Hmm, meine Kritik ist heute wieder so unglaublich detailliert. Aber irgendwie hatte ich zwischendurch das Gefühl der Text würde sich in sich selbst verlieren und dabei etwas den Roten Faden aus der Sicht verlieren. Aber wo/wie man das ganze straffen könnte ist mir dann auch nicht eingefallen. Was nun hier allerdings wieder gegen Bilder zu sagen ist, verstehe ich nicht. -- southpark 13:23, 24. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Achim Raschka

Ich hoffe, dass ich beide Artikel schaffe. Spannend wird das Experiment, wie ich die beiden Arten gegeneinander abgrenze, da sie beide in ihrer Lebensweise und ihren Ansprüchen beinah identisch sind und sich nur in Details unterscheiden. Entsprechend werden die Texte wohl weitestgehend gleichlautend und sollten gemeinsam als eine Nominierung betrachtet werden. Gruß -- Achim Raschka 01:24, 5. Sep 2005 (CEST)
Status: Die Blauflügel-Prachtlibelle ist weitestgehend fertig, die Gebänderte Prachtlibelle wird sich an dem Text orientieren. Frage an potentielle Reviewer: Fehlt irgendetwas, sind Teile unverständlich oder gibt es sonstige Anregungen? Gruß -- Achim Raschka 16:03, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich kenn mich bei diesen felllosen Sechsfüßern nur wenig aus, ein paar Anmerkungen:

  • Vielleicht kannst du manche Begriffe wie eutroph oder Sabropienwert kurz in Klammern erklären (sie sind zwar verlinkt, trotzdem würde ich gern den Artikel als ganzer lesen können, ohne zwischendurch in anderen Artikeln nachschlagen zu müssen).
  • Du gibst die Flügelspannweite an, gibt es auch Daten zur Körperlänge oder zum Gewicht?
  • Was fressen Imagines, fressen die überhaupt?
  • Wie alt werden die Viecher. Sterben die Imagines alle im Herbst?
  • Paaren die sich nur einmal im Leben oder öfter?

Ansonsten gefällt er mir schon gut. mfg--Bradypus 20:12, 11. Sep 2005 (CEST)

Erstaunlich, was man so alles über eine Libelle schreiben kann. Also, folgende Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:
  • "den gesamten europäischen Kontinent mit Ausnahme des Südwesten Spaniens, Portugal, die Balearen sowie Island" - hier wird IMO nicht deutlich, was Ausnahme ist und was dazu gehört; ich habe den Satz mal so umgestellt wie ich ihn verstehe und hoffe, dass ich es richtig verstanden habe
  • "Auch in Nordafrika ist sie zu finden" scheint sich auf die japanische Unterart zu beziehen, was ja wohl nicht so gemeint ist.
  • "Größe der Reviere und deren Abstand voneinander (...) kann zwischen mehreren Metern und wenigen Dezimetern betragen." - bezieht sich die Größenangabe auf den Durchmesser des Reviers oder den Abstand der Reviere voneinander? Im ersteren Falle wäre eine Flächenangabe wohl sinnvoller.
  • Sehr lange Sätze mit vielen "und" und vielen Kommata würde ich manchmal teilen, verbessert den Lesefluss.
  • Ein parallel zu mir Typos korrigierender Bradypus verursacht zahlreiche Bearbeitungskonflikte, wofür du nichts kannst, worüber ich aber sehr geflucht habe ;-)
Mir ist nicht aufgefallen, dass irgendetwas fehlt. Ich glaube, der Artikel ist dicht an der Perfektion. -- Baldhur 20:35, 11. Sep 2005 (CEST)

Nominiert von Antifaschist 666

Ich will hier nicht unbedingt unnötig rummeckern, aber bei diesen beiden Vorschlägen ist mir nicht ganz klar, wie weit sie ernst gemeint beziehungsweise der krampfhafte Versuch sind, den Veganismus populärer zu mmachen. Der Inhalt über Volker Dunz beschränkt sich bislang im wesentlichen auf:
In seiner Freizeit ist er leidenschaftlicher Radsportler. Er organisiert unter anderem sie sog. Veggie Tour, eine Radtour von Stuttgart zum Bodensee und wieder zurück, bei der man ausschließlich vegan verpflegt wird, mit. Er ist ferner strikter Veganer. Seit Ende 2004 ist er außerdem baden-württembergischer Landesvorsitzender seiner Partei.
Dann kommt noch der Satz:
Durch einen Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker kann er alte Radios wieder zum Spielen bringen und hat schon viele solche Radios gesammelt.
Ist das unfreiwillige Satire? Sorry, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man hieraus oder zu diesem Thema einen auch nur halbwegs exzellenten Beitrag machen könnte oder einen Beitrag, der auch nur ansatzweise Aussicht auf Erfolg im Schreibwettweberb hätte - aber natürlich lasse ich mich gerne anderweitig überraschen. --Lienhard Schulz 09:07, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich denke, wir sollten erstmal abwarten, was er daraus macht, vorstellen kann ich es mir auch nicht aber ich wurde in der Wikipedia schon des öfteren von guten Artikeln zu (aus meiner Sicht) unspannenden Lemmata überrascht, vielleicht geschieht da ja auch hier. Gruß -- Achim Raschka 09:17, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich finde es eine Frechheit, dass beide Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurden, mal ganz ehrlich! Antifaschist 666 10:26, 2. Sep 2005 (CEST)
... mal ganz ehrlich: nix wurde hier zur Löschung vorgeschlagen - wie ich bereits schrieb: ich lasse mich gerne überraschen, dass es sich um etwas anderes als eine Satire handelt - dann mal schnell ran. Denn in der vorliegenden Form ist das eher Anti-Werbung für die lieben Veganer. --Lienhard Schulz 10:34, 2. Sep 2005 (CEST)
Leider wurden sie tatsächlich zur Löschung vorgeschlagen ;O( -- Achim Raschka 10:37, 2. Sep 2005 (CEST)
Ja, sehe ich auch gerade, ist aber nicht aus dem Mist hier erwachsen, zumindest nicht direkt bzw. beabsichtigt. --Lienhard Schulz 10:39, 2. Sep 2005 (CEST)
Wie sollen wir jetzt weiter verkehren? Soll ich diese beiden Nominierungen zurückziehen und durch andere ersetzen? Antifaschist 666 10:44, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe Deine Frage nicht. Wenn Du vorhast, aus den Artikeln etwas zu machen - was eigentlich Voraussetzung der Nominierung sein sollte - warum willst Du sie dann zurückziehen? Wenn Du das nicht vorhast, ist mir die Nominierung unverständlich und dann wäre das vielleicht klug, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass sich jemand der Themata annimmt. Und wieso willst Du (auf Teufel komm raus?) etwas anderes nominieren? Wenn Du ein anderes Thema hast, das Du während des Wettbewerbs intensiv bearbeiten und ausbauen willst, natürlich. --Lienhard Schulz 11:00, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich meinte: Ich hatte für beide Artikel den Hinweis eingefügt, dass sie Teil des Schreibwettbewerb sind. Aber nichtsdest6otrotz wurden sie für "unwichtig" erklärt, indem man sie mit Löschanträgen versehen hat. Und wenn solche Artikel trotzdem sofort als "überflüssig" bezeichnet werden, dann hat es wenig Wert, sie noch weiter auszubauen, denn bei beiden Artikeln scheint sich bei den Löschdiskussionen ein eindeutiges Bild abzuzeichnen ... Antifaschist 666 12:29, 2. Sep 2005 (CEST)
Das verstehe ich noch weniger, denn wenn Du sie ausbaust, bewahrst Du sie vielleicht vor der Löschung. Und ob die Beiträge dann genügend Substanz bekommen können, um hier eine Rolle zu spielen, liegt allein an Dir. --Lienhard Schulz 12:34, 2. Sep 2005 (CEST)

