Hallo, dies ist die Benutzerdiskussionsseite von Bwag. Hast du ein Anliegen, so kannst du es hier vorbringen. Und ein Wort noch an die selbsternannten Cerberusse: Bitte haltet euch von dieser Seite fern, welche Beiträge hier gelöscht werden oder nicht, möchte ich selbst entscheiden und brauche keine Bevormundung.

Nepomuk

Hallo Bwag, wie ich bereits in meinem Bearbeitungskommentar und in der Fehlerliste schrieb, ist die Nepomukkapelle in Leopoldsdorf im Marchfelde auf dem selben Grundstück gelistet wie die Antoniuskapelle. Lt. Dehio befindet sich die Antoniuskapelle auf dem Dreieckplatz in der Ortsmitte während die Nepomukkapelle in Kämpfendorf (siehe auch angegebene Adresse) steht. Weißt Du hier mehr? --Ailura 21:27, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, dass das Ding am gleichen Platz gelistet ist, wusste ich nicht (ist mir nicht aufgefallen). Ich würde es trotzdem so wie in der PDF-Datei listen und georeferenzieren, jedoch mit einer Anmerkung in der Beschreibungsspalte, dass die Daten identisch mit der Antoniuskapelle sind. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 21:56, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das passt weder zur Adresse noch zur Dehio-Beschreibung. Daher habe ich die Nummer entfernt und den Eintrag in die Fehlerliste gemacht. Warum sollte ich bewusst einene Fehler veröffentlichen? --Ailura 22:04, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man darauf aufmerksam macht, dann ist es doch kein Fehler mehr, oder? Und der zweite Grund wäre, dass Leute so wie ich, die nicht die ganze Liste kontrollieren nicht den Standort und die GstNr. lt. PDF-Datei eintragen, also gehört zumindest im Spaltenfeld schon ein Hinweis rein - ist meine bescheidene Meinung. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:07, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nen Hinweis kann man sicher setzen. --Ailura 22:09, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Weißt was noch interessant ist? Diese Kämpfendorferstraße kennt weder der NÖ-Atlas noch Google-Map. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:14, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gibt aber "Kempfendorf" im Osten des Ortes (im OSM irgendwie Kampendore) --Ailura 22:16, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Egal, setz unseren Nepomukspezialten an - der findet ihn sicher und macht noch ein schönes Foto ;-) –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:20, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da kommt er ohnehin vorbei, der arbeitet ja scheinbar flächendeckend. --Ailura 22:23, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bwag! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 13:12, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Doku: [1]. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 19:32, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Respekt

Auch wenn ich mich als Teil des Umfelds des DCII (Mitglied? KA... hab noch keinen Mitgliedsantrag gesehen ;))sehe, ehrlichermassen Respekt für Dein Eintreten gegen die Sperrverlängerung von WSC. Was die IP betrifft.. ne Diskutier-IP... man könnte die berühmten fünf Buchstaben (kWzeM) auf ne VM schreiben... --Odeesi talk to me rate me 20:27, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So schnell werde ich auch keinen Mitgliedsantrag für den Diddlclub ausfüllen ;-) Ich sehe den eher skeptisch, wenn Mitglieder in erster Linie nur debattieren, jedoch wenig zu einer Erweiterung der Enzy beitragen. Aber zum Kern zurück. Das ist eine Verhöhnung der SPP, wenn eine Sperre dann um das 7-fache erhöht wird. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 20:35, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ich denke ja, dass manch ein Konflikt hier vermieden werden kann, wenn Sachen wie WP:VM-Intro Punkt 4 und andere Sachen endlich mal ernstgenommen werden. Dass Admins nur durch Misstrauensbekundung von 25 bzw. 50 Benutzern (was erstmal nicht viel klingt) abgewählt werden können bzw. Instrumente wie AP und SP in solchen Fällen solange keinen Sinn machen, solange es genau die selben Admins (als Gruppe, wobei es dort auch Ausnahmen gibt) sind, die über die Entscheidung ihrer Kollegen urteilen. Man scheisst halt nur ungern da, wo man auch isst... dementsprechend ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass die SP bzw. das AP im Sinne des Antragsstellers beschieden wird, wie man heute wieder gesehen hat. --Odeesi talk to me rate me 20:48, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mag so sein, aber heute hat er sich ungeschickt verhalten, so dass tatsächlich ein Grund für die Sperrverlängerung vorhanden war [2], obwohl die Sperrverlängerung es schon vorher gab. Also geschah die wohl in weiser Voraussicht eines Admins und jetzt hatte ein anderer ein schönes Argument die vorab ausgesprochene Sperrverlängerung für Rechtens zu befinden. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 20:54, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abseits des Schlachtfeldes ...

Hallo Bwag, eine Frage zu dieser deiner Änderung: die von mir gewählte Vorgehensweise entspricht Hilfe:Bilder, es funktioniert im IE 8 unter XP klaglos (anderes habe ich nicht ausprobiert), es sei denn, man schaltet den IE 8 in den Kompatibilitätsmodus, in dem er die alten Fehler der Vorgängerversionen nachempfindet (Euphemismus: Seiten werden schöner anzeigt, die für den IE 6 optimiert worden sind). Könnte es nicht sein, dass der IE8 da bei seinem Kompatibilitätsmodus ein Problem hat, wo gar keines ist. Du kannst das unter Seite -> Einstellungen der Kompatibilitätsansicht -> Aktualisierte Websitelisten von Microsoft einbeziehen (deaktivieren) ausschalten. Dann kommen auch in meiner Version keine doppelten Striche im IE8. So. Meine Frage. Hat dazu irgendwo eine Diskussion stattgefunden, gibt es dazu einen Bug, ist das in den Denkmallisten ein abgestimmter Workaround? Es nützt ja nichts, wenn du deinen Browser anders einstellst, offensichtlich war meiner auch falsch eingestellt und da ich den IE nicht benutze, offensichtlich die Standardeinstellung. Wenn nein, dann versuche ich mich drum zu kümmern. Keine Ahnung wie, aber es kann nicht sein, dass MS die WP für eine Site hält, die nicht IE8 tauglich ist.

Einfachere Zusatzfrage aus der gleichen Liste: gibt es eine Festlegung auf 150px für Quer- und 100px für Hochformatbilder, oder ist das eine Geschmacksfrage? Die 150x150px Angabe (oder welcher Wert auch immer) hat den Vorteil, dass das umgebende Rechteck immer gleich groß ist, allerdings die Bildbreiten der Hochkantbilder unterschiedlich sind. Geschmacksfrage halt. lg --Herzi Pinki 22:32, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Servus, du fragst mir Löcher in den Bauch.
a.) Ich fahre IE8 ohne Kompatibilitätsansicht mit Vista und da gibt es die zwei vertikale Linien
b.) Disk gab es keine, aber habe es mal entweder bei Geisererich77-Disc oder Denkmalliste-Disk angemerkt und im Prinzip halten sich fast alle daran.
c.) Zur Bildgrößenfestlegung. Die (150/100px) ist irgendwie so entstanden und wird auch schätzungsweise von 80% aufwärts verwendet (außer ev. Kärnten). Die 150x150px-Angabe ist eher ein „Exot“ und kam mir selten unter.
d.) Im Prinzip aber alles egal, denn größtwahrscheinlich werden die Listen eh in Vorlagen konvertiert (und neu definiert) - siehe Denkmallisten-Disc. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:52, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ich spendier dir nächste Woche ein Bier. Als Entschuldigung für die Löcher. Aber nur wenn du kommst. :-) --Herzi Pinki 00:12, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wegen einem Bier tranportier ich meinen Arsch nicht so weit ;-) –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 00:13, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die Angelegenheit nochmals dort thematisiert. lg --Herzi Pinki 00:21, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Interessant. Jetzt hat sich etwas geändert. Bei der Standardeinstellung, also ohne Kompmodus, ist der Doppelstrich weg, dafür ist er jetzt vorhanden, wenn ich diesen einschalte (bei Vista/IE8, bei XP/IE8 noch immer Doppelstrich in der Standardeinstellung). –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 07:40, 5. Mai 2011 (CEST) PS: Das vorhin erwähnte „150/100px“ hast du offensichtlich missverstanden (meinte das in diesem Sinne), weil du die Bilder jetzt mit „150*100px“ einbindest. Dabei werden die Hochkantbilder jedoch schon etwas zu mickrig angezeigt - also bleib bei deinen 150*150px. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 07:40, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wiki loves Monuments - Projkttreffen

Auch wenn du es wahrscheinlich schon gesehen hast: Ich möchte dich herzlich zum Projekttreffen im Rahmen des Wienstammtisches einladen. Anmeldungen werden gerne auf Wikipedia:Wien entgegengenommen ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 22:31, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Darf man ohne Anmeldung auch vorbeischauen? –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:54, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du schon! Aber eh alle anderen auch... ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 23:39, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
es bedarf einiger Vorbereitung, deshalb wäre es für mich angenehmer (weisst eh, man macht ja auch solche Sachen ehrenamtlich), wenn ich auch eine eingetragene Teilnehmerliste habe. --Hubertl 07:46, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Hubertl, das wusste ich nicht, dass du das ehrenamtlich machst. Zu den Vorbereitungen. Inwiefern verändern sie sich, wenn ich mich in die Teilnehmerliste eintrage? –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 07:51, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na wenn das so streng ist, dann sollt ich mich auch eintragen, sonst steh ich vielleicht vor verschlossenen Türen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:13, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
OK, ihr habt mich überzeugt und habe daher jetzt eine Eintrittskarte beantragt ;-) –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 15:42, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Komm, bitte machts mir das Leben nicht schwer! Ich bemühe mich, die Lounge kostenlos zu bekommen (die Lounge kostet normalerweise 1.500 Euro Mindestumsatz, allerdings für den ganzen Abend), der Veranstalter/Betreiber erwartet von mir, dass wir auch Erwartungen irgendwie einhalten. Wenn zB sich bis ein paar Tage vor dem Termin nur drei Leute anmelden, dann sag ich die Lounge ab (dann wird der Veranstalter auch nicht extra für uns putzen lassen müssen - vorher und nachher). Dann können wir alles auch am Tresen bereden. Das meine ich damit, wenn ich um Anmeldungen bitte! Wir hatten letztens ein Problem mit dem Raum: 17 waren angemeldet, 27 sind gekommen. Einigen war es nicht wirklich angenehm, wie sie mir auch geschrieben haben. Wenn jemanden der Wikipedia-Termin wichtig ist, dann wird er das auch ein Monat im Voraus planen können und anderes in den Hintergrund stellen. Ähnlich ist es mit mir, aber einer muss es halt machen, denke ich. Ich habe diesmal sogar eine Mailaussendung gemacht und Leute persönlich angeschrieben. Es geht darum, herauszufinden, wie es sich erstens in der Lounge diskutieren lässt, was man damit machen kann, wie man mit Besuchern - die nicht direkt mitdiskutieren wollen - umgeht etc., eventuell sogar die Situation ausloten, So easy ist das nicht, ich sehe den Stammtisch mehr als nur die Möglichkeit, meine zwei Bier in angenehmer Atmosphäre konsumieren zu können. Ich sehe das eher als Arbeitstreffen mit Konsumationsmöglichkeit. Im Sinne von WP.