Nominiert von Dr. Schorsch und Moneo. Wir arbeiten zur Zeit offline an einer neuen Version, weshalb im Artikel selbst noch nichts zu sehen ist.

stimmt anscheinend immer noch :-) -- southpark 13:25, 24. Sep 2005 (CEST)

Nominiert von Benutzer:Jonathan Hornung (eingetragen von Achim Raschka)

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, was noch fehlt. Bitte Meinungen und Kritik posten! --Jonathan Hornung 20:42, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass man nicht wesentlich mehr zu der Art findet. Allerdings heißt das vor allem, dass du mal eine Bibliothek aufsuchst und dort stöberst (aktuell ist noch kein einziger Literaturhinweis enthalten). Meerestiere haben die Angewohnheit, sich der Beobachtung zu entziehen, vom möglichen Umfang würde ich an deiner Stelle mal die Wale und Delfine unter Wikipedia:Exzellente_Artikel#Biologie vergleichen. Aufgrund des Satzes "Sie sind gut in Gefangenschaft zu halten, und besser erforscht als viele andere Haiarten." würde ich allerdings auch erwarten, dass über das "besser" auch was kommt. Ich persönlich würde mir eigentlich in allen Abschnitten eine etwas tiefer gehende Beschreibung wünschen (so die möglisch ist). Hier findest du ein paar wissenschaftliche Seiten zu allen Aspekten der Tiere (von der funktionellen Morphologie der Kiefer bis zur Populationsgenetik), meistens Abstracts zu wissenschaftlichen Fachartikeln und hier ein paar Buchauszüge. Ich hoffe, das hilft dir weiter, -- Achim Raschka 21:04, 1. Sep 2005 (CEST)

Artikel zurückgezogen wegen Informationsmangel für weiteren Ausbau --Jonathan Hornung 17:31, 6. Sep 2005 (CEST)

  • Ups, ich hoffe das ist keine Reaktion auf meinen Beitrag, der war sicher alles andree als bös' gemeint. Auch wenn du keine weiteren Informationen finden solltest fände ich einen Rückzug sehr schade. Zum einen geht es nicht ums gewinnen, zum zweiten ist die Konkurrenz auch noch nicht wirklich viel weiter, zum dritten kannst du ja weitere Artikel nominieren und zum letzten könnte es ja sein, dass noch Infos hinzukommen von anderen. Mir persönlich gefällt der Artikel bereits sehr gut und ich würde mich freuen, wenn du deine Entscheidung zum Rückzug überdenken würdest. Gruß -- Achim Raschka 18:08, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Nein, danke für die Links. allerdings bin ich der englischen Sprache nicht so weit mächtig, dass ich wissenschaftliche Abhandlungen verstehen würde. Ich habe den Artikel deswegen zurückgezogen, da ich mir sicher bin, dass keine weiteren Informationen mehr in den Artikel einfließen werden und der Artikel damit wahrscheinlich den letzten Platz belegen würde. Das will ich aber ehrlich gesagt nicht. Desweiteren will ich die (sowieso schon lange) Liste nicht noch belasten, wenn ich eh nicht ernsthaft mitmache. Ich hoffe sehr, auf weitere Informationen zu stoßen, die ich auch verstehe. Mfg Jonathan Hornung 18:57, 6. Sep 2005 (CEST)
* Ich habe jetzt noch ein paar Infos aus dem einzigen Haibuch, was ich hierhabe, ergänzt. Ich finde immer noch, dass es sich um einen tollen Artikel mit Potential für die Exzellenten handelt und finde es noch immer schade, dass er zurück gezogen wurde. Eines zumindest ist sicher: Einen letzten Platz macht so ein Artikel nicht. Gruß -- Achim Raschka 08:04, 8. Sep 2005 (CEST)
Danke Achim für die Arbeit und die aufmunternden Worte, ich mach wieder weiter! Liebe Grüße Jonathan Hornung 08:11, 8. Sep 2005 (CEST)
Schön, re-Willkommen im Team. Ich habe dem Tier auch ein Blog gewidmet: http://totengraeber.blogspot.com/ >;O) -- Achim Raschka 08:40, 8. Sep 2005 (CEST)
Thanks, hatte ganz vergessen dass du ja ein Blog hast. Gleich mal in die URL-Base eintragen. Jonathan Hornung 08:51, 8. Sep 2005 (CEST)

Ungarischer Erzbischof, der von 1892 bis 1975 lebte und in Wien gestorben ist. Nominiert von Hreid
Bei der Bearbeitung ist mir aufgefallen, dass die Artikel der Politiker Béla Kun und vor allem von Mihály Károlyi noch ergänzt werden sollten. Eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia würde reichen. -- Hreid 16:35, 11. Sep 2005 (CEST)

Auf jeden Fall sollte in die Einleitung noch etwas zur Bedeutung und nicht nur seine Titel. Der Text selber bleibt meistens ziemlich blass. Weder wird wirklich klar. warum er tat was er tat, noch warum es seine Mitmenschen so auffassten wie sie es taten, und wie nun genau er zur Symbolfigur wurde. -- southpark 13:27, 24. Sep 2005 (CEST)

Nominiert von mir. =)
Ich arbeite offline zurzeit an einer vollkommen neuen Version (vielleicht hats ja wer gemerkt: Die derzeitige Version besetht aus der Übersetzung aus dem Englischen und ein paar kleinen Zusätzen von mir und anderen Usern), deswegen braucht ihr euch um den Artikel noch nicht kümmern.

Auf jeden Fall ein spannendes Thema, ich freu mich drauf -- Achim Raschka 20:38, 1. Sep 2005 (CEST)
Okay. Endlich fertig. *Schweiß von der Stirn wisch* Dabei stimmt das eigentlich garnicht. Könnte jemand aus dem englischen Artikel en:Ronnie Biggs noch ein paar Sachen übernehmen, mit denen ich nicht klar komme? (Ich muss wohl meinen Englisch-Level auf meiner Benutzerseite heruntersetzen) Dabei geht es um folgende Teile:
  • Ronnie's Brazilian son by Raimunda, Michael, would eventually become a member of a child band of enormous success (Turma do Balão Mágico), bringing a welcome new source of income to his father, who would spend with abandon. In a short time, however, the band faded into obscurity and dissolved, leaving father and son in relatively dire straits again.
  • On 10th August 2005, it was reported than Biggs had contracted MRSA. His lawyers, seeking for Biggs's release on grounds of compassion, said that their client's death was likely imminent.
Ich werd mich auch noch um darum kümmern, warum Ronnie so berühmt ist. --Freibeuter der Freude 19:32, 22. Sep 2005 (CEST)
Siehts mit den Bildern besser aus, oder hab ich den Artikel überladen? --Freibeuter der Freude 21:34, 23. Sep 2005 (CEST)
Hi Glückspirat. Ein paar kleinere Kommentare, die mir beim Überfliegen aufgefallen sind (konzentriert gelesen habe ich noch nicht):
  1. Mich irritiert bei einer Biographie immer die Nutzung des Präsens bei einer Schilderung vergangener Geschehnisse. Entsprechend würde ich empfehlen, den Artikel auf die Vergangeheitsform umzuschreiben und nur dort die Gegenwart zu benutzen, wo es aktuell noch zutrifft.
  2. Bilder ist sicher eine schwierige Geschichte, Bilder auf Gedeih und VErderb aber auch. Die Karten haben dabei evtl. noch Informationswert, beim Carnivalfoto sehe ich den allerdings gar nicht.
  3. Die Biografie vor dem Postraub ist in eminen Augen mit zwei Sätzen deutlich zu kurz, da sollte man mal schauen ob sich nicht mehr finden läßt. Auch die Zeit 1978 bis 2001 ist sehr knapp.
  4. unbelegte Zitate bringen wenig, deshalb solltest du an der Stelle bitte auch die Quellen angeben.
  5. Wichtig ist eine Angabe von Quellen aus gedruckter Literatur, vor allem da sich das Internet noch nicht wirklich als verläßlicher Quellenlieferant erwiesen hat.
  6. zu den englischen Stellen, die dir Probleme machen: „Ronnie's brasilianischer Sohn von Raimunda, Michael, würde vielleicht Mitglied einer sehr erfolgreichen Kinderband (Turma do Balão Mágico) und damit zu einer willkommenen neuen Einnahmequelle für seinen Vater, die er hemmungslos nutzen würde. Nach kurzer Zeit verschwand die Band jedoch in der Bedeutungslosigkeit und löste sicgh auf wobei Vater und Sohn in ihrer relativen Notlage verblieben“ und „Am 10. August 2005 wurde berichtet, dass Biggs bei MRSA unter Vertrag genommen wurde. Seine Anwälte, die auf der Suche nach einem Grund für eine Entlassung aus Gnade (Begnadigung) sind, sagen, dass der Tod ihres Klienten nahe bevorsteht.“
Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter, Gruß -- Achim Raschka 22:34, 23. Sep 2005 (CEST)

Mmh, sprachlich finde ich den Artikel teilweise noch ungeschickt. "Populärstes Mitglied" der Bande stimmt zwar, klingt aber in den Zusammenhang so, als würden all sein Kumpels ihn klasse finden. Ein Satz zur Populrität und was das heißt, gehört meines Erachtens in die Einleitung. Ebenso wie der Geburtsname. Ansonsten voll Zustimmung zu Achim: die Liste sollte ja auch erstmal zum abarbeiten reichen :-) -- southpark 13:33, 24. Sep 2005 (CEST)

Das war die Space-Shuttle-Mission bei der das Hubble-Teleskop ausgesetzt wurde. Nominiert von Spazion.

Eine einfache Übersetzung aus der engl. WP reicht hier nicht, weil der Artikel dort auch ziemlich kurz ist. Vergleiche den Artikel vom Umfang her z.B. mit der Mission STS-114. Und STS-31 war bestimmt nicht weniger ereignisreich als STS-114. Es wird hier auch kein Wort zu dem eigentlichen Aussetzen des Hubbles gesagt. Und es gibt kein einziges Bild von der Mission (ausser dem Foto der Crew natürlich). --Bricktop 11:35, 7. Sep 2005 (CEST)

Nominiert von Benutzer:Wiedenfroegen
Ein Broadway-Musical, das sowohl unterhält, Kritik übt als auch nachdenklich macht. Viele aktuelle Themen wie Homosexualität, Rassismus, aber auch Gedanken über den Sinn des Lebens werden hier thematisiert - und das zudem noch mit Handpuppen a la Muppet Show oder Sesamstraße. Ich will versuchen, diesem hier noch nahezu unbekannten Werk einen würdigen Artikel zu geben. -- Wiedenfroegen 23:13, 1. Sep 2005 (CEST)

ähm ja, bisher sehe ich nur eine Handlungszusammenfassung und die finde ich ehrlich gesagt auch nicht so gelungen, da sie es nicht schafft, das wesentliche klar zu formulieren, sondern mit recht ungeordneten Details eher verwirrt. -- southpark 13:35, 24. Sep 2005 (CEST)

Nominiert und erste Fassung geschrieben von Benutzer:Henryart
Daniel Hopfer war der Erfinder der Ätzradierung. Die erste Fassung werde ich in den nächsten Tagen einstellen, sobald ich den Artikel fertiggestellt und die Bilder hochgeladen habe. Freue mich dann über alle Verbesserungen. -- Henryart 23:58, 1. Sep 2005 (CEST)

Nominiert von Gebruiker
Ein umstrittener Film aus dem Jahr 1982. (hier nachgetragen von Frank Schulenburg)

Den Film find' ich gut - viel Glück mit dem Artikel -- srb  20:31, 11. Sep 2005 (CEST)

Nominiert von Benutzer:Gunfighter-6
Barockkirche in Büren (Westfalen), ziemlich eindrucksvoller Bau im spätbarocken Stil, wundert mich eigentlich, dass es die noch nicht gibt... --gunny Rede! 11:49, 2. Sep 2005 (CEST)

Da ich als Exil-Lippstädter die Kirche (und auch Büren) kenne freue ich mich auf diesen Artikel tatsächlich. Etwas unglücklich finde ich allerdings die Anführungszeichen im Lemma, ich würde den Artikel eher als Kirche Maria Immaculata (Büren) anlegen. Anregungen für den Artikel bieten die bereits exzellenten Artikel zu Kirchen, etwa die Sankt-Michaelskirche Berlin, die im ersten Schreibwettbewerb teilnahm. Viel Spaß und Glück -- Achim Raschka 11:57, 2. Sep 2005 (CEST)
Da der Artikel ja noch nicht steht, kann man das Lemma ja noch ändern. Ich mach mich mal schlau, wie es genau heisst und geschrieben wird und dann werd ich mich morgen mal ranhocken (inklusive Bildern). Ich habe eine sehr gute Quelle zur Geschichte von Büren zu Hause stehen, da wird wahrscheinlich einmal ein heimatgeschichtlicher Rundumschlag raus...--gunny Rede! 12:32, 2. Sep 2005 (CEST)
Also zum Namen: es finden sich sowhl in historischen als auch in neueren Quellen beide Schreibarten etwa gleich häufig, dazu kommt noch "Maria Immakulata", was aber nicht ganz so häufig ist... ich werde den Artikel jetzt unter dem Anführungszeichen-lemma anlegen, weil auch die Quellen der Stadt Büren (auf der Homepage, etc.) sie so schreiben... so und jetzt werd ich mal das gute Wetter nutzen und ein paar Fotos machen. --gunny Rede! 12:54, 3. Sep 2005 (CEST)
Artikel läuft jetzt auf anführungszeichenlosem Lemma. Erstes Kapitel (zum Bau) steht, aus den Fotos ist nix geworden da meine /&%§&)=? Kamera streikt. Also Aufruf an alle: wer mir ein vernünftiges Foto zur Verfügung stellt (egal, ob innen oder aussen) dem bin ich auf ewig dankbar. --gunny Rede! 21:12, 3. Sep 2005 (CEST)