aber eines möchte ich sicher nicht: mich dafür rechtfertigen zu müssen, warum ich etwas mache, was über Edits in WP hinausgeht. Und Gedanken um depperte Bemerkungen möchte ich mir auch keine machen. --Hubertl 16:42, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt komm mal runter von der Palme. Verbessere mich, wenn ich es falsch sehe. Da gibt es einen Wikipediastammtisch und parallel dazu ein „Arbeitstreffen“ in der Lounge („Kellerstüberl“), die sicherlich Platz für 15 Personen aufwärts bietet. Ein Büffet, etc. gibt es vom „Gastgeber“ keines, so dass es nötig wäre, dass er weiß wie viele Leute kommen.
Also welchen zwingenden Grund sollte es jetzt geben, dass man sich anmeldet bzw. welches Problem würde entstehen, wenn zur „Lounge-Runde“, sich eventuell zwei, drei Nichtangemeldete dazugesellen? –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 21:14, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dass ich mir grad überlege, nicht zu kommen, wenn wir da eh nur zu dritt sitzen? --Ailura 21:25, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
OK, das ist ein Grund, aber Ailura ich möchte noch darauf aufmerksam machen, dass es da für dich noch eine Alternative gibt: den eigentlichen Stammtisch einen Stock höher, wo wahrscheinlich so 20 Teilnehmer aufwärts zugegen sind ;-) –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 21:53, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
mir san do net zum spaß ;) Ich würde mich einfach gern drauf einstellen, ob Stammtisch oder Dehio angesagt ist (weil ich nämlich eventuell auch noch einen unangemeldeten Gast hätte...) --Ailura 22:08, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Noch ein Unangemeldeter? Ich denke da wird dann die Organisation zusammenbrechen. ;-) –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:13, 6. Mai 2011 (CEST) PS: Aber mal ernst. Angebracht wäre, dass zumindest ein, zwei Laptop bei der Dehio-Group vorhanden sind. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:13, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Um uns zu viert abzusprechen, brauchen wir sicher keine zwei Computer. --Ailura 10:32, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Frau meint, dann streiche halt das Zwei bei: "...zumindest ein, zwei Laptop ..." –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:03, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht werdens ja auch mehr Leute. --Ailura 14:21, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bwag! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 12:03, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Doku: [3]. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 15:37, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das war so ziemlich die letzte Diskussion mit dir. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:07, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist eh besser, wenn du dann anschließend immer gleich zur VM läufst. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 15:37, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Deine soziale Kompetenz ist überarbeitungsbedürftig, K.! --Hubertl 16:45, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und wen empfiehlst du mir als Lehrmeiser bezüglich Verbesserung der sozialen Kompetenz? Liberaler Humanist, Braveheart, oder einen anderen Spezialisten im Umfeld Bonelli, WVI? –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 21:07, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Frage zur aktuellen Adminanfrage

Hi, wie siehst du das, mir als Urheber des Artikels steht doch auch das Recht zu als solcher ausgewiesen zu werden. Ich habe jetzt nen Alternativvorschlag gemacht, kannst ja mal was dazu schreiben. MfG --Hixteilchen 00:38, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber mit dem Urheberrecht [4] bist du auf dem Holzweg (und machst dich nur lächerlich). –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 00:41, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist zwar korrekt. Aber das Muster dieser Art von (eskalierenden) "Diskussionen" ist bei immer denselben Administrator(innen) leider immer dasselbe: hinter "Amt" und angeblichen Vorschriften verschanzen und ja nicht zuhören. Das ist auch als Unbeteiligter ermüdend und auf Dauer demotivierend und frustrierend. --Pincerno 01:17, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kilchoman

Guck dir mal das Sperrlog des Löschantragstellers an. Gruß --Liesbeth 13:39, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Etwas verwunderlich, denn normalerweise habe Leute mit so einem Arbeitsschwerpunkt Narrenfreiheit. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 14:52, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Update zu "Peter Meierhof"

Hallo Bwag! Benutzer_Diskussion:Peter_Meierhof -> Die Provokationssocke von gestern - siehe meine VM - will wiederkommen. Ohhhh Shit, so kommt man nie zum Arbeiten. ;o( --Markooo 14:32, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wow, welch ein Dreamteam - LH und PM. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 19:28, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ich war's doch nicht

Hi Bwag, das schlechte Gewissen hat mich gedrückt, aber ich war's doch nicht. lg --Herzi Pinki 18:11, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

OK, ich werde mal die Friedenspfeife stopfen. ;-) –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 19:28, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte von Mautern/Donau

Bitte um Stellungnahme, warum mein Eintrag über die Erschießung von Häftlingen des Zuchthauses Stein auf dem Gelände der Mauterner Kaserne im Jahr 1945 von Ihnen trotz eindeutiger Quellenangabe einfach kommentarlos entfernt wurde. Wenn es dazu einer inhaltlichen Diskussion bedarf, gerne, genau dazu gibt es allerdings die Diskussionsseite. Eilhart von Oberg 18:03, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lb Eilhart, ich habe mir jetzt alle Beiträge seit dem 9. Mai im Mautern-Artikel durchgelesen (andere hast du ja vorher auch nicht bearbeitet), ich sehe nichts von dem, was Du Bwag vorwirfst. Würde mir bei Bwag schon sehr wundern, nur revertieren ist nicht sein Diskussionsstil. Das macht er schon auf nettere Art (ist dir faaaaad? :D ) Kann es sein, dass Du da vielleicht etwas übersehen hast? --Hubertl 20:26, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, Hubertl, er hat schon Recht. Im Zuge einer allgemeinen Überarbeitung habe ich seinen Abschnitt mit dem reißerischen Titel „Hasenjagd“ entfernt. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 20:35, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Halten wir mal fest:
* Mautern ist eine Stadt mit rd. 3,5 tsd. Einwohnern und war „zur Zeit der Römer eine bedeutende Siedlung“. Also eine Stadt mit einer mindestens zweitausendjähriger Geschichte.
* Im Wikipediaartikel wird diese x-tausendjährige Geschichte dieser Stadt relativ kurz mit rund 25 Sätzen abgehandelt.
* Jemand will einen zusätzlichen Satz bezüglich „Die Kremser Hasenjagd“ einbringen (ist das jetzt eine enzyklopädische/wissenschaftliche Bezeichnung, oder wurde hier eine fürs einfache Publikum „reißerische Bezeichnung“ unreflektiert übernommen? [5]) - ich bin der Meinung, dass dieses Ereignis, bei dem Mautern sogar eine „unbedeutende Nebenrolle inne hatte“, in so einem kurzen geschichtlichen Abriß über eine Stadt mit einer x-tausendjährigen Geschichte zu übergewichtig ist (außer vielleicht für Leute, deren geschichtlicher Zeithorizont nur ein paar Jahre der Menschheit abdeckt).
* Zu deinen Vorwurf des kommentarlosen Entfernen. Verzeihung, dass ich einen Artikel in einem Stück überarbeite [6] und nicht jede kleine Änderung/Ergänzung/etc. extra abspeichere, um es zu begründen. Dazu ist mir die Zeit zu schade und Editschinderei habe ich auch nicht nötig.
–– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 20:35, 15. Mai 2011 (CEST) PS: Waren überhaupt Mauterner beteiligt und wie viele von den flüchtenten/entlassenen Häftlingen wurden auf Mautener Gemeindegebiet getötet?Beantworten
lg bwag. Der Begriff "Hasenjagd" ist angelehnt an die so genannte "Mühlviertler Hasenjagd", wo ähnlich wie im Kontext von Stein in diesem Fall aus dem KZ Mauthausen ausgebrochene Häftlinge u.a. durch eine aufgehetzte Bevölkerung gejagt und ermordert wurden. Zu diesem Thema gibt es eine Reihe wissenschaftlicher Publikationen und einen Spielfilm. Im von mir zitierten Dokumentarfilm "Die Kremser Hasenjagd" kommt eine Zeitzeugin zu Wort, die die Erschießung von mind. 3 Häftlingen auf dem Gelände der Exerzierwiese in Mautern bestätigt. Eine direkte Beteiligung von Mauternern dabei ist weder belegt, noch habe ich das angedeutet. Ich habe recht eindeutig von "Waffen-SS" gesprochen, die u.a. auch für die Ermordung von Häftlingen in Furth, Paudorf und Hörfarth verantwortlich ist (Quelle: Fischer, Udo; Erinnerungen 1914-1947. Beiträge zur Geschichte der Pfarre Paudorf-Göttweig (Paudorf 1995). Dem Thema des "Massakers im Zuchthaus Stein" und den umliegenden Orten nimmt sich eine lesenswerte Schrift des Justizministeriums aus dem Jahr 1995 an.
Ich geb Dir teilweise recht, dass der Satz an sich im Verhältnis zum Abschnitt "Geschichte" zu viel Platz einnimmt, aus meiner Sicht weil der Inhalt nicht ohne wesentlichen Informationsverlust verkürzt beschrieben werden kann.
Gerade aber bei geschichtlich sensiblen Themen wie diesem würde ich vorschlagen, doch die Diskussion mit anderen auf dieser Plattform zu suchen vor kommentarlosem Löschen.
Allerdings könnte die Geschichtsschreibung von Mautern/Donau auf Wikipedia generell eine detaillierte Erweiterung in allen Epochen (im übrigen ab der Jungsteinzeit) gut gebrauchen. Darüber können wir uns in der nächsten Zeit gerne austauschen.Eilhart von Oberg 21:30, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also halten wir fest: Der Begriff „Hasenjagd“ wurde geschaffen um die Leute zu sensibilisieren - ist das auch die Aufgabe eine Enzyklopädie, oder sollte sie nur der Wissensweitergabe dienen? In diesem Fall heißt dies, dass auf Mautener Gemeindegebiet lt. Aussage einer Person von der SS drei (ehemalige) Häftlinge erschossen wurden. Also da kann ich dir nur zustimmen, dass so ein Ereignis in einem Artikel, der die Stadtgeschichte in knapptester Weise zusammenfasst, etwas fehl am Platz ist. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 21:46, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Begriff Hasenjagd ist in diesem zusammenhang ein historischer Terminus. Kann es sein, Bwag, dass dir das unbekannt war? Schäm Dich! Siehe auch hier. Die Neonazis in Niederösterreich, die sich auch heute noch dort breitmachen dürfen, sind kein Zufall. --Hubertl 00:52, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
* Ein „historischer Terminus“? Ich gestehe, dass ich ihn nicht kannte, werde mich aber trotzdem nicht schämen.
* Zum deinem Link. Danke, typisch für das niedrige Niveau bei der DE-Wikipedia. Man darf dort lesen: „der so genannten Kremser Hasenjagd“ und ist natürlich auch referenziert. Nur in dieser (wissenschaftliche) Referenz [7] wird kein einziges mal der „historischer Terminus“ (nach deinen Worten) Kremser Hasenjagd verwendet.
* Zu deinem „die Neonazis, die sich auch heute noch dort breitmachen dürfen“´. Auch dies ist mir neu. Wollte mich jetzt über Google darüber erkundigen, jedoch ist die Trefferquote sehr niedrig [8] - offensichtlich weißt du da mehr als die übrige Menschheit. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 08:01, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
* @hubertl: man kann bwag keinen Vorwurf machen, dass er über dieses Ereignis nichts weiß. Selbst in Krems wird wenig davon gesprochen. Es gibt wie gesagt einige sehr gute Publikationen zum Thema, die aber einer breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Wie ich bwags Kommentar entnehme, hat er sich nun erstmals über das Thema informiert. Schöner wäre es natürlich, er hätte das vorher getan (z.B. www.gedenkstaette-hadersdorf.at) und nicht einfach den Eintrag kommentarlos entfernt. Ich möchte auch an der Stelle die formelle Debatte über die Überschrift "Hasenjagd" nicht weiter fortsetzen, weil es vom inhaltlichen ablenkt. Nachdem ich niemanden unterstellen will, er löscht absichtlich Einträge über die NS-Zeit raus, weil sie sprichwörtlich nicht ins "Ortsbild" passen, ein paar Überlegungen, wie man hier konstruktiv weitermachen kann:
* Das aus meiner Sicht einzig gültige Argument, das bwag bringt, ist die "Verhältnismäßigkeit" im Artikel zwischen meinem (entfernten) Beitrag und der ohnehin sehr knapp gehaltenen Zeittafel. Damit hat er auf den ersten Blick recht, nur muss ich dann schon bemerken, dass in Anbetracht der langen Geschichte Mauterns die Zeittafel selbst inhaltlich dürr ausgefallen ist und Lücken aufweist. Schaut Euch mal an, was Velius an Material allein über das römische Kastell Favianis (Mautern) zusammengetragen hat!
* Mein Vorschlag wäre, die Geschichtsseite von Mautern epochenweise zu erweitern (keine Sorge bwag, ich kenn mich auch in anderen Jahrhunderten der Mauterner Geschichte ziemlich gut aus). Die Zeittafel kann dabei zur leichteren Übersicht durchaus beibehalten werden. Gleichzeitig würde ich den leider sehr rudimentären Artikel über das Massaker im Zuchthaus Stein, den bwag anspricht entsprechend erweitern. Im Zuge der epochenweisen Darstellung der Mauterner Geschichtsseiten passen dann auch wieder die "Proportionen" und ein Verweis auf die Erschießung in Mautern gehört dann wieder rein. Auch die Literaturliste zu Mautern könnte gut eine Erweiterung vertragen.
* Ein Wort noch zum von bwag formulierten "Nebenschauplatz Mautern" in Bezug auf unser Thema: Zentral ist die Feststellung, dass NS-Kriegsverbrechen nicht nur irgendwo in einem anonymen Lager stattgefunden haben, sondern oftmals direkt vor der Haustür in Mautern, Furth, Paudorf, Hörfarth und Hadersdorf. Daher ist der lokale Konnex wichtig, die Summe der einzelnen Taten macht erst die Dimension des Ganzen sichtbar. Und nebenbei bemerkt waren es großteils politische Häftlinge, die in Stein inhaftiert wurden, weil sie "Feindsender" gehört haben, für die Familien verhafteter Widerstandskämpfer Geld gesammelt hatten oder wegen "wehrkraftzersetzender Äußerungen" eingesperrt wurden. Diese Menschen haben das Grauen der Zeit nicht kommentarlos hingenommen und letztlich ihr Leben gelassen, während die große Masse bis zum Schluss mitgemacht hat. Diese Menschen verdienen ein Andenken und dass darf und soll nicht wieder sprichwörtlich weggelöscht werden. Wie es auf dieser Plattform formal umgesetzt wird, liegt an uns. Vorschläge siehe oben. Eilhart von Oberg 18:09, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Respekt