Neuester Stand:

  • Herr Altemeyer von der Stadt Büren hat mir zwei Bilder zur Verfügung gestellt, weitere wären aber nicht schlecht,
  • Architektur (Grundriss und Aussen) zu grossen Teilen fertig, Innen (das wichtigste und umfangreichste Kapitel) fehlt noch (wird ne Menge Arbeit...)
  • Geschichte muss noch vervollständigt werden (Preussen, Krieg, Restaurierungen, 250-Jahr-Feier)

Steht fürs Wochenende an. --gunny Rede! 13:57, 8. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Mandypb2001, 12:09, 2. Sep 2005 (CEST) mit dem Text:
... meine Schule - mit einer interessanten Geschichte, wie ich denke, und die es verdient hat, erwähnt zu werden

Hallo Mandypb2001, ich kann und will nicht beurteilen, ob Deine Schule es verdient hat, erwähnt zu werden. Ich hoffe, Du bist Dir darüber im klaren, dass es hier um einen Schreibwettbewerb geht und dass Du entsprechend vorhast, den Beitrag substanziell zu erweitern, mit einer Literaturliste zu versehen, wenn möglich mit Illustrationen etc. - es geht an dieser Stelle nicht darum, ob es ein Beitrag verdient hat, erwähnt zu werden. Ansonsten bin ich gespannt auf den Ausbau und die Darstellung der interessanten Geschichte der Schule. --Lienhard Schulz 12:30, 2. Sep 2005 (CEST)
Also ich denke, dass eine Schule, die seit 1859 besteht und heute das größte Gymnasium der Stadt Paderborn ist, durchaus einiges an Potential zu bieten hat. Anbieten würde sich die Geschichte der Schule als Institution und deren Entwicklung bis heute und außerdem die Architektur der Schulgebäude. Das wird zwar nicht einfach, ich gehe aber davon aus, dass PB ein recht umfangreiches Stadtarchiv hat, in dem man Informationen finden kann, außerdem könnte man die Schulleitung und das Petzwerk um Mithilfe bitten. Eine echte Herausforderung, viel Spaß und Glück dabei, -- Achim Raschka 13:34, 2. Sep 2005 (CEST)
Sorry, wenn das ein bisschen komisch geklungen hat, wollte mit der Bemerkung eigentlich nur darauf hinweisen, dass ich mich zum größten Teil halt der Geschichte der Schule widmen wollte, weil es dazu mittlerweile eine sehr umfangreiche Quelle gibt mit sehr vielen Bildern und Zeitungsausschnitten (die ich selbstverständlich nicht ohne Genehmigung einstellen werde). Außerdem gibt (bzw. seit diesem Jahr gab) es an unserer Schule einen Lehrer, der sich der Geschichte des Pelizaeus-Gymnasiums voll und ganz verschrieben hat(te) und ich erhoffe mir in strittigen oder weiteren Fragen von ihm Unterstützung zu erhalten. @ Lienhard Schulz: Ich komme nicht ganz umhin aus der oben vorgenommen Hervorhebung der interessanten Geschichte eine gewisse Ironie herauszuhören. Ich hoffe Sie eines Besseren belehren zu können. Mit freundlichem Gruß Mandypb2001 16:11, 2. Sep 2005 (CEST)
so, erste Anfänge sind gemacht. Habe mal eine grobe Struktur reingebracht, die sich bis jetzt weitestgehend mit der Geschichte befasst. Ein Stückchen Text ist auch schon vorhanden zu den Anfangsjahren. Die Biografie der Gründerin habe ich mal ausgelagert, damit es nicht zu umfangreich wird. Ist sicher im Sinne des Erfinders. Um entsprechende Bilder werde ich mich mal nächste Woche kümmern, wenn ich wieder in der Schule bin. Wer noch Anregungen für weitere Unterthemen hat (also nebst Geschichte und Schulleben), so möge er das bitte hier anmerken *g*, -- Mandypb2001 18:46, 2. Sep 2005 (CEST)
Hmm, die Geschichte scheint ja größtenteils mit einigen sprachlichen Verbesserungen von [2] kopiert zu sein. Wie sieht es mit den Rechten daran aus? Ansonsten kann man was draus machen, auch wenn ich glaube, dass es schwer wird die Relevanz eines solchen Artikels rüberzubringen. -- Carstor 23:00, 5. Sep 2005 (CEST)
Werde den Einleitungsteil dann wohl mal umschreiben. Der stammt nicht aus meiner Feder und ich hielt den eigentlich für ganz gelungen so als groben Einstieg. Aber nun gut, wat mut dat mut. Werde mich diese Woche mal wieder ernsthafter mit dem Artikel auseinandersetzen. Dann folgt auch bald mehr Text. Gruß Mandypb2001 15:15, 11. Sep 2005 (CEST)

Irgendwie hat mich mein Terminkalender schon wieder reingelegt. Ich denke, ich werde den Artikel nicht fertig bekommen, da ich am 23. bis zum Ende des Monats in den Urlaub fahre. ab das mal wieder nicht einkalkuliert. Schade drum. Ich hatte es mir fest vorgenommen. Werde den Artikel wohl mehr oder vernachlässigen müssen. Bemühe mich aber auch nach dem Wettbewerb etwas draus zu machen. Jetzt bin ich einmal angefangen, dann führ ichs auch zu Ende. Aber wie gesagt: bis zur Ablauffrist, werd ichs nicht schaffen auf grund von Abwesenheit. Verfahre man mit dem Artikel, wie man wolle. Vielleicht erbarmt sich ja noch jemand. Ansonsten wär ich auch mit Rückzug einverstanden. - Gruß Mandypb2001 21:48, 19. Sep 2005 (CEST)

Schade, ich hoffe, dass du anch deiner Rückkehr wieder Zeit und Lust für den Artikel findest, einen Exzellenten Artikel zu einer Paderborner Schule fände ich als Exil-Lippstädter hochspannend. Gruß -- Achim Raschka 22:36, 23. Sep 2005 (CEST)

nominiert von --MandyM 16:28, 2. Sep 2005 (CEST)

Als Fan des Portals Brandenburg bin ich begeistert - endlich mal wieder etwas Ausführliches aus Fontane-Land, dazu noch zu einem Nobelpreisträger der Physik und bereits jetzt mit (exzellenter ?) Substanz. Demnächst mehr und vorab Gruß nach Oranienburg --Lienhard Schulz 21:11, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo MandyM, nach erstem halbwegs intensiven Lesen einige Kleinigkeiten, die ich nicht selbst bearbeiten will, da ich da inhaltliche Restunsicherheiten habe.:

  1. im 1. Abschnitt "Leben" solltest Du die Universität Berlin zur Humboldt (?) verlinken
  2. Extinktion verlinkt auf eine Begriffsklärung - genauer verlinken
  3. warum war Bothe nicht "in der Lage", nach Stockholm zur Preisverleihung zu reisen?
  4. Literaturliste den hier standardisierten Gepflogenheiten anpassen, siehe irgendeinen exzellenten Artikel

Insgesamt wird der Beitrag zu lang, andererseits fehlen Bilder, Vorschläge formaler Natur:

  1. Die Liste Veröffentlichungen ist zu lang. Die ungefähr 5 wichtigsten rausziehen und den Rest auslagern in einen extra Artikel und darauf verweisen.
  2. Dito bei Literatur/Quellen (welche Hauptquellen verwendest Du??) - so um 15 dürfte die erträgliche Grenze liegen - und diese möglichst gliedern/kommentieren - Rest auslagern
  3. weblinks - Faustregel um 5 - also auch hier auf das Wichtigste beschränken
  4. Die langen Abschnitte - insbesondere "Arbeit im Uranverein" weiter untergliedern.
  5. Die Abschnitte im Teil "Leben" nicht nur mit Jahreszahlen überschreiben, sondern jeweils etwas (plakatives) Inhaltliches dazusetzen (siehe Jagdschloss Grunewald, da waren ganz ähnlich die ersten Kapitel ursprünglich auch lediglich mit Jahreszahlen überschrieben - das wirkt einfach zu trocken, wie eine Aufzählung, listenhaft)
  6. es wäre überaus sinnvoll, wenn Du an zwei, drei Bilder von Bothe herankämst - noch ist genügend Zeit, ggfs. Verlage/Institute etc. um Erlaubnis zur Verwendung hier unter den Wikipedia-Lizenzbedingungen zu bitten - siehe die einschlägigen Vorlagen dazu.
  7. weitere Bilder könnten aus verlinkten Physikbegriffen genommen werden, Diagramme z.B. - das Mittel wäre allerdings sehr vorsichtig und sparsam einzusetzen und nur dort, wo es einen intensiven "Bezug" von Bothe zum "Begriff" gibt.
  8. Ansonsten wäre zur Bilderfrage Nachdenken angesagt - gibt es irgendetwas Sinnvolles in Oranienburg oder Umgebung - das Schloss hatte ich eh auf meiner Besichtigungsliste, das könnte ich dann prima mit Bothe verbinden und ein paar Bilder machen - beide Straßen wurden zerstört schreibst Du ... gibt es Gedenktafeln oder Ähnliches?
  9. Zum eigentlichen Inhalt demnächst, wobei ich die physikalischen Abschnitte lediglich hinsichtlich ihrer Laienverträglichkeit + Stil werde beurteilen können. Bist Du Fachmann auf diesem Gebiet? Ach ja: ein paar Zitate (genaue Quellenangabe) lockern jeden - insbesondere langen - Text auf.
  10. Inhaltlich vorab mal so aus dem hohlen Bauch: Da ist vielleicht manches zu breit ausgeführt - die hohe Kunst des Beschränkens auf das Wesentliche und klugen Gewichtens ist wahrscheinlich angesagt.

Gruß --Lienhard Schulz 23:02, 3. Sep 2005 (CEST)

Wie schnell doch aus einem Stub an ansehnlicher Artikel werden kann ;-) Der erste Teil (bis Zyklotron) gefällt mir gut, die Abschnitte danach (Uranverein, ALSOS und Nachkriegszeit) schweifen allerdings m.E. zu stark ab - da sollte evtl. über eine Ausgliederung der Hintergrundinfos in die entsprechenden Artikel nachgedacht werden, da sie nur indirekt mit Bothe zu tun haben. Formal noch 2 Punkte:
  1. viele Infos werden an mehreren Stellen gebracht, da solltest Du darauf achten, dass es nicht zu allzu großen Wiederholungen kommt;
  2. die Schilderung der Arbeiten ausgehend von den "originalen Thesen" ist zwar sicherlich historisch richtig, aber m.E. wirkt das mitunter sehr verwirrend.
Ansonsten könnte (neben der fehlenden Bebilderung) noch einiges an der Verlinkung getan werden - gib einfach Bescheid, wenn Du mit dem Text halbwegs fertig bist, dann schau ich mir das noch mal näher durch. -- srb  21:48, 11. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Prometej: Die erste Fassung wird ab dem 5. September 2005 veröffentlicht.

So erstmal. Die Ergebnisse gehören an den Anfang des Artikels nicht ans Ende -> thematische Gliederung ist wohl sinnvoller als eine chronologische. Jeglicher historischer KOntext zur Frage, warum die Konferenz, warum die Tagesordnung, warum die Ergebnisse fehlt ebenso wie 'ne historische Einordnung, welche Folgen die Konferenz nach sich zog. -- southpark 13:37, 24. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Bradypus

Mir gefällt der Artikel wirklich gut; er ist umfangreich, interessant und gut lesbar. Das einzige, was mir etwas zu kurz kommt, ist die Evolutionsgeschichte. Anscheinend hat diese Art jede Menge Anpassungen, vielleicht sollte man das etwas vertiefen. Noch etwas: Gibt es Kanibalismus unter den Vampiren? --Jonathan Hornung 17:49, 3. Sep 2005 (CEST)
Ja, der Artikel sieht sehr schön aus. Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein eigenes Kapitel zur adaptiven Bedeutung des Teilens der Blutmahlzeiten. Desmodus Rotundus ist bis heute eines der wenigen guten Beispiele für reziproken Altruismus; diesen Aspekt würde ich daher noch wesentlich stärker hervorheben. Falls Du Hintergrundmaterial suchst, würde ich die folgende Studie empfehlen:
G. S. Wilkinson, Reciprocal food sharing in the vampire bat, Nature, 308, Seiten 181-184
Einleitung etwas erweitert, Sozialverhalten und Reziproker Altruismus ausgebaut, Theorien zur Entwicklung ergänzt. Fällt sonst noch was auf?--Bradypus 00:32, 9. Sep 2005 (CEST)
Einige der Artikelschreiber werden sich wohl ärgern, warum sie dich nicht in die Jury gewält haben :) --Jonathan Hornung 16:50, 19. Sep 2005 (CEST)

Nominiert von Mir Selber luca.p

Da ich mit italienischen, teils sehr komplizierten, Büchern und Quellen Arbeite habe ich momentan einige Probleme mit dem Inhalt und den Fachbegriffen. Demnächst folgt mehr.