für die Bemerkung zum antichristlichen POV, der ebenfalls verhindert werden müsse. Respekt meinerseits für deine Äußerungen kommt nicht häufig vor. Darum verdient er es, hier festgehalten zu werden :-) Grüße --Atomiccocktail 23:15, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Respekt vom Mann des Hohen Nordens. ;-) –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 08:10, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Lob für dein konstruktives Verhalten auf der Stefan Scheil-Seite, auch wenn ich kein großer Mann des hohen Nordens, sondern nur ein kleines Menschlein des tiefen Südens bin ;-) Gruß -- Miraki 08:52, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe dich hoffentlich nicht zu früh gelobt, du bist doch kein Trittbrettfahrer für revisionistisch postende IPs auf der Disku-Seite zu Scheil, oder? -- Miraki 19:52, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Erkläre „Trittbrettfahrer für revisionistisch postende IPs“ bitte mal etwas genauer. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 19:54, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt hast du aber im Unterschied zu meinem Lob ganz, ganz schnell reagiert!;-) Wenn du kein Trittbrettfahrer bist, ist es gut. Ich bezog mich dabei auf dein letztes Diskussionsverhalten auf der genannten Seite, sehe auch keine Bringschuld an Definition von meiner Seite. Einfach mal nachdenken. Gruß -- Miraki 20:04, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hab mal nachgedacht. Da kommt einer daher und redet etwas von „Trittbrettfahrer für revisionistisch postende IPs“. Fragt man nach, dann kommt keine konkrete Antwort, daher für mich EOD. Auch in Anbetracht dass ich jetzt grantig bin. Schreibe eine Liste will abspeichern, dann kommt irgend so ein Bildschirm von der Foundation, gehe retour und alles ist weg. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 20:15, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bettina Uhlich

siehe: Diskussion:Bettina Uhlich --Laben 22:29, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bwag! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 19:44, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke lieber Bot - ist nur von diesem intensiven Enyzklopädieschreiber. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 19:50, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Doku: [9]

Die AL-VM

Hallo Bwag. Ich bin prinzipiell deiner Meinung. Verbuche es bitte unter „da hat er Glück gehabt, dass das so ausging“. Außerdem ist es mitlerweile entfernt. --Howwi Daham · MP 18:46, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verbuche es nicht mehr unter „Glück gehabt“. Das ist ja nicht das erste Mal, dass er gegen diese eine Religionsgemeinschaft ausfällig wurde. Und daher noch einmal meine klare Aussage: Entweder ihr erklärt alle Religionsgemeinschaften für vogelfrei (jeder User kann über sie herziehen und die religiösen Gefühle der Leute mit den Füßen treten), oder keine. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 18:51, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Offensichtlich gibt es Mitarbeiter, die derlei als „…fallen nicht unter unsere Richtlinien“ bewerten und es gibt welche, die das anders sehen. Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass eine Entscheidung unter diesen Umständen nur selten rückgängig gemacht wird. Du selbst und auch einige andere haben einen gewisses Maß an Unmut über diese Entscheidung spüren lassen. Mehr geht im konkreten Falle nicht. Gruß --Howwi Daham · MP 18:58, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mehr würde schon gehen, aber lassen wir diese Sache mal ruhen. Ist eh nur eine Frage der Zeit bis der nächste Auswuchs kommt. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:06, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bwag! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 10:23, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Doku: [10]

Beitragsentfernung

Hallo werter Bwag, ich will Dich nicht stören, nur Folgendes: die Wiedereinstellung von entfernten Selbstzitationenen bei den A/N macht Deine Aussagen weder klüger noch wahrer. Und nun lass' man die Seite in Ruhe, die wird nämlich gelegentlich für ganz praktische Sachen gebraucht. Dankschön + Gruß, --Felistoria 21:04, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Felistoria, ich weiß eh, dass ich blöd bin und daher nicht verstehe, warum von den vielen Beiträgen, die hier geschruben wurden, gerade meiner entfernt wurde. 2 mal 2 ist 5 21:30, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Anderseits bin ich aber so gescheit es zu würdigen, dass du eine gewisse soziale Kompetenz hast und daher nicht gleich zur VM gerannt bist ohne die Kommunikation zu suchen. 2 mal 2 ist 5 21:45, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich geh' da nie in eigener Sache hin, vor Jahren war ich da 1 Mal erfolglos ;-). --Felistoria 21:47, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das Leben ist voller Enttäuschung, aber man lernt daraus ;-) Gruß Bwag 22:02, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Och, geht so. Nicht wirklich, fürcht' ich... Schönen Abend, --Felistoria 22:05, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Welche der hier hinzugefügten Erläuterungen ist nicht bereits im Legalcode der CC-Lizenz enthalten und schränkt daher deiner Ansicht nach die Weiternutzbarkeit der Bilder ein? --Gnu1742 09:20, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gegenfrage, welchen Sinn hat so eine Lizenzerweiterung mit eigenen Worten und teilweise in Fettschrift? 2 mal 2 ist 5 10:12, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du mir meine Frage beantwortest, beantworte ich dir deine auch. Um sie noch mal deutlicher zu formulieren: Hier schreibst du '...trage eine Lizenz ein, die mit persönlichen Anmerkungen noch sehr eingegrenzt wird...' und verweist in Folge auf das von mir oben verlinkte Bild. Da ich in den Änderungen keine Eingrenzung der Lizenz sehe möchte ich einfach wissen: Worin siehst du die Eingrenzung der Lizenz durch die Zusätze? --Gnu1742 11:25, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Frage ist nicht mehr aktuell [11]. 2 mal 2 ist 5 12:14, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
OK, hatte ich nicht gesehen. Danke für den Hinweis. Um (wie versprochen) auf deine Gegenfrage einzugehen: Zunächst befindet sich dort eine fast wortidentische Wiedergabe der zentralen Sätze des CC-by-sa-Legalcodes: Bzgl. Punkt 1 vgl. Legalcode 4.a, bzgl. Punkt 2 vgl. 4.c.i, bzgl. Punkt 3 4.c.ii, bzgl. Punkt 4 4.c.iv. Beachtenswert ist übrigens, dass sie in ihrem Baustein für die Weiterverwendung nicht auf 4.c.iii (Link zum Original) besteht, obwohl dies von CC-by-sa eigentlich vorgesehen ist. Als nächstes kommt (fett) der Hinweis, dass die Nutzungsrechte bei Nichteinhaltung der Lizenz erlöschen: Dies ist eine vertragsrechtliche Trivialität (unabhängig von CC oder ähnlichen), die eigentlich nicht noch einmal erwähnt werden muss, aber anscheinend vielen doch nicht bekannt ist. Der darauf folgenden Hinweis auf einen Schadensersatz-Vorbehalt findet sich ebenso in vielen Verträgen mit Dienstleistern. Er ist juristisch neutral gehalten, kann aber (d'accord) als Drohung missverstanden werden. Jedoch: Wenn dir durch einen anderen ein (physischer, materieller oder immaterieller) Schaden entsteht, dann ist der andere schadensersatzpflichtig. Nichts anderes steht dort. Und das letzte ist ein Angebot, ein Entgegenkommen an Weiternutzer: 'Wenn es dir aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist die Bedingungen einzuhalten, dann red mit mir.' Wie oft das bei Martina vorkommt weiß ich nicht, aber ich hatte schon entsprechende Anfragen (bspw. Senioreninternetkreis: 'Wir erstellen einen nur für unseren Kreis bestimmten Reader, Auflage 50 Stck., müssen wir da bei deinem Bild auf die CC-Lizenz achten?', meine Antwort: 'Macht ruhig, für diese Verwendung passt das schon', Buchautoren ([12], [13]), die sich unsicher waren, ob und wie sie es verwenden können, mit denen ich mich auf eine ganz klassische CC-Lizenzangabe im Bildernachweis geeinigt habe, uvam.)
Man kann dies ganze also, je nach AGF-Level, als Drohung, als redundant oder als Service ansehen (ich neige zum letzteren), aber eine Einschränkung der durch die CC-Lizenz gewährten Rechte ist es halt nun mal auf keinen Fall. Aber das hast du ja bei dir schon geändert.
Danke für die Geduld zum lesen, einen sonnigen Tag wünscht dir noch --Gnu1742 12:47, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: "...so dass eine fremde Weiterverwendung unter Einhaltung der Lizenzbestimmung fast ausgeschlossen werden kann..." steht nach wie vor dort vorne. Wieso ist die CC-by-sa-Lizenz nicht einhaltbar? Beispiele hab ich dir oben genannt (die Bücher) und auch im Web findest du reihenweise korrekte Nutzungen (Beispiel). --Gnu1742 13:56, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Frage

Grüß Dich. Wessen Nachfolge-Account ist Benutzer:Kopilot? -- Freud DISK 09:23, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber wenn ich hier jetzt einen Namen nennen täte, könnte man das als Verleumdung auslegen und mir würde eine unbegrenzte Sperre drohen. 2 mal 2 ist 5 10:12, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Klingt nach einer guten Idee :-) Gruß, adornix (disk) 14:05, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bwag! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 13:14, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Doku:

Einen Dank an den V-Melder, der vorher mit mir nicht einmal das Gespräch suchte, sondern gleich zur VM eilte. Interessant ist auch, dass in der VM, die um 13:14 abgesetzt wurde, mir „Eingrenzung der Lizenz soll eine (Abmahn)"Falle" sein“ vorgeworfen wird [16]. Als Diff-Link wird einer herangezogen, den ich 7:35 tätigte [17], obwohl ich diesen bereits nach dem Gespräch mit Gnue1742 (siehe zwei Einträge oberhalb) um 10:08 korrigierte [18] - also ein Zeichen, dass man mit mir schon reden kann. 2 mal 2 ist 5 14:54, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Bwag, ich habe Dich nun wegen der auf Deiner Benutzerseite von Dir veröffentlichten Verleumdungen, die ich entfernt habe, für eine Woche gesperrt. Bitte stelle diese nicht erneut ein oder wiederhole sie, sonst werden Massnahmen gegen Dich in Zukunft wesentlich härter ausfallen. Gruss --Port(u*o)s 14:12, 6. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Zu den Lizenzen rund um das Landtagsprojekt Thüringen kann man sich übrigens zwanglos und einfach in den von Dir auch verlinkten Diskussionen schlau machen, insofern rechne ich Dir da Unwissenheit nicht als Erklärung für Deine Behauptungen an.Beantworten
Kein Problem, dein Sperrfinger war ja so nervös, dass du nicht einmal ein Begründung für der 1-Wochen-Sperre im Sperrlogbuch eintragen konntest [19]. Bis jetzt habe ich bei ungerechtfertigt empfundenen Sperren so reagiert: Verdoppelung, Verdreifachung und werde jetzt halt dann Vervierfachen - wird wohl dann 4 Wochen sein, ist aber egal, denn durch meine Nichtmitarbeit ist meine Existenz nicht gefährdet. 2 mal 2 ist 5 14:54, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich erläutere eine Sperrung immer lieber dem Betroffenen direkt auf dessen Benutzerdisk, insbesondere, wenn sich aus dem Scrollmenü keine aussagekräftige und gut passende Begründung herausfinden lässt, wenns also komplizierter wird. KPA wäre in dem Falle ja kaum zureichend oder treffend gewesen. Gruss --Port(u*o)s 14:59, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe, ein Sperrlogbuch-Eintrag, der nicht nachvollziehbar ist. Kein Verweis auf die VM, etc., dafür eine Drohung auf der Disk wie „... sonst werden Massnahmen gegen Dich in Zukunft wesentlich härter ausfallen“. (hier stand eine Mutmaßung, die einem Unbeteiligten nicht gefiel und zur VM lief - auf die freundliche Bitte von NiTenIchiRyu entfernt 2 mal 2 ist 5 21:51, 6. Jun. 2011 (CEST)). 2 mal 2 ist 5 15:11, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Für diese Unterstellung sollte man Deine Sperre meines Erachtens nach empfindlich verlängern. --Port(u*o)s 15:30, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

An alle: Falls jemand eine SP machen will, dann hat er mein Einverständnis. 2 mal 2 ist 5 14:54, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du bist zwar ein Dorn im Arsch, aber die Sperre ist meiner Meinung nach auch voll daneben. Grüße WB 15:16, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Bwag, kannst du bitte den aus der Luft gegriffenenen Angriff auf Port(u*o)s (Geld usw.) entfernen? Du strebst ja oben eine Sperrprüfung an, dann zeige doch auch dass dir ein klein wenig an einer Deeskalation gelegen ist. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 21:35, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Wunsch ist mir Befehl. 2 mal 2 ist 5 21:51, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dafür, auch wenn nun die Sperre doch noch mal verlängert wurde. Vielleicht solltest du künftig bei strittigen Themen lieber noch mal eine Nacht drüber schlafen, wie du diese Kritik anbringst. Der Ton macht auch hier die Musik und eigentlich weißt du, dass du das, mindestens aber das auch ohne Frontalangriff auf eine Person hättest formulieren können. Damit wäre deinem Anliegen am Ende wahrscheinlich mehr geholfen. Dann nutze doch die 4x10 Tage Auszeit zur Erholung. Grüße und gute Nacht, --NiTen (Discworld) 00:34, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Beileid

Lieber Bwag, formal ist deine heutige Sperre komplett überzogen und vielleicht sogar regelwidrig, menschlich kann ich aber schon verstehen, dass hier einer einmal die Notbremse zieht. Mich wundert das schon irgendwie, warum du es dir nie verkneifen kannst provokante Äusserungen zu machen und immer die größten Stänkerer verteidigst? Parteiischkeit kann man dir allerdings nicht vorwerfen, denn du verteidigst sowohl die rechtsnationalen Stänkerer, als auch die neoliberalen, die links-Anarchisten-Stänkerer vom eh schon wissen Club, die evangelikalen Stänkerer (siehe Sperrprüfung) und noch viele andere. Das ist ja sehr nobel, dass du dich für die armen Bad Boys immer so einsetzt und sie sogar noch verteidigst, wenn sie schon gesperrt sind. Freie Meinungsäußerung, freies Projekt und Schwarmintelligenz ist ja ganz schön, aber irgendwo muss es auch Grenzen geben. Wenn deine Schützlinge anfangen einzelne Personen fertig zu machen, ist es nicht mehr so lustig. Vor allem wenn dies Personen sind, die sich nicht hinter einem Pseudononym verstecken, sondern die mit ihrem Klarnamen hier editieren und über die schon dutzende Details aus ihrem privaten Realleben hier ohne deren Zustimmung bekannt geworden und breitgetreten worden sind. Da müssen andere Standards gelten, als wie wenn in einem Chat sich anonym der Jogibär95 mit der Susimaus16 befetzt. --El bes 17:22, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Elbes, du magst ja in vielem Recht haben, aber im gegenständlichen Fall ist das Ganze nur eine Heuchlerei. Warum schreiben die Leute, nicht direkt: „Ich, der Rechteinhaber veröffentliche das Bild unter der XY-Lizenz. Der geringste Verstoß dagegen wird abgemahnt (und ein „Bußgeld“ eingefordert).“ Und sage mir bitte nicht, dass dies es nicht gibt. Das ist das eine und das andere ist, was hat wohl so eine „Aktion“ für einen Sinn, außer sich in eine bessere Rechtslage zu bringen - ist meine bescheidene Meinung. 2 mal 2 ist 5 20:00, 6. Jun. 2011 (CEST) PS: Es geht auch einfacher [20]. Ohne die Lizenzbedingungen nochmals und teilweise in Fettschrift hinzuzufügen (warum wohl?), oder im Dateinamen den eigenen Namen unterzubringen, oder beim Urheber die eigene Homepage. All dies müsste ja bei einer strengen lizenkonformen Weiterverbreitung übernommen werden. 2 mal 2 ist 5 20:00, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin ein großer Wikipedia-Fan und freue mich, wenn ich wo bei einem Ausflug ein Foto schießen kann, dass zur Illustration der Wikipedia noch fehlt. Da mir die Philosophie von freiem Wissen/freiem Content sympathisch ist, habe ich auch kein Problem damit, wenn jemand eins von meinen Fotos aus Commons runterlädt und für irgend ein anderes unkommerzielles Projekt verwendet. Wenn aber irgendwelche Geschäftemacher mit meinen ehrenamtlich geschossenen Fotos irgendein Geschäftsmodell betreiben, würd ich mich ärgern und auch schaun, ob man nicht so eine Lizenzbestimmung wählen kann, damit die es nicht so leicht haben. Insofern verstehe ich die Frau M. vollkommen. --El bes 22:13, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ach El bes, das ist redlich von dir, aber hier geht es um etwas anderes. Du musst mehr Smalltalk bei den Stammtischen betreiben, damit du informiert bist, was da wirklich abläuft. In welch ein Wespennest ich da gestochen habe siehst du ja an den Reaktionen. Siehe auch untere VM, den LA auf meine Benutzerseite und die Reaktion von Marcus auf der SP und VM. Der war aber wohl so im Streß oder in Rage, dass er nicht einmal hier seine Sperrverlängerung begründete und behirnte auch nicht, dass ich auf NiTenIchiRyus Anliegen einging [21]. Aber egal, ich bin jetzt mal für 40 Tage weg (4*10 Tage). 2 mal 2 ist 5 22:27, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bwag! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 20:23, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Software, da will sich nur ein Unbeteiligter beim der Obrigkeit einschmeicheln. 2 mal 2 ist 5 21:55, 6. Jun. 2011 (CEST)PS: Dass er mir sein Anliegen darlegt so wie beispielsweise NiTenIchiRyu dazu dürfte ihm wohl die nötige Sozialkompetenz fehlen, oder was auch immer ...Beantworten

Doku:

  • VM: [22]
  • SP: [23] (man beachte mit welch heuchlerischen Begründung die SP abgewürgt wurde und den „Umgangston“ [24].

Willkommen im Knastclub!