So mittlerweile ein Deutsches Buch geholt, sollte nun schneller voran gehen

nominiert von DerGrobi. Erste Anfänge werden kommende Woche veröffentlicht.

nominiert von virs

nominiert von Carstor. Work-in-Progress-Version: Benutzer:Carstor/Fragmente/Chili Con Carne

Wow, noch so ein mutiges Thema. Der Entwurf sieht auf jeden Fall schonmal prima aus und fokussiert auch sehr schön auf die Geschichte und Beschreibung und weniger auf die Zubereitung, der Kochbuch-Vorwurf sollte hier also deplatziert sein. Ich freu mich auf den Rest und vor allem auf den Versuch die Millionen von Varianten (bis zum Chili Con Krake ;O)) unter einen Hut zu bringen und das Lebensgefühl Chili zu beschreiben. Chili Sin Carne war übrigens gemeinsam mit 0,5-Faxe mein Standardfrühstück während des frühen Studiums. Gruß -- Achim Raschka 21:22, 3. Sep 2005 (CEST)
Ja, es stimmt was Achim sagt: das scheint ein echt scharfer Artikel zu werden. SCNR. Was die von Dir gesuchten deutschen Links angeht: hast Du schon die Weblinks in den einschlägigen Wiki-Artikeln wie Paprika nachkontrolliert? Außerdem fällt mir noch [3] ein. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:42, 4. Sep 2005 (CEST)
Naja, gerade den Paprika-Artikel hab ich letztens selbst mehr oder weniger auseinandergenommen und ein wenig den Inhalt sortiert. Die dort angegebenen Links und auch pepperworld gehen mir zu sehr auf Chili als Frucht ein, weniger auf das Gericht. Bis man da wirklich Informationen findet, die mit denen auf den englischen Seiten vergleichbar sind, dauert das etwas (wenn man überhaupt was findet), deswegen wollte ich die nicht übernehmen. -- Carstor 19:31, 4. Sep 2005 (CEST)

So, habe gerade den Artikel an seinen richtigen Platz verschoben. Dort geht's jetzt weiter. Interwiki-Links, Kategorien etc. folgen gleich, auf der Diskussionsseite wird eine TODO-List angelegt. -- Carstor 21:15, 4. Sep 2005 (CEST)

Und dann mal noch das Lemma auf die Schreibweise nach Duden ([4]) geändert. -- Carstor 10:27, 9. Sep 2005 (CEST)

mal schauen, was man draus machen kann -- 213.6.9.216 22:31, 3. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Timokl 14:10; 4. Sep 2005 (GMT +7)

ich hoffe ja, die Tatsache, dass der Artikel am Ende etwas zusammenbricht, ist der Tatsache geschuldet, dass der Schreibwettbewerb noch nicht zu Ende ist. Gegen ein paar Worte zu den literarischen Stilmitteln hätte ich auch nichts, aber ansonsten schon ein sehr schöner Artikel. -- southpark 13:42, 24. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Greenx

auf gehts, Piloten ! ;-))--Greenx 14:49, 4. Sep 2005 (CEST)
Folgendes hab ich mir noch vorgenommen:
1.Grafik zur Veranschaulichung des Dowding Sytems zu erstellen und auf wikicommons zur Verfügung zu stellen
2. Auf die Big Wing Kontroverserse noch genauer einzugehen, im speziellen auf ein Meeting des Ministeriums, bei dem Bader Bericht ersteattet, und Stuffy's Reaktion darauf.
3. ein gemeinfreies Bild von Stuffy selbst zu finden: Bitte dabei um HILFE
Liegrü --Greenx 15:59, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich denke, die Bilder sind ein sekundäres Problem, vor allem gilt es, die Biographie auf zu bauen, die im Moment noch sehr knapp ist. Ansonsten viel Glück bei deinen Vorhaben -- Achim Raschka 16:06, 4. Sep 2005 (CEST)

Dringend bräuchte der Artikel Unterstützung bei Dowdings erster Frau: wie hieß sie, woran ist sie gestorben, und wann ? Ich komm einfach nicht drauf. Ein Nachfahre der Familie gibt mir vielleicht Auskunft, warte seit Tagen auf mail...Außerdem: wann war Stuffy Präsident der NAVS ? Die PSI-Geschichte kann ich noch geringfügig ergänzen. Dennoch glaub ich nicht, dass es Sinn macht, den Artikel Quantitativ noch mehr aufzublasen, er hat für mich grad eine handliche Größe, was meint Ihr ? Liegrü--Greenx 21:44, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels was geschrieben, weil ich nicht wußte, dass hier ein review stattfindet. Sorry. --Anathema <°))))>< 13:55, 21. Sep 2005 (CEST)

ein umstrittener Film mit Weltstars und einer legendären Liebesszene Utilisateur 15:07, 4. Sep 2005 (CEST)

ich habe für dich bei Kritiken einen Link auf den Saturn Award gesetzt

nominiert von Wanduran
Das erste Update werde ich in den nächsten Tagen einstellen! --Wanduran 23:39, 4. Sep 2005 (CEST)

So die ersten Teile habe ich eingestellt. Der Rest folgt nach und nach! --Wanduran 00:48, 8. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel gefällt mir schon recht gut, aber nur eine einzige Literaturposition ist vielleicht zu wenig. Hinzu kommen einige sprachlichen Unebenheiten. Beispiel: Den Beinamen "die Blutige" "erntete" sie nicht, sondern er wurde ihr von der zeitgenössischen Publizistik verliehen. --Auszeit 16:10, 22. Sep 2005 (CEST)
Die Einleitung gefällt mir, so wie sie derzeit ist, auch noch nicht so richtig. Ich werde sie wohl in den verbleibenden Tagen noch einmal überarbeiten, wenn ich das letzte Kapitel eingefügt habe. Außerdem werde ich zum Schluß nochmal den ganzen Text durchsehen, um eben diese Stolpersteine im Text zu beseitigen. Danke für deine Mitarbeit! Bin für weitere Anregungen immer offen!!! --Wanduran 11:44, 23. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Wofl

Neusiedler See Nominierung wegen Überschreitung von 3000 Zeichen abgelehnt

Seit ein paar Tagen im Review, wir werken wie die Besessenen, damit unsere schöne Gatschlacke (= Schlammpfütze für unsere Lieblingsnachbarn) ein exzellenter Artikel wird. --Flame99 14:58, 6. Sep 2005 (CEST)

Nicht, dass ich Euch in Euerem Tatendrang aufhalten möchte, aber ich glaube, der Artikel war zum Beginn des Schreibwettbewerbs schon zu lang, als dass er zugelassen werden würde. Ohne nachgeprüft zu haben, aber das sind doch deutlich mehr als 3000 Zeichen? Siehe Punkt 3 bei Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Richtlinien. -- Carstor 07:40, 7. Sep 2005 (CEST)
Sind über 9000 Zeichen, also gut 3 mal so viele wie zulässig... tut mir leid, aber der Artikel wird wohl nicht zugelassen werden... ein bisschen Spielraum ist ja da (siehe oben, ein Artikel mit 3200 in der Ausgangsfassung wurde zugelassen), aber 9000 Zeichen überschreitet die Grenze dann doch ein wenig... --gunny Rede! 07:50, 7. Sep 2005 (CEST)
nachdem wir nicht 6.000 rauslöschen wollen und ihn neu anmelden :-)))) werden wir halt versuchen ihn zu einem exzellenten zu machen, wäre ja auch nicht das schlechteste --K@rl 23:44, 8. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Baldhur

häh, das sind Vögel, die haben kein Fell. Bist du dir sicher, dass du den Artikel nicht mit irgend einem Hörnchnen verwechselst? Gruß -- Achim Raschka 02:41, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich hab' ihm ja auch gesagt, dass er seine Pflicht, einen exzellenten Artikel für jede Nagetierart abzuliefern, noch nicht erfüllt hat. Komischerweise wollte er davon aber nichts wissen... --mmr 03:08, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich weiß gar nicht was ihr habt. Der Artikel soll doch Odinshörnchen und Thorshörnchen beschreiben, das sind doch Nagetiere oder? mfg--Bradypus 08:34, 7. Sep 2005 (CEST)
Witzbolde ;-) Ich muss mich langsam schon mal an Vögel gewöhnen, denn Säugetiere haben wir ja nun bald einigermaßen vollständig. Da sind diese Hörnchenhühnchen doch ein guter Übergang. -- Baldhur 00:13, 8. Sep 2005 (CEST)
Ok, Ok, hast ja recht. In der aktuellen Version des Artikels fehlt mir persönlcih noch etwas die kulturelle Bedeutung der Viecher und der Artenschutzaspekt könnte auch etwas klarer durchleuchtet werden. Gruß -- Achim Raschka 00:17, 8. Sep 2005 (CEST)

Okay, zurück zum Ernst der Sache ;-) Der Artikel braucht noch etwas Aktualisierung, und ich will demnächst noch mal weitere Literatur in der Bibl. checken, aber trotzdem würde mich schon mal interessieren, ob wesentliche Dinge fehlen oder Verständnislücken da sind. -- Baldhur 18:33, 19. Sep 2005 (CEST)

Wüsste nicht, was noch Wesentliches fehlt. Das einzige, was mich noch interessieren würde, ist die Herkunft der Namen: Haben die Vögel irgendwas mit den germanischen Göttern zu tun oder sind das reine Phantasienamen?--Bradypus 21:47, 19. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Mike F

Brauche dringend Bilder, v.a. Skizzen der Schlachtordnung wären hilfreich. In der Wikipedia und im Internet hab ich nichts Passendes gefunden, und ich habe leider keinen Zugang zu einem Scanner.--Mike F 11:34, 7. Sep 2005 (CEST)

Ach ja, kann mir bitte jemand sagen, ob ich die ISBN meines Buches richtig angegeben habe (Verlinkung)? Danke. --Mike F 18:57, 10. Sep 2005 (CEST)

Einfach keine Klammer um die ISBN-Nummer. Beim Prüfen habe ich aber festgestellt, dass die Nummer nicht stimmt. Die müsste doch in deinem Buch stehen? Kannst du mir sagen, welcher band das ist? Mit etwas abweichenden Titel gibt es diesen hier-->Heerwesen der Neuzeit, Bd.1, Waffe und Waffengebrauch im Zeitalter der Landsknechte gruß von--Factumquintus 19:17, 10. Sep 2005 (CEST)

Das muss genau der Band sein, das kann ich mit Sicherheit sagen. Kann aber nicht sein, meine Nummer stimmt. Seltsam. --Mike F 18:54, 14. Sep 2005 (CEST)

Wirklich seltsam: Außer dem Titel und dass meine Ausgabe nicht gebunden ist, stimmt alles: Seitenzahl, Erstveröffentlichung, auch wird der frühere (und passendere) Titel in den anderen Bänden mehrfach erwähnt. --Mike F 19:04, 14. Sep 2005 (CEST)

Ich hab die Lösung: Bei mir haben alle Bände die gleiche ISBN, was auf die ursprünglichen Ausgaben, die nicht gemeinsam erstveröffentlicht wurden, nicht zutreffen kann. Danke für den Hinweis, ich denke, man sollte beide ISBNs angeben. --Mike F 19:11, 14. Sep 2005 (CEST)

Es scheint ein Problem mit dem amazon-Link zu geben. --Mike F 19:16, 14. Sep 2005 (CEST)

Falls jemand das Buch zu Hause hat, würde ich ihn bitten, die Skizze zur Schlacht bei Nieuport in die Wikipedia zu stellen. Wie das mit Copyright aussieht, weiß ich nicht so genau, glaube aber, dass sie Public Domain ist (Keine Garantie!). Sie würde auf jeden Fall perfekt zum Abschnitt Spanier und Niederländer passen. Danke vielmals. --Mike F 18:36, 17. Sep 2005 (CEST)

Ich kenn mich mit so was leider noch nicht aus: Warum sind bei der andern ISBN keine Bindestriche? Und was bedeutet das X am Ende? --Mike F 18:46, 17. Sep 2005 (CEST)

Die Bindestriche sind erstmal nur eine optische Auflockerung und trennen einzelne Teile der ISBN voneinander ab. Das X (die letzte Ziffer) ist die Prüfziffer des ISBN-Nummer, siehe ISBN. --Henning.H 13:17, 18. Sep 2005 (CEST)
Wie ich gerade lese, sind die Bindestriche offiziell verpflichtend. Für die Verlinkung in der Wikipedia ist es aber egal. --Henning.H 13:19, 18. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Ralf  

Wikiarchäologe (Nominierung zurückgezogen)

nominiert von Dr. Schorsch

Ich habe mich mal ein wenig als Futurologe betätigt und einen Beruf beschrieben der sich mit der Vergangenheit befasst. Vielleicht ist der Artikel im Hauptnamensraum noch nicht richtig aufgehoben, aber ich denke es ist eine interessante Sache die sich zu einem größeren Projekt ausbauen ließe. Vielleicht inspiriert es ja jemanden. Was ich auf jeden Fall noch einbauen will ist eine Statistik über die Edithäufigkeit im Benedikt/Ratzinger-Artikel. Das sollte eine schöne Kurve werden. Für Ergänzungen und Ideen bin ich natürlich immer Dankbar! --Dr. Schorsch 12:24, 8. Sep 2005 (CEST)

gehört mE nach nicht in den artikel-namensraum, eher irgendwo bei wp humor oder so... --Aljaz cosini 13:34, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich fürchte, in dem Fall hat Aljaz cosini recht, das Lemma ist selbst nach den liberalsten Wikipediaverständnissen ein Fall für eine Schnellöschung und hat in eienr Enzyklopädie, in der Wissen dargestellt wird, nix zu suchen. Gruß -- Achim Raschka 13:51, 8. Sep 2005 (CEST)
Wenn überhaupt irgendwohin, dann gehört der Artikel in das Projekt Wikipedia:Wikipedistik, im Artikelnamensraum fällt es eindeutig unter Theoriebildung. --Wofl 14:15, 8. Sep 2005 (CEST)
Als Witz war es eigentlich nicht gedacht, auch wenn es lustig klingt. Ich vermute es ist einfach eine Idee, die Ihrer Zeit noch ein wenig vorraus ist. Es fehlen ja auch noch wirklich brauchbare Werkzeuge um diesem Beruf nachzugehen. Um das ganze vor dem SLA zu retten habe ich es mal unter meinen Benutzernamensraum verschoben und ziehe es damit natürlich auch vom Schreibwettbewerb zurück. Konstruktive Beiträge sind aber immer noch willkommen. Ich arbeite gerade an der oben genannten Editfrequenzstatistik für Ratzi. --Dr. Schorsch 15:13, 8. Sep 2005 (CEST)

nominiert von FDE

nominiert von Jonathan Hornung und Baldhur

Nachdem wir nun alles eingearbeitet haben, was wir so finden konnten, hier die Frage: Fehlt noch etwas Entscheidendes? Gibt es irgendwo Verständnisschwierigkeiten oder sonstige Mängel? Danke für jedes Feedback. -- Baldhur 20:06, 18. Sep 2005 (CEST)