Es dürfte etwas her sein, dass du einen Begrüßungstext wie "Herzlich willkommen bei/auf/in (je nach Fertigkeit) der Wikipedia" auf deiner Diskussionsseite hattest (und der war noch nicht mal handgetippt). Nun kommt einer für fortgeschrittene User:

Hiermit lade ich in den Knastclub ein. Mittwochs gibt es immer 2 Kekse und eine halbe Tasse Tee (Ostfriesenmischung) je Gast und Samstags Mittags einen Apfel nach dem Essen (Hafergrütze). Ältere Stammgäste dürfen sich außerdem eine erst von den Wärtern (in Memoriam) angeguckte Zeitschrift pro Monat auswählen. Wenn du dich gut benimmst, kriegst du dann eine von den von den älteren Knastbrüdern. Also: Herzlich willkommen und viel Glück! --...‹brumMfuss... 19:35, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Brummfuss, ich sehe gerade, dass das Imperium nach dieser Aussage [25] umbarmerzig zurückgeschlagen hat [26]. Ich hoffe inständig, dass auch in der DE-Wikipedia mal die Zeiten der Glasnost anbrechen. 2 mal 2 ist 5 13:50, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

a geh.... - ist es wenigstens eine "Ostfriesische Sonntagsmischung"? - die ist kaum zu überbieten. Bwag ist ein Selbstentfesselungskünstler, der buddelt sich bis China durch. Mich hat er mal per Diskussion im Geiste erwürgt - aber eigentlich hatte er ja recht. Wäre schade, wenn die kakanische Fraktion hier so geschwächt würde. Cholo Aleman 22:53, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

„kakanische Fraktion“ ;-) aber irgendwie treffend .... 2 mal 2 ist 5 13:50, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Frage / Info

Hast du schon gesehen, dass du hier eingetragen worden bist? Hat man dich gefragt? mfg Gregor Helms 13:18, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber fast alles was von LH kommt nehme ich nicht erst. 2 mal 2 ist 5 13:50, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Letzte Amtshandlung

Ich wünsch dir und allen Inklusionisten alles Gute. In dem einen Bereich werd ich nichts mehr machen. Evtl besorg ich mir nen neuen Account, mal schaun. Es ist nunmal so, daß das Böse oftmals gewinnt. Naja irgendwann gibts eh ne Superpedia, wo alles drinsteht (sollte ich mir patentieren lassen). So long --Hixteilchen 20:01, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Hixteilchen, schade um dich, aber vielleicht treffen wir uns mal wieder irgendwo (Pluspedia?). 2 mal 2 ist 5 13:50, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bin wieder da. Ob ich auf dem Account gehoundet werde oder auf nem anderen macht kein Unterschied. Ich denk mal da kotzt die Lösch- und Admin-Clique doppelt, wenn ich weitermache... :) --Hixteilchen 16:12, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Arroganz ist wieder unüberbietbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:59, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion bei Weissbier

Hallo Bwag, ich hab mich zu Deiner Sperre in einer Diskussion bei Weissbier etwas länger geäußert. Wenn Du dazu etwas beitragen willst, könnte man den Thread sicherlich hierher zügeln, wo Du mitdiskutieren kannst. --Port(u*o)s 13:15, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, aber macht mal ohne mich weiter. Ich bin bis 16. 6. gesperrt, dann kommen noch 21 Tage dazu (freiwillige Vervierfachung deiner 7-Tagessperre) und 12 Tage (Verfünfachung der MC-3-Tagessperre). Also bis Mitte, Ende Juli bin ich mit Sicherheit weg. Ob ich dann überhaupt nochmals beginne, das ist derzeit fraglich.
Noch eine kleine Anmerkung zum gegenständlichen Fall. Tatsache ist, dass so mancher hier durch beisteuern von „freiem Wissen (Bildern)“ nicht nur altruistisch unterwegs ist. Mein Kommentar dazu war vielleicht etwas überzogen bzw. provokant, jedoch eine 7-Tagessperre ohne vorherigen Diskurs finde ich überzogen. Den Vogel schoß aber MC mit seiner anschließenden 3-Tagessperre ab und dann kam noch das I-Tüpferle mit der SP-Beendigung durch Smial [27], die ich nicht nachvollziehen konnte („siehe Kommentar bzw. Richtigstellung durch Matthiasb“). Die Nachfrage diesbezüglich wurde jedoch kommentarlos gelöscht [28]. 2 mal 2 ist 5 13:50, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis: WD:WEB#Abrufdatum im Abschnitt Weblinks. -- lg --Elisabeth 22:04, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Elisabeth, danke für den Hinweis, aber macht mal schön ohne mir weiter. 2 mal 2 ist 5 13:50, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tut mir leid. Wäre dennoch fein, wenn du nach der Sperre und allenfalls deiner selbst auferlegten Auszeit wieder weitermachst. Ein bissel weniger solltest halt in Zukunft, ist nicht wirklich notwendig. -- lg --Elisabeth 03:55, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zensur?

ist ja wie im ostblock, oder noch besser 1984; sollte eine Pflichtlektüre für alle sein. --Jonny Brazil 00:07, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo JonnyBrazil, und hallo Bwag, ich habe mich gegen eine Darstellung auf Bwags Benutzerseite gewehrt, ich hätte ihn wegen allgemeiner kritischer Betrachtungen einer gegenwärtigen Abmahnpraxis in der Wikipedia oder der Verlinkung eines Blogbeitrags gesperrt. Diese Sperrbegründung war aber nicht der Fall, vielmehr habe ich Bwag wegen unbelegter konkreter Vorwürfe gegen einen Account gesperrt. Die Aufarbeitung und Zurückweisung von Abmahnfallen in der Wikipedia begrüsse und unterstütze ich. Natürlich müssen aber entsprechende Vorwürfe sorgfältig begründet und substantiiert werden. Gruss --Port(u*o)s 00:47, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ob Deine Sperrpraxis allerdings diesem Ziel zugute kommt, ist höchst fraglich. Soweit ich mich erinnere, hat sich Ralf mit dem "Schmarotzer" einen Tag eingefangen, der Brummi hat wegen dieser - ich behaupte mal, gar nicht so unbelegten - Vorwürfe ein Monat bekommen. Unbelegt deswegen nicht, weil ja auch die Martina und auch Ralf in ihren Äußerungen gar nicht so hinter dem Berg halten, dass sie das durchaus als Einkommensquelle sehen. Und auch alles ausreichend dokumentiert ist. Auch ist eine von Martinas Unterseiten auf Commons schon fast ein Beleg für die systematische Erfassung von Lizenzvergehen, solange es nicht zu einer Abmahnnung durch sie kommt, ist das ja ok, aber wenn hier sehr wohl zugewartet wird, um einen bestimmten Zeitraum belegen und dann abmahnen zu können, dann ist das auch ein Hinweis auf gezieltes Vorgehen. Ich unterstütze unsere Lizenzbedingungen, habe aber den Eindruck, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Jedenfalls schaden uns (und damit meine ich das Projekt als Gesamtes) diese Diskussion mehr, als die Bilder von den diversen Fotografen uns nützen. Abgesehen von den Kapriolen, die es gerade mit Martina und Ralf bzgl. ihrer eigenwilligen Auslegung und Neuinterpretierung der Lizenzbedingungen schon gegeben hat. Ich würde eher auf Personen verzichten wollen, welche ein paar Bilder einstellen als auf solche - wie der Bwag - der sich in den letzten Monaten ohne Unterlass und aus meiner Sicht unverzichtbar an der Erstellung der österreichischen Denkmallisten beteiligt hat. Hier spielt die Wikipedia-Musik und zwar auf Philharmonikerniveau und nicht in den Nebenschauplätzen einiger Einzelpersonen mit Sonderinteressen! --Hubertl 11:05, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist doch ganz einfach: Bwag kann ja gerne eine Debatte über Lizenzbedingungen beginnen oder sich an der längst laufenden (und leider an vielen Plätzen verstreuten) Debatte beteiligen. Dass das Thema virulent ist, sehe ich so auch, das Schiedsgericht hat eine recht unspezifische, in diesem Themenbereich angesiedelte Mail vor etwa sechs Wochen bekommen, wir konnten dort aber nicht tätig werden, weil wir dazu eine öffentliche Anfrage benötigt hätten, und zudem empfohlen haben, das Thema zunächst auf WP:Urheberrechtsfragen zu lancieren und breit zu erörtern (weil es eben auch den Annahmebedingungen des SG noch nicht entsprach). Das Thema hat sich jetzt auf anderen Wegen seinen Weg in die Wikipedia gebahnt, dass es nicht auf den Urheberrechtsfragen auch gleich den Weg in die interessierte Wikipedia-Öffentlichkeit gefunden hat, wo dann vermutlich auch alle Seiten und Positionen in dieser Frage schnell und zuverlässig zusammengekommen wären, bedaure ich zwar, aber geschenkt, das geht im DCII theoretisch genausogut. Was aber nicht geht, ist, diese Debatte jetzt, mit ehrverletzenden Behauptungen angereichert, an einer oder zwei Personen festzumachen. Um es deutlich zu sagen: Martina Nolte wurde in dem Zusammenhang nur und erstmals, soweit mir bekannt, hier in der Wikipedia diese Vorwürfe gemacht, und sie wurden mit keinem irgendwie passenden Beleg versehen. Insofern ist es unangemessen, sie hier als «Einzelperson mit Sonderinteressen» abzuqualifizieren, sondern Du könntest sie ruhig, wie jeder gute Mitarbeiter das verdient, als wertvolle Unterstützung für unser Projekt anerkennen, wie sie das ja z.B. gerade eben beim Landtagsprojekt Thüringen offenbar bewiesen hat, wie sie das bei ihrer unermüdlichen Arbeit für Weiternutzung/Mängel beweist, und und und ...
Noch ein Wort dazu, wo die Musik spielt, auf Philharmonikerniveau: Die Artikelarbeit, auch die engagierte Debatte in Metafragen, will ich bei Bwag nicht einschränken - zusätzlich habe ich mich im Laufe dieser Sperrgeschichte davon überzeugt, was für ein hervorragender Fotograf Bwag mit seinen Beiträgen auf Commons ist, vor dem man nur den Hut siehen kann -, er muss eben nur aufhören, Vorwürfe hier in der Wikipedia gegen einzelne Mitarbeiter zu erheben, deren Stichhaltigkeit nicht belegt ist (und deren Wahrscheinlichkeit ich persönlich auch für gering halte, aber darum geht es nicht). Gruss --Port(u*o)s 11:42, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Allein, wenn wir uns diverse Foren anschauen, stellen wir fest, dass Wikipedia stellenweise in den Dreck gezogen wird. Zwar vorrangig von Leuten, die sich als Trolle bei uns nicht durchsetzen konnten und jammern, welch hervorragende Beiträge sie doch geliefert, diese aber als solche nicht anerkannt wurden. Dieses Gejammere kennt man. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Leute, die man durchaus ernst nehmen sollte. Wir wollen nicht mit Facebook-Accountzahlen protzen, wissen aber auch, dass wir in Wirklichkeit ein bescheidener Haufen sind. Ich kenne zB in Österreich niemanden, der seine Lizenzansprüche für Bilder gerichtlich durchsetzen wollte. Und ich kenne sehr viele Österreicher persönlich, auch privat, jenseits von Stammtischen. Es macht halt schon einen Unterschied aus, wenn ich kostenlos das Konfertei einer Person oder eine Landschaft durch einen Klick als Momentaufnahme zu meinem Eigentum erklären kann. Oder, wenn ich tiefergehende Interessen in der Frage des OpenContent mir zueigen mache und meine Person der Idee zuliebe zurückstelle. So sehe ich eben das Wikipedia-Prinzip. Lizenz hin, Lizenz her. Public Domain kennen wir nicht und das grundsätzliche Thema Urheberrecht lässt sich nicht wegschieben. Ich erkenne dieses Prinzip als vorherrschende Meinung, wo immer ich Leute treffe, die an WP arbeiten. Ich kenne sogar Leute, die sich weigern, ein Literaturstipendium anzunehmen - ich verwalte das für Österreich - nur, weil sie der Meinung sind, dass dieses ihre eigene Idee von WP verwässern würde. Löblich, wenn auch nicht in dieser Konsequenz nachvollziehbar. Spricht aber für eine interessante Geisteshaltung. Auch ich habe Unternehmen - auch Ministerien - erfolgreich abgemahnt, wenn sie meine Werke verwendeten, aber das war zu einer Zeit, als ich das als Unternehmer gemacht habe für eine Belegschaft verantwortlich war. Hier spielen wir halt eine andere Situation durch.
Zur Unbelegtheit: Ich kann grundsätzlich jede Diskussion abwürgen - schriftlich - wenn ich nur dann eine Meinung zulasse, wenn diese gleichzeitig auch mit Belegen unterfüttert wird. Dann kann ich aber auch gleich die Meinungsfreiheit abschaffen. Es gibt aus meiner - mit bescheidenen juristischen Mitteln ausgestatteten - Sicht ausreichend Hinweise, welche eine Diskussion ohne Sperrung der Personen zulässt. Die Nichtzulassung einer wahrscheinlich korrekten Beschreibung eines Vorfalls durch einen externen Link ist darf keinesfalls zu einer Sperrung der Person führen, die diesen Link gesetzt hat. Ein Thema wird nie erledigt sein, wenn man die eine Hälfte der Proponenten von der Diskussion ausschließt. Es obläge in diesem Fall dem Beschuldigten, dem, dem etwas öffentlich vorgeworfen wird, etwas dagegen zu unternehmen (dipl.inf. aus Ossiland, keine ahnung wer das ist) dass er zu Unrecht dieser Aktion beschuldigt wird. Aber nicht sind diejenigen Schuld, welche darauf hinweisen. Es ist im Übrigen aus meiner Beobachtung nicht die einzige Situation, wo durch/mittels Wikipedia ein Geschäfts/Unterhaltsmodell zumindest erkennbar wird. --Hubertl 12:53, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die externen Links haben das aber eben nicht beschrieben. Hier hat die Editierfreiheit ihre Grenzen an unserem Mitarbeiterschutz - und zwar unabhängig von der juristischen Frage, wo ich nach meinen ebenfalls bescheidenen juristischen Kenntnissen schlicht nicht weiß, ob es sich dabei schon um üble Nachrede handelt oder nicht. Die Meinungsfreiheit, falls sie hier denn noch gegeben sein sollte, stößt hier schlicht an die Grenzen der Regeln der Wikipedia und des Umgangs der Benutzer untereinander, den sie in ihren Grundprinzipien vorgegeben hat. Das schneidet eine engagierte Debatte über unseren Umgang mit unseren Lizenzbedingungen übrigens nicht ab, vor allem nicht darüber, wenn sie unzulässig eingeschränkt worden sein sollten - in der anderen Frage, nämlich dem Verzicht auf die zulässigen und gleichzeitig mit der Publikation der Werke durch die der Lizenz bestimmten Autorenrechte, die aus den freien Lizenzen ja dennoch erwachsen, halte ich die Diskussion für fruchtlos, jedenfalls wenn es um verbindliche Regeln geht: Wie will man denn Werkurheber dazu zwingen, Rechte abzutreten, die sie freiwillig nicht hergeben? (Ich hielte das auch nicht für gerecht und auch nicht für hilfreich im Sinne des Projekts, aber das nur nebenbei). Anyway: Wir sollten diese Diskussion vielleicht dort fortsetzen, wo sie auch für andere aufgefunden wird und wo wir nicht den Seitenbesitzer weiter mit Kackbalken belästigen. --Port(u*o)s 13:24, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

@ Jonny Brazil: Ja Jonny, nicht ohne was hier so abläuft, wenn ich beispielsweise an diese Versionslöschung denke - klarer Knöpfemissbrauch um etwas unter den Teppich zu kehren! [29]

@ Port(u*o)s: Du schreibst: „... vielmehr habe ich Bwag wegen unbelegter konkreter Vorwürfe gegen einen Account gesperrt“. Unbelegt wäre es gewesen, wenn ich die 2 exterenen Links nicht angeführt hätte ...

@ Hubert: Danke für deine offenen Worte. Bwag 08:10, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Portuos (den ich im Übrigen für eine recht kluge und üblicherweise recht besonnene Person betrachte!) hat aus eher unerfindlichen Gründen die Weiterführung des Threads auf meiner Disku gestartet. --Hubertl 08:32, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Doku: Erst löschte Smial diese Version und anschließend Hozro diese Version, der auch gleich die Benutzerseite für rd. 3 Wochen sperrte [30]. Smial besann sich dann doch, dass das an sich ein Knöpfemissbrauch ist und stellte die versteckten Versionen wieder her [31]. Bezüglich den weiteren Knöpfemissbräuche durch Hozro habe ich ihn heute mal angeschrieben [32]. Bwag 12:37, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Klarstellung: Die Rücksetzung hat nichts mit vermeintlichem Knöpfemißbrauch zu tun, sondern erfolgte in Absprache mit dem betroffenen Benutzer sowie dem anderen Admin, um deeskalierend zu wirken. -- smial 12:47, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Weitere Klarstellung: Mag so sein, aber in meinen Augen war es ein Knöpfemissbrauch - jeder soll selbst entscheiden, ob so eine Erklärung tatsächlich eine „groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem“ ist und daher versionsgelöscht/versteckt werden musste [33]. Bwag 12:53, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
http://www.zeno.org/nid/20004612485 -- smial 13:00, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, hat es eigentlich zu keinem Zeitpunkt eine Versionslöschung, schon gar keine regelwidrige gegeben. Oder wie jetzt? Mir fehlt noch immer folgender Satz: Sorry, ich hab Scheiß gebaut! Aber dazu sind wirklich nur ganz wenige Admins in der Lage. --Hubertl 15:00, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ochje. Nölen und Nachtreten... -- smial 15:17, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Also, eine grobe Beleidigung würd ich das schon nennen, wenn Bwag hier eine Lüge zu meinen Lasten formuliert. Ich hab nur Hozro un Smial gebeten, im Sinne einer Abrüstung und Deeskalation von irgendwelchen Versionslöschungen abzusehen (bzw. wiederherzustellen). Ob VL jetzt im Einzelnen grenzwertig vertretbar oder gerade unter der Grenze war, ist imho keine wirklich fruchtbare Frage und eine, die unnötig viel Energien bindet, zumal die Versionen ja wieder da sind. Deshalb an Bwag als „Seitenbesitzer“ hier und alle weiteren Beteiligten, mich eingeschlossen, die herzliche und freundliche Aufforderung, vielleicht mal herunterzukommen und am Besten über den eigentlichen Streitgegenstand weiterzudiskutieren, denn der sind doch noch die Bildlizenzen, oder hat sich das mittlerweile verlagert? Gruss --Port(u*o)s 15:28, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
„... wenn Bwag hier eine Lüge zu meinen Lasten formuliert.“: Welche Lüge soll dieser Kommentar beinhalten? Bwag 13:33, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Adminaktionen in dieser Causa:

Zensur, die Zweite

Eine 3-Tagesstrafe fasst man mit der Begründung „massiven PA“ aus [39], wenn jemand so einen Satz auf einer A/W-Site schreibt:

„Ein Admin sollte imho ein absolutes Mindestmaß an "Identität" ausweisen (Herr od. Frau? Beruf? Kenntnisse und Fähigkeiten? ... und insbes.: berufl. Tätigkeit innerhalb der DDR-Diktatur???)“

Versteckte Kategorie

wie erstellt man (ich) eine Versteckte Kategorie so wie deine Kategorie „Photographs by Bwag“ --Jonny Brazil 17:09, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auf Commons? {{user category|Benutzername}} einfügen.--Toter Alter MannAWÜ 17:12, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

na das ging ja rasch. Danke mal werd's gleich probieren. --Jonny Brazil 17:15, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Nichterweiterungsbedürftigkeit

der von dir erstellten Liste habe ich übersehen! Sorry. Nimms mir bitte nicht übel! --Hubertl 16:00, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aber hier darf ich schon? :D Aber im Ernst, der Text mit Überarbeitungsbedürftig ist als solcher überarbeitungsbedürftig. Hast eine bessere Formulierung? muss/soll noch ergänzt werden, ist unvollständig etc. Sei so frei! Ich habe es eh erklärt, warum ich es gleich für den ganzen Bezirk gemacht habe, ich dachte, dass die Tabellen im bez. Neunkirchen von Anton-kurt angelegt wurden... --Hubertl 16:06, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo H., danke für die Einladung, jedoch habe ich meine Mitarbeit in einer Gemeinschaft bei der die Verwaltung (Admins) Amok läuft und Maulkörbe umhängt, derzeit auf ein „Sporadisches“ reduziert. Kurz zur Angelegenheit. Da schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Sowohl Ailura hat Recht [40], als auch du („Ohne Überarbeiten-Baustein können wir sie nicht informieren, da sie nicht wissen, wo die Koordinationsseite ist“) - wobei ich eher zur Ailura-Ansicht tendiere. Bwag 16:02, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend

Tag, Bwag, du hast einen Kommentar bezüglich meiner Arbeiten hier gestellt. Ich bin für Offenheit und Transparenz, finde aber auch dass ich keine Verantwortung ablegen muss. Ich tue dies hier doch, denn scheinbar setzt du Fragezeichen bei meiner Integrität. Das ist verständlisch, denn es entsteht hier zuweilen eine falscher Eindruck.
Es ist tatsächlich so dass ich als Duchtrepublic12 mich in erster Linie mit dem Themenkomplex Graeff (bzw.niederländische Adelsfamilien) beschäftigt habe. Meine Interessen liegen in erstere Linier bei der Niederländischen Familienforschung. So weit ich dass erfasse ist dass zufällig auch der Themenbereich mit dem User Gräff sich hier beschäftigt. Man kann sagen er ist der User der sich am meisten hier mit diesem Themenbereich beschäftigt, und dass leider auf eine oft bedenkliche Art. (Sicherlich sind einig Dinge von ihm auch nicht schlecht). Würde ein anderer User sich mit diesem Themenbereich beschäftigen und würde ich Fehler sehen, würde ich die auch verbessern. Meine Aktionen sind also nicht gegenihn als Person gerichtet. Ich habe USer Gräff schon mehrmals hilfe angeboten und mit ihem über Email kommuniziert. Würde hier ein andererer die Fehler und Unwahrheiten posten die User Gräff hier regelmässig postet würde er genau so handeln.
Mir war der Begriff "Hounding" nicht bekannt, aber scheinbar lässt er sich als "Belästigung" übersetzen. Meines Erachtens trifft diese nicht zu. Würde jemand anders ständig Unwahrheiten und Unsinn zu Niederländischen Familien hier publizeren würde ich genau so reagieren. Ausserdem sei darauf gewiesen dass ich das letzte Jahr fast gar nicht an dem Fall Graeff gearbeitet habe, weil es einfach zu zeitraubend ist und weil ich bemerkt habe dass Leute die auf berechtigte Mängel und Fehler hinweisen auf Wikipedia oft angegriffen werden.Ich habe mich auch bereits mehrmals so einer m.E. völlig unberechtigtn Kritik stellen müssen. Das ist zeitraubend, aber andererseits is es auch verständlich.
Ob ich hier unter anderen Identitäten gearbeitet habe? Ich habe tatsächlich in der Vergangenheit an anderen Themen (also nicht dem Themenkomplex Graeff) gearbeitet. Wenn ich früher bei Wikipedia Fehler gesehn habe, habe ich die schon manchmal verbessert. Leider sind meine Deutschkenntisse nicht gut genug und fehlt mit die Zeit um ganze Beiträge zu schreiben. Erst als ich auf den Fall Graeff aufmerksam wurde, habe ich als Dutchrepublic12 amgemeldet. Damals ware der Themenkomplex Graeff noch viel groesser und fehlerhafter. Heute schreite ich nur noch ein wenn die Fehler ganz massiv sind. Nun sind diese Fehler behoben, und werde ich mich in nächster Zeit nicht mehr hier beteiligen (hoffentlich war dies das letzte Mal). Ich hoffe dir mit diesem Kommentar erklärt zu haben, warum ich so handele wie ich handele, und deinen Fragen genüg getan zu haben
Falls du noch weitere Fragen hast oder ERklärungen bruachst, Du kannst mich auch kontaktieren auf XXX , oder mich auch meiner Diskussionseite kontaktieren. Mit freundlichem Gruss.--DutchRepublic12 20:37, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die umfangreiche Stellungsnahme. – Bwag 23:33, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Ich weiß zu schätzen wenn jemand Dinge kritisch hinterfragt. Werde mich jetzt bis aufs weitere zurückziehen. Viel Spass bei Wiki. Gruß, --DutchRepublic12 03:42, 13. Aug. 2011 (CEST) PS wegen Spam-Risiko habe ich meine Email-Adresse hier entfernt. Kannst mich aber nach wie vor dort kontaktieren.Beantworten