Gefällt mir gut, ich finde nur die Anordnung im Kapitel Merkmale etwas verwirrend, so werden Augen, Ohren und Nase im zweiten Absatz erwähnt und im letzten Absatz nochmals. P.S. Könnt ihr bitte die versteckten Checklisten aus dem Text entfernen, das macht das Bearbeiten etwas mühsam. --Bradypus 20:58, 18. Sep 2005 (CEST)
Die Checklisten sind raus. Der zweite Absatz geht um das Aussehen des Tiers, der letzte Absatz um die Sinnesleistungen. Ich habe es noch einmal etwas zusammengestrichen, um die Trennung offensichtlicher zu machen. -- Baldhur 16:40, 19. Sep 2005 (CEST)

Gefällt mir ebenfalls sehr gut. Einen Hinweis auf die konvergente Entwicklung der Gleitfähigkeit bei anderen Säugetiergruppen vermisse ich, die gehört aber nicht in diesen Artikel sondern in den Gleitbeutler-Artikel. Zur Phylogenie konnte ich selbst nichts finden, die Benennugn der Schwesterart ist also wahrscheinlich nicht möglich und eine Phylogenie nur auf Gattungsbasis auffindbar. Ein Hinweis auf die Nutzung als „Pet“ vermisse ich noch, evtl. mit kritischer Darstellung der Haltungsbedingungen und -möglichkeiten, zumal in der Literaturliste zwei Haltungsbücher angegeben sind. Gruß -- Achim Raschka 13:34, 24. Sep 2005 (CEST)

nominiert von mkill

nominiert von Benutzer:Lley

Habe nun einen ersten Anfang gemacht. Natürlich fehlt noch viel (siehe auch Diskussion:Wende (DDR)).
Eine Diskussion über das Lemma möcht ich hier jetzt ungern führen, ich werde mit dem Artikel selbst genug zu tun haben. Meine Auffassung dazu kann man ebenfalls auf der Diskussionsseite nachlesen. Und wenn eine Diskussion zu einem anderen Lemma führt, kann man ja auch den fertigen Artikel entsprechend verschieben. -- lley 18:49, 11. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Martin C.

nominiert von Jackalope

nominiert von -- Raktop 08:23, 13. Sep 2005 (CEST)

Eine Ode an meine Heimat: Portrait des Linzgaudörfchens Deisendorf, einem Ortsteil von Überlingen am Bodensee

nominiert von Osiris2000 14:19, 13. Sep 2005 (CEST)

Ich arbeite derzeit offline an dem Artikel.

Habe schon einen großen Teil des endgültigen Artikels fertiggestellt. Würde mich freuen wenn sich jemand finden würde der den Artikel mal nach Rechtschreibfehlern und Grammatik durchforstet. Bis dann.Osiris2000 02:11, 22. Sep 2005 (CEST)

nominiert von PetrusSilesius

Ich habe vor einigen Tagen endlich einen Artikel über das Oberschlesische Versailles in der Nähe des heutigen Świerklaniec eingestellt. Anregungen, Verbesserungen, alte Bilder oder Karten etc. wären mir sehr hilfreich. Danke im voraus! --PetrusSilesius 16:34, 14. Sep 2005 (CEST)

nominiert von Christian Kotnik

Ich habe den ursprünglichen Artikel, der aus drei oder vier Sätzen bestand (denke mal deutlich unterhalb von 3000 Zeichen), komplett neu geschrieben und würde mich über Anregungen und Verbesserungen, oder Vorschläge sehr freuen. Dankeschön! Christian Kotnik 22:38, 14. Sep 2005 (CEST)

nominiert von MSchnitzler2000

Bisher gab es zu diesem Thema nur ein paar vereinzelte Informationen. Deshalb habe ich einen neuen und umfassenden Artikel geschrieben. --MSchnitzler2000 22:59, 14. Sep 2005 (CEST)

Habe einen Artikel über ein bekannte Straße in Hildesheim geschrieben. --Abu-Dun 16:42, 15. Sep 2005 (CEST)

ein wichtiger chinesischer Autor, gerade verstorben --Junyi 22:40, 15. Sep 2005 (CEST)

Bis zum 05. September wurde dieser Artikel nur unzureichend und oberflächlich behandelt. Er wurde von mir mittlerweile weitreichend ergänzt. Für weitere Verbesserungen bzw. Verbesserungsvorschläge (Bitte auf der Diskussionsseite Legierung bin ich aber immer dankbar. -- Ra'ike 13:15, 16. Sep 2005 (CEST)

Die Diagramme bitte unbedingt als PNG abspeichern! --Phrood 21:46, 18. Sep 2005 (CEST)

nominiert von I am what I am

Ein von mir erstellter Artikel, der in meinen Augen viel Potential hat. Leider wird er kaum bearbeitet, was ich schade finde. Vielleicht ändert sich das jetzt... I am what I am 10:06, 17. Sep 2005 (CEST)

Eigentlich sollte ich mich ja mal endlich um die Benutzer:xorx/Entfernungsmessung kümmern die ich schon länger nominiert habe, aber da kam mir das Zählwerk dazwischen. Ich konnte einfach nicht glauben, dass so ein schlichtes Ding noch nicht in der Wikipedia ist. Es hat mich nicht ruhen lassen und jetzt ist es drin und darf sogar beim Schreibwettbewerb mitmachen. -- Dr. Schorsch 02:07, 19. Sep 2005 (CEST)

Der Goloring sah Anfang September noch traurig aus. Der Artikel wurde inzwischen komplett überarbeitet und von Benutzer:Historiograf danach noch ergänzt. Es gibt jetzt auch Fotos. Vielleicht gefällt ja jemandem der Artikel und das Thema.--Labradormix 22:41, 19. Sep 2005 (CEST)

  • Teeny-Jolle war ein Stub - jetzt sieht es etwas besser aus, muss aber noch nicht das Ende sein. --mef.ellingen 23:38, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Schott Musik International ist einer der größten und ältesten Musikverlage Europas und gibt extrem wichtige Anstöße für die Weiterentwicklung unserer zeitgenössischen Musik. Der Artikel ist derzeit leider nur Fragment, soll aber umfangreich ausgebaut werden. -- Woahritz Mededink 15:11, 21. Sep 2005 (CEST)

nominiert von MSchnitzler2000

Ich habe einen Artikelwunsch erfüllt und nominiere hiermit meinen zweiten Artikel für diesen Wettbewerb. --MSchnitzler2000 03:40, 22. Sep 2005 (CEST)

Applied Behavior Analysis ist eine moderne und nun auch in Deutschland sich verbreitende Therapieform zur Behandlung von Autismus. Sollte daher IMHO im Themenspektrum Autismus nicht fehlen. Wäre schön wenn sich jemand findet der Fehler ausmerzen und Ergänzungen anbringen kann. -- H. Brücher 12:15, 22. Sep 2005 (CEST)

ein bedeutender deutscher Chemiker -- rennmausprofi 22:56, 23. Sep 2005 (CEST)