Denkmallistedatum

Hallo Bwag, hast du auch organisiert, dass dein neuer Parameter in allen Listen befüllt wird oder nur die Vorlage geändert? --Ailura 20:48, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nein - ich habe jedoch registriert, dass bei den Listen es zur Anzeige von „Denkmallistedatum:“ kommt, jedoch das Datum selbst nicht angezeigt wird [41] und im Bearbeitungsmodus noch immer der Parameter als „Bearbeitungsdatum“ bezeichnet ist [42]. ;-( – Bwag 20:54, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das müsste man per Bot in allen Listen umstellen. Aber neue Bearbeiter muss man ja ohnehin ansprechen... --Ailura 20:56, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Setz halt retour und bringe es beim Rat der großen Weisen zur Sprache. Sollte positiv entschieden werden, dann kann der Bot das gleich mitbearbeiten wenn er die Legende nach unten versetzt (da muss er sowieso fast alle 2 tsd. Listen bearbeiten). – Bwag 21:01, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, ich sehe aber in deinen Kommentaren hier auch nicht, wozu der geändert werden soll, oder wo hast du es hingeschrieben? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:43, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Auch Sorry, habe die Begründung nicht hier, sondern im ZS-Feld hinterlegt [43]. Das ist aber nicht das erste Mal wo ich sah, dass ein „Unbedarfter“ wegen missverständlicher Parameterbenamsung ein falsches Datum eingibt [44]. – Bwag 22:48, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht überzeugt, dass die Metadaten überhaupt hier in der Tabelle bleiben ob die nicht wo in eine Vorlage ausgelagert werden, was bei Metadaten dafür sprechen würde. dann scheint es im Quelltext gar nicht mehr auf und kann daher gar nicht mehr so leicht geändert werden, bzw. kann geschützt werden. Aber das ist alles im Fluss, wie Rom nicht an einem Tage erbaut wurde. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:11, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ziffer 4 Intro

häufig zitiert, ebenso häufig ignoriert. ;-) Bitte - nicht wieder. Danke für dein Verständnis. --46.223.215.142 22:15, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ach willst mir einen Maulkorb umhängen? Passt zu dem Verein hier - siehe meine Benutzerseite. – Bwag 22:17, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Quatsch - zumal das hier eh nicht funktionieren würde (das mit dem Maulkorb). Es ist heiß genug - muß doch nicht sein, auf VM zusätzlich anzuheizen, oder? --46.223.215.142 22:21, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mit dem Anheizen hast du Recht, aber das hat bereits der V-Melder gemacht. Und nochmals, das hier ist in meinen Augen eine exzellente Analyse und wegen den paar deftigen Worten läuft man nicht gleich zur VM - ist meine bescheidene Meinung. – Bwag 22:24, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, wenn der V-Melder schon hat, kann man ja noch Kohlen oben auf schippen. Verflixt nochmal - werde ich noch mal erleben, das das nicht immer nach dem gleichen Muster abläuft? Um sachlich mit einem anderen etwas zu klären, gibt es DS, die wesentlich geschützere Mail oder den Chat. VM ist da viel zu viel Markt- und Schreiplatz - die eigentliche Funktion ist aber eine ganz andere. --46.223.215.142 22:27, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sag das mal dem V-Melder. Übrigens, hast du überhaupt mitbekommen was der Herr Admin H. so bei seinem Abgang alles aufgeführt hat? – Bwag 22:30, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, spielt aber für die jetzt laufende VM imho letztlich keine Rolle. Wenn einer innerstädtisch mit 200 über eine rote Ampel rast, ... --46.223.215.142 23:05, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bwag, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 10:15, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Doku: [45]

VM

Hallo Bwag, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:52, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Doku: [46]

Kürzlich Verstorbene

Mir ist diese Box ja auch nicht so wichtig, dass ich deswegen einen EW mit dir beginnen würde, aber eignet sich deiner Meinung nach sowas wirklich für unsere Hauptseite? --MichaelFleischhacker Disku 00:06, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schau Michael, a.) es gibt einen „Nahbezug“ (Deutscher), b.) müssen nicht gleich 2 Bischöfe die 3 zur Verfügung stehenden Plätze belegen (auch in Hinblick, dass die antiklerikale Fraktion eh schon rotiert) und c.) kam bei der gestrigen Disc das Argument, dass auch „schlecht Artikel“ aufscheinen sollen/können. Durch die „Inmittelpunktstellung“ besteht die Chance, dass sie verbessert werden. – Bwag 00:11, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, wenn du meinst... --MichaelFleischhacker Disku 00:23, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

du hast Mail

lg --Hubertl 08:07, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bwag, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:28, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, so ganz ok war die Entfernung des Disk-Beitrags wohl nicht. Können wir das dahingegend beenden, dass du in solchen Fällen bitte mehr Vorsicht walten lässt? --Peter200 00:49, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hab' nur die soziale Kompetenz von „diesem Enzyklopädieschreiber“ mal testen wollen (spricht er mich als Erstes an oder eilt er gleich zur Mami ...). – Bwag 09:24, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Doku: [47]

Hinweis auf Vorschlag

Hallo, Bwag!

Ich möchte Dein Augenmerk auf folgende Diskussion lenken: WD:AWW#RfD: Streichung oder Verkürzung der Sperrfrist bei neugewählten (i. Ggs. zu: wiedergewählten) Admins Vielleicht hast Du ja Lust, Dich zu beteiligen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:25, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Versteckter Inhalt

Hallo Bwag, hier gibt es eine Liste der Administratoren. Vielleicht ist wenigstens einer dabei, dem Du halbwegs vertraust. Dann frage diesen, ob die Aussage von Benutzer:Simplicius wirklich so gravierend war, dass eine derartige Sperre gerechtfertigt ist. Verlange bitte nicht von dem Admin, die Aussage von Benutzer:Simplicius zu wiederholen. - Alternativ sollte Dir auch ein Mitglied des Schiedsgerichts diese Auskunft geben können. Gruß --tsor 22:25, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, wollte mir aber diesen Weg ersparen. So eine Aussage müsste man doch wiedergeben können, wenn man den Namen anonymisiert - falls überhaupt ein Name genannt wurde. – Bwag 22:29, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bwag, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:34, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Doku: [48]

Kuh

Als "alte Kuh" nehme ich mir die Freiheit mit der "heiligen".... :) --Nicola Et kütt wie et kütt 23:34, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber das war keine Anspielung auf dein Alter (kannte ich gar nicht), oder habe ich etwas missverstanden beziehungsweise mich undeutlich ausgedrückt? – Bwag 23:37, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, hast Du. Das war eine scherzhafte Entgegnung auf Deine scherzhafte Anmerkung. Und man kann als Frau auch ne "alte Kuh" sein, ohne alt zu sein... oder auch ne "blöde"... LG, --Nicola Et kütt wie et kütt 23:40, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Brachte die "heilige Kuh" in diesem Sinne ein, also in Bezug zu den RK. – Bwag 23:45, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das hatte ich schon so verstanden :) --Nicola Et kütt wie et kütt 23:48, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist eh alles in Ordnung - hatte schon gezittert, dass ich heute ein zweites Mal auf der VM lande ;-) – Bwag 23:55, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wegen sonem Pipikram? Nee, da musst Du Dir bei mir keine Sorgen machen... Also, schlaf gut :) --Nicola Et kütt wie et kütt 23:57, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, ich hätte ansonsten sicherlich eine schlaflose Nacht gehabt ;-) Also, da bleibt mir nur noch übrig, auch Dir a guats Nächtle zu wünschen. – Bwag 00:01, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Letzte Anmerkung: ich werde ja wahrscheinlich nicht gewählt. Aber wenn ich in dieser VM-Disk. lese, wer mit wem und gegen wen... das ist wirklich nicht ohne. Ich bin da eher wie Yvonne und habe meinen eigenen Kopf. Jetzt *schnarch* --Nicola Et kütt wie et kütt 00:05, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hausleiten

Hallo Bwag, Du hast etliche sehr schöne und aktuelle Bilder von Hausleitner denkmalgeschützten Objekten eingestellt. Wirst Du noch mehr Bilder aus der Marktgemeinde Hausleiten einbringen? An sich hatte ich vor, so nach und nach die Bilder aus den von mir (mit Alfred Auer) verfassten Büchern über Hausleiten (Marterlführer, Kirchenführer, Kapellenführer) ins Wiki zu stellen. Deine Bilder sind aber wie gesagt sehr schön und viel aktueller. Welches Interesse hast Du an Hausleiten? Bist Du evt. hier zu Hause? Evt. könnten wir zusammenarbeiten. lG --DrBigT 06:34, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, a.) danke für das Lob, b.) ein paar Bilder habe ich noch, c.) habe keine Beziehung zu Hausleiten und bin in Wien zu Hause, aber weil die Hausleiten-Denkmalliste noch so leer war, bin ich mal ein wenig aktiv geworden, d.) in welcher Form stellst Du Dir eine Zusammenarbeit vor? Gruß – Bwag 19:31, 30. Sep. 2011 (CEST) PS: Wollte Euren Marterlführer schon kaufen (in der Kirche), aber weil ich nur einen ganzen Hunderter eingesteckt gehabt hatte, ließ ich es dann - ein Lob für Euer Engagement.Beantworten
Schick mir ein mail an pettendorf(at)aon.at mit Deiner Adresse und Du bekommst alle drei Führer als kleines Präsent für Deine hilfe lg --DrBigT 14:15, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Big, danke für das Angebot, habe aber heute eine ausgedehnte Radtour gemacht und in der Kirche Euer Materl-Bücherl gekauft, daher hinfällig. Habe jetzt die Denkmalliste ein wenig ergänzt. Könntest du kontrollieren, ob das mit dem Pranger und der Aloisuskapelle eh korrekt ist? – Bwag 23:38, 2. Okt. 2011 (CEST) PS: Bei Eurer Filialkirche habe ich ein falsches Bild reingestellt, die Korrektur (rename) ist beantragt. Also diesbezüglich keine Aktionen setzen, denn wenn die Bilddatei verschoben ist, dann lade ich unter dem gleichen Namen das korrekte Bild hoch.Beantworten
Hallo Bwag, Pranger und Aloisiuskapelle sind ok. Statt der Filialkirche St. Barbara in Pettendorf hast Du die Dorfkapelle von Seitzersdorf "hl. Joachim und Anna" erwischt. Ich mache - wie befohlen ;-)) - nichts, und warte auf Dein korrektes Foto.
Vom Tumulus in Pettendorf (nicht Gaisruck) habe ich ein Foto in die Liste eingestellt, da ich vermute, dass Du dort nicht hingekommen bist. Außerdem beschäftigt mich der gerade sehr, da er im Mittelalter (um 1106) zum Hausberg (befestigte Anlage) umgestaltet wurde und wesentlich mit der Gründung und Namensgebung von Pettendorf in Zusammenhang steht - was ich gerade versuche zu beweisen.
Zwei oder drei Objekte fehlen noch. Wirst Du die noch einbringen oder soll ich das machen. Bilder habe ich. Hinsichtlich der "Hügelgräberfeld am Sand" (Hausleiten GstNr.: 932; 933; 934; 935) werde ich mich noch bei der Gemeinde schlau machen. Ebenso wie bei dem Bildstock in Zissersdorf auf Grundstücksnummer 576/1. Allerdings ist die Zuständige Dame bis 7.10. auf Urlaub.
Ich möcht mich noch mals recht herzlich bei Dir für die wunderbaren Fotos bedanken. Da ich auch die Gemeindehomepage von Hausleiten betreue und das Kapitel Katastralgemeinden dringend überarbeitet gehört - werde ich Deine Bilder (lizensgemäß ;-))) dort gerne verwenden. Mein Angebot steht noch immer, Dir auf dem Postwege - kostenlos - auch den Dorfkapellenführer und den Kirchenführer zu kommen zu lassen.
lG --DrBigT 09:01, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, korrekt, vom Tumulus und Hügelgräberfeld habe ich keine Fotos. Der Rest ist jetzt erledigt, obwohl die meisten Bilder nicht das Gelbe vom Ei sind. Bildstock in Zissersdorf ist eindeutig (hinter der Kapelle (nördlich)). Gruß – Bwag 22:34, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

LP

Du kannst ja mal deine Meinung zum aktuellen Thema abgeben (Julia Bond). --Hixteilchen 02:03, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Koordinatenumrechnerei

Hallo Bwag, das da ist nett, aber nicht notwendig. der Krdbot kommt da vorbei und sollte das automatisch machen. lg --Herzi Pinki 20:12, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aha - thx. – Bwag 20:54, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sperre von Hix

"Leicht" überzogen oder? (Ironie off). Aber danke, daß du mir beispringst. --Hixteilchen SP 10:34, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Falsche ID?

Kannst du mal hier überprüfen, ob die ID stimmt? passt weder zur Bildkategorie noch zur Denkmalliste. Gruß --Geiserich77 22:00, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Oh, da ist mir ein Fehler unterlaufen .... – Bwag 22:06, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

pot. URV auf deine Benutzerseite durch Textkopie

Bitte lese zunächst hier für den Kontext.

"Deine" Textkopie ist ebenso lizenzrechtlich problematisch wie die des Benutzer:Hixteilchen, da nicht er der initiale Autor war, sonder eine IP und den Text vermutlich per C&P einfügte.

Bitte studiere Wikipedia:Urheberrechte beachten und auch Hilfe:Benutzernamensraum. Bitte lese zusätzlich auch Hilfe:Internationalisierung - das Interwiki eines Artikels ist auf einer Benutzerseite nicht besonders sinnvoll. --LKD 09:51, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ach du Lieber mit der Brechstange. Schreibst: „und den Text vermutlich per C&P einfügte“. Als Admin hast du Einsicht bei gelöschten Artikel und kannst dann feststellen, ob es eine URV ist oder nicht. Aber Dir/Euch war es wohl etwas peinlich, dass hier eine Artikelanlage verhindert wird, welche der ausführlichste Artikel von 19 anderssprachigen Wikipedias war. Also mussten Aktionen gesetzt werden, auch wenn sie potentielle Knöpfemissbrauch bedeuten. – Bwag 09:58, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du vermutest ich würde in diesem Fall meine erweiterten Datenbankrechte missbräuchlich einsetzen kannst du das im Rahmen von einem Adminproblem klären lassen. Generelle Unzufriedenheit mit mir als Funktionshansel findet auf Wikipedia:Adminwiederwahl/LKD statt.
Peinlich ist mir die Situation höchstens im weiteren Sinn: Schamgefühl definiert: "Scham kann auch durch Verfehlungen oder empfundene Unzulänglichkeit (Peinlichkeit) anderer ausgelöst werden, die einem gemeinschaftlich verbunden sind. Hierfür ist mitunter der Neologismus Fremdschämen gebräuchlich [...]".--LKD 10:06, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ach ehrlich gesagt ist mir die Zeit für ein AP zuschade, weil da einer von der Adminkaste tief in die Trick griff, damit Ottonormalverbraucher nicht einsehen können, um was es hier bei dieser Löschprüfung geht. – Bwag 10:18, 7. Okt. 2011 (CEST) PS: Warst du die mutige IP [49] um Hixteilchen eins auszuwischen zu können?Beantworten
Ich beschreibe dir nochmal den Vorgang: der Text stammt, soweit ich das bisher rekonstruieren kann, von Nina Mercedez und wurde am 18. August 2008 um 20:53:00 Uhr) von Benutzer:87.65.139.254 erstellt. Die VErsionen befinden sich (gelöscht) auf Benutzer:Hixteilchen/Nina Mercedez.
Wenn am 2. Oktober 2011 um 14:44:38 Uhr Benutzer:Hixteilchen die Seite Benutzer:Hixteilchen/Mercedez also Kopie neu und vollkommen ohne Hinweis erstellt ist das keine Adminverschwörung, sondern, um das ganz vorsichtig zu formulieren, recht unachtsam von Benutzer:Hixteilchen.
Ich bin übrigens selbstverständlich nicht 84.161.96.25 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) gewesen - hab aber gerade keine Zeit dir zu schreiben, das mich diese Unterstellung ärgert, weil Kollege Benutzer:Geiserich77 gerade die URV herstellte. Soviel dann zu deiner Adminkaste, die sich da gut abgesprochen verschworen hat... *grrrr*--LKD 10:44, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist mir auch grad aufgefallen. Allerdings finde ich nirgends die Ursprungsversion, oder bin ich blind? --Geiserich77 10:47, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aja, hatte sich in den BNR versteckt. --Geiserich77 10:49, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ist etwas verwirrend: was ist mit den Versionen, die auf Benutzer:Hixteilchen/Mercedez entstanden sind?--LKD 11:01, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Soll er am Besten nach seiner Sperre in den Artikel einfügen. Stammen eh alle von ihm. --Geiserich77 11:07, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Versionen sind insofern interessant, weil dort die merkwürdige Transformation stattfindet.
Soweit ich mich bisher durchgewühlt habe ist hier , 2010 tatsächlich eine (Eigenständige) Neuanlage durch Benutzer:Hixteilchen die man als Grundlage für die erste Version von Benutzer:Hixteilchen/Mercedez verstehen könnte (und damit keine Lizenzverletzung).
Merkwürdig ist, das der Text Benutzer:Hixteilchen/Mercedez dann irgendwann auf die Version kippt, die die Belgische IP 2008 initial einstellte.
Mir ist an Nachvollziehbarkeit der Versionen gelegen, weil im Nachhinein der inzwischen durch Benutzer:Bwag angedeuteten Missbrauchsvorwurf nur so als unhaltbar darstellbar ist, für die Leute, die es wirklich interessiert... --LKD 11:23, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du einen Weg findest, die beiden Versionsgruppen in irgendeiner Form neu zu verschmelzen, nur zu. Ansonsten soll Hixteilchen seine Version einfach reinkopieren und gut ist (die Ursprungsversionen sind dann ja noch vorhanden, nur halt seine Zwischenbearbeitungen nicht). --Geiserich77 14:18, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, hat sich alles dank unvoreingenommenen Admin in Wohlgefallen aufgelöst - Danke!. Man könnte auch sagen: Wo ein Wille, dort ein Weg. – Bwag 11:54, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bundesländer-Jury von WLM

Hallo Bwag, möchtest du an der Bundesländer-Jury des Fotowettbewerbs WLM teilnehmen? Wenn ja für welches Bundesland, bzw. welche Bezirke? mfg --Regiomontanus (Diskussion) 18:36, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Regio, muss nicht unbedingt sein, außer es ist Not an Mann/Frau. „Sperrbezirke“ für mich wären wegen Uploads: Wien 1 & 10, Baden, Korneuburg, Wien-Umgebung, Tulln, Krems-Land, Lillienfeld, Bruck a.d.M., Eisenstadt, Eisenstadt-Umgebung, Neusiedl & Gmunden (wenn ich nichts vergessen habe). – Bwag 21:21, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Da kommt mir eine Idee. Was hälst du von der Idee, wenn die Uploader selbst Bilder aus dem Rennen nehmen können, ohne die WLM-Statistik negativ zu beeinflussen. Sozusagen sie sind Teil von WLM, jedoch 2. Wahl und werden daher bei der Bewertung gar nicht berücksichtigt. – Bwag 21:44, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das wird in anderen Ländern schon gemacht, aber ich halte nicht viel davon. Denn 1. muss man wieder darauf aufpassen, dass manche Bilder doch nicht voll teilnehmen, 2. bin ich kein Fan von majestätischer Bescheidenheit, wo jeder jedem den Vortritt lässt. Ich finde das ursprüngliche Prinzip: "Jeder der im September ein Denkmalfoto hochlädt, macht mit" ganz gut  :). Es ist auch nicht so, dass wir gar so wenige Juroren haben (siehe Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/Jury/Österreich), derzeit 16, sondern dass wir die Arbeit aufteilen wollen, so dass sich jeder nur ca. 500 Bilder durchsehen muss, von denen er 5%, also ca. 25 bis 30 auswählt. Hier findest du ganz unten einen Brief zur weiteren Vorgangsweise, den ich an alle Juroren per Mail verschickt habe. Such dir also ein paar Bezirke (möglichst zusammenhängend) aus, die du noch nicht so gut kennst und trag dich ein. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 22:18, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ludwig Mooser bzw Ludwig Moser (Orgelbauer)

Wie das zusammenführen? Damit umgehen? Ich habe Schmeissnerro über die Zusammenfassungszeile um einen Einzelnachweis für Mooser gebeten. Nun beginnt Schmeissnerro parallel mit einem zweiten Artikel zur gleichen Person. --Anton-kurt 22:45, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